August - Langenscheidt

Transcription

August - Langenscheidt
01 | 2013
02 | 2013
Langenscheidt Sprachkalender 2013
03 | 2013
Latein
04 | 2013
Grammatik ­auffrischen im
05 | 2013
August
06 | 2013
07 | 2013
08 | 2013
09 | 2013
10 | 2013
11 | 2013
12 | 2013
Mehr unter www.langenscheidt.de/Latein
Latein – Grammatik im August
Grammatik Kompakt
Mensis Iunii grammatica
Adverbien
Sextus amicos ad cenam invitat dicitque:
»Hodie optime cenabimus, quia serva nostra
coquina valde studiosa est.«
Sextus lädt seine Freunde zum Abendessen ein
und sagt: „Heute werden wir hervorragend speisen,
weil unsere Küchensklavin sehr eifrig ist.“
optime (sehr gut, hervorragend) und valde
(sehr) sind Adverbien. Diese liefern eine nähere
Bestimmung zu Verben, manchmal auch zu
Adjektiven, und beschreiben eine Handlung
näher. Sie antworten dabei auf
die Fragen „wie?“, „wann?“, „wo?“.
Wie werden Adverbien im Deutschen gebildet?
Marilyn Monroe
1926–1962
amerik. Schauspielerin
August 2013
Veneris Dies
1
2
Iunius
44864_Latein_Quartal_2_2012.indd 268
hebdomas
22 23 24 25 26
Lun
4 11 18 25
Mar
5 12 19 26
Mer
6 13 20 27
Iov
7 14 21 28
Ven
1
8 15 22 29
Sat
2
9 16 23 30
Sol
3 10 17 24
www.langenscheidt.de
14.03.2011 14:51:00 Uhr
Marilyn Monroe
1926–1962
amerik. Schauspielerin
Latein – Grammatik im August
Grammatik Kompakt
Grammatik im Juni
Im Deutschen gibt es einige wenige echte Adverbien, beispielsweise
sehr oder wohl. Meist wird die nicht gebeugte Form des Adjektivs oder
die Umschreibung auf eine ... Weise verwendet.
Die gute (Adjektiv) Köchin kocht gut (Adverb).
Die Adverbien im Lateinischen sind eigene Wörter wie valde (sehr)
oder werden von Adjektiven abgeleitet. Die Adverbien von Adjektiven
der o-/a-Deklination haben meist ein -e, selten als formelhafter Ablativ
ein -o am Ende. Die Adverbien von Adjektiven der 3. Deklination enden
auf -iter oder -ter.
iustus, -a, -um
rarus, -a, -um
acer, acris, acre
sapiens, -entis
hebdomas
→
→
→
→
Adverb: iuste – gerecht
Adverb: raro – selten, vereinzelt
Adverb: acriter – scharf, heftig
Adverb: sapienter – weise, verständig
22 23 24 25 26
Lun
4 11 18 25
Mar
5 12 19 26
Mer
6 13 20 27
Iov
7 14 21 28
Ven
1
8 15 22 29
Sat
2
9 16 23 30
Sol
3 10 17 24
Marilyn Monroe
August 2013
1926–1962
amerik. Schauspielerin
44864_Latein_Quartal_2_2012.indd 269
Freitag
3
1. Juni
Kalenderwoche 22
www.langenscheidt.de
Zwillinge
21.5. – 21.6.
14.03.2011 14:51:01 Uhr
Latein – Grammatik im August
Grammatik Test 8
Examinatio grammaticorum
Adverbien
1. Nennen Sie die Adverbformen zu den folgenden Adjektiven.
acer – audax – bonus – celerior – facilis – mirus
2. Beschreiben Sie den Unterschied von Form und Funktion der blau
markierten Wörter.
a) Cena optima fuit.
b) Optime cenavimus.
Zinédine Zidane
*1972
frz. Fußballspieler
August 2013
Veneris Dies
29
4
Iunius
44864_Latein_Quartal_2_2012.indd 318
hebdomas
22 23 24 25 26
Lun
4 11 18 25
Mar
5 12 19 26
Mer
6 13 20 27
Iov
7 14 21 28
Ven
1
8 15 22 29
Sat
2
9 16 23 30
Sol
3 10 17 24
www.langenscheidt.de
14.03.2011 14:51:20 Uhr
Zinédine Zidane
*1972
frz. Fußballspieler
Latein – Grammatik im August
Grammatik Lösung 8
Grammatiktest
1.
acer, acris, acre (scharf, heftig, eifrig) → acriter
audax, -acis (kühn, verwegen)
→ audaciter, meist aber audacter
bonus, -a, -um (gut)
→ bene
celerior, -ius (schneller)
→ celerius
facilis, -e (leicht, machbar)
→ facile
mirus, -a, -um (erstaunlich, seltsam, wunderbar) → mire
2.
Das Essen war sehr gut.
Das Wort optima ist ein Adjektiv (Nom. Sing. f.); es bildet mit fuit
das Prädikat dieses Satzes und gibt als Prädikatsnomen eine Eigenschaft
des Subjekts cena an.
Wir haben sehr gut gegessen.
Das Wort optime dagegen ist ein Adverb und erläutert als Adverbiale
die Art und Weise, in der sich die Handlung des Prädikats cenavimus
vollzieht.
hebdomas
22 23 24 25 26
Lun
4 11 18 25
Mar
5 12 19 26
Mer
6 13 20 27
Iov
7 14 21 28
Ven
1
8 15 22 29
Sat
2
9 16 23 30
Sol
3 10 17 24
Zinédine Zidane
August 2013
*1972
frz. Fußballspieler
44864_Latein_Quartal_2_2012.indd 319
Freitag
5
29. Juni
Kalenderwoche 26
www.langenscheidt.de
Krebs
22.6. – 22.7.
14.03.2011 14:51:20 Uhr