815 Robotic USB Sample Processor XL - Login

Transcription

815 Robotic USB Sample Processor XL - Login
815 Robotic USB Sample Processor XL
Handbuch
8.815.8003DE
Metrohm AG
CH-9101 Herisau
Switzerland
Phone +41 71 353 85 85
Fax +41 71 353 89 01
[email protected]
www.metrohm.com
815 Robotic USB Sample Processor
XL
Handbuch
8.815.8003DE
01/2010 dm
Teachware
Metrohm AG
CH-9101 Herisau
[email protected]
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind
Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche
Hinweise an die obenstehende Adresse.
Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf
http://products.metrohm.com unter Literature/Technical documentation.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1
1
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL im TitrandoSystem ................................................................................... 1
1.2
Gerätebeschreibung ............................................................. 3
1.2.1
Gerätevarianten ....................................................................... 3
1.2.2
Gerätekomponenten ............................................................... 5
1.2.3
Bestimmungsgemässe Verwendung ......................................... 6
1.3
Angaben zur Dokumentation .............................................. 6
1.3.1
Darstellungskonventionen ........................................................ 6
1.4
Sicherheitshinweise .............................................................. 7
1.4.1
Allgemeines zur Sicherheit ....................................................... 7
1.4.2
Elektrische Sicherheit ............................................................... 7
1.4.3
Schlauch- und Kapillarverbindungen ........................................ 8
1.4.4
Personenschutz ...................................................................... 8
1.4.5
Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien ............................. 10
1.4.6
Recycling und Entsorgung ..................................................... 10
2 Geräteübersicht
11
2.1
Vorderseite und Rückseite ................................................. 11
2.2
Rückwand ........................................................................... 13
2.3
Probenracks ........................................................................ 14
3 Installation
15
3.1
Gerät aufstellen .................................................................. 15
3.1.1
Verpackung ........................................................................... 15
3.1.2
Kontrolle ............................................................................... 15
3.1.3
Aufstellungsort ...................................................................... 15
3.2
Sample Processor vorbereiten ........................................... 15
3.2.1
Netzkabel anschliessen .......................................................... 15
3.3
Computer anschliessen ...................................................... 16
3.4
Swing Head am Sample Processor montieren ................. 18
3.4.1
Swing Head montieren .......................................................... 18
3.4.2
Führungskette für Kabel und Schläuche ................................. 21
3.4.3
Schwenkarmverstärkung montieren ....................................... 23
3.5
Schwenkarm konfigurieren ............................................... 24
3.6
Schwenkarm montieren ..................................................... 26
3.7
Schwenkarme mit Bechersensor ....................................... 28
3.8
Spül- und Absaugausrüstung installieren ......................... 29
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ III
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Inhaltsverzeichnis
3.9
Führungskette für Kabel und Schläuche .......................... 31
3.10
Titrierkopf bestücken ......................................................... 33
3.11
Turmrührer anschliessen .................................................... 35
3.12
Externe Pumpe anschliessen ............................................. 36
3.13 MSB-Geräte anschliessen .................................................. 37
3.13.1 Dosierer anschliessen ............................................................. 38
3.13.2 Rührer oder Titrierstand anschliessen ..................................... 39
3.13.3 Remote-Box anschliessen ....................................................... 40
3.14 USB-Geräte anschliessen .................................................... 41
3.14.1 Barcode-Leser anschliessen .................................................... 41
3.15
Stativkonsole montieren .................................................... 42
3.16
Auffangwanne montieren .................................................. 44
3.17
Probenrack aufsetzen ........................................................ 45
3.18
Sicherheitsabdeckung montieren ...................................... 46
4 Betrieb und Wartung
47
4.1
Allgemeines ......................................................................... 47
4.2
Pflege ................................................................................... 47
4.3
Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm .... 47
5 Problembehandlung
49
5.1
Sample Processor ............................................................... 49
5.2
Schwenkarm ....................................................................... 49
5.3
Pumpe .................................................................................. 50
6 Anhang
51
6.1
Bechersensor ....................................................................... 51
6.2
Spüldüsen ............................................................................ 51
6.3
Remote-Schnittstelle .......................................................... 52
6.3.1
Pin-Belegung der Remote-Schnittstellen ................................. 53
6.4
Schwenkarme ..................................................................... 54
6.4.1
Schwenkarme für die Titration ............................................... 54
6.4.2
Schwenkarme zur Probenvorbereitung ................................... 56
6.4.3
Schwenkarme für spezielle Anwendungen ............................. 57
7 Technische Daten
IV ■■■■■■■■
59
7.1
Lift und Drehteller .............................................................. 59
