Ausgabe 55 - Juni/Juli 2016
Transcription
Ausgabe 55 - Juni/Juli 2016
SJENIOREN OURNAL Minden | Hille | Petershagen Lahde | Porta Westfalica Bad Oeynhausen | Bückeburg Stadthagen | Bad Eilsen | Rinteln Au sg ab e 55 +++ J uni / J uli 2 0 1 6 + + + www.s enio ren-jo urna l.d e + + + ko s t enlo s zum Mitnehmen Mit uns Zuhause w w w. d o m i c i l - g r u p p e . d e Die Wahl eines Seniorenheimes ist ein sensibles Thema. Wir wissen, wobei es darauf ankommt: LEBENSQUALITÄT IM ALTER! Darunter verstehen wir: Fürsorgliche Geborgenheit in einer familiären Gemeinschaft. Erhaltung der Selbstständigkeit und Persönlichkeit. Hochwertiges und stilvolles Wohnen mit großen Gartenanlagen. Großzügige Einzelpflegeappartements in den Größen von �� qm bis �� qm für einzelne Personen und �� qm bis �� qm für Paare. Beste Betreuung und Pflege, auch bei Altersdemenz, rund um die Uhr. Sandtrift �� · ����� Minden Telefon: ��� �/�����-� [email protected] GESUNDHEIT VON A-Z JUNI | 12 DER GESUNDE PREIS Jetzt clever sparen! LVP**: 4,95 € | 20 Tabletten 29% 3,49 € LVP**: 5,47 € | 20 g Gel 27% LVP**: 20,75 € | 500 g Pulver 8% 3,99 € 18,99 € Entspricht 19,95 € / 100 g IBU-ratiopharm® 400 akut Schmerztabletten* Bei leichten bis mäßigen Schmerzen und Fieber. Wirkstoff: Ibuprofen. * Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Almased VITALKOST Zur kurzfristigen Linderung bei kleinen, juckenden Insektenstichen auf intakter Haut, Juckreiz bei Hauterkrankungen wie chronischem Ekzem, Urtikaria und anderen allergisch bedingten Hautkrankheiten, Verbrennungen 1. Grades und Sonnenbrand. Wirkstoff: Dimetinden. Diät für mehr Energie – hochwertiges pflanzliches und tierisches Eiweiß mit allen notwendigen Aminosäuren für eine gesunde Ernährung. * Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. LVP**: 5,28 € | 20 Tabletten 24% 3,99 € Entspricht 3,80 € / 100 g Fenistil® Gel* LVP**: 8,00 € | 50 g Salbe 18% LVP**: 6,95 € | 20 Tabletten 21% 6,49 € 5,49 € Entspricht 12,98 € / 100 g ASPIRIN® Schmerztabletten* Bepanthen® WUND- UND HEILSALBE* Calcium-Sandoz® Sun Anwendung bei Kopf-, Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen, leichten Haut- und Schleimhautschädigungen. Wirkstoff: Dexpanthenol. Brausetabletten zur unterstützenden Vorbereitung auf die Sonne. Mit Calcium Beta-Carotin, Vitamin E und C. * Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. * Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. LVP**: 9,89 € | 24 Binden 11% 8,79 € LVP**: 14,98 € | 4 g Lösung 19% LVP**: 8,99 € | 100 ml Spray 11% 11,99 € 7,99 € TENA Lady Extra LAMISIL® ONCE Lösung* Autan® PROTECTION PLUS TENA Lady Extra bei mittlerer Blasenschwäche verfügt über eine ABSORPTION ZONE (tm), die Flüssigkeit sofort in den Innenkern leitet, für Extra-Schutz und Extra-Sicherheit. Der besondere Geruchsschutz ODOUR CONTROL (tm) verhindert die Entstehung von Gerüchen. Die Atmungsaktivität der Produkte sorgt für einen hohen Tragekomfort. Mit Lamisil Once benötigen Sie zur Therapie des Fußpilzes (Tinea pedia) nur noch eine einzige Anwendung. Durch eine neuartige, patentierte Verarbeitung bildet die einprozentige Lösung einen Film auf der Haut und schafft so einen Wirkstoff-Speicher. Wirkstoff: Terbinafin. Der Klassiker für lang anhaltenden Schutz vor Mücken als praktisches Pumpspray. Wirkt gegen heimische und tropische Mücken sowie gegen Zecken und Bremsen. * Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apotheke im Marktkauf Apotheke Apotheken Konrad-Adenauer-Straße 33 31737 Rinteln Telefon 05751 9939319 Telefax 05751 9939322 [email protected] www.avie-apotheke.de/shg-b33-marktkauf Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00-20.00 Uhr Apotheke Bahnhofstraße 33 31737 Rinteln Telefon 05751 918595 Telefax 05751 918597 [email protected] www.avie-apotheke.de/shg-b33 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.00-19.00 Uhr Mittwoch 8.00-13.00 Uhr | Samstag 9.00-13.00 Uhr 130488 ** LVP = Listenverkaufspreis laut Lauertaxe (Stand 29.03.12) | Angebot gültig vom 01.06.-30.06.2012. | Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht! | Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. | Änderungen vorbehalten. | Abbildungen ähnlich. Guten Tag, liebe Leserin, lieber Leser! 2016 - was ist bloß los mit dir? Unfrieden überall auf der Welt. Not, Hunger, Armut, Verwüstung, Schrecken und Angst. Jetzt ist der Terror auch in Europa angekommen, auf unserer Insel der Seligen. Hunderte Tote bei brutalen und menschenverachtenden Anschlägen. 2016 – was machst du mit uns? In den ersten Monaten dieses Jahre haben uns so viele großartige Menschen verlassen – Künstler, Politiker: David Bowie, Guido Westerwelle, Wolfgang Rademann, Roger Willemsen, Peter Lustig, Lothar Späth, Roger Cicero, Hans Koschnick, Pop-Ikone Prince. Und noch einen ganz Großen: Hans-Dietrich Genscher. Und viele andere mehr. Und jedes Mal trifft es uns. Sind wir traurig, schockiert, fassungslos. Warum werden all diese Menschen aus unserer Mitte gerissen? Der Schmerz schärft unser Bewusstsein für die Kostbarkeit und die Schönheit jedes einzelnen Tages dieses Sommers. Und für unsere Vergänglichkeit. Das Leben ist zu kurz, um auf den perfekten Augenblick zu warten. Leben. Lieben. Lachen. Jetzt! Der wunderbare Sommer ist da mit all seiner Hoffnung. Und jeder Tag gibt uns die Chance, unsere ganz privaten Glücksmomente zu erleben. Das ist gar nicht so schwer, denn das Leben bietet uns so viele davon. Also, Glück ist keine Glücksache! Das Glück liegt genau vor unserer Nase. Denn oft sind es die kleinen, unbeachteten Dinge, die das Leben mit Zufriedenheit und Glück erfüllen. Statt ständig dem „Mehr! Schneller! Besser!“ der modernen Zeit zu folgen und sich unter Druck zu setzen, kann gerade das bewusste Erleben der kleinen Dinge eine Ursprünglichkeit der Freude wiederherstellen. Wo wir das Ticken der Uhr nicht mehr hören, da sind die eigentlichen Orte erfüllter Zeit, die Inseln des Glücks. Solche Inseln kann man sich selbst schaffen. Ein bunter Strauß mit Sommerblumen auf dem Tisch, angenehme Musik, vielleicht ein Stückchen Erdbeertorte und eine duftende Tasse Kaffee! Ausschlafen dürfen nach einer durchgeisterten Nacht. Kindheitsmarmelade essen. Man braucht das Glück nicht zu suchen, es befindet sich längst in uns. Wir müssen ihm nur die Chance geben, es zu spüren. Wir müssen losleben! Jetzt! Und all das, was uns irgendwie nicht gelingt oder passt, kehren wir einfach unter den sommerlichen Blütenteppich! Ihre Annina Pietza und die gesamte Redaktion © Gabriele Rohde - fotolia.com Wir lassen uns den Sommer nicht vermiesen. Ich liebe die langen hellen Tage. Und die lauen Abende. Den Duft der blühenden Natur am Morgen. Es ist so schön, weil alles so bunt ist! Eine Hängematte im Garten. Ein Schälchen Kirschen auf dem Bauch. Ein gutes Buch in der Hand. Klingt gut, oder? Das erste Mal barfuß übers Gras laufen. Da ist die Kühle des Taus, die federnde Sanftheit der Erde, das Kitzeln der Grashalme an unseren nackten Sohlen. Dieses Gefühl von Freiheit, Sommer. Und ja – von reiner purer Freude. © artesenc - Fotolia.com Normandie und Bretagne 04 © jack - Fotolia.com © p-ART-es - Fotolia.com Die im Westen gelegenen Provinzen Frankreichs könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Normandie ist bekannt für ihren wohlschmeckenden Cidre sowie die Weiden, die von Kühen und anderen Tieren abgegrast werden. Die Bretagne ist das Land der Mystik, des Glaubens an Legenden und der Gezeiten. Beginnen wir unsere Rundreise an der Normandie-Küste in der reizvollen Hafenstadt Rouen. Hier steht die Notre-Dame, nicht zu verwechseln mit der bekannten Notre-Dame von Paris, aber wohl ebenso eindrucksvoll. Seit dem 12. Jahrhundert thront die Kathedrale über der Stadt. Einer der historischsten Orte der Stadt ist der Place du Vieux-Marché, hier wurde Jeanne d’Arc, die französische Nationalheldin am 30. Mai 1431 lebendig verbrannt. Natürlich hat die Stadt auch eine andere Seite. Neben Camembert, Calvados und Cidre findet man hier beeindruckende Kreidefelsen, ruhige Sandstrände und fruchtbares Weideland. Tuchstreifen, zeigt in Bild Entlang der bis zu 100 m und Text auf ca. 68 Metern hohen Steinklippen der die Eroberung Englands. Alabasterküste und der Natürlich darf man sich die bunten Blumenküste geht es zur Pont de Normandie, größte vorgelagerte Kader längsten Schrägseilbrü- nalinsel Frankreichs nicht cke Europas. Sie verbindet entgehen lassen, Jersey. Mit einer Fähre erreichen Le Havre mit Honfleur. Sie innerhalb von ca. 30 Im alten Seemannsviertel Minuten die Insel mit ihrer Honfleurs befindet sich ein quirligen Inselhauptstadt Bauwerk, dass in seiner St. Helier und ganzjährig Form einmalig ist - die Kirche Saint-Catherine, die mildem Klima. Der französische Charme gepaart wohl älteste Holzkirche mit traditionell britischer in Frankreich. Die Stadt Lebensart und beeindruverzaubert mit zahlreichen ckende Küsten, grüne, Ateliers, Straßenkünstlern bewaldete Täler, sanfte Düund den kulinarischen Angeboten. Ɛ und goldgelbe Sandͻnen dž lassen diese Stadt strände unvergesslich werden. Die Landungsküste erinnert an vergangene Zeiten: tŽƌƉƐǁĞĚĞ tĞŝŶĨĞƐƚ &ĂŚƌƚŵŝƚĚĞŵ Hier begann die OperaůďĞƌƐǁĞŝůĞƌ dŽƌŅĂŚŶ tion Overlord. Begleitet Ϯϲ͘ͲϮϴ͘ϴ͘Ϯϭϴ͕Ͳ ϳ͘ϲͬ͘ϭϭ͘ϴ͘ϯϳ͕Ͳ ŶŐůŝƐĐŚĞ^ĐŚůƂƐƐĞƌƵŶĚ'ćƌƚĞŶ vom Krachen schwerster ^ƚĂŶĚŽƌƚƌĞŝƐĞ͕ƵƐŇƺŐĞƵŶĚŝŶƚƌŝƩƐͲ Schiffsgeschütze und dem ŐĞůĚĞƌďĞƌĞŝƚƐŝŶŬůƵƐŝǀĞ͊ ϭϰ͘Ϭϲ͘Ͳϭϵ͘Ϭϲ͘ ϳϳϴ͕Ͳ Dröhnen von fast 13.000 ^ĐŚůĞƐŝĞŶŵŝƚĚĞŵůĂƐƐŝĐŽƵƌŝĞƌ Flugzeugen, fuhr die ϰΎ ^ƚĂŶĚŽƌƚŚŽƚĞů ŝŶ njĞŶƚƌĂůĞƌ >ĂŐĞ ŝŶ ƌĞƐůĂƵ͕ ,ĂůďƉĞŶƐŝŽŶ͕ ƵŐĨĂŚƌƚ ŝŶŬů͘ alliierte Landungsflotte mit DŝƩĂŐĞƐƐĞŶ͕ƵƐŇƺŐĞ͕<ůŽƐƚĞƌďĞƐƵĐŚ Ϯϴ͘Ϭϲ͘ͲϬϮ͘Ϭϳ͘ ϱϴϴ͕Ͳ über 6.000 Schiffen vor der ^ĐŚǁĞŝnjĞƌƺŐĞŵŝƚ,ĞŶƌŝŬ'ƌŽŶĞƌƚ Küste Frankreichs auf. Am ZĞŝƐĞĚƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐnjƵŵϲ͘DĂů͘<ĞŝŶĞ ůĂŶŐĞŶ&ƵƘǁĞŐĞ͕,W͕'ůĂĐŝĞƌͲͬĞƌŶŝŶĂͲ Ende des so genannten džƉƌĞƐƐƵŶĚŶŽĐŚŵĞŚƌƺŐĞ ϬϮ͘Ϭϳ͘ͲϬϴ͘Ϭϳ͘ ϭ͘Ϭϲϴ͕Ͳ “längsten Tages” siegte die ^ƺĚƟƌŽůͲ'ƌƂĚŶĞƌƚĂů alliierte Überlegenheit an mͬ,Wŝŵ,ŽƚĞůDĂƌŝĂŝŶ^ƚ͘hůƌŝĐŚ͕ƵƐͲ ŇƺŐĞ͕tĞŝŶƉƌŽďĞƵŶĚŵĞŚƌŝŶŬůƵƐŝǀĞ Menschen und Material. Ein weiterer Ort, der die Geschichte Frankreichs mit den Nachkommen teilt, ist Bayeux. Die Stadt des berühmten Teppichs. Die in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entstandene Stickarbeit, auf einem rund 52 Zentimeter hohen ϭϳ͘Ϭϵ͘ͲϮϰ͘Ϭϵ͘ ϲϳϴ͕Ͳ 'ĂƌĚĂƐĞĞ mͬ,Wŝŵ,ŽƚĞůZŽLJĂůϰΎŝŶZŝǀĂĚĞů'ĂƌͲ ĚĂ͕'ĞƚƌćŶŬĞďĞŝŵďĞŶĚĞƐƐĞŶŝŶŬůƵƐŝͲ ǀĞ͕ZƵŶĚĨĂŚƌƚ͕^ĐŚŝīĨĂŚƌƚ͕tĞŝŶƉƌŽďĞ Ϯϲ͘Ϭϵ͘ͲϬϯ͘ϭϬ͘ ϳϮϴ͕Ͳ <ƌŽĂƟĞŶͲ/ƐƚƌŝĞŶ ϯΎ ,ŽƚĞů ŝŶ ZĂďĂĐ͕ ,W͕ dĂŐĞƐĂƵƐŇƺŐĞ͕ 'ĞƚƌćŶŬĞnjƵŵďĞŶĚĞƐƐĞŶ͕^ĐŚŝīĨĂŚƌƚ Ϯϳ͘Ϭϵ͘ͲϬϱ͘ϭϬ͘ ϲϭϴ͕Ͳ DŽƐĞůϮϴϴ͕Ͳ Ϯ͘Ͳϰ͘ϵ͘Θ ϭ͘Ͳϯ͘ϭϬ͘ Einer der wohl berühmtesten Orte an der Küste der Normandie ist der Klosterberg Mont-Saint-Michel. Dieser ist schon von weitem an seiner charakteristischen Silhouette zu erkennen. Er ist berühmt für seine BenediktinerAbtei in dem heute noch Benediktiner-Mönche leben und arbeiten. Dank der Gezeiten ist ein spannendes Naturschauspiel entstanden: 40-mal im Jahr wird der Mont-Saint-Michel zu einer Insel. Unter anderem macht dies den Mont-SaintMichel und seine Bucht zum „UNESCO Kulturerbe der Menschheit“. Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Vielseitigkeit der Normandie und Bretagne. Besonders eignen sich die Monate August bis September um die volle Blüte und das saftige Grün der Weiden bestaunen zu können. Das Klima an der Küste ist zu dieser Zeit angenehm und es gibt nur wenige Regentage. Entdecken Sie diese zauberhaft malerischen Regionen! BB DƺŶĐŚĞŶĞůƵdžĞ mͬ&ZŝŵϰΎDĂƌŝƟŵ,ŽƚĞů͕ϭdžďĞŶĚĞƐͲ ƐĞŶ͕ZĞƐŝĚĞŶnjͲ'ĂůĂŬŽŶnjĞƌƚ͕^ĐŚůŽƐƐELJŵͲ ƉŚĞŶďƵƌŐ͕ůůŝĂŶnjĂƌĞŶĂƵŶĚŵĞŚƌ͊ ϮϬ͘ϭϬ͘ͲϮϯ͘ϭϬ͘ ϱϰϴ͕Ͳ /ŶƐĞů^LJůƚ ϰΎ ŽƌĬŽƚĞů ^LJůƚ ŝŶ ZĂŶƚƵŵ͕ ƵƐŇƵŐƐͲ ƐĐŚŝīĨĂŚƌƚ͕ϮdžďĞŶĚĞƐƐĞŶƵŶĚŵĞŚƌ͊ Ϯϲ͘Ϭϵ͘ͲϯϬ͘Ϭϵ͘ ϲϮϴ͕Ͳ EŽƌŵĂŶĚŝĞƵŶĚƌĞƚĂŐŶĞ Dŝƚ /ŶŐƌŝĚ ƵŶĚ :ƺƌŐĞŶ 'ƌŽŶĞƌƚ ĞŶƚĚĞͲ ĐŬĞŶ ^ŝĞ njǁĞŝ njĂƵďĞƌŚĂŌĞ ZĞŐŝŽŶĞŶ͕ ƵƐŇƺŐĞ͕ĞƐŝĐŚƟŐƵŶŐĞŶĞƚĐ͘ŝŶŬůƵƐŝǀĞ Ϭϲ͘Ϭϵ͘Ͳϭϯ͘Ϭϵ͘ ϭ͘Ϭϯϴ͕Ͳ /ƌůĂŶĚŵŝƚ/ŶŐƌŝĚΘ:ƺƌŐĞŶ'ƌŽŶĞƌƚ ZĞŝƐĞĚƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐnjƵŵϰ͘DĂů͕mͬ,W͕ ĂůůĞƵƐŇƺŐĞƵŶĚŝŶƚƌŝƩĞŝŶŬůƵƐŝǀĞ͕ ^ƚĂĚƚƌƵŶĚĨĂŚƌƚƵďůŝŶ Ϯϯ͘Ϭϴ͘Ͳϯϭ͘Ϭϴ͘ ϭ͘ϭϵϴ͕Ͳ ůƚĞŶŵĂƌŬƚͲ^ĂůnjďƵƌŐĞƌ>ĂŶĚ ƵĞƐƵĐŚďĞŝ&ĂŵŝůŝĞWĨĞŝĨĞŶďĞƌŐĞƌŝŵ ϰΎ ,ŽƚĞů ůƉĞŶůĂŶĚ͕ ,W͕ ,ƺƩĞŶŐĂƵĚŝ͕ hŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐƐĂďĞŶĚĞ͕ ƵƐŇƺŐĞ ƵŶĚ ŵĞŚƌŝŵZĞŝƐĞƉƌĞŝƐŝŶŬůƵƐŝǀĞ ϭϭ͘ϭϬ͘Ͳϭϲ͘ϭϬ͘ ϱϱϴ͕Ͳ /ƐĐŚŝĂͲďĞŐůĞŝƚĞƚĞ&ůƵŐƌĞŝƐĞ ůůĞ dƌĂŶƐĨĞƌƐ͕ ŝƌĞŬƞůƵŐ ŵŝƚ ŝƌ ĞƌůŝŶ͕ mͬ,W ŝŵ ,ŽƚĞů /ŵƉĞƌŝĂů ϯΎ͕ ^ĐŚŝīĨĂŚƌƚ ;ϰΎ,ŽƚĞůZŽLJĂůŐĞŐĞŶƵĨƉƌĞŝƐŵƂŐůŝĐŚͿ Ϭϰ͘ϭϬ͘Ͳϭϭ͘ϭϬ͘ ϴϵϴ͕Ͳ Ϭϰ͘ϭϬ͘Ͳϭϴ͘ϭϬ͘ ϭ͘Ϯϰϴ͕Ͳ ͲZĞŝƐĞŶ ŝĞƌƉŽŚůǁĞŐϭϮϱϯϮϰϮϱDŝŶĚĞŶϬϱϳϭͲϰϰϯϯϰ 05 Wenn es brennt, beißt, sticht! Was hat mich denn da erwischt? Eigentlich wollen Sie nur den schönen Sommertag im Freien genießen. Und plötzlich ist da dieser fiese Schmerz! Stiche von Insekten und anderen Plagegeisern sind meist nur schmerzhaft, können aber auch richtig gefährlich werden. Wir erklären, welche Tiere und Insekten jetzt stechen und was Sie gegen die brennenden oder juckenden Stiche tun können: Wespe Zecke Wespenstiche sind extrem schmerzhaft. Das Wespengift lässt die Haut jucken, sie schwillt stark an. Stich mit Spucke einreiben, die neutralisiert das Gift. Zwiebel oder Eis auflegen. Bei allergischen Reaktionen den Notarzt anrufen. So beugen Sie vor: Bleiben Sie ruhig und pusten Sie die Tiere nicht an. Wildes Rumfuchteln macht sie aggressiv. Alle Speisen abdecken, Süßes mit dem Strohhalm trinken. Ein Zecken-Biss ist schmerzlos. Aber Zecken übertragen teils gefährliche Virus-Arten. Drehen Sie die Zecke mit einer Zeckenzange heraus. Oder benutzen Sie eine Zeckenkarte (Apotheke). Beobachten Sie die Stelle: Bleibt der Kopf stecken oder entstehen ringförmige Rötungen, sofort zum Arzt. So beugen Sie vor: Bei Spaziergängen im Wald oder hohem Gras lange und helle Kleidung tragen. Anschließend Körper absuchen. Zecken krabbeln an dünne Hautstellen, z.B. Achseln, Leistengegend. Bremse Bremsenstiche sind schmerzhaft. Die Haut reagiert großflächig. Meist bilden sich Quaddeln. Die Einstichstelle kann nachbluten. Einen heißen Teelöffel auf die Einstichstelle legen. Grund: Bremsen spritzen ein Protein, das bei über 40 Grad zerstört wird. So beugen Sie vor: Bremsen lauern an Waldrändern, an Gewässern. Tragen Sie lange helle Kleidung und benutzen Sie ein Insektenschutzmittel. 06 Hornisse Stechmücke Hornissen gelten in Deutschland immer noch als extrem giftig, doch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sie nicht giftiger ist, als eine Wespe oder Biene. Stiche werden am besten mit Eis gekühlt, verbliebende Stachel entfernt. Aber Vorsicht, oft hängt noch der Giftbeutel am Stachel. Wird dieser beim Entfernen gedrückt, kommt noch mehr Gift in die Wunde. So beugen Sie vor: Ruhe bewahren! Hornissen sind nicht aggressiv und stechen abseits des Nestes nur, wenn ihnen keine Möglichkeit zur Flucht mehr bleibt!. Wenn sie sticht, fängt es sofort an zu jucken. Es gibt keinen Schmerz, aber die Haut schwillt an, wird rot und warm. Kommen Kreislaufbeschwerden dazu, gehen Sie sofort zum Arzt (allergische Reaktion). Den Stich mit einer Zwiebel abreiben. Das hilft gegen die Schwellung, lindert Juckreiz. Nicht kratzen, sonst entzündet sich die Einstichstelle. So beugen Sie vor: Körperwärme und Schweiß lockt sie an. Deshalb am besten duschen, bevor Sie sich abends raussetzen. Verwenden Sie ein Mückenschutzmittel. Biene Feuerqualle Erst ein schmerzhafter Piks, die Stechstelle schwillt an. Der Stachel bleibt stecken. Breitet sich die Rötung stark aus – Notarzt rufen. Sofort Stachel herausziehen. Die Giftblase am Ende des Stachels nicht drücken. Mit Eis oder Quarkwickel kühlen. So beugen Sie vor: Bienen werden nur aggressiv, um sich zu wehren. Bleiben Sie ruhig, dann fliegen sie weiter. Setzt sich eine vielleicht auf den Arm, sanft abschütteln. Berührt man ihre Tentakeln (Nesselzellen), brennt die Haut sofort. Schwellungen, Quaddeln, Rötungen sind normal. Bei Herz-/Kreislaufproblemen Arzt holen. Sofort raus aus dem Wasser! Kleben noch Fäden an der Haut, mit Salzwasser anfeuchten und mit feinem Sand bestreuen und antrocknen lassen. Das fixiert die Nesselkapseln. Vorsichtig abschaben. Kühlen. So beugen Sie vor: Da hilft nur, aus dem Weg gehen. Wichtig: Machen Sie auch um tote Tiere am Strand einen Bogen. Die Nesselzellen bleiben nach dem Tod der Tiere aktiv. AP 07 Schaffen Sie eine Oase für sich, für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, kein Mensch mehr“ (Albert Einstein). Pflanzen Sie jetzt Stauden und blühende Gehölze in Ihren Garten, denn jede Blüte zählt. In auch dem kleinsten Garten können Sie einen Beitrag dazu leisten, den nützlichen Lebewesen einen Ersatz zu geben für die immer seltener werdenden Blumenwiesen in der freien Natur. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind Blütenbestäuber und sorgen somit für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Über 60 % aller Pflanzenarten brauchen Bienen zur Befruchtung. Wenn die Frühlingsblütenpracht verschwunden ist, sind Staudenbeete, die bis spät in den Herbst blühen, die ideale Insektenweide. In jedem 500-g-Glas Blütenhonig steckt die Kraft von 75 Millionen Blüten. Für einen kg Honig fliegen Bienen dreimal um die Erde! Ein einziges Bienenvolk sammelt bis zu 600 kg Nektar und bis zu 60 kg Blütenstaub (Pollen). Die Pollen bleiben in den Härchen hängen und werden so von Blüte zu Blüte getragen. Dadurch sorgen die Bienen für die Pflanzenbefruchtung. So leisten Sie einen kleinen Beitrag zur Erhaltung dieser faszinierenden Lebewesen und der Artenvielfalt. Zugleich erfreuen Sie sich an dem Duft und der Farbenpracht Ihrer kleinen Oase und nutzen diese zum Ernten von schmackhaften, frischen und gesunden Küchenkräutern. BB Pflanzen Sie aus dem reichhaltigen Angebot Ihres Fachhändlers u.a. Mädchenaugen, Glockenblumen, Fetthennen, Storchschnabel, Sonnenhut (Echinacea), Sommeranemonen, aber auch Thymian, Salbei und Lavendel. Pflanzen Sie nicht zu eng, 8 – 10 Stauden je qm. Je älter die Stauden werden, je geringer ist der Pflegeaufwand, da sie eine geschlossene Pflanzendecke ergeben. 25 08 Große Auswahl an Stauden Sommerblumen Kräutern Rosen und Gehölzen Das Central Garten Center präsentiert die neuen Compo-Verkaufsständer. Das gesamte Sortiment wird übersichtlich und trocken angeboten. Gewinnspiel des Central Garten Centers Gewinnen Sie ein faszinierendes Hotel für Insekten. Nutz-Insekten benötigen geschützte Bereiche, in denen sie sich verstecken und unbeschadet überwintern können. Da unsere Gärten stets aufgeräumt sind, ist es wichtig, den Insekten wie Wildbienen, Mauerbienen, Marienkäfern, Hummeln und Tagfaltern einen Unterschlupf zu bieten. Sie können das Insektenhotel überall aufstellen, auch auf Ihrem Balkon. Keine Angst, Wildbienen oder Grabwespen stechen keine Menschen. Nun zu unserem Gewinnspiel: Das Central Garten Center, Königstrasse 162 in Minden verlost drei NEUDORF- Insektenhotels. Bitte schreiben Sie eine Postkarte an die Redaktion des Senioren Journals, Sandtrift 81, in 32425 Minden und beantworten Sie folgende Frage: „Wie viele Jahre besteht das Central Garten Center?“ Garten-Tipp Juni Dickmaulrüssler, Blattkäfer und Raupen schädigen die Pflanzen durch äußeren Blattfraß. Bei saugenden Schädlingen wie Schild- oder Wollläusen, weißen Fliegen, Tripsen und Zikaden müssen Sie schnell handeln. Ihr Fachhändler berät Sie gerne und bietet Ihnen entsprechende bienenfreundliche Naturen-Produkte an. Rosen müssen auf Schadsymptome wie schwarzviolette oder gelb-rötliche Flecken, weiß pudrigen Belägen untersucht werden. Echter Mehltau oder Rost, Fraßschäden durch Blattwespen, Milben und Raupen müssen mit Combi-Spritzmitteln bekämpft werden. Regelmäßiges Düngen mit hochwertigen Nährstoffextrakten stärken die Pflanzen und der Befall verringert sich. Juli An unerwünschten Stellen wachsen ganzjährig Unkräuter. Besonders dem Rasen entnehmen sie Nährstoffe und Wasser. Produkte müssen wurzeltief wirken, damit lästige Gesellen wie Disteln, Brennnesseln, Quecken und Giersch in Schach gehalten werden. Schenken Sie jetzt Ihren Obstbäumen besondere Beachtung. Schorf, Pilzbefall und Birnengitterrost gehen zu Lasten der Erntemenge. Heilend wirksame Präparate, regelmäßig und gezielt eingesetzt, helfen die Widerstandskraft zu stärken und den Befall zu reduzieren. BB 09 Fußball – EM in Frankreich vom 10. Juni – 10. Juli 2016 Das Fußball-Fieber ist wieder ausgebrochen Ganz Europa feiert! Seit Wochen fiebern alle Fans der Fußball-Europameisterschaft entgegen. Nach der gewonnenen WM 2014 ist es das Highlight in diesem Jahre. Unser Nachbar Frankreich empfängt 24 qualifizierte Mannschaften. Dies ist eine Neuerung, bisher nahmen lediglich 16 Teams an einer Europameisterschaft teil. In zehn Spielstätten, von Lens im Norden, dem Stade Bollaert-Delelis bis zum Stade Allianz Riviera in Nizza werden wir spannende Spiele verfolgen können. Das Eröffnungsspiel bestreiten die Gastgeber gegen Rumänien in Paris, im größten Stadion Frankreichs, dem Stade St. Denis. Am 10. Juni, 21.00 Uhr (ZDF) werden 81.338 Zuschauer dieses Spektakel verfolgen. In diesem Stadion findet auch am 10. Juli das Endspiel statt, hoffent- Unsere Nationalmannschaft spielt in der Gruppe C an folgenden Tagen: 12. Juni - 21.00 Uhr - ARD Ukraine Stade Pierre Mauroy in Lille - 50.186 Zuschauer 16. Juni – 21.00 Uhr - ZDF Polen 21.00 Uhr Stade St. Denis in Paris - 81.338 Zuschauer 21. Juni – 18.00 Uhr - ARD Nordirland Stade Parc des Princes in Paris - 51.000 Zuschauer lich mit deutscher Beteiligung. Das EM-Maskottchen ist der „Super Victor“. Dieses freundlich lächelnde Wesen verleiht Superkräfte durch den Superman-Umhang und trägt das FrankreichTrikot mit der Nr. 16. Der Pokal des Europäischen Fußballverbandes ist zwei Kilogramm schwer und wird am 10. Juli in Paris dem Sieger des Endspieles überreicht. Dieser Pokal ist nach dem früheren französischen Generalsekretär der UEFA, Henri Delaunay benannt. Und nun hoffen wir, dass wir uns für die nächsten Runden qualifizieren. Die Sendezeiten entnehmen Sie bitte der Presse oder aus der Fernsehübersicht ab Tafel 200. Schwingen Sie auch wieder die Fahnen, feiern Garten-Grillpartys, dazu ein frisches Bier, gesunde alkoholfreie Erfrischungen, sowie Fleisch- und Wurstspezialitäten – natürlich auch Produkte aus der hiesigen Region. Alle WEZ-Fleischund Wursttheken halten ein reichhaltiges Grillsortiment für Sie bereit. Feiern wir mit der Familie, Freunden und Bekannten und freuen uns über die Sieger und haben auch Achtung und Anerkennung für die Verlierer. So wünschen wir uns alle ausgelassene und spannende Stunden, in der Hoffnung, dass es überall friedvoll bleibt! BB Starten Sie mit uns lecker in die EM! Fotos: Oliver Walterscheid / Berlin In Ihrem WEZ finden Sie die kulinarische Unterstützung dazu – vom ersten Anstoßen mit vielseitigen Erfrischungen bis zum stimmigen Finale mit feinsten Grillspezialitäten auf dem Teller! Genießen Sie einen spannenden Fußball- und Grillsommer! 