III. Wirtschaftliche Strukturdaten
Transcription
III. Wirtschaftliche Strukturdaten
III. Wirtschaftliche III S u u da e Strukturdaten Beschäftigtenstruktur 2007 34 Anteile der Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen 0,77% Bayern 37,00% 22,61% 39,59% 0,70% Oberbayern 30,15% 23,58% 45,56% 1,50% LK Bad Tölz-Wolf ratshausen 34,32% 0% 10% 20% 26,50% 30% Land- u. Forstwirt. Handel, Gastgewerbe u. Verkehr 40% 50% 37,66% 60% 70% 80% Prod. Gewerbe sonst. Dienstleistungen * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen 90% 100% Beschäftigtenstruktur 35 Anteile der Beschäftigten nach Gebieten und Wirtschaftsbereichen in 2007 0,77% Bayern 37,00% 22,61% 39,59% 0,70% Oberbayern 30,15% 23,58% 45,56% 1,50% LK Bad Tölz-Wolf ratshausen 34,32% 26,50% 37,66% 0,24% Wolf ratshausen, St. 36,48% 29,51% 33,77% 0,76% Geretsried, St. 50,84% 24,61% 23,78% 1,10% Bad Tölz, St. 28,71% 14,68% 0% Land- u. Forstwirt. 10% 20% Prod. Gewerbe 30% 55,51% 40% 50% 60% 70% Handel, Gastgewerbe u. Verkehr 80% 90% 100% sonst. Dienstleistungen * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Beschäftigtenentwicklung 36 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen am Arbeitsort 32.500 32.000 31.500 31.000 30.500 30.000 29.500 2001 2002 2003 2004 2005 Lkr. Bad Tölz-W olfratshausen * 2006 2007 Beschäftigtenentwicklung im Vergleich 37 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen am Arbeitsort A b it t in i % 2,5% 2,1% 1,9% 2,0% 1,5% 1,1% 1,0% 0,5% 1,1% 0,5% 0,7% 0,3% 0,0% 0 0% 0,0% -0,5% -0,2% -1,0% -0,4% -0,9% -1,2% -1,5% 1,4% -1,0% -1,3% -2,0% , -2,0% -2,2% -2,5% 2001-2002 2002-2003 -2,0% 2003-2004 Lkr Bad Tölz Lkr. Tölz-W W olfratshausen 2004-2005 Oberbayern 2005-2006 Bayern * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen 2006-2007 Beschäftigtenentwicklung* nach Wirtschaftsbereichen 38 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen (2001-2007 in %) 100,0% 80,0% 77 5% 77,5% 60,0% 40,0% 21,4% 20,0% 7,7% 0,0% -9,3% -20,0% 7,1% 5,1% 6,2%2,8%-0,1% 6,1% -0,2% 0,3% -9,5% -6,5% -13 8% -11,5% -13,8% 11 5% -1,8% -3,3% -3,7% -40,0% -60,0% -43,3% Land- und Forstw irtschaf t, Fi h i Fischerei Lkr. Bad Tölz Produzierendes Gew erbe Bad Tölz, St. Geretsried, St. Handel, Gastgew erbe und V k h Verkehr W olfratshausen, St. * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Sonstige Dienstleistungen Oberbayern Beschäftigtenentwicklung* nach Landa d u und d Forstwirtschaft, o s sc a , Fischerei sc e e 39 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2001 2007 in % 2001-2007 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 100,0% 77,5% 80,0% 60,0% 40,0% 21,4% 20,0% 7,7% 0,3% 0,0% -1,4% -20,0% -40,0% -43,3% , -60,0% Lkr. Bad Tölz Bad Tölz, St. Geretsried, St. Wolf ratshausen, St. Oberbayern * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Bayern Beschäftigtenentwicklung* nach Handel, Gastgewerbe und Verkehr 40 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2001 2007 in % 2001-2007 Handel, Gastgewerbe und Verkehr 8,0% 6,1% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% -0,2% % -2,0% -1,8% -4,0% -3,3% -3,7% -2,7% 6,0% -6,0% Lkr. Bad Tölz Bad Tölz, St. Geretsried, St. Wolf ratshausen, St. Oberbayern * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Bayern Beschäftigtenentwicklung* nach sonstige Dienstleistungen 41 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2001-2007 in % sonstige Dienstleistungen 8,4% 9,0% 8,0% 7,1% 7,0% 6,2% 6,0% 5,1% 5 0% 5,0% 4,0% 2,8% 3,0% 2,0% , % 1,0% 0,0% -0,1% -1,0% Lkr. Bad Tölz Bad Tölz, St. Geretsried, St. Wolf ratshausen, St. Oberbayern * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Bayern Beschäftigtenentwicklung* nach Wirtschaftsabschnitten 42 Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten 2001-2007 in % -6,0% Handel, Instandh.u.Rep. -1,8% 17 9% -17,9% Baugew erbe -12,7% 32,1% Energie- und Wasserversorgung 4 2% 4,2% -4,7% Verarbeitendes Gew erbe -7,5% -20,0% Bergbau u. Gew innung von Steinen -79,8% 0,3% Land- und Forstw irtschaft, Fischerei -100,0% 21,4% -80,0% Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Tölz Wolfratshausen -60,0% -40,0% -20,0% 0,0% 20,0% 40,0% Oberbayern * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Beschäftigtenentwicklung* nach Wirtschaftsabschnitten 43 Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsabschnitten 2001-2007 in % 6,5% Erziehung,Gesundheit,Sozialw esen 8,1% 3,3% Öffentl.Verw ., Sozialversicherung -7,6% 14,1% Grundst.-,Wohnungsw esen 12 7% 12,7% -5,7% Kredit- u.Versicherungsgew erbe -13,2% -1,7% Verkehr und Nachrichtenübermittlung -5,8% 2,4% , Gastgew erbe 1,1% -15,0% -10,0% Lkr Bad Tölz-Wolfratshausen Lkr. -5,0% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% Oberbayern * Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen Arbeitsmarkt - Arbeitslosenquoten 2008 Arbeitslosenquoten für 2008 in Prozent nach ausgewählten Personengruppen 14,00% 11,50% 12,00% 10,00% 7,90% 8,00% 5,00% 6 00% 6,00% 4,00% 4,80% 3,70% 3,70% 3,60% 2,30% 2,00% 0,00% Arbeitslose insgesamt Frauen Ausländer Lkr. Bad Tölz-W olfratshausen Jugendliche unter 25 Jahren Bayern * Quelle: Arbeitsmarktstatistik der Arbeitsverwaltung und –vermittlung der Bundesagentur für Arbeit und eigene Berechnungen 44 Arbeitsmarkt - Entwicklung 45 Entwicklung de r Arbe itslose nquote 10,0% 9,0% 8,9% 7,9% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 6,9% 6,0% 4,7% 4,5% 5,6% 6 7% 6,7% 6,3% 7,9% 6,8% 7,7% 7 4% 7,4% 7,8% 6,8% 6,1% 6,6% 6,5% 5,0% 5,4% 4,7% 4,8% 3,7% 3 0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 2001 2002 2003 2004 Lkr. Bad Tölz-Wolfrats haus en 2005 Oberbayern 2006 Bayern * Quelle: Arbeitsmarktstatistik der Arbeitsverwaltung und –vermittlung der Bundesagentur für Arbeit und eigene Berechnungen 2007 2008 Arbeitsmarkt- Arbeitslose unter 25 Arbeitslose unter 25 nach Qalifikation im Lkr. Bad Tölz Tölz-Wolfratshausen Wolfratshausen 100% 4,6% 2,2% 7,1% 90% 80% 70% 60% 50% 75,5% 84,2% , % 79,2% , % 10,6% 13,3% Dez 2006 Dez 2007 40% 30% 20% 10% 0% kein Schulabschluss Hauptschule/mittlere Reife * Quelle: Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit und eigene Berechnungen 22,3% Dez 2008 FH/HS-Reife 46 Kaufkraft 2008 47 Kaufkraftindex je Einwohner 2008 125 122,6 120 117,2 115 108,6 110 105 100 Bayern * Quelle: GfK Oberbayern Lkr. Bad Tölz-W olfratshausen Ausbildungsmarkt IHK 48 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 18.294 Oberbayern im Vorjahresvergleich plus 2, 6 %! 17 827 17.827 375 Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen im Vorjahresvergleich plus 1,9 % 368 2007 * Quelle: IHK 2008 0 ! 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 Ausbildungsmarkt IHK 49 Entwicklung der Ausbildungssituation der vergangenen 5 Jahre 20% 18% 18% 16% 16% 13% 14% 12% 11% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen Neue Ausbildungsverträge g g * Quelle: IHK Lkr. Miesbach Anzahl Ausbildungsbetriebe g Regionalstudien – Prognose Zukunftsatlas • Der „Zukunftsatlas 2006 – Branchen im Fokus“ betrachtet die im europäischen Vergleich wichtigsten 14 Leit- und Wachstumsbranchen Deutschlands. Für alle 439 deutschen Kreise und kreisfreien Städte werden