Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet
Transcription
Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet
Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung - 11.06.2004 1 2 Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik FSU Jena 3 Sommersemester 2004 4 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/SS04/info-digitalemedien.htm Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung - 11.06.2004 Begriffsklärung Anforderungen Beispiele Usenet WebLogs Wikis BSCW Literatur und Links Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 Begriffsklärung Gruppenarbeit 1 2 3 (1) Arbeit in Gruppen Begriffsklärung Anforderungen Beispiele gemeinsame Erledigung von Aufgaben (2) Teamarbeit Usenet WebLogs Wikis BSCW 4 (3) teilautonome Gruppe Literatur und Links Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 episodische Gruppenarbeit , ohne dass die Mitglieder täglich als Gruppe zusammenarbeiten. Lediglich Personen unterschiedlicher Qualifikationen und Aufgabenschwerpunkten müssen sich (zeitweise) abstimmen Begriffsklärung Vorteile der Gruppenarbeit z z z z z z z z Einsparung von Personalkosten Qualitätsverbesserung Produktivitätssteigerung Erhöhte Flexibilität Höhere Motivation / Zufriedenheit Qualifikationserweiterung Verbesserung von Führungsqualifikationen … Probleme der Gruppenarbeit z z z Gruppendynamische Probleme (Ausgrenzung, Mobbing,…) Machtverlust im Management … Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Dauerhafte Bearbeitung von Aufgaben im Team, dessen Mitglieder mehr oder weniger selbständig über ihre Arbeitsplanung, -verteilung, -erledigung und -kontrolle befinden. Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 Begriffsklärung Gruppenarbeit ist von Vorteil, wenn z z z z z z z z z ein klares Ziel vorgegeben ist das Ziel als erreichbar akzeptiert wird jeder das Ziel verstanden hat die Gruppe überschaubar bleibt unterschiedliche Meinungen offen diskutiert werden Rollen, Leistungserwartung und Arbeitsteilung geklärt ist Hierarchien funktional begründet werden Kritik stets sachbezogen und nicht persönlich vorgebracht wird die Teilnehmer bemüht sind, Konsens herzustellen Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 1 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 Begriffsklärung 1 Gruppenarbeit im Internet z z z z Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Begriffsklärung Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) z Teilnehmer müssen nicht physisch am selben Ort arbeiten Aufgabenstellung muss mit Rechnerunterstützung umsetzbar sein Teilnehmer können simultan oder zeitversetzt an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten Jeder Teilnehmer kann seine Arbeitsphasen selbst koordinieren z internetbasierte Unterrichtsform, bei der die Teilnehmenden mittels der verschiedenen computerbasierten Kommunikations- und Kooperationswerkzeuge zusammenarbeiten. synonym verwendet werden: • virtuelle Kooperation • CSCW (Computer Supported Cooperative Wearning) Internet Internet Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Begriffsklärung 1 Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) z Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) z vom computerunterstützten kollaborativen Lernen spricht man, wenn mehrere örtlich getrennte Personen nicht bloß über ein Netz miteinander kommunizieren, sondern ein spezifisches Problem kooperativ lösen und dabei gemeinsame Ressourcen nutzen, • z Begriffsklärung gering z.B. beim Erstellen eines Textes Kommunikation 1 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet CSCL versucht hierbei die Basis der Unterstützung für ein effektiveres gemeinsames Lernen zu bieten Internet groß Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 Begriffsklärung Klassifikation von CSCL-Systemen z Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 Begriffsklärung Klassifikation von CSCL-Systemen Räumliche Verteilung der Gruppenmitglieder • • • z Je nach Art der Gruppenarbeit ist unterschiedlich intensive Interaktion der Gruppenmitglieder notwendig • Information Absender und Empfänger haben