11 Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro Freitag 05. August – Sonntag 21. August Rio de Janeiro ist die erste Stadt in Südamerika, die Gastgeber der Olympischen Sommerspiele sein wird. Mit seinen fast 13 Millionen Einwohnern ist Rio die zweitgrößte Stadt Brasiliens und liegt an der Guanabara-Bucht mit dem wohl berühmtesten Strand der Welt, der Copacabana. Das Wahrzeichen ist der Zuckerhut mit der 38 m hohen Christusfigur. In der Zone Deodoro, im Olympic EquestianCentre bestaunen die Besucher das Springreiten, Dressur, den Modernen Fünfkampf, BMX, Mountain-Bike und die Kanu-Wettbewerbe. In vier „Zonen“ werden diese Spiele ausgetragen: Maracana, Barra, Deodoro und Copacabana. Im Lagoa-Stadion an der Copacabana finden die Ruder-, Kanu- und Kajakwettbewerbe statt. Die Eröffnungs- und Schlussfeier, ebenso das FußballFinale werden im umgebauten Maracana-Stadion ausgetragen, Fassungsvermögen für 74.738 Zuschauer aus aller Welt. Das angegliederte Olympia-Stadion für die Leichtathletik-Veranstaltungen ist für 60.000 Besucher ausgelegt. Im ganzen Land verteilt, werden in den bereits von der Fußball-WM bekannten sechs Stadien, das Fußballturnier ausgetragen. In der zweiten Zone, dem Barra-Park werden die Fecht-, Ringer-, Judo-, Box-Entscheidungen ausgetragen, auch das Golfturnier findet dort statt. Das Olympische Logo stellt drei händehaltende Menschen dar, die Umrisse sind der Blick auf den Zuckerhut, farblich abgestimmt auf die Flagge Brasiliens. Angemeldet haben sich 206 Nationen, dies ist ein neuer Teilnehmerrekord. Das Deutsche Olympia-Team tritt mit rd. 450 Athleten an. Bedingt durch den Notstandsaufruf der WHO durch den Zika-Virus, ist es jedem Sportler freigestellt, ob er an den Olympischen Spielen teilnimmt. 27 Ärzte werden unsere Mannschaft rund um die Uhr betreuen, ein Medizinisches Zentrum mit CT, MRT und Notfall-Chirurgie sorgt für die Gesundheit unserer Sportler; denn nur ein gesunder Athlet ist auch ein guter Athlet. Die brasilianische Regierung setzt zur Zeit chemische Mittel ein, um den Virus für Sportler und Besucher einzugrenzen. Außerdem versucht man, die Wassersportreviere von Unrat zu befreien und die Wasserqualität zu verbessern. Nicht vergessen sollte man auch die Paralympics vom 7.-18. September. In dieser Zeit werden behinderte Menschen aus aller Welt in den o.g. Wettkampfstätten zeigen, dass man auch mit Handicap bewundernswerte Höchstleistungen erzielen kann. BB 12 13 SENIOREN-DOMICIL AM KURPARK in Bad Eilsen 1992 wurde der Grundstein des Familienunternehmens gelegt mit der Übernahme des SENIOREN-DOMICIL AM KURPARK in Bad Eilsen. In den folgenden Jahren wurde das Gebäude saniert und durch einen Neubau erweitert. Damit ist ein schöner und moderner Altersruhesitz in einer gepflegten Umgebung entstanden. Bad Eilsen ist ein Kurort mit Tradition. Das staatlich anerkannte Bad im Weserbergland ist umgeben von einer herrlichen Landschaft mit waldreichen Höhenzügen. Der Ort ist nicht zu groß und überschaubar, bietet aber trotzdem viel Interessantes. In Bad Eilsen sind alle Voraussetzungen gegeben, einen geruhsamen Lebensabend in einer schönen Umgebung zu verbringen. Das SENIOREN-DOMICIL befindet sich in unmittelbarer Nähe am Kurpark. Zum Busbahnhof sind es etwa 100 Meter. In nächster Nachbarschaft gibt es Apotheken, Banken, Ärzte, Lebensmittelgeschäfte, Friseure, Restaurants und Cafés. Der Altersruhesitz SENIOREN-DOMICIL AM KURPARK ist ein Haus mit Flair und erfüllt alle Kriterien für eine vollstationäre Pflege. Die Bewohner genießen alle Vorteile des Privatlebens in einer großzügigen Wohnung oder einem geräumigen Einzelzimmer. Durch diese Atmosphäre der Geborgenheit ist es möglich, sorglos noch viele Jahre ein eigenständiges Leben zu führen, die Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten und den Alltag besser zu bewältigen. Die Einrichtung des gesamten Hauses hat einen gehobenen Anspruch. Es sind geräumige, großzügige Pflegewohnungen und Einzelzimmer vorhanden. Die Pflegewohnungen sind mit 2 Zimmern und Balkon eine Besonderheit, die ihresgleichen suchen. Die Ein-Personen Wohnungen sind ca. 40 qm und die Zwei-Personen Wohnungen sind ca. 60 qm groß. Alle Wohnungen verfügen über eine Küchenzeile, pflegerische Funktionsmöbel und ein behindertengerechtes geräumiges Bad sowie über einen separaten Abstellraum. Die Mehrkosten für eine Pflegewohnung sind minimal höher gegenüber dem Standartzimmer. Liebevolle Pflege erhalten alle Bewohner unserer Seniorenreinrichtung. Die Pflege dient der Stabilisierung und Verbesserung des Gesundheitszustandes durch qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiter. Alle Service- und ANZEIGE Visit_AmKurpark Betreuungsangebote gewährleisten ein fein aufeinander abgestimmtes geselliges und ungebundenes, aber auch geborgenes Leben. Ziel unserer Arbeit ist, dem Leben des älteren Menschen wieder einen Sinn zu geben und eine größtmögliche Lebensqualität zu erreichen. Pflege und Betreuung sollen in erster Linie ganzheitlich verstanden werden. Über die Grundversorgung hinaus steht jedem Bewohner nach freier Wahl ein Betreuungsangebot zur Verfügung. Dazu gehören Therapien, Vorlesungen, Musik und Gesang, Spiele- und Bastelstunden, frohe Feste, regelmäßige Ausflüge und vieles mehr. Die Bewohner können ihre eigenen und vertrauten Möbel mitbringen, ihr Geschirr, ihre Bilder und Teppiche und alles, an dem das Herz hängt. Im Haus sind schöne Plätze und Räume vorhanden mit der Möglichkeit, Gemeinschaften und Freundschaften zu pflegen. Dazu gehören der hübsche Garten und ein Wintergarten. Die Küche in dieser Senioreneinrichtung ist besonders beliebt und wird gelobt. Täglich erwarten die Bewohner mindestens vier schmackhafte, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten. Alle Speisen werden mit viel Liebe und Sorgfalt unter Berücksichtigung der individuellen Ernährungsbedürfnisse hergestellt. Die Wahl eines Altersruhesitzes ist ein sensibles Thema. Das Hauptziel muss sein: Lebensqualität im Alter, liebevolle Pflege, Schutz und Geborgenheit. Alles das ist zu finden im SENIOREN DOMICIL AM KURPARK in Bad Eilsen. Vielleicht konnte Ihr Interesse geweckt werden dann vereinbaren Sie doch einfach einen Besichtigungstermin unter 05722-996-0. 30.07.2007 11:57 Uhr Seite 1 Altersruhesitz Betreuung Pflege SENIOREN-DOMICIL GmbH Friedrichstraße 9-11 31707 Bad Eilsen TEL. 05 722/996-0 Fax 05 7 22/996-101 E-mail: [email protected] www.senioren-domicil.de Applaus für den Klatschmohn So weit das Auge reicht – leuchtend roter Mohn. Atemberaubend ist der Anblick eines Mohnfeldes. Streift dann noch ein leiser Wind durch das rote Meer, ist das Glück perfekt. Wie von Wunderhand entfalten sich die seidigen zerknitterten Blütenblätter zu flatternden Fahnen. Sind die Erdbeeren reif, geht auch der Klatschmohn in Blüte. Von Mai bis Juli verwandeln die seit über 500 Jahren auch als Gartenpflanze in Kultur genommenen Blumen die Felder in ein brennend rotes Blütenmeer. Das tut er bereits so lange, dass man seine Herkunft nicht mehr rekonstruieren kann. Seit der Mensch in der Jungsteinzeit die ersten Äcker bestellte, wurde der Klatschmohn zum Begleiter. Als Getreideunkraut mag man ihn nicht mehr bezeichnen. Zu groß ist die Freude, wenn der wilde Mohn in ungespritzten Feldern oder an Ackerrändern wieder auftaucht. Im Sommer sieht man die leuchtend roten Blüten des Klatschmohns schon von weitem. An manchen Stellen leuchten Tausende um die Wette. Kaum eine andere Blume - außer der Rose natürlich - spricht die Herzen der Menschen so an, ihre Gefühle, ihre Phantasie. Das brennende Rot der Blütenblätter, ihr schwarzes Herz im Innern, die Zartheit, die Vergänglichkeit. Aber wir bewundern auch die Kraft, den Überlebenswillen, die Freiheit und die Wildheit dieser Blume. Klatschmohn gehört zu den farbenprächtigsten Pflanzen, die uns die Natur schenkt. Er bildet, wenn er sich aussähen kann, mit anderen Wildblumen viele aufregende Farbkombinationen. Die knallroten Blütentupfer gehören zu den spektakulärsten Erscheinungen in der sommerlichen Landschaft. Seine mediterrane Heimat kann man erahnen, aber mit dem Getreide wurde er überall eingeschleppt und kam schon in der Jungsteinzeit nach Mitteleuropa. Den Namen Klatschmohn erhielt die Pflanze, weil ihre zarten Blüten im Wind aneinander klatschen (das ist kein Märchen, ich habe es nachgelesen). Dazu gibt es ein wunderschönes Gedicht (leider ist der Autor nicht bekannt): Kennen Sie den Roman „Die Klatschmohnfrau“ der Französin Noёlle Châtelet? Es ist ein wunderbares Buch über die Kraft der Liebe, den Mut aufzubrechen, sich der Sonne entgegenzustrecken – wie diese fast kessen knallroten Blumen, die wir meist vom Wegesrand kennen. Zart und zerbrechlich sind sie – wie die Liebe und das Leben. Marthe, die Hauptfigur des Romans, ist 70 Jahre alt und Witwe. Ihr Leben ist trist und einsam – bis zu dem Moment, als sie sich in den Mann „Mit den tausend Halstüchern“ verliebt. Sie blüht auf und genießt wieder ihre Lieblingsfarbe rot, sei es mit einem Kleid in dieser Farbe, einem knalligen Notizbüchlein oder Mohnblumen-Vorhänge im Schlafzimmer. Man sagt, Klatschmohn sei die Blume des Begehrens. Und das Buch zeigt, dass wir begehren sollten, denn alles ist möglich. Auch eine späte Liebe, ein Frühling in der Herbstblüte des Lebens! AP Der Klatschmohn blüht im Weizenfeld und auch am Wegesrande. Am liebsten wächst er frei und wild, drum lebt er auf dem Lande. Man nennt ihn eine Blumenart, doch ist er nicht geheuer. Er hat ein rabenschwarzes Herz und blüht so rot wie Feuer. Und einmal in der Sommernacht hat ein Pirol gesungen. Und als sein hübsches kleines Lied soeben war verklungen, da klatschte jemand laut zum Lob. Ist das nicht sonderbar? Es war doch niemand sonst zu sehn. Ob es der Klatschmohn war? Unser Bruder ist der scharlachrote Mohn. Der brennt in flackernden roten Schauern im Ährenfeld und auf denn heißen Mauern. (Hermann Hesse) AP Der Sommer kann kommen Sommer. Die schönste Zeit des Jahres hat begonnen. Körper und Seele blühen spürbar auf und sind bereit, neue Energie aufzunehmen. Genießen Sie die Momente der Wärme und gönnen sich immer wieder kleine Auszeiten. So bereiten Sie Ihren Körper sanft auf die heißen Sonnentage vor. Vergessen Sie den Alltag und schaffen sich kleine Inseln der Ruhe. Altes loswerden, Neues beginnen. Wenn die Tage am längsten sind, fällt Ihnen das leichter, denn die vielen Sonnenstunden verbessern unsere Laune. Positives Denken führt dazu, dass wir uns gesund und aktiv fühlen. Vielleicht starten Sie mit einem Safttag pro Woche, um Ihren Körper von innen zu reinigen. Die Auswahl an Obst und Gemüse ist jetzt besonders groß. Frisch gepresste Säfte sind sehr vitaminhaltig. Obstsäfte helfen dabei, Giftstoffe auszuscheiden, während Gemüsesäfte wichtige Bausteine für den Gewebeaufbau liefern. Nie ist es leich- ter, gesund zu essen, als jetzt im Sommer. Ergänzen Sie Ihren Speiseplan mit regionalem frischen Obst und Gemüse. Die Natur stellt uns die gesamte Palette jetzt zur Verfügung. Verfeinern Sie Ihre Speisen mit Gewürzen, die von innen reinigen, zum Beispiel Kurkuma, Kümmel, Koriander, Anis, Ingwer und schwarzer Pfeffer. Auch frischer Oregano, Basilikum, Salbei und Rosmarin aus dem Kräutergarten sollten nicht fehlen. Es kehrt ein wenig Ruhe ins Leben. Das angenehme Faulsein ist ab sofort offiziell erlaubt und gesellschaftstauglich. Raus ins Freie und rein in den Badeanzug. Dann noch eine coole Sonnenbrille und ein verwegener Hut – mehr braucht man nicht für das Dolce-Vita-Gefühl. Am meisten Spaß macht ein fauler Zustand natürlich am Strand. Die Füße endlich im warmen Sand verbuddeln, aufs Meer schauen und den eigenem Gedanken nachhängen. Anfangs drehen sich die Gedanken vielleicht noch um den Job, die Fami- lie. Doch dann beginnen die Sandburg-Gedanken. Unwichtiges ploppt und zieht vorüber. Und schließlich, nach einer Weile, kommt gar nichts mehr. Dann ist da nur noch die Brise, die mir durch das Haar fährt. In diesem Moment ist selbst das Lieblingsbuch in der Tasche egal und die nette Bar um die Ecke sowieso. Kurz steht die Zeit still. Der Moment ist perfekt. Der Rest wird später erledigt. Viel später … Das Wetter – heiter 28°. Gewöhnen Sie Ihre Haut langsam an die Sonne. Die Länge des Sonnenbades sollte dem Hauttyp angepasst sein. Benutzen Sie Sonnenschutz mit hohem UVA- und UVB-BreitbandSchutz. Sonnencreme sollten Sie nach dem Motto “Nicht kleckern, sondern klotzen“ benutzen und 20 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen. Gut behütet in die Sonne! Insbesondere ältere Menschen sollten einen Hut oder eine Kappe tragen, sobald sie vor die Tür gehen. Sonne aktiviert die Atmung, den Stoffwechsel und stimuliert die Abwehrkräfte des Körpers. Außerdem bildet unter Einfluss von UVB der Körper Vitamin D, wichtig für Knochenbau, Muskulatur und das gesamte Immunsystem. Sonne – keine Frage, sie ist mächtig, im Guten wie im Bösen, jene Zauberkugel, um die sich alles dreht. Mars, Venus, Jupiter, Merkur, Saturn und auch wir kleinen Menschen auf unserer Erde rotieren unaufhörlich um sie herum. Doch wer zu viel von ihr will, lebt gefährlich. Man sollte sich nur solange in der Sonne aufhalten, wie es sich gut anfühlt. Niemals in der Mittagsglut brutzeln lassen. Feiern wir die Sonne wie einen wundervollen Gast, der sich bei uns viel zu selten zeigt. Aber übertreiben wir es nicht mit unserer Gastfreundschaft. Freuen Sie sich auf die Sommersonnenwochen, denn jetzt ist alles anders. Es drängt uns zum Aufbruch, nach Leichtsinn, nach dem gigantischen Licht der Feuerkugel, die uns netter, mutiger, aufregender, sorgloser und vor allem so unglaublich glücklich macht! AP Der Juni Ein Monat mit 30 Tagen, vielen Namen und Bräuchen Die römische Mythologie nannte den 6.Monat des Jahres Lunius, Monat der höchsten Göttin Juno, die als Juno Lucina (die ans Licht Bringende) besonders die Geburt und die Ehe schützte. Im Mittelalter bezeichnete man den Juni als Brachmond oder Brachet, weil in diesem Monat in der sogenannten Dreifelderwirtschaft die brachliegenden Felder umgepflügt wurden. Die Hauptblütezeit der Rosen brachte ihm den Namen Rosenmonat. Keine andere Blume ist so artenreich gezüchtet und so oft besungen und bedichtet worden wie die Rose, keine ist so symbolträchtig. Wenn man dann am 21. Juni mit der Tag- und Nachtgleiche den Sommeranfang feiert, Sommersonnenwende und Mittsommernacht, Holdertag und Spargelweihnacht, weiß man, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden und die wärmste Zeit des Jahres beginnt. Dann kann man sich in Ruhe in den Liegestuhl legen und nachdenken, welche Bedeutung mit welchem Brauchtum diese Tage haben. In der Zeit der Sommersonnenwende steht die Sonne so, dass die Tage auf der Nordkugel am längsten dauern. Die Sonnwendfeuer haben sich als Feiern bis heute vor allem im Alpenraum noch erhalten. Vor allem in Skandinavien begeht man das Mittsommer- oder Johannisfest mit Scheibenschlagen, Feuerrädern, Tänzen, Kränzen und Kronen aus heilkräftigen Kräutern. Die Begriffe Spargelweihnacht und Holdertag findet man nur bei Beschreibungen von alten Festen der Germanen, Kelten und Slawen. Und die haben damals sicher ausgiebig gefeiert! AP Der Juni hat auch sehr viele alte Bauernregeln und Sprüche: Fliegt der Kiebitz tief und die Schwalbe hoch, bleibt das trockene Wetter noch. Gibt es im Juni Donnerwetter, wird auch das Getreide fetter. Im Juni muss vor Hitze braten, was im September soll geraten. Menschensinn und Juniwind ändern sich oft sehr geschwind. Kirschenzeit Endlich ist sie wieder da Tage wie diese gehören zu den schönsten des Sommers! Kirschen genießen! Jetzt gibt es die köstlichen Früchte wieder. Klein, aber oho! Die Kirschen schmecken so süß und sind so saftig – da kann man doch gar nicht anders als immer wieder zu probieren! Man muss sie einfach lieben, denn sie versüßen uns den Sommer. Sie machen glücklich und machen außerdem Haut und Haare schön! Wilde Kirschen waren schon immer heiß begehrt. Bereits die Steinzeitmenschen haben die Früchte gesammelt und gegessen. Archäologen entdeckten bei Ausgrabungen versteinerte Kirschkerne in den Höhlen unserer Vorfahren. Erste gezüchtete Kirschen importierte der römische Feldherr Lucullus (117 bis 56 v. Chr.) aus der türkischen Stadt Giresun am Schwarzen Meer. Der Name der Frucht stammt vom iranisch-türkischen „keras“ ab, wurde römisch zu „cerasus“ und später althochdeutsch zu „kirsa“. Heute gibt es 500 verschiedene Kirschensorten, die in Süß-, Sauer- und Wildkirschen unterteilt sind. Bereits die alten Römer schätzten die zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften der Kirschen. Sie sind nicht nur ein idealer sommerleichter Snack, sondern enthalten neben sekundären Pflanzenstoffen Vitamin C und Folsäure, die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor sowie Kieselsäure und Pektin. Anscheinend sind Kirschen auch in der Lage, den Blutzuckerspiegel zu senken. Süße Erinnerungen: Was waren das für herrliche Zeiten, als wir im Garten auf Bäume geklettert sind und Kirschen gegessen haben, bis der Bauch wehtat. Danach wurden die Früchte als Schmuck über die Ohren gehängt oder als Kette um den Hals. Unvergesslich! Frisch geerntet sind Kirchen am gesündesten. Liegt zu lange Zeit zwischen Ernte und Verzehr, verlieren sie wertvolle Vitamine. Mit ihrem geringen Kaloriengehalt von 60 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Kirschen zudem ein optimales Schlankobst. Also auf zur Kirschenernte! Die Kirschen schmecken köstlich und sind – der oder dem Liebsten überreicht - noch viel romantischer als ein Liebesbrief! Sauerkirschen stehen immer etwas im Schatten ihrer süßen Verwandten. Denn die süßen Früchtchen schmecken pur und frisch vom Baum einfach besser. Trotzdem hat die Sauerkirsche bei uns als Saft, als Schnaps und auf oder in dem Kuchen eine beispiellose Karriere gemacht. Übrigens – für Sie nachgeschlagen: Die Redewendung „Mit jemanden ist nicht gut Kirschen essen“ besagt ja, dass man mit jemanden nicht gut auskommt. Sie stammt aus dem Mittelalter, als Kirschen noch selten und teuer waren. Damals standen nur in Gärten von Klöstern und reichen Adligen Kirschbäume. Betuchte Leute trafen sich oft zum gemeinsamen Kirschenessen. Mogelten sich unfeine oder ungeladene Gäste in die Runde, spuckten sie diesen dann Kirschkerne ins Gesicht, damit sie gingen – es war mit ihnen also „nicht gut Kirschen essen“! AP 20 Bohnen - Knackige Brechstangen Das zarte Gemüse verdient mehr Beachtung. Es schmeckt delikat und besitzt wertvolle Inhaltsstoffe – also von wegen „Das interessiert mich nicht die Bohne“. Es gibt viele Arten von Bohnen, flache, breite, fleischige, stricknadeldünne und … und … und. Die Gartenbohne überrascht durch enorme Vielfalt. Ursprünglich stammt sie aus Mittel- und Südamerika und kam im 16. Jahrhundert nach Europa. versorgen sie den Körper mit wertvollen Nährstoffen wie etwa Kalium und Calcium, Magnesium, Eisen sowie Beta-Carotin. Außerdem liefern sie sekundäre Pflanzenstoffe, die der Gesundheit in mehrfacher Hinsicht gut tun. Ihr Gehalt an Ballaststoffen gehört ebenfalls zu den Pluspunkten. Frische Bohnen fühlen sich fest an, brechen mit einem hör- Grundsätzlich darf man Gemüsebohnen nur gekocht essen. Roh enthalten sie eine Eiweißverbindung na- baren Knacken auseinander und sehen an der Bruchstelle saftig und grün aus. Lassen sie sich wie Gummi biegen, sind außen fleckig und innen hohl, haben sie die besten Tage hinter sich. Bohnen halten sich im Kühlschrank einige Tage, am besten im Gemüsefach in ein feuchtes Tuch eingeschlagen. Mit nur 33 Kalorien pro 100 Gramm zählen die Gemüsebohnen zu den ausgesprochen schlanken Gemüsesorten. Gleichzeitig mens Phasin, ein Giftstoff, der der Gesundheit schadet. Die Zubereitung fällt leicht. Waschen, an den Enden die Spitzen kappen und in mundgerechte Stücke brechen. So vorbereitet, lassen sie sich dünsten, schmoren oder in Salzwasser kochen. Ob in einen deftigen Eintopf geschnippelt, in der Gemüsepfanne oder mit Speckstreifen zu Päckchen geschnürt – Bohnen bringen in viele Gerichte ihren grünen Farbtupfer. AP 21 SJ on Tour Unser Redakteur Bernd Böhm besuchte das traditionsreiche Frühlingsfestival auf Schloss Ippenburg. An drei Tagen, vom 29. April bis zum 1. Mai feierten die begeisterten Besucher aus nah und fern den Frühling. 