7.2
Membranpumpe(n) mit Ventil ........................................... 59
7.3
Schnittstellen und Anschlüsse ........................................... 59
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Inhaltsverzeichnis
7.4
Netzanschluss ..................................................................... 60
7.5
Sicherheitsspezifikationen ................................................. 60
7.6
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ...................... 60
7.7
Umgebungstemperatur ...................................................... 61
7.8
Referenzbedingungen ........................................................ 61
7.9
Dimensionen ....................................................................... 61
8 Konformität und Gewährleistung
62
8.1
Declaration of Conformity ................................................. 62
8.2
Gewährleistung (Garantie) ................................................. 63
8.3
Quality Management Principles ........................................ 64
9 Zubehör
66
9.1
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0010 .......................................................................... 66
9.2
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0020 .......................................................................... 71
9.3
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0030 .......................................................................... 77
9.4
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0110 .......................................................................... 79
9.5
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0120 .......................................................................... 84
9.6
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0130 .......................................................................... 90
9.7
Optionales Zubehör ............................................................ 92
Index
815 Robotic USB Sample Processor XL
106
■■■■■■■■ V
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17
Abbildung 18
Abbildung 19
Abbildung 20
Abbildung 21
Abbildung 22
Abbildung 23
Abbildung 24
Abbildung 25
Abbildung 26
Abbildung 27
Abbildung 28
Abbildung 29
Abbildung 30
Abbildung 31
Abbildung 32
Abbildung 33
Abbildung 34
Abbildung 35
Abbildung 36
Abbildung 37
Abbildung 38
Abbildung 39
VI ■■■■■■■■
Das Titrando-System .......................................................................... 2
815 Robotic USB Sample Processor XL Vorderseite .......................... 11
815 Robotic USB Sample Processor XL Rückseite ............................. 12
Anschlussleiste ................................................................................ 13
Probenrack 6.2041.840 ................................................................... 14
Netzkabel anschliessen .................................................................... 16
Computer anschliessen .................................................................... 17
Swing Head anschliessen ................................................................. 19
Turmverlängerung montieren .......................................................... 20
Swing Head an Turmverlängerung montieren .................................. 21
Führungskette - Kettenglieder öffnen .............................................. 22
Schwenkarmverstärkung 6.2058.090 montieren .............................. 23
Schwenkarme - Standardmodelle .................................................... 24
Konfigurationsdaten der Schwenkarme ........................................... 25
Begrenzungsschraube am Schwenkarm ........................................... 26
Schwenkarm montieren .................................................................. 27
Bechersensor anschliessen (Beispiel 6.1462.150) .............................. 28
Spül- und Absaugschläuche montieren ............................................ 29
Verteilerstück montieren ................................................................. 31
Führungskette - Kettenglieder öffnen .............................................. 32
Spülschläuche und Absaugspitze installieren .................................... 33
Rührer und Elektrode installieren ..................................................... 34
Stabrührer 802 Stirrer ...................................................................... 35
Magnetrührer 741 Stirrer ................................................................. 35
Turmrührer anschliessen .................................................................. 35
Pumpe anschliessen ........................................................................ 36
Dosierer anschliessen ...................................................................... 38
MSB-Rührer anschliessen ................................................................. 39
Stabrührer und Titrierstand .............................................................. 39
Remote-Box anschliessen ................................................................ 40
USB-Anschlüsse ............................................................................... 41
Stativkonsole montieren .................................................................. 43
Auffangwanne installieren ............................................................... 44
Rack aufsetzen ................................................................................ 45
Sicherheitsabdeckung montieren ..................................................... 46
Bechersensor am Turm .................................................................... 51
Sprühdüsen - Funktionsprinzip ......................................................... 52
Anschlüsse der Remote-Box ............................................................. 52
Pin-Belegung von Remote-Buchse und -Stecker ............................... 53
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1 Einleitung
1 Einleitung
1.1
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL im
Titrando-System
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL ist Teil des modularen TitrandoSystems. Die Bedienung erfolgt entweder über einen Touch Control mit
berührungssensitivem Bildschirm ("Stand-alone"-Titrator) oder über einen
Computer mit einer entsprechenden Software.
