Vermeidung bekannter Benutzerhürden / Behebung bekannter
Transcription
Vermeidung bekannter Benutzerhürden / Behebung bekannter
BioGraph Infiniti System Behebung bekannter Probleme MYOTRAC INFINITI: EINSATZ MEHRERER GERÄTE Kanalsätze, die aus einem Gerät für die klinische und einem für die Privatanwendung bestehen Problem: Es werden keine Daten zur Software übertragen und es kann keine Warnung eingeblendet werden. Situation: Dieses Problem tritt nur dann auf, wenn zwei MyoTrac Infiniti Geräte an das System angeschlossen sind und eines davon ein Gerät für die klinische und eines für die Privatanwendung ist, wobei das Geräte für die klinische Anwendung als erster Decoder und das Gerät für die Privatanwendung als zweiter Decoder angeschlossen wurde. Bei einem solchen Aufbau kann keine Sitzung gestartet werden. Das Programm empfängt trotz permanenter Versuche keine Daten von den Decodern, ohne dass hierfür eine Warnung auf dem Bildschirm erscheint. Lösung: Obwohl das Programm den Eindruck vermittelt, es ist nicht abgestürzt. Sie können einfach auf die STOP-Taste drücken oder den Aufnahmebildschirm durch einen Klick auf das „X“ in der oberen rechten Ecke beenden und somit den Aufnahmemodus verlassen. Daraufhin müssen Sie das Gerät für die Privatanwendung durch Entkoppelung der Anschlüsse aus Ihrer Anordnung entfernen oder stattdessen ein Gerät für die klinische Anwendung anschließen. Geräte für die Privatanwendung sind für den Einsatz mit der PCSoftware nicht geeignet. WEB-KAMERA-VIDEO Spiegelbilder bei Videoinstrumenten Problem: In Systemen, in denen Bildschirme mit Videoinstrumenten verwendet werden, kann es vorkommen, dass das Bild horizontal gespiegelt oder bei zwei Videoinstrumenten ein Bild als das Spiegelbild des anderen angezeigt wird. Bemerkung: Dieses Problem tritt bei bestimmten Web-Kamera-Produkten und -Treibern auf. Wir empfehlen daher die Verwendung von Creative und Logitech Web-Kameras und deren Treiber, um dieses Problem zu vermeiden. Verlust der Synchronisation Problem: Bei der Überprüfung oder der Wiederholung einer geöffneten / offenen Anzeige- oder Skriptsitzung ist das Videobild im Vergleich zum physiologischen Signal phasenverschoben. Dieses Problem tritt auf, wenn die Sitzung während der Aufnahme pausiert wird oder ein Anweisungsbildschirm in das Skript integriert ist. Das Problem wird durch die Pausenfunktion verursacht, welche von gewissen Web-Kameras nicht unterstützt wird. Die Videoaufnahme wird daher nicht gestoppt, wenn die Datenaufzeichnung pausiert wurde. Bemerkung: Dieses Problem tritt bei bestimmten Web-Kamera-Produkten und -Treibern auf. Wir empfehlen daher die Verwendung von Creative und Logitech Web-Kameras und deren Treiber, um dieses Problem zu vermeiden. Seite 1 von 4 IS7910DE-4.0.1 BioGraph Infiniti System Behebung bekannter Probleme Unzureichende Spannung vom USB-Anschluss Problem: Wenn Sie zwei Webcams verwenden, ist es möglich, dass manche Computer keine ausreichende Spannungsversorgung für die USB-Anschlüsse bieten. Dies kann dazu führen, dass eine Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert. Tritt dieses Problem auf, bleibt die dazugehörige Videoanzeige leer. Lösung: Die empfohlene