Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kur

Transcription

Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kur
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:09 Seite 1
Schoenenberger
Basen-Aktiv®-Kur
Gesundes Konzept
für einen ausgeglichenen
Säure-Basen-Haushalt
Kurplan zur basenreichen
Ernährung für 5 Tage
Der Natur verbunden.
Der Gesundheit verpflichtet.
Salus-Gruppe
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 2
Schoenenberger
Basen-Aktiv®-Kur
In der Kur sind enthalten:
• 1 Flasche à 200 ml Schoenenberger Löwenzahnsaft
• 1 Flasche à 200 ml Schoenenberger Zinnkrautsaft
• 2 Flaschen à 200 ml Schoenenberger Kartoffelsaft
• 1 Flasche à 750 ml Schoenenberger Gemüse Basis-Saft
* Pflichtangaben auf Seite 4
2
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 3
Die Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kur
Dieses gesunde Konzept zur Aufrechterhaltung bzw. Herstellung der Säure-BasenBalance des Körpers setzt sich aus zwei
Grundelementen zusammen:
Pflanzensafttherapie
Heilpflanzensaft-Cocktail aus Stoffwechsel aktivierenden und besonders
mineralstoffreichen Frischpflanzensäften zur Unterstützung der Entsäuerung
des Körpers.
Ernährungskonzept
Kurplan mit ausgefeilten Zubereitungshinweisen zu schmackhaften Basen
bildenden Rezepten, die auch auf
Dauer Eingang in die tägliche Ernährung finden können. Für den ausgewogenen Stoffwechsel günstige
Lebensmittel sind darüber hinaus übersichtlich dargestellt.
Der schwedische Chemiker Carl Gustav
Ragnar Berg (1873 – 1956) gilt als Begründer der so genannten „Basentheorie“. Diese
besagt, dass etwa 80 % der täglichen Nah-
rung aus Obst und Gemüse (Basenbildnern)
bestehen sollen und nur 20 % aus Fleisch,
Eiern, Getreide und Hülsenfrüchten (Säurebildnern).
Diese Erkenntnisse werden von der modernen Wissenschaft bestätigt und erklären,
wie häufigen Beschwerden in unserer
Zivilisationsgesellschaft entgegen gewirkt
werden kann.
Beispiele hierfür sind:
 Müdigkeit, Antriebsschwäche
 Verringerte Leistungsfähigkeit,
hohe Stressempfindlichkeit
 Nervosität, Unruhezustände
 Erhöhte Infektanfälligkeit
 Veränderungen der Haut,
Haare und Nägel
 Chronisch entzündliche
Hauterkrankungen
 Cellulite
 Verspannungen
Auch wer eine gute Figur machen möchte,
sollte auf einen ausbalancierten SäureBasen-Haushalt achten. Dieser hat eine
wichtige Bedeutung für einen straffen
Bauch, feste Oberschenkel und schöne Haut.
Schoenenberger Heilpflanzensäfte können
wirksame Hilfe leisten und sind zusammen
mit einer basenüberschüssigen Ernährung
die ideale Kombination, um den Körper
nachhaltig für die Lasten des modernen
Alltags zu wappnen.
Das Resultat: Energie und neuer
Schwung, frisches Aussehen und eine
Das Resultat: Energie und neuer
rundum gute Figur!
Schwung, frisches Aussehen und eine
rundum gute Figur!
3
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 4
Die Schoenenberger Frischpflanzensäfte
… das Besondere – die Funktion der
einzelnen Frischpflanzensäfte:
Naturreiner Pflanzensaft Kartoffel
Ist ein wertvolles Naturheilmittel, das in
der Lage ist, überschüssige Magensäure zu
binden und daher insbesondere zur Behandlung von Sodbrennen eingesetzt wird.
Die reichlich vorhandenen Schleimstoffe
schaffen zudem eine Art Schutzfilm für die
Magen- und Darmschleimhäute.
Schoenenberger naturreiner Heilpflanzensaft Zinnkraut wirkt nicht nur entwässernd,
sondern trägt durch seine spezifischen
Mineralstoffe auch zur „Schönheit von Innen“
für Haut, Haare und Nägel bei.
Gemüse Basis-Saft
Diese harmonisch abgestimmte GemüseKombination ist ideal zum Mischen mit
Schoenenberger Frischpflanzensäften im
Rahmen einer basenbewussten Ernährung.
Der hohe Kaliumgehalt bedingt nicht nur
eine entwässernde Wirkung, sondern macht
den Heilpflanzensaft in besonderer Weise
zum Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts
geeignet.
Der Direktsaft von erntefrischem Gemüse
in Bio-Qualität enthält biologisch gewonnene L(+)-Milchsäure und wirkt damit
anregend auf die Verdauung, zudem ist er
reich an natürlichem Provitamin A.
Heilpflanzensaft Löwenzahn
Dieser aus der frischen Pflanze gepresste
Saft regt durch seine Bitterstoffe Stoffwechsel und Verdauung an.
* Naturreiner Pflanzensaft Kartoffel:
Traditionell angewendet zur Unterstützung der Magenfunktion. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung
und langjähriger Erfahrung.
Die bekannte ausscheidungsfördernde Wirkung des Frühjahrs-Löwenzahns wird nicht
zuletzt auf den ausgesprochen hohen
Mineralstoffgehalt zurückgeführt, der gleichzeitig die Basenzufuhr erhöht.
Heilpflanzensaft Zinnkraut
Die Anregung der Nierentätigkeit ist eine
der wirksamsten Mechanismen, um die
Entsäuerung des Körpers zu unterstützen.