3000 weiße Vergissmeinnicht blühten zwischen tausenden von leuchtenden Tulpen. Die weltweit bekannte Blumenzwiebelkünstlerin Jaqueline van der Kloet entwarf die Tulpenpracht rund um das Schloss und dem Küchengarten. Passend zum Wonnemonat Mai fand eine Ausstellung in der Remise statt: „Hochzeitslust – Ganz in Weiß“. Markus Kobeit, Obstzüchter aus der Schweiz ist Schöpfer des „Mundraubgartens“. Er pflanzte 16 neue Obstspaliere im Küchengarten und beantwortete so manche Frage. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch 100 Aussteller. Diese präsentierten die Vielfalt an Pflanzen und Accessoires. 17. bis 19. Juni Ippenburger„Genuss für alle Sinne!“ Sommerfestival tägl. 11-18 Uhr www.ippenburg.de ANZEIGE 22 Und merken Sie sich bitte vor: Vom 17. – 19. Juni feiern Sie auf Schloss Ippenburg das „Sommerfestival“ mit Kochshow und einer Genussmeile im Alten Obstgarten. Gerade zum Beginn der „Grill & Chill“ – Saison findet man Anregungen um den Sommer zu genießen. Das Motto dieses Sommerfestivals lautet: „Ein Stück vom Glück“. Im Heckenlabyrinth erwarten Sie Datschen, Hütten und Lauben in jeder erdenklichen Form, voller Humor und Phantasie! Im Rosarium erwarten Sie eine phantastische Rosenpracht und in Deutschlands größten Kräutergarten die Üppigkeit von Obst und Gemüse. Über 150 Aussteller bieten alles, was das Gärtnerherz erfreut. Jeweils geöffnet von 11 – 18 Uhr. BB FORD A Spezial Delivery BJ 1928 Willkommen im Spargeljahr 2016 auf dem traditionellen Spargelhof Winkelmann in Rahden-Tonnenheide LAGONA LG 45 DHC BJ 1936 Zur Saisoneröffnung am 23. April besuchte unser Redakteur Bernd Böhm trotz des „Schietwetters“ den nahegelegenen Spargelhof. FIAT 509 A, Torpedo BJ 1926 und Opel Olympia 51 LZ Kaum 15 Minuten Fahrt über Friedewalde und schon erreichte er sein Ziel. Fahnen wehten, Frühlingsblüher leuchteten, die Musik spielte flotte Melodien und zahlreiche Besucher aus nah und fern genossen das Spargel-Buffet für Feinschmecker. Frisch am Buffet gebratene knusprige Schnitzel, Hähnchenbrustfilets und Rührei, saftiger Kochschinken & westfälischer Knochenschinken, Lachs und Garnelenspieße, dazu frischer weißer und grüner Tonnenheider Spargel – welch ein Gaumenschmaus! Abgerundet wurde das Hoffest mit reichlichen Angeboten an Kuchen, frisch geräucherten Fischspezialitäten, Haus- & Gartenaccessoires sowie einer Moden-, Geflügelund einer Oldtimer-Show. Zu bewundern waren 175 Fahrzeuge, Baujahr 1910 bis 1974 im Rahmen der 20. Rintelner Weserberglandfahrt. Im Hofladen konnte man frisch gestochen Spargel, Frühkartoffeln und eine Vielfalt an Marmeladen und sonstigen Leckereien erwerben. BB Das Teilnehmerfeld war auch dieses Jahr wieder breit gestreut, ein Großteil der Teams kam aus den heimischen F u ß b a l l k r e i s e n Schaumburg und Minden, doch auch Gäste aus den benachbarten Fußballkreisen Hannover, Lübbecke, HamelnPyrmont, Lemgo und Herford wurden begrüßt. Die weiteste Anreise hatten in diesem Jahr die E-Junioren des FC Körle, die sich rund 20 Kilometer südlich von Kassel auf den Weg nach Evesen machten. Die tollen Pokale und Sachpreise wurden wieder vom Hauptsponsor, dem Schuhhaus Niemann in Cammer gestiftet. Der Inhaber, Herr Philipp Niemann, hat es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen lassen, das Turnier live mitzuerleben und die Sieger auszuzeichnen. Für die großzügige Unterstützung des Schuhhauses Niemann ist der VfR Evesen zu großem Dank verpflichtet. GWD Minden in Cammer Eigentlich sind die Cammeruner Farben ja blau-weiß-rot. Im April aber wurde am Schuhhaus Niemann grün-weiß geflaggt, denn da stand der offizielle Termin für die Übergabe des „GWD-Schuhs“ an. Dazu waren zwei Eigengewächse des Zweitliga-Vereins, Sören Südmeier und Florian Freitag zum Pressetermin in das große Schuhgeschäft im kleinen Dorf am Rande des Schaumburger Walds gekommen. Das Familienunternehmen ist schon seit vielen Jahren offizieller Ausstatter von GWD Minden und stellt die Schuhe für das Ausgeh-Outfit der Mannschaft. In diesem Frühjahr bekommen die Spieler sportliche Sneaker der Marke Camel Active. „Die haben wir ausgesucht, weil sie superleicht und superlässig sind - genau richtig für lange Aufstiegsfeiern“, meint Sonja Krysztofiak, Verkaufsleiterin in Cammer. Bei den Spielern kommen die Schuhe jedenfalls sehr gut an, obwohl sie nicht grün-weiß sind. Und nein, da kämen auch keine grünen Schnürsenkel rein, entgegnet Sören Südmeier, sie sehen mit weißen Senkeln aber auch wirklich besser aus… Friller Str. 37-43 Bückeburg-Cammer Tel. 0571-974100 ANZEIGE knapp 100 Mannschaften mit rund 1000 Kindern nahmen daran teil Die Jugendabteilung des VfR Evesen richtete zum 26. Mal die traditionellen Freiluft-Fußballturniere um den Niemann-Cup aus. Am 5. und 7. Mai verwandelten sich die Rasenplätze zum Mekka des Schaumburger Nachwuchsfußballs. 7 Turniere mit knapp 100 Mannschaften fanden an den beiden Turniertagen statt. Angefangenen bei den jüngsten Nachwuchskickern, den G-Junioren, bis hinauf zu den C-Junioren, starteten die Teams aus nah und fern. Sie spielten um den mittlerweile schon prestigeträchtigen Turniersieg beim Niemann-Cup. „Seit Jahren richten wir das größte Jugendfußballturnier in unserer Region aus. Die konstante Teilnehmerzahl zeigt uns, dass für viele Teams die Teilnahme am Niemann-Cup einen festen Bestandteil des Fußballjahres darstellt und motiviert uns immer wieder aufs Neue“ ,berichtete Turnierorganisator Sven Kögler. Foto: Florian Freitag, Sonja Krysztofiak und Sören Südmeier mit den neuen „GWDSchuhen“ (v.l.n.r.) (Foto: Rolf Kruse) „Niemann-Cup“ in Evesen Schnelle Hilfe bei Allergien Tag der offenen Tür bei BE-Reisen Traditionell fanden im März bei BE-Reisen in Minden, Bierpohlweg, die Tage „der offenen Tür“ statt. Seit 2004 begrüßt das Unternehmen alte und neue Reisefreunde auf dem Betriebsgelände. Was mit einer Idee für das 25. Betriebsjubiläum begann, hat sich in den vergeangenen Jahren zu einem festen Ereignis entwickelt. In den beheizten Hallen fanden Besucher viele Aussteller im Rahmen einer Gewerbeschau sowie einer Reisemesse. Das abwechslungsreiche Außengelände mit weiteren interessanten Ständen lud zum Verweilen ein. Auch die zahlreichen Kunsthandwerksstände boten ihre Waren an. Ein beliebter Treffpunkt war, wie in jedem Jahr, die Cafeteria und der Weser-Pils-Stand von den Brüdern Sander. Diese boten eigene Kreationen zum Probieren an, die man so im Geschäft nicht kaufen kann. Deftiger Eintopf, leckere Torten, heißer Kaffee und lockere Musik waren ein schöner Rahmen, um alte Bekannte wieder zu treffen und über die vielen gemeinsamen Reisen zu plaudern. Erstmals fand ein Tauziehwettbewerb statt, bei dem die Mannschaften einen Bus über eine festgelegte Strecke ziehen mussten. Der Erfolg war so groß, dass dieser Wettbewerb im nächsten Jahr noch vergrößert wird. MR WIE EIN TAG AM MEER WOHLTUENDE ENTSPANNUNG FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE 3 Auch am Wochenende und Feiertagen für Sie geöffnet 3 Besuch in Straßenkleidung 3 Geschenkgutscheine erhältlich Simeonsplatz 17 · 32423 Minden (direkt neben dem PREUSSEN-MUSEUM) Telefon: 0571 38512755 · www.salzgrotte-minden.de ANZEIGE Im Frühjahr und Sommer leiden viele Menschen unter Heuschnupfen infolge einer Pollenallergie. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts verzehnfacht. Viele Personen erkranken dann zusätzlich an Asthma bronchiale. Die Beschwerden äußern sich durch wässrigen Schnupfen, Jucken und Tränen der Augen. Zusätzlich können plötzlich Husten und Atemnot auftreten, besonders nachts. Während der Zeit des starken Pollenfluges Fenster geschlossen halten und einen Mundschutz tragen. Duschen und Haarewaschen am Abend mindern die Pollenkonzentration. Erleichterung finden Sie in einer Solevernebelung in der Salzgrotte. Die Solevernebelung ist besonders effektiv bei Allergien, Erkältungskrankheiten, Atemwegsund Hauterkrankungen. Die wohltuende und heilende Wirkung der Solevernebelung hilft Jung und Alt, jeder Atemzug liefert wertvolle Mineralien, Jod, Magnesium, Calcium, Kalium, Brom und Eisen. Bereits 45 Minuten Anwendung wirken wie ein ganzer Tag am Meer! BB Zum Welttag des Kusses am 6. Juli Schönste Nebensache der Welt Der Kuss gilt in vielen Kulturen als Ausdruck von Liebe, Freundschaft und Ehrerbietung. Keine Geste verheißt so viel Nähe und keine ist ein stärkeres Symbol für die Liebe wie ein Kuss. Zum Welttag des Kusses am 6. Juli wollen wir uns über das Küssen Gedanken machen. Der jährliche internationale Tag des Kusses wurde angeblich 1990 in Großbritannien etabliert. Küssen macht gesund und schön. Mindestens 100.000 Küsse erlebt jeder Mensch bis zu seinem 70. Geburtstag – so die Statistik. Aber auch darüber hinaus macht Küssen Spaß!! Am besten, Sie holen sich noch mehr davon, denn liebevolle Lippenbe- kenntnisse halten gesund. Wer viel küsst, kann laut einer US-Studie sein Leben bis zu fünf Jahren verlängern, weil freigesetzte Neuropeptide die Abwehr stärken. Ein leidenschaftlicher Knutscher stärkt außerdem die Beziehung, weil der Körper das Bindungshormon Oxytocin ausschüttet, in größeren Mengen als beim Sex. Auch besagt eine Studie, ein Abschiedskuss am Morgen mache den Straßenverkehr sicherer, weil danach weniger aggressiv Auto gefahren wird. Küsse sollen – so eine Studie – stärker als Morphium wirken. © Andy Dean Photography - fotolia.com zu erhalten. Männer küssen, um die Wahrscheinlichkeit auf Sex zu erhöhen. Verstehen muss man das schönste Kommunikationsmittel der Welt nicht. Doch ein inniger Kuss sagt mehr als tausend Worte. 92 % der Frauen schließen beim Küssen die Augen, aber nur gut die Hälfte der Männer. Wollen sie vielleicht den Überblick behalten, ob die Partnerin auch wirklich vor Hingabe die Augen schließt? Keine Geste verheißt so viel Nähe und keine ist ein stärkeres Symbol für die Liebe wie ein Kuss. Durch das Küssen wird eine besondere Bindung zwischen zwei Menschen hergestellt. An den Lippen sind besonders viele Nervenenden vorhanden, wodurch beim Küssen besonders der Gefühlssinn beteiligt ist. Häufig werden Leidenschaft und Liebe erst durch einen innigen Kuss entflammt. Der Kuss – nicht nur ein Genuss für Liebende. Wir gehen heute verschwenderischer damit um als früher. Den Kuss zwischen Eltern und Kindern gab es wohl schon immer. Auch den Kuss aus Gründen der Verehrung und Ehrerbietung kennen wir (Handkuss oder den Kuss in der christlichen Liturgie). Ein leichter Wangenkuss unter Verwandten, Freunden und Bekannten ist bei uns in Deutschland erst seit Jahren en vogue – aber auch eine schöne Geste! Man sagt damit viel mehr als Worte, zum Beispiel, dass man sich freut, den anderen zu sehen und dass man sich gern hat. Küssen kann auch eine Grußform zwischen Menschen sein. Je nach verschiedener Kultur ist der Begrüßungskuss auf den Familienkreis beschränkt oder wird auch im engeren oder weiteren Bekanntenkreis gepflegt. In Griechenland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Österreich und vielen süd- und osteuropäischen Ländern ist es üblich, sich mit einem beso, beijo, bacio oder bisou (Küsschen) zu begrüßen und zu verabschieden. Für Missverständnisse sorgt oft die korrekte Zahl der Wangenküsse. Während in Deutschland oder Italien meist zwei Küsse reichen, wird in der Schweiz oder in den Niederlanden bei Begrüßung und Abschied durchgängig ein dritter Kuss erwartet. In Frankreich variiert die Zahl der üblichen Wangenküsse je nach Region zwischen zwei und vier. In unseren europäischen Nachbarländern ist diese freundschaftliche Geste Tradition. Wir in Norddeutschland sind auf diesem Gebiet Entwicklungsland! Je sonniger und länger die Sommertage, desto mehr sind wir zu Zeichen des Vertrauens und der Liebe bereit. Das Glückshormon Serotonin im Gehirn schärft die Sinne. Wir erleben alles viel intensiver als sonst. Demnach wäre ein Sommerkuss schöner als ein Winterkuss? Wohl nicht, denn immer, wenn wir jemanden anziehend finden, wächst die Lust auf einen Kuss. Durch das Küssen werden wir in einen positiven Stresszustand versetzt. Der aufputschende Cocktail stärkt allein schon durch den beglückenden Zustand das Immunsystem. Wir sind weniger anfällig für Krankheiten und Stress. Zudem werden bei einem intensiven Kuss 34 verschiedene Gesichtsmuskeln aktiviert und trainiert, Das strafft und glättet die Haut und ist eine gute Therapie gegen Mimikfalten. Eine US-Studie fand zudem heraus, dass ein hoher IQ öfter einen Superkuss garantiert, zumindest was die Männer betrifft. Die Studie besagt auch, dass Frauen küssen, um die Bindung zum Partner Aber jeder wie er mag. Doch halt: Am Tag des Kusses, also am 6. Juli, könnten wir doch entgegen unserer Gewohnheiten ein wenig mehr bezüglich Küssen in die Offensive gehen? Ich wünsche Ihnen einen schönen und genussvollen Kusstag! AP Mit neuem Trauerraum Tag & Nacht BESTATTUNGEN Erd Feuer See Überführungen Erledigung sämtl. Formalitäten - Vorsorge Inh. Raymond Gutjahr Marienstraße 18 32427 Minden 0571-85860 w w w. r g - b e s t a t t u n g e n . d e Die Beeren sind los Erdbeeren sind Puristen. Etwas Zucker, ein Hauch Vanille und ein Klecks Sahne – mehr benötigen sie nicht, um einen himmlischen Eindruck zu hinterlassen. Wer es ab und an weniger klassisch mag, mahlt frischen Pfeffer darüber oder probiert sie mal mit ein paar Spritzern guten Balsamicoessigs. Auch fein: Zu Parmesan mit einem Glas Sekt in der Abendsonne … Beim Einkaufen am besten immer der Nase nach. Je intensiver die Beeren duften, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie aromatisch schmecken. Je nach Sorte ist die Farbe unterschiedlich und reicht von Hell- bis Dunkelrot. Die Tiefe des Rottons ist also kein Zeichen von Reife. Besser ist es darauf zu achten, dass die Früchte keine weißen Stellen aufweisen, sondern schön gleichmäßig rot glänzen. Leider sind Erdbeeren von der schnellen Truppe – also kaufen, waschen, naschen! AP 28 Rezept für ein leckeres Dessert Erdbeer-Macarpone-Schichtspeise Zutaten für 4 – 6 Personen Zutaten 400 g Erdbeeren 5-6 EL Zucker 100 g Cantuccini (italienische Mandelkekse) 250 g Mascarpone 1 TL Vanillezucker 2 EL Marsala (alternastiv Amaretto oder Traubensaft) Zubereitung Erdbeeren waschen. 4 – 6 Stück zum Dekorieren beiseite stellen. Bei dem Rest den grünen Stielansatz herausschneiden, grob würfeln, mit 2 EL Zucker mischen und etwas zerdrücken. 30 Minuten ziehen lassen. Die Cantuccini grob zerbröseln und auf 4 bis 6 Gläser verteilen. Mascarpone mit dem restlichen Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer aufschlagen. Erdbeeren mit Marsala mischen und auf den Keksbröseln verteilen. Mascarponecreme darüber geben. Zwei Stunden ziehen lassen, dann mit den übrigen Erdbeeren verzieren. Dessert © rina Schmidt - fotolia.com Unsere Lieblingsfarbe im Frühsommer? Rot natürlich, zumindest auf dem Teller. Jetzt bekommt man sie endlich wieder, die ersten frischen köstlichen Erdbeeren! Sie sind kleine Glücks- und Fitmacher, denn die süßen Früchtchen enthalten nicht nur jede Menge Vitamin C, sondern auch Folsäure, Magnesium und Eisen. Und weil sie zu 90 % aus Wasser bestehen, haben sie kaum Kalorien – perfekt für die Bikinisaison! Das Beste an der Erdbeere ist jedoch ihr Geschmack – fruchtig, saftig … und so süß! Lavendel … und seine Farben Sein lieblich-würziger Duft verströmt mediterranes Flair im Garten, auf Balkonen und in Parkanlagen. Im Juli entfaltet Lavendel seine ganze Schönheit. Ein leichter Wind weht den aromatischen Duft von Lavendel herüber. Hier und jetzt. Greifbares Glück. Lavendel ist ein pflegeleichter Farbtupfer für Garten und Balkon. Mit seinem unvergleichlichen Duft sorgt er für Sinnlichkeit im Garten. Obwohl er gut Trockenheit verträgt, möchte er regelmäßig gegossen werden. Lavendel benötigt einen leichten Boden, der mit Sand und Kies angereichert ist. Und einen sonnigen Standort, damit sich Blüten und Duft voll entfalten können. Nach der Blüte wird er zurück geschnitten, damit die Pflanze kompakt und buschig bleibt. Bei uns ist Lavendel für seine typisch violett-blauen Blüten bekannt. Doch es muss nicht immer Violett-Blau sein. Die neuen Sorten gibt es in Weiß, Rosa und Pink. Der englische Züchter Downderry Nursery hat sich auf neue, außergewöhnliche Sorten spezialisiert: „Miss Katherine“ gilt als schönste pinkfarbene Sorte. „Edelweiß“ blüht bis in den September, duftet stark und süß. Ungewöhnlich sind die behaarten Blütenkelche der „Melissac Lilac“. Die schlanken Ähren von „Gros Bleu“ tragen zarte Blüten. Die üppig weißen Blüten von „Nana Alba“ verströmen süßen Duft. „Loddon Blue“ duftet besonders intensiv. Zartrosa Blüten und ein süßer Duft, das ist „Rosea“. Ob bei uns im Garten, an einem mediterranen Sehnsuchtsort oder irgendwo auf der Welt – das Paradies ist immer dort, wo wir den Augenblick genießen können. Wer seine Augen und alle anderen Sinne auf diese Weise trinken lässt, legt auch gleichzeitig einen farbenfrohen Erinnerungsvorrat für später an. Vielleicht wird er eines Tages im Alltagsgrau gebraucht! AP „Madrid“ – eine Schönheit in Pink ist dieser Schmetterlingslavendel. 29 Feiertage – nur freie Tage? SACKGASSE ? Diesem Artikel möchte ich zwei Auszüge Ist der Sonntag, sind die kirchlichen Feiertaaus kürzlich erschienenen Zeitungsbe- ge es nicht wert, einmal über den Tellerrand richten voran stellen. Das „Mindener Ta- des irdischen Lebens hinaus zu denken? geblatt“ berichtete unter der Überschrift Der Dichter Matthias Claudius schrieb dazu „Freizeit wichtiger als „Lieber seinem Sohn: „Sorge für deinen Leib, aber WerReligion“: hat das nicht schon erlebt: Maiausflug als Gottesdienst. Für unbekannten jeden nicht so, alssucht ob ernach deine Seele wäre.“ Man ist in einer Gegend, einer Adresse und Lohnt steht plötzlich vor dem Schild: Wendemöglichkeit.“ zweiten Deutschen spielt der„Sackgasse religiöse– keine es sich nicht für Christen, seinem Leben eiDort herauszukommen, kann äußerst beschwerlich sein. es uns inder unserem Hintergrund von christlichen Feiertagen nen Sinn Geht zu geben, über Leben das Irdische nicht oftmals ähnlich? Durch plötzlich auftretende, unerwartete Ereignisse – wie Pfingsten oder Ostern offenbar keine und Vergängliche hinaus geht? unverschuldete finanzielle Nöte, berufliche Veränderungen, Enttäuschungen, unerfüllte VerRolle. Nach einer gestern sprechungen, kommen wir inveröffentlichSituationen, die uns manches Mal schier verzweifeln lassen. Dazualles ein so persönliches Erleben. ten repräsentativen im Auftrage Man fühlt sich wie Umfrage in einer Sackgasse. Es lief doch gut und auf einmal sieht Ich manfragte keinen Ausweg mehr. Was soll nur werden, wieeine soll es weitergehen? wie die oft fühlt Frau mittleren Und Alters, seit man einiger des Portals „www.apotheken-umschau.de“ sich in seinem Kummer ganz allein? zählt für 51,4 Prozent der Bürger vor allem Zeit die Gottesdienste besuchte, wie sie zu Die Passionszeit und in daseinem Osterfest liegenuns gerade hinter uns.gekommen Da finden wir in Sie der erzählin die Kirche sei. die arbeitsfreie Zeit.“ Und KomBibel eine Situation, die zur Sache spricht: Im Evangelium nach Markus wird davon mentar in „Bild am Sonntag“ schrieb der te mir: „Der Sonntag war für mich zwar ein berichtet, dass zwei Jünger Jesu von Jerusalem nach Emmaus gingen. Sie waren arbeitsfreier Tag.worden Aber,und wenn ich darüber bekannte,enttäuscht in Minden geborene, Jesus Journaund verunsichert. Christus war gekreuzigt am Kreuz warsich ichauf in dem Wirklichkeit nicht zulist Petergestorben. Hahne: „Mehr als die dem Hälfte der nachdachte, Sie berichteten auferstandenen Jesus, der Weg zu ihnen gesellte, denAhnung, sie aber nicht Hoffnungen sie frieden, der Tagund hatErwartungen mich nicht richtig ausDeutschen hat null was erkannten, Pfingstenwelche hatten und dass sich nun alles nicht erfüllt hätte. Nun waren sie wirklich wie in einer gefüllt. Vor allem am nächsten Tag ging ich bedeutet.“ Sackgasse. Was sollte nur werden? Jesus begleitete sie ein Stück des Weges. Und als missmutig zur Arbeit. Und da bewundersie in Emmaus ankamen, baten sie ihren oft Begleiter, bei ihnen zu bleiben. Erst als er Wir haben Großteil der kirchlichen ichJesus einen Kollegen, der das den Brot brach und dankte, erkannten sieteihn: warjungen auferstanden, wie er ver-oftmals, Feiertageheißen in diesem JahrHerz bereits erlebt: fast immer, freudig Arbeit hatte - „ihr brannte“ und siejakehrten noch zur selbenzur Stunde umkam. nach Eines Jerusalem. (Markus 24.13-35) Aus dem toten Punkt war ein Wendepunkt geworden. Karfreitag, Ostern, die Himmelfahrt Chris- Tage fragte ich ihn, woher denn seine gute Nun könnte man denken, in unserenTaSorgen und Nöten Jesus sichtbar neben ti und das Pfingstfest. Unddass in wenigen Laune käme. Ichnicht hätte ihn oft beobachuns steht. Und doch ist er unser Wegbegleiter, wenn wir uns im Gebet mit ihm verbinden: gen feiern katholische Christen noch ihren tet und bewundert, dass er so fröhlich die „Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende...“. Diese Zusage Jesu dürfen wir Feiertag Fronleichnam. Woche beginnen würde. Die Antwort hatte auch heute noch für uns in Anspruch nehmen. überrascht: war gestern Wäre es nicht einen Versuch wert, im Gebet inmich der Stille oder auch„Ich im Gottesdienst die im GotDer Ursprung Feiertage ist tesdienst und habe seligen Sonntag Hilfe Gottesder zu christlichen suchen, sich mit ihm zu verbinden, ihm unsere Sorgeneinen anzuvertrauen, gemeinsam mitder GottAuferstehung. den Weg aus derJesus Sackgasse zu finden? dem „toten Punkt“ einen Ostern, der Tag erlebt.“ Das Aus beschäftige mich doch sehr und Wendepunkt zu machen? Christus ist nach seinem Tod am Kreuz ich fragte ihn eines Tages: „Darf ich einmal Marie und Schmalenbach, in Minden denmit späteren und Superintendenten auferstanden hat überdie Hölle, Tod dir inPfarrer den Gottesdienst gehen?“ Er lud Theodor Schmalenbach heiratete, drückte das in ihrem bekannten Lied und Teufel gesiegt. Das bedeutet für uns: mich gerne ein und nun habe ich schon eine „Brich herein, süßer Schein, sel‘ger Ewigkeit“ so aus: Christus ist für die Sünden der Menschen ganze Reihe Gottesdienste erlebt und fest„Hier ist Müh morgens früh und des abends spät, gestorben und hat den Weg zur Erlösung gestellt, dass mein Leben eine Wendung Angst, davon die Augen sprechen, Not, davon die Herzen brechen, frei gemacht. Pfingstfest ist, wie hat. DasLicht....“ Wort vom Altar, das kalter Und Winddas oft weht. Jesus Christ, du nurgenommen bist unsrer Hoffnung von Jesus verheißen, mit(Marie der Ausgießung mich angesprochen hat, der Gesang des Schmalenbach 1835-1924) des Das Heiligen Geistes zeigt der Geburtstag Chores, der mich berührtwie hataus – mein Ostergeschehen uns einenWegder aus der „Sackgasse“, die Wende, TrauerLeben Kirche hatistwieder Sinn bekommen. Der undChristi. Enttäuschung neue Hoffnung wird: Christus nicht im Tode geblieben. Er istSonntag ist auferstanden, damit auch wir „das Leben und volle Genüge haben sollen.“ (Joh. 10.10) KEINE WENDEMÖGLICHKEIT ? GW Gedanken eines Neuapostolischen Christen. 30 Orte und Gottesdienstzeiten der NEUAPOSTOLISCHEN KIRCHE finden Sie in der Sonnabend-Ausgabe des Mindener Tageblattes oder im Internet unter: www.nak-minden.de für mich jetzt nicht einfach ein freier Tag, an dem ich zwar ausruhen kann, mich aber oft mit unnützen Dingen beschäftigt habe. Jetzt hat für mich der Sonntag und auch mein Leben einen ganz anderen Inhalt, eine ganz andere Bedeutung bekommen. Ist also der Sonntag, sind die christlichen Feiertage nur arbeitsfreie Tage, um sich zu erholen oder seinen Vergnügungen nachzugehen? Im Evangelium nach Lukas wird davon berichtet, dass die Eltern Jesu in jedem Jahr zum Passafest gingen. Als Jesus 12 Jahr alt war, nahmen sie ihn mit nach Jerusalem. Es müssen viele Menschen auf dem Fest gewesen sein, denn die Bibel berichtet, dass die Eltern am Ende des Festes zurückgingen und erst nach einer Tagesreise feststellten, dass ihr Sohn nicht bei den Verwandten und Bekannten sondern anscheinend in Jerusalem zurückgeblieben war. Sie kehrten voller Sorge um und fanden ihren Sohn im Tempel. Der Vorwurf der Eltern zeigt, wie sehr sie sich geängstigt hatten; und Jesus antwortete: „Wisst ihr nicht, dass ich sein muss in dem was meines Vaters ist?“ Ein alter Sinnspruch sagt: „Wir bauen hier so feste und sind doch hier nur Gäste. Doch wo wir wollen ewig sein, da bauen wir so wenig ein.“ Der Sonntag, die christlichen Feiertage, geben uns Gelegenheit, den tiefen Sinn des Menschseins zu erkennen, der nicht in rastloser Arbeit und Vergnügen, sondern in der Anbetung Gottes seinen Ausdruck findet. Siekmeiers R E S TA U R AT I O N & V E R A N S TA LT U N G S D E E L E Für al gibt e Bad O Weg v gesem liche B MATAD • à la carte Restaurant • Feiern jeglicher Art • 6RQQWDJVJURđHV)DPLOLHQEXσHW • )HLHUWDJVEXσHWV R E S•T A U R Eventcatering AT I O N & V E R A N S TA LT U N G S D E E L E • Biergarten im Innenhof • historisches Backhaus für Feierlichkeiten bis 25 Personen • Veranstaltungsdeele für bis zu 150 Personen. Siekmeiers Neben unser richte. gepfle bier lä Mittwoch bis Samstag ab 16.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr Der sonnige Innenhof präsentiert sich Straße Auf 111 32549 Oeynhausen imVolmerdingsener neuen Glanz. der Bad großzügigen Telefon (0 57 34) 51 11 10 www.siekmeiers-hof.de Terrasse können 50 Personen einen lauschigen Platz finden, eingerahmt von einem leuchtend-blühendem Kastanienbaum. Feiern Sie im mediterranen Ambiente Ihren 50., 60., 70. Geburtstag oder auch Ihre Silberne oder Goldene Hochzeit. Oder besuchen mit der • àoder la carte Restaurantdieses SonnFamilie Freunden • Feiern jeglicher Art tags-Ausflugsziel. • 6RQQWDJVJURđHV)DPLOLHQEXσHW • )HLHUWDJVEXσHWV Eventcatering Ihre • Gaumen erfreuen Tapas, The• Biergarten Innenhof menabende mit im saisonalen Produk• historisches Backhaus für Feierten oderlichkeiten die immer frisch zubereitebis 25 Personen ten á• la Veranstaltungsdeele carte Menüs. für bis zu 150 Personen. Volm Telefon Für al gibt e Bad O Weg v gesem liche B MATAD Neben unser richte. gepfle bier lä Mittwoch bis Samstag ab 16.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr GW Volmerdingsener Straße 111 32549 Bad Oeynhausen Telefon (0 57 34) 51 11 10 www.siekmeiers-hof.de Volm Telefon 31 Die Sommershows im GOP Bad Oeynhausen Das moderne Afrika trifft auf Danceart und ausgefallene Beats Die Sommershows im GOP Bad Oeynhausen versprechen ein vielseitiges und mitreißendes Programm mit jeder Menge Highlights: Afrikanische Lebensfreude fernab von Klischees- die Artisten und Musiker der Show „le club“ zeigen bis zum 3. Juli 2016 im GOP Kaiserpalais die Freude, Vielfalt und gelebte Gemeinschaft, Improvisation und Emanzipation eines modernen Kontinents. Dreh- und Angelpunkt der Show ist die Tanzfläche eines afrikanischen Clubs, wo Abend für Abend die faszinierendsten Artisten aufeinander treffen. Die Zuschauer können sich in „le club“ auf außergewöhnliche artistische Darbietungen und die für Afrika typischen Klänge freuen und tauchen ein in eine mitreißende Welt voller Emotionen. SO MM ER IM GO P! Genießen Sie auf unserer Fontainen-Terrasse knusprige Steinofenpizza und Snacks, erfrischende Getränke, Eis, Kaffee und leckeren Kuchen! In der darauf folgenden Show „impulse“ präsentiert das Ensemble vom 21. Juli bis zum 11. September 2016 heiße Beats, zarte Melodien und ein kraftvoller Rhythmus gepaart mit dynamischen Bewegungen, unvergesslicher Körperkunst und energiegeladenen Tänzen. Die Show verspricht eine noch nie dagewesene Mischung aus Tanz, Akrobatik und einem facettenreichen Klangerlebnis live auf der Bühne im GOP Bad Oeynhausen. Tickets und Gutscheine gibt es ab 23 Euro unter 05731 7448 0 oder unter www.variete.de. Im Kurgarten 8 (Navi: Morsbachallee) · 32545 Bad Oeynhausen Tickets und Gutscheine: (0 57 31) 74 48-0 oder variete.de ANZEIGE Mi– So ab 15 U ( b e i s ch h r öne m Wet ter ) Sicherund und schonend Sicher schone zu festen Zähnen: zu festen Zähne Wieder lachend leben! „Feste Dritte auf nur 4 Implantaten!“ Wieder lachend lebe Der Verlust der letzten Zähne und die dann notwendige ŅĬĬŞųŅƋĘåŸåʱÆåĹåĜĹåĹčųŅŸŸåĹĹåč±ƋĜƴåĹ)ĜĹāƚŸŸ±ƚü die Lebensqualität. Gerade im Unterkiefer sitzt die Prothese nicht fest, das Kauen fällt schwer, Druckstellen können entstehen, und Ú±ŸŅĘĬÆåĀĹÚåĹƚĹÚÚĜååĬÆŸƋŸĜÏĘåųĘåĜƋĹåĘĵåűÆţ Seit 10 Jahren hilft der Mindener Zahnarzt %ųţ{åƋåųUųʼnĹÏĩåØÚåųŸĜÏʱƚüÚĜååʱĹÚĬƚĹčĵĜƋ Zahnimplantaten spezialisiert hat, diesen Menschen mit åĜĹåųåĜĹDŽĜč±ųƋĜčåĹåʱĹÚĬƚĹčŸĵåƋĘŅÚå× Dem All-on-4®UŅĹDŽåŞƋţ VORTEILE: FESTE ZÄHNE AUF NUR 4 IMPLANTATEN: Dieses bewährte Therapiekonzept kommt mit vier FĵŞĬ±ĹƋ±ƋåĹŞųŅUĜåüåų±ƚŸţ%ƚųÏĘÚĜååųƵåĹÚƚĹč ĵŅÚåųĹåųa±ƋåųĜ±ĬĜåĹĩ±ĹĹŸŅåĜĹåĩŅĵŞĬåƋƋåųƟÏĩåDŽƚĵ )ųŸ±ƋDŽƴŅĹDŽƵʼnĬü¬·ĘĹåĹüåŸƋƴåų±ĹĩåųƋƵåųÚåĹţ » Schmerzfreie Implantation OHNE SKALPELL! ŠFÚå±ĬÆåĜ{±ƋĜåĹƋåĹĵĜƋĬƚƋƴåųÚƟĹĹƚĹčš DAS PRINZIP: Da sich im zahnlosen Kiefer der Knochen abbaut, erfolgt zunächst eine Untersuchung des Kiefers ĵĜƋĵŅÚåųĹŸƋåųƐ%ěʼnĹƋčåĹƋåÏĘĹŅĬŅčĜåţåĹĹÚĜå Form und Größe des Kiefers bekannt ist, können die Implantate mit einer computergeplanten OP-Schablone ĵĜĬĬĜĵåƋåųčåűƚĜĹÚåųĜÚå±ĬåĹ{ŅŸĜƋĜŅĹåĜĹčåŞā±ĹDŽƋ ƵåųÚåĹţ %åųÆåŸŅĹÚåųåŅųƋåĜĬÚ±ÆåĜĜŸƋØÚ±ŸÚåųƴŅųʱĹÚåĹå Knochen optimal ausgenutzt wird, und so in 90% der Fälle auf einen Knochenaufbau verzichtet werden kann! Das ƴåųĩƟųDŽƋÚĜååʱĹÚĬƚĹčŸDŽåĜƋƚĹڟޱųƋUŅŸƋåĹú » Stabilität selbst bei geringem Knochenangebot » %ěÆ±ŸĜåųƋåƐ%ě{Ĭ±ĹƚĹčƚĹÚk{ěÏʱÆĬŅĹå » Sicherheit und Schutz vitaler Strukturen (Nerven, Nasennebenhöhlen) » Keine Schmerzen nach der Implantation » ÏĘĹåĬĬŸƋĵʼnčĬĜÏĘåŞųŅƋĘåƋĜŸÏĘååųŸŅųčƚĹčØ da optimale Einheilung Schöne, festsitzende Zähne geben uns ein gutes Gefühl, lassen uns gut aussehen, und mit Ihnen können wir essen, Ƶ±ŸƵĜųĵʼnÏĘƋåĹţeƚüÚĜåŸåXåÆåĹŸŧƚ±ĬĜƋ·ƋĵƚŸŸĹĜåĵ±ĹÚ verzichten! FĹüŅųĵĜåųåĹĜåŸĜÏʱƚüƚĹŸåųåĹĩŅŸƋåĹĬŅŸåĹ FĹüŅųĵ±ƋĜŅĹŸ±ÆåĹÚåĹƟÆåųüåŸƋŸĜƋDŽåĹÚåŬ±ĘĹåųŸ±ƋDŽ ±ƚüFĵŞĬ±ĹƋ±ƋåĹţĜƋƋåĵåĬÚåĹĜåŸĜÏĘƚĹƋåųÚåų åĬåüŅĹĹƚĵĵåųLjĂƀŎěƖƖLjƅLj±Ĺţ ĜųüųåƚåĹƚĹŸ±ƚüĜåú Patienteninformationsveranstaltung DER SCHMERZFREIE WEG ZU Z A H N I M P L A N TAT E N OHNE SKALPELL, OHNE NAHT! In der Praxis für moderne Zahnheilkunde und Implantologie Scharn 19-21 • 32423 Minden Anmeldung unter: 0571 – 22060 Praxis Dr. Peter Kröncke 15.06.2016 17.08.2016 und Beginn: 19.00 Uhr mit Dr. Peter Kröncke www.dr-kroencke.de 14. Kutenhauser Gesundheitstag Alles neu macht der Mai Sonntag den 29. Mai von 11-17 Uhr 1/4 Seite Sonderformat Ergotherapie Überörtliche hausärztliche Gemeinschaftspraxis Kutenhausen Hahlen Lübbecke www.gz-kutenhausen.de Kutenhausen Kutenhauser Str. 191 • Dr. Michael Kühne • Dr. Christiane Kühne • Dr. F.-Michael Dettmer • Dr. Dörthe Hoffmann • Andrea Schmidt-Hoppe NEU • F.Ä. Innere Medizin Olga Ullrich Hahlen Königstraße 393 • Dr. Marcus Keienburg Lübbecke Bahnhofstraße 22 • Dr. Simone Barfeld NEU • Dr. Barbara Kluth eg Ihr kurzer W undheit! es G r zu im Gesundheitszentrum Kutenhausen Kutenhauser Str. 193a, 32425 Minden Katharina Wisocki Tel: 0571 - 730 500 66 Mobil: 0160 - 15 696 12 www.ergotherapie-gzk.de [email protected] eg W r e z r Ihr ksuundheit zur Ge Korrekturabzug für Ihre Anzeige Wie in den Jahren zuvor haben sich die Organisatoren Dr. Michael Kühne und Apotheker Jürgen Kürzel, die teilnehmenden Firmen und Praxen bemüht, Ihnen ein vielfältiges Angebot rund um Ihre Gesundheit zu präsentieren. bitte schnellstmöglich zurück an Besonders die Gesundheitstests geben Ihnen Aufschluss über Ihre körperliche Fitness. In den beschriebenen Fachvorträgen erhalten Sie wichtige Informationen über Gesundheit, Freizeitaktivität und bei familiären Problemen. Fax 05707 Frau Dr. Kühne würde sich freuen, wenn Sie an dem Nordic-Walking für jedermann teilnehmen würden – Start 14.30 Uhr zur 6-km-Weser-Runde. Vorträge 11.30 Uhr Die Patientenverfügung und Testament - RA Michael Koralewski (Fachanwalt für Erbrecht und Notar) 12.30 Uhr Biophysio – per Quantenphysik gegen Beschwerden durch Haltungsfehler Klaus Eikenberg (Physiotherapeut und Heilpraktiker) 13.30 Uhr Podologie – was ist das eigentlich? Der Unterschied zwischen kosmet. und medizin. Fußpflege Claudia Vogt (Podologin) 14.30 Uhr Stimme versagt – was kann ich tun ? Mona Gieseking (Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin) 15.30 Uhr Diabetes und Essen – alles ist erlaubt ? Rita Reiners-Gertges (Diätassistentin) Dr. med Michael Kühne (Ernährungsmediziner) Neu: Abnehmen! Aber sicher.nach Dr. Worm Leberfasten Der erfolgreiche Weg zum Wohlfühlgewicht! Ihr Weg zum Wohlfühlgewicht! Wir sind für Sie da: Mo. und Mi. von 17.30-19.00 Uhr, Do. von 10.00-11.30 Uhr oder nach telefonischer Absprache Info zu unserem Kursangebot auch unter www.gz-kutenhausen.de BODYMED-CENTER Feldweg 31 32425 Minden Fon: 0571.41489 www.gz-kutenhausen.de www.gz-kutenhausen.de Ihr Hörgeräteakustiker am NEU: HÖRGERÄTE Gesundheitszentrum Kutenhausen. AM Wir freuen uns auf Sie! GESUNDHEITSZENTRUM KUTENHAUSEN! 16.15 Uhr Pflegeberatung – der schwere Weg durch die Bürokratie Andrea Hillmann (Sozialversicherungsfachangestellte) Für Sie aktiv! Coupon ZUTREFFENDES BITTE ANKREUZEN! Die Anzeige ist Sehr Damen Anschließend stehen die Referenten zu geehrte persönlichen Ge- und Herren, bitte überprüfen Sie diesen Korrekturabzug genau und verund somit druck sprächen zur Verfügung. StraßeFür 193in · 32425 Minden · Tel. 05 71 / 94 19 24 80 bessern Sie evtl. Fehler bitteKutenhauser deutlich lesbar. diesem Korrekturabzug nicht angestrichene Fehler bzw. ÄnderungsBitte angestrich wünsche kann keine Haftung übernommen werden. ausführen - dan Gestalterische Änderungen Ihrer Anzeige werden separat berechnet. 13115_DN_Anz_Petershaeger_Anzeiger_85x55mm.indd 1 13.08.13 // KW 33 13:42 Um das pünktliche Erscheinen des Petershäger Anzeigers Bitte angestrich gewährleisten zu können, möchten wir Sie bitten diesen - Mineralstoff-Analyse: Erkennen was fehlt! ausführen und n - CRS-Stoffwechsel-Check: Sindbis Sie sauer? Abzug spätestens - Trinkwassertest an auf dieNitrat oben genannte Fax-Nummer zurückzusenden. Erhalten wir diesen Abzug nicht fristgerecht von Ihnen auf Ihren aus unserem Sortiment zurück, so gilt die Druckfreigabe in derEinkauf hier vorliegenden Form als erteilt. 20% Rabatt* ANZEIGE 16.09.13 * außer Angebots- und Sonderartikel, verschreibungspflichtige Arzneimittel, Rezeptgebühren, Bücher, nicht kombinierbar mit anderen Rabattsystemen Datum gültig nur am Gesundheitstag 2016 U 14. Kutenhauser Gesundheitstag Alles neu macht der Mai Sonntag den 29. Mai von 11-17 Uhr Vielfältige Angebote für die ganze Familie: (Nordic)-Walking für jedermann Glücksrad mit tollen Preisen Foto-Shooting mit dem GWD-Löwen Basti Hüpfburg mit Kinderbetreuung Kräutersalz-Herstellung Mundmotorik-Rallye für Kinder Reisen für die Gesundheit Köstlichkeiten aus der Küche Hannas Cafeteria Gesundheitstests und Aktionen Hörtest mit Hörgeräte- und Tinnitusberatung, Sehtest, CRS-Stoffwechsel-Analyse: Alles im grünen Bereich? Gloria-Check: Erkennung der Risikofaktoren, Messung von Blutzucker, Cholesterin, Harnsäure und Blutdruck, BODYMED Ernährungskonzept, Blutzucker-Meßgeräte-Check und Tauschmit Diabetiker-Beratung, Mineralstoff-Analyse: Erkennen, was fehlt und belastet, Trink- und Brunnenwasser-Analyseberatung mit Nitrattest. (% (% ($ $) %' % $) )$ $ $' ,',' $'%' in (%$ ($ $)$'$ Entwickelt Sulzburg – gemacht für die Zukunft ! " ( ,$ - $ (%+' (% ($ (% (%. ($ $) %' $) %%' %' $) )$ % $ $) $' )$ $ $' Genius Plus Rauchmelder erfüllen höchste Ansprüche für Ihre Sicherheit: So haben alle unsere Rauchmelder die weltweit härtesten +' +' . ! " .%' ! " ( %' ,$ ( - ,$ $ - $ Prüfkriterien nach vfdb-Richtlinie 14-01 (»Q-Label«) bestanden und )), $)%) /'* +/ %,) /*'* &/! %$' %$' $ # $ # gewähren Alarmsicherheit im Brandfall. %$)%)maximale # /&'* + $) /&'/ " $ )$ $%,). %$' ($ $ # (%$ (%$ ($ ,',' $'%' ,',' $)$'$ $'%' $)$'$ )), $)%) )), /'* $)%) +/ /'* %,) +//*'* %,) &/!/*'* &/! *%$)%) Testsiege Genius Hx®: Stiftung '54s+ONSUMENT'54s # /&'* %$)%) # /&'* + Warentest $) + /&'/ " $) $ )$ /&'/ " $ $%,). )$ $%,). ,ESERTESTGH3%(2'54s')43ICHERHEIT3IEGER+ATEGORIE"RANDSCHUTZ # # # # # & Minden-Todtenhausen # # # & # # &"! # # Graßhoffstraße 8 – 10 # # "! # # "! # # Tel. (05 71) 94 19 80 00 ' "! ' # # ' "! ' '"! "! # ' # % ' '# # $$$# www.eschmidt.de % ' "! % ' ' "! $$$# ' $$$# ---",%,%" ---",%,%" ---",%,%" 36 ERÖFFNUNGSAKTION g e W r e z r nach Wasserschaden u Ihr ksundheit Dieinorthopädische der Filiale PW-Hausberge Einlage als e G individueller, trendiger Schuh zur Scooter Trendmobil Leichtgewichtrollator mit höchstem Tragekomfort. „Jaguar“ Vollfederung, 6 km/h „Taima“ Einführung ins autogene Training, Handtherapie-Demonstration, Venen-Test und Venen-Scan-Demonstration, Fußdruck-Messung, Biofeedback zur Spannungsregulation. Rollatoren-Parcours, e-Scooter-Präsentation mit Probefahrtmöglichkeit, cd-Vet-Beratung zur natürlichen Tiergesundheit. Bio-Physio-System zur Reprogrammierung von Muskeln und Skelett. Anhand unserer Fußmessung * wird das Fußbett individuell auf � 99 1.7 Ihre Bedürfnisse angepasst. In Handarbeit werden alle Komponenten gefertigt und zusammengefügt. 179,99 Und das Beste ist: Das Design bestimmen Sie! Wählen Sie aus den unterschiedlichsten Riemenund Bettungsfarben. NEU IM GESUNDHEITSZENTRUM �* KUTENHAUSEN Wir sind dabei! So kombinieren Sie Ihren Valinos nach Ihren *begrenzt auf eigenen Wünschen. Fast alles ist möglich. 3 Stück *solange Vorrat reicht Kutenhauser Straße 191 (Gesundheitszentrum) 32425 Minden Hauptstraße 30 (Im City-Center) 32457 Porta Westfalica Marienstraße 14 (unterhalb der Marienkirche) 32427 Minden Telefon: (05 71) 38 56 020 Ihr kurzer Weg zur Gesundheit! © Angela - GWD Minden www.gz-kutenhausen.de 0571- 97 19 45 54 Kutenhauser Str. 193 32425 Minden 14. Kutenhauser Gesundheitstag „Alles neu macht der Mai“ Einladung zur (Nordic) Walking Weser-Runde (ca. 6 km) Sonntag 29. Mai 2016 Start 14:30 Uhr Kutenhauser Straße 191-193 • 32425 Minden Telefon: 05 71 / 64 69 60 Anmeldung: bis 30 Minuten vor dem Start ANZEIGE Die Strecke ist ohne nennenswerte Steigung, wird ärztlich begleitet und ist mit oder auch ohne Stöcke gut zu bewältigen. Start und Ziel: Parkplatz 1 des Gesundheitszentrums. Für jeden Teilnehmer gibt es auf der Strecke und im Ziel ein Erfrischungsgetränk und eine Überraschung. SPRECHZEIT • Mona Gieseking Kutenhauser Str. 193 • 32425 Minden Fon 0571.40 49 48 04 Fax 0571.40 49 48 05 [email protected] www.sprechzeit-minden.de 37 14. Kutenhauser Gesundheitstag ANZEIGE Senioren-Wohnungen und Senioren-Bungalows in Minden, Kutenhauser Str./Eickhof Wir sind dabei: Praxisgemeinschaft Kutenhausen, Kürzels Neue Apotheke, Akzent-Mobil Pflegedienst H. Reitmeyer, Krankengymnastik Raulwing, BODYMED-Ernährungsberatung, Degener & Nolting –Hörgeräte-Studio, Ergotherapie im GZ-Kutenhausen, Ergotherapie Plan B, San Agil Sanitätshaus. Praxis Sprechzeit, Podologie Claudia Vogt, Rita-Reiners-Gertges (Diätassistentin), Gabi Oppacher (Gesundheitspädagogin), Genius Sport- und Gesundheitszentrum, Elektro- Schmidt, Reisebüro Reisen und erleben, FM-Immobilien, Ev. Kindergarten Roderweg, Frühstücks-Service Sandra Knott, Getränke Weber, Mickels BBQ-Store Michael Suhr. Spiel und Spaß, auch für die Kleinen Auch für das leibliche Wohl ist wie immer gut gesorgt und die kleinen Gäste können sich in einer lustigen Hüpfburg austoben. Freuen Sie sich auf einen informativen, erlebnisreichen Gesundheitstag und nehmen rege an den Veranstaltungen teil! BB FM-Immobilien baut am Eickhof insgesamt 7 moderne und komfortabel ausgestattete Eigentumswohnungen und 4 Bungalows. Sämtliche Wohnungen von der 2-ZimmerWohnung mit ca. 60 qm Fläche bis zur 4-ZimmerWohnung mit ca. 105 qm Wohnfläche sind natürlich barrierefrei und seniorengerecht konzipiert. Alle Wohnungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug erreichbar und haben selbstverständlich eine Terrasse oder einen Balkon. Das Konzept umfaßt als Besonderheit eine Kooperation mit dem in unmittelbarer Nähe befindlichen Gesundheitszentrum Kutenhausen. Der Baubeginn ist erfolgt, die ersten Wohnungen sind bereits reserviert und verkauft: Eickhof Senioren-Residenz Bungalows & Eigentumswohnungen Größen 65 - 105 qm, Top-Wohnlage in der Mindener Nordstadt, optimale Infrastruktur, Nähe Gesundheitszentrum Tel. 0571/946200 www.fm-immobilien.de ANZEIGE IT´S MY LIFE. ������� �� ������ E i n e Ve ra n s t a l t u n g s re i h e d e r M ü h l e n k re i s kl i n i ke n Dienstag, 14. Juni 2016, 17.00 Uhr Patientenforum „Knackpunkt Hüfte“ Hörsaal des Johannes Wesling Klinikums Minden, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Donnerstag, 23. Juni 2016, 17.00 Uhr Entscheidungen am Lebensende treffen Konferenzraum der Auguste-Viktoria-Klinik, Bad Oeynhausen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Mittwoch, 6. Juli 2016, 17.00 Uhr Fortbildungsveranstaltung für Patienten und Interessierte zum Thema „Multiple Sklerose“ Hörsaal des Johannes Wesling Klinikums Minden, Anmeldung unter [email protected] oder Fax-Nr. 0571/790-293500 Johannes Wesling Klinikum Minden | Krankenhaus Lübbecke-Rahden | Krankenhaus Bad Oeynhausen | Auguste-Viktoria-Klinik Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit | Akademie für Gesundheitsberufe www.medizin-im-dialog-mkk.de | www.muehlenkreiskliniken.de Frisör Angebote . Hol- und Bringservice Dienstag bis Donnerstag . Hausbesuche . Make-up Als ausgezeichneter Fachbetrieb beraten wir Sie gerne über: Wohnumfeldgestaltung Barrierefreie Elektroinstallation Beleuchtungskörper Rauchwarnmelder Minden-Todtenhausen . Graßhoffstraße 8-10 . Tel. (0571) 94 19 800 0 www.eschmidt.de Jetzt dieSie Eigenkosten minimieren Bei uns sind in und die staatliche Förderung nutzen! guten Händen. Die VGH-Vertretung Jens Jens Bei unsEverding sind Siee.K. in Everding gratuliert zur Neueröffnung am Standort Bückeburg Scheier Straße 3 guten Händen. und wünscht seinem langjährigen Kunden viel Erfolg! 