Lösung zu diesem Problem ist der Anschluss eines USB-Hubs mit eigener externer Spannungsversorgung an Ihren PC (also USB-Anschluss mit eigenem Netzstecker, der an eine reguläre Wandsteckdose angeschlossen wird). Die Kamera erhält dann ihre Spannungsversorgung vom Hub und nicht durch die Spannungsversorgung Ihres Computers. DVD- UND VIDEO-INSTRUMENT Bildschirme mit DVD- und Video-Instrumenten Problem: Das DVD-Feedback funktioniert nicht, wenn Sie Sitzungen mit Videodaten und DVD-Feedback neu abspielen. Hinweis: Die Webseite von Thought Technology bietet Ihnen eine detaillierte Beschreibung zur Lösung dieses Problems. Wechseln Sie zur Rubrik Video des FAQBereichs von http://www.thoughttechnology.com/pdf/faq/bioinf.htm und lesen Sie „Wie spiele ich DVDs in der BioGraph Infiniti-Software ab?“ (How do I play DVDs in BioGraph Infiniti?). Lösung: Prüfen Sie nach jedem Teilschritt, ob das DVD-Feedback jetzt funktioniert. (1) Sollte Ihr System eine oder mehrere Anforderungen nicht erfüllen, installieren Sie die fehlenden Komponenten nach.: Systemvoraussetzungen für das DVD-Instrument: ¾ Windows Media Player (Version 9 oder höher). ¾ installierter MPEG2 (DVD)-Decoder (Windows XP und Windows Media Player 9 oder höher kompatibel). Bitte beachten Sie, dass Windows XP einen MPEG2 Decoder zum Abspielen von DVDs nicht enthält! ¾ Moderne Graphikkarte mit mindestens 32 MB on-board Speicher. Sehr wichtig: Ihre Graphikkarte muss DirectDraw Beschleunigung unterstützen. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Graphikkartentreiber die aktuellste Version besitzt! ¾ DirectX 9.0c oder höher installiert. ¾ DVD-Laufwerk mit eingelegter DVD (2) Erfüllt Ihr System bereits diese Anforderungen, installieren Sie Ihren MPEG2Dekoder neu. (3) Wenn die Neuinstallation des MPEG2-Dekoders das Problem nicht beseitigt, installieren Sie Ihren Videokartentreiber neu. (4) Wenn Sie mehr als einen MPEG2-Dekoder auf Ihrem System installiert haben, sollten Sie zur Vermeidung von Softwarekonflikten die Funktion Software Seite 2 von 4 IS7910DE-4.0.1 BioGraph Infiniti System Behebung bekannter Probleme (Hinzufügen/Entfernen) in der Systemsteuerung, um alle Anwendungen zu deinstallieren, die Sie nicht verwenden. Sofern Sie Audiowiedergabe ohne Videosignal oder Video ohne Audiosignal erleben, müssen Sie ggf. die Einstellungen des Windows Media Player verändern. Empfohlene Veränderungen finden Sie unter “Warum sehe ich kein Videosignal" (Why can't I see the video when playing DVDs?)" sowie unter „Ich höre keinen Ton beim Abspielen von DVDs – was kann ich tun“(I can't hear any sound when playing DVDs. What do I do?) im Video-Abschnitt des FAQ-Bereichs unter http://www.thoughttechnology.com/pdf/faq/bioinf.htm (Diese Beiträge sind dort in englischer Sprache abrufbar). IMPEDANZCHECK Beeinträchtigung durch andere Sensoren Problem: Bei der Impedanzmessung mit einem oder mehreren EEG-Z-Sensoren wird die Impedanzmessung durch andere an den Patienten angeschlossene Sensortypen beeinflusst. Lösung: Schließen Sie bei der Aufnahme von EEG mittels peripherer Physiologie die physiologischen Sensoren erst an, nachdem Sie die Impedanz der EEG-Elektroden überprüft haben. Bemerkung: Mehr als ein