4
* Schoenenberger naturreiner Heilpflanzensaft Löwenzahn:
Bei Störungen des Gallenflusses, zur Anregung der Harnausscheidung, bei Verdauungsstörungen.
* Schoenenberger naturreiner Heilpflanzensaft Zinnkraut:
Zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen
Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG
Postfach 1120 • 71102 Magstadt
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 5
Die Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kur – das Prinzip
Die Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kur hält
einen ausgewogenen Kostplan für Sie bereit. Kombinieren Sie aus den Vorschlägen
für Frühstück, Zwischenmahlzeiten, sowie
Mittag- und Abendessen! Der Ernährungsplan ist auf eine Kurdauer von 5 Tagen ausgelegt, diese kann jedoch ohne weiteres
auf 10 – 15 Tage ausgedehnt werden.
Die Rezepte können auch auf Dauer Eingang in die tägliche Ernährung finden, mit
oder ohne Fisch oder Fleisch als Beilage,
bilden sie die Grundlage für eine ausgewogene basenreiche Ernährung. Die Zubereitung ist einfach und schnell umzusetzen,
die Bekömmlichkeit ausgezeichnet.
Frühstück:
In dem Ernährungsplan finden Sie verschiedene Frühstücksvarianten, die Sie nach
Belieben auswählen und auch mehrfach
einsetzen können.
Mittag- und Abendessen:
Die einzelnen Rezeptvorschläge können Sie
jeweils untereinander austauschen, wobei
die leichten Gemüsesuppen immer den
Abschluss des Tages bilden sollten.
Rohkostsalate sind hier nicht empfehlenswert.
Zwischenmahlzeiten:
Auch für den kleinen Hunger zwischendurch finden Sie leckere Rezepte. Falls es
einmal noch schneller gehen muss, können
z. B. auch Mandeln, Äpfel oder ungeschwefelte Aprikosen bereit gehalten werden.
Kurcocktail:
Nehmen Sie zweimal täglich (morgens und
abends oder mittags und abends) jeweils
vor dem Essen den Heilpflanzensaft-Cocktail zu sich.
Zum praktischen Mischen befindet sich
ebenfalls im Kurpaket ein Original-Kurglas
mit passender Skalierung.
Alle Zutaten für 5-Tagesrationen Kurcocktail
sind im Kurpaket enthalten.
5
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 6
Allgemeiner Teil
Die Menschen der westlichen Industrienationen verfügen heute über ein riesiges
Nahrungsangebot.
Unabhängig von Jahreszeiten können fast
alle Sorten Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch
und Getreideprodukte gekauft werden. Zugleich nimmt die Belastung durch zu wenig
Bewegung, Stress, Alkohol, Nikotin… immer mehr zu. Außerdem ist der Organismus einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, die von der Natur so nicht vorgesehen waren. Die Ausscheidungsorgane sind
überlastet mit Stoffen, die es vor 150 Jahren
noch nicht gab, wie in den Lebensmitteln
befindliche Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker, Wachstumshormone, Weichmacher,
sowie Umweltgifte und auch Lippenstiftreste, um nur einige zu nennen.
Gerade aus diesem Grund ist eine geeignete, gesunde und abwechslungsreiche
Ernährung ein aktuelles Thema.
Was versteht man unter den Begriffen
Säuren und Basen?
Säuren und Basen sind chemische Verbindungen, die messbare Eigenschaften aufweisen. Als Messwert dient der pH-Wert.
Säuren geben ein Wasserstoffatom ab und
Basen nehmen Wasserstoffatome auf. Sie
sind natürliche Gegenspieler im Organismus.
Säuren entstehen im Körper unter anderem
als natürlicher Abbauprozess beim Stoffwechsel der zugeführten Nahrungsmittel.
Eine weitere Quelle sind Gärungssäuren,
die von den Mikroorganismen im Darm gebildet werden. Diese scheidet der Organismus über die Nieren, Atmung und Haut und
dem Darm wieder aus.
6
Idealerweise sollten 80 % der zugeführten Nahrung aus Obst und Gemüse – Basen bildende Lebensmittel
– bestehen und nur 20 % aus Lebensmitteln, die Säuren bilden.
Was versteht man unter Übersäuerung
des Körpers oder Säureüberlastung?
Entstehen im Körper mehr saure Stoffwechselabfälle als neutralisiert und ausgeschieden werden können oder erhält der
Körper zu wenig Basen über die tägliche
Nahrung, führt das zu einer Säureüberlastung. Der Säure-Basen-Haushalt gerät aus
der Balance und unser Organismus kann
nicht mehr optimal arbeiten.
Eine Säureüberlastung entsteht nicht plötzlich, sondern ist Folge eines lang andauernden Prozesses. Fehlernährung, Stress, Medikamente, Entzündungsprozesse, sind einige
der möglichen Ursachen einer Säureüberbelastung.
Folgen einer dauerhaften
Übersäuerung im Körper
Natürlicherweise entsäuert und entgiftet
der Körper selbst. Dieser Entgiftungsprozess läuft in einem optimal arbeitenden
Organismus auch unbemerkt ab. Er ist wesentlicher Bestandteil der täglichen Stoffwechselarbeit.
Bei einer Säureüberlastung lagert der Körper jedoch die überschüssigen Säuren zwischen, um sie später herauszulösen und
auszuscheiden, sobald wieder ausreichend
basische Mineralien zur Verfügung stehen.
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 7
Die erste Zwischenlagerstation ist das Bindegewebe. Darin sind alle Organe, Blut- und
Lymphgefäße, Zellen des Nervensystems
und Muskeln eingebettet. Es dient als Transportstrecke zwischen diesen Strukturen.