Ein Titrando-System kann zahlreiche, verschiedenartige Geräte enthalten.
Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Peripheriegeräte, die Sie an den 815 Robotic USB Sample Processor XL anschliessen
können.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 1
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.1 Der 815 Robotic USB Sample Processor XL im Titrando-System
On
Dosing Interface
pH Module
Conductivity Module
Titrando
USB Lab Link
Touch Control
Personal Computer
Controller
Relay Box
Printer
USB
Bluetooth USB
Adapter
MSB
Remote Box
USB Sample Processor
Robotic Titrosampler
PC Keyboard
RS-232/USB Box
Barcode
Reader
USB Hub
On
Status
80
m
Di5soa
Me
roth
Balance
Abbildung 1
Stirrer / Ti Stand
Dosino
Dosimat
Das Titrando-System
Mit einem Touch Control können bis zu drei Steuergeräte (Titrandos,
Dosing Interfaces, USB Sample Processors etc.) via USB-Verbindung
gesteuert werden. Mit der tiamo-Software lässt sich das System beliebig
mit Steuergeräten erweitern.
Das Aktualisieren der Gerätesoftware ist im Handbuch zum Touch Control
bzw. in der tiamo-Hilfe beschrieben.
2 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.2
1 Einleitung
Gerätebeschreibung
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL ist ein vielseitig einsetzbares
Gerät. Er wurde ausschliesslich für den Einsatz in Betrieb und Labor konzipiert und deckt dabei ein weites Spektrum an Anwendungen ab.
Durch die Ausstattung mit leistungsfähigen USB-Schnittstellen fügt er sich
nahtlos in ein Titrando-System von Metrohm ein. Die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten des Titrando-Systems (Remote-Box, LIMS-Anbindung etc.) können somit alle genutzt werden. Durch diese Fähigkeiten ist
ein 815 Robotic USB Sample Processor XL prädestiniert für alle denkbaren
Automationsaufgaben in einem modernen Laborbetrieb, insbesondere
innerhalb hochintegrierter Labordatensysteme.
Die Bedienoberfläche des Touch Control oder der tiamo™ Software
gewährleisten eine komfortable Bedienung und Programmierung des 815
Robotic USB Sample Processor XL. Der umfassende Befehlsumfang und
die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten können so komfortabel und
effizient genutzt werden. Die Einbindung in das Titrando-Systems gewährleistet auch die 100%ige Konformität des gesamten Automationssystems
mit den Richtlinien der FDA (Federal Drug Administration), insbesondere
der Richtlinie 21 CFR part 11, electronic records and signatures.
Für viele Gefässgrössen stehen auswechselbare Standard-Probenracks zur
Verfügung. Frei wählbare "Spezialbecher"-Positionen für z. B. Spül- oder
Konditionierbecher können für jedes Rack definiert werden.
Durch Aufrüsten mit einem 786 Swing Head kann die Anzahl der zu bearbeitenden Proben auf einem Rack erheblich erhöht werden. Die Schwenkarme für den 786 Swing Head erlauben es, jeden beliebigen Punkt auf
einem Probenrack anzufahren. Somit ist die Anzahl (max. 999 Rackpositionen) und Anordnung der Proben nahezu beliebig wählbar.
Auf Anfrage können kundenspezifische Spezialracks für individuelle
Bedürfnisse erstellt werden.