EEG-Z-Sensor wird andere Sensoren nicht stören, da der ProComp Infinit diese automatisch AN und AUS schaltet, wenn die Messungen durchgeführt werden. ERGONOMISCHE SENSOR-ADAPTER Falscher Bereich des Voltisolators Problem: Bei der Verwendung des Voltisolators wird ein Rohsignalbereich von -0,85 bis +0,85 statt von 0 bis 0,2 oder von 0 bis 2,0 Volt (wie in der Dokumentation des Voltisolators angegeben) angezeigt. Lösung: Dieses Problem kann umgangen werden, wenn die Berechnung Lineare Transformation zur Korrektur der Messwerte verwendet wird. Setzen Sie den minimalen und maximalen Eingangswert auf -0,85 und +0,85 und den minimalen und maximalen Ausgabewert auf 0 bis 0,2 bzw. auf 0 bis 2,0, abhängig von dem Bereich in dem der Voltisolator eingesetzt wird. Instabilität der Berechnung Signalwechselgeschwindigkeit und beschleunigung Problem: Wenn Sie die Berechnung Signalwechselgeschwindigkeit und Signalwechselgeschwindigkeit auf hochauflösenden Kanälen einsetzen, ist die Ausgabe der Berechnung instabil und somit nicht verwendbar. Lösung: Diese Berechnungen funktionieren am Besten mit Kanälen mit geringen Auflösungsraten (32 Aufnahmen/Sekunde) oder mit Signalen die vorverarbeitet (z.B. gefiltert oder gemittelt) wurden, um die Streuung des Signals zu reduzieren. Seite 3 von 4 IS7910DE-4.0.1 BioGraph Infiniti System Behebung bekannter Probleme SONSTIGE PROBLEME Kanäle mit hoher Auflösung scheinen mehr Störgeräusche zu verursachen Problem: Wenn Sie die hochauflösenden Kanäle (2048 Aufnahmen/Sekunde) verwenden, um Daten aufzuzeichnen scheint das mehr Störgeräusche zu verursachen als eine Aufnahme mit einem niedrigauflösenden Kanälen. Lösung: Das Problem liegt in der Natur des Aufnahmeprozesses für Signaldaten. Höhere Aufnahmeraten bedeuten eine höhere Auflösung, größere Detailtreue und mehr offensichtliche Geräusche. Normalerweise wird der Verwendung von hohen Aufnahmeraten für Hochfrequenzsignale wie Roh-EMG oder für Signale, die eine hohe Genauigkeit erfordern, wie EKG oder BVP empfohlen. Bei der Verarbeitung von langsamen Signalen mittels hochauflösenden Kanälen ist eine größere Filterung erforderlich, die zu Verzerrung führen und Verzögerungen des Feedbacks verursachen kann. Legacy-Modus und der EEG-Z3-Sensor Problem: Wenn Sie einenChannelset verwenden, der für den Legacy-Modus mit einem EEG-Z3-Sensor als einem der physikalischen Kanäle definiert wurde, können Sie ausschließlich den EEG-Z3-Sensor verwenden. Die anderen beiden EEG-Sensoren (EEG-Z und EEG Flex/Pro) können vertauscht werden; dies gilt jedoch nicht für den EEG-Z3. Lösung: Wenn Sie einen anderen als den EEG-Z3-Sensor verwenden möchten, müssen Sie den Channelset vor dem Start einer Sitzung verändern. Synchronisation zwischen Eingängen mit schneller und langsamer Abtastrate Problem: Wenn Sie phasen-sensitives Training durchführen (Konnektivitätstraining, Evozierte Potentiale und Reaktionszeit), müssen Sie Enkodereingänge mit gleicher Abtastrate verwenden (beide mit 2048 Abtastpunkten/Sekunde oder beide mit 256 Abtastpunkte/Sekunde). Wenn Sie Eingänge mit verschiedenen Abtastraten verwenden, kann die Synchronisation der Daten nicht gewährleistet werden. ^ Seite 4 von 4 IS7910DE-4.0.1