Psychoscope 5/2014
Transcription
Psychoscope 5/2014
Die Kunst des Zauberns Wahrnehmungslücken nutzen L’art de la magie User des failles de la perception Projekt Psychotherapie Der Weg zum eigenen Tarif Projet psychothérapie Le chemin vers notre propre tarif Einsichtsrecht Auskunft über die eigene Krankengeschichte Le droit d’accès Se renseigner sur son propre dossier médical www.psychologie.ch Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP Fédération Suisse des Psychologues FSP Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi FSP 5/2014 vol. 35 Impressum Inhalt/Sommaire Psychoscope 5/2014 Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psycho logen (FSP). Psychoscope est le magazine de la Fédération Suisse des Psychologues (FSP). Psychoscope è la rivista della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi (FSP). Chefredaktorin/Rédactrice en chef/ Caporedattrice Simone Eberhart, [email protected] Frankofone Redaktion/Rédaction francophone/Redazione francese Aurélie Despont, [email protected] Redaktionskommission/Commission de rédaction/Comitato di redazione Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin/ Présidente/Presidente) Axel Hasenhoeller, lic. psych. Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic. Susy Signer-Fischer, lic. phil. Dragica Stojkovic, M. Sc. Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/ Indirizzo della redazione Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14, Tel. 031 388 88 00 (FSP-Sekretariat), Fax 031 388 88 01 Abonnemente/Abonnements/Abbonamenti Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326, 3001 Bern, Tel. 031 300 62 64, [email protected] Inserate/Annonces/annunci Stämpfli Publikationen AG, Postfach 8326, 3001 Bern, Tel. 031 300 63 83, Fax 031 300 63 90, [email protected] Auflage/Tirage/Tiratura 7279 (WEMF/SW-beglaubigt) Erscheinungsweise/Mode de parution/ Pubblicazione 10-mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno Insertionsschluss/Délai pour les annonces/ Termine d’inserzione der 10. des vorangehenden Monats/le 10 du mois précédent/il 10 del mese precedente Grafisches Konzept/Conception graphique/ Concezione grafica PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch) graphic design & communication, Fribourg Layout/Mise en page/Impaginazione Sandra Khlifi, Stämpfli Publikationen AG Druck/Impression/Stampa Stämpfli Publikationen AG, 3001 Bern Jahresabonnement/Abonnement annuel/ Abbonamento annuale Fr. 90.– Inland/Suisse/Interno, Fr. 100.– Ausland/ Etranger/Estero (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 50.–) Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der FSP-Mitglieder eingeschlossen. L’abonnement est inclus dans la cotisation annuelle des membres FSP. Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota annuale dei membri FSP. Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni 1 Seite/page/pagina Fr. 2100.– 1/2 Seite/page/pagina Fr. 1150.– 1/3 Seite/page/pagina Fr. 830.– 1/4 Seite/page/pagina Fr. 670.– Copyright: FSP ISSN-Nr.: 1420-620X Titelbild/Photo de couverture: © K.-U. Häßler – Fotolia.com Dossier Der Zauber der Wahrnehmung Von Robert Langnickel4 Le magicien, un artiste de l’attention Par Jeremy Grivel, Yves François et Magico8 Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur-e-s Die Artikel stellen die Meinung der Autoren/Autorinnen dar Vorstand/Comité/Comitato12 FSP aktuell/Actu FSP Der lange Weg zu den Tarifen14 Qualität wird sich durchsetzen16 Wie ist das eigentlich rechtlich?16 Die FSP nimmt Stellung17 Auskunft über die eigene Krankengeschichte18 Coaching in der Gesellschaft von morgen19 Studierendenkongress immer attraktiver19 Ein kostenloses und sehr nützliches Angebot20 Konstruktive Diskussionen in Luzern21 Kurzmeldungen22 La qualité s’imposera23 Que dit le droit ?23 La longue route vers les tarifs24 La FSP prend position26 Accéder à son propre dossier médical27 Le coaching dans la société de demain28 Un congrès d’étudiant-e-s toujours plus attractif28 Une offre gratuite à saisir sans hésiter29 Des échanges constructifs à Lucerne29 En bref30 Panorama Drei Fragen an … Sibylle Glauser Leiterin Beratungsstelle für Angehörige, UPD Bern31 Agenda 32 Editorial Simone Eberhart Chefredaktorin Rédactrice en chef Keine Hexerei Rien de sorcier Zaubertricks erfreuen sich seit Jahrhunderten grosser Beliebtheit. Das Bedürfnis nach Wundern, Verblüffung und Erstaunen bleibt ungeschmälert. Auch heute noch, obwohl (oder vielleicht gerade weil) wir in einem Zeitalter leben, in dem wissenschaftliche Erklärungen einen hohen Stellenwert haben und die Forschung ein Mysterium nach dem anderen knackt. Der Besuch einer Magiershow versetzt uns für eine Weile in einen Zustand amüsierter Verwunderung. Trotz dem Wissen, dass sich die Zauberkünstler und Zauberkünstlerinnen nicht übernatürlicher Magie bedienen, sondern physikalischer und psychologischer Gesetze, und wir eigentlich bloss an der Nase herumgeführt werden. Wie ist es möglich, dass die Manipulation dennoch gelingt? Depuis des siècles, les tours de magie jouissent d’une grande popularité. Le besoin de s’étonner, d’être bluffé et de s’interroger reste aujourd’hui encore intact, alors même que (ou peut-être justement parce que) nous vivons dans une époque où les explications scientifiques bénéficient d’un grand crédit, et où la recherche élucide les mystères les uns après les autres. Un spectacle de magie nous transpose pour un certain temps dans un état de stupéfaction amusée. Et ceci même si nous sommes conscient-e-s que les prestidigitateurs ne disposent pas de pouvoirs surnaturels, mais qu’ils exploitent les lois de la physique et de la psychologie pour nous mener par le bout du nez. Comment est-il possible que la manipulation opère malgré tout ? Aus der Psychologie werden vor allem zwei Arten der Täuschung angewandt – die visuelle und die kognitive. Das Auge sieht nur einen Teil der Realität. Nehmen wir als Beispiel den Film: Während wir einen reibungslosen Verlauf beobachten, werden in Wahrheit 24 Bilder pro Sekunde gezeigt. Unser Gehirn ergänzt dann die Lücken mit Wahrscheinlichem. Zauberkünstlerinnen und -künstler nutzen genau diese konstruktiven Prozesse aus. Der Philosoph und Psychologe Robert Langnickel stellt in seinem Beitrag Zaubertricks vor und erläutert den Hintergrund im Detail. D’un point de vue psychologique, ce sont avant tout deux types d’illusions qui sont mobilisées : l’illusion visuelle et l’illusion cognitive. L’œil ne perçoit qu’une partie de la réalité. Prenons comme exemple le film : si nous avons l’impression de suivre un flux continu, nous n’observons en réalité que 24 images par seconde. Et notre cerveau comble les lacunes avec ce qui lui semble probable. Les illusionnistes professionnels exploitent exactement les mêmes processus constructifs. Dans sa contribution, le philosophe et psychologue Robert Langnickel présente des tours de passe-passe et en explique en détail les astuces. Eine weitere wichtige Währung im Zauberbusiness ist die Aufmerksamkeit. Mit Gestik, Rhetorik und Geschick lenkt die Zauberkünstlerin oder der Zauberkünstler vom eigentlichen Trick ab. Der Neurowissenschaftler Jeremy Grivel und der FSP-Psychologe Yves François erklären in ihrem Artikel, wie Magierinnen und Magier Aufmerksamkeit und Gedächtnis beeinflussen. Une autre élément important du business de la magie est l’attention : par des gestes, des formules ou d’autres artifices, le prestidigitateur nous détourne de son véritable « truc ». Le neuroscientifique Jeremy Grivel et le psychologue FSP Yves François expliquent dans leur article comment les illusionnistes parviennent à influencer l’attention et la mémoire. Zauberkunst basiert also auf Wissenschaft. Als Zuschauer oder Zuschauerin sind wir fast hilflos ausgeliefert, denn wir alle unterliegen diesen Wahrnehmungsbeschränkungen. Aber gerade darin liegt ja der Spass. Man merke sich aber: Was man wahrnimmt, sollte man nicht immer für wahr nehmen. L’art de la magie se base donc sur la science. En tant que spectatrices ou spectateurs, nous restons démunis, car nous sommes toutes et tous soumis aux limites de notre perception. Mais c’est justement là que réside tout l’intérêt. Et on finit bien par le remarquer : ce que l’on perçoit comme réel ne l’est en réalité pas toujours. Dossier 4 Die Kunst des Zauberns DOSSIER: Die ??? Kunst des Zauberns PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Der Zauber der Wahrnehmung Visuelle Zaubertricks und ihre psychologischen Grundlagen Das weisse Kleid ist plötzlich rot und das zerschnittene Seil wieder ganz. Wirkt hier Magie? Ganz im Gegenteil. Der Zauberkünstler oder die Zauberkünstlerin nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse aus, um Menschen übernatürliche Vorgänge vorzugaukeln. Der Philosoph und Psychologe Robert Langnickel illustriert anhand ausgewählter Zaubertricks, wie sich das visuelle System irreführen lässt. Viele Menschen haben schon das Vergnügen gehabt, einen Zauberkünstler oder eine Zauberkünstlerin bei der Arbeit zu beobachten. Doch wie lässt sich die Zauberkunst definieren? Hierüber gibt der deutsche Zauberkünstler Jochen Zmeck in seinem mittlerweile als Klassiker zu bezeichnenden Werk Handbuch der Magie aus dem Jahr 1978 Auskunft: «Unter Magie oder Zauberkunst verstehen wir die kunstgerechte Vorführung von Experimenten, die durch Täuschung der menschlichen Sinne übernatürliche Fähigkeiten vorspiegeln beziehungsweise Tatsachen zeigen, die aufgrund unserer Naturgesetze eigentlich gar nicht geschehen können.» Daraus lassen sich grundlegende Merkmale bestimmen. Erstens verdeutlicht die Wortwahl «Experiment» das Selbstverständnis von Zmeck und vielen anderen zeitgenössischen Zauberkünstlerinnen und -künstlern: Zauberkunst wird in einer Traditionslinie mit der Wissenschaft gedacht beziehungsweise Foto: © gromovataya – Fotolia.com 5 ist popularisierte Wissenschaft. Die kunstgerechten Vorführungen des Zauberkünstlers oder der Zauberkünstlerin setzen ein prozedurales oder sogar ein deklaratives Wissen über die Gesetzmässigkeiten der Wahrnehmung voraus. Zauberkünstlerinnen und -künstler verfügen im Vergleich zu den meisten ihrer Zuschauerinnen und Zuschauer über ein grösseres Wissen diesbezüglich und führen diesen die konstruktiven und lückenhaften Prozesse der menschlichen Wahrnehmung vor. So ist es kein Wunder, dass der renommierte britische Wahrnehmungspsychologe Richard Gregory es schon 1982 als eine grobe Nachlässigkeit von Psychologinnen und Psychologen bezeichnete, die Zauberkunst als reine Spielerei abzutun. In jüngerer Zeit zeigen Symposien wie «The Magic of Consciousness», welches 2007 in Las Vegas von Zauberkünstler(inne)n und Psycholog(inn)en veranstaltet wurde, das neu entdeckte Interesse der Psychologie an der Zauberkunst. Der grundlegende Unterschied zur Wissenschaft ist der, dass die «Experimente» der Zauberkunst nicht dem Erkenntnisgewinn, sondern der Unterhaltung dienen. Zweitens ist die Zauberkunst eine Kunst, welche die menschlichen Sinne täuscht. In der Regel sind diese Irreführungen vom Publikum erwünscht, weswegen auch von «freundlicher Täuschung» gesprochen wird. Drittens sind die übernatürlichen Fähigkeiten des Zauberers oder der Zauberin nur vorgespiegelt, so dass die Zauberkunst eine Form der säkularen Magie ist – die gezeigten Phänomene widersprechen physikalischen und psychologischen Gesetzmässigkeiten nur scheinbar. Viele prominente Zauberkünstlerinnen und -künstler sind Vertreter des wissenschaftlichen Skeptizismus und bestreiten, dass es paranormale Phänomene gibt. Zmeck unterscheidet bei den Zaubertricks verschiedene Haupttäuschungsbereiche. Unter anderem wird grundlegend zwischen Sinnestäuschungen und Denktäuschungen differenziert. Eine Sinnestäuschung ist etwa eine, die auf der Trägheit des menschlichen Auges beruht. Denktäuschungen sind kognitive Täuschungen wie zum Beispiel die Veränderungsblindheit durch Lenkung der Aufmerksamkeit der Zuschauerinnen und Zuschauer. Das vertauschte Kleid Johnny Tompson, besser bekannt unter seinem Künstlernamen «The Great Tomsoni», ist ein Illusionist aus Las Vegas, der für seine Shows die Trägheit des visuellen Systems nutzt. Bei einem seiner Zaubertricks verspricht er dem Publikum, das weisse Kleid seiner Assistentin in ein rotes zu verwandeln. Das Licht geht kurz aus und der rote Scheinwerfer an – voilà, wie versprochen eine Frau im roten Kleid. Das Publikum lacht über dieses Schelmenstück. Tompson spricht über seinen kleinen Scherz, dämpft kurz das Licht und schaltet die weissen Scheinwerfer an. Plötzlich trägt seine Assistentin wirklich ein rotes Kleid und das Publikum applaudiert begeistert. Wie ist das möglich? Durch das Prinzip der neuronalen Nachentladung entsteht nach prägnanten visuellen Reizen, in diesem Fall das rot angestrahlte Kleid, ein Nachbild. Während Tompson über seinen Scherz mit dem roten Scheinwerfer plauderte, fand im visuellen System der Zuschauer eine neuronale Adaptation an die Assistentin im vermeintlich roten Kleid statt. Die Netzhautneurone für das Rotsehen waren weniger aktiv, da ein gewisser Sättigungseffekt eingetreten ist. Genauer: Die Neuronen im visuellen System reagieren nicht sofort, wenn ein konstanter Reiz (hier: das rot angestrahlte Kleid) nachlässt, und ein Trägheitseffekt tritt ein. Aus diesem Grund sieht das Publikum in der Zeitspanne, in der das Licht gedämpft wird, noch das Nachbild der Assistentin im scheinbar roten Kleid. Zugleich öffnet sich im Bühnenboden eine Falltür und das weisse Kleid, welches nur mit Klettverschlüssen gehalten wurde, wird mithilfe von unsichtbaren Schnüren abgestreift. So wird das rote Kleid, welches die Assistentin die ganze Zeit unter dem weissen trug, enthüllt – ohne dass der Zuschauer oder die Zuschauerin diesen Vorgang sieht. Unbewegte Objekte bewegen sich Jerry Andrus war ein amerikanischer Zauberkünstler, der sich im Rahmen seiner Shows eingehend mit optischen Täuschungen befasste. Ihm verdanken wir die Entdeckung des legendären «Trizonal Space Warper». Für diesen Effekt blicken die Zuschauer eine Zeitlang auf eine sich drehende Scheibe mit einem Spiralmuster 6 DOSSIER: Die Kunst des Zauberns PSYCHOSCOPE 5/2014 in drei konzentrischen Zonen, die sich beim Drehen auszudehnen oder zusammenzuziehen scheinen. Danach schaut das Publikum auf ein anderes, unbewegtes Objekt auf der Bühne und es entsteht der Eindruck, dass dieses sich abwechselnd zusammenzieht und ausdehnt. (Empfohlen sei die Suche auf YouTube nach dem Begriff «Trizonal Space Warper».) Wie funktioniert dieser Trick? Der Jerry-Andrus-Effekt bezeichnet eine Spezialform von Nachbildern von Bewegungen. Solche Nachbilder werden auch Wasserfall-Effekt genannt und waren schon, wie uns der Philosoph Aristoteles berichtet, im antiken Griechenland bekannt. Wenn wir längere Zeit einen Wasserfall oder eine andere stetige Bewegung fixieren, ohne der Bewegung zu folgen, erfolgt eine neuronale Adaptation des visuellen Systems an diese konstanten Bewegungen. Die Neuronen, welche Abwärtsbewegungen registrieren, sind weniger aktiv. Die benachbarten Neuronen, welche Aufwärtsbewegungen registrieren, sind nicht an die Bewegung adaptiert, weshalb sie aktiver sind. Da das visuelle System dafür ausgelegt ist, einen Kontrast wahrzunehmen und der Kontrast in diesem Fall zwischen den Neuronen, welche die Abwärtsbewegung adaptiert haben, und den unadaptierten Neuronen für die Aufwärtsbewegung besteht, wird das Wahrnehmungsurteil gefällt, dass sich ein unbewegter Gegenstand für kurze Zeit nach oben bewegt. Die faszinierenden Nachbilder entstehen demnach durch das Prinzip der neuronalen Nachentladung. Jerry Andrus hat mit seinem «Trizonal Space Warper» eine besonders ausgeklügelte Variante entworfen, da hierbei eine Adaptation an expandierende und kontrahierende Bewegungen in drei verschiedenen Zonen des visuellen Feldes erfolgt, weshalb sich beim nachfolgenden Blick auf einen unbewegten Gegenstand dieser scheinbar ausdehnt und zusammenzieht. Die gestohlene Uhr Dem Amerikaner Apollo Robins, dem selbsternannten «Gentleman-Dieb», gelang es 2001, einem Leibwächter des ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter unter anderem die Armbanduhr, den Autoschlüssel und die Dienstmarke zu entwenden. Seitdem ist er nicht nur ein gefragter Redner auf psychologischen Tagungen, sondern hat auch als Berater für Polizeibehörden gearbeitet, um präventive Massnahmen gegen Taschendiebstähle zu entwickeln. Doch wie schaffen es Zauberkünstler wie Robins oder wirkliche Diebe, ahnungslose Menschen um ihr Hab und Gut zu bringen? Analysieren wir das Beispiel eines Diebstahls einer Uhr: Robins nähert sich auf der Bühne plaudernd dem freiwilligen Opfer und presst scheinbar zufällig das linke Handgelenk des Freiwilligen. Dieses ist aus zwei Gründen eine wichtige Voraussetzung für den folgen- den Diebstahl: Erstens wird dadurch ein sogenanntes taktiles Nachbild erzeugt. Dieses Nachbild suggeriert dem Opfer eine Zeit lang, dass die Uhr an ihrem gewohnten Platz sei – für den scheinbaren oder wirklichen Dieb gerade lang genug. Zweitens wird durch diese eher starke Pressung das Handgelenk weniger berührungsempfindlich – die nun folgenden leichten Berührungen bei der Entfernung der Uhr fallen so in der Regel nicht mehr auf. Dieses Phänomen machen sich leider nicht nur Zauberkünstler, sondern auch professionelle Taschendiebe zunutze. Der Vogel und der Käfig Kellentricks werden besonders häufig in der Tischzauberei verwendet und gehören zum Standardrepertoire vieler Zauberkünstlerinnen und -künstler. Für den Kellentrick wird eine Kelle, deren Vorder- und Rückseite unterschiedlich gestaltet sind, verwendet. Es erscheinen und verschwinden wie von Zauberhand Bilder auf den Kellen. So kann ein Zauberkünstler in seinen Händen etwa zwei Kellen halten – auf der einen Kelle ist ein Vogel im Käfig