31675 Bückeburg Telefon: 05722 4888 Scheier Str. 3 · 31675 Bückeburg Die VGH-Vertretung Jens Everding [email protected] 05722 4888 · [email protected] gratuliert zur Neueröffnung am Standort Bückeburg und wünscht seinem langjährigen Kunden viel Erfolg! Getränke Scheier Str. 3 · 31675 Bückeburg Tel. 05722 4888 · [email protected] HYGIENE STEUERBERATER Elektro Pflegevorsorge für Immobilienbesitzer Versicherung . Steckfrisuren ergreifen, erbeuten Blasinstrument im Gebirge gefangen englisch: Ei Teigware antiker Name der Berber Rohseidenfaden engl. Männername Lagebezeichnung Dreschabfall eingedickter Fruchtsaft Riese, Titan küren Schiffsbugverzierung 3 gebildet, lebenserfahren, weise auf diese Weise 4 ausgelernter Handwerker 8 Autor von „Maigret“ † 1989 bereitwillig unrichtig Terrain kritisch prüfend betrachten 11 sich lustig machen über kurz für: an das Hochgebirgsweide 7 Mittelloser Strom durch London Zeitungsbezugsart (Kw.) zerstörtes Gebäude hohe Spielkarte Ablehnung 2 Ansage auf Kontra (Skat) süddt. Universitätsstadt verdorben Zierpflanze „Jesus“ im Islam weinartiges Honiggetränk ein Kunststoff kurz für: in dem weiblicher Artikel plötzlicher Windstoß Brutstätte von Vögeln 12 Kfz.-Z.: Krefeld Gemüsepflanze Treibstoffbehälter Stadtteil Berlins Handwerksbetrieb Gebiet südlich der Sahara franz., span. Fürwort: du Radioempfänger (engl.) Flaschenstöpsel Spielkarten austeilen Siegerin Mindestmaß, Mindestwert präzise Metallspirale 6 Quellfluss der Weser Hauptstadt SüdKoreas dt. Fußballer (Helmut) † 2003 Teil des Hess. Berglands 3 nicht weit entfernt alter Tonträger (Abk.) Südslawe chinesischer Politiker † Kfz.-Z.: MindenLübbecke Impfflüssigkeit 1 englisch, französisch: Alter ausgest. Riesenlaufvogel australische Wurfwaffe Bindewort, davon 2 9 asiatische Raubkatze Strudelwirkung Phase des Erdtrabanten dt. Biophysiker (Erwin, Nobelpr.) chemisches Element dt. Schauspieler † (Erik) offene Feuerstelle 1 Wolfsjunges Gründer der Sowjetunion † Blechblasinstrument Tonbezeichnung höfische Liebeslyrik Vorname d. Schauspielers Sharif † Bestandteil der Erdkruste Dasein, Daseinsablauf Tuch herstellen früherer Berliner Sender (Abk.) Gemeinde in Gelderland (Niederl.) Obstkern Geheimagent Balkonpflanze Abk.: Bataillon hellblau Wasserwirbel 10 5 Verhalten 4 5 6 7 8 9 10 11 12 W-16 Quellen und Bachläufe suchen sich seit Jahrhunderten ihre Wege Nordfriedhof – Vielfalt an Bestattungsmöglichkeiten, Parkanlage, Ausflugsziel Fast täglich werden auf dem Mindener Nordfriedhof Trauerfeiern und Beisetzungen durchgeführt. Ein breites Angebot an Bestattungsvarianten hat dazu geführt, dass immer neue, ansprechende Bestattungsflächen inmitten eines historischen, parkähnlichen Umfeldes entstehen. Hier finden Angehörige einen Ort des Gedenkens aber auch Ruhe und Abstand vom Alltag. Das einfache, mit einer Hecke oder Sandsteinkante eingefasste und klassisch gepflegte Grab liegt gleich neben der gärtnerisch gepflegten Gemeinschaftsgrabanlage, dem individuell gestalteten Grab oder ☎ 42 der auffälligen Gruft. Nahezu das komplette Spektrum an Bestattungsmöglichkeiten einer modernen Gesellschaft wird hier behutsam in die gärtnerische Gesamtanlage des Friedhofes eingeplant. Darüber hinaus präsentiert sich der Nordfriedhof beinahe ganzjährig als abwechslungsreiche Parkanlage. Die Wege – mal befestigt, mal mit Waldcharakter – laden zum Spazierengehen oder walken ein und auch Jogger werden immer häufiger beobachtet. Der Naturfreund erfreut sich an dem alten Baumbestand – angeführt von über 100-jährigen Eichen, Buchen und einem Mammutbaum gleich hinter der auch architektonisch auffallenden Kapelle. Komplettiert wird das Ensemble von imposanten Schwarzkiefern und Lebensbäumen oder den dachartig zusammengewachsenen Alleen aus Linden und Platanen. Entlang der Hauptachsen des Friedhofes bieten sie Schutz vor der Hitze des Sommers oder unerwarteten Regenfällen. „Raritäten“ – wie der Botaniker sie nennt – sind eher selten zu finden. Eine pontische Eiche, ein Urwelt-Mammutbaum oder eine geschlitztblättrige Buche zählen zu den Ältesten. In den vergangenen Jahren wurden Gingkos, Amber- und Geweihbaum, Blauglocken- und Schnurbaum neu gepflanzt. Auch sie tragen zu den auffälligen und intensiven Herbstfärbungen des Laubes bei, die man im Oktober und November beobachten kann. Einen absoluten Höhepunkt erlebt die Vegetation dann alljährlich mit der Rhododendronblüte im Mai. Es gibt wohl kaum einen Friedhofsbereich, indem man sie nicht antrifft. Besonders intensiv erlebt man sie im Bereich der Kriegsgräberstätten und der Kapelle, aber auch Infotafel am Eingang vom Kreisradweg Hochkreuz und Wasserkaskaden am Eingang zum Kreisradweg Wir garantieren eine zuverlässige Grabpflege. Naturbelassene Flächen als Lebensraum für Pflanze und Tier. im nördlichen Abschnitt, wo 5-6 Meter hohe und breite Exemplare die Aufmerksamkeit mit einem Blütenmeer auf sich ziehen. Neben all den auffallenden Gehölzen ist jedoch auch die Krautflora entlang der Wege und insbesondere im Bereich der Hanglage zur Weserseite mehr als betrachtenswert. Hier haben u.a. Wildtulpen, Salomonsiegel und Aronstab offensichtlich optimale Wachstumsbedingungen gefunden und in großen weißblühenden Flächen macht das Buschwindröschen auf sich aufmerksam. Etwas zurückhaltender Städtische Betriebe Minden Grünflächen und Bestattungswesen Große Heide 50 | 32425 Minden Telefon 0571/89-934 | Telefax 0571/89-929 [email protected] www.sbm.minden.de Trauerfeiern und Abschiednahmen nach Ihren individuellen Wünschen > auch samstags möglich > Trauercafé für bis zu 30 Personen > moderne Räumlichkeiten > alles an einem Ort Sprechen Sie uns bei Interesse gerne jederzeit an: Feuerbestattung Minden GmbH & Co. KG Magdeburger Straße 12 Tel. 0571 97402-0 [email protected] www.fbminden.de 43 sind Seggenarten, Lungenkraut, Ehrenpreis und viele andere. Teilflächen der Hanglage haben sich mit einem Urwald ähnlichen Charakter entwickelt. Dort sorgen Totholz und Sträucher für undurchdringliches Dickicht und bieten u.a. den immer wieder auftretenden Rehen genügend Schutz, um für einen längeren Zeitraum auf dem Friedhof zu bleiben. Für frisches Futter ist reichlich gesorgt genauso für frisches Wasser, das sich aus einer der vielen Quellen sprudelnd in leichten Senken sammelt, bevor es über kleine Bachläufe den Weg in die Weser sucht. Brunnenkresse bevorzugt sauberes Wasser aus den Quellen www.tischlerei-grannemann.de Bestattungen Quellen im Bereich zwischen Wallfahrtsteich und Poggenmühle existieren laut Literatur schon seit Jahrhunderten. Im 19. Jahrhundert flossen sie zum Teil in die Teiche der sogenannten „Bleichen“, wurden für den Betrieb von Mühlen oder gar als Frischwasser für das Bierbrauen genutzt. Heute nutzen viele der auf dem Friedhof lebenden Tiere das Quellwasser. Es füllt einen kleinen Tümpel, der oftmals ganzjährig eisfrei bleibt. So können dort auch die ausgesetzten Fische seit Jahren überleben. An einigen Stellen bietet das saubere Wasser der sogenannten Brunnenkresse optimale Wachstumsbedingungen, sodass sich große Bestände entwickeln konnten. Neben den schon erwähnten Rehen, tummeln sich Hase, Kaninchen und Eichhörnchen auf dem Friedhofsgelände. Hin und wieder wird auch schon Mal ein Fuchs gesichtet, jedoch zumeist nur als Einzelgänger, die offensichtlich andere Reviere bevorzugen. Informationen unter: 64 601 44 Heike Grannemann Hämelstraße 10 • 32425 Minden Interessanter und vielseitiger ist da sicher die Vogelwelt . Von den großen Eulen bis zum Winzling dem Zaunkönig kann man mit etwas Geduld und zu den entsprechenden Tageszeiten alle beobachten. Nisthilfen laden viele Vogelarten zur Brut und Aufzucht der Jungvögel auf dem Nordfriedhof ein. Grün- und Buntspecht legen seit Jahren immer wieder neue Höhlen an und schaffen damit auch Nistmöglichkeiten z.B. für den Star. Auch Hornissen und Mäuse belegen schon Mal einen Nistkasten. Um sie zu beobachten muss der Besucher schon genau hinschau- Wir helfen Gartenstr. 1a Holzweg 2 31675 Bückeburg 32423 Minden 05722/34 35 05 71/3 15 13 www.wehrmann-bestattungen.de 44 beraten und betreuen Holzweg 22 Holzweg 32423 Minden 32423 Minden 0571/3 16 28 05 71/3 16 28 www.heinrichsmeier-bestattungen.de en. Bei den Saatkrähen ist das viel einfacher. Je nach Witterungsverlauf beginnen sie im Januar/Februar mit dem Nestbau – hoch oben in den Wipfeln der großen Bäume. Danach folgen bis zu 5 Monate der Brut und der Aufzucht der Jungvögel bis diese das Nest verlassen. Lautes Geschrei und Schmutz auf den Flächen unter den Nistbäumen sind in dieser Zeit manchmal auch ein Ärgernis für den Friedhofsbesucher. Erst im Juni verstummen dann die Stimmen der Krähen nahezu gänzlich, da die Vögel den Tag auf den Feldern verbringen. Nur wenige kehren am Abend zum Schlafen auf ihre Bäume zurück. Dafür kann man mit etwas Glück an den lauen Sommerabenden – der Friedhof ist durchgehend geöffnet - die Flugkünste verschiedenster Fledermausarten bewundern. Offensichtlich ziellos fliegen sie mit plötzlichen Richtungswechseln durch die Luft. Dabei sind sie immer auf der Suche nach Käfern und Faltern, um ihren Nahrungsbedarf zu decken. Einige von ihnen nutzen alte Spechthöhlen oder die für sie aufgehängten Kästen, um während des Tages Schutz zu suchen. Ihr Kfz-Meisterbetrieb � Zahnriemenwechsel � Klimaservice � Reparaturen & Inspektionen � HU/AU � Reifenservice � AHK-Montage zum FP Erbeweg 2 – 12 PW-Barkhausen 05 71 / 50 23 99 Die Natur, gepflegte Grabanlagen, historische Grabmale und Gebäude, ein breites Wegenetz – vieles möchte den Besucher einladen, den parkähnlichen Nordfriedhof zu besuchen. Es gibt genügend Parkplätze vor Ort, eine direkte Buslinie und den bekannten Kreisradweg, der entlang der Weser auch direkt am Friedhof vorbei führt. In unmittelbarer „Sichtnähe“ zur Schachtschleuse – keine 5 Minuten zu Fuß – kann man den Friedhof durch ein kleines Tor begehen und steht bereits vor dem kleinen erwähnten Tümpel. Wer mit dem Fahrrad dem Radweg in Richtung Petershagen folgt, der wird beim Betreten des Friedhofes vor der imposanten Kaskadenanlage des Hochkreuzes stehen. Hier lohnt es sicher, eine kleine Pause einzulegen und wenigstens den Ausblick von der Anlage aus zu genießen und dem Plätschern der Brunnen zu lauschen. Der Friedhof und alle, die ihn Tag für Tag betreuen, würden sich sehr über Ihren Besuch freuen! AL Pa ch bei Schutz au ! Leichtsinn Fenster zu? Herd aus? Ihre LVM-Hausratversicherung hilft. Zeit für Veränderung?! Möchten Sie stressfrei und sicher einen solventen Käufer, Mieter oder die passende Immobilie finden? Dann rufen Sie uns an! ISBO Immobilien-Service Bad Oeynhausen GmbH Herforder Str. 72 | 32545 Bad Oeynhausen Tel. 05731 683777 | www.isbo.de LVM-Versicherungsagentur Guido Otten Dankerser Straße 5 32423 Minden Telefon (0571) 3 05 30 www.otten.lvm.de 45 ANZEIGE Mit dem Pflegetagebuch Streit vermeiden Wer wegen der Pflege der Eltern einen Erbausgleich von den Geschwistern verlangen will, sollte seine Leistungen genau dokumentieren von Dr. jur. Wolfgang Lange, Rechtsanwalt u. Notar in Minden Kind gegenüber den Ge- erbten Abkömmlings be- wurden? Oft bestreiten die schwistern vor. Vorausset- einflussen. Geschwister im Erbfall, dass sich das betroffene zung ist, dass die Kinder als gesetzliche Erben zur Bei zum Kind in besonderem Maße Erbfolge nach dem pfle- 01.01.2010 war es notwen- um den Erblasser geküm- Folgende Konstellation ist gebedürftigen Elternteil dig, dass das pflegende mert hat. häufig und führt meist zum gelangen oder dass sie in Kind wegen der Sorge für Streit: In einer Familie mit einer letztwilligen Verfü- die Eltern Einkommensein- Es ist deshalb anzuraten, mehreren erwachsenen gung auf dasjenige einge- bußen hingenommen hatte. solche Pflegeleistungen in Kindern nimmt sich eines setzt wurden, was sie als Mit der Gesetzesänderung einem sog. Pflegetagebuch der alten und bedürftigen gesetzliche Erben erhal- zum wurde möglichst genau zu doku- Mutter oder des bedürfti- ten würden, bzw. in dieser diese Voraussetzung ge- mentieren. Darin werden gen Vaters an und pflegt Verfügung die Erbteiler so strichen, so dass pflegen- die einzelnen Pflegeleis- Vater oder Mutter unter bestimmt sind, dass sie in de Kinder mittlerweile im tungen genau nach Datum Erbringung persönlicher demselben Verhältnis wie Erbfall stärker begünstigt und Uhrzeit eingetragen. und meist auch finanziel- die gesetzlichen Erbteile sind. Ferner ist es nicht Es kann auch ratsam sein, ler Opfer zu Hause. Die zueinander Das Voraussetzung für den An- einzelne Einträge durch die Geschwister nehmen sich pflegende Kind erhält dann spruch, dass das Kind die gepflegte Person gegen- aus Verantwortung bei der Erbauseinanderset- Pflege stets allein und per- zeichnen zu lassen. Dieses heraus und kommen allen- zung einen größeren Anteil sönlich vorgenommen hat. Vorgehen ist für das ohne- falls sporadisch zu Besuch des Nachlasses als seine Es kann sich zur Unterstüt- hin nach Hause. Geschwister. Ferner kann zung auch einer Pflege- Kind zwar bürokratisch und der Anspruch auf Ausgleich kraft bedienen, solange es aufwendig, letztlich bringt Für solche Fälle sieht das wegen diese selbst bezahlt. das aber mehr Rechtssi- Erbrecht einen Ausgleichs- den Pflichtteil eines durch anspruch für das pflegende letztwillige Verfügung ent- Dr. jur. Wolfgang Lange der stehen. Pflegeleistungen bis 01.01.2010 belastete pflegende cherheit für alle Beteiligten. Die gesetzliche Regelung Gänzlich vermeiden lässt löst aber nach wie vor nicht sich die Problematik na- einen der größten Streit- türlich, wenn der Erblasser Lange &Bicknese punkte in solchen Fällen: zu Lebzeiten ein mit fach- Wie kann das pflegende männischer Hilfe gestal- Kind im Nachhinein nach- tetes Testament errichtet V 7iLiÀ Anita Bicknese weisen, in welchem Um- und darin die Leistungen Anwältin für /BÌ}iÌÃÃV ÜiÀ«ÕÌi\ fang es sich tatsächlich des pflegenden Kindes mit um Mutter oder Vater ge- einer entsprechenden Zu- kümmert hat und welche wendung honoriert. Dr. À° jur. ÕÀ° Wolfgang 7v}>} Lange >}i Fachanwalt >V >Ü>Ì für vØÀ Erbrecht ÀLÀiV Ì Tätigkeitsschwerpunkt: /BÌ}iÌÃÃV ÜiÀ«ÕÌ\ Testamentsgestaltung /iÃÌ>iÌÃ}iÃÌ>ÌÕ} Familienrecht iÌÀiV Ì ± ÀLiÌÃÀiV Ì Verkehrsrecht >ÕÀiV Ì > iÀ -ÌÀ>~i Ó] ÎÓ{ÓÇ `i /iiv äx Ç£® Ó nä nÈ É Ó nä nÇ] >Ý äx Ç£® n ÇÈ x{ 46 Erbfällen Leistungen genau erbracht Lachen erlaubt! IMPRESSUM Ein Kanzleiinhaber zum anderen: “Warum sind deine Mitarbeiter eigentlich immer so pünktlich?“ „Einfacher Trick: wir haben 10 Mitarbeiter, aber nur 5 Parkplätze!“ Reno zu ihrem Chef: „Herr Dr. Müller, darf ich das Telefon, das auf dem Schreibtisch liegt, jetzt auf die Station zurückstellen?“ - „ Nein, danke. Da ist meine Frau dran.“ Kanzleiinhaber zu einem seiner angestellten Anwälte: „Herr Meier, Sie sind heute so fleißig und interessiert. Das sehe ich gerne!“ „Ich gebe mir Mühe, ich bereits gerade meine Urlaubsreise vor.“ Konzept: Lothar Arnhölter Druck: Art + Image GmbH Dresdener Straße 4 32423 Minden Internet: www.artimage.de Redaktion: Chefredakteurin Annina Pietza (AP) Bernd Böhm (BB) Nils Meyer (NM) Vi.S.dP Marc Rabe (MR) Satz und Gestaltung: MR-MEDIEN Marc Rabe Telefon: (05 71) 3 85 78 40 E-Mail: [email protected] Anzeigenverkauf: Vorgesetzter zu Reno: „Tun Sie mir einen Gefallen, sagen Sie niemanden, wie viel Sie verdienen.“ „Keine Angst. Ich schäme mich für mein Gehalt genauso wie Sie.“ Anzeigenleiter Marc Rabe Tel.: (0571)3857840 [email protected] Bernd Böhm (Minden, Bad Oeynhausen) Tel.: (01 76) 19 99 96 02 bb@senioren-journal. com Kanzleiinhaber bei der Neujahrsansprache: “Man kann ja geteilter Meinung sein. Aber wir wollen es doch bitte wenigstens so halten, dass ich die Meinung habe und Sie diese teilen.“ Reno zur Auszubildenden im ersten Lehrjahr: „Sie kommen jetzt zum dritten Mal in der Woche zu spät. Was schließen Sie daraus?“ - „Es ist Mittwoch.“ Rainer Horst (Petershagen, Lahde, Porta Westfalica) Tel.: (01 73) 8 50 81 27 www. senioren-journal.de Der Bewerber um die freie Stelle in der Kanzlei sagt zaghaft zum Kanzleiinhaber: „ Eines muss ich Ihnen allerdings noch gestehen – ich bin ein bisschen abergläubisch.“ „Das macht nichts. Dann zahlen wir Ihnen eben kein dreizehntes Gehalt…“ Mitgeteilt von Rechtsanwalt Hans-J. Rudolph in KANZLEI RUDOLPH, Minden Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im DAV. S. D. Senioren - Dienstleistungs GmbH & Co. KG Sandtrift 81 | 32425 Minden | Tel.: (05 71) 50 92 805 www.senioren-journal. de RECHTSHINWEISE: Die S. D. Senioren Dienstleistungs - GmbH & Co. KG übernimmt keine Garantie und Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der in dieser Publikation aufgeführten Informationen. Die Urheberrechte der Artikel, Fotos und Annoncen bleiben beim Verlag. Verteilung: Sie finden das Journal an hochfrequentierten Auslagestellen und bei all unseren Partnern. WIR SUCHEN MITARBEITER IM ANZEIGENVERKAUF Seit nunmehr �,� Jahren rückt das SENIOREN-JOURNAL die zweite Lebenshälfte in den Mittelpunkt und erfreut sich einer immer größeren Leserschaft. Zur Verstärkung unseres Aussendienstes suchen wir kommunikationsstarke und zuverlässige Mitarbeiter, die sich Gedanken über das Älterwerden machen und hieraus Geschichten für unsere Kunden entwickeln können. Ein seit � Jahren erfolgreich bearbeitetes Gebiet steht auf Provisionsbasis zur Übernahme bereit. Bewerben Sie sich schriftlich oder rufen Sie uns an. S. D. Senioren-DienstleistungsGmbH & Co. KG Sandtrift �� · ����� Minden E-mail: grafi[email protected] Telefon: ����/������� 47 Genug trinken - Überlisten Sie sich selbst Zwei Liter Flüssigkeit – so viel braucht unser Körper, um optimal zu funktionieren. Jeden Tag. Aber: Schaffen Sie es, so viel zu trinken? So wird es ganz leicht: locker ½ Liter Flüssigkeit. Besonders wasserreich und damit auch noch wunderbar kalorienarm sind Wassermelone, Gurke und Kürbis. nach Wasserschaden der Filiale PW-Hausberge Genießen Sie mindestens zwei faustgroße Portionen Obst Diein orthopädische Einlage als Suppen ERÖFFNUNGSAKTION Obst individueller, trendiger Schuh und drei faustgroße Portionen Gemüse pro Tag. Die liefern Scooter Trendmobil Leichtgewichtrollator mit höchstem Tragekomfort. „Jaguar“ Vollfederung, 6 km/h „Taima“ Nicht anfassen, nur gucken! Anhand unserer Fußmessung * wird das Fußbett individuell auf � 9 9 1.7 Ihre Bedürfnisse angepasst. In Handarbeit werden alle Komponenten gefertigt �* und zusammengefügt. 9 9 , 9 7 1 Und das Beste ist: Das Design bestimmen Sie! Wählen Sie aus den das berührungslose unterschiedlichsten Riemen- Ausmessen und Bettungsfarben. Ihrer Kompressionsstrümpfe 3D-Scan Einzigartig in Minden bei uns in So kombinieren Sie Ihren Valinos nach Ihren *begrenzt auf eigenen Wünschen. Fast alles ist möglich. Kutenhausen 3 Stück *solange Vorrat reicht Suppen sind ideal für alle, die zu wenig trinken – und auch noch ein paar Kilo verlieren möchten. Ersetzen Sie die Brotmahlzeit am Abend öfter mal durch Hühnerbrühe, Tomatenoder eine andere klare Gemüsesuppe. Zum Essen trinken In vielen Haushalten gibt es zum Essen nichts zu trinken. Richtig, denn die Verdauungssäfte sollen eigentlich nicht verdünnt werden. Doch trinken Sie immer, wenn Sie Durst haben – auch zum Essen. Am besten gut kauen, runterschlucken und dann erst trinken. Erinnern Stellen Sie sich in jedes Zimmer eine Flasche Wasser mit einem Glas. So werden Sie immer wieder ans Trinken erinnert. Kutenhauser Straße 191 Milchprodukte 32425 Minden Hauptstraße 30 (Im City-Center) 32457 Porta Westfalica Marienstraße 14 Nicht verwechseln (Gesundheitszentrum) (unterhalb der Marienkirche) 32427 Minden Telefon: (05 71) 38 56 020 Ein Glas Buttermilch oder Kefir pro Tag können Sie zu Ihrer Trinkmenge dazu zählen. Und auch Kaffee gilt! Sie haben Hunger? Ganz sicher? Trinken Sie erst einmal ein großes Glas Wasser. Denn. So komisch das klingt: Oft verwechseln wir Durst mit Hunger. AP Gertrud von le Fort Lebensbild einer Schriftstellerin 1876 - 1971 Die berühmte Gertrud von le Fort (Freiin Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea von le Fort) wurde 1876 in Minden geboren - daher der Bezug zu dieser Dichterin. Die Familie von le Fort führt ihre Geschichte bis in die Zeit der Kreuzzüge zurück. Gertrud von le Fort stammt aus einem alten hugenottischen Adelsgeschlecht. Gertrud wurde am 11. Oktober 1876 als Tochter des preußischen Offiziers Lothar von le Fort und seiner Frau Elsbeth in der Garnisionsstadt Minden geboren. Ihre Kinder- und Jugendjahre waren von häufigem Ortswechsel bestimmt: Minden, Berlin, Koblenz, Hildesheim, Ludwigslust. Jeder dieser Orte hinterließ eine eigene Prägung - Berlin als Zentrum des neuen machtbewussten deutschen Kaiserreiches. „Nicht in den Zweigen. In den Wurzeln steckt des Baumes Kraft.“ Gertrud wuchs mit zwei Geschwistern auf. Eine öffentliche Schule besuchte sie erst mit 14 Jahren. Zuvor wurden die Geschwister von Hauslehrern unterrichtet. Der vor allem an Kant orientierte Vater begleitete die Erziehung seiner Kinder mit großer Strenge, überwachte Umgang und Lektüre und pflegte den Sinn für das Standesgemäße. Die Mutter hingegen weckte das Interesse für Frömmigkeit und Innerlichkeit, für Literatur und Kunst. Ein ausgeprägtes Heimat- und Zugehörigkeitsgefühl hat Gertrud nicht entwickeln können. Sie war offen und da zu Hause, wo sie ihren Schreibtisch und ihre Bücher vorfand. „Das Altern ist wie eine Woge im Meer. Wer sich von ihr tragen lässt, treibt obenauf. Wer sich dagegen aufbäumt, geht unter.“ Die kreativ-literarische Begabung von Gertrud von le Fort zeigte sich bereits in der Kindheit und wurde in Gedichten und kleinen Erzählungen kontinuierlich weiter entwickelt. Mit 31 Jahren gelang ihr die Einschreibung an der Universität Heidelberg. Sie schrieb aus dieser Zeit: „Ich fand überall offene Türen und konnte in vollen Zügen die geistige Atmosphäre einatmen, nach der ich mich so lange gesehnt hatte. In manchen Vorlesungen war ich die einzige weibliche Hörerin“. „Schweigen ist die Sprache der Ewigkeit. Lärm geht vorüber.