Einführung in LaTeX
Transcription
Einführung in LaTeX
Textsatz mit LATEX Kurze Einführung: Konzept, Möglichkeiten und Anwendung David Kleinhans [email protected] WWU Münster David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 1 Was ist LATEX? Donald E. Knuth (links) entwickelte Ende der 70er Jahre das Textsatzsystem TEX, Laslie Lamport Ende der 80er Jahre erste Version von LATEX. LATEX (aktuell LATEX 2ε ) ist ein kräftiges Werkzeug zum Setzen von Texten: professionelles Textsatz- und Layoutsystem, sehr mächtig arbeiten gewöhnungsbedürftig Texte werden programmiert frei verfügbar gut geeignet zum Anfertigen wissenschaftlicher Texte Wer Lust hat, sich darauf einzulassen, kann in kurzer Zeit damit zurecht kommen. David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 2 Wegweiser Vergleich: MS Word – LATEX Arbeiten mit LATEX Konzept / benötigte Programme Praktischer Einstieg File-Header, Dokumentklassen, Syntax Sectioning, Math Mode, Formeln wichtige Befehle, nützliche Pakete ein paar Tips für die Zukunft Danach: praktische Anwendung im Computerraucm im 4. Stock Beispiele und diese Folien unter http://www.muenster.de/∼david/LaTeX. David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 3 Vergleich: Word – LATEX MS Word LATEX Kompaktes Programm Verschiedene Programme Geschützer Standart, Monopol:-( Offener, genormter Standart Teuer Teilweise open source WYSIWYG Bearbeitung im Editor, kompilieren YDSWYD (You don’t see what you did. . . ) Alles möglich (Formeln. . . ) Bedingt portierbar Plattformunabhängig Hoher Speicherbedarf Rechenleistung erst beim Kompilieren ⇒ große Dokumente kein Problem individuelle Formatierung professionelle Formatvorlagen freundliche Programmführung hilf-Dir-selbst-sonst-hilft-Dir-keiner David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 4 Arbeiten mit LATEX David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 5 Konzept Schreiben mit LATEX: Man gibt üblicherweise üblicherweise nicht, wie etwas aussehen soll, sondern was für eine Funktion der Text hat. ⇒ LATEX übernimmt Formatierung vollständig Professionelle, intelligente Formatierung, z.B.: keine unpassenden Seitenumbrüche Ligaturen: ff wird zu ff (vermutlich kaum zu sehen. . . ) Ausgabe muß erzeugt werden: Erforderliche Programme vorhanden, dann: Erzeugen und bearbeiten von beispiel.tex mit einem Editor Kompilieren latex beispiel.tex erzeugt Datei beispiel.dvi dvips beispiel.dvi erzeugt Datei beispiel.ps Die kann man dann gut ansehen, drucken, glücklich sein. Geeignete Editoren (z.B. WinEdt (Windows) / Kile (Linux)) vereinfachen die Arbeit!! David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 6 Benötigte Programme Windows: MikTeX, http://www.miktex.org oder auf einem der zahlreichen Mirror Ghostscript und Ghostscript, http://www.cs.wisc.edu/∼ghost/ Geeigneter Editor, z.B. WinEdt, http://www.winedt.org, leider nur Shareware Angeblich soll es auch andere gute Editoren geben, habe damit aber keine Erfahrung Linux: TeTex bei Standart-Distribution enthalten. Alles, was gut klingt, installieren. Editor: Kile (komfortabel), bzw. Emacs psutils, convert, gv, . . . Bei Bedarf einfach nachinstallieren. David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 7 Leere LATEX-Datei: File-Header So sieht eine leere Datei aus: \documentclass[optionen]{Klasse} \usepackage{extra-paket-1} ... \usepackage{extra-paket-N} \begin{document} \end{document} Übliche Dokumentklassen: book, report, article, die Standart-Klassen dinbrief, prosper (z.B. diese Präsentation), . . . David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 8 Syntax Zentrale Bedeutung haben folgende Ausdrücke: \ steht zu Beginn eines jeden Befehls, z.B. \textbf{fettdruck} \begin{Umgebung} ...