abgebildet, auf der anderen Kelle ist nichts zu sehen. Der Zauberkünstler dreht die beiden Kellen hin und her, um seinem Publikum zu demonstrieren, dass auf beiden Seiten der Kellen das jeweils Gleiche ist. Nach einer weiteren Drehung ist – Simsalabim! – der Vogel der ersten Kelle verschwunden und auf die vorher leere Kelle gewandert. Wie hat der Vogel den Weg aus dem Käfig gefunden? Die Zuschauerinnen und Zuschauer glauben, dass sie jeweils die Vorder- und Rückseite der Kellen gesehen hätten – in Wirklichkeit haben sie stets die gleiche Seite gesehen. Auf der Vorderseite der einen Kelle ist ein Vogel im Käfig und auf der Vorderseite der anderen Kelle nur ein Vogel abgebildet, die Rückseiten sind jeweils unbedruckt. Der Zauberkünstler arbeitet mit dem sogenannten Kellengriff, bei dem das Requisit scheinbar nur von der Vorder- auf die Rückseite gekippt, tatsächlich aber geschickt und sehr schnell zusätzlich um die eigene Achse gedreht wird. Genauer wird die Kelle entlang der x-Achse um 180 Grad nach vorne gekippt und fast zugleich um 180 Grad entlang der y-Achse rotiert – das Ziel bei diesem Zaubertrick ist, dass die Drehung um die y-Achse vom Zuschauer nicht bemerkt wird. Der Kellengriff besteht also aus zwei kombinierten Bewegungen: einer Kippung nach vorne und einer Drehung um die eigene Achse. Die Drehung der Kellen wird deshalb vom Publikum nicht bemerkt, weil die beiden Bewegungen vom visuellen System nicht auseinandergehalten werden können. Von den zwei Möglichkeiten, dass sich die Kelle entweder um sich selbst dreht oder dass die andere Seite gezeigt wird, entscheidet sich das Gehirn für die vermeintlich wahrscheinlichere – nämlich die Präsentation der Hinterseite. Ein zerschnittenes Seil wird wieder ganz Der Trick mit dem durchschnittenen Seil ist ein Klassiker: Die Zauberkünstlerin präsentiert dem Publikum ein ganzes Seil in voller Länge. Dann faltet sie es zur Hälfte, um die Mitte zu finden, und schneidet es genau an dieser Stelle durch. Hiernach präsentiert sie die zwei entstandenen Hälften. Mit ein paar Handbewegungen und dem Zauberspruch «Hokuspokus» schafft die Zauberkünstlerin das schier Unmögliche: Das zerschnittene Seil ist wieder ganz. Wie funktioniert dieser Zaubertrick? Die Zauberkünstlerin durchtrennt das Seil nicht in der Mitte, sondern sie schneidet nur ein kleines Stück vom Seilende ab. Hierzu führt sie zuerst eine subtile Fingerbewegung durch, wodurch sie die Lage des Seils in ihren Händen verändert. So kann sie, vom Publikum unbemerkt, das Seil nicht in der Mitte, sondern kurz vor dem Ende durchtrennen. Das Publikum merkt diesen Trick aus zwei Gründen nicht: Erstens fällen die Zuschauer bei mehrdeutigen Sinnesdaten spontan ein kognitiv unbewusstes Wahrnehmungsurteil und wählen die wahrscheinlichste Interpretation: In diesem Fall die Annahme, dass die zwei Teile des Seils in den Händen des Zauberkünstlers gleich lang sind. Zweitens spielt bei der Wahrnehmung des Seils das Gesetz der Kontinuität aus der Gestaltpsychologie eine zentrale Rolle: Elemente, die auf einer imaginären Linie aufgereiht sind, werden als zusammengehörig wahrgenommen. Das Publikum geht schlicht davon aus, dass hinter der Hand der Zauberin das Seil normal weitergeht. Jedem Ende wohnt ein Zauber inne Es ist für die akademische Psychologie durchaus lohnenswert, sich eingehender mit visuellen Zaubertricks zu beschäftigen: Sowohl die Wahrnehmung wie auch die Zauberei ereignen sich im Kopf des Wahrnehmenden beziehungsweise des Zuschauers oder der Zuschauerin und sind somit Teil des menschlichen Erlebens. Bei beidem setzt der Zuschauer oder die Zuschauerin die Sinnesdaten zusammen respektive interpretiert diese. Wenn wir etwas erblicken, das unerklärlich oder widersprüchlich erscheint, ergänzen wir oftmals (ko gnitiv unbewusst) die fehlenden Informationen und gelangen so zu einem fehlerhaften Wahrnehmungsurteil. Die Analyse von typischen Täuschungsphänomenen bei Zaubertricks erlaubt es, Wahrnehmung besser als einen nicht abbildenden, sondern inferenziellen Prozess zu begreifen und die Wahrnehmung auf eine neue Art zu untersuchen. Visuelle Zaubertricks sind also alles andere als ein fauler Zauber: Sie demonstrieren uns den Zauber der menschlichen Wahrnehmung. Robert Langnickel Literatur Barnhart, A. S. (2010). The exploitation of Gestalt principles by magicians. Perception, 39(9), 1286–1289. Hergovich, A., Gröbl, K., & Carbon, C. (2011). The paddle move commonly used in magic tricks as a means for analysing the perceptual limits of combined motion trajectories. Perception, 40(3), 358–366. Macknik S., King, M., Randi, J., Robbins, A., Teller, J., & Martinez-Conde, S. (2008). Attention and awareness in stage magic: Turning tricks into research. Nature Reviews Neuroscience, 9(11), 871–879. Macknik, S., Martinez-Conde, S., & Blakeslee, S. (2010). Sleights of Mind: What the Neuroscience of Magic Reveals about our Everyday Deceptions. New York: Henry Holt and Company Books. Zmeck, J. (1978). Handbuch der Magie. Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. Der Autor Robert Langnickel studierte an der Universität Bielefeld im Erststudium Philosophie mit den Nebenfächern Literaturwissenschaft und Geschichte und im Zweitstudium Psychologie. Zurzeit arbeitet er als Lehrbeauftragter unter anderem an der Universität Zürich und ist Vorstandsmitglied des Lacan Seminars Zürich. Seine Publikationen beschäftigen sich unter anderem mit inferenziellen Wahrnehmungstheorien, Neuropsychoanalyse und Skeptizismus. Kontakt Robert Langnickel, Barbara-Reinhart-Strasse 38, 8404 Winterthur [email protected] www.robert-langnickel.info Résumé Quand nous apercevons quelque chose d’inexplicable ou d’illogique, nous avons l’habitude de compléter inconsciemment les informations manquantes, et nos sens nous conduisent alors vers un jugement de perception erroné. Pour amuser leur public, les magiciens et les prestidigitateurs savent mieux que personne jouer avec les processus constructifs et les failles de la perception humaine. L’article du philosophe et psychologue Robert Langnickel explore quelques tours de magie visuels classiques en expliquant pourquoi notre système visuel est si facile à manipuler et comment les magiciens tirent parti des caractéristiques psychologiques de la perception. 7 Dossier 8 L’art de la magie DOSSIER: L’art ??? de la magie PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Le magicien, un artiste de l’attention Les tours de passe-passe cultivent des liens étroits avec la science La magie intéresse les psychologues autant que la psychologie intéresse les magiciens. Si les uns cherchent à comprendre les mécanismes et corrélats cérébraux des fonctions cognitives, les autres en exploitent les faiblesses. Le docteur en neurosciences Jeremy Grivel et le psychologue FSP Yves François, conseillés par le magicien professionnel Magico, expliquent comment, grâce aux illusions cognitives, les magiciens font pour manipuler l’attention et la mémoire humaine. La magie est une forme de performance artistique au bénéfice d’un long héritage d’expérimentation informelle visant à exploiter de manière optimale les failles des mécanismes cérébraux de la perception et de l’attention humaine. Grâce à différents outils à leur disposition, les magiciens expérimentés arrivent à rendre impossible à suivre ce qui est réellement en train de se produire. Et laissent ainsi l’impression aux spectatrices et aux spectateurs que la seule explication possible à ce qu’il se passe sous leurs yeux est de la « magie ». Un savoir intuitif, parallèle au savoir scientifique, qui a de quoi intéresser les spécialistes de la psychologie et des neurosciences. Pour divertir et duper leur public, les magiciens associent à leur dextérité manuelle, à leur bagout (boni- Photo: © svetography – Fotolia.com 9 ment) et aux différents artefacts mécaniques qu’ils utilisent – gadgets et effets spéciaux – plusieurs types d’illusions : visuelles, d’optique ou cognitives. Les illusions visuelles, et autres illusions sensorielles, sont des phénomènes au cours desquels la réalité objective est déformée par les circuits cérébraux responsables du traitement de l’information sensorielle jusqu’à la production d’une perception subjective, qui ne correspond plus à la réalité physique. Par exemple, l’inhibition latérale, dans les circuits du système visuel primaire, augmente le contraste perçu des contours d’une forme en les rendant plus saillants qu’ils ne le sont vraiment. A la différence des illusions visuelles, les illusions d’optique ne sont pas le résultat de processus cérébraux, elles utilisent simplement les propriétés physiques de la lumière, telles que la réflexion (notamment par l’utilisation de miroirs) ou la réfraction. Finalement, les illusions cognitives, auxquelles nous allons nous intéresser ici de près, se différencient également des illusions visuelles, dans le sens où elles ne sont pas de nature sensorielle : elles impliquent des fonctions cognitives de plus haut niveau, comme l’attention et la mémoire. Les illusions cognitives dans la magie Les magiciens sont avant tout des artistes de l’attention. Ils manipulent le focus et l’intensité de l’attention humaine, contrôlant ainsi, à un instant donné, ce dont nous sommes conscients. William James, le pionnier de la psychologie moderne, définissait à la fin du 19e siècle l’attention comme « la prise de possession par l’esprit, sous une forme nette et précise, d’un objet ou d’une pensée parmi d’autres. Elle repose sur la focalisation de la conscience, ou concentration. Elle nécessite de négliger certains éléments pour en traiter efficacement d’autres ». On sait que les objets nouveaux, inhabituels, à fort contraste ou mobiles sont plus saillants pour le système visuel que les autres. Leurs propriétés induisent un contrôle bottom-up de l’attention, dû à l’augmentation de l’activité des systèmes sensoriels ascendants. Les magiciens appellent cela le « détournement passif de l’attention », alors que les psychologues parlent plutôt de « capture attentionnelle exogène ». L’envol sou- dain d’une colombe cachée dans un chapeau en est un exemple classique. Le regard et l’attention des spectatrices et des spectateurs vont se focaliser sur le vol de la colombe, donnant ainsi au magicien quelques instants durant lesquels il pourra effectuer une action cachée. Le contrôle top-down de l’attention, le « détournement actif des magiciens » ou le « contrôle attentionnel endogène » des psychologues est, quant à lui, une modulation de l’activité des aires cérébrales sensorielles de bas niveau par les aires cérébrales de haut niveau impliquées dans les fonctions cognitives. Le magicien utilise typiquement ce type de contrôle de l’attention lorsqu’il demande au public de regarder attentivement un objet qu’il est en train de manipuler dans une main, alors qu’en même temps, il exécute une action cachée avec l’autre main. Découvrir le « truc » à tout prix L’étude du chercheur Yen-Ting Chen et de ses collaborateurs, publiée en 2008 dans la revue Nature Neuroscience, montre que lorsque nous portons notre attention sur une certaine zone de la scène visuelle, les circuits cérébraux de haut niveau augmentent notre capacité à détecter des stimuli dans cette région restreinte du champ visuel, en augmentant la fréquence de décharge des neurones de l’aire visuelle primaire qui traitent la zone centrale où se focalise l’attention, et en inhibant la région périphérique. Les résultats montrent que cette spécificité spatiale augmente en fonction de la difficulté de la tâche à réaliser, c’est-à-dire avec l’accroissement de l’attention. Ce mécanisme neurophysiologique constitue le principal allié du magicien, car une part importante du divertissement exercé par la magie provient du fait que les spectateurs sont naturellement suspicieux et essayent de découvrir le « truc » derrière le tour. Plus la spectatrice ou le spectateur s’évertuera à vouloir découvrir les astuces du magicien, plus son attention se focalisera – là où le magicien la détournera –, produisant ainsi une zone de cécité attentionnelle de plus en plus grande, que le magicien pourra utiliser à sa guise. Les sciences cognitives ont étudié la cécité attentionnelle dans deux paradigmes spécifiques : la cécité au 10 DOSSIER: L’art de la magie PSYCHOSCOPE 5/2014 changement et la cécité d’inattention. Les études sur la cécité au changement montrent que des changements même majeurs dans la scène visuelle ne sont pas remarqués s’ils surviennent durant une interruption transitoire aussi brève qu’un clignement de paupière. La cécité d’inattention diffère quant à elle de la cécité au changement par le fait qu’aucune comparaison en mémoire n’est nécessaire car l’objet non remarqué est complètement visible à tout instant. Les psychologues américains Daniel Simons et Christopher Chabris ont inventé à la fin des années 1990 un exemple classique de cécité d’inattention. Ils ont demandé à des observateurs de compter le nombre de passes qu’une équipe de trois joueurs de basketball se faisaient, tout en ignorant les passes réalisées par trois autres joueurs. Alors qu’ils se concentraient sur le comptage des passes, la plupart des observateurs n’ont pas remarqué qu’un gorille traversait la scène. Comme le confirme ce témoignage du magicien professionnel Magico, le manque d’attention d’un spectateur – et, de ce fait, l’impossibilité de la détourner – risque de mettre en péril la réussite d’un tour de magie : « Le plus important pour un magicien, c’est de pouvoir garder l’attention de tout son auditoire. Je me souviens qu’un soir de spectacle, un homme parlait avec son amie, tout en ne suivant que distraitement le numéro que je présentais. J’étais en danger, car toutes les techniques de détournement de l’attention que je mettais en œuvre pouvaient rester sans emprise sur lui puisque, par définition, je n’avais pas son attention. Son inattention le rendait de plus en plus susceptible de percevoir mes manœuvres cachées. Il me fallait donc absolument capter son attention, c’est pourquoi j’ai décidé de le faire monter sur scène ! » Influencer la mémoire du tour de magie Les spectatrices et les spectateurs d’un tour de magie vont souvent essayer de reconstruire les événements a posteriori, à partir de leurs souvenirs, pour comprendre ce qu’il s’est passé. Le magicien doit donc être attentif à toutes les corrélations possibles, et éventuellement en influencer la perception, pour que les spectatrices et les spectateurs ne découvrent pas son « truc ». Le « détournement temporel » se réfère au délai que les magiciens peuvent introduire entre le moment où la méthode (le truc, la cause) est utilisée et celui où l’effet devient visible, afin d’éviter que le public ne puisse lier causalement les deux. A l’inverse, ils peuvent également favoriser la création de corrélations illusoires entre deux événements indépendants en les faisant se succéder directement. Les magiciens peuvent aussi influencer la façon dont les spectateurs vont se rappeler de leurs performances en utilisant le détournement de l’attention : les événements qui attirent l’attention des spectateurs seront mieux remémorés que les événements rendus moins saillants. Durant l’exécution d’un tour de magie, les magiciens doivent souvent réaliser des actions qui ne sont pas naturelles, par exemple cacher une balle dans leur bouche. Une action de ce type est bien entendu considérée comme anormale et attire donc l’attention. Par conséquent, les magiciens ont besoin de réduire la suspicion du public. Une façon d’y parvenir est de justifier les actions non naturelles pour qu’elles paraissent naturelles. Dans le jargon de la magie, ce processus s’appelle « informer le mouvement ». Un magicien pourrait ici par exemple prendre avantage du geste de remonter ses lunettes sur son nez pour cacher discrètement la balle dans sa bouche. Ainsi, cette action apparemment naturelle et spontanée n’attirera pas l’attention et ne sera pas encodée en mémoire. Elle ne sera pas mémorable, bien qu’elle soit critique et indispensable à l’exécution du tour. Finalement, les magiciens peuvent encore influencer de manière ultérieure le souvenir du tour en décrivant les événements passés de manière à biaiser le processus de reconstruction en mémoire. Il s’agit d’un processus bien connu des sciences cognitives sous le terme d’« effet de désinformation », c’est-à-dire la tendance qu’a une information trompeuse présentée après l’événement à réduire la précision de la mémoire de l’événement d’origine, jusqu’à créer chez les spectatrices et les spectateurs de faux souvenirs d’événements qui ne se sont jamais produits. Le cerveau construit la réalité Ce que nous percevons est basé sur ce que nous nous attendons à voir. L’attention n’intervient que lorsque les événements ne sont pas conformes à nos attentes. Les magiciens comprennent intuitivement que nous créons seul-e-s notre expérience de la réalité, et exploitent le fait que notre cerveau produise une quantité phénoménale de confabulations, dans le but de construire une simulation de la réalité, que l’on appelle « conscience ». Dans l’un de ses tours, un magicien lance une balle en l’air et l’attrape à plusieurs reprises sans incident. Ensuite, lors du lancé final, il fait semblant de lancer la balle et la cache dans la paume de sa main, alors que sa tête et ses yeux continuent à suivre la trajectoire montante de cette balle devenue imaginaire. Ce que la plupart des spectatrices et des spectateurs perçoivent à cet instant, c’est que la balle (non lancée) décolle normalement et qu’elle s’évapore ensuite dans les airs. Les chercheurs Gustav Kuhn et Michael Land, respectivement psychologue et neurobiologiste, ont découvert il y a quelques années que le regard des spectactrices et spectateurs ne suit en réalité pas une balle imaginaire, comme ils le déclaraient. Au lieu de cela, leurs résultats montrent que le mouvement de la tête et des yeux du magicien est l’élément critique de l’illusion, car il dirige le focus attentionnel, et non pas le regard, des spectatrices et spectateurs vers la position prédite de la balle. La disparition de la balle ne correspondant pas aux attentes des spectactrices et des spectateurs, elle entraîne une focalisation de l’attention sur le lieu de la disparition et ouvre par conséquent une courte fenêtre spatiotemporelle pour que le magicien poursuive potentiellement son spectacle en effectuant une seconde action cachée. La nouvelle science de la neuromagie Les nombreuses techniques développées par les magiciens au cours des derniers siècles de spectacles, dont quelques-unes ont été décrites ci-dessus, pourraient inspirer les spécialistes des sciences cognitives. Elles se révèlent en effet être de puissants et subtils outils d’investigation entre les mains des scientifiques, qui permettraient de créer des illusions cognitives plus effectives et robustes pour explorer les processus de l’attention et de la conscience humaines. Dans un futur plus ou moins proche, les méthodes de la magie pourraient même aussi être appliquées afin de « tromper » les patientes et les patients pour qu’ils se focalisent, par exemple, sur les parties les plus importantes de leur processus thérapeutique, en supprimant les distractions qui causent de la confusion dans leur traitement. Jeremy Grivel Yves François Magico Bibliographie Binet, A. (1894). Psychology of prestidigitation. In Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution (pp. 555–571). Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office. Chen, Y., Martinez-Conde, S., Macknik, S. L., Beresh polova, Y., Swadlow, H. A., & Alonso, J.-M. (2008). Task difficulty modulates the activity of specific neuronal populations in primary visual cortex. Nature Neuroscience, 11(8), 974–982. Kuhn, G., Amlani, A., & Rensink, R. (2008). Towards a science of magic. Trends in Cognitive Science, 12, 349–354. Kuhn, G., & Land, M. F. (2006). There’s more to magic than meets the eye. Current Biology, 16(22), 950–951. Macknik, S. L., King, M., Randi, J., Robbins, A., Teller, Thompson, J., & Martinez-Conde, S. (2008). Attention and awareness in stage magic : Turning tricks into research. Nature Reviews Neuroscience, 9(11), 871–879. Les auteurs Jeremy Grivel est docteur en neurosciences et diplômé en psychologie cognitive expérimentale. Yves François est psychologue FSP spécialisé en systémique et en hypnothérapie. Ensemble, ils ont fondé aXess, une agence de conseil spécialisée dans les sciences du comportement. Magico est magicien professionnel. Il a débuté l’art de la magie à l’âge de 15 ans. Sa rencontre fortuite avec un prestidigitateur l’a emmené de sa passion vers sa profession. Magicien, cartomane, humoriste, mentaliste, il emmène le public là où personne ne l’attend. Contact Jeremy Grivel et Yves François, aXess, Case postale 37, 1800 Vevey [email protected] www.axess-lab.ch Zusammenfassung Die Psychologie versucht, die Mechanismen und Korrelate kognitiver Funktionen im Gehirn zu verstehen, während die Zauberkunst die Schwachstellen in diesem Zusammenhang ausnutzt. Selbst wenn ihre Ziele nicht dieselben sind, interessieren sich die Psychologinnen und Psychologen in demselben Masse für die Magie, wie sich die Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstler für Psychologie interessieren. Der Neurowissenschaftler Jeremy Grivel und der FSP-Psychologe Yves François, welche vom Berufsmagier Magico beraten wurden, untersuchen in diesem Artikel die engen Zusammenhänge zwischen den Experimenten der Magierinnen respektive Magier und den Kenntnissen der Wissenschaftlerinnen beziehungsweise Wissenschaftler. Sie erklären, wie Zauberkünstlerinnen und Zauberkünstler dank kognitiver Illusionen den Fokus und die Intensität der Aufmerksamkeit sowie das Gedächtnis in unterschiedlichen Situationen zu manipulieren vermögen. 11 actu – FSP – aktuell 12 Psychoscope 5/2014 FSP AKTUELL PSYCHOSCOPE 5/2014 Aus dem Vorstand Du Comité Dal Comitato Yvik Adler Engagierte Psy-Studierende Ende März hatte ich das Vergnügen, am nationalen Kongress der Psychologiestudierenden (psyKo), der jedes Jahr vom Studentischen Dachverband Psychologie Schweiz (psyCH) organisiert wird, teilzunehmen. Die Stimmung am Kongress war eindrücklich. Ich spürte die Begeisterung der jungen Leute für die Psychologie und das Studium, obwohl sie gewiss kein einfaches Fach gewählt haben. Das Psychologiestudium erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit, was den Druck auf die Betreuungsverhältnisse und auf die einzelnen Studierenden erhöht. Immerhin zeigt sich am Arbeitsmarkthorizont ein Silberstreifen. Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) ist die Zahl der Psychologinnen und Psychologen, die ein Jahr nach Studienabschluss noch auf Stellensuche sind, in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen, von elf Prozent im Jahr 2005 auf noch vier Prozent im Jahr 2011. Besserung auf dem Arbeitsmarkt Auch der Verdienst hat sich verbessert. 2005 verdienten Psychologinnen und Psychologen ein Jahr nach Studienabschluss mit 61 000 Franken noch wesentlich weniger als Absolventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen, deren Lohn im Schnitt 71 000 Franken betrug. 2011 gab es diesen Unterschied nicht mehr: Psychologinnen und Psychologen kamen auf einen Einstiegslohn von 78 000 Franken und verdienten damit genau gleich viel wie andere Uni-Abgänger und -Abgängerinnen. Damit diese Tendenz weiterhin positiv bleibt, braucht es auch eine starke FSP: Dazu benötigen wir die Solidarität der jungen Psychologen und Psychologinnen. Deshalb arbeiten wir schon seit Jahren mit den Studierenden zusammen und tauschen uns regelmässig aus. Zusätzlich unterstützen wir die Aktivitäten der Studierenden finanziell mit einem jährlichen Beitrag für den psyKo und für die Website. Junge sensibilisieren Leider stellen wir aber fest, dass der Eintritt in die FSP, trotz Vergünstigung in den ersten zwei Jahren nach Studienabschluss, nicht so häufig erfolgt, wie wir uns dies wünschten. Verschiedene Gründe mögen hierfür verantwortlich sein: Der Beitritt in einen Berufsverband scheint heute weniger ein «Muss» zu sein und die Gefühle der Solidarität sind heute offenbar geringer. Vorstand und Geschäftsstelle der FSP verfolgen diese Entwicklung mit Sorge. Mit der neuen Website werden wir Studierende stärker ansprechen können, aber es sind weitere Anstrengungen nötig, sie rechtzeitig ins Boot zu holen. Scheuen wir nicht davor zurück, junge Psychologinnen und Psychologen davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für berufliche Anerkennung und angemessene Rahmenbedingungen einzustehen. Es ist unser aller Aufgabe, sie für die Verbandsarbeit zu sensibilisieren und zu motivieren. Für den Vorstand Claudine Ott Anne-Christine Volkart Des étudiant-e-s qui s’engagent Fin mars, j’ai eu le plaisir de participer au Congrès national des étudiantes et étudiants en psychologie (psyKo), organisé chaque année par l’Association suisse des étudiant‑e‑s en psychologie (psyCH). L’ambiance de ce congrès était saisissante. J’ai pu sentir l’enthousiasme de tous ces jeunes pour la psychologie et leur intérêt à l’étudier, bien qu’ils n’aient certainement pas choisi une discipline facile. Les études de psychologie continuent à jouir d’une grande popularité, ce qui accroît la pression sur l’encadrement, ainsi que sur les étudiants eux-mêmes. Qui plus est, une belle éclaircie se dessine à l’horizon du marché du travail : selon l’Office fédéral de la statistique (OFS), le nombre de psychologues encore à la recherche d’un emploi une année après la fin de leurs études n’a cessé de reculer ces dernières années, passant de 11 % en 2005 à 4 % en 2011. Progrès sur le marché du travail La situation s’est aussi améliorée sur le plan salarial. En 2005, les psychologues gagnaient, une année après avoir obtenu leur diplôme, 61 000 francs, soit nettement moins que les diplômé-e-s d’autres branches, dont le salaire s’élevait en moyenne à 71 000 francs. Cette différence n’existait plus en 2011 : les psychologues ont touché un salaire initial de 78 000 francs, équivalent à celui que gagnent d’autres jeunes diplômé-e-s universitaires. Si nous voulons que cette tendance se confirme à l’avenir, la FSP doit être 13 Claudine Ott forte. Et pour ce faire, nous avons besoin de la solidarité des jeunes psychologues. C’est pourquoi, depuis des années déjà, nous collaborons avec les étudiantes et les étudiants et nous entretenons des échanges réguliers. Nous soutenons par ailleurs leurs activités en versant un subside annuel pour l’organisation du psyKo et pour leur site web. Sensibiliser les jeunes Nous devons malheureusement reconnaître que les adhésions de jeunes diplômé-e-s à la FSP, malgré les conditions avantageuses offertes dans les deux premières années qui suivent la fin des études, ne connaissent pas le succès escompté. Différentes raisons peuvent l’expliquer : aujourd’hui, adhérer à une association professionnelle apparaît moins comme quelque chose allant de soi, et le sens de la solidarité a tendance à diminuer. Le Comité et le Secrétariat général de la FSP suivent cette évolution avec inquiétude. Avec notre nouveau site web, nous pourrons mieux nous adresser aux étudiant-e-s. Mais d’autres efforts sont encore nécessaires pour les rallier à notre cause. N’ayons pas peur de convaincre les jeunes psychologues que cela vaut la peine de s’impliquer pour la reconnaissance de la profession et pour des conditions cadres adaptées ! Il est de notre devoir de susciter l’intérêt des étudiant-e-s pour le travail associatif et de les motiver à y prendre part. Pour le Comité Claudine Ott Christoph Steinebach Studenti impegnati A fine marzo ho avuto il piacere di partecipare al congresso nazionale degli studenti di psicologia, organizzato ogni anno dall’associazione svizzera degli studenti di psicologia (psyCH). Mi ha colpito l’atmosfera che ha caratterizzato i lavori: l’entusiasmo dei giovani per la psicologia e per lo studio di questa disciplina – di certo non facile – erano palpabili. Gli studi di psicologia godono tuttora di grande interesse, il che però fa aumentare il numero di studenti per professore e la pressione sugli studenti. Fortunatamente, sul mercato del mercato del lavoro si intravedono schiarite. Secondo l’Ufficio federale di statistica (UST) negli ultimi anni il numero di psicologhe e psicologi che a un anno dalla fine degli studi non hanno ancora trovato un impiego è infatti diminuito costantemente, passando dall’11 per cento del 2005 al 4 per cento del 2011. Miglioramento delle condizioni? La situazione è migliorata anche sul fronte retributivo. Se nel 2005 lo stipendio medio di uno psicologo a un anno dalla fine degli studi si attestava a 61 000 franchi – valore nettamente inferiore a 71 000 franchi percepiti in media dai laureati di altre discipline –, nel 2011 la differenza retributiva è stata colmata: a inizio carriera gli psicologi guadagnano in media 78 000 franchi, ossia tanto quanto i laureati di altre discipline. Per difendere queste conquiste, ci vuole anche una FSP forte. Poiché abbiamo bisogno della solidarietà dei giovani psicologi e delle giovani psico- Roberto Sansossio loghe, promuoviamo da anni la collaborazione e lo scambio con gli studenti e sosteniamo finanziariamente le loro attività, versando un contributo annuo per l’organizzazione del congresso e per il sito web. Sensibilizzare i giovani Abbiamo però constatato che il tasso di adesione alla FSP dei neolaureati non corrisponde alle aspettative, nonostante le agevolazioni previste nei primi due anni dopo la fine degli studi. I motivi sono molteplici: oggi l’adesione a un’associazione professionale non sembra più indispensabile e c’è meno solidarietà. Un’evoluzione, questa, che il comitato e la direzione della FSP seguono con preoccupazione. Anche se con il nostro nuovo sito potremo raggiungere maggiormente i giovani studenti, servono ulteriori sforzi per coinvolgerli. Occorre convincerli della necessità e dell’utilità di impegnarsi a favore del riconoscimento della professione e di condizioni quadro adeguate. È compito di tutti noi sensibilizzarli e motivarli a partecipare. Per il Comitato Claudine Ott FSP AKTUELL PSYCHOSCOPE 5/2014 Peter Sonderegger Der lange Weg zu den Tarifen 14 ACTUAKTUELL FSP FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Zu der Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in die Grundversicherung gehören auch Tarifverhandlun gen. Die häufig geäusserte Vorstellung, dass hierzu ein paar Gesprächsrunden mit den Versicherern ausreichten, entspricht nicht den Tatsachen. Auf dem Weg zur Aufnahme der Leistungen der psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten in die Grundversicherung per Anordnungsmodell ist die Umsetzung einer Verordnungsänderung der erste Schritt. Tritt sie in Kraft, haben Patientinnen und Patienten Anspruch darauf, dass die Leistungen durch die Grundversicherung gedeckt werden. Der Verordnungstext legt gewisse Rahmenbedingungen fest, wie zum Beispiel die maximale Anzahl Sitzungen pro Anordnung. Damit ist jedoch die Frage, welche Tarife zur Anwendung kommen, noch nicht beantwortet: Über welches Konstrukt und zu welchen Bedingungen können die Leistungen abgerechnet werden? Neben dem Verordnungsänderungsprozess muss also auch ein Tarifprozess stattfinden. Tarifstruktur ist das erste Ziel Der Tarifprozess besteht aus mehreren Etappen (siehe Grafik). Als Erstes wird eine Tarifstruktur benötigt. Diese beinhaltet Positionen für einzelne Leistungen, zum Beispiel im Bereich Diagnostik und Therapie. Jeder Leistung wird eine Anzahl Taxpunkte zugeordnet, sozusagen ihr «Gewicht» innerhalb der Tarifstruktur. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Taxpunkte anhand «repräsentativer Leistungs- und Kostendaten» berechnet sein müssen; das bedeutet, dass Referenzdaten bekannt sein müssen, die darüber Aufschluss geben, welche Leistungen erbracht werden und welche Kosten zugrunde liegen. Darin ist auch der sogenannte Referenzlohn enthalten, also derjenige Betrag, der nach Abzug aller mit der Leistungserbringung verbundenen Kosten der Psychotherapeutin oder dem Psychotherapeuten zur Verfügung stehen soll. Erst wenn eine durch den Bundesrat genehmigte Tarifstruktur besteht, kann mit den Krankenversicherern der Taxpunktwert (die frankenmässige Bewertung der Taxpunkte) verhandelt werden. Im besten Fall ein Jahr Für den gesamten Tarifprozess ist im günstigsten Fall mit einer Dauer von mindestens einem Jahr zu rechnen. Der Prozess startet offiziell erst, wenn der Bundesrat die Aufnahme der psychologischen Psychotherapie in die Grundversicherung beschlossen hat (siehe Psychoscope 5/2013 zum Verordnungsprozess). Idealerweise kann bereits dann eine von Leistungserbringern und Versicherern gemeinsam unterstützte Tarifstruktur zur Genehmigung eingereicht werden. Da dies einiges an Vorarbeit bedingt, beschäftigt sich die FSP bereits seit geraumer Zeit damit. Schon bald sollen Gespräche mit den Versicherern aufgenommen werden, um zum Zeitpunkt des Bundesrats-Beschlusses bereit zu sein. Dieser war ursprünglich vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) für den Sommer 2014 vorgesehen, hat sich nun jedoch auf unbestimmte Zeit verzögert. Es wird ein eigener Tarif angestrebt. Eigener Tarif als grosse Chance Eine bereits bestehende Tarifstruktur, über welche heute die Leistungen der Psychiaterinnen und Psychiater sowie jene der delegierten Psychotherapie abgerechnet werden, bietet der Tarmed. Es handelt sich, wie der Name verrät, um das Tarifsystem für ambulante ärztliche Leistungen in der Schweiz. Da Psychotherapie von zwei Berufsgruppen erbracht wird, nämlich von den Psychiaterinnen und Psychiatern sowie den psychologischen Psychotherapeutinnen und -therapeuten, wäre es naheliegend, deren Leistungen im selben Tarifwerk zu regeln. Die FSP hat deshalb Ziel ist das Tarifniveau der Psychiater und Psychiaterinnen. gemeinsam mit dem Schweizerischen Berufsverband für Angewandte Psychologie (SBAP.) und der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP) eine offizielle Anfrage an eine wichtige Eignerin des Tarmed, die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), gestellt. Nicht ganz unerwartet erfolgte eine negative Antwort. Die angeführten Gründe waren vor allem tariftechnischer und juristischer Art. Insbesondere wurde ausgeführt, dass die Tarmed-Tarifstruktur ein Instrument zur Bewertung von medizinischen Leistungen sei und dass Leistungen, die selbstständig von nichtärztlichem Personal erbracht werden, nur dann im Tarmed tarifiert sein könnten, wenn die Verantwortung beim Arzt, der Ärztin verbleibt, was letztlich nicht im Interesse der Psychologieverbände ist. Zudem müsste mit sämtlichen Tarmed-Partnern neu verhandelt werden. Hingegen bot die FMH an, die Psychologieverbände mit ihrem Know-how beim Bau eines eigenen Tarifs zu unterstützen. Dieses Angebot ist ausserordentlich wertvoll. In den letzten Monaten wurde betreffend Tarifarbeiten «zweigleisig 15 1. Erstellen Tarifstruktur Die Tarifstruktur wird idealerweise gemeinsam von allen Berufsverbänden erarbeitet. Sie kann sich an beste hende Tarifsysteme wie den Tarmed anlehnen, aber auch neue respektive eigene Komponenten enthalten. Unerlässlich sind Daten für betriebswirtschaftliche Berechnungen, wie zum Beispiel Kenntnisse über Zahlen und Verhältnisse einer Norm- beziehungsweise einer Modellpraxis. Hier stehen wir jetzt! 2. Eingabe Tarifstruktur an Bundesrat Es ist sinnvoll, im Vorfeld einen Konsens mit den Versicherern zu finden und eine gemeinsame Version der Tarifstruktur beim Bundesrat einzureichen. 