1.2.1
Gerätevarianten
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL steht in folgenden Varianten
mit unterschiedlichen Komponenten zur Verfügung.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 3
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.2 Gerätebeschreibung
2.815.0010
1-Turmvariante
■
■
■
■
■
■
■
1 Membranpumpe und 1 Ventil
1 Anschluss für eine externe Pumpe
1 Rühreranschluss (Turmrührer)
1 Swing Head-Anschluss
3 MSB-Anschlüsse für Dosierer oder Rührer
2 USB-Anschlüsse
1 Controller-Anschluss
2.815.0020
1-Turmvariante
■
■
■
■
■
■
2 Membranpumpen und 2 Ventilen
1 Rühreranschluss (Turmrührer)
1 Swing Head-Anschluss
3 MSB-Anschlüsse für Dosierer oder Rührer
2 USB-Anschlüsse
1 Controller-Anschluss
2.815.0030
1-Turmvariante
■
■
■
■
■
■
2 Anschlüsse für externe Pumpen
1 Rühreranschluss (Turmrührer)
1 Swing Head-Anschluss
3 MSB-Anschlüsse für Dosierer oder Rührer
2 USB-Anschlüsse
1 Controller-Anschluss
2.815.0110
2-Turmvariante
■
■
■
■
■
■
■
4 ■■■■■■■■
2 Membranpumpen und 2 Ventilen
2 Anschlüsse für externe Pumpen
2 Rühreranschlüsse (Turmrührer)
2 Swing Head-Anschlüsse
3 MSB-Anschlüsse für Dosierer oder Rührer
2 USB-Anschlüsse
1 Controller-Anschluss
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1 Einleitung
2.815.0120
2-Turmvariante
■
■
■
■
■
■
4 Membranpumpen und 4 Ventilen
2 Rühreranschlüsse (Turmrührer)
2 Swing Head-Anschlüsse
3 MSB-Anschlüsse für Dosierer oder Rührer
2 USB-Anschlüsse
1 Controller-Anschluss
2.815.0130
2-Turmvariante
■
■
■
■
■
■
1.2.2
4 Anschlüsse für externe Pumpen
2 Rühreranschlüsse (Turmrührer)
2 Swing Head-Anschlüsse
3 MSB-Anschlüsse für Dosierer oder Rührer
2 USB-Anschlüsse
1 Controller-Anschluss
Gerätekomponenten
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL weist folgende Komponenten
auf:
■
■
■
■
■
■
■
Probenteller
Für Probenracks mit bis zu 48 cm Durchmesser.
Ein Turm oder zwei Türme mit Lift
Mit Titrierkopfhalter. Jeder Lift kann nachträglich mit einem Swing
Head und einem Schwenkarm nach Wahl nachgerüstet werden.
Eine, zwei oder keine Membranpumpe pro Turm
Anstelle einer eingebauten Pumpe steht, je nach Gerätevariante, ein
externer Pumpenanschluss zur Verfügung.
Ein Rühreranschluss pro Turm
Zum Anschliessen eines Stabrührers (802 Stirrer) oder Magnetrührers
(741 Stirrer).
Controller-Anschluss
Zum Anschliessen eines PCs oder Touch Controls.
Zwei USB-Anschlüsse
Zum Anschliessen von Drucker, Barcode-Leser oder anderen Steuergeräten (Titrando, Dosing Interface etc.).
Drei MSB-Anschlüsse (Metrohm Serial Bus)
Zum Anschliessen von Dosierern (Dosimat mit Wechseleinheit oder
Dosino mit Dosiereinheit), Rührern oder Remote-Boxen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 5
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.3 Angaben zur Dokumentation
1.2.3
Bestimmungsgemässe Verwendung
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL ist für den Einsatz als Automationssystem in analytischen Laboratorien konzipiert. Er ist in seiner Grundausstattung nicht für den Einsatz im biochemischen, biologischen oder
medizinischen Umfeld geeignet.