Später lagert der Körper die Säure als
schwer lösliche Salze in den Gelenken,
Muskeln und Gefäßen ab.
Der Säure-Basen-Haushalt ist eine der zentralen Regulierungsmöglichkeiten unseres
Körpers. Ein harmonisches Gleichgewicht
zwischen Säuren und Basen in unserem
Körper ist eine der Grundlagen für einen
gesunden Organismus. Denn nur dann können alle lebensnotwendigen Stoffwechselvorgänge reibungslos ablaufen. Ist dies
nicht der Fall, wird der Stoffwechsel träge,
die Leistungsfähigkeit lässt nach. Chronische Übersäuerung macht müde, schlapp,
energielos und kann ein Auslöser für das
Entstehen vieler Zivilisationskrankheiten
sein.
Figurkiller Übersäuerung
Wer eine gute Figur machen möchte, sollte
auf einen ausbalancierten Säure-BasenHaushalt achten.
Durch eine basenüberschüssige Ernährung,
moderate Bewegung, eine Entschlackung
des Körpers und entsprechende Pflege
können die Pfunde an Bauch, Po, Hüften
und Oberschenkel rasch zum Purzeln gebracht werden und auch die ungeliebte
Cellulite kann die Frau damit positiv beeinflussen.
Eine geringere Kalorienaufnahme reduziert
die Fett- und Eiweißeinlagerungen in das
Gewebe. Das Vermeiden von stark säureüberschüssigen Nahrungsmitteln verhindert die Entmineralisierung der Knochen-
7
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 8
substanz und Verschlackung des Bindegewebes. Stattdessen werden der Stoffwechsel und das Gewebe durch natürliche Vitalstoffe aus hochwertigen Lebensmitteln und
dem Basen-Aktiv®-Kurcocktail gestärkt.
Über welche Methoden verfügt der
Körper, sich zu reinigen?
Darm, Haut, Lunge, Niere und die Leber sind
unsere Entgiftungs- und Ausscheidungsorgane.
Lunge
Über die Lunge atmen wir permanent Kohlensäure aus.
Die Menge an abgeatmeter Säure ist bei
tiefer Ausatmung am größten. Unterstützen
können Sie diese Fähigkeit durch sportliche Betätigung. Wenn möglich, täglich
30 Minuten.
Haut
Die Haut ist das wichtigste Entsäuerungsorgan. Sie beeinflusst den Säure-BasenHaushalt in zwei Richtungen.
Ausscheidung von Säuren über die Schweißdrüsen, Aufnahme von Basenmineralien
über ein Basenbad. Unterstützend wirken
regelmäßige Saunabesuche, Kneipp’sche
Anwendungen, Basenbäder und Bürstenmassagen.
* Pflichtangaben auf Seite 4
8
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 9
Nieren
Die einfachste Art, den Körper zu entgiften,
ist ausreichend zu trinken. Die Nieren
scheiden Säuren aus. Pflanzenheilkundlich
bieten sich spezielle Teezubereitungen und
Frischpflanzenpresssäfte wie Zinnkraut,
Birke und Brennnessel zur Durchspülung
der Nieren an.
Mit welcher Methode wird eine
Säurebelastung festgestellt?
Durch die Messung eines Tagesprofils kann
die Säurebelastung ermittelt werden. Im
Mittelstrahlurin wird der pH-Wert gemessen. Neben aufwändigen und genaueren
Laboruntersuchungen ist dies eine einfache
Methode, die individuelle Situation zu bestimmen.
Leber
Die Leber entgiftet den Körper. Sie dankt
uns den nur maßvollen Einsatz von Genussmitteln und Medikamenten. Zur Unterstützung der Entgiftungsleistung setzen Sie
Ihren Leberwickel ein (Beschreibung auf
S. 25) und verwenden Frischpflanzenpresssäfte wie z. B. Löwenzahn.
Darm
Eine intakte Darmflora ist Voraussetzung für
eine ausgewogene Säure-Basen-Balance.
Ballaststoffreiche Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr unterstützt den
Darm. Nehmen Sie Indischen Flohsamen
(z. B. NatuPur) ein, trinken Sie viel und bewegen Sie sich so oft wie möglich.
Der pH-Wert gibt Auskunft über den basischen oder sauren Charakter eines Stoffes
oder einer Körperflüssigkeit.
Er ist in eine Skala von 0 – 14 eingeteilt.
Der pH-Wert unterliegt natürlichen Schwankungen innerhalb eines Tages zwischen
5 und ca. 8 je nach Stoffwechselendprodukten, die unser Organismus über die Nieren ausscheidet.
9
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 10
Im Laufe des Tages steigt und fällt der pH-Wert des Urins mehrmals über beziehungsweise unter die 6,8
Marke, die für diese Körperflüssigkeit als mittlerer Normalwert gilt.
Anzumerken ist, dass es einen Idealwert
nicht gibt. Vielmehr bewegt sich das individuelle Profil innerhalb einer gewissen
Bandbreite.
Im Rahmen einer Basenfastenzeit, wie im
2. Teil der Broschüre beschrieben, können
Sie Ihren Basenerfolg nach 2 – 3 Tagen mit
einem Probe-Teststreifen (Apotheke) feststellen.
Welche Lebensmittel liefern Basen
und welche Säuren?
Überschüssige Säuren, die sich im Körper
abgelagert haben, können durch die Zufuhr
vieler Basen aus Obst und Gemüse neutralisiert und dann ausgeschieden werden.
Gleichzeitig werden die körpereigenen
Basendepots wieder aufgefüllt.