“ Die militärische Niederlage 1918, das Ende des deutschen Kaiserreiches und somit des Ständestaats bedeuteten für die Familie von le Fort das Ende der alten Ordnung. Der einschneidende wirtschaftliche Zusammenbruch entzog der Familie die bisherige Existenzgrundlage und führte zu einem einschneidenden biografischen Bruch. Es dauerte mehre Jahre, bis Gertrud die Anpassung an neue Lebensverhältnisse gelang. Sie stellte sich den extremen Herausforderungen der Zeit. Von 1922 bis 1939 lebte Gertrud auf der Konradshöhe, einem ehemaligen schlossähnlichen Hotel über dem Isartal bei Baierbrunn. Für ihre literarischen Themen wählte sie unterschiedliche Formen: Roman, Erzählung, Novelle, Lyrik und Essay. Gedichte ziehen sich wie ein roter Faden durch das ganze lange Leben. Berühmte Werke sind: „Die ewige Frau“, „Unser Weg durch die Nacht“, „Das Schweißtuch der Veronika“, „Der Kranz der Engel“, „Die Magdeburgische Hochzeit“, „Die Letzte am Schafott, „Das Gericht des Meeres“ und viele andere. „Nicht nur der lichte Tag, auch die Nacht hat ihre Wunder. Es gibt Blumen, die nur in der Wildnis gedeihen, Sterne, die nur am Horizont der Wüste erscheinen. Es gibt Erfahrungen der göttlichen Liebe, die uns nur in der äußersten Verlassenheit, ja, am Rande der Verzweiflung geschenkt werden.“ Für ihre chronische Atemwegserkrankung suchte sie Linderung im klimatisch günstigen Arosa, wo sie sich über ein Jahr lang aufhielt, zumal auf der Konradshöhe Militärgerät installiert wurde. Danach suchte sie nach einem geeigneten Wohnsitz und fand ihn in Oberstdorf, wo sie sich 1941 endgültig niederließ und 1945 den deutschen Zusammenbruch erlebte. Danach hielt sie sich bei Verwandten in der Schweiz auf. Gertrud von le Fort starb am 1. November 1971 und wurde in einem Ehrengrab in Oberstdorf beigesetzt. Sie zählt zu den bedeutendsten christlichen Autorinnen deutscher Sprache, fern von Moralismus, immer den Schwachen und Erfolglosen zugewandt. Sie ist eine unbeirrbare Verfechterin der Barmherzigkeit und Feindesliebe und des christlichen Humanismus, der über alle konfessionellen Grenzen hinausgeht. AP 5 Jahre MS Entsorgung Das Hiller Unternehmen „MS Entsorgung“ feiert seinen 5ten Geburtstag. Maik Skoruppa gründete das Unternehmen neben seinem eigentlichen Job, doch schnell wurde klar, dass es einen Markt für sein Angebot gab. So wurde das Leistungsspektrum ständig erweitert und das Unternehmen wuchs. Mittlerweile hat Ehefrau Jessica Skoruppa das Unternehmen übernommen. Sie beschäftigt etwa 20 Mitarbeiter in Teil- und Vollzeit. Unter ihnen sind Maler, Fliesenleger, Maurer, Elektriker, Tischler, Gärtner und Dachdecker. 50 Gemeißelt in Stein für die Ewigkeit Zum Leistungsspektrum von MS Entsorgung gehören Entsorgungen von Schrott, Altgeräten, Pappe, Restmüll und Sondermüll. Außerdem übernimmt das Unternehmen kleinere Reperaturarbeiten, Garten- unde Renovierungsarbeiten. Durch Kooperationen mit anderen Unternehmen aus der Region werden sämtliche Arbeiten rund um Haus und Garten angeboten. „Durch unser Angebot entstehen unseren Kunden keine Leerläufe, denn wir bieten alles aus einer Hand und können so Arbeitsschritte besser planen.“, so Maik Skoruppa. Gerade ältere und alleinstehende Senioren nehmen gern die Dienste von „MS Entsorgung“ in Anspruch, denn das Team von „MS Entsorgung“ arbeitet kompetent und zuverlässig. „Pünktlichkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit gehört zu unseren Pflichten“, so Jessica Skoruppa. MR im Einsatz Für Sie übernehmen wir alle Arten von Krankenfahrten: ✔ Fahrten zum Arzt ✔ Fahrten zur Klinikbehandlung ✔ Dialysefahrten ✔ Verlegungsfahrten ✔ Fahrten zur Bestrahlungstherapie ✔ Entlassungsfahrten ✔ Alle Arten von Privatfahrten ✔ Regional, national, international Porta Westfalica Liegend- Fahrten ☏ 0571 405 33 92 Tragestuhl- Fahrten Rollstuhl- Fahrten Weitere Standorte in Bad Oeynhausen und Lübbecke Ohne medizinische Begleitung 24 Stunden Dieses berühmte Zitat der Überschrift bildet einen harmonischen Einklang mit einem Lied von Trude Herr – „Niemals geht man so ganz“. Mit zunehmenden Alter gewinnt das Thema Sterben und Tod immer mehr an Bedeutung. Die sogenannte zweite Hälfte des Lebens beinhaltet eben auch jenen letzten Lebensweg, der immer öfter bereits zu Lebzeiten zu regeln versucht wird. Einerseits, um den Hinterbliebenen hohe Kosten zu ersparen – andererseits, um sie vor einer zeitintensiven Grabpflege zu bewahren. Die Bestattungs- und Friedhofskultur hat während der letzten Jahre einen tiefgreifenden Wandel erlebt. Die Erdbestattung ist nur noch eine von vielen Möglichkeiten. Der Anteil der Feuerbestattungen nimmt immer mehr zu. Die unterschiedliche Vielfalt der Bestattungsformen einer Urnenbeisetzung erleichtert nicht – sie wirkt viel mehr entscheidungshemmend und oft auch verunsichernd. Oftmals geraten Hinterbliebene plötzlich in eine Zwickmühle, weil zu Lebzeiten das offene und regulierende Gespräch nicht stattgefunden hat. Die Trauer- und Erinnerungskultur zweigt sich in viele neue Wege, deren Richtungsweiser zwar vorgegeben – inhaltlich jedoch durch die vielen Vorschriften schwer zu verstehen sind. Es empfiehlt sich daher, bereits zu Lebzeiten gezielte Informationen einzuholen, um eine entsprechende Vorsorge zu treffen. Seriöse Bestatter oder Steinmetze besitzen das entsprechende Fachwissen und stehen jederzeit beratend zur Seite, die richtige Entscheidung zu treffen. Ein Grabmal - wie immer es auch aussehen mag - ist oft der letzte Ort der Erinnerung an einen geliebten Menschen und bildet zugleich einen Teil der Trauerbewältigung. . Grabmale Steinrestaurierung Bildhauerarbeiten Treppen Terrazzo Sachverständigenbüro . Hohenstaufenring 27 a 32427 Minden Fon: 0571 / 5 49 64 . Fax: 0571 / 5 49 32 www.hollo-naturstein.de 51 Glück und Zufriedenheit kann jeder lernen Im Moment wird viel darüber geredet und geschrieben: Was ist Glück? Und es ist ja auch richtig, darüber nachzudenken. Denn wenn ich verstanden habe, dass ich selbst etwas für mein Glück tun kann, bin ich schon halbwegs auf dem Weg dorthin! Sie meinen, das Glück meint es nicht gut mit Ihnen? Dann zählen Sie in Ihrem Inneren auf oder schreiben Sie, welche Glücksmomente Sie erlebt haben. Das stimmt positiv, und man wird sich bewusst, was alles glücklich macht. Das ist mehr, als man im Alltag wahrnimmt: Etwa ein Sonnenuntergang oder ein unerwartetes Kompliment. Was macht Menschen glücklich? Der Schlüssel zum Glück ist jeder selbst. Nur ein Mensch kann Sie glücklich machen – Sie selbst! Hier ein paar Tipps auf dem Weg zum Glück: Beginnen Sie den Morgen mit einem Lächeln. Schon nach ein paar Minuten werden unwillkürlich Glückshormone ausgeschüttet. Unsere Gefühle sind mit unserem Körper verknüpft, sodass es auch schon hilft, aufrecht zu sitzen oder zu gehen. Traurigkeit zeigt sich durch einen leicht gebeugten Oberkörper! Glücklichsein durch eine aufrechte Haltung! Sehen Sie das Gute 52 und lassen sich dabei nicht durch einige nichtige Enttäuschungen entmutigen! Wir sind trainiert, Fehler zu finden. Wechseln Sie den Blickwinkel. Suchen Sie bewusst das Positive. Seien Sie dem Guten im Leben auf der Spur. Führen sie ein Glückstagebuch und notieren die schönen Momente, kleine und große. Sie werden überrascht sein, wie glücklich Sie über den Tag Unser Leben ist einmalig, wir können es im nächsten Leben nicht besser machen. Reden Sie über Glück. Denn die Beschäftigung damit macht glücklich, das ist wissenschaftlich erwiesen. Sprechen Sie mit den Menschen, die Ihnen viel bedeuten, über Glück. Arbeiten Sie an Ihrem Glück! Beispiel: Seien Sie dankbar. Wir sollten bewusst dankbar sein für das, was wir haben. gewesen sind! Macht garantiert glücklich oder zumindest zufrieden. Pflegen Sie Freundschaften. Allen glücklichen Menschen gemeinsam ist das Talent zur Freund- DON´T WORRY BE H APPY Seien Sie Sie selbst! Das macht wahrhaft glücklich. Gestalten Sie Ihr Leben so, wie Sie es möchten. schaft. Das bedeutet Regelmäßigkeit, Pflege und Initiative. Nehmen Sie sich Zeit für die Menschen, die Ihnen wichtig sind. Soziale Beziehungen geben Geborgenheit und Liebe. Jeder kann sich seine eigene Realität erschaffen. Und bestimmen, ob sie positiv ist oder negativ. Es ist eine sehr schwere Arbeit, glücklich und zufrieden zu bleiben. Denn das Glück kann man nicht halten. Glück ist flüchtig. Ich erlebe einen wundervollen Moment oder habe eine tolle Leistung vollbracht und bin glücklich. Doch dann ist es auch schon wieder vorbei. Zufriedenheit sollte das Ziel sein. Nehmen Sie zum Beispiel die Ehe. Am Anfang ist Verliebtsein, dann kommt der Alltag, und es kann eine schwere Arbeit sein, den so zu gestalten, dass beide zufrieden sind. Glückliche und zufriedene Menschen haben Visionen. Etwas, wofür sie leben, worauf sie sich freuen. Und wenn man älter wird, sollte man sich weniger Sorgen machen. Man hat schon soviel durchlebt und weiß, wie man mit Problemen umgehen muss. Außerdem sollte man sein Tun nicht mehr ständig hinterfragen. Pure Lebenslust – im Alter mehr dann je. Jetzt und heute! Wann den sonst? AP So riecht der Sommer Frisch gemähtes Gras, Regen, der auf trockene Erde fällt, reife Erdbeeren, Rosen und Jasmin: Mit einer wahren Symphonie an Aromen verwöhnt die Natur im Sommer unsere Nase. Das hebt die Laune, das macht Lust, sich selbst mit Sommerdüften zu umgeben. Die Auswahl ist gigantisch. Hunderte von Flakons drängen sich in den Regalen des Einzelhandels, jedes Jahr kommen 60 bis 80 neue hinzu. Die Deutschen wollen gut riechen und gepflegt aussehen – und lassen sich das auch etwas kosten. Wie findet man seinen Lieblingsduft? Mit Geduld. Die meisten sprühen sich den Duft auf und schnüffeln sofort daran. Ganz falsch! Besser ist es, ein paar Minuten zu warten, bis sich die Aromen entfalten. Man sollte auch den Partner fragen, ob ihm der Duft gefällt. Es gibt Parfums, die sind für manche Menschen nur schwer zu ertragen. Dann kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes „nicht riechen“. Parfum braucht warme Haut, um sich entfalten zu können. Warum riechen Parfüms so betörend? Die Kopfnote nimmt die Nase als Erstes wahr. Deshalb muss sie besonders angenehm riechen. Oft verwenden Parfümeure Zitrusdüfte dafür. Doch die Kopfnote verfliegt nach ein paar Minuten. Die Herznote wandert anschließend in die Nase. Sie bildet den eigentlichen Duftcharakter eines Parfüms. Für sie werden gern Blütendüfte mit anderen Nuancen kombiniert. Das Gemisch hält oft Stunden. Die Basisnote enthält die am längsten haftenden Bestandteile, das sind häufig Holz- oder Moschus-Noten. Welche Düfte beherrschen diesen Sommer? Plötzlich ist Zitrone wieder in, wie in den 50er Jahren. Natürlich auch Rose, Lavendel, Jasmin und Orangenblüten. Es ist wichtig, wie ein Duft komponiert ist. Manche Düfte passen vielleicht nur zu jungen Menschen. Erdbeeren, Himbeeren und sehr florale Nuancen gehören dazu. Maiglöckchen und Veilchen dagegen machen sich gut bei reiferen Frauen. Mit Natur hat das allerdings nur noch wenig zu tun. Mehr als 80 % der Duftstoffe kommen aus dem Labor. Das hat auch Vorteile, denn das Allergierisiko ist geringer als bei natürlichen Stoffen. Grundsätzlich gilt: Je höher der Anteil an künstlichen Duftstoffen, umso verträglicher ist das Parfüm. Die Duftkonzentration der teuren Wässerchen variiert gewaltig. Das ist verwirrend. Wann ein Duft „Eau de Cologne“ oder „Eau de Parfum“ heißen darf, ist nicht klar geregelt. Am schwächsten ist die Konzentration in Kölnisch Wasser mit etwa 3 bis 5 %. Der Rest besteht aus Alkohol und gereinigtem Wasser. Eau de Parfum weist eine Duftkonzentration von bis 20 % auf. AP 53 © Dmitrijs Dmitrijevs - fotolia.com Sonne – der Wohlfühlfaktor mit Nebenwirkungen Prof. Dr. Rudolf Stadler im Interview Prof. Dr. Rudolf Stadler: Ganz sicher nicht. So sehr mache Menschen diesem Schönheitsideal auch anhängen, die Fakten sprechen eine eindeutige Sprache. Die Deutsche Krebshilfe hat festgestellt, dass die Zahl der Hautkrebsneuerkrankungen in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen hat. Jedes Jahr wird bei mehr als 250.000 Menschen in Deutschland Hautkrebs diagnostiziert. Tendenz steigend. Immer häufiger sind auch jüngere Menschen betroffen. Diesen Trend sehen wir auch eindeutig in unserer Klinik, in der sich Menschen aus ganz Norddeutschland behandeln lassen. Dabei gibt es einen nachweisbaren Zusammenhang zwischen der Nutzung von Solarien und dem ungeschützten Sonnenbad und der Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Hautkrebs. Mal zwischendurch einen Kurzabstecher in den Süden oder schon einmal mit einem Gang ins Solarium die Hautfarbe auf den Sommerurlaub vorbereiten. Mit den wärmeren Temperaturen stellt sich die Frage: Wie kann ich meine Haut vor gefährlichen und krankmachenden Einflüssen bewahren. Prof. Dr. Rudolf Stadler, Chefarzt der Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie gibt Auskunft, wie man sicher durch das Jahr kommt. Frage: Hauptsache schön braun, das ist ein weitverbreiteter Wunsch. Ein richtiger aus Ihrer Sicht als Hautexperte? 54 Frage: Was ist Hautkrebs denn eigentlich? Prof. Dr. Rudolf Stadler: Hautkrebs ist ein Oberbegriff für sämtliche bösartigen Veränderungen der Haut und eine der häufigsten Krebserkrankungen überhaupt. Das UV-Licht der Sonne gilt bei der Entstehung der bösartigen Wucherungen als Hauptursache. Durch die ungebremste Vermehrung der entarteten Hautzellen wird die Struktur der Haut zerstört. Durch die Blut- und Lymphbahnen im Körper kann sich der Krebs, wenn er nicht früh genug erkannt wird, in andere Organe ausbreiten. Hauptrisikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs ist die ultraviolette Strahlung im natürlichen Sonnenlicht oder im Solarium. Dabei sind vor allem in Kindheit und Jugend erworbene Hautschäden maßgeblich für das spätere Entstehen von Hautkrebs verantwortlich. Frage: Wenn es die UV-Strahlen sind, die gefährlich sind, kann ich mich dann nicht mit anderen Strahlen bräunen? Prof. Dr. Rudolf Stadler: Aufgrund meiner beruflichen Verpflichtungen komme ich nicht in große Versuchung, mich ungeschützt der Sonne zu exponieren. Meinem Hobby dem Skilaufen gehe ich mit entsprechendem Sonnenschutz nach. Frage: Ist Hautkrebs immer gleich? Prof. Dr. Rudolf Stadler: Nein, je nach betroffener Zellart gibt es auch unterschiedliche Hautkrebstypen: den weißen Hautkrebs und den schwarzen Hautkrebs. Bestimmte Arten des weißen Hautkrebses treten vor allem an jenen Körperregionen auf, die dem Licht ausgesetzt sind, wie Gesicht, Händen und Ohren. Der schwarze Hautkrebs ist eine besonders bösartige Form, die häufig an bedeckten Körperstellen auftreten. Er ist so gefährlich, weil er früh Tochtergeschwülste bildet und dann oft nicht mehr heilbar ist. Frage: Warum steigt die Zahl der Erkrankten? Prof. Dr. Rudolf Stadler: Wir setzen uns immer häufiger und länger den UV-Strahlen der Sonne aus, ohne dabei auf einen ausreichenden Schutz durch Kleidung und Creme zu achten. Dazu kommt der unkritische Umgang mit Solarien. Zweiter Grund ist der demografische Wandel und der immer größer werdende Anteil von über 60-Jährigen an der Bevölkerung. Je älter ein Mensch wird, desto größer das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Hautveränderungen entdecken kann, gibt es eine einfache ABCDRegel: Die Abkürzung steht für Asymmetrie, Begrenzung, Colour (Farbe) und Durchmesser. Ein Fleck kann gefährlich sein, wenn er asymmetrisch aufgebaut ist, eine unscharfe ausgefranste Begrenzung hat, mehrere fleckige Farbtöne hat oder sich in seiner Form, Farbe oder Dicke verändert. Wenn der Krebs früh genug erkannt und behandelt wird, ist die Prognose und die Aussicht auf Heilung gut. Problematisch wird es, wenn der Krebs bereits Metastasen gebildet hat. Frage: Was empfehlen Sie zur Vorsorge? Prof. Dr. Rudolf Stadler: Ausgiebige Sonnenbäder meiden, die Haut im Freien mit Hüten, Kleidung oder Creme schützen und natürlich Solarien meiden. Man sollte sich selber oder seine Familie beobachten, ob es eben beschriebene Veränderungen an der Haut gibt und bei einem Verdacht einen Experten konsultieren. Außerdem gibt es für über 35-Jährige ein Vorsorgeprogramm der Krankenkassen. Alle zwei Jahre können sie ein sogenanntes Hautkrebsscreening in Anspruch nehmen, bei dem der ganze Körper von einem Dermatologen unter die Lupe genommen wird. Prof. Dr. Rudolf Stadler: Je früher Hautkrebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Deshalb empfehlen wir, den eigenen Körper zu beobachten. Damit auch der Laie entsprechende Prof. Dr. Rudolf Stadler: Tut mir leid, dass ich da so ein wenig die Spaßbremse machen muss, aber es hat ja keinen Zweck die Gefahr von Sonnenstrahlung und von Solarien herunterzuspielen. 20 % Rabatt auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente – ausgenommen Rezeptgebühren, andere Rabattsysteme und Angebote. Schwabenring 2 · 32427 Minden · Tel.: 0571/53880 · Fax: 0571/508177 [email protected] · www.west-apotheke-minden.de *Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Rabattsystemen Gilt nicht für verschreibungspflichtige Medikamente und Rezeptgebühren. Freitags 15 – 18 Uhr: 20% Rabatt* auf Ihren Einkauf Frage: Wie lässt sich Hautkrebs erkennen? Frage: Viel Hoffnung machen Sie den Menschen ja nicht, braun werden zu können und trotzdem gesundheitliche Risiken zu vermeiden. 55 100. Geburtstag von Herrn Rudolf Wegener im SENIOREN DOMICIL WESERLAND Minden Ein erfülltes Leben, ein buntes Leben hat Rudolf Wegener gelebt. Die Farben würden für zwei Leben reichen. Seit zehn Monaten hat er ein neues Zuhause im SENIOREN DOMICIL WESERLAND in Minden gefunden und bewohnt ein sehr gemütliches Appartement mit schönem Ausblick auf den Innenhof. Dieser Ausblick und die wunderbaren Außenanlagen der Seniorenresidenz begeistern Rudolf Wegener immer wieder aufs Neue. Zuvor hat der Jubilar mit seiner Frau in verschiedenen Wohnungen in Minden gewohnt, nach dem Tod seiner Frau allein und bis kurz vor seinem runden Geburtstag an der Schenkendorfstraße. Er fühlt sich im SENIOREN DOMICIL sehr gut aufgehoben und geborgen. Er schätzt die Ruhe, die er findet, wenn er sie benötigt, er schätzt aber auch die Gemeinschaft und das Zusammensein mit neuen Freunden, die er in der kurzen Zeit seines Aufenthaltes in der Seniorenresidenz gefunden hat. Am 26. März 2016 konnte Rudolf Wegener seinen 100. Geburtstag feiern. Redakteurin Annina Pietza vom SENIOREN JOURNAL besuchte ihn und bat ihn, einiges aus seinem erfüllten Leben zu erzählen. Er ist 1916 im Ostteil Berlins geboren, wuchs mit drei Geschwistern auf und ging in Berlin zur Schule. Danach machte er eine vierjährige Ausbildung zum Maler/Lackierer. Dann 56 kam der Krieg mit all seinen Schrecken. Wie ein Wunder überstand er diese Jahre unverletzt und geriet als Unteroffizier in Gefangenschaft in Nordafrika mit Stationen in Tunesien, Marokko, Algerien. Über Gibraltar wurde er in die USA befördert. Er war als Kriegsgefangener im Norden und später im Süden des Landes interniert und musste auf Baumwollfeldern und beim Roden des Urwaldes arbeiten. 1947 wurde er nach Prüfung der politischen Gesinnung aus der Gefangenschaft entlassen. Sein zweites Leben begann. Die Eltern waren in Berlin ausgebombt und hatten sich in Minden niedergelassen. So kam Rudolf Wegener nach Dützen bei Minden. Dort begegnete er seiner Frau, die er 1952 heiratete. Durch Bekannte fand er Zugang zur Neuapostolischen Kirche, der er noch heute angehört. Er ist dankbar für den Umgang miteinander und die Geborgenheit, die ihm die Kirche stets schenkte. Rudolf Wegener hat sich aktiv in der Kirche engagiert und war viele Jahre lang Vorsteher und Priester, zuständig für die Gemeinde Minden-West der Neuapostolischen Kirche. Heute kann er in seinem Appartement Gottesdienste auf dem Bildschirm verfolgen, weil ihm der Kirchgang zu beschwerlich geworden ist. Betont hat Rudolf Wegener den ökonomischen Umgang der Senioreneinrichtung mit den einzelnen christlichen Religionen. Abwechselnd wird der sonntägliche Gottesdienst evangelisch, katholisch und neuapostolisch abgehalten. Rudolf Wegener hatte einen Sohn, der schon verstorben ist. Der einzige Enkelsohn und dessen Frau machen ihm viel Freude. Der Enkel ist ausgebildeter Musiker und gibt Konzerte in vielen Teilen Europas. Enkel und Enkelin kümmern sich sehr um den Großvater und haben ihn auf vielen Reisen dabei gehabt. Reisen und Musik waren und sind Hobbys vom Jubilar. Dazu gehören auch die Natur und die Kunst. Zeit seines Lebens war er zeichnerisch und malerisch tätig. Das Talent dafür hatte sich schon in jungen Jahren gezeigt. Davon geben Gemälde in seinem Appartement Zeugnis. Das Spektrum seiner Musikbegeisterung ist groß und reicht von Volksmusik bis zu seiner eigentlichen Vorliebe, der Klassik. Rudolf Wegener liebt die Natur mit all ihren Schönheiten, die für ihn immer wieder ein großes Wunder sind. Das Sein in der Natur empfindet er als großen Segen. Der Jubilar genießt das Leben in der Senioreneinrichtung und freut sich über die liebevolle Zuwendung und gute Betreuung. Sein Appartement und alle übrigen Räume und Anlagen laden zum Wohlfühlen und Entspannen ein. Er lebt natürlich auch gern in der Vergangenheit, denn die ist so reich und erfüllt, dass man sie im Alter nicht einfach beiseite stellen kann. Mehrere Alben sprechen mit ihren Fotos von dieser Vergangenheit. So sieht man die Eltern und denkt an den Vater, der seinerzeit in Berlin auf den Gewässern mit Boot und Zelt mit dem Sohn herumgeschippert ist. Man sieht das Hochzeitsfoto des jungen Ehepaares Wegener. Und man sieht und staunt über die vielen Fotos zu den unterschiedlichsten Reisezielen, die er mit seiner Ehefrau im Urlaub besucht haben. Denn Reisen war auch ein sehr großes Hobby von Rudolf Wegener. In einem der Alben ist noch viel Platz für Fotos aus dem jetzigen Leben. Das SENIOREN JOURNAL wünscht Rudolf Wegener einen weiterhin gesunden und bunten Lebensabend - und dass das Album mit Fotos von künftigen Aktivitäten und Erlebnissen voll wird! AP Untere Reihe von rechts: Apostel i. R. Günter Wiktor (war zuständig für die Bezirke Minden, Herford, Bielefeld und Detmold), Jubilar Rudolf Wegener, Vorsteher i. R. Lothar Ney (war zuständig für die Gemeinde Minden-Mitte). Obere Reihe von rechts: Bezirksevangelist Peter Bachler (zuständig für den Bezirk Minden), Vorsteher Tobias Budde (zuständig für die Gemeinde Minden-Mitte), Bischof Michael Eberle (zuständig für Teile von NRW), Bezirksältester Jürgen Meyer (zuständig für den Bezirk Minden). 