Das vorliegende Gerät ist geeignet, Chemikalien und brennbare Proben zu
verarbeiten. Die Verwendung des 815 Robotic USB Sample Processor XL
erfordert deshalb vom Anwender grundlegende Kenntnisse und Erfahrung
im Umgang mit giftigen und ätzenden Substanzen. Ausserdem sind
Kenntnisse in der Anwendung von Brandschutzmassnahmen notwendig,
die in Laboratorien vorgeschrieben sind.
1.3
Angaben zur Dokumentation
Achtung
Lesen Sie bitte die vorliegende Dokumentation sorgfältig durch, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Dokumentation enthält Informationen und Warnungen, welche vom Benutzer befolgt werden müssen,
um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
1.3.1
Darstellungskonventionen
In der vorliegenden Dokumentation werden folgende Symbole und Formatierungen verwendet:
Querverweis auf Abbildungslegende
Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die
zweite dem Geräteelement in der Abbildung.
Anweisungsschritt
Führen Sie diese Schritte nacheinander aus.
Warnung
Dieses Zeichen weist auf eine allgemeine Lebensoder Verletzungsgefahr hin.
Warnung
Dieses Zeichen warnt vor elektrischer Gefährdung.
Warnung
Dieses Zeichen warnt vor Hitze oder heissen Geräteteilen.
6 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1 Einleitung
Warnung
Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung.
Achtung
Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädigung von Geräten oder Geräteteilen hin.
Hinweis
Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen
und Ratschläge.
1.4
Sicherheitshinweise
1.4.1
Allgemeines zur Sicherheit
Warnung
Dieses Gerät darf ausschliesslich gemäss den Angaben in dieser Dokumentation betrieben werden.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen. Zur Erhaltung dieses Zustandes und zum gefahrlosen Betrieb des
Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden.
1.4.2
Elektrische Sicherheit
Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen des
internationalen Standards IEC 61010 gewährleistet.
Warnung
Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an
elektronischen Bauteilen auszuführen.
Warnung
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei
Schaden nehmen. Zudem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr,
falls dabei unter Strom stehende Bauteile berührt werden.
Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den
Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden können.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 7
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.4 Sicherheitshinweise
Netzspannung
Warnung
Eine falsche Netzspannung kann das Gerät beschädigen.
Betreiben Sie dieses Gerät nur mit einer dafür spezifizierten Netzspannung (siehe Geräterückseite).
Schutz gegen statische Ladungen
Warnung
Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber statischer Ladung
und können durch Entladungen zerstört werden.
Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse,
bevor Sie elektrische Steckverbindungen an der Geräterückseite herstellen oder trennen.
1.4.3
Schlauch- und Kapillarverbindungen
Achtung
Undichte Schlauch- und Kapillarverbindungen sind ein Sicherheitsrisiko.
Ziehen Sie alle Verbindungen von Hand gut fest. Vermeiden Sie zu
grosse Kraftanwendung bei Schlauchverbindungen. Beschädigte
Schlauchenden führen zu Undichtigkeiten. Beim Lösen von Verbindungen können geeignete Werkzeuge verwendet werden.
Überprüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit der Verbindungen. Wird das
Gerät vorwiegend in unbeaufsichtigtem Betrieb eingesetzt, sind
wöchentliche Kontrollen unerlässlich.
1.4.4
Personenschutz
Warnung
Tragen Sie bei der Bedienung des 815 Robotic USB Sample Processor
XLs eine Schutzbrille und eine für die Laborarbeit geeignete Arbeitskleidung. Werden ätzende Flüssigkeiten verwendet oder könnten Glasgefässe zu Bruch gehen, ist ausserdem das Tragen von Arbeitshandschuhen ratsam.
8 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1 Einleitung
Warnung
Installieren Sie vor dem ersten Einsatz des Gerätes unbedingt die mitgelieferte Sicherheitsabdeckung. Vorinstallierte Schutzabdeckungen dürfen nicht entfernt werden.
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL darf nicht ohne Sicherheitsabdeckung betrieben werden!
Warnung
Während laufendem Betrieb darf nicht in den Arbeitsbereich des Gerätes gegriffen werden!
Für den Anwender besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr.