10
Paradox aber wahr: Viele sauer schmeckende Lebensmittel, wie z. B. die Zitrone werden im Körper basisch abgebaut!
Das kann man damit erklären, dass die
enthaltenen Fruchtsäuren vollständig
zur Energiegewinnung herangezogen
werden und dabei als Restprodukte
Wasser und Kohlensäure entstehen.
Letztere wird über die Lunge abgeatmet. Die Abbauprodukte belasten also
in keiner Weise das Säure-BasenGleichgewicht.
Eine Übersicht über Basen- und Säurelieferanten bzw. -erzeuger finden Sie im Anschluss.
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 11
Basenlieferanten
Lebensmittel und Getränke, die mehr Basen als Säuren liefern
 Gemüse
 Kartoffeln, insbesondere Kartoffelsaft
 Pilze
 Sprossen, Salate, frische Kräuter wie
Brennnessel, Löwenzahn, Brunnenkresse
 reifes Obst
 Trockenfrüchte
 Gemüse- und Fruchtsäfte
Säurelieferanten
Nahrungsmittel und Getränke, die einen Überschuss an sauren Mineralien enthalten
 Fleisch, Wurstwaren
 Wild, Geflügel
 Fisch und Meeresfrüchte
 Eier (Dotter ist basisch)
 Quark
 Käse
 Hülsenfrüchte, Getreide
Säureerzeuger
Bei der Verstoffwechslung dieser Lebensmittel entstehen Säuren
 Zucker und daraus hergestellte
Produkte
 Weißmehlprodukte
 polierter Reis
 gehärtete Pflanzenfette
 raffinierte Öle
 Limonaden, Cola, Alkohol
 Bohnenkaffee, Kakao
Neutrale Lebensmittel
Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen
 Leitungswasser
 Butter, naturbelassene Öle
Allgemeines
Für eine gute Säure-Basen-Balance sind alle Lebensmittel erlaubt. Weder Kalorien,
Fett-, Eiweiß- oder Kohlenhydratgehalt, sondern das Verhältnis von basischen und
sauren Bestandteilen ist die Grundlage der Bewertung.
11
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 12
Basen-Aktiv®-Kur 1. Tag
Blumenkohl-Kartoffel-Curry
Tinten-Mix
12
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 13
Frühstück
Obstteller
½ Apfel
½ Banane
½ Mango
Zitronenmelisse
Granatapfelkerne
Obst waschen, Mango schälen, in kleine Streifen
schneiden, mischen und mit Zitronenmelisse und
Granatapfelkernen garnieren.
Mittagessen (Variante 1)
Brunnenkresse-Salat mit
Sonnenblumenkernen
1 Bund Brunnenkresse
1 Selleriestange
½ Bund Radieschen
1 EL Sonnenblumenkerne
frische Kräuter und Sprossen
Radieschen und Sellerie in dünne Streifen schneiden, Kresse waschen, die großen Stiele entfernen.
Vinaigrette (S. 23) darübergeben und mit Kräutern und Sprossen dekorieren.
Mittagessen (Variante 2)
Blumenkohl-Kartoffel-Curry
1 kleiner Blumenkohl
Zimt
1 Lorbeerblatt
½ Teel. gem. Ingwer
gem. Koriander
gehackte Petersilie
Blumenkohl vom Strunk lösen und in kleine Röschen teilen, Kartoffeln schälen und würfeln, Zwiebel, Knoblauch, Tomate würfeln und in Öl dünsten.
Gemüse und Wasser zugeben und ca. 5 Minuten
dünsten. Gewürze und evtl. noch etwas Wasser
zugeben, bei mittlerer Hitze fertiggaren und mit
gehackter Petersilie bestreuen.
Abendessen
Tomatensuppe
350 g passierte Tomaten
1 kleine Zwiebel
weißer Pfeffer
Paprika
Sesamsalz (Gomasio)
Schnittlauch
100 ml Gemüsebrühe
Oregano
Thymian
Zwiebel schälen, kleinschneiden in Öl anbraten,
Tomaten zugeben und mit Gemüsebrühe angießen, mit den Gewürzen abschmecken und dem
Schnittlauch garnieren.
2 Kartoffeln
Zwischenmahlzeit
Curry
Tinten-Mix
¼ Tasse Wasser
125 g Heidelbeeren
150 ml Molke
1 Prise Zimtpulver
1 EL Öl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Tomate
Heidelbeeren waschen, mit Molke und Zimtpulver
pürieren.
Kräutersalz
weißer Pfeffer
13
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 14
Basen-Aktiv®-Kur 2. Tag
Bunte Beerenschale
Frühstück
Bunte Beerenschale
150 g Erdbeeren
1/2 reifer Pfirsich
125 g Himbeeren/Heidelbeeren oder
Brombeeren
Rucola waschen. Pilze und Zwiebel kleinschneiden, in 2 EL Olivenöl braten und über den angerichteten Rucola verteilen, Vinaigrette darüber
geben, mit Kräutern und Sprossen garnieren.