57 Iris - Staude des Jahre 2016 Ein Hauch von Göttlichkeit Die „Göttin des Regensbogens“ wurde sie in der griechischen Antike genannt. Man sah in ihr eine Botin zwischen Himmel und Erde und gab der feierlichsten aller Frühlingsblumen diesen schönen Namen. Eines ist sicher: Wer wie unsere geschätzten 300 Iris-Arten weltweit mit einer derart unglaublichen Farbvielfalt aufwarten kann, trägt den Namen der griechischen Göttin des Regenbogens zu Recht. Im Farbenrausch – pflanz dir einen Regenbogen! Was für ein Farbfeuerwerk, den die unwiderstehliche Blume in Tausenden von Kulturformen für uns bereit hält: Von Weiß über Gelb, Orange, Rot und Blau bis hin zu fast Schwarz reicht ihr malerisches Spektrum, von schlichter Schönheit bis zu aufgerüschter Opulenz ist ihre blickhaschende Erscheinung. Zu Recht ist diese Gartenschönheit zur Staude des Jahres 2016 gewählt worden! Die Ansprüche und Ve r w e n d u n g s m ö g lichkeiten könnten nicht unterschiedlicher sein. Für jeden Gartenstil, jede Pflanzsituation gibt es 58 eine geeignete Auswahl. Man kann mit ihr Rabatten, Steinanlagen, Gartenteiche und sogar Balkonkästen bepflanzen. Die Iris ist total pflegeleicht. Achten Sie beim Einpflanzen in lehmigen Boden darauf, reichlich gewaschenen Sand einzuarbeiten, damit Ihre Iris gut anwachsen kann. Abgeblühte Blütenstände sollten nach dem Blühen regelmäßig zurück geschnitten werden, um die kräftezehrende Samenbildung zu verhindern. Dafür wird Sie die „Orchidee des Nordens“ zuverlässig mit großer Leuchtkraft belohnen. Dass die Iris eine ausdauernde und sehr anspruchslose Blume ist, kann ich bestätigen. In jedem Jahr seit meiner Geburt vor 75 Jahren sehe ich sie immer wieder im Garten meines Elternhauses, gleich hinter dem Zaun. Ein kräftig lilafarbenes Blütenmeer, ein wunderschönes Iris-Beet, seit Jahrzehnten zu seiner heutigen Form gewachsen, erstaunt und erfreut viele Passanten, die bewundernd stehen bleiben. Ich liebe diese Staudenpflanze vor allem wegen ihrer Schönheit, aber auch wegen ihrer Stärke. AP Matjes: Eine Juni-Wonne Schon Bismarck pries ihn, verglich ihn gar mit Kaviar. Und wer je das zarte, mild gesalzene Filet genossen hat, weiß, dass der alte Kanzler nur vom Matjes sprechen konnte. Ist jeder Matjes ein Hering? Ja. Allerdings wird nicht jeder Hering automatisch zum Matjes. Aber grundsätzlich und unumgänglich ist jeder Matjes ein Hering. Wie wird ein Hering zum Matjes? Klassischerweise werden die Heringe nach dem Fang in den Monaten Mai, Juni und Juli zum Matjes veredelt, indem sie gesalzen und eingelegt werden. Das Einlegen in der Salzlake lässt den Geschmack optimal reifen. Vorher werden die Kiemen und Innereien entfernt, lediglich die Bauchspeicheldrüse verbleibt im Fisch. Die in der Bauchspeicheldrüse enthaltenen natürlichen Enzyme lassen das frische Fischfleisch der Heringe zum unver- gleichlichen Matjes reifen. Mittlerweile wird diese traditionelle Methode durch zahlreiche Zubereitungs-Varianten ergänzt. Heute wird Matjes auch mit Raucharoma veredelt oder variantenreich mit edlen Zutaten kombiniert. Wo wird Matjes gefangen? Das Hauptfanggebiet für Matjes-Heringe ist die zentrale Nordsee, aber auch andere Gebiete werden befischt, wie zum Beispiel die Nordküste vor Schottland oder die südlichen Gewässer Norwegens. Woher kommt der Name „Matjes“? Der Name hat der Legende nach seine Wurzeln im holländischen Wort für Mädchen – „Meisjes“. Matjes wird nämlich auch als jungfräulicher Hering bezeichnet, das heißt, Heringe, die zu Matjes verarbeitet werden, haben noch keine Milch oder Rogen gebildet, sich gleichzeitig aber schon durch die Vorbereitung auf die Fortpflanzung einen hohen Fettgehalt zugelegt. Er enthält einen besonders hohen Anteil wertvoller ungesättigter Fettsäuren, leicht verdauliches Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine. Idealerweise ist Hering, der zu Matjes verarbeitet wird, drei bis fünf Jahre alt. In Fischgeschäften, Feinkosttheken und im Kühlregal finden Sie ein reiches Angebot an feinen Matjes-Spezialitäten. Pur ist er in diversen Größen (je kleiner, desto feiner) zu kaufen. Auch Salate gibt es in verschiedenen Variationen mit Gurke, Apfel und Zwiebel in Kräuter-Sahne-Dressing, mit Tomate und Zwiebel oder Matjes-Sahnetopf mit Gewürzgurken und Zwiebeln. Matjes ist immer eine Delikatesse! AP 59 Freundschaft - Zusammen durch Dick und Dünn Zeit zu zweit mit einer Freundin oder mit einem Freund ist mit niemandem so selbstverständlich entspannt. Gemeinsam sind wir stark! Weil Freunde sich gegenseitig ergänzen. Denn was wäre das Leben ohne gute Freundinnen und Freunde, denen wir uns anvertrauen und mit denen wir Alltag, Freude, Sorgen und Erlebnisse teilen können. Ein Freund ist jemand, dem Sie Ihr ganzes Herz ausschütten können. Freunde sind etwas sehr Kostbares, das man gar nicht genug wertschätzen kann. Für mich ist Freundschaft einer der wichtigsten Werte überhaupt. Ich kenne viele Menschen, und einige davon sind Freunde. Mit manchen verbindet mich sogar eine tiefe und lange Freundschaft. Zu ihnen bin ich offen. Ich interessiere mich sehr für ihr Leben und Wohlergehen. Es gibt keine Neugierde und keine Gleichgültigkeit. In der Freundschaft werden alle Gedanken, alle Wünsche, alle Erwartungen ohne Worte geboren und geteilt, mit Freude, die keinen Beifall braucht. Ein Gespräch unter Freunden bedeutet, das richtige Gleichgewicht zwischen Zuhören und Sprechen zu finden. Freunde sind ein großer Schatz. Für jeden von uns bedeutet Freundschaft etwas anderes. Aber einen echten Freund zu haben, ist eine Bereicherung. Wenn jemand viele Freunde hat, bedeutet das noch lange nicht, dass es jemanden gibt, bei dem man sich wirklich aussprechen kann. Schon eine einzige wirklich gute Freundin reicht also aus, um eine Gemütslage zu schaffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. In Gegenwart guter Freunde verlangsamt sich der Atem, der Rücken entspannt. Gute Freundschaften haben einen beruhigenden Effekt und geben Sicherheit. Sie spenden Trost und Geborgenheit, machen stark und selbstsicher und können sogar das Leben verlängern. Sie können die Seele streicheln und heilen. Doch woraus besteht tiefe, echte Freundschaft und was sind die Regeln? In Lebenskrisen zueinander zu stehen, sich umeinander zu kümmern ist ein wichtiges Merkmal. Zudem gehört es dazu, dass eine echte Freundschaft auch mal einen Streit aushalten kann. Je länger eine Freundschaft dauert, als umso wertvoller wird sie empfunden und umso wertvoller ist sie wohl auch. Wichtig dabei ist, dass sie offen ist. Wer sonst als gute Freundin kann uns offen sagen wie „du solltest wirklich mal abnehmen“ oder „die Frisur steht dir nicht“, ohne dass man dabei Böswilligkeit befürchten muss? Allerdings sind Freundschaften auch brüchig. Absolute Killer sind Verrat, Neid und Unehrlichkeiten. Boshafte Lästereien gehen gar nicht und sind mit einer Freundschaft nicht vereinbar. Dass Freundschaften wirklich ein Leben lang halten, ist äußerst selten. Lebensumstände ändern sich, manchmal auch Vorlieben, Ansichten oder Prioritäten. Vielleicht lernt man neue Freunde kennen, die einem mehr bedeuten als die alten. Und irgendwann passt es dann einfach nicht mehr so gut wie früher einmal. Akzeptieren Sie, dass das Loslassen auch in dieser Hinsicht zum Leben gehört. Freundschaft ist Geben und Nehmen, dieses Wechselspiel der Gefühle und Taten. Wem würden wir sagen: „Komm schnell, ich brauche dich!“ Wer braucht uns wirklich und wer würde sich trauen, das den anderen wissen zu lassen? Trauen Sie sich? Leicht finden wir Freunde, die uns helfen. Aber schwer verdienen wir jene, die unsere Hilfe brauchen! Sagen Sie es Ihren Freunden, wenn Sie Hilfe brauchen! Das ist ein ganz großer Vertrauensbeweis! Ohne Freundschaft und Liebe wird das Leben dunkel und freudlos. Mit einem Freund an der Seite können wir auch schwierige Zeiten durchstehen. Freundesland ist ein rätselhaftes Land. Freundschaft ist eines der schönsten, schwierigsten, riskantesten und zartesten Geschenke des Lebens. Echte Freunde beweisen sich mitten in der Schlechtwetterfront. Hirnforscher haben herausgefunden, dass Freunde glücklicher machen als Familie! Erstaunlich, finde ich. Außergewöhnlich. Vielleicht liegt es daran, dass die Zahl der Großfamilien immer kleiner und Scheidungsraten immer größer werden? Freundschaft hat jedenfalls immens an Bedeutung gewonnen. Weil heute eben Freunde der neue Intimkreis für viele geworden sind, der uns Geselligkeit, Rat und Geborgenheit schenkt. Und das ist auch schön so. Oft sind Freunde auch ein wenig objektiver als Familienmitglieder. Dadurch wird der Blickwinkel weiter, das Leben entspannter. Trotzdem ist Freundschaft nicht nur unkompliziert, wie es erst einmal klingt. Freundschaft ist ein Juwel. Und ein Juwel muss besonders pfleglich behandelt werden. Pflegen sie Ihre Freundschaften. Freundschaften sind ein wesentlicher Bestandteil für ein erfülltes und befriedigendes Leben. Sie können die Quelle für schöne Stunden und anregende Gespräche sein. Unternehmen Sie etwas gemeinsam mit Ihren Freunden. Freundschaften machen das Leben lebenswert und bereichern es! AP ANK AUF VON SCHMUCK UND ZAHNGOLD. WERTBESTIMMUNGEN FÜR VERSICHERUNGEN UND ERBSCHAFTSANGELEGENHEITEN. © Unspecified - fotolia.com Lachen - Ein Zaubertrank Endlich ist der Sommer da. Die Natur strotzt vor Energie. Grund genug zum Lachen! Regelmäßiges Lachen kann sogar Krankheiten heilen, denn schlechte Laune und andere Ursachen, die das Immunsystem schwächen, werden dadurch vertrieben. Lachen ist in der Tat ein Lebenselixier. Wer sich freuen und lachen kann, denkt positiv. Fröhliche Menschen sind nicht bloß glückliche, sondern in der Regel auch gute Menschen. „Humor ist, wenn man trotzdem lacht!“ Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772 – 1801), der sich mit dem Dichternamen „Novalis“ schmückte, hinterließ uns den Satz: “Wo Phantasie und Urteilskraft sich berühren, entsteht ein Witz. Wo sich Vernunft und Willkür paaren, Humor.“ Ärger am Arbeitsplatz oder zu Hause? Dann lachen Sie einfach dagegen an. Beim Lachen werden positive zwischenmenschliche Signale gesetzt. Humor hilft, Konflikte zu lösen und Stresshormone abzubauen. Schon ein Lächeln wirkt sich positiv auf die Hirnaktivität aus. Humor ist ein soziales Schmiermittel und weckt die 2 ZKB, Fahrstuhl, Lebensgeister. Wer scherzt, beherrscht die Situation. Im Einbauküche, gemeinsamen Lachen entca. 60 qm. spannt sie sich. Griesgrame, die wie „Abschmecker in eiNähere Informationer Essigfabrik“ dreinschaunen unter 05722-996-0 en, wirken kontraproduktiv. Betreutes Wohnen in Bad Eilsen Lachen ist ein Grundbedürfnis des Menschen, um die Widernisse des Lebens besser zu meistern. Warum lachen wir? Niemand weiß es genau. Obwohl der medizinische Zweck des Humors und des Lachens trotz 2.000 Jahren Spekulation noch immer nicht ganz erforscht ist, so steht doch fest: Der Humor ist Teil jeder menschlichen Persönlichkeit und wichtig zum Ausgleich negativer emotionaler Erfahrungen wie Angst. Warum lachen wir Menschen so wenig? Gerade jetzt, wo alles grünt und blüht, gibt es doch Gründe genug, die wenigstens ein Lächeln wert sind. Wir können wieder mehr Zeit draußen verbringen, selbst öde Hausarbeiten gehen leichter von der Hand, und es riecht überall nach frischer Erde und Blumen. Doch obwohl die Natur geradezu vor Energie strotzt, sind viele Menschen antriebslos. Die Frage ist: Lässt sich das einfach weglachen? Seit Jahren wird ein Zusammenhang zwischen Lachen und Gesundheit erforscht. Es wurde herausgefunden, dass bereits zwanzig Sekunden intensives Lachen denselben Effekt haben wie ein dreiminütiges Aerobic-Training. Die Durchblutung wird angeregt, der Herzschlag beschleunigt. Fast alle hundert Muskeln des Gesichts, des Brustkorbs, des Bauchs, der Schultern, des Halses und des Kopfes werden trainiert. Das Gehirn schüttet während des Lachens verstärkt Dopamine, Endorphine (natürliche Stoffe zur Schmerzlinderung) und Serotonin, das bekannte Glückshormon, aus. Deswegen fühlen wir uns nach dem Lachen viel entspannter. Lachen ist nicht nur gesund, sondern auch ansteckend. Wenn wir Menschen sehen, die aufrichtig lachen, müssen wir auch lächeln. Lachen spielt natürlich eine wichtige soziale Rolle. Beobachten Sie doch einmal ein frisch verliebtes Pärchen. Sie werden bemerken, dass die beiden Turteltauben sich unentwegt anlächeln. Freundschaften werden oft geschlossen, weil zwei denselben Sinn für Humor haben. Menschen voller Lebensfreude umgeben sich kaum mit jemandem, der ständig schlechte Laune hat. Auch wenn Sie sich nach einem anstrengenden Tag erschöpft fühlen, versuchen Sie doch wenigstens noch einige Minuten an die frische Luft zu gehen. Und vielleicht treffen Sie Menschen, die Ihnen zulächeln. Und Sie lächeln zurück! Wenn Sie sich immer wieder zum Lachen ermuntern, kommt es irgendwann ganz spontan und vertreibt jeden kleinen Anflug von Niedergeschlagenheit. Lachen ist also eine Medizin für Leib und Seele! Machen Sie aus jedem Tag einen Freudentag, wobei Sie öfters die Lachmuskeln in Bewegung setzen – das ist der richtige Weg zur inneren Zufriedenheit und Gesundheit. Und damit könnten viele Probleme gelöst werden. Der heutige Weltenlauf bietet Vieles, über das man nur lachen kann – und das ist gescheiter als sich zu ärgern! AP Anderen einfach mal eine Freude machen ! Städte, Wellness, Musicals und mehr. Ideen für einen Kurzurlaub zum verschenken finden Sie bei uns im Büro HILLER REISEBÜRO Mindener Str. 64 32479 Hille 05703 / 91223 www.reiseportal-hille.de Mit schönen Beinen in den Sommer © kieferpix - fotolia.com Das Lachen senkt unseren Stress- und Agressionspegel, was auch die Anfälligkeit für Infarkte senkt. Da Lachen den Kreislauf positiv anregt, kommt es seltener zu einer Gefäßverkalkung, und somit sinkt auch das Risiko eines Gehirnschlags oder eines Herzinfarktes. Niedergeschlagenheit und andere psychosomatischen Ursachen, die das Immunsystem schwächen, werden durch gute Laune und Lachen einfach eliminiert. Glatt sollten die Beine sein! Kein störendes Härchen soll zu sehen sein, wenn Sie Ihre neuen Shorts oder Röcke ausführen. Mit dem Nassrasierer können Sie die Beine schnell unter der Dusche glätten. Benutzen Sie Schaum oder Gel, das macht die Härchen weich und richtet sie auf. Doch nach ein paar Tagen wachsen die ersten Haare wieder nach. Mit Wachsstreifen oder dem Epilierer bleiben die Beine einige Wochen glatt. Allerdings ist die Prozedur schmerzhaft, da die Härchen mit der Wurzel ausgerissen werden. Enthaarungscreme lösen Haare chemisch auf. Nachteil: Besonders dicke Exemplare müsse noch einzeln ausgezupft werden. Manche Mittel können die Haut reizen. Testen Sie die Creme einige Tage vor der Anwendung an einer kleinen Stelle. Pflegen nicht vergessen! Cremen Sie die Haut nach der Enthaarung mit einer beruhigenden Feuchtigkeit spendenden Körperlotion ein. Weiche Füße für luftige Sandalen! Eine ausführliche Pediküre tut im Sommer gut. Eine kleine Wanne mit warmem Wasser füllen und die Füße etwa 10 Minuten darin baden. Spezielle Zusätze oder ein Hornhautpeeling weichen die Hornhaut auf. Diese können Sie anschließend mit einem Bimsstein oder einer Feile entfernen. Sind die Nägel warm vom Baden, lassen Sie sich gut in Form bringen, vorzugsweise mit einer Nagelzange. Anschließend entlang der Zehenkuppe feilen – nicht rund, sonst können die Nägel einwachsen. Anschließend gut cremen. Fußcremes enthalten Wirkstoffe, die Hornhaut reduzieren sollen. Am besten täglich auftragen, denn gerade in offenen Schuhen entstehen schnell verhornte Stellen. Schön lackierte Zehennägel sehen in offenen Sandalen einfach nur schön aus! Mit Unterlack hält die Farbe länger und besser. Immer vom Nagelansatz bis zur Spitze beginnen. AP Tomaten unsere bunte Sommerliebe Treulose Tomate? Von wegen! Die Tomate zählt zu unserem runden Lieblingsgemüse mit rotem Zellschutz. Ob kugelrund oder flaschenförmig, kirschklein oder orangengroß, auf Pizza oder Pasta – mit Tomaten geht jeder gern eine kulinarische Liaison ein. Tomaten sind mit Abstand das beliebteste Gemüse der Deutschen. Wir können sie aus unserer Küche nicht mehr wegdenken. In alten Zeiten brachte Kolumbus die Tomate zusammen mit der Kartoffel aus Amerika mit. Ursprünglich stammt sie aus den Anden, aus Peru. Schon bei der Entdeckung Amerikas waren bei den Azteken in Me64 xiko über 100 verschiedene Sorten dieser Pflanzenart bekannt. Die Pflanze mit ihren leuchten roten Früchten zierte so manchen botanischen Garten der Adligen in dieser Zeit. Die Tomate galt lange Zeit als giftig und wurde deshalb nur als Zier- und Heilpflanze genutzt. Wie die Kartoffel, die Paprika und die Auberginen gehört sie zu den Nachtschattengewächsen. Wir kennen und lieben heute die Tomate in verschiedenen Zuchtformen. Die kernlosen Fleischtomaten, die fruchtigen Eiertomaten, die saftigen Strauchtomaten und die kirschgroßen Cocktailtomaten können wir uns aus der heutigen Küche nicht mehr wegdenken. Die Deutschen essen von ihrem Lieblingsgemüse pro Person 20 kg pro Jahr. Tomaten sind eine gesunde Leidenschaft. Denn obwohl sie zu 94 % aus Wasser bestehen, bringen besonders reif geerntete Freilandtomaten ein wertvolles Paket an Nährstoffen mit. Zum Beispiel Vitamin C, das vor Zellschäden schützt, Kalium, das im Nerven- und Muskelstoffwechsel arbeitet, oder Ballaststoffe, die den Darm auf Trab bringen. Außerdem enthalten sie reichlich Carotinoide. Diese gelbroten Farbstoffe können das Krebsrisiko senken, zellschädigende freie Radikale abfangen und das Immunsystem stärken. „Ohne Tomaten wäre mein trocken“,seufzt die Nudel! Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, dort verlieren sie ihr Aroma. Besser lagert man sie an einem luftigen und dunklen Ort. Am besten, man lässt die Tomaten erst gar nicht alt werden. Sie schmecken gegrillt, gefüllt, püriert, überbacken, getrocknet oder klassisch im Salat zusammen mit Basilikum, Mozzarella und Olivenöl. Jetzt im Sommer sollten Sie möglichst oft eine leckere Tomatensoße essen. Die Redewendung „treulose Tomate“ stammt übrigens aus der Zeit des ersten Weltkrieges. Damals waren die Deutschen zunächst mit den Italienern verbündet. Die hielten sich aber nicht an das Bündnis und erklärten 1915 Deutschland kurzerhand zum Feind. Darüber enttäuscht, wurden die damals schon Tomaten liebenden Italienern zu „treulosen Tomaten!“. AP Leben ganz schön Haben Sie schon etwas von einem „Tomapfel“ gehört? Ist Wirklichkeit geworden Die Süße und der Gesundheitseffekt eines Apfels, kombiniert mit den SchutzStoffen einer Tomate – das klingt troll – oder? Ein Schweizer Obstgärtner feilte in den letzten 20 Jahren an der Gemüsefrucht. Ihr Vorteil: Sie schmeckt intensiver als ein normaler Apfel und enthält besonders reichlich sogenannte Anthocyane, Stoffe, die entzündungshemmend und gefäßschützend wirken. © Corinna Gissemann - fotolia.com Bunter Gerstoni-Salat mit Lachs Zutaten für 4 Portionen: 200 g Gerstoni Mini, 1 EL Olivenöl, ½ Salatgurke, 2 Tomaten, 2 Frühlingszwiebeln, 1 gelbe Paprika und ½ rote Paprika, 200 g Lachs in Scheiben, 5 EL frisch gepresster Zitronensaft,8 EL Weizenkeimöl, 1 EL Schnittlauch in Röllchen geschnitten, Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle Zubereitung: Gerstoni in einem Topf in 750 ml Wasser 15 Minuten bei mäßiger Hitze garen. Mit kaltem Wasser abspülen, so dass die Quellung abgeschlossen wird. Das Gemüse und den Lachs in feine Stücke schneiden. Für das Dressing den Zitronensaft mit dem Öl verrühren und den Schnittlauch dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Dressing zu den abgekühlten Gerstoni geben und Gemüse und Lachs vorsichtig unterheben. Nährwerte pro Portion: Brennwert 340 kcal, Kohlenhydrate 25 g, Protein 11 g, Fett 20 g, Ballaststoffe 6 g, davon Beta-Glucan 1,6 g Feine Milchgerste mit Himbeeren Zutaten für 4 Portionen: 90 g Gerstoni Gourmet-Gerste Classic 750 ml Milch (1,5 % Fett), 1 EL Zucker 400 g frische Himbeeren, 1 Vanilleschote abgeriebene Schale von 1 Zitrone und 1 Orange Zubereitung: Die Gerste mit dem Zucker, der Vanilleschote, der abgeriebenen Schale von einer Zitrone und einer Orange sowie 750 ml Milch 40 Minuten bei schwacher Hitze garen. Abkühlen lassen. Vor dem Servieren noch einmal Milch oder geschlagene Sahne unterrühren. Nährwerte pro Portion: Brennwert 184 kcal, Kohlenhydrate 29,5 g, Protein 7,4 g, Fett 2,7 g, Ballaststoffe 4,8 g, davon Beta-Glucan 1,0 g Die regionale Alternative zu Reis. Aus Schaumburg. Erhältlich in Ihrem Lebensmittelmarkt. Mehr Infos und Rezepte www.gerstoni.de 65 Löwenzahn Diese Farben, dieses Leuchten! Pusteblumen sind gepflücktes Wiesenglück! Nun prangen sie wieder überall, die gelben Blüten des Löwenzahns. Wie ein kleiner gut gelaunter Sonnengruß auf Wiesen, an Wegesrändern, sogar in Betonrissen. Wir lieben ihn, wenn er Wiesen in ein sonnengelbes Meer verwandelt. Aber wir lieben ihn nicht so sehr, wenn er sich in unserem gepflegten Hausgarten oder in den Ritzen unserer Gehwegplatten breit macht … „Löwenzahn ist schon seit jeher als höchst kriegerisch verschrien, denn er lässt bei gutem Winde Fallschirmtruppen feindwärts ziehn. Und ich sitz auf der Veranda und verzehre meine Suppe und entdecke in derselben zwei Versprengte dieser Truppe.