Warnung
Bei einer eventuell vorkommenden Blockade eines Antriebs muss unverzüglich der Netzstecker aus der Buchse gezogen werden. Versuchen Sie
nicht, eingeklemmte Probengefässe oder andere Teile bei eingeschaltetem Gerät zu lösen. Das Lösen einer Blockade darf nur im stromlosen
Gerätezustand vorgenommen werden und ist meist mit einer erheblichen Verletzungsgefahr verbunden.
Warnung
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL ist in seiner Grundausstattung nicht für den Einsatz im biochemischen, biologischen oder medizinischen Umfeld geeignet.
Falls potentiell infektiöse Proben oder Reagenzien bearbeitet werden,
müssen geeignete Schutzvorkehrungen getroffen werden.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 9
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.4 Sicherheitshinweise
1.4.5
Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien
Warnung
Bei Arbeiten mit brennbaren Lösungsmitteln und Chemikalien sind die
einschlägigen Sicherheitsmassnahmen zu beachten.
■
■
■
■
1.4.6
Stellen Sie das Gerät an einem gut gelüfteten Standort auf.
Halten Sie jegliche Zündquellen vom Arbeitsplatz fern.
Beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten und Feststoffe unverzüglich.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise des Chemikalienherstellers.
Recycling und Entsorgung
Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2002/96/EC, WEEE –
Waste from Electrical and Electronic Equipment.
Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft negative Folgen auf die
Umwelt und die Gesundheit zu verhindern.
Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den lokalen Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler.
10 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
2 Geräteübersicht
2 Geräteübersicht
2.1
Vorderseite und Rückseite
5
6
1
7
2
8
9
3
4
Abbildung 2
815 Robotic USB Sample Processor XL Vorderseite
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 11
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
2.1 Vorderseite und Rückseite
1
Sicherheitsabdeckung (6.2751.100)
Andere Modelle, siehe Kap. Zubehör.
2
Probenrack (6.2041.800)
Andere Modelle, siehe Kap. Zubehör.
3
Drehteller
Mit Führungsbolzen.
4
Rührerschiene
Für Magnetrührer (741 Stirrer.)
5
Führungskette
Für Kabel und Schläuche.
6
Lift
Mit Titrierkopfhalter.
7
786 Swing Head (2.786.0040)
Antrieb für den Schwenkarm.
8
Schwenkarm (6.1462.050)
Mit Absaug- und Dosierspitzen.
9
Bechersensor
1
8
T2
T1
2
3
4
5
6
USB 2
7
Abbildung 3
12 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL Rückseite
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
2 Geräteübersicht
1
Verteilerstück
Für Spülausrüstung.
2
Membranpumpe
Pumpe 1.
3
Pumpenanschluss
Pumpe 2. Für externe Pumpe.
4
Pumpenventil
5
Swing Head-Anschluss
Mini-DIN-Buchse (9-polig).
6
Rühreranschluss
DIN-Buchse. Für Stabrührer (802 Stirrer) oder
Magnetrührer (741 Stirrer).
7
Rückwand mit Anschlüssen
8
Warnsymbol
(siehe Kapitel 1.4.4, Seite 8)
T1 Turm 1
Bei einem 2-Turm-Modell.
Rückwand
1
2
WARNING - Fire Hazard -
3
P: 115W
MSB 1
For continued protection replace only
with the same type and rating of fuse
U: 100 - 240 V
5
f: 50 - 60 Hz
Made by Metrohm
Herisau Switzerland
USB 2
Contr.
USB 1
Abbildung 4
4
MSB 2
MSB 3
Nr.
2.2
T2 Turm 2
Bei einem 2-Turm-Modell.
Anschlussleiste
1
USB-Anschlüsse
2
Controller-Anschluss
Für die Verbindung zum PC oder Touch Control.
3
MSB-Anschlüsse
Für Rührer, Dosierer, Remote-Box.
4
Netzanschluss
5
Typenschild
Enthält Angaben zur Netzspannung und
Seriennummer.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 13
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
2.3 Probenracks
2.3
Probenracks
Ein Probenrack ist ein Drehteller zur Aufnahme von Probengefässen. Verschiedene Typen von Probenracks für unterschiedliche Anzahl und Arten
von Probengefässen stehen zur Verfügung.