Mittagessen (Variante 2)
¼ Charantaismelone
Rosmarin-Blechkartoffel mit gebackenem
Gemüse und Mandelblättchen
Pfefferminzblättchen
2 – 3 mittelgroße Kartoffel
Obst waschen, schneiden, Melone schälen und
schneiden. Obst mischen mit Pfefferminzblättchen garnieren.
frischer oder geschnittener Rosmarin
Mittagessen (Variante 1)
1 Zucchini,
Rucolasalat mit gebratenen Pilzen
100 g Rucola
2 EL Olivenöl
1 Paprika
1 EL Mandelblättchen
Kräutersalz
50 g Pilze
weißer Pfeffer
1 Zwiebel
Kartoffeln halbieren, mit Öl bestreichen und mit
Rosmarin bestreuen, bei 200 Grad ca. 30 Minuten
in einer Auflaufform im Backofen backen. Paprika
waschen, Strunk und Kerne entfernen, klein-
2 EL Öl
Sprossen
14
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 15
Rosmarin-Blechkartoffel
schneiden, Zucchini waschen, kleinschneiden, zu
den Kartoffel in den Backofen geben, 10 – 15
Minuten garen, mit Mandelblättchen bestreuen.
Abendessen
Kürbissuppe
200 g Hokkaidokürbis
1 Zwiebel
½ Paprika
2 EL Öl
1 EL gehackte Korianderblätter
1 Kartoffel
zen, zugedeckt 15 Minuten kochen und pürieren
und mit dem gehacktem Koriander bestreuen.
Zwischenmahlzeit
Tee mit frischem Ingwer
2 cm großes Stück frischer Ingwer oder
1 TL Schoenenberger naturreiner Pflanzentrunk
Ingwer
¼ l frisch gekochtes Wasser
Wurzelstück schälen, reiben oder kleinschneiden,
mit Wasser aufgießen und ca. 5 Minuten ziehen
lassen bzw. Pflanzentrunk Ingwer mit heißem
Wasser aufgießen.
200 ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Muskat
Kürbis waschen, kleinschneiden, Zwiebel abziehen, hacken, Kartoffel waschen, schälen. Gemüse
in Zwiebel 2 EL Öl glasig andünsten und Gemüse
zugeben, mit der Gemüsebrühe ablöschen, wür-
Alternative Zwischenmahlzeiten
Trockenfrüchte: z. B. Aprikosen, Pflaumen,
Rosinen Mandeln, frische Walnüsse oder
Oliven Gemüsestifte, vollreifes Obst
15
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 16
Basen-Aktiv®-Kur 3. Tag
Fruchtsalat
Rote-Bete-Suppe
16
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 17
Frühstück
Fruchtsalat
½ Orange
50 g Trauben
1 Kiwi
1 Birne
1 getrocknete Feige
gehackte Walnüsse
Obst waschen, evtl. schälen, in kleine Stücke
schneiden, mischen, mit Walnüssen dekorieren.
Mittagessen (Variante 1)
Fenchelsalat mit Orangenfilets
1 Fenchelknolle
½ rote Paprika
1 Tomate
½ Orange
4 – 6 Oliven
Fenchelknolle, Paprika und Tomate waschen, in
sehr feine Streifen schneiden. Oliven halbieren,
Orange schälen und in Filets zerteilen. Zutaten mit
der Basis-Vinaigrette mischen. Kräuter und Sprossen nach Belieben.
Mittagessen (Variante 2)
Tomate gefüllt mit basischem
Kartoffelbrei
2 Tomaten
2 mittelgroße Kartoffeln
1 Möhre
1 Zwiebel
Kräutersalz
weißer Pfeffer
Muskat
Basilikum
Ingwer
Meerrettich
Tomaten waschen, aushöhlen. Kartoffel schälen,
garen und das Kochwasser aufbewahren, Zwiebel in
1 EL Olivenöl dünsten, Möhren schälen, kleinschneiden und zugeben, 5 Minuten dünsten. Kartoffeln
und Gemüse mischen, mit dem Kochwasser pürieren
und mit den Gewürzen abschmecken – in die Tomaten füllen, mit gehacktem Basilikum bestreuen. Bei
180 Grad 10 Minuten im Backofen backen.
Abendessen
Rote-Bete-Suppe
1 Zwiebel
100 g Karotten
100 g rote Bete (vorgekocht)
50 g Sellerie
50 g Weißkraut
100 g Kartoffel
2 EL Öl
Petersilie
1 Lorbeerblatt
1 EL Zitronensaft
Kräutersalz
weißer Pfeffer
Muskat
Zwiebel schälen, hacken, Gemüse putzen und
waschen, kleinschneiden, Kartoffen schälen und
würfeln, Petersilie hacken. Zwiebel in Öl dünsten,
mit 250 ml Gemüsebrühe angießen und 10 Minuten
köcheln lassen, Kartoffeln und Gemüse zugeben
und mit den Gewürzen zugedeckt ca. 15 Minuten
köcheln, mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft abschmecken, mit der Petersilie bestreut genießen.
Zwischenmahlzeit
Ananas-Mangosaft
1 kleine, reife Ananas
½ Mango
2 EL gemahlene Mandeln
150 ml Apfelsaft
Ananas und Mango schälen, kleinschneiden mit
Apfelsaft pürieren und den Mandeln mischen.
17
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 18
Basen-Aktiv®-Kur 4. Tag
Bratapfel
Frühstück
Bratapfel mit Rosinen
1 – 2 Äpfel
Zimt
1 Teel Mandelblättchen
1 EL Rosinen
Kirschtomaten halbieren, Zwiebel kleinschneiden,
Zutaten mit der Basis-Vinaigrette mischen, mit
Koriander und Chilipulver abschmecken.