3. Genehmigung durch Bundesrat ➞ nationaler Tarifstrukturvertrag Die Tarifstruktur wird nach diversen Vernehmlassungen verwaltungsextern und -intern (unter anderem BAG und Preisüberwacher) durch den Gesamtbundesrat ge nehmigt. Können sich die Tarifpartner nicht einigen, legt der Bundesrat die Tarifstruktur fest. 4. Tarifverhandlungen zu Taxpunktwerten mit den Einkaufsgemeinschaften* der Versicherer Über den Taxpunktwert, der Wirtschaftlichkeitskriterien Rechnung tragen muss, wird pro Kanton und Krankenversicherer-Einkaufsgemeinschaft verhandelt. Möglich sind auch Verhandlungen nach Regionen. 5. Genehmigung durch die jeweilige Kantonsregierung Die Anzahl Taxpunkte wird mit dem Taxpunktwert multipliziert, was den Rechnungspreis in Franken der Leistung bildet. Liegt bei den Verhandlungen zu den Taxpunktwerten eine Einigung zwischen den Tarifpartnern vor, ist es an der jeweiligen Kantonsregierung, den Taxpunktwert zu genehmigen. Findet sich keine Einigung, wird der Tarif durch die Kantonsregierung festgesetzt. * Einkaufsgemeinschaften der Versicherer: Zusammenschlüsse von verschiedenen Versicherern, zum Beispiel tarifsuisse, die 47 Krankenversicherungen vereint. gefahren», das heisst, neben der Option, in den Tarmed aufgenommen zu werden, wurden die Arbeiten an einer eigenen Struktur aufgenommen – welche jetzt intensiviert werden. Das Netzwerk nutzen Tarifarbeiten dieser Art sind Neuland für die Psychologieverbände. Deshalb sind wir auf die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten sowie den Austausch mit anderen Leistungserbringern angewiesen. Hier können wir von der guten Netzwerkpflege profitieren. Keine andere Berufsgruppe im Gesundheitswesen sieht sich im Moment mit einer ähnlichen Herausforderung konfrontiert, aber viele haben in Sachen Tarifverhandlungen bereits wertvolle Erfahrungen gesammelt. Wir werden uns bei der Erstellung unserer Tarifstruktur an Bekanntem und Bewährtem anlehnen. Es ist selbstredend, dass wir das Tarifniveau der Psychiaterinnen und Psychiater anstreben und möglichst gute Konditionen für psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten erreichen wollen. Jacqueline Hofer Co-Leiterin Berufspolitik Zum Projekt Psychotherapie: www.psychologie.ch > Dossier Psychotherapie FSP ACTUAKTUELL FSP FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Zum Tarif in fünf Etappen: Ein Überblick § Qualität wird sich durchsetzen 16 Wie ist das eigentlich rechtlich? Patientenverfügung FSP AKTUELL PSYCHOSCOPE 5/2014 Das Bundesgericht verweigert nichtärztlichen Fachpersonen die eigenständige Begutachtung in Strafverfahren. Eine ganze Berufsgruppe wird dadurch von Ärztinnen und Ärzten abhängig. Die Begründung überzeugt nicht. Das Bundesgericht hat im Februar 2014 entschieden, dass bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit und bei der Legalprognose im Straf- und Massnahmenrecht ein Facharzt oder eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sachverständige Person sein müsse. Nur diese seien kompetent, körperliche oder organische Ursachen zu diagnostizieren beziehungsweise auszuschliessen (BGE 6B_459/2013). Der Entscheid ist rechtskräftig Während die Aus- und Weiterbildung der Psychiater und Psychiaterinnen einen gewissen Qualitätsstandard gewährleiste, müsse bei nichtärztlichen Sachverständigen, also auch bei Psychologinnen und Psychologen, stets überprüft werden, ob sie die Anforderungen erfüllten. Angesichts der interdisziplinären Fragestellung sei es jedoch zulässig und erstrebenswert, dass psychiatrische Gutachterinnen und Gutachter einzelne Fragen einem Psychologen oder einer Psychotherapeutin stellten oder diesen/diese mit testpsychologischen Untersuchungen beauftragten. Dabei bleibe jedoch der Psychiater oder die Psychiaterin verantwortlich. Der Entscheid ist rechtskräftig und kann nicht weiter angefochten werden. Nicht betroffen sind Gutachter(inn)en ausserhalb des Strafrechts, etwa im Zivilrecht bei Fragen des Sorge- und Obhutrechts, beim Kindes- und Erwachsenenschutz, im Sozialversicherungsrecht, bei der Beurteilung der Diensttauglichkeit im Militär oder bei der verkehrspsychologischen Begutachtung. In diesen Rechtsgebieten bleiben psychologisch Ausgebildete als Sachverständige anerkannt. Eidgenössisch anerkannte Qualität Seit einem Jahr ist das Psychologieberufegesetz (PsyG) in Kraft. Bereits ist der Weiterbildungstitel in Psychotherapie eidgenössisch anerkannt. Die Qualitätsstandards für den Weiterbildungstitel in Kinder- und Jugendpsychologie sind seit Anfang Jahr ebenfalls in Kraft, jene für Klinische, Neuro- und Gesundheitspsychologie befinden sich in der Ausarbeitung. Es ist unverständlich, weshalb das Bundesgericht diese Entwicklung mit keinem Wort erwähnt, sich aber auf einen alten Entscheid aus dem Jahr 1958 stützt. Die FSP setzt sich für einheitliche, überprüfbare Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung ein. Mit der geplanten Aufnahme der Psychotherapie in die Krankenversicherung anerkennt auch der Gesetzgeber diese Entwicklung. Dies gilt es nach aussen zu tragen und deutlich auch dem höchsten Gericht in Lausanne verständlich zu machen. Auf Psycholog(inn)en angewiesen Immerhin anerkennt das Bundesgericht, dass die Mitarbeit nichtärztlicher Sachverständiger unverzichtbar ist. Psychiaterinnen und Psychiater könnten die Menge an zu schreibenden Gutachten gar nicht alleine bewältigen. Gerichte und Behörden werden daher Mittel und Wege finden, dieses Fachwissen weiterhin einzusetzen. Letztlich wird sich die Qualität gegen alle Vorurteile durchsetzen, nicht zuletzt im Einklang mit dem Strafgesetzbuch, welches explizit nicht von ärztlicher, sondern von sachverständiger Begutachtung spricht. Lukas Wedekind Mitarbeiter Recht Eine schwer erkrankte Patientin hat mich gefragt, ob sie mich in ihrer Patientenverfügung als Vertrauensperson angeben dürfe. Ich kenne sie mittlerweile sehr gut und kann mir das grundsätzlich vorstellen – ist das erlaubt? Jede urteilsfähige Person hat die Möglichkeit, in der Patientenverfügung eine Vertrauensperson zu bezeichnen, die sie bei medizinischen Entscheidungen vertritt (Art. 370 Abs. 2 ZGB). Der Auftrag der Vertrauensperson besteht darin, im Namen der später urteilsunfähigen Person über medizinische Massnahmen zu entscheiden oder dafür zu sorgen, dass die Patientenverfügung wunschgemäss umgesetzt wird. Die Patientin ist grundsätzlich frei darin, wen sie als Vertrauensperson angibt und von wem sie glaubt, dass er oder sie ihre Bedürfnisse, Wertvorstellungen und Ängste am besten kennt und vertreten kann. Das kann eine Angehörige sein, ein Geistlicher, aber auch eine Hausärztin oder – wie in Ihrem Fall – ein in der Onkologie tätiger Psychologe. Um den Willen einer Person durchsetzen zu können, muss man sie, ihre Motive und ihre Einstellung zu Leben und Sterben möglichst gut kennen: Unter «unwürdigem Dahinvegetieren» oder einer «hoffnungslosen Situation» versteht keinesfalls jeder Mensch das Gleiche. Solch existenzielle und schwierige Fragen sollten nicht nur schriftlich möglichst klar festgehalten, sondern unbedingt auch mit der Vertrauensperson eingehend besprochen werden. Dolores Krapf, Leiterin Recht und Mitglieder, beantwortet juristische Fragen aus dem Berufsalltag der Mitglieder (hier in gekürzter und generalisierter Form). Die FSP nimmt Stellung Ende März lief die Frist für die Eingabe der Stellungnahmen zu gleich drei die Psychologinnen und Psychologen betreffenden Gesetzesprojekten ab. Auch die Gliedverbände wurden – wie üblich – um ihren Input gebeten. Fachleuten ein Ermessensspielraum eingeräumt wird. • Die Änderung würde eine Lücke in der heutigen Regelung im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (Art. 448 Abs. 2 ZGB) schliessen. Kindesschutz Die Änderung des Zivilgesetzbuchs (ZGB) im Bereich Kindesschutz soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche besser vor Misshandlung und Missbrauch schützen zu können. Dies erfordert eine klare Regelung von Melderechten und -pflichten. Ein Thema also, das ganz zentral ist für Psychologinnen und Psychologen, denn einerseits unterstehen sie alle dem Berufsgeheimnis, andererseits arbeiten sie häufig mit Kindern und Jugendlichen und erfahren leider immer wieder von Missbräuchen und Misshandlungen oder stellen fest, dass ein Kind davon bedroht ist (selbstverständlich gilt auch die grobe Vernachlässigung eines Kindes als Misshandlung). Die FSP begrüsst den vorliegenden Entwurf daher grundsätzlich und ist mit der generellen Stossrichtung einverstanden. Folgende Aspekte wurden besonders betont: • Es ist wichtig, dass auch präventive Interventionen ermöglicht werden. • Eine gewisse Vereinheitlichung der heute teilweise sehr unterschiedlichen kantonalen Vorgaben sollte angestrebt werden. • Im Hinblick auf das für die Therapie unabdingbare Vertrauensverhältnis zwischen den Psychologinnen beziehungsweise Psychologen und den betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Umfeld erscheint es zentral, dass keine absolute Meldepflicht eingeführt, sondern dass den psychologischen Adoption Mit der Änderung des ZGB im Bereich Adoption wird das Anliegen gestärkt, das Kindeswohl deutlich ins Zentrum der Adoptionsentscheidung zu stellen. Zum einen erfolgen Anpassungen der Adoptions voraussetzungen; zum Beispiel kann eine adoptionswillige Person schon mit 28 statt wie bisher mit 35 Jahren adoptieren. Zum anderen wird das Adoptionsgeheimnis weiter geklärt: Einerseits wird am unbedingten Anspruch des adoptierten Kindes festgehalten, nach seiner Volljährigkeit über die leiblichen Eltern informiert zu werden (Recht auf «Kenntnis der Abstammung»), wenn es dies möchte. Andererseits erhalten auch die leiblichen Eltern gewisse Informationsrechte, allerdings nur, wenn das adoptierte Kind diesen zustimmt. Darüber hinaus soll die Stiefkindadoption auch für eingetragene Paare geöffnet werden. Auf diese Weise können Kinder, die heute in solchen Partnerschaften aufwachsen, Stiefkindern in ehelichen Gemeinschaften rechtlich gleichgestellt werden. Die FSP unterstützt auch die Variante des Bundesrats, die Stiefkindadoption nicht nur für eingetragene Paare, sondern auch für faktische Lebensgemeinschaften zu öffnen. Personen in verschieden- wie auch gleichgeschlechtlichen faktischen Lebensgemeinschaften sollen die Möglichkeit erhalten, das Kind der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners zu adoptieren, sofern die Voraussetzungen 17 erfüllt sind und die Adoption dem Wohl des Kindes dient. Aus unserer Sicht kommt es viel weniger auf die Art der Lebensform, sondern sehr viel mehr auf das Verantwortungsbewusstsein der Adoptionseltern, die Qualität der Beziehung des Paares und der Beziehung der Adoptionseltern zum Kind an. Weiterbildung von Assistierenden Mit der Vereinbarung über die Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) sollen die Kantone verpflichtet werden, die Spitäler, die Assistenzärztinnen und -ärzte ausbilden, finanziell zu unterstützen, da diese Kosten nicht der Krankenkasse angelastet werden dürfen. Die FSP begrüsst den vorliegenden Entwurf sehr und ist mit der generellen Stossrichtung einverstanden. Allerdings ist für uns zentral, die Vereinbarung auch auf die klinischen Assistenzpsychologinnen und -psychologen auszudehnen und die Kantone zu entsprechenden Zahlungen zu verpflichten. All jene, die in Institutionen Praxiserfahrung sammeln im Rahmen der Weiterbildung zur Psychotherapeutin, zum Kinder- und Jugendpsychologen, zur Gesundheitspsychologin, zum Neuropsychologen oder zur klinischen Psychologin sollen im Hinblick auf die kantonale Unterstützung der Kliniken gleichgestellt werden mit den Assistenzärztinnen und -ärzten. Auch wenn sich die Vernehmlassung aktuell an die Kantone richtet, sehen wir hier die Gelegenheit, unser zweifellos berechtigtes Anliegen einzubringen. Dolores Krapf Leiterin Recht und Mitglieder Stellungnahmen: www.psychologie.ch > Die FSP > FSP-Positionen ACTUAKTUELL FSP FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Die FSP hat im März drei Stellungnahmen zu Gesetzgebungsprojekten eingereicht, von denen ihre Mitglieder betroffen sind. Auskunft über die eigene Krankengeschichte 18 ACTUAKTUELL FSP FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Das Auskunftsrecht ist das Herzstück des Datenschutzgesetzes. Denn nur wer weiss, welche Daten über ihn bearbeitet werden, kann diese nötigenfalls korrigieren, vernichten lassen oder deren Richtigkeit bestreiten. Eine Geheimhaltungspflicht gegenüber dem Patienten oder der Patientin gibt es nicht. Jeder und jede kann bei seinem Therapeuten oder ihrer Therapeutin Auskunft über die eigene Krankengeschichte verlangen und das gesamte Dossier einsehen. Dazu gehören Unterlagen zu Untersuchungsergebnissen, Diagnosen und therapeutischen Massnahmen sowie Gutachten und Berichte. Die Mitteilung erfolgt schriftlich in Form eines Ausdrucks oder einer Fotokopie. Ein Gespräch vor Ort kann zur Verarbeitung einer schweren Krankheit oder bei Schicksalsschlägen aber mehr beitragen als die Herausgabe von Kopien. Denn therapeutische Begriffe wie Schizophrenie oder Neurose werden im Alltag oft entwertend und ungenau verwendet. Ohne Erläuterung können bei solchen Krankengeschichten Missverständnisse auftreten. Recht auf Selbstbestimmung Der Patient oder die Patientin entscheidet selber, ob er oder sie bereit ist, die Wahrheit zu erfahren. Im Normalfall informieren sich Therapeut/-in und Patient/-in gegenseitig. Ausnahmsweise kann ein Vertrauensarzt oder eine Vertrauensärztin beigezogen werden, wenn beispielsweise schwerwiegende Diagnosen mitgeteilt werden müssen. Der Therapeut respektive die Therapeutin führt das Dossier im Interesse des Patienten oder der Patientin. Er oder sie kann sich deshalb nur ausnahmsweise darauf berufen, aus eigenem Interesse die Auskunft zu verweigern. Allenfalls können Gedächtnisstützen, die beispielsweise bei einem telefonischen Kontakt helfen, sich an die Person zu erinnern, oder Supervisionsunterlagen, die das Verhalten gegenüber dem Patienten oder der Patientin analysieren, zurückbehalten werden. Weitergehende subjektive Aufzeichnungen dürften selten sein. Entweder sind sie für die Beurteilung der Behandlung notwendig, weshalb sie aufbewahrt und herausgegeben werden, oder sie sind es nicht, weshalb sie auch nicht Bestandteil des Dossiers sind. färbte oder falsche Angaben in die Krankengeschichte einfliessen. Der Psychotherapeut oder die -therapeutin kann die Drittpersonen von Anfang an darauf aufmerksam machen, dass ihre Informationen auch dem Patienten oder der Patientin bekanntgegeben werden. Wenn Dritte auf einer Geheimhaltung bestehen und der Therapeut oder die Therapeutin diese Angaben als unverzichtbar erachtet, können diese als nicht überprüfbare Meinungsäusserung auf einem separaten Blatt aufgeführt werden. Im Verlauf der weiteren Behandlung sollten Aussagen von Dritten soweit möglich mit dem Patienten oder der Patientin in einem neutralen Rahmen besprochen werden, damit deren Sicht einbezogen und das separate Blatt danach vernichtet wird. Jeder erhält Einblick in seine Krankengeschichte. Interessen Dritter bleiben gewahrt Dossiers können Berichte von Ärzten und Ärztinnen oder anderen Medizinalpersonen enthalten. Deren Interessen sind nur selten überwiegend, sind sie doch selber zur Auskunft verpflichtet. In der Psychiatrie können Aufzeichnungen Angaben von Familienangehörigen oder anderen Drittpersonen enthalten. Deren Geheimhaltungsinteressen können so schwer wiegen, dass das Auskunftsrecht eingeschränkt wird. So ist es denkbar, dass bei der fürsorgerischen Unterbringung eine Drittperson Informationen liefert, später aber gute Gründe anführt, dass diese dem Patienten, der Patientin nicht offengelegt werden dürfen. Hier müssen die Interessen Dritter gegenüber den Auskunfts- und Berichtigungsrechten der Patientinnen und Patienten abgewogen werden. Auskunft bei Notfällen Schwieriger verhält es sich bei Notfällen, in denen die Patientin, der Patient nicht selber zur Auskunft in der Lage ist. Dabei besteht die Gefahr, dass von Drittpersonen subjektiv ge- FSP-Mitglieder sind verpflichtet Die FSP-Berufsordnung verpflichtet die Mitglieder zur Einhaltung der Datenschutzgesetzgebung. Sie müssen Personendaten, insbesondere auf Datenträgern, vor dem Zugriff durch Unberechtigte sichern. Mitglieder haben über Feststellungen und getroffene Massnahmen ausreichende Aufzeichnungen zu machen, die mindestens zehn Jahre aufzubewahren sind. Soweit keine überwiegenden Interessen Dritter entgegenstehen, gewähren Mitglieder Patienten und Patientinnen auf Verlangen Einsicht in ihr Dossier und händigen eine Kopie aus. Lukas Wedekind Mitarbeiter Recht Weitere Informationen: Leitfaden Bearbeitung von Personendaten im medizinischen Bereich: www.edoeb.admin.ch > Dokumen tation > Datenschutz > Leitfäden Coaching in der Gesellschaft von morgen Herr Reinhard Stelter, Sie sind Professor für Sport- und Coaching-Psychologie an der Universität Kopenhagen. Was halten Sie von der Aussage einer Journalistin, dass wir dank einer boomenden Coaching-Industrie immer mehr einfache Dinge verlernen würden – wie zum Beispiel leben? Leben ist komplizierter geworden. Wir müssen uns immer wieder neu in einem Netz sozialer Relationen verorten und eigene Antworten für unser Leben finden. Antworten, die früher unsere Eltern, Lehrerpersonen und Vorgesetzte gegeben haben. Soll die Sehnsucht nach klaren Linien nun durch Coaching gestillt werden? Tatsächlich erträumen sich viele einen Coach, der ihnen in gewisser Weise die «Arbeit» abnimmt. Aber ein guter Coach gibt seinen Klientinnen und Klienten keine Antworten, sondern hilft ihnen auf ihrem Weg, eigene Antworten zu finden. Worüber werden Sie am Kongress «Coaching meets Research … Coaching in der Gesellschaft von morgen» sprechen? Das Ziel des Vortrags ist es, bestimmte zentrale Grundlagen des «ThirdGeneration-Coachings» sowie deren Einfluss auf die Beziehung von Coach und Coachee hervorzuheben. Das Third-Generation-Coaching berücksichtigt die aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, ein neues Verständnis von Lernen und Sich-Entwickeln sowie auch neue Führungs- und Organisationstheorien. 