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL erfordert Probenracks mit maximal 48 cm Durchmesser.
Abbildung 5
Probenrack 6.2041.840
Auf Wunsch können weitere vom Benutzer definierte Racks geliefert und
die erforderlichen Rackdaten in die Steuersoftware geladen und konfiguriert werden. Beliebige Anordnungen der Rackpositionen sind möglich.
Magnetcodes
Jedes einzelne Probenrack kann durch einen Magnetcode eindeutig identifiziert werden. Der Sample Processor kann somit automatisch erkennen,
welches Rack aufliegt.
Beim Wechsel eines Racks sollte dieses als Erstes mit der Rack initialisieren-Funktion (siehe "Manuelle Bedienung" in der Steuersoftware) in die
Ausgangsposition gebracht werden. So wird eine eindeutige Erkennung
des Racks und dadurch die korrekte Becherpositionierung ermöglicht.
Jedem Racktyp ist eine Positionstabelle zugeordnet, in der jede Rackposition definiert ist.
14 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
3 Installation
3.1
Gerät aufstellen
3.1.1
Verpackung
Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr
gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Verpackungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des
Gerätes.
3.1.2
Kontrolle
Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sendung vollständig und ohne Schäden angekommen ist.
3.1.3
Aufstellungsort
Das Gerät wurde für den Betrieb in Innenräumen entwickelt und darf nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden.
Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütterungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Verschmutzung durch Chemikalien.
Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter
Sonneneinstrahlung geschützt sein.
3.2
Sample Processor vorbereiten
3.2.1
Netzkabel anschliessen
Warnung
Dieses Gerät darf nur mit den dafür spezifizierten Netzspannungen
(siehe Geräterückseite) betrieben werden.
Schützen Sie die Anschlussbuchsen vor Feuchtigkeitseinwirkung.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 15
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.3 Computer anschliessen
Abbildung 6
3.3
Netzkabel anschliessen
Computer anschliessen
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL benötigt eine USB-Verbindung
zu einem Computer, um von einer PC-Software gesteuert werden zu können. Mit einem Controller-Kabel 6.2151.000 kann das Gerät entweder
direkt an einer USB-Buchse eines Computers, an einem angeschlossenen
USB-Hub oder an einem anderen Metrohm-Steuergerät angeschlossen
werden.
Kabelanschluss und Treiberinstallation
Damit der 815 Robotic USB Sample Processor XL von der PC-Software
erkannt wird, ist eine Treiberinstallation erforderlich. Sie müssen dazu eine
vorgegebene Vorgehensweise einhalten. Folgende Schritte sind notwendig:
1 Software installieren
■
■
Installations-CD der PC-Software einlegen und die Anweisungen
des Installationsprogrammes ausführen.
Programm beenden, falls Sie es nach der Installation gestartet
haben.
2 Kabelverbindungen erstellen
■
■
■
16 ■■■■■■■■
Alle Peripheriegeräte am Gerät anschliessen (siehe Kapitel 3.13,
Seite 37).
Den 815 Robotic USB Sample Processor XL an das Stromnetz
anschliessen, falls Sie dies noch nicht getan haben.
Das Gerät mit einem USB-Anschluss (Typ A) an Ihrem Computer
verbinden (siehe Gebrauchsanweisung zu Ihrem Computer). Dazu
dient das Kabel 6.2151.000 .
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
USB 2
6.2151.000
Abbildung 7
USB 1
Contr.
MSB 2
Computer anschliessen
Bei Windows 2000: Das Gerät wird erkannt und der Treiber automatisch installiert.
Bei Windows XP: Das Gerät wird erkannt und der Assistent für die
Installation des Treibers automatisch gestartet. Wählen Sie die Option
"Software automatisch installieren" und klicken Sie [Weiter]. Beenden Sie den Assistenten mit [Fertig stellen].