\end{Umgebung}: begin z.B. \begin{equation} $ Formel im Text $: { Argument }: und end begrenzen Umgebungen x(t)=\cos(\omega t) \end{equation} Kennzeichnen Formeln im Text Kennzeichnen Argumente von Befehlen, müssen immer geschlossen werden. Werden nicht mit abgedruckt! Außerdem: #, ˜ , &, %, ˆ , _: z.B. Super- bzw. Subscript in Formeln Zeilenumbrüche sowie mehrfache Leerzeichen werden nicht abgedruckt. Dafür: Leerzeile: Absatzende \\: Zeilenende LATEX ist case sensitiv, also Groß-/Kleinschreibung beachten! David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 9 Sectioning Texte können mit folgenden Befehlen gegliedert werden: (hierarchisch) \part{Teil} \chapter{Kapitel} \section{Anschnitt} \subsection{Unterabschnitt} \subsubsection{...} \paragraph{Absatz} Ein ∗ zwischen Kommando und Argument unterdrückt die Numerierung. Mit \tableofcontents kann automatisch ein Inhaltsverzeichnis erzeugt werden. Dynamische Verweise sind mit \label und \ref bzw. \pageref möglich. David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 10 Math Mode Mathematische Formeln können, wie schon gesehen, im Text durch $x(t)=\cos(\omega t)$ (liefert x(t) = cos(ωt)) gesetzt werden. Viele Befehle gelten nur innerhalb des Math Modes. Die gleiche Formel, gesetzt in eine equation-Umgebung liefert: x(t) = cos(ωt) (1) Mehrzeilige Formeln lassen sich mittels einer eqnarray-Umgebung setzen: (2) (3) x(t) = cos(ωt) = 1 − sin2 (ωt) cos(ωt) Die Nummerierung der Formeln erfolgt automatisch. David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 11 Wichtige Befehle / nützliche Pakete Wichtige Befehle / Umgebungen: Text: \textbf, \emph, itemize, enumerate, table, figure Math: \frac, \int, \limits nützliche Pakete: inputenc mit Option latin1: Deutsche Umlaute graphixs oder epsfig zum Einbinden von Grafiken ngerman: neue deutsche Silbentrennung hyperref: Erzeugen von Links in PDF-Files Jeder bevorzugt da wohl andere, niemand kennt sie alle. Tip: Standart-Pakete verwenden, denn die gibt es überall und da waren Profis ’dran! David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 12 Tricks für die Zukunft David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 13 Tips / Literatur LATEX ist sehr gut dokumentiert. Zu jeder Klasse gibt es eine ausführliche Dokumentation (auf englisch). Am Anfang einfach nachlesen, was Euch interessiert, dann seid Ihr da flott ’drin. Empfehlungen: Einführung in LATEX (Band 1) von Helmut Kopka, DAS Standartwerk. Gibt es in der ULB in ausreichenden Stückzahlen. LATEX 2ε Kurzbeschreibung und LATEX-Buch (PDF, siehe Netz) Das LATEX-Kochbuch (HTML, siehe Netz) Wenn Ihr unter Windows WinEdt verwendet, findet Ihr viele Sonderzeichen in Menüs. Außerdem ganz toll: Delimiter-Check, Inkrementelles Suchen (Strg+I) und Block-Mode zum Bearbeiten von Tabellen. David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 14 Übung im CIP Pool Im CIP-Pool im vierten Stock sollt Ihr selbst ausprobieren: eine kleine LATEX-Datei zu erstellen Text und Formeln einzugeben das Datei am Bildschirm anzusehen Wenn das klappt könnte Ihr: versuchen, eigene Sachen zu TEXen Euch mit einem Beispiel (o1.tex, gibt es im Netz) beschäftigen versuchen, den Muster-Text zu TEXen. Die Rohversion (nur den Text ohne Formeln und Co.) gibt es im Netz. oder: nach Hause gehen :-) David Kleinhans — WWU Münster – Kurze Einführung in LATEX 15