19 Was wünschen Sie sich für das Coaching in der Zukunft? Ich strebe nach Nachhaltigkeit im Coaching, die auf Sinnhaftigkeit, Lebenswerte, Selbstidentität und transformatives Lernen gerichtet ist. Mein Ehrgeiz ist es, Coaching und Coaching-Psychologie auf eine höhere professionelle Ebene zu heben. Interview: Simone Eberhart Informationen und Anmeldung: 17./18. Juni 2014, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten www.coaching-meets-research.ch Studierendenkongress immer attraktiver Der psyKo ist stets ein voller Erfolg, so auch dieses Jahr. Über 100 Psychologiestudierende aus der ganzen Schweiz trafen sich zum Austausch – und zum Feiern. Im März organisierte der Studentische Dachverband Psychologie Schweiz (psyCH) den jährlichen nationalen Kongress für Psychologiestudierende (psyKo), dieses Mal in Där stetten im Simmental. Er war innert 24 Stunden ausgebucht; eine neue Rekordzeit. Kein Wunder, denn der Kongress hatte einiges zu bieten: Auf dem Programm standen Workshops und Vorlesungen zu Themen wie Geschlechtsunterschiede oder Positive Psychologie. Javier Bargas-Avila, Forscher im Bereich «User Experience» bei Google, setzte den Schlusspunkt mit einem Vortrag zum Thema «Is beautiful really usable?». Zudem konnten Studierende eigene Forschungsarbeiten vorstellen. Dank der Präsenz der FSP konnten sich die Studierenden über aktuelle berufspolitische Fragen informieren. Nebst Präsident Peter Sonderegger, der traditionellerweise die FSP als Organisation vorstellte, hielt Claudine Ott aus dem FSP-Vorstand eine Präsentation zu den Perspektiven der psychologischen Psychotherapie. Zehn-Jahre-Jubiläum Ein besonderes Highlight war der Samstagabend, der von der FSP-Psychologin Dania Schiftan mit ihrem spannenden und humorvollen Vor- trag zum Thema «Sexuality can be learned» eröffnet wurde. Die Party am späteren Abend war dem ZehnJahre-Jubiläum von psyCH gewidmet. Viele ehemalige und aktuelle Engagierte feierten den Verband mit einer zehnstöckigen Geburtstagstorte. Die Stimmung am Wochenende variierte entsprechend der verschiedenen Programmpunkte zwischen seriös und konzentriert sowie ausgelassen. Wir freuen uns jetzt schon auf ein weiteres gelungenes Wochenende am psyKo 2015. Mara Milena Suter Präsidentin psyCH Informationen: www.psyko.ch ACTUAKTUELL FSP FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Am 3. Internationalen Coaching-Fachkongress im Juni wird die zunehmende Bedeutung von Coaching diskutiert. Ein Keynotespeaker gibt im Voraus einen Einblick. Ein kostenloses und sehr nützliches Angebot 20 ACTUAKTUELL FSP FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Das Psychologinnen- und Psychologenverzeichnis auf der FSP-Website wird jährlich über 100 000 Mal besucht. Trotzdem nutzt nur jedes dritte Mitglied diese Möglichkeit, um seine Dienstleistungen bekannt zu machen. Machen wir einen Versuch: Geben Sie die Wörter «Suche» und «Psychologe» in Google ein. Der erste Eintrag, den die heute meistgenutzte Suchmaschine anzeigt, verweist auf die Website der FSP. Und zwar auf das Formular, über das man Psychologinnen und Psychologen im öffentlichen FSP-Verzeichnis finden kann. «Depression», «Angst», «Trauma» und «Paartherapie» gehören zu den meistgesuchten Stichwörtern. Als Orientierungshilfe dient ein Index mit knapp 1300 Begriffen, der verschiedene Arbeitsbereiche der Psychologie abdeckt. Mit mehreren Zehntausend Anfragen jährlich er- freut sich dieses Tool stetig steigernder Beliebtheit. Obwohl die Eintragung in das Verzeichnis nur ein paar Minuten in Anspruch nimmt und damit Sichtbarkeit bei Tausenden Internetnutzerinnen und -nutzern verschafft, wird dieser kostenlose Service noch nicht von allen FSPMitgliedern genutzt. Kompetenzen kommunizieren Der Service kann im Mitglieder bereich der FSP-Website aktiviert werden. Nach dem Einloggen ist die Registerkarte «Mitgliederdaten» anzuklicken. Damit die Angaben im öffentlichen Verzeichnis erscheinen, muss das Kästchen «Daten im Internet suchbar machen» in der Internet-Konfiguration angekreuzt sein. Neben der beruflichen Adresse kann die Psychologin oder der Psychologe Arbeitsgebiete sowie Informationen zur Erfahrung angeben. Wer das Profil differenzierter darstellen und Kompetenzen herausstellen möchte, kann überdies Fachkategorien und Dienstleistungen, wie beispielsweise Krisenintervention, Forschung oder Gutachten, aus einer Liste auswählen. Ein sorgfältig ausgefülltes öffentliches Profil stellt eine hervorragende Visitenkarte dar und hilft, Dienstleistungen anzupreisen sowie sichtbarer zu werden. Aurélie Despont Aktivierung der Dienstleistung: www.psychologie.ch > Mitgliederbereich Jobs und Bildung auf www.psychologie.ch Sie suchen eine Stelle, möchten sich weiterbilden oder benötigen einen Praxisraum? Auf der Website der FSP finden Sie: • Jobinserate • Bildungsangebote • Marktplatz Sie brauchen neue Mitarbeitende oder bieten Weiterbildungskurse an? Senden Sie Ihr Inserat an [email protected] und profitieren Sie von: • 45 000 Besuchen pro Monat • 30 Tagen Laufzeit Jobs und Bildungsangebote: CHF 500.– für maximal eine A4-Seite Marktplatz: CHF 55.– Grundgebühr für 160 Zeichen, pro 40 weitere Zeichen CHF 11.– (alle Preise exkl. MWST) Konstruktive Diskussionen in Luzern Rund 40 Gliedverbandspräsidentinnen und -präsidenten trafen sich bei schönstem Wetter im Hotel Seeburg direkt am Ufer des Vierwaldstättersees – auf Einladung des Verbandes der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen (VIPP). Es wurden unter anderem das neue Redaktionsstatut des Psychoscope sowie das überarbeitete Reglement der Berufsethikkommission (BEK) diskutiert. Beides soll an der Delegiertenversammlung (DV) im Juni verabschiedet werden. Zudem wurden die Präsident(inn)en über den Stand der wichtigsten FSP-Geschäfte informiert und hatten die Gelegenheit, sich auszutauschen. Auf besonderes Interesse stiess der Auftritt zweier Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle der Psychologie berufekommission (PsyKo), Melanie Stalder und Sara Wyser. Sie präsentierten Organisation, Aufgaben 21 und Arbeitsweise der PsyKo und beantworteten Fragen. Unterstützt wurden sie dabei von Marianne Gertsch, Projektleiterin Psychologieberufe im Bundesamt für Gesundheit (BAG). Philipp Thüler, Stv. Leiter Marketing und Kommunikation Die Arbeit der Psychologieberufekommission (PsyKo) wurde vorgestellt. FSP AKTUELL PSYCHOSCOPE 5/2014 Die traditionelle Präsidialkonferenz im Frühling fand dieses Jahr am 11. April in Luzern statt. 22 Kommissionen FSP AKTUELL PSYCHOSCOPE 5/2014 Neue Fachtitel verliehen Anlässlich der Sitzung der Titelkommission (TK) vom 29. März 2014 wurde folgenden Personen ein FSP-Fachtitel verliehen. Herzliche Gratulation! COACHING-PSYCHOLOGIE Gross, Olivier Kopse, Karin Mehr, Astrid Vicini, Sandro Wölfing Kast, Sybille KINDER- UND JUGEND PSYCHOLOGIE Burford, Maude Comby, Aline Dufaux, Murielle Jegge, Linda Maag, Theres Maccarrone, Sibilla Alessandra Pfefferlé Tille, Sophie Ponxha, Ajshe Salamin, Ariane Wüthrich, Nadine NEUROPSYCHOLOGIE Frochaux (-Mesot), Delphine Pflugshaupt, Tobias Staub, Franziska PSYCHOTHERAPIE Brodard, Fabrice 19 Brügger, Stéphanie Cattaruzza, Carlotta Christen, Andrea Christen, Manuela Curiger, Christine Daniele Berthoud-Ditgal, Giuseppina Darbon, Blandine Endert Kaymak, Antje Farchioni-Garst, Franziska Fluri, Oliver Gaschen, Stefan Gillioz, Elodie Glatz, Nathalie Heller, Nina Ilg, Stefan Ineichen, Denise Jenni, Ines Joliat, Sima Kappeler, Corinne Kriesi, Titine Krumplewski Richli, Ania Kyburz, Denise Lagger-Flammer, Irene Matter, Sibylle Noverraz-Magnenat, Claire Nughes Schmid, Angela Piñero de Mariné, Maria Soledad Portmann, Helen Preiswerk, Karin Quartier, Vincent Rharha, Shadia Richardson, Robert Alistair Rogivue, June Roosens, Vincent Rusca, Emerita Sabatino-Zagaria, Florinda Schärli-Vladislavich, Karinna Schmid, Anke Schmid, Christine Schroeder-Filep, Zsofia Zahl des Monats Soziale Integration ist eine für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebenserwartung zentrale Ressource. Die Schweizer Bevölkerung ist sozial gut vernetzt mit einer durchschnittlichen Netzwerkgrösse von 19 Personen, zu denen man einen guten und engen Kontakt pflegt. Dennoch leiden bestimmte Gruppen unter sozialer Isolation, mangelnder Unterstützung und Einsamkeit: betagte Menschen, Personen mit tiefer Schulbildung und geringen finanziellen Mitteln, Migrantinnen und Migranten mit tiefem sozio-ökonomischem Status sowie Alleinerziehende. Deutlich ist auch der Einschnitt, den eine psychische Erkrankung mittelfristig im sozialen Netz verursacht. Quelle und weitere interessante Zahlen: Bachmann, N. (2014). Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz. Obsan Bulletin 1/2014. Abrufbar unter: www.obsan.admin.ch > Publikationen Schweizer, Claudia Siffert, Andrea Suardi, Francesca Thélin, Joëlle Turrini, Cecilia Von Weissenfluh, Ivana Waber, Simon Wüst, Johannes Zudem wurde gemäss übergangsrechtlicher Ausführungsbestimmungen zur Weiterbildungs- Reglementierung der FSP vom 1. Dezember 2013 im Zeitraum vom 1. Februar bis 31. März 2014 folgenden Personen ein Fachtitel in Psychotherapie verliehen: Miest, Peter-Christian Vicini, Vanessa Voutat, Fabienne Psychoscope Auf der Suche nach Autorinnen und Autoren Jede Ausgabe des Psychoscope ist einem psychologisch-fachlichen Thema gewidmet. Für den Teil «Dossier» schreiben hierfür Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Feld Artikel zum aktuellen Stand und zu neuen Erkenntnissen. Wir suchen noch Autorinnen und Autoren für kommende Ausgaben zu den Themen «Schreiben als Therapie» sowie «Musik und Psyche». Auch darüber hinausgehende Vorschläge sind willkommen. Schreiben auch Sie gerne? Möchten Sie Ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Forschungsergebnisse weitergeben? Dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt auf mit der Redaktion von Psychoscope. Wir informieren Sie gerne. Kontakt und Information: [email protected] La qualité s’imposera § Que dit le droit ? En février 2014, le Tribunal fédéral a décrété que, pour l’évaluation de la responsabilité pénale d’un prévenu et dans le cadre d’un pronostic légal en droit pénal et en droit des mesures, seul-e-s les médecins spécialistes en psychiatrie et en psychothérapie pouvaient obtenir le statut d’expert‑e. Car ils seraient les seuls compétents pour diagnostiquer ou exclure des causes physiques ou biologiques (BGE 6B_459/2013). Une décision effective Selon le Tribunal fédéral, la formation de base et postgrade des psychiatres garantit un certain niveau de qualité, alors qu’un-e expert-e n’appartenant pas au corps médical – y compris les psychologues – doit à chaque fois prouver qu’il ou elle satisfait aux exigences. Il est toutefois permis et souhaitable que les expert‑e‑s psychiatres posent des questions particulières aux psychologues ou aux psychothérapeutes, ou que ceux-ci les mandatent pour réaliser des tests psychologiques. Le psychiatre reste toutefois responsable. Cette décision est effective et sans appel. Les expertises hors du droit pénal ne sont cependant pas concernées, à savoir dans le cadre du droit civil en matière de droit de garde et de protection de l’enfant et de l’adulte, de sécurité sociale, lors de l’évaluation de l’aptitude au service militaire ou d’une évaluation psychologique pour le permis de conduire. Dans ces domaines-là, les personnes formées en psychologie sont toujours reconnues comme expertes. Qualité reconnue au plan fédéral Depuis un an, la Loi sur les professions de la psychologie (LPsy) est en vigueur. Le titre de formation post grade en psychothérapie est reconnu par la Confédération. Les standards de qualité pour le titre postgrade en psychologie de l’enfance et de l’adolescence sont par ailleurs en vigueur depuis le début de l’année. Ceux pour la psychologie clinique, la neuropsychologie et la psychologie de la santé sont quant à eux en cours d’élaboration. Il est incompréhensible que le Tribunal fédéral ne mentionne nulle part cette évolution, et qu’il se base sur une décision datant de 1958. La FSP s’engage pour l’application de normes de qualité homogènes et contrôlables en matière de formation de base et postgrade. Avec la prise en charge prévue de la psychothérapie par l’assurance maladie de base, le législateur reconnaît d’ailleurs cette évolution. Une réalité qui doit être rendue publique et clairement comprise par la plus haute instance de Suisse à Lausanne. Les psychologues sont nécessaires Après tout, le Tribunal fédéral reconnaît que le recours à des expert-e-s ne faisant pas partie du corps médical est indispensable. Les psychiatres ne peuvent pas venir à bout à eux seuls de l’énorme quantité d’expertises à rédiger. Les tribunaux et les autorités devront donc trouver le moyen de continuer à utiliser ce savoir-faire. En fin de compte, la qualité viendra à bout de tous les préjugés. Ceci en accord avec le Code pénal, qui ne parle pas explicitement d’expertises médicales, mais bien d’expertises réalisées par des spécialistes. Lukas Wedekind Collaborateur Droit Directives anticipées Une patiente gravement malade m’a demandé si elle pouvait me désigner comme personne de confiance dans ses directives anticipées. Je la connais désormais très bien et le principe ne me pose pas de problème. Est-ce autorisé ? Toute personne capable de discernement a la possibilité de désigner, dans les directives anticipées du patient, une personne de confiance qui la représentera lors de prises de décision d’ordre médical (art. 370 al. 2 CC). Si celle-ci perd sa capacité de discernement, la personne de confiance a la responsabilité de décider, en son nom, des mesures médicales à accepter ou de veiller à ce que les souhaits exprimés dans les directives anticipées soient respectés. La patiente est en principe libre de désigner comme personne de confiance tout individu de son choix qui, à ses yeux, connaît ses besoins, ses valeurs et ses craintes, et qui est en mesure de la représenter. Il peut s’agir d’un-e proche, d’un-e ecclésiastique, mais aussi d’un médecin de famille ou – comme dans votre cas – d’un-e psychologue en cancérologie. Pour pouvoir appliquer les volontés d’une personne, il faut la connaître le mieux possible, de même que ses motivations et sa conception de la vie et de la mort. Chaque individu a une définition différente des notions d’« état végétatif indigne » ou de « situation désespérée ». De telles questions existentielles et délicates doivent non seulement être définies par écrit le plus clairement possible, mais aussi abordées oralement de manière approfondie avec la personne de confiance. Dolores Krapf, responsable du secteur Droit et membres, répond aux questions d’ordre juridique que posent les membres sur leur quotidien professionnel (ici sous une forme abrégée et générale). 23 ACTU FSP PSYCHOSCOPE 5/2014 Dans les procédures pénales, le Tribunal fédéral refuse le statut d’expert autonome aux non-médecins. Toute une catégorie professionnelle devient ainsi dépendante des médecins. Les arguments ne convainquent pas. La longue route vers les tarifs 24 ACTU FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X La prise en charge de la psychothérapie effectuée par les psychologues par l’assurance de base implique des négociations tarifaires. L’idée très répandue selon laquelle quelques discussions avec les assureurs suffiraient ne correspond pas à la réalité. Sur le chemin de l’introduction des prestations des psychothérapeutes psychologues dans l’assurance de base selon le modèle de la prescription, la première étape consiste à réaliser une modification d’ordonnance. Dès que cela sera fait, les patient-e-s verront ces prestations couvertes par l’assurance de base. Le texte de l’ordonnance établit certaines conditions cadres, telles que le nombre maximal de séances par prescription. Mais la question du barème tarifaire à appliquer reste encore ouverte : selon quelle conception et sous quelles conditions ces prestations peuventelles être facturées ? En marge du processus de modification d’ordonnance, un processus tarifaire doit donc être mené. La structure tarifaire en premier Le processus tarifaire comporte plusieurs étapes (voir tableau ci-contre). Tout d’abord, une structure tarifaire est nécessaire. Celle-ci comporte des postes pour les différentes prestations, par exemple dans les domaines du diagnostic et de la thérapie. A chaque prestation est attribué un nombre de points tarifaires, qui représentent pour ainsi dire son « poids » dans la structure tarifaire. Une obligation légale impose de calculer les points tarifaires sur la base de « données représentatives des prestations et des coûts ». En d’autres termes, les données de référence qui donnent des précisions sur les prestations et les coûts qu’elles engendrent doivent être connues. Cela inclut également le salaire dit de référence, à savoir le montant restant aux psy- chothérapeutes après déduction de tous les coûts associés à la prestation. Ce n’est que lorsque l’on dispose d’une structure tarifaire approuvée par le Conseil fédéral que la valeur du point (l’estimation du point tarifaire exprimée en francs) peut être négociée avec les assureurs maladie. Un an dans le meilleur des cas Pour l’ensemble du processus tarifaire, il faut compter au minimum un an. Le processus ne commence officiellement qu’après que le Conseil fédéral ait décidé d’inclure la psychothérapie psychologique dans l’assurance de base (voir Psychoscope 5/2013 au sujet du processus de modification d’ordonnance). Idéalement, une structure tarifaire soutenue conjointement par les prestataires et les assureurs peut alors être soumise pour approbation. Comme de nombreux travaux préparatoires sont nécessaires, la FSP s’y emploie depuis un certain temps déjà. Les discussions avec les assureurs doivent bientôt démarrer, afin d’être prêt au moment de la décision du Conseil fédéral. Cette dernière était à l’origine prévue par l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) pour l’été 2014, mais a été reportée à une date indéterminée. Nous élaborons notre propre tarif. Le tarif propre ? Une chance Tarmed est une structure tarifaire existante sur la base de laquelle les prestations des psychiatres, ainsi que celles de la psychothérapie déléguée sont facturées. Il s’agit, comme son nom l’indique, du système tarifaire pour les prestations ambulatoires médicales en Suisse. La psychothérapie est une prestation fournie par deux groupes professionnels différents : les psychiatres et les psychothérapeutes psychologues. Leurs prestations devraient donc logiquement être régies par le même type de barème. La FSP a, de ce fait, en collaboration avec l’Association Professionnelle Suisse de Psychologie Appliquée (SBAP.) et l’Association Suisse des Psychothérapeutes (ASP), adressé une demande Nous visons le niveau tarifaire des psychiatres. officielle à la Fédération des médecins suisses (FMH), partie prenante importante de Tarmed. Sans surprise, la réponse est négative. Les raisons invoquées sont principalement d’ordres technique et juridique. La FMH a notamment précisé que la structure tarifaire Tarmed était un instrument pour l’évaluation des prestations médicales, et que des prestations fournies indépendamment par du personnel non médical ne pouvaient être tarifiées via Tarmed que si la responsabilité incombe au médecin, ce qui n’est en fin de compte pas dans l’intérêt des associations de psychologues et de psychothérapeutes. Par ailleurs, un tel accord devrait être renégocié avec tous les partenaires Tarmed. En revanche, la FMH a proposé, avec son savoirfaire, de soutenir les associations de psychologues pour mettre sur pied un tarif qui leur soit propre. Une offre particulièrement généreuse. Au cours des derniers mois, les travaux avaient été menés en parallèle pour ces deux options. C’est-à-dire que, en marge de l’éventuelle possibilité d’intégrer Tarmed, les travaux pour la création d’une structure propre ont déjà démarré et vont désormais être intensifiés. 