branchenspezifische Wachstumschancen und Entwicklungspotenziale analysiert. Darüberhinaus werden die Top-Standorte der einzelnen Leitund Wachstumsbranchen. • Der „Zukunftsatlas 2007 – Deutschlands Regionen im Zukunftswett-bewerb“ gibt anhand von 29 makro- und sozioökonomischen Indikatioren Auskunft über die Zukunftschancen der 439 Kreise und Kreisfreien Städte in Deutschland. Desweiteren werden themenorientierte Auswertungen und Rankings in den Bereichen "Demografie", "A b "Arbeitsmarkt", k " "S "Soziale l LLage & W Wohlstand" hl d" sowie "W "Wettbewerb b b & Innovation" erstellt. 50 Regionalstudien – Zukunftsatlas • Die Ergebnisse für den Landkreis Bad-TölzWolfratshausen stellen sich wie folgt da: 1) Bei den Beschäftigten (2004 = 9,7 Tsd.) in den so genannten Leit- und Wachstumsbranchen lag g g Bad TölzWolfratshausen im Regionalranking etwas unterhalb des Bundesdurchschnitts 2)) Beim bundesweiten b d Regionalranking l k schaffte h ff es keine k d der Bad Tölzer Leit- und Wachstumsbranchen unter die TOP 25 3) Spezialisierungsgrad 0,93 0 93 liegt im Bundesdurchschnitt (regionale Bedeutung der Branchen) 4) Im Regionalranking-Zukunftsatlas: Region mit hohen Zukunftschancen (Rang 55) bei dem Indikator „soziale Lage und Wohlstand“ liegt der Landkreis Bad Tölz Tölz-Wolfratshausen Wolfratshausen sogar bei Rang 18 * Fachraumbedarf aufgrund der unterschiedlichen Bildungsgänge schwer zu prognostizieren 51 Landesentwicklungsplan Landesplanerische Vorgaben – Die oberzentralen Funktionen werden von München wahrgenommen (es gibt kein eigenes Oberzentrum im Landkreis) – Dominanz von München in Bezug auf Arbeitsplatzzentralität und Infrastrukturversorgung – Die Versorgung auff mittelzentraler l l Stufe f übernehmen b h die d Städte d Bad d Tölz, l Wolfratshausen– Geretsried als gemeinsames Mittelzentrum sowie die an der Landkreisgrenze liegende Stadt Penzberg (Lkr. Starnberg). – Das einzige Unterzentrum ist die flächenmäßig größte Gemeinde in Bayern Lenggries – zentrale Orte der untersten Stufe (Kleinzentren) gemäß Regionalplan – Gemeinden Benediktbeuern / Bichl – Dietramszell – Egling – Kochel a. See 52 Landesentwicklungsplan Regionalplanerische Vorgaben 53 – Der Landkreis Bad Tölz Tölz-Wolfratshausen Wolfratshausen gehört zur Planungsregion „Oberland Oberland“ und ist als ländlicher Teilraum eingestuft – Bevorzugt zu entwickeln ist das Kleinzentrum Egling – Das Unterzentrum Lenggries ist vom Fremdenverkehr d k h geprägt – Lenggries bietet gute Voraussetzungen für eine Entwicklung zum höherrangigen Erholungsort g Bautätigkeit 1997 – 2005 Lkr. Bad Tölz Tölz-Wolfratshausen Wolfratshausen * Datenquelle: Gesamtbericht „Regionales Entwicklungskonzept für den Lkr. Bad Tölz-Wolfratshause“, September 2007 54 Wohnbautätigkeit in Vergangenheit Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen – Wegzüge oder das ‚Leerlaufen’ von einzelnen Ortsteilen sind im Landkreis bisher kein Thema, der Leerstand von Wohngebäuden g ist verschwindend gering – In absoluter Betrachtung sind die Städte Bad Tölz, Lenggries und Wolfratshausen die Schwerpunkte der Wohnbautätigkeit Gesamtfertigstellung: 716 Wohnungen in 2004 – Bezogen auf die Einwohnerzahl entstanden jedoch in Münsing, Greiling und Wackersberg die meisten – jeweils rund 11 neue Wohnungen pro 1.000 Einwohner – Bautätigkeit g in Reichersbeuern,, Kochel und Jachenau wesentlich g geringer g etwa drei Wohnungen pro 1.000 Einwohner 55 Verkehr & Infrastruktur Stärken und Schwächen im Landkreis – Sehr gute Erreichbarkeit durch Verkehrsnetz – Saisonal hohes Verkehrsaufkommen durch