selten Kontakt, Informationsfluß oft nur in einer Richtung • Koordinieren Absender und Empfänger haben direkten Kontakt, koordinieren Information und Aktionen • Kollaborieren Absender und Empfänger arbeiten gemeinsam auf gemeinsames Ziel hin (nur unregelmäßige Interaktion) • Kooperation erfordert direkte Kommunikation, regelmäßige und häufige Interaktion im selben Raum in unterschiedlichen Räumen aber in unmittelbarer Nachbarschaft geografisch weitläufig voneinander getrennt Zeitliche Verteilung der Gruppenmitglieder • Kommunikation in Echtzeit (z.B. Telefon, Videokonferenz) • Synchrone Kommunikation (z.B. Chat) • Asynchrone Kommunikation (z.B. Email, Diskussionsforen) Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Zeit Ort gleich verschieden vorhersehbar verschieden nicht vorhersehbar gleich gemeinsame Sitzungen Schichtarbeit Schwarzes Brett verschieden vorhersehbar Videokonferenz Email collaborative authoring verschieden nicht vorhersehbar Mobilfunkkonferenz Diskussionsforum Vorgangsbearbeitung Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 2 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 1 Begriffsklärung Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung - 11.06.2004 Dynamik von Gruppenarbeitsabläufen { Wechsel zwischen synchroner und asynchroner Kooperation z Bsp. Seminar asynchron synchron asynchron synchron synchron asynchron synchron 3 Betreuer Korrekturlesen Student Ausarbeitung Einarbeiten 4 T h e m n vorstellung Unklarheiten beseitigen Besprechung Literatur und Links Vortrag Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Anforderungen Was bietet CSCL/CSCW? z Begriffsklärung Anforderungen Beispiele Usenet WebLogs Wikis BSCW Endfassung restliche Studenten 2 1 2 Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 2 Anforderungen Was bietet CSCL/CSCW? z gemeinsames Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten (group authoring) Unterstützung bei der Koordination der Arbeit der Gruppenteilnehmer Vorteil: • schnellere Bearbeitung • Verbesserung der Qualität Probleme: • Synchronisation der gemeinsamen Arbeit Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 2 Anforderungen Was bietet CSCL/CSCW? z Unterstützung spontaner Kommunikation Teilnehmer • sind oft geografisch getrennt • arbeiten nicht synchron • müssen sich daher koordinieren können Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 2 Anforderungen Wo wird CSCL/CSCW eingesetzt? z Software-Entwicklung z Ausbildung und Schulung z Telekooperation • • • • • • • z Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] CSCSE (Computer Supported Cooperative Software Engineering) Kooperative Entwicklung und Test Kooperation zwischen Lernenden und zwischen Lernenden und Lehrenden Telearbeit Telekonferenz Teleteaching Telemedizin Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 3 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 2 Anforderungen Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung - 11.06.2004 CSCL/CSCW - Szenario z Integrierte Lernumgebung globaler Informationsraum (WWW, …) Gemeinsame Arbeitsumgebung (Lerngruppen) Skripten Aufgaben Lösungen Glossar Duden Guided Tours 3 Usenet WebLogs Wikis BSCW Nachrichten Dokumente Historie Einstellungen Verweise Kommentare 4 privater Informationsraum Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Beispiele - Usenet Usenet News Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 { wie Zeitung: z Bulletin Board ist gegliedert nach unterschiedlichen Themenkategorien z Autor schreibt Artikel, Leser kommentieren Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Beispiele - Usenet Usenet News Beispiele - Usenet Usenet News { { ursprünglich „Unix User Network“ Æ Usenet { ältestes, immer noch genutztes Forum im Internet, seit 1979 { weltweites verteiltes Bulletin-Board System (Diskussionsforen) { Literatur und Links Lernumgebung Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 3 Begriffsklärung Anforderungen Beispiele Dokumente Organisations-Informationsraum 3 1 2 hierarchische Untergliederung der Usenet Themengebiete (Newsgroups) de.rec.musik.klassik