25 1. Etablir une structure tarifaire Idéalement, la structure tarifaire est élaborée conjointement par toutes les associations professionnelles. Elle peut se baser sur les systèmes tarifaires existants tels que Tarmed, mais peut aussi comporter de nouveaux éléments qui lui sont propres. Certaines données sont indispensables pour les calculs. Il est notamment nécessaire d’avoir une idée précise des chiffres et de la situation dans la pratique. Nous en sommes ici ! 2. Remise de la structure tarifaire au Conseil fédéral Il est judicieux d’arriver à un consensus avec les assureurs au préalable, afin de remettre une version commune de la structure tarifaire au Conseil fédéral. 3. Adoption par le Conseil fédéral ➞ Contrat national sur la structure tarifaire Après diverses consultations administratives externes et internes (entre autres auprès de l’OFSP et du surveillant des prix), la structure tarifaire est approuvée par tout le Conseil fédéral. Si les partenaires ne parviennent pas à un accord, le Conseil fédéral fixe la structure tarifaire. 4. Négociation de la valeur du point tarifaire avec les groupements d’achat* des assureurs La valeur du point tarifaire, qui doit tenir compte de critères économiques, est négociée par canton et par groupement d’achat des assureurs maladie. Des négociations par région sont également possibles. 5. Adoption par les différents gouvernements cantonaux Dès que les négociations sur la valeur du point ont abouti à un accord entre les partenaires, c’est aux gouvernements cantonaux respectifs de l’approuver. Le nombre de points tarifaires est multiplié par la valeur du point pour constituer la facture de la prestation en francs. Si les partenaires ne parviennent pas à un accord, le gouvernement cantonal fixe lui-même le tarif. * Groupements d’achat des assureurs : regroupement de différents assureurs, comme par exemple tarifsuisse, qui fédère 47 assurances maladie. Se servir du réseau Mener de tels travaux tarifaires est une nouveauté pour les associations de psychologues. Pour cette raison, nous devons compter sur la collaboration avec des expert-e-s et sur des échanges avec d’autres prestataires de soins. Nous pouvons aussi à cette occasion profiter de notre bon réseau. Aucun autre groupe professionnel dans le domaine de la santé ne semble à l’heure actuelle faire face à un tel défi, mais beaucoup ont déjà acquis une expérience précieuse en matière de négociation. Pour l’élaboration de notre structure tarifaire, nous nous appuierons sur ce qui est connu et éprouvé. Il va sans dire que nous désirons obtenir le niveau tarifaire des psychiatres et que nous souhaitons les meilleures conditions possibles pour les psychothérapeutes psychologues. Jacqueline Hofer Coresponsable Politique professionnelle A propos du projet Psychothérapie : www.psychologie.ch > Dossier Psychothérapie FSP ACTU FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Cinq étapes jusqu’au tarif : un aperçu La FSP prend position 26 ACTU FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X En mars, la FSP a déposé trois prises de position sur des projets législatifs qui concernent de façon directe ou indirecte ses membres. Fin mars marquait la date limite pour le dépôt des prises de positions relatives à trois projets législatifs actuels qui concernent les psychologues. Comme d’habitude, les associations affiliées ont pu faire part de leurs suggestions. La protection de l’enfant La modification du Code civil (CC) en matière de protection de l’enfant est destinée à contribuer à une meilleure protection des enfants et des adolescents contre les mauvais traitements et les abus. Cela implique une réglementation claire de l’obligation et du droit d’informer l’autorité. Cette question est centrale pour les psychologues car ils sont, d’une part, soumis au secret professionnel et, d’autre part, régulièrement confrontés à des cas avérés ou à des menaces de mauvais traitements et d’abus sur des enfants et des adolescents (évidemment, une négligence grave de l’enfant est assimilée à un mauvais traitement). La FSP salue donc l’essentiel de l’avant-projet présenté et en approuve l’orientation générale. Les aspects suivants ont notamment été soulignés : • Il est important d’accorder la possibilité de mener des actions préventives. • Une certaine harmonisation des directives cantonales actuellement hétéroclites doit être encouragée. • Au regard du caractère indispensable du rapport de confiance liant le ou la psychologue et les adolescents touchés, ainsi que leurs proches, il semble primordial qu’aucune obligation d’aviser l’autorité ne soit instaurée et qu’une marge d’appréciation soit laissée aux psychologues. • Cette modification comblerait un vide juridique dans le droit actuel de la protection de l’adulte et de l’enfant (art. 448, al. 2 CC). L’adoption La modification du Code civil concernant l’adoption consacre la volonté de placer le bien de l’enfant au centre de la décision d’adoption. Les changements qui en découlent concernent d’une part les conditions d’adoption : par exemple, les candidat-e-s à l’adoption peuvent adopter à 28 ans déjà, alors que l’âge minimal était jusqu’ici de 35 ans. D’autre part, le secret de l’adoption est clarifié. Le droit absolu de l’enfant adopté, s’il le souhaite, à recevoir des informations sur ses parents biologiques dès sa majorité est notamment inscrit (le droit à « connaître son ascendance »). De plus, les parents biologiques reçoivent également certains droits à l’information, mais uniquement si l’enfant adopté donne son accord. Par ailleurs, l’avant-projet prévoit aussi que les personnes vivant en partenariat enregistré puissent à l’avenir adopter l’enfant de leur partenaire. Cette mesure permettra aux enfants élevés par des couples en partenariat enregistré d’être égaux sur le plan juridique aux enfants adoptés par un conjoint lors d’un remariage. La FSP soutient aussi la variante du Conseil fédéral qui propose de permettre également aux personnes menant de fait une vie de couple d’adopter l’enfant de leur partenaire, et non seulement aux couples en partenariat enregistré. Les personnes menant de fait une vie de couple avec une personne de sexe différent ou une personne de même sexe doivent avoir la possibilité d’adopter l’enfant de leur partenaire, pour autant que les conditions d’adoption soient réunies et que l’adoption serve le bien de l’enfant. De notre point de vue, ce n’est pas tant le type d’union qui est en jeu, mais bien plutôt le sentiment de responsabilité des parents adoptifs, la qualité de la relation au sein du couple et la relation des parents adoptifs avec l’enfant. La formation médicale postgrade Avec cette convention sur le financement de la formation médicale postgrade de la Conférence suisse des directrices et directeurs cantonaux de la santé (CDS), les cantons seront obligés de soutenir financièrement les hôpitaux qui forment des médecins assistant-e-s, du fait que ces coûts ne peuvent pas être imputés aux caisses-maladie. La FSP salue le projet et en approuve l’orientation générale. Il est cependant essentiel pour nous d’étendre la convention également aux assistantes psychologues cliniciennes et aux assistants psychologues cliniciens, et d’obliger les cantons à verser les subventions nécessaires. Toutes celles et tous ceux qui acquièrent une expérience pratique en institution dans le cadre de leur formation postgrade en psychothérapie, en psychologie de l’enfance et de l’adolescence, en psychologie de la santé, en neuropsychologie et en psychologie clinique doivent être mis sur un pied d’égalité avec les médecins assistant-e-s en ce qui concerne le soutien cantonal des cliniques. Même si cette procédure de consultation s’adresse actuellement aux cantons, nous y voyons la bonne occasion de présenter notre revendication sans doute légitime. Dolores Krapf Responsable Droit et membres Prises de position : www.psychologie.ch > La FSP > Prises de position Accéder à son propre dossier médical Il n’existe aucune obligation légale de garder le secret vis-à-vis des patient‑e‑s. Toute personne peut demander à son ou sa thérapeute l’accès à son dossier médical et le consulter dans son intégralité. Y compris les résultats d’analyses, les diagnostics et les mesures thérapeutiques, de même que les expertises et les rapports médicaux. Ces données sont généralement communiquées par écrit sous forme d’impressions ou de photocopies. Un entretien en face à face permet toutefois de mieux digérer l’annonce d’une maladie grave ou de mieux surmonter une épreuve difficile que la lecture de photocopies. Notamment du fait que certains termes thérapeutiques – comme la schizophrénie ou la névrose – sont souvent employés de façon péjorative ou inexacte au quotidien. En l’absence d’explications complémentaires, ils risquent d’être sources de malentendus. Droit à l’autodétermination Un-e patient-e est seul-e juge de son aptitude à entendre la vérité. De manière générale, les informations sont échangées entre le ou la thérapeute et son ou sa patient-e. Exceptionnellement, un médecin-conseil peut être sollicité, notamment pour communiquer un diagnostic difficile. Les thérapeutes établissent les dossiers dans l’intérêt de leurs patient‑e‑s. Par conséquent, ces professionnels ne peuvent faire valoir leurs propres intérêts pour un refus de renseigner qu’à titre exceptionnel. Les notes personnelles qui servent d’aide-mémoire, par exemple en cas d’appel téléphonique d’une personne, ou encore les documents de supervision visant exclusivement à analy- ser le comportement vis-à-vis du ou de la patient-e, peuvent éventuellement être conservés. La pratique ne mènera que rarement à d’autres situations. Soit les notes sont nécessaires à l’appréciation du traitement, raison pour laquelle elles sont conservées et remises au patient qui le désire. Soit elles ne le sont pas, et ne font pas non plus partie intégrante du dossier médical. 27 données subjectives, voire fausses, se glissent dans le dossier médical. Les psychothérapeutes peuvent d’emblée attirer l’attention des tiers sur le fait que les informations qu’ils fournissent seront transmises aux patient‑e‑s. Si la tierce personne insiste expressément pour que le secret soit gardé et que le thérapeute estime ces informations absolument indispensables, elles peuvent être mentionnées sur une feuille séparée en tant que manifestation d’une opinion impossible à vérifier. Durant la suite du traitement ou de la thérapie, il convient dans la mesure du possible de discuter avec le ou la patient-e des déclarations de tiers dans un cadre neutre et d’ensuite supprimer cette feuille séparée. Toute personne a le droit de consulter son dossier médical. Les intérêts de tiers sont préservés Les dossiers médicaux peuvent comporter des rapports d’autres médecins ou de personnes travaillant dans le domaine médical. Leurs intérêts ne peuvent que rarement être considérés comme prépondérants, dans la mesure où ces personnes sont ellesmêmes soumises à l’obligation de renseigner. En psychiatrie, il arrive que les notes du médecin contiennent des données provenant de certains proches ou d’autres tiers. L’intérêt à ce que ces données ne soient pas divulguées peut être tel que le droit d’accès s’en trouve restreint. Il est par exemple possible qu’une tierce personne donne des informations au moment d’un placement à des fins d’assistance, mais qu’elle invoque ultérieurement de bonnes raisons pour que ces renseignements ne soient pas communiqués au patient. Dans chaque cas, il convient de peser les divers intérêts en présence. Informations en cas d’urgence Les cas d’urgence sont plus délicats, car les patient-e-s ne sont pas en mesure de fournir eux-mêmes des renseignements. Le risque étant que des Obligations des membres Le code déontologique de la FSP impose aux membres de la Fédération de se conformer à la législation en matière de protection des données. Ces derniers doivent notamment protéger les données enregistrées d’un accès par des tiers non autorisés et sont, par ailleurs, tenus de rédiger des notes suffisantes sur les constatations faites et les mesures prises. Les dossiers doivent en outre être conservés pendant dix ans au moins. Dans la mesure où aucun intérêt prépondérant de tiers ne s’y oppose, les membres garantissent à leurs patient‑e‑s l’accès à leur dossier et la remise d’une copie de celui-ci sur demande. Lukas Wedekind Collaborateur Droit Informations complémentaires : Guide pour le traitement de données personnelles dans le domaine médical : www.edoeb.admin.ch > Documentation > Protection des données > Guides ACTU FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Le droit d’accès est au cœur de la loi sur la protection des données. En effet, pour pouvoir demander la rectification ou la suppression de données, ou encore contester leur exactitude, il faut pouvoir en connaître la nature. Le coaching dans la société de demain 28 ACTU FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Le succès croissant du coaching sera débattu lors du 3e congrès international consacré à cette discipline. Aperçu de la thématique avec l’un des intervenants. Reinhard Stelter, vous êtes professeur en psychologie du sport et du coaching à l’Université de Copenhague. Que pensezvous de la récente affirmation d’une journaliste qui prétend qu’avec le prodigieux développement du coaching, nous serions condamnés à désapprendre les choses les plus simples, comme à vivre ? La vie est devenue plus complexe. Nous devons sans cesse trouver de nouveaux repères pour naviguer à travers notre réseau social et construire un chemin pour guider notre existence. Des réponses qui nous étaient autrefois données par nos parents, nos professeurs ou nos employeurs. Le coaching peut-il satisfaire un besoin de revenir à des schémas simples ? De fait, les gens rêvent souvent d’avoir un coach qui ferait, en quelque sorte, le travail « à leur place ». Or, un bon coach n’est pas là pour donner des réponses à ses client‑e‑s : il les oriente pour les aider à trouver la voie qui leur convient. Quels thèmes aborderez-vous au congrès « Coaching meets Research … Coaching in der Gesellschaft von morgen » ? Mon but est de jeter les bases d’un « coaching de troisième génération » et, ainsi, d’approfondir la relation entre le coach et le « coaché ». Le coaching de troisième génération doit prendre acte de la nouvelle donne sociétale et envisager l’apprentissage et le développement personnel sous un nouveau jour, en s’appuyant sur des modèles innovants sur le plan de l’encadrement et de l’organisation. Comment envisagez-vous l’avenir du coaching ? Un coaching qui s’inscrive dans la durabilité, qui donne du sens, qui soit facile à vivre, qui respecte l’identité de l’individu et qui soit axé sur un apprentissage transformatif. Mon ambition est de hisser le coaching et la psychologie du coaching à un niveau supérieur de professionnalisme. Interview : Simone Eberhart Informations et inscriptions : Le congrès a lieu les 17 et 18 juin 2014 à la Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) à Olten. www.coaching-meets-research.ch Un congrès d’étudiant-e-s toujours plus attractif Le psyKo est toujours un grand succès. Cette année encore, plus de 100 étudiant-e-s en psychologie de toute la Suisse