Mittagessen (Variante 2)
Gebratene Pastinaken, Broccoli,
Fenchel mit Pellkartoffeln
Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und bei
180 Grad im Ofen backen, mit Zimt, Mandelblättchen und Rosinen bestreuen.
2 EL Öl
Mittagessen (Variante 1)
½ Fenchelknolle
Sommersalat mit Avocado
2 – 3 Kartoffeln
150 g Salat
Kräutersalz
½ reife Avocado
weißer Pfeffer
6 – 8 Kirschtomaten
Ingwer
1 Frühlingszwiebel
frische Kräuter und Sprossen nach Belieben
Zitronensaft
Salat putzen, waschen. Avocado schälen, in dünne
Streifen schneiden und mit Zitronensaft beträufeln,
18
1 mittelgroße Pastinaken
Broccoli
Kartoffeln waschen und mit der Schale garen.
Gemüse in Öl anbraten und je nach Größe der
Gemüsestücke 7 – 10 Minuten garen, mit den
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 19
Zucchinisuppe
Gewürzen abschmecken und zu den Kartoffeln
servieren. Mit Sprossen garnieren.
mit Saft ablöschen und pürieren, mit den Gewürzen
abschmecken und den Walnüssen überstreuen.
Abendessen
Zwischenmahlzeit
Zucchinisuppe mit Walnüssen
Gemüsesaft
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 Zucchini
2 Kartoffeln
20 g Walnüsse
Salz
Pfeffer
Muskat
2 EL Öl
125 ml Möhrensaft
Wasser
125 ml Gemüsesaft
1 Karotte
1 kleiner Apfel
1 kleine Birne
100 ml Möhrensaft
Zitronensaft
Obst und Gemüse waschen, schälen, kleinschneiden und mit Möhrensaft pürieren, evtl. mit Zitronensaft abschmecken.
Zwiebel, Knoblauch und Kartoffeln schälen, Zucchini
kleinschneiden, Walnüsse hacken. Gemüse in Öl
andünsten, bei mittlerer Hitze kurz köcheln lassen,
19
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 20
Basen-Aktiv®-Kur 5. Tag
Spinatsalat
Mexikanischer Gemüsemix
20
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 21
Frühstück
Nektarinen-Zwetschgen-Kompott
100 g Nektarinen
120 g Zwetschgen
50 ml Apfelsaft
1 Prise Zimt
gem. Nelken
Obst waschen, entkernen und kleinschneiden, mit
dem Apfelsaft, Zimt und Nelken in einem Topf ca.
5 – 7 Minuten garen.
Mittagessen (Variante 1)
Spinatsalat mit Walnüssen
100 g Spinat
½ Paprika
Knoblauchzehe
1 Zwiebel
2 EL Kresse
Sprossen
Spinat und Paprika waschen und kleinschneiden,
Knoblauchzehe und Zwiebel schälen, würfeln und
mischen. Vinaigrette dazugeben, mischen und mit
den Walnüssen, Sprossen und Kresse garnieren.
Mittagessen (Variante 2)
Mexikanischer-Gemüsemix
125 g Kirschtomaten
1Tasse Maiskörner
1 rote Paprika
1 grüne Paprika
1 rote Zwiebel
20 g getrocknete Tomaten
1 Knoblauchzehe
Salz
Paprika
frische Kräuter
3 – 4 Pellkartoffeln
Tomaten, Paprika und Chilischote waschen, kleinschneiden, Zwiebel schälen, Knoblauchzehe schälen und würfeln. Pellkartoffeln garen. Gemüse in
Öl braten, mit Gewürzen abschmecken und mit
Kräutern garnieren.
Abendessen
Minestrone
1 Paprika
1 Knoblauchzehe
100 g Lauch
1 Zwiebel
150 g Broccoli
2 Kartoffeln
250 ml Tomatensaft
2 EL Öl
weißer Pfeffer
gehackter Basilikum
Gemüse waschen, kleinschneiden. Zwiebel und
Knoblauch abziehen, kleinschneiden und mit dem
Lauch in Öl andünsten. Gemüse zugeben und mit
dem Tomatensaft ablöschen. Mit Gewürzen abschmecken und mit Basilikum garnieren.
Zwischenmahlzeit
Vitamin-Cocktail
½ Banane
1 Kiwi
200 ml Orangensaft
Banane und Kiwi schälen, kleinschneiden, mit
Orangensaft aufgießen und pürieren.
1 kleine Chilischote
2 EL Öl
weißer Pfeffer
21
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 22
Basen-Aktiv®-Kur Alternativ-Rezepte
Grillspieße
Frühstück
Gedünsteter Apfel/Birne
1 – 2 Äpfel oder Birnen
Gemüse raspeln, Johannisbeeren mit dem Gemüse
mischen. Vinaigrette unterziehen mit Zitronenmelisse und Sprossen dekorieren.
2 EL Erdmandelflocken
Mittagessen (Variante 2)
Zimt
Grillspieße
gemahlene Vanille
4 kleine Kartoffeln
Obst waschen, evtl. schälen, mit etwas Flüssigkeit
im Topf dünsten. Zimt, gemahlene Vanille und
Erdmandelflocken darüber geben.
½ Zucchini
50 g Kirschtomaten
4 Pilze
2 Frühlingszwiebeln
Mittagessen (Variante 1)
Thymian
Rosmarin
Zucchini-Rohkost
Basilikum
1 kleine Zucchini
2 Knoblauchzehen
1 kleine Möhre
2 EL Olivenöl
½ Kohlrabi
4 Grillspieße
Sprossen Zitronenmelisse
Salz
50 g Johannisbeeren
weißer Pfeffer
22
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 23
Basis-Vinaigrette
für alle Salate geeignet
2 EL Hensel Apfelessig
1 – 2 EL Olivenöl
frische Kräuter
Sprossen
Pfeffer
Kräutersalz
evtl. Meerrettich
Kurkuma
Schwarzkümmel
Zucchini-Rohkost
Kartoffel waschen und 20 Minuten garen, Zucchini
längs in dünne Scheiben schneiden und ca. 1 Minute blanchieren, abschrecken, aufrollen, Pilzstiele abschneiden und Zwiebeln halbieren.