deutschsprachige Themen recreational (Freizeit) Musik (Oberbegriff) Klassische Musik (Spezialisierung) Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - Usenet Usenet News hierarchische Untergliederung der Usenet Themengebiete in 7 Hauptthemen { Später kamen noch fremdsprachliche und lokale Foren hinzu Themen rund um den Computer de deutschsprachige Diskussionsforen sci Wissenschaft und Technik (science) alt alternative (oft auch anarchistische) Themen, Regelungen sind hier nur sehr locker soc Gesellschaftliche Themen (social) alt.binaries talk Allgemeine Gespräche hier sind binäre Dateianhänge (Attachments) erlaubt, diente vor P2P-Systemen zum allgemeinen Austausch von Dateien rec Freizeit, Erholung, Kunst und Kultur comp news das Usenet selbst als Thema misc Alles, was sich nicht einordnen lässt Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] { heute existieren schätzungsweise 50.000 bis 100.000 einzelne Newsgroups Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 4 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - Usenet Usenet News { { Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Beispiele - WebLogs WebLogs (Blog) { { { { { { Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - Wikis Wikis { { { { { { entspricht einer Art persönlichem Logbuch (Kunstwort aus „Web“ und „Logbuch“) Autor (Blogger) hält seine „Surftour“ durch das Internet in Form von HypertextEinträgen fest z Kommentare/Links zu besuchten Web-Seiten z Kommentare zu aktuellem Geschehen z Eigene Ideen über „Gott und die Welt“ z Tagebuch Einträge können von Besuchern kommentiert werden Gesamtheit aller Blogs bildet „Biosphäre“ { { { Validierung von Informationen und Meinungen Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - WebLogs WebLogs (Blog) { { { { öffnet das Internet zur gruppendynamischen Mehrweg-Kommunikation Publikation gerät zur Konversation Prozess der Meinungsbildung und –änderung kommt zum Vorschein Integration von Multimedia-Daten möglich z Audioblog (Audible Frequency) z Videoblog (Vog 2.0) z MMS-Blog (Phlog) Weblogs existieren seit 1998 Juni 2003: >2,3 Mio WebLogs z z.B. WebLog zur Berichterstattung (in Echtzeit) aus dem Irak-Krieg (SalamPax, Warblog) z oder zum Thema „Bildung, Lernen, Lehren“ (Bildungsblog) Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Beispiele - WebLogs WebLogs (Blog) Jeder kann an den Diskussionsgruppen teilnehmen, muss sich aber nach allgemein anerkannten Benimmregeln richten (Nettiquette) Man unterscheidet z moderierte Newsgroups (Beiträge mit redaktioneller Bearbeitung) z unmoderierte Newsgroups (ohne redaktionelle Bearbeitung) { { 3 DejaNews sammelte die Diskussionsbeiträge aller Newsgroups seit ca. 1995 Nach dem Konkurs von DejaNews wurde der Datenbestand von Google übernommen z groups.google.com verwaltet über 845.000.000 Newsgroup-Beiträge (Stand Juni 2004) { 3 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet { Weblogs sind einfache Content Management Systeme (CMS) alle Einträge in einem WebLog sind chronologisch sortiert (Logbuch) Weblogs gestatten es auch dem unerfahrenen Nutzer, WebSeiten zu erstellen zur Suche über Weblogs existieren spezielle Weblog-Suchmaschinen z z.B. Feedster Zur besseren Übersicht werden WebLogs werden auf speziellen PortalWebSeiten gesammelt, nach Kategorien und Sprachen gegliedert z Z.B. Eatonweb Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - Wikis Wikis Sammlungen von WebSeiten (Hypermedia-Dokumenten), die von vielen Autoren (oft von jedermann) editiert werden können WikiWiki = [hawaiianisch] schnell WebSeiten lassen sich direkt beim Lesen über eine spezielle Bearbeitungsfunktion im Browser verändern Zur Seitengestaltung und Formatierung existiert jeweils eine spezielle WikiSyntax (kann von System zu System differieren) auch unerfahrene Nutzer können in Wiki einfach neue Seiten erstellen und mit bestehenden verlinken Seiten sind nicht an einem vorgegebene Struktur gebunden z keine Threads wie in WebLog oder Usenet z keine chronologische Sortierung der Einträge Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] { { { kein echtes Content