se sont rencontrés pour échanger, et faire la fête. L’Association suisse des étudiant‑e‑s en psychologie (psyCH) a organisé son congrès national annuel pour les étudiants en psychologie (psyKo) en mars dernier. Il a eu lieu cette fois-ci à Därstetten, dans le Simmental. En 24 heures, toutes les places ont été écoulées. Un nouveau record. Rien d’étonnant au vu de ce que le congrès avait à offrir. Au programme : des ateliers et des conférences sur des thèmes comme les différences entre les sexes ou la psychologie positive. Javier Bargas-Avila, chercheur dans le domaine de l’« expérience utilisateur » chez Google, a conclu le congrès avec une présentation intitulée « Is beau- tiful really usable ? ». Les étudiant-e-s ont aussi pu présenter leurs propres travaux de recherche. Grâce à la présence de la FSP, les étudiant-e-s ont pu s’informer sur les questions actuelles de politique professionnelle. En plus du président Peter Sonderegger, qui a traditionnellement présenté la FSP en tant qu’organisation, Claudine Ott, membre du Comité de la FSP, a décrit les perspectives d’avenir de la psychothérapie psychologique. Déjà 10 ans d’existence Le clou de la manifestation a été la soirée du samedi, ouverte par un ex- posé passionnant et plein d’humour de la psychologue FSP Dania Schiftan intitulé « Sexuality can be learned ». La fête qui a suivi était consacrée au dixième anniversaire de psyCH. De nombreux membres – anciens et actuels – ont fêté le jubilé de l’Association autour d’une pièce montée de dix étages. L’atmosphère du week-end a ensuite évolué au gré du programme, allant du sérieux à la détente, en passant par la concentration. Nous nous réjouissons déjà de remettre ça lors du psyKo 2015. Mara Milena Suter Présidente de psyCH Informations : www.psyko.ch Une offre gratuite à saisir sans hésiter Essayons de taper les mots suivants dans Google : « chercher » et « psychologue ». La première entrée proposée par le moteur de recherche le plus utilisé aujourd’hui pointe sur le site de la FSP. Plus précisément sur le formulaire qui permet de trouver un-e psychologue dans le répertoire public de la FSP. « Dépression », « angoisse », « traumatisme » ou « thérapie de couple » figurent parmi les mots clés les plus recherchés. Un index qui comprend près de 1300 termes couvrant les différents domaines d’activité des psychologues aide les visiteurs à orienter leur recherche. Avec plu- sieurs dizaines de milliers de requêtes par année, le succès de cet outil augmente constamment. Si quelques minutes suffisent pour s’inscrire dans le répertoire et ainsi devenir visible pour des milliers d’internautes, tous les membres de la FSP ne profitent pas encore de ce service gratuit. Communiquer ses compétences Pour activer le service, les membres sont invités à se connecter à l’Espace membres du site internet de la FSP, et à cliquer sur l’onglet « Données des membres ». De là, pour que les coordonnées apparaissent dans le réper- 29 toire public, il faut cocher la case « Publier les données sur internet » dans la configuration internet. En plus de son adresse professionnelle, chaque psychologue introduit ensuite ses domaines d’activité ou son expérience. Pour affiner son profil et mettre en valeur ses propres compétences, il est encore possible de sélectionner des catégories de spécialisation et des prestations de service proposées, comme l’intervention de crise, la recherche ou l’expertise. Complété consciencieusement, ce profil public constitue une excellente carte de visite pour promouvoir des prestations et gagner en visibilité. Aurélie Despont Pour activer le service : www.psychologie.ch > Espace membres Des échanges constructifs à Lucerne La traditionnelle Conférence présidentielle de printemps s’est tenue le 11 avril dernier à Lucerne. A l’invitation de l’Association des psychologues de Suisse centrale (VIPP), la Conférence présidentielle a réuni par un temps magnifique près de 40 président-e-s d’associations affiliées à la FSP à l’Hôtel Seeburg, au bord du lac des Quatre-Cantons. La CP a notamment discuté du nouveau Statut de rédaction de Psychoscope, ainsi que de la révision du Règlement de la Commission de déontologie (CDD). Tous les deux doivent être adoptés lors de l’Assemblée des Délégué‑e‑s de juin. Les président-e-s ont aussi été informés sur les principales activités de la FSP et ont eu l’occasion d’échanger leurs points de vue. L’intervention de deux collaboratrices du secrétariat de la Commission des professions de la psychologie (PsyCo) a soulevé un grand intérêt : Melanie Stalder et Sara Wyser ont présenté l’organisation, les tâches et les méthodes de travail de la PsyCo, avant de répondre aux questions, avec le soutien de Marianne Gertsch, responsable du projet « Professions de la psychologie » auprès de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP). Philipp Thüler Responsable adjoint Marketing et Communication Le travail de la Commission des professions de la psychologie (PsyCo) a été présenté. ACTU FSP AKTUELL: ??? PSYCHOSCOPE 5/2014 X-X/200X Le répertoire des psychologues du site de la FSP comptabilise plus de 100 000 visites chaque année. Une précieuse carte de visite, malheureusement utilisée par seul un tiers des membres pour promouvoir leurs prestations. 30 ACTU FSP PSYCHOSCOPE 5/2014 Commissions Nouveaux titres Lors de sa séance du 29 mars 2014, la Commission des titres (CT) a délivré les titres suivants. Toutes nos félicitations ! PSYCHOLOGIE DU COACHING Gross, Olivier Kopse, Karin Mehr, Astrid Vicini, Sandro Wölfing Kast, Sybille PSYCHOLOGIE DE L’ENFANCE ET DE L’ADOLESCENCE Burford, Maude Comby, Aline Dufaux, Murielle Jegge, Linda Maag, Theres Maccarrone, Sibilla Alessandra Pfefferlé Tille, Sophie Ponxha, Ajshe Salamin, Ariane Wüthrich, Nadine NEUROPSYCHOLOGIE Frochaux (-Mesot), Delphine Pflugshaupt, Tobias Staub, Franziska PSYCHOTHÉRAPIE Brodard, Fabrice Brügger, Stéphanie 19 Cattaruzza, Carlotta Christen, Andrea Christen, Manuela Curiger, Christine Daniele Berthoud-Ditgal, Giuseppina Darbon, Blandine Endert Kaymak, Antje Farchioni-Garst, Franziska Fluri, Oliver Gaschen, Stefan Gillioz, Elodie Glatz, Nathalie Heller, Nina Ilg, Stefan Ineichen, Denise Jenni, Ines Joliat, Sima Kappeler, Corinne Kriesi, Titine Krumplewski Richli, Ania Kyburz, Denise Lagger-Flammer, Irene Matter, Sibylle Noverraz-Magnenat, Claire Nughes Schmid, Angela Piñero de Mariné, Maria Soledad Portmann, Helen Preiswerk, Karin Quartier, Vincent Rharha, Shadia Richardson, Robert Alistair Rogivue, June Roosens, Vincent Rusca, Emerita Sabatino-Zagaria, Florinda Schärli-Vladislavich, Karinna Schmid, Anke Schmid, Christine Le chiffre du mois L’intégration sociale est une ressource centrale pour le bien-être, la santé et l’espérance de vie. La population suisse dispose d’un bon réseau social, qui se compose en moyenne de 19 personnes avec lesquelles un individu entretient de bonnes et étroites relations. Pourtant, certains groupes de population souffrent d’isolement social, d’un manque de soutien et de solitude : les personnes âgées, les personnes dont le niveau de formation est bas et sans grandes ressources financières, les personnes issues de l’immigration dont le statut socio-économique est bas et les parents seuls avec enfants. Il ressort aussi clairement des analyses récentes que les maladies psychiques provoquent à moyen terme une coupure dans le réseau social. Source et autres chiffres intéressants : Bachmann N. (2014). Les ressources sociales, facteur protecteur pour la santé. Obsan, Bulletin 1/2014. Disponible à l’adresse suivante : www.obsan.admin.ch > Publications Schroeder-Filep, Zsofia Schweizer, Claudia Siffert, Andrea Suardi, Francesca Thélin, Joëlle Turrini, Cecilia Von Weissenfluh, Ivana Waber, Simon Wüst, Johannes De plus, entre le 1er février et le 31 mars 2014, les personnes suivantes se sont vu attribuer un titre de spécialisation FSP en psychothérapie, conformément aux Dispositions d’exécution transitoires relatives à la réglementation de la formation postgrade FSP du 1er décembre 2013 : Miest, Peter-Christian Vicini, Vanessa Voutat, Fabienne Psychoscope A la recherche d’auteur-e-s La partie « Dossier» de Psychoscope est consacrée, dans chaque numéro, à un thème précis dont les articles sont rédigés par des psychologues spécialistes du domaine en question. Vous aimez rédiger ? Et vous souhaitez partager vos expériences et vos connaissances spécifiques en exposant vos résultats de recherche ou votre expérience pratique ? Pour les prochains numéros, nous sommes encore à la recherche d’auteur-e-s sur les thématiques suivantes : la thérapie par l’écriture (que se passe-t-il lorsqu’on écrit ?), la sécurité au travail et l’influence de la musique sur la psyché. Nous nous réjouissons de recevoir vos propositions. Contact et informations : [email protected]. Panorama 31 Psychoscope 5/2014 31 Sibylle Glauser, Leiterin Beratungsstelle für Angehörige bei den UPD Bern Am 6. April 2014 fand in Bern die Premiere des Dokumentarfilms «Zwischen Bangen und Hoffen» statt. Was soll mit diesem Film erreicht werden? Angehörige von psychisch kranken Menschen sind oft über Monate oder Jahre hinweg hohen emotionalen Belastungen ausgesetzt. Sie erleben ein Wechselbad von Gefühlen, leiden unter nicht gerechtfertigten Schuldgefühlen und vereinsamen aufgrund von sozialen und gesellschaftlichen Vorurteilen. Nicht selten müssen Angehörige aufgrund der psychischen Belastung selbst therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen. Auch unter der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen leiden Angehörige als Mitbetroffene. Der Dokumentarfilm «Zwischen Bangen und Hoffen» lässt die Angehörigen aus ihrem Schattendasein heraustreten und verleiht ihnen eine Stimme. In berührender Weise schildern Angehörige, wie sie einen Umgang mit der Erkrankung gefunden haben. Der Film soll Angehörige ermutigen, zu ihrer eigenen Gesundheit Sorge zu tragen und Beratung und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn nur psychisch gesunde Angehörige sind in der Lage, ihre kranken Familienmitglieder über lange Phasen hinweg zu begleiten und zu unterstützen. Bei welchen psychischen Erkrankungen ist die Betreuung von Angehörigen besonders wichtig? Auch wenn es keine Hierarchie des Leidens gibt, sind Angehörige von Schizophrenie-kranken Men- schen oft besonders grossen psychischen Belastungen ausgesetzt. Dies nicht zuletzt, weil das Wort «schizophren» zu einer Metapher der Diffamierung, des Vorurteils und der Diskriminierung geworden ist. Wie sieht die psychologische Arbeit in diesem Bereich aus? Angehörige, die aufgrund der psychischen Belastung durch die Erkrankung eines Familienmitglieds selbst behandlungsbedürftig werden, quälen sich oft mit Schuld- und Schamgefühlen, spüren ihre eigenen Grenzen nicht mehr und verausgaben sich psychisch und physisch. Im Fokus der Betreuung von Angehörigen steht die Entwicklung von hilfreichen Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Belastungen. Auch die verständliche Vermittlung von Informationen über die psychische Erkrankung und den Umgang damit verschafft den Angehörigen Erleichterung. Interview: Simone Eberhart Sibylle Glauser hat an der Universität Zürich Klinische Psychologie studiert und leitet heute bei den Universitären Psychiatrischen Diensten in Bern (UPD) die Beratungsstelle für Angehörige. Sie ist Präsidentin des Netzwerks Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) und hat selbst einen Bruder, der an Schizophrenie erkrankt ist. Der Film «Zwischen Bangen und Hoffen» ist am 22. März 2014 erschienen. Sibylle Glauser gehörte zum Fachteam dieses Projekts. PANORAMA PSYCHOSCOPE 5/2014 PANORAMA PSYCHOSCOPE X-X/200X Drei Fragen an … agenda Veranstaltungsagenda der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP Agenda des manifestations de la Fédération Suisse des Psychologues FSP Calendario della Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi FSP 32 AGENDA I PSYCHOSCOPE 5/2014 Mai/mai 2014 Informationsveranstaltung MAS Kinder- & Jugendpsychotherapie (systemisch-entwicklungsorientierter Schwerpunkt) Datum: 7. Mai 2014, 18.15 Uhr Beginn Lehrgang: 21. August 2014 (letzte freie Plätze) Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie, Merkurstrasse 43, Zürich Information & Anmeldung: www.iap.zhaw.ch/mas-kjpt Informationsveranstaltung MAS Systemische Psychotherapie (In Kooperation mit dem Zentrum für Systemische Therapie und Beratung, ZSB Bern) Datum: 12. Mai 2014, 18.30 Uhr Beginn Lehrgang: 28. Oktober 2014 Ort: IAP Institut für Angewandte Psychologie, Merkurstrasse 43, Zürich Information & Anmeldung: www.iap.zhaw.ch/mas-sbpt Zwei Seelen wohnen ach! in meiner Brust – Ambivalenzen in Therapie und Beratung Leitung: Dr. phil. Manfred Prior Datum: 12.–13. 5. 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Read it! Rosmarie Burkhardt-Murbach, lic.phil., und Julia Belting, Dr.phil. (Bibliothekskommission) Datum: Mittwoch, 14. Mai 2014 Zeit: 19.30–21.00 Uhr, mit anschliessendem Apéro Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstrasse 144, 8008 Zürich Kosten: Unentgeltlich Anmeldung: öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich Informationen: www.freud-institut.ch Gerichtsnahe Mediation, Mediation im Zwangskontext Datum: Mittwoch–Donnerstag,w.–15. Mai 2014 Dozent: Heiner Krabbe, Peter Liatowitsch Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Infoabend «Integrative Körperpsychotherapie IBP» Datum: 21. 5. 2014, 19.30–21.30 Uhr Ort: IBP Institut, Wartstrasse 3, Winterthur Leitung: Dr. med. Markus Fischer Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30 Infoabend «Sexualtherapie und Sexualberatung» Datum: 23. 5. 2014, 19.15–20.30 Uhr Ort: Sulgeneckstrasse 38, Bern Leitung: Robert Fischer, Dr. med. & Notburga Fischer Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30 Traumaarbeit für die Sinne Datum: Freitag–Samstag, 23.–24. Mai 2014 Dozentin: Claudia Weinspach Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Juni/juin 2014 Motivierende Gesprächsführung – Wenn das Gegenüber nicht wollen kann Datum: 2./3. 6. 2014 Ort: Zürich Leitung: Brigitta Lienhard Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, www.ausbildungsinstitut.ch Infoveranstaltung postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie für den Fachtitel Psychotherapie FSP Veranstalter: Psychoanalytisches Seminar Bern, www.psychoanalyse-bern.ch Datum: 5. Juni 2014, 19.30 Uhr Ort: Restaurant Casa d’Italia, Bühlstrasse 57, Bern Leitung: Anna Schüpbach, Adriano Vasella Holistische Betrachtung des Menschen und ihre Anwendung in der Therapie Infoabend: 6. 6. 2014, 19.30–21.30 Uhr Einführungstag: 21. 6. 2014 Ort: Wartstr. 5, Winterthur Leitung: Thomas Schwager, lic. phil. Information: www.hbdm.ch Konstruktive Kommunikation im Konflikt Mediative Kommunikationstechniken und konfliktklärende Gesprächsmethoden Datum: Mittwoch, 11. Juni 2014 Dozent: Raymund Solèr Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Einführungskurs «IBP erleben» Zum lebens- und praxisnahen Kennnenlernen der Konzepte der Integrativen Körperpsychotherapie IBP. Datum: 12. 6.–14. 6. 2014 Ort: Seminarzentrum Chlotisberg, Gelfingen LU Leitung: Dr. med. Markus Fischer Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30 Rendez-vous mit dem Autor Béla Grunberger (1903–2005) und die Frage nach dem Vater Josef Ludin, Dr. med. (Zürich) Datum: Freitag 13. Juni 2014, 20.30–22.00 Uhr Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstrasse 144, 8008 Zürich Kosten: pro Vortrag CHF 30.–, Studierende CHF 10.–, SGPP-anerkannt, 2 Credits Anmeldung: öffentliche Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich Informationen: www.freud-institut.ch Soziale und andere Ängste Leitung: Dr. phil. Barbara Meier, lic. phil. Marietta Haller Datum: 13.–14. 6. 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Psychodramatische Traumatherapie Datum: 13./14. Juni 2014 Ort: Thun Leitung: Ursula Hauser, Fachautorin Info: Institut für Psychodrama und Aktionsmethoden, www.ipda.ch Familie und Alter Brücken zwischen den Generationen Die interdisziplinäre Tagung thematisiert Brücken zwischen den Generationen und prüft deren Belastbarkeit. Die Tagung lädt zu einem brückenschlagenden Dialog mit namhaften Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis ein. Datum: 17. Juni 2014, 9.20–16.40 Uhr. Ort: Universität Fribourg. Veranstalter: Institut für Familienforschung und beratung, Universität Fribourg. Information und Anmeldung: www.unifr.ch/iff 3. Engadiner Sommerakademie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Workshops: «Kognitive Verhaltenstherapie für Jugend liche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in der Kindheit», «Psychotherapie bei Angststörungen im Kindes- und Jugendalter», «Psychotherapie bei Zwangsund Tic-Störungen» Datum: 18. 6. 2014 –21. 6. 2014 Ort: Zuoz/Engadin Information: www.esa.kjp-gr.ch oder [email protected] Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige FSP und FMH anerkannt. Datum: 18.–22. 6. 2014 Ort: Haus Rutishauser, Mattwil Kosten: Honorar Fr. 490.–; Kost und Logis Fr. 390.– Anmeldung: Monika Schäppi, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Stolzestrasse 3, 8006 Zürich, Telefon 044 281 32 82, Mail: [email protected] Psychosomatische Lösungen statt psycho somatische «Krankheiten» und Schmerztherapie mit Herz Datum: Freitag–Samstag, 20.–21. Juni 2014 Dozent: Gunther Schmidt Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Sucht, Angst, Zwang, Essstörungen Datum: Freitag–Samstag, 27.–28. Juni 2014 Dozent: Reinhold Bartl Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch agenda 33 Weiterbildung Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt 2014–2016 Beginn: 27. August 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Juli/juillet 2014 State of the Art Seminar «Forensik für Nicht-Forensiker: Einschätzung des Rückfallrisikos von Straftätern» Leitung: Dipl.