Gemüse und Kartoffeln abwechselnd auf die Grillspieße stecken, mit Öl beträufeln und mit den
Kräutern bestreuen. Auf dem Grill oder im Backofen ca. 10 Minuten grillen.
Abendessen
weißer Pfeffer
250 ml Orangensaft
2 EL Sonnenblumenkerne
Möhren schälen, kleinschneiden, Zwiebel abziehen, würfeln, Sellerie schälen, kleinschneiden,
Ingwer schälen, reiben. Zwiebeln in Öl glasig
dünsten, Möhren und Sellerie zugeben, kurz mitbraten und mit dem Orangensaft ablöschen und
pürieren, mit Kräutern und Salz würzen. Mit Sonnenblumenkernen servieren.
Karotten-Ingwer-Suppe mit
Sonnenblumenkernen
Zwischenmahlzeit
200 g Möhren
Tomatensaft
1 EL geriebener Ingwer
bzw. Schoenenberger Ingwertrunk
150 ml Tomatensaft mit Zitronensaft und 50 ml
stillem Wasser mischen und mit Pfeffer würzen.
1 Zwiebel
½ Sellerieknolle
2 EL Olivenöl
Kräutersalz
23
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 24
Basenfasten
Zeit für eine tiefgreifende
Entschlackung und Entgiftung
Derjenige, der eine tiefgreifendere Entschlackung und Entgiftung vornehmen
möchte, erreicht dies mit einer Basenfastenzeit. Fasten greift in viele Stoffwechselvorgänge ein und beeinflusst außerdem
die Psyche.
Entspannungsübungen und Entschleunigung
des Tagesablaufs, Leberwickel zur Unterstützung der Entgiftungstätigkeit, Bewegung an der frischen Luft sowie Verzicht auf
Genussgifte, wie Alkohol, Nikotin, Kaffee,
schwarzen Tee u.ä. unterstützen den Kurerfolg und leiten über zu einer bewussteren Lebensweise. Vielleicht haben Sie Lust,
Yoga oder Autogenes Training als Entspannung zu erlernen. Bewegen Sie sich 3 – 4
mal in der Woche 30 – 40 Minuten. Gehen
Sie zum Schwimmen oder fahren Sie mal
wieder eine Runde Fahrrad. Eine Wohltat
ist ein Spaziergang im Grünen. Schlafen Sie
ausreichend.
Sollten Sie Zweifel haben, ob eine solche
Kur für Sie in Frage kommt, besprechen Sie
dies mit Ihrem Arzt.
Wie kann das praktisch
umgesetzt werden?
Ihre Fastenwoche beginnt mit einem Entlastungstag. Der Entlastungstag ist Ihr Umstellungstag. Idealerweise ein Freitag, so
dass Sie am Wochenende Zeit und Muße
haben – oder im Urlaub zu Hause. Schütteln
Sie Ihren Alltag ab. Tun Sie, was beliebt und
hören Sie dabei auf die Bedürfnisse Ihres
Körpers.
24
Essen Sie bevorzugt Salat und Gemüse und
meiden Sie alkoholhaltige Getränke, Kaffee
oder Schwarztee.
Ganz wichtig: Trinken Sie 2,5 – 3 l kohlensäurearmes Wasser oder ungesüßten Tee
(z. B. Salus Basen-Aktiv®-Tee oder Salus
Kur-Tee). Gerade die Flüssigkeitsmenge ist
in den nächsten Tagen und überhaupt sehr
wichtig, um die abgebauten neutralisierten
Säuren auch ausscheiden zu können.
Empfehlenswert ist eine Basenfastenzeit
von 10 – 15 Tagen, in der Sie ausschließlich
Basen bildende Nahrungsmittel, sowie die
Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kur und passende Getränke zu sich nehmen. Auf Fleisch,
Fisch, Getreideerzeugnisse usw. wird komplett verzichtet (siehe Rezeptteil S. 12 – S. 23
und Übersicht basische Lebensmittel auf
Seite 11).
Zum Einstieg in die reinen Basenfastentage
ist es empfehlenswert, eine Darmreinigung
durchzuführen. Die Darmreinigung befreit
den Körper von Altlasten, die sich natürlicherweise noch im Darm befinden. Sie
entlastet nachhaltig und verbessert den
Fastenerfolg.
Ob Sie diese mit Hilfe eines Einlaufes oder
mit Glauber- oder Bittersalz durchführen,
ist Ihrer Vorliebe überlassen. Wenn Sie
Medikamente nehmen, sprechen Sie die
Methode Ihrer Wahl mit Ihrem Arzt ab. Im
Verlauf der Fastenwoche empfiehlt es sich,
jeden 2. Tag eine Darmreinigung vorzunehmen, sofern diese nicht selbstständig
erfolgt.
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 25
Fastenprotokoll
Eine schöne Möglichkeit ist das Notieren
von Erlebtem während der Fastenzeit. Vielleicht führen Sie ein Tagebuch oder nutzen
ein Fastenprotokoll. Machen Sie sich Notizen über Ihre Stimmung.
Ablauf
Gefühle
Stimmung
Was war leicht, was fiel schwer?
Ein Fastenprotokoll ist eine gute Unterstützung auch für eine Umstellung der Lebensund Essensgewohnheiten im Anschluss an
die Fastenzeit.