“ (Heinz Erhardt) 66 Löwenzahn in Zahlen: 1981 wurde die erste Folge der Sendung „Löwenzahn“ mit Peter Lustig ausgestrahlt, die Kindern wissenschaftliche Themen wie Elektrizität, Luftfahrt und Wetter, aber auch Wissen über Tiere und Pflanzen, alte Kulturen und Alltägliches wie Ernährung und Müllentsorgung nahebringen will. Vorgänger der beliebten Reihe war die Serie „Pusteblume“. 1 Meter lang, in seltenen Fällen auch bis zwei Meter, kann die fleischige Wurzel eines Löwenzahns werden. Reißt man die oberirdischen Pflanzenteile aus, wachsen aus der kräftigen Wurzel neue nach, was der nützlichen Pflanze den Status eines ausdauerndes Unkrautes einbringt. Seinen Namen verdankt der Löwenzahn übrigens der gezähnten Form seiner Blätter, die an das Gebiss einer Raubkatze erinnern. 100.000 Löwenzahnblüten muss ein Bienenvolk für ein Kilogramm Honig anfliegen. Als Frühlingsblüher ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die die Bienen nach dem Winter mit reichlich Nektar versorgt. Auch wir profitieren von dem kräftigen Aroma der Wildpflanze. Aus den gelben Blüten kann man köstlichen Sirup und aus den jungen Blättern Salate zubereiten. Löwenzahn enthält fast so viel Karotin wie Möhren, außerdem jede Menge Vitamin C und D, Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen. 2 Teelöffel Löwenzahn, aufgekocht mit etwa 200 Milliliter Wasser, ergeben einen leicht bitteren Tee, der die Verdauung und Nieren anregt und dem Körper beim Entgiften hilft. 2.800 Meter über dem Meeresspiegel findet man immer noch Löwenzahn. Doch bleibt er dort deutlich kleiner als im Flachland. 300 Samen und sogar noch mehr können auf einer Pusteblume – einem verblühten Löwenzahn – sitzen. Wegen ihrer haarigen Flugschirme, die eine Verbreitung mit dem Wind ermöglichen, werden die Samen auch „Schirmflieger“ genannt. Damit sie möglichst weit fliegen, je nach Windstärke zwischen zehn und hundert Meter, blüht der Löwenzahn im Frühling, wenn Gras und andere Pflanzen noch klein sind und den Samen somit nicht im Weg stehen. AP 67 Rückenschmerzen - 7 Fragen, 7 Antworten einfach sagen, denn der eine empfindet Wärme als angenehmer, der andere Kälte Da hilft nur ausprobieren. Wärme lockert Verspannungen, stellt die Gefäße weit und verbessert die Durchblutung. Mehr Immunzellen können an den Ort des Geschehens gelangen. Bei Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen. Dadurch werden Schwellungen gemindert, Entzündungen klingen ab. Wichtig beim Kühlen: Nie länger als fünf Minuten am Stück, sonst verschlimmern sich die Symptome noch! Rückenschmerzen sind ein echtes Volksleiden. 89 von 100 Deutschen leiden zumindest zeitweise darunter. Bei den Krankschreibungen liegen die Rückenschmerzen weit vorne. Wir beleuchten die Ursachen und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das „Kreuz mit dem Kreuz“. 1. Was sind die Ursachen von Rückenschmerzen? Die zwei Hauptursachen sind Überlastung und Bewegungsmangel. Bei Schwerarbeitern führt jahrelanges Bücken und schweres Heben zu Verschleiß. Bei den meisten von uns jedoch ist eine schlaffe Muskulatur die Ursache für die Beschwerden. © Monkey Business - fotolia.com 2. Was ist besser: Bewegen oder schonen? Ganz klar Bewegung, auch wenn es schwerfällt oder sogar weh tut. Denn dadurch wird die verkrampfte Muskulatur gelockert, die Durchblutung verbessert. Wichtig ist jedoch die Art der Bewegung. Vermeiden Sie schnelle, ruckartige Aktionen und plötzliche Richtungswechsel wie bei Ballsportarten. Gut sind dagegen Nordic Walking oder Radfahren. Auch gezieltes Krafttraining ist empfehlenswert. Tipp: Bei Beschwerden im Lendenwirbelbereich Bauchmuskeln trainieren! Denn diese sind oft zu schlaff und können ihre Aufgabe, die Wirbelsäule nach vorne abzustützen, so nicht mehr erfüllen. Rückenschulen führen neueren Studien zufolge übrigens nicht zu einem Schmerzrückgang 7. Schmerzmittel: Ja oder nein? 3. Können Rückenschmerzen zu bleibenden Schäden führen? Ja, das können sie, jedoch ist das eher selten. Trotzdem ist es wichtig zu handeln. Denn schon nach wenigen Monaten besteht die Gefahr, dass der Schmerz chronisch wird. Es bildet sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis. Das heißt, obwohl die Ursache, also z.B. die Verspannung, gar nicht mehr vorhanden ist, bleibt der Schmerz bestehen. Jetzt ist eine Behandlung schwierig. Lassen Sie es gar nicht so weit kommen! 4. Wann muss ich zum Arzt gehen? Wenn die Beschwerden länger als fünf Tage anhalten oder immer wieder auftreten, müssen Sie zum Arzt. Außerdem auch wenn der Schmerz in Beine oder Arme ausstrahlt. Treten sogar Lähmungserscheinungen, ist Eile geboten. Sie haben möglicherweise einen Bandscheibenvorfall, ein Nerv ist gequetscht. 5. Muss ein Bandscheibenvorfall operiert werden? Meistens nicht, denn er hat eine natürliche Tendenz, sich zurückzubilden. Die Entscheidung für oder gegen eine Operation muss aber immer für den Einzelfall genau abgewogen werden. Sind Sie unsicher, ziehen sie lieber noch einen zweiten Arzt hinzu. Das ist Ihr gutes Recht. 6. Was ist besser: Wärme oder Kälte? Das lässt sich so nicht Das ist ein zweischneidiges Schwert. Auch Schmerzmittel haben Nebenwirkungen und sollten aus diesem Grund nie länger als drei Tage am Stück und nicht öfter als an zehn Tagen im Monat eingenommen werden. Andererseits führen Rückenschmerzen oft zu einer Schonhaltung. Wir verdrehen unbewusst den Rücken und belasten dadurch die Muskulatur einseitig. Die Folge sind weitere Rückenschmerzen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, sind Schmerzmittel notwendig. Gehen Sie bei anhaltenden oder häufiger auftretenden Beschwerden zum Arzt. Oft hilft eine Schmerzspritze effektiver, schneller und schonender. Tipp: Spezielle Wärmepflaster (Apotheke) können Studien zufolge Rückenschmerzen ebenso nachhaltig lindern wie Medikamente – und das ohne Nebenwirkungen. AP 6 Die Last liegt auf den Schultern…! Ihr Schulter- und Nackenbereich wird ein Leben lang stark belastet. In der Nacht kann ein Nackenstützkissen diese Verspannungen ausgleichen und Ihr Körper kann besser regenerieren. Diese Art von Kopfkissen gibt es verschieden Festigkeiten und Qualitäten. Wir können Ihnen dabei helfen das richtige Nackenkissen für Sie zu finden. Wenn Sie fragen zu Ihrem eigenem Kissen haben, bringen Sie es gerne mit und wir prüfen es auf Funktionalität und Stützkraft. Sollte Ihr Federkissen nicht mehr „ganz frisch“ sein, waschen wir es und füllen es, wenn erforderlich, mit neuen Federn wieder auf. Ihr Oberbett hat einen kalten Winter hinter sich und hat Sie über viele Monate warm gehalten. Gönnen Sie Ihrem Bett eine professionelle Wäsche bevor Sie es für den Sommer einlagern. Die Zudecke sollte luftdurchlässig und atmungsaktiv sein, damit Sie in warmen Sommernächten nicht ins Schwitzen kommen. Angenehm leichte Oberbetten gibt es verschieden Qualitäten und sorgen für ein unbeschwertes Schlafklima im Sommer. Wir beraten Sie kompetent und ausführlich, welches Bett für Sie das richtige ist und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Schlafstudio Lüniger uar 2016 ren, Hausnotruf gibt Sicherheit zu Hause Jedes Jahr stürzen zu Hause mehr als fünf Millionen Senioren! Ein Drittel der über 65jährigen stürzt einmal im Jahr, bei den über 75-jährigen ist es jeder Zweite, und 40 Prozent der Einweisungen ins Pflegeheim sind durch Stürze hervorgerufen. Daher ist es wichtig, rasch Hilfe zu benachrichtigen, damit an sich harmlose Stürze oder andere Vorfälle nicht schwerwiegende Folgen haben. Dies ist möglich mit einem Hausnotrufsystem. Ein Druck auf den Sender, den die Person trägt – und schon wird der so wichtige Notruf ausgelöst. Großer Vorteil ist es, dass man kein Telefon benutzen muss, sondern dass man den Notruf auslöst, wo man sich gerade befindet. Sofort erreicht der Notruf die 24 Stunden besetzte Servicezentrale, die entsprechend reagiert. Anhand einer zuvor erstellten Notrufverfolgungsliste werden Angehörige, Nachbarn oder der Pflegedienst benachrichtigt. Falls notwendig, wird sofort ein Rettungswagen bzw. ein Notarzt angefordert. Wichtig ist, dass das Haus-Notrufsystem nicht nur bei echten Notfällen benötigt wird, sondern auch genutzt werden kann, wenn der Teilnehmer anderweitig Hilfe benötigt. Das HausNotrufsystem ist ein Pflegehilfsmittel. Somit können Bezieher von Leistungen aus der Pflegeversicherung ab Pflegestufe I einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Neben der Pflegestufe ist Voraussetzung für die Genehmigung, dass der Betreffende weite Teile des Tages alleinlebend ist. Somit erhält man das Gerät ohne Zuzahlung gestellt. Selbstzahler können es für eine monatliche Miete von 18,36 Euro und für eine einmalige Zahlung von 10,49 Euro bekommen. BB Hilfe auf Knopfdruck mit Vitakt Hausnotruf " 2" //" 3") " 2" //" 3") //* ,% ( 011 "" ' 6 +% - #% %# %1 % 444'* */2$ 2")' "2"*5/" $' )' %6 %# ) ( ' %6 %, ) //* ,% ( 011 "" ' 6 +% - #% %# %1 % 444'* */2$ 2")' "2"*5/" $' )' %6 %# ) ( ' %6 %, ) GLUHNWH9HUELQGXQJ]XU HLJHQHQ6WXQGHQ 1RWUXÁHLWVWHOOH IUMHGHV7HOHIRQ SDVVHQG HUZHLWHUEDUGXUFK ]XVlW]OLFKH$XVVWDWWXQJ ]%5DXFKPHOGHU PRQDWOLFK½XQGHLQPDOLJ½ ]X]DKOXQJVIUHLEHL*HQHKPLJXQJGXUFKGLH3ÁHJHNDVVH %HUDWXQJXQWHU Vitakt Hausnotruf GmbH Tel.: 0 59 71 - 93 43 56 www.vitakt.com ANZEIGE Schlemmen im Bio-Bistro Frühstück, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen – im Bio-Bistro von denn's Biomarkt duftet es nach kleinen und großen Leckereien. Die Frühstückskarte ist umfangreich und bietet für jeden Gaumen Herzhaftes oder Süßes, sowie verschiedene Getränke – so kann der Tag in aller Ruhe beginnen. Mittags können die Kunden aus täglich wechselnden Gerichten wählen. Und bei schönem Wetter lädt der Außenbereich die Passanten und Besucher zu Kaffee und Kuchen ein. Qualität. Frische. Vielfalt. Wir sind Bio. denn's Biomarkt Porta Westfalica Flurweg 20 0 Uhr Mo –Sa: 09.00 –20.0 www.denns-biomarkt.de | Schmetterlinge - Magische Wesen Schmetterlinge – Glücksboten des Sommers! Sie sind die Gaukler der warmen Jahreszeit. Federleichte, schillernde und farbenfrohe Schmetterlinge sind für uns Sinnbild für Schönheit und Unendlichkeit. Ruhe, Leichtigkeit und vibrierendes Leben – Schmetterlinge gehören zu unseren Lieblingen. Sie begeistern durch ihre Fülle an zauberhaften Formen und leuchtenden Farben und durch ihre Harmlosigkeit. © meskolo - fotolia.com © artjazz - fotolia.com „Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.“ (Hans Christian Andersen, dän. Schriftsteller, 18051875) zum Sinnbild der Auferstehung. Er schmückt zahlreiche berühmte Gräber. In vielen Kulturen sind Schmetterlinge Symbole der Schönheit und des Glücks. Im Mittelalter hingegen sah man in Schmetterlingen Hexen, die als Falter in Vorratskammern eindrangen. Die Iren nennen sie „Gottesgeschöpfe“. Und in China stehen sie für Freude, Sommer und Unsterblichkeit. In Japan sind sie Symbol des ehelichen Glücks. Auf Hawaii sagt man, das Freilassen von Schmetterlingen verspricht Glück und erfüllt Wünsche. Dort und in den USA lassen immer mehr Bautpaare „butterflies“ aufsteigen. Und wie sieht es bei Ihnen jetzt im Frühling mit den Schmetterlingen im Bauch aus? Und immer schon waren Menschen fasziniert von den Wandlungen, die diese geheimnisvollen Geschöpfe vollziehen: Aus dem Ei wird die Raupe, die verpuppt sich, hängt nach außen hin völlig unscheinbar wie leblos an einem Ast, bis dann wie durch ein Wunder der fertige farbenprächtige Falter schlüpft. „Glück ist wie ein Schmetterling. Will man es einfangen, so entwischt es einem immer wieder. Doch wenn du geduldig abwartest, lässt es sich vielleicht von selbst auf deiner Hand nieder.“ (Nathaniel Hawthorne, amerikanischer Autor, 1804-1864) Diese Metamorphose hat für uns etwas Geheimnisvolles und Mystisches. Auf Wandmalereien der Pharaonengräber wurden schon vor 3.500 Jahren Schmetterlinge dargestellt. Die Mayas glaubten, die Schmetterlinge würden die Seelen ihrer Verstorbenen wieder auf die Erde zurückbringen. Im Christentum wurde der Schmetterling Schmetterlinge sind mit rund 200.000 Arten die zweitgrößte Insektenordnung. Bei uns kommen etwa 4.000 Arten vor. Leider gingen in den letzten Jahren viele Schmetterlingsarten stark zurück. Fast zwei Drittel sind bedroht, über 80 Prozent stehen auf der Liste gefährdeter Arten. AP „Der Schmetterling ist in die Rose verliebt, umflattert sie tausendmal. Ihn selber aber, goldig zart, umflattert der liebende Sonnenstrahl. Jedoch, in wen ist die Rose verliebt? Das wüsste ich gar zu gern. Ist es die singende Nachtigall? Ist es der schweigende Abendstern? Ich weiß nicht, in wen die Rose verliebt. Ich aber liebe euch all: Rose, Schmetterling, Sonnenstrahl, Abendstern und Nachtigall.“ (Heinrich Heine) © anoli - fotolia.com Sprung in der Schüssel Das schöne Gleichnis vom „Sprung in der Schüssel“ stammt aus China Es war einmal eine alte chinesische Frau. Sie hatte zwei große Schüsseln, mit denen Sie Wasser vom Fluss zu ihrem Haus trug. Die Schüsseln hingen an den Enden einer Stange, die sie über den Schultern trug. Eine der Schüsseln hatte einen Sprung, während die andere makellos war und stets eine volle Portion Wasser fasste. Am Ende der langen Wanderung vom Fluss zum Haus der alten Frau war die eine Schüssel immer ganz, die andere nur noch halb gefüllt. der alten Frau: „Ich schäme mich so wegen meines Sprungs, aus dem auf dem langen Weg zum Haus immer Wasser läuft.“ Die alte Frau lächelte und sagte: „Ist dir aufgefallen, dass auf der einen Seite des Weges Blumen blühen, aber auf der anderen Seite nicht? Ich habe auf deiner Seite des Pfades Blumen gesät, weil ich mir deines Fehlers bewusst war. Nun gießt du sie jeden Tag, wenn wir nach Hause laufen. Zwei Jahre lang konnte ich die wunderschönen Blumen pflücken und den Tisch damit schmücken. Wenn du nicht Zwei Jahre lang geschah dies täglich. Die alte genauso wärst, wie du bist, würden diese Frau brachte immer nur anderthalb Schüs- Schönheiten nicht existieren und unser Haus seln Wasser mit nach Hause. Die makello- beehren.“ se Schüssel war natürlich sehr stolz auf ihre Leistung. Aber die Schüssel mit dem Sprung Jeder von uns hat seine ganz eigenen Maschämte sich wegen ihres Makels und war cken und Fehler, aber das sind die Sprünge, betrübt, dass sie nur die Hälfte dessen ver- die unser Leben interessant und liebenswert richten konnte, wofür sie gemacht worden machen. Man sollte jeden Menschen einfach war. so nehmen, wie er ist und das Gute in ihm sehen. Also vergessen wir nicht, den Duft der Nach zwei Jahren, die ihr wie ein endloses Blumen auf unserer Seite des Pfades zu geVersagen vorkamen, sprach die Schüssel zu nießen. AP Sommerleiden? Ohne mich! Sonne, Hitze, Infektionen: Die schönste Jahreszeit belastet den Körper. Was jetzt sanft und sicher wirkt: Schwindel sicher stoppen Vor allem in schwüler Hitze weiten sich die Adern, vor allem in den Beinen. Der Blutdruck sinkt. Das Gehirn bekommt weniger Sauerstoff, man fühlt sich schwach und schwindlig. Erste Hilfe: Sofort flach hinlegen, dabei die Beine leicht erhöht lagern. Viel Sprudel trinken, am besten zimmerwarm, mit 1 knappen TL Salz und 1 EL Zucker pro Liter. Das Salz, die Kohlensäure und die Flüssigkeitsmenge lassen den Blutdruck wieder leicht steigern. Der Zucker gibt Energie. Außerdem wichtig: Bei hochrotem Kopf, heißer, trockener Haut und/oder rasendem und starkem Puls kann es sich um einen Hitzschlag handeln. Dann muss man den Oberkörper aufrecht lagern, die Kleidung lockern. Kopf, Arme und Beine müssen mit nassen Tüchern gekühlt werden. Sofort den Notarzt rufen! Wunden versorgen Manchmal genügt schon ein Steinchen in der Sandale: Durch scharfe Gegenstände und Druck werden Haut und manchmal Gewebe verletzt. Erste Hilfe: Kleine Wunden bluten lassen – das reinigt und schwemmt Bakterien aus. Nach einigen Minuten spült man die Wunde kurz unter kaltem Wasser und tupft sie vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab. Dann mit Spray desinfizieren und anschließend ein Wundpflaster aufkleben. Bei stark blutenden Wunden soll man eine sterile Wundauflage auflegen, mit einer Mull- oder Stretchbinde umwickeln und zum Arzt gehen. Außerdem wichtig: Wunden nicht mit dem Finger berühren, es besteht Infektionsgefahr. Fremdkörper wie z.B. Splitter oder Stachel nur mit der Pinzette entfernen, die man vorher desinfiziert hat. Kopfschmerz stoppen Ob trockene Hitze oder schwüle Wärme – schon ein geringer Flüssigkeitsmangel reicht, um einerseits das Blut zu erwärmen und andererseits den Sauerstofftransport ins Gehirn zu hemmen. Nerven im Gehirn schlagen Alarm, der dröhnende Schmerz ist da. Erste Hilfe: Sehr viel Wasser trinken, aber nicht zu kalt und nicht in großen Schlucken. Ein guter Ersatz für Schmerztabletten: Je einen Tropfen zehnprozentiges Pfefferminzöl auf Schläfen, Stirn und Nacken reiben, nach 15 Minuten noch einmal. Das kühlt angenehm und überlagert Schmerzsignale. Außerdem wichtig: Kommen Übelkeit, Sehstörungen und/oder Nackensteifigkeit dazu, sollte man unbedingt zum Arzt gehen. Es könnte eine Hirnhautentzündung sein. AP Paul Gerhardt Bedeutendster deutschsprachiger Kirchenlieddichter (1607 – 1676) Sind das nun Zeilen eines Weltfremden oder handelt es sich gar um Zynismus? Schöpferlob in Zeiten des Weltuntergangs? Oder spricht daraus Trost für die geplagten und verzweifelten Menschenseelen? Ist da nicht ein Trotz herauszuhören gegen die Resignation? Spricht daraus die Hoffnung, dass am Ende doch alles gut wird? Hoffnung auf einen Gott, der den Menschen zwar kein irdisches Leid erspart, sie aber letztendlich erlöst? Gibt es da Parallelen zur heutigen Zeit? Das ist der tiefe Glaube, in dem Paul Gerhardt gegen die Depression anschreibt. Die bedeutendsten Kirchenmusiker seiner Zeit haben seine Gedichte vertont. Diese Kirchenlieder verbreiteten sich rasend schnell im ganzen deutschsprachigen Raum. Insgesamt sind von Paul Gerhardt 139 Gedichte überliefert. Im derzeitigen Evangelischen Gesangbuch von 1993 sind 26 Lieder Gerhardts enthalten. Deutschland vor über 350 Jahren: Der dreißigjährige Krieg ist gerade zu Ende. Ganze Landstriche sind entvölkert, das Land verwüstet. Die Überlebenden leiden Hunger und große Not. Viele werden durch Seuchen und Epidemien dahingerafft. Marodierende Banden und ehemalige Söldner ziehen umher und verbreiten Angst und Schrecken. Die frühen Erfahrungen von Krieg, Krankheit und Tod prägen Gerhardt. Das zeigt sich besonders in seinen Gedichten, die in ihrer Schlichtheit, Gefühlswärme und Singbarkeit zu Volksliedern geworden sind. Obwohl Paul Gerhardt einer geistigen und dichterischen Zeit angehört, die bereits 400 Jahre zurück liegt, lebt er heute noch unmittelbar im Bewusstsein seiner Werke fort. Seine Lieder sind tief religiösen Charakters und typischer Ausdruck jener stark religiös geprägten Periode. 1653 erscheint ein Gedicht des Pfarrers Paul Gerhardt aus Mittenwalde bei Berlin, das auch heute noch zu einem der schönsten sommerlichen Volks- und Kirchenlieder gehört: „Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben. Schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben.“ Geboren wurde Paul Gerhardt am 12. März 1607 im Städtchen Gräfenhainichen. Mit 15 Jahren wechselt er an die Fürstenschule nach Grimma, einem Internat mit strenger Erziehung und straff geordnetem Tagesablauf. Seine Eltern waren zu diesem Zeitpunkt schon verstorben. Nach seiner Abschlussprüfung schreibt sich Paul Gerhardt als Student der Theologie an der Universität Wittenberg ein. 15 Jahre lebt Gerhardt in Wittenberg. Im Jahre 1643 wechselt er nach Berlin und wird Erzieher und Privatlehrer im Hause des Kammergerichtsadvokaten Andreas Berthold. In Berlin schreibt er seine ersten Gedichte für seinen Freundes- und Bekanntenkreis. In einem neuen Gesangbuch von 1647 erscheinen 18 Gedichte, zum Teil neu vertont von Johann Crüger. 1651 wird Paul Gerhardt ordiniert und erhält seine erste Pfarrstelle in dem kleinen Städtchen Mittenwalde. Er ist zu diesem Zeitpunkt 44 Jahre alt.1655 heiratet er Anna Maria aus dem Hause Berthold, wo er Hausleh- rer war. Vier seiner Kinder sterben, nur sein Sohn Paul überlebt. Mit 50 Jahren wechselt Paul Gerhardt an die Kirche St. Nikolai in Berlin. 1668 stirbt seine Frau an Tuberkulose. Mit 62 Jahren wechselt er noch einmal die Pfarrstelle und kommt nach Lübben in der Niederlausitz. Dort stirbt Paul Gerhardt am 27. Mai 1676 im Alter von 69 Jahren. AP