-Psych. Annika Gnoth Datum: 3. Juli 2014, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich Anmeldung: per E-Mail an [email protected] oder telefonisch 044 251 24 40; maximal 20 Teilnehmer. Kreatives Arbeiten mit Patchworkfamilien Leitung: Margit Löchte, Katarina Vojvoda-Bongartz Datum: 8.–9. 7. 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch August/août 2014 VOM PROZESS ZUM SINN Prozessarbeit nach Arnold Mindell ist ein körperbetonter Ansatz in Psychotherapie, Coaching, Konflikt– und Gruppenfacilitation. Sommer-Intensiv-Woche: 16.–24. August 2014 Informationsabend: 27. 8. 2014, 19.15–20.45 Uhr Schnupperseminar: 13.–14. 9. 2014 Beginn Basis-Lehrgang: Mai und Oktober 2014 Institut für Prozessarbeit, Binzstrasse 9, 8045 Zürich, Tel. 044 451 20 70, www.institut-prozessarbeit.ch FSP, FMH, SBAP, Systemis.ch anerkannt Ausbildung in Systemisch-lösungsorientierter Therapie & Beratung für Einzelne, Paare und Familien Datum: ab 18. 8. 2014 Kosten: CHF 11 880.– (für den Grund- und Aufbaukurs) Informationen: www.wilob.ch Tagung «Familien und neue Medien» Lehrstuhl Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann) Datum: Freitag, 22. August 2014 Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude Informationen: http://www.psychologie.uzh.ch/ fachrichtungen/kjpsych/tagung/2014.html Anmeldung: [email protected] Das psychodramatische Symbolspiel in der Familientherapie Datum: 22./23. August 2014 Ort: Basel Leitung: Alfons Aichinger, Fachautor Info: Institut für Psychodrama und Aktionsmethoden, www.ipda.ch LösungsorientierteR BeraterIn Mit U. Fuchs, J. Hargens, K. Vögtli, Th. Niklaus Datum: ab 28. 8. 2014 Kosten: CHF 5200.– Informationen: www.wilob.ch Psychoses: de la clinique à la thérapeutique Date: 29 août 2014 Lieu: Lausanne Conférencier: Pr. Dr. Nicolas FRANCK Information: www.sgvt-sstcc.ch September/septembre 2014 Systemische Traumatherapie Leitung: Dr. med. Jochen Binder Datum: 4.–6. 9. 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Konfliktmanagement im Coaching Leitung: lic phil. Bernadette Kadishi Datum: 12. Sept. 2014 Ort: Bern Info/Anmeldung: www.sscp.ch Kognitive und verhaltenstherapeutische Ansätze, Verfahren und Interventionen in der Trauma therapie Leitung: Dr. phil. Doris Denis Datum: 12. und 13. September 2014 Ort: Schaffhausen Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches Institut im Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82, [email protected], www.iip.ch «Lifespan Integration» – Basisseminar Das Einbinden der Ich‐Fragmente durch und in die Zeit. Lifespan Integration führt zur Bildung eines stabilen Selbst, klärt frühkindliche wie auch spätere Traumata, bewirkt Affektregulation und erlaubt frühe Bindungsstörungen zu heilen. Leitung: Dr. Annandi Janner Steffan Datum: 13.–14. 9. 2014 Ort: Winterthur Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30 Kinderschutz durch Elternarbeit Datum: Montag–Dienstag, 15.–16. September 2014 Dozent: Anna Flury Sorgo Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Hochstrittige Konflikte in Familie und Arbeitswelt Datum: Montag–Dienstag, 22.–23. September 2014 Dozent: Heiner Krabbe Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Neue Entwicklungen in der Traumatherapie Datum: Montag–Dienstag, 22.–23. September 2014 Dozent: Woltemade Hartman und Kai Fritzsche Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Familientherapie ohne Familie Datum: Montag–Dienstag, 22.–23. September 2014 Dozent: Bernhard Trenkle Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Weiterbildung Gruppentherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mit Elementen aus dem Psychodrama und der Gestalttherapie Datum: 6 Seminare à 2 Tage 26./27. September 2014; 7./8. November 2014, 5./6. Dezember 2014; 30./31. Januar 2015, 27./28. März 2013, 29./30. Mai 2015 Leitung: Matthias Vogt, Marco Della Chiesa Ort: Zürich Informationen: Seminar Gruppenleiten, Josefstrasse 8, 8005 Zürich, Tel 079 600 99 45, [email protected], www.gruppentherapie-jugendliche.ch Persönlichkeitsstörungen – Bedeutet neue Diagnostik auch neue Therapie? Leitung: Prof. Dr. Peter Fiedler Datum: 29.–30. 9. 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Oktober/octobre 2014 Persönlichkeitsorientierte Beratung POB 12 Tage für lizensierte TOP/EOS-Diagnostiker! Mit Gudula Ritz-Schulte Datum: ab Oktober Kosten: CHF 3480.– Informationen: www.wilob.ch Humanistische Psychotherapie mit Schwerpunkt Psychodrama 4-jährige postgraduale Weiterbildung für PsychologInnen und Ärztinnen Start: Oktober 2014 Ort: Basel, Zürich, Genf Info: Institut für Psychodrama und Aktionsmethoden, www.ipda.ch AGENDA I PSYCHOSCOPE 5/2014 Empowerment für Teams und Organisationen Mit Dr. Gunther Schmidt (BSO anerkannt) Datum: ab 30. 6. 2014 Informationen: www.wilob.ch agenda 34 AGENDA I PSYCHOSCOPE 5/2014 EMDR-Einführungsseminar Leitung: Hanne Hummel, EMDR-Institut Schweiz Datum: 23. bis 25. Oktober 2014 mit Praxistag am 22. 11. 2014 Ort: Schaffhausen Information und Anmeldung: EMDR-Institut Schweiz/ Psychotherapeutisches Institut im Park, Steigstr. 26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82, [email protected], www.iip.ch, www.emdr-institut.ch Blockaden kreativ überwinden Hypnosystemische und psychodramatische Interventionen in der Konfliktbearbeitung Datum: Montag–Dienstag, 27.–28. Oktober 2014 Dozent: Raymund Solèr Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch State of the Art Seminar «Unerfüllter Kinderwunsch: Rolle der Partnerschaft und Interventionsmöglichkeiten» Leitung: lic. phil Misa Yamanaka Datum: 31. Oktober 2014, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich Anmeldung: per E-Mail an [email protected] oder telefonisch 044 251 24 40; maximal 20 Teilnehmer. November/novembre 2014 Klärungshilfe und die Lust am Doppeln Datum: Montag–Dienstag, 3.–4. November 2014 Dozent: Christian Prior Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Fortbildung «Sexualtherapie und Sexualberatung» Start: 5. 11. 2014 Ort: Seminarzentrum Chlotisberg, Gelfingen LU Leitung: Robert Fischer, Dr. med & Notburga Fischer Anmeldung: www.ibp-institut.ch, Tel. 052 212 34 30 Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr) Datum: 6. 11. 2014–2. 7. 2015 Ort: Zürich Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, www.ausbildungsinstitut.ch Lehrgang psychodramatische Aufstellungsarbeit (in Einzelsetting und Gruppen) Datum: 4 Module à 2 Tage und 2 Supervisionstage – Start am 14. November 2014 Ort: Basel Leitung: Roswitha Riepl, Wien Info: www.ipda.ch Chronisch Kranke – «Begleitung ein Stück des Weges» Datum: Freitag–Samstag, 14.–15. November 2014 Dozent: Hansjörg Ebell Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Elterncoaching mit psychisch beeinträchtigten Eltern Datum: Montag–Dienstag, 17.–18. November 2014 Dozent: Sonja Ott Seifert Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch MiniMax-Interventionen Datum: Freitag–Samstag, 21.–22. November 2014 Dozent: Manfred Prior Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Hypnosystemische Ansätze bei Depression und Burn-out Leitung: Dipl. Psych. Ortwin Meiss Datum: 26.–27. 11. 2014 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch State of the Art Seminar «Generalisierte Angststörung: Problem- und ressourcenorientierte Behandlung» Leitung: PD Dr. phil. Christoph Flückiger Datum: 27. November 2014, 9.15 Uhr bis 17.00 Uhr Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich Anmeldung: per E-Mail an [email protected] oder telefonisch 044 251 24 40; maximal 20 Teilnehmer. Dezember/décembre 2014 Psychotherapeutische Arbeit mit Träumen Datum: 11./12. Dezember 2014 Ort: St.Gallen Leitung: Dr.med.Susanne Kunz Info: www.ipda.ch Stressbewältigung MBSR Datum: Donnerstag–Freitag, 11.–12. Dezember 2014 Dozent: Susanna Püschel Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Meine Trauer wird dich finden Datum: Freitag–Samstag, 12.–13. Dezember 2014 Dozent: Roland Kachler Ort: IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch Januar/janvier 2015 Familienstellen Leitung: lic. phil. Ruth Allamand Mattmann Datum: 8.–10. 1. 2015 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch März/mars 2015 Prozess-Steuerung in der Paar- und Sexualtherapie Leitung: Prof. Dr. Ulrich Clement Datum: 3.–4. 3. 2015 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Mai/mai 2015 Einladung ins Wunderland – Die bezaubernde Welt systemischer Interventionen Leitung: Dr. phil. Carmen Beilfuss Datum: 26.–27. 5. 2015 Ort: Institut für Ökologisch-systemische Therapie Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich, www.psychotherapieausbildung.ch Preise/Tarifs Grundtarif pro Eintrag: CHF 50.–. Im Grundtarif enthalten sind 5 Zeilen. Je weitere angefangene Zeile erhöht sich der Preis um CHF 5.–. Tarif de base par annonce: CHF 50.–. Le tarif de base concerne les textes de 5 lignes. Chaque ligne supplémentaire coûte CHF 5.–. Informationen/Informations: www.psychologie.ch > Publikationen/ Publications > Psychoscope Recherche psychologue psychothérapeute FSP ou en formation en psychothérapie avancée pour occuper deux bureaux dans un cabinet de psychiatrie psychothérapie FMH à Lausanne avec possibilité de délégation. Pour les thérapeutes intéressés, ils peuvent adresser leur CV par email à [email protected] Für meine psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxen suche ich per sofort oder nach Vereinbarung in Gais AR (bis 100%) und Herisau (bis 50%) je eine(n) klinische(n) Psycholo gin/-en (Delegationsverfahren) mit kognitiv-verhaltens therapeutischer Ausbildung. Bewerbungen gerne per Mail an: praxis.berghaendler(at)hin.ch Weitere Informationen unter: www.praxis-berghaendler.ch AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration Neuer Weiterbildungsgang in kognitiver Therapie und Methodenintegration Ab Oktober 2014 (Bern, Basel) Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Das Curriculum der ab 2014 beginnenden Weiterbildungsgänge orientiert sich an den Q-Standards des BAG. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Bezeichnung «eidgenössisch anerkannte(r) PsychotherapeutIn». Der FSP Fachtitel (FachpsychologIn für Psychotherapie FSP) kann beantragt werden. Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 430.–. 17./18.05.14 Yvonne Reusch, Dipl.-Psych. Einführung in die Schematherapie 24./25.05.14 Michael Witthöft, Dr. phil. Somatoforme Störungen 24./25.05.14 Axel Baumann, Dr. med. Plananalyse – Vertikale Verhaltensanalyse 31.05./01.06.14 Herbert Kubat, lic. phil. Internetbasierte Psychotherapie 31.05./01.06.14 Peter Kosarz, Dr. biol. hum. Einführung in die Problem- und Verhaltensanalyse/Therapieplanung 14./15.06.14 Alfred Künzler, Dr. phil. Psychoonkologie 14./15.06.14 Ursula Galli, Dr. phil. Psychotherapie bei chronischen Schmerzen Anmeldung und weitere Infos AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil Direktwahl Tel. 071 913 12 54 (telefonisch erreichbar: Mo-/Mi-Morgen und Freitag), [email protected] oder www.aim-verhaltenstherapie.ch Psychologisches Institut Klinische Psychologie Kinder/Jugendliche & Paare/Familien Prof. Dr. Guy Bodenmann Fachtagung am Freitag, 22. August 2014 Psychologisches Institut Familien und neue Medien CAS Gerontopsychologie Ziel der Tagung Fachpersonen aus Forschung und Praxis stellen neueste Forschungsergebnisse und theoretische Erkenntnisse sowie 1-jährige Weiterbildung für Psychologinnen & Psychologen. praktische Erfahrungen zum Tagungsthema vor und antworten praxisnah auf die Fragen der TagungsteilnehmerInnen. Ermöglicht die FSP-Zusatzqualifikation GerontopsycholoZielpublikum Die Tagung richtet sich an Fachpersonen aus Praxis und Dem wachsenden Bedarf an gerontopsychologisch qualifiForschung, welche mit Paaren, Eltern, Familien, Kindern und zierten Psychologinnen und Psychologen begegnet diese Jugendlichen direkt arbeiten, oder sich mit dem Themenkreis Weiterbildung. Sie vermittelt - basierend auf dem Studienbefassen. abschluss Psychologie - weiterführendes gerontopsycholoBeiträge – Die Veränderung von Paarbeziehungen durch neue gisches Fachwissen und gerontopsychologische FertigkeiMedienNiveau. – Online-Untreue (Prof. Dr. Guy Bodenmann, Zürich) ten auf qualitativ hohem – Missbrauch im Netz: Jugendliche als Täter und Opfer (Claudia Gfeller, Zürich) Inhalte und Module – Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empiriGerontopsychologische Grundlagen,(Dr. Klinische Gerontopsysche Wirksamkeit Yves Hänggi, Fribourg) chologie, Neuropsychologie desRisiken Alterns, Bera- des unregu– Chancen und fürGeragogik, Kinder als Nutzer tung & Coaching im Alter. Praxiserfahrung & phil. Supervision. lierten Mediums Internet (lic. Martin Hermida, Zürich) – Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen Daten, Dauer, Ort (Dr. Eveline Hipeli, Zürich) – Die Reifung des9.00-17.00 Kindergehirns und die neuen Medien 22.9.2012 bis 15.6.2013, samstags Uhr in Zürich. Lutz Jäncke, Zürich) 12 Unterrichtstage(Prof. und Dr. 1 Abschlusskolloquium. – Exzessive Nutzung digitaler Medien in Familien (Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Hamburg) Information und Anmeldung (bis 30. Juni 2012) – Medienkonsum und kindliche Störungen Universität Zürich, Marion Landis, Binzmühlestrasse 14/24, (Dr. Martina Zemp, Zürich) 8050 Zürich, [email protected] Datum Freitag, 22. August 2014 www.cas-gerontopsychologie.ch Ort Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich Zeit 9.00–16.45 Uhr Anmeldung und Universität Zürich, Klinische Psychologie Information Kinder/Jugendliche & Paare/Familien Petra Hiltenbrand, Attenhoferstrasse 9, 8032 Zürich E-Mail: [email protected] http://www.psychologie.uzh.ch/fachrichtungen/kjpsych/ tagung/2014.html Sommersymposium 2014 Schmerz-Verantwortung und Schmerz-Behandlung Der Mensch/Patient zwischen Selbstwirksamkeit und Nervenstimulation 16.30 Einführung I: Autonome Tools Dr. med. M.Hartmann FIPP MBA, Anästhesiologie FMH, Schmerzklinik Zürich 16.40–17.00 Die Freude des Gelingens – warum Meditation ein Thema der Schmerzmedizin ist Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann, Schmerztherapieprogramm Klinikum Universität München 17.05–17.25 Selbstwirksamkeit im Kontext von Körperarbeit und Psychotherapie Marc Oestreicher,M.Sc., Feldenkrais Praktiker, Gestalttherapeut und Biologe, Basel 17.30 Einführung II: Artifizielle Tools Dr. med. A.Bätscher, Anästhesiologie FMH, Schmerzklinik Zürich 17.40–17.55 Neurostimulation: Hochfrequenz-Stimulation Dr. med. Werner Braunsdorf, Neurochirurg, Leiter der Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie, Magdeburg 18.00–18.20 Pause 18.20–18.35 Neurostimulation: Spinalganglion-Stimulation Dr. med. Reinhard Thoma, Anästhesiologe, Leiter des Algesiologicum MVZ, München 18.40–18.55 Neurostimulation: Nervenfeld-Stimulation Dr. med. Ivo Lappe, Orthopädische Chirurgie FMH, Rückenpraxis Bern RPB 19.00–19.30 Resultieren Synergien? Round Table und Auditorium Moderation: Nicole Westenfelder 19.30–20.00 Apéro riche Donnerstag, 26. 6. 2014, von 16.30 bis 20.00 Uhr Holiday Inn Zürich Messe, Wallisellenstrasse 48, 8050 Zürich Individualverkehr: Parkplätze in der hoteleigenen Tiefgarage vorhanden; Ticket bitte an der Rezeption zeigen. Mittels öffentlichen Verkehrsmitteln: Bahnhof Oerlikon, Sternen Oerlikon oder Hallenstadion. Um Anmeldung wird gebeten: [email protected] Credits: SSIPM 3; SGIM 2.5; SGAM volle Fortbildungsdauer anrechenbar. Sponsoren: Astellas, EliLilly, Nevro, Parimed, Pfizer, St.Jude Fortlaufende Weiterbildung Zweijähriger Grundkurs: Systemische Therapie und Beratung Voraussetzungen: besuchter Kurs «Einführung in das Meilener Konzept», Aufnahmegespräch Beginn: 9. April 2015 Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr) 6. November 2014–2. Juli 2015 Grundkurs «Multifamilienarbeit» 2014–2015 mit Eia Asen, Michael Scholz, Jens und Silvia Frost 5 eigenständige Module à 2 Tage, sowie 2 Supervisionstage Beginn: 12. Dezember 2014 Einführungskurse Robert Wäschle / Rochelle Allebes / Andrea Lanfranchi Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage der Weiterbildung) 8.–10. September 2014 Dominique Simon / Robert Wäschle / Ulrike Borst Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage der Weiterbildung) 17.–19. November 2014 Gabriella Selva / Rochelle Allebes / Andrea Lanfranchi Einführung in das Meilener Konzept (Grundlage der Weiterbildung) 12.–14. Januar 2015 Workshops zu verschiedenen Themen Brigitta Lienhard Motivierende Gesprächsführung – Wenn das Gegenüber nicht wollen kann 2./3. Juni 2014 Anna Flury Sorgo Gewalt in Familien und die Entwicklung der Kinder 25./26. August 2014 Monika Schäppi / Rosa Font Achtsamkeit für PsychotherapeutInnen Selbsterfahrung und Wissen über neuronale Grundlagen 24./25. Oktober 2014 Programme, Informationen und Anmeldung: Klosbachstrasse 123, CH-8032 Zürich, Tel. +41(0)44 923 03 20 [email protected], www.ausbildungsinstitut.ch Jobs und Bildung auf www.psychologie.ch Senden Sie Ihr Inserat an [email protected] und profitieren Sie von: • 45 000 Besuchen pro Monat • 30 Tagen Laufzeit Emplois et formations sur www.psychologie.ch Vous cherchez un poste de travail ? Vous souhaitez suivre une formation postgrade ? Vous avez besoin d’une salle de consultation ? Sur le site web de la FSP, vous trouvez : • des offres d’emploi • des annonces de formation • des petites annonces. Vous cherchez un nouveau collaborateur ou vous proposez un cours de formation postgrade ? Envoyez-nous votre annonce à [email protected] et vous profiterez de : • 45 000 visites par mois • 30 jours de publication. Pour les offres d’emploi et de formation : CHF 500.– pour au maximum une page A4. Petites annonces : taxe de base pour 160 signes CHF 55.–, puis CHF 11.– pour 40 signes supplémentaires (TVA exclue).