Tourismus – Gute Anbindung an Bahnnetz – ÖPNV – Niedrige Taktzeiten – Unzureichende Anbindung einzelner Gemeinden – Entscheidung über S-Bahn S Bahn Erweiterung nach Geretsried spielt wichtige Rolle – Attraktivitätssteigerung durch Ausbau ÖPNV 56 Potenzialanalyse der Gemeinden hinsichtlich der Maßnahmen zur Schaffung neuer Bauplätze und zur Gewerbeansiedlung in Relation zum bestehenden Angebot – nach Einschätzungen der Bürgermeister Durchschnittliches Potenzial Leicht überdurchschnittliches Potenzial Überdurchschnittliches Potenzial Stark überdurchschnittliches Potenzial Datenquelle: Bürgermeister gesprächsrunde der Gemeinden im Landkeis Bad Tölz-Wolfratshausen, eigene Berechnung Fazit Wirtschaftliche St kt d t Strukturdaten Fazit Wirtschaftliche Strukturdaten 59 • Wirtschaft – Die Wirtschaftsstruktur im Kreis Bad Tölz – Wolfratshausen ist sowohl bezogen g auf Gesamtbayern als auch auf Oberbayern geprägt durch überdurchschnittliche Anteile in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Handel und Gastgewerbe. – Die Wirtschaftsstruktur ist dabei geprägt von mittelständischen Unternehmen. – Die Wirtschaftsentwicklung im Kreis verlief gemessen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort uneinheitlich bzw. leicht unterdurchschnittlich gegenüber Bayern und Oberbayern. – Der Tourismus ist ein bedeutendes Wirtschaftsstandbein für die Region. – Innerhalb Bayerns weist der Kreis die beste Gründungsdynamik auf.1) – Der Landkreis ist dennoch von einem negativen Pendlersaldo (Einpendler (Einpendler-Auspendler) Auspendler) gekennzeichnet. Lediglich die Städte Bad Tölz und Wolfratshausen weisen einen positiven Saldo auf. 1) Quelle: INSM-Regionalranking 2009 Fazit Wirtschaftliche Strukturdaten 60 • Arbeitsmarkt – Für das Jahr 2008 wurde im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 3,7% (bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen) ermittelt, die bezogen auf Bayern unter dem Durchschnitt liegt und damit positiv zu sehen ist. – Der Anteil an Hochqualifizierten im Kreis ist in Bezug auf Deutschland unterdurchschnittlich. – Junge Arbeitslose sind eine besondere Problemgruppe am Arbeitsmarkt, weil die Gefahr besteht, dass Betroffene den Einstieg in Arbeit gar nicht finden: • Im September 2008 waren im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen 1,4 Prozent aller 15 bis 24Jährigen arbeitslos. Im Bundesmittel lag der Anteil junger Arbeitsloser dagegen bei 3,5 Prozent.1) 1) Quelle: INSM-Regionalranking 2009 Fazit Wirtschaftliche Strukturdaten 61 • Ausbildungsbilanz im Landkreis – Ausbildungsplatzdichte: gp Statistisch stehen 100 Nachfrager g im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen einem Angebot von 105,3 Ausbildungsplätzen gegenüber (Deutschlandweit stehen im Schnitt 98,9 Lehrstellen für 100 Bewerber zur Verfügung). – Die meisten Lehrlinge stellte 2008 der Einzelhandel ein. Starker Ausbilder im Landkreis war zudem die Metalltechnik, gefolgt von Hotellerie und Gastronomie. Î Insgesamt positive Bilanz im Kreis: Zuwachs an Neuverträgen in den letzten 5 Jahren von elf Prozent. Anzahl der Ausbildungsbetriebe ist im gleichen Zeitraum um 18 Prozent gestiegen. • Kaufkraft – Hauptbestandteil sind alle Einkunftsarten, die der Einkommensteuer unterliegen – Statistisch verfügt jeder Einwohner im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen Tölz Wolfratshausen über eine Kaufkraft von 22.165 Euro1) Î Der Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen gehört damit zu den 25 kaufkraftstärksten Landkreisen Deutschlands 1) Quelle: INSM-Regionalranking 2009