Management System, da z keine differenzierte Rechteverwaltung z kein vorgegebener Workflow (redaktionelle Kontrolle) erstes Wiki-System von Ward Cunningham, 1995 bekanntester Vertreter: öffentliche, internationale Enzyklodädie Wikipedia z seit 2001, z mehr als 50 Versionen in unterschiedlichen Sprachen z derzeit 275.000 Artikel (Stand Mai 2004), z in der deutschen Variante 97.785 Artikel z Ableger Wiktionary: Wörterbuch auf Wiki-Basis Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 5 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - Wikis Wikis Problem: Wenn jeder in den Seiten editieren darf, ist die Gefahr groß, dass dabei mitunter „Blödsinn“ entsteht. { Lösung: Selbstregulierung Der nächste, der auf eine Seite mit „Blödsinn“ trifft wird diese höchstwahrscheinlich korrigieren. Versionskontrolle Æ alte Versionen werden dokumentiert Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Beispiele - BSCW BSCW – Basic Support for Cooperative Work { { Grundkomponenten von BSCW sind z Strukturobjekte (workspace) Jeder BSCW-Server stellt mehrere workspaces bereit, in denen eine hierarchische Struktur von Inhaltsobjekten und Verzeichnissen aufgebaut werden kann. z Inhaltsobjekte (document, link, meeting, …) Beliebige MIME-kodierte Dokumente, Verweise auf externe Dokumente (Links), Meetings mit Informationen bzgl. einem Gruppentreffen Alle Objekte können unter eine Versionsverwaltung gestellt werden z Dokumentation des Arbeitsablaufes z sämtliche Lese- und Schreiboperationen werden protokolliert Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Fakultative Lehrveranstaltung - 11.06.2004 1 2 3 Begriffsklärung Anforderungen Beispiele Usenet WebLogs Wikis BSCW 4 Beispiele - BSCW { { { Informationsraum für geografisch verteilte Teams entwickelt von GMD, 1995 zur Verwaltung gemeinsamer Gruppenarbeitsbereiche über das Internet { Was kann BSCW ? z Erstellen/Überarbeiten von beliebigen Dokumenten • z.B. Word, LaTeX, Postscript, pdf, HTML, etc… z Ereignismechanismus zur Benachrichtigung der Gruppenmitglieder bei Änderungen an Dokumenten z Diskussionsforen zur Kommentierung/Diskussion von Dokumenten z Kalender zur Synchronisation des Workflows der Gruppe Ideales Werkzeug für z Dokumentation von Projektarbeit in Unternehmen z Dokumentation von Software und Technik z Kooperatives Lernen in der Schule Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 3 3 BSCW – Basic Support for Cooperative Work { { Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet Literatur und Links Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 3 Beispiele - BSCW BSCW – Basic Support for Cooperative Work { { { Zugriffschutz durch Authentifikation der Benutzer z Benutzer muss registriert sein z Angabe von Nutzernamen und Passwort Datenübertragung erfolgt unverschlüsselt zur Synchronisation bzw. zum Verhindern von Inkonsistenzen können gerade bearbeitete Objekte gesperrt werden z gesperrte Dokumente können nur vom Urheber der Sperre wieder freigegeben werden. Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet { Literatur und Links z H. Mittendorfer: Weblogs – eine Einführung, in „Collabor – kooperatives Lernen und Publizieren“ URL: http://collabor.f4.fhtw-berlin.de:8080/antville/course/stories/27/ z Wikipedia URL: http://www.wikipedia.de z Usenet Newsgroups bei Google URL: http://groups.google.de/ z J. Schlichter, Vorlesungsskript „Computergestützte Gruppenarbeit“, Technische Universität München URL: http://www11.informatik.tu-muenchen.de/ Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 6 Werkzeuge zur Gruppenarbeit im Internet 4 Literatur und Links z H. Mittendorfer: Weblogs – eine Einführung, in „Collabor – kooperatives Lernen und Publizieren“ URL: http://collabor.f4.fhtwberlin.de:8080/antville/course/stories/27/ z Wikipedia URL: http://www.wikipedia.de z Usenet Newsgroups bei Google URL: http://groups.google.de/ z J. Schlichter, Vorlesungsskript „Computergestützte Gruppenarbeit“, Informatik der digitalen Medien Dr.rer.nat. Harald Sack, Institut für Informatik, FSU Jena, Ernst-Abbe-Platz 2-4, D-07743 Jena, E-Mail: [email protected] 7