Schlaf
Erlebnisse
Träume
Beschwerden
Sport
Bewegung
Entlastungstag
1. Tag
Darmreinigung
2. Tag
3. Tag
Darmreinigung
4. Tag
5. Tag
Darmreinigung
6. Tag
1. Aufbautag
2. Aufbautag
25
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 26
Anregen können Sie Ihren Darm mit Schoenenberger Sauerkrautsaft, getrockneten
Pflaumen und mit Indischem Flohsamen
(z. B. NatuPur).
Gönnen Sie sich in der Basenfastenzeit täglich einen Leberwickel. Er ist sehr einfach
durchzuführen und eine gute Unterstützung
der Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit.
 Die einfachste Leberpackung besteht
aus einer flachen, mit heißem Wasser
gefüllten Wärmflasche, die Sie sich auf
den Leib legen. Danach zugedeckt mindestens 30 Minuten ruhen.
 Für die wirkungsvollere feucht-heiße
Leberpackung tauchen Sie ein Handtuch in heißes Wasser, wringen es aus.
Anschließend legen Sie sich das Handtuch auf die Lebergegend (rechter
Oberbauch). Legen Sie nun darauf die
heiße Wärmflasche. Darüber kommt ein
trockenes Handtuch. Decken Sie sich
anschließend gut zu und ruhen oder
schlafen Sie mindestens 30 Minuten.
 Die Leber wird auf diese Weise gut
durchblutet (40 % mehr als sonst) und
die Entgiftungsarbeit intensiviert. Dabei
wird auch der Stoffwechsel stimuliert.
 Der Fastende entspannt sich und kann
ein Schlafdefizit ausgleichen.
Danach schließen sich die Aufbautage
nach dem sanften Basenfasten an.
Tipp: Sollten Sie an einem Tag Ihre Kur nicht
durchführen können, hilft das Salus BasenAktiv Instantpulver über die Runden.
Den größten Gewinn haben Sie, wenn Sie
die Säurebildner nur nach und nach wieder
zu sich nehmen und dies auch nur in
Maßen. Beginnen Sie mit leichten Nah26
rungsmitteln wie z. B. Joghurt, Reis. Achten
Sie darauf, was Ihrem Körper gut tut.
Mit einer dauerhaften Veränderung Ihres
Speiseplans erhalten Sie sich den Basenfastenerfolg. Hier einige Tipps:
 Trinken Sie 2 – 3 Liter am Tag in Form
von ungesüßtem Tee, Quellwasser oder
Saftschorlen.
 Bevorzugen Sie reifes Obst und Gemüse
aus Ihrer Region und Bioprodukte.
 Essen Sie nur, wenn Sie Hunger haben.
 Planen Sie 2 – 3 x Fleisch oder Fisch pro
Woche als Beilage in Ihre Mahlzeiten
ein. Wählen Sie als Getreidealternative
Hirse, Amarant, Quinoa aus.
 Bauen Sie Sauermilchprodukte wie
Joghurt, Molke, Buttermilch in Ihren
Speiseplan ein.
 Essen Sie so oft wie möglich die Vollkornvariante bei Brot, Nudeln und Co.
 Verfeinern Sie Ihre Salate oder Ihre
anderen Mahlzeiten mit Nüssen.
 Genießen Sie Süßigkeiten nur in kleinsten Mengen.
 Trinken Sie Alkohol nur zu besonderen
Anlässen.
 Wählen Sie Trockenfrüchte als
Zwischenmahlzeit.
Jährlich eine Schoenenberger BasenAktiv®-Kur und regelmäßige Entlastungstage im Alltag sowie Frischpflanzensäfte
unterstützen Ihren Körper bei seiner täglichen Arbeit und helfen Ihnen, sich wohl,
fit und aktiv zu fühlen.
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 27
Sie werden den Erfolg spüren.
Ein möglicher Tagesablauf der Basenfastentage
könnte so aussehen:
• Morgenmeditation oder Frühsport
• Obstfrühstück und
1 Glas Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kurcocktail
• Trockenobst oder 1 Glas Schoenenberger Möhrenoder Tomatensaft
• Basisches Mittagessen, im Anschluss Leberwickel
• Teezeit mit Salus Basen-Aktiv-Tee, 2 – 3 Mandeln
und getrockneten Aprikosen oder Rosinen
• 30 – 40 Minuten Walken, Joggen, Radfahren
• Basische Suppe mit Kräutern und Sprossen und
1 Glas Schoenenberger Basen-Aktiv®-Kurcocktail
Wählen Sie die Uhrzeiten regelmäßig nach
Ihrem individuellen Ablauf. Empfehlenswert
ist es, die Abendmahlzeit nicht zu spät
einzunehmen.
27
Kurplan_BAK_oStreifen_0111_Kurplan_BAK_ohne_Streifen_0111 23.02.11 14:10 Seite 28
Der Wirkstoffring
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
Flavonoide
Ätherische Öle
Pflanzensaft-Wirkstoffring
Gerbstoffe
Bitterstoffe
Polysaccharide
Spurenelemente
Mineralien Vitamine
Schoenenberger naturreine Heilpflanzensäfte sind
einzigartig, da sie aus der frischen Pflanze allein
durch Auspressen hergestellt werden. Dadurch
geht der in der Pflanze natürlich vorhandene
Wirkstoffkomplex direkt in den Pflanzensaft über.
W. Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG • 71106 Magstadt
www.schoenenberger.com • Ein Unternehmen der Salus-Gruppe
MM/215221/0111/25
Dies ist die Garantie für eine
• ganzheitliche Wirkungsweise
• besonders gute Aufnahmefähigkeit
• gute Verträglichkeit und Sicherheit