Bei Windows Vista: Das Gerät wird erkannt und der Assistent für
die Installation des Treibers automatisch gestartet. Wählen Sie die
Option "Treibersoftware suchen und installieren". Stimmen Sie allen
folgenden Abfragen zu. Der Installationsassistent wird automatisch
beendet.
Hinweis
Der Stecker auf der Geräteseite des Controller-Kabels 6.2151.000 ist
mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Abziehen des Kabels
geschützt. Wenn Sie den Stecker abziehen, müssen Sie die äussere, mit
Pfeilen markierte Steckerhülse zuerst zurückziehen.
Gerät in der PC-Software anmelden und konfigurieren
Das Gerät muss in der Konfiguration Ihrer PC-Software angemeldet werden. Danach können Sie es nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Gehen
Sie folgendermassen vor:
1 Gerät einrichten
■
■
815 Robotic USB Sample Processor XL
PC-Software aufstarten.
Das Gerät wird automatisch erkannt. Der Konfigurationsdialog für
das Gerät wird angezeigt.
Konfigurationseinstellungen für das Gerät und seine Anschlüsse
vornehmen.
■■■■■■■■ 17
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.4 Swing Head am Sample Processor montieren
Nähere Angaben zur Konfiguration des Gerätes entnehmen Sie bitte
der Dokumentation der entsprechenden PC-Software.
3.4
Swing Head am Sample Processor montieren
3.4.1
Swing Head montieren
Titrierkopfhalter abmontieren
1
2
1
1 Die Schrauben der Halterung auf beiden Seiten lösen.
2 Die Halterung von der Halteplatte der Führungskette lösen und entfernen.
Verwenden Sie den beiliegenden Inbusschlüssel. Die Schrauben werden
wieder benötigt.
18 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
Swing Head anschliessen
Die Anschlussbuchse (Mini-DIN) für den Swing Head-Antrieb befindet sich
jeweils an der Rückseite des Turmes neben dem Rühreranschluss.
Abbildung 8
Swing Head anschliessen
Schliessen Sie den Swing Head wie folgt an:
1 Kabel einstecken
■
■
Das Anschlusskabel des Swing Heads durch die Führungskette des
Turmes führen (siehe Kapitel 3.4.2, Seite 21).
Den Mini-DIN-Stecker in die Buchse 'Swing Head' einstecken.
Swing Head montieren
4
1
2
3
1 Den Swing Head an der Halteplatte der Führungskette mit zwei Senkschrauben V.024.4012 festschrauben.
2 Den Swing Head zwischen die Führungsbacken klemmen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 19
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.4 Swing Head am Sample Processor montieren
3 Mit den zuvor gelösten Schrauben den Swing Head an den Führungsbacken festschrauben.
4 Das Anschlusskabel in die Führungskette legen (siehe Kapitel 3.4.2,
Seite 21).
Swing Head mit Turmverlängerung montieren
Für bestimmte Anwendungen kann es erforderlich sein, den 815 Robotic
USB Sample Processor XL auf einer höheren Position zu montieren. Zu diesem Zweck kann eine Turmverlängerung 6.2058.010 am Lift montiert
werden.
Montieren sie zuerst den Titrierkopfhalter ab (siehe Kapitel 3.4.1, Seite
18). Gehen Sie dann folgendermassen vor:
1 Die Turmverlängerung gemäss nachfolgender Abbildung an der Liftführung des Sample Processors befestigen und mit den beiliegenden
Schrauben fixieren.
1
Abbildung 9
Turmverlängerung montieren
2 Den Swing Head an der Halteplatte der Führungskette mit zwei Senkschrauben V.024.4012 festschrauben.
20 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
2
3
Abbildung 10
Swing Head an Turmverlängerung montieren
3 Den Swing Head am oberen Ende der Turmverlängerung festschrauben.
3.4.2
Führungskette für Kabel und Schläuche
Schläuche und Kabel können in die Führungskette gelegt werden.
Die einzelnen Kettenglieder können Sie wie folgt mit einem Schraubenzieher öffnen.
1 Führungskette öffnen
■
■
■
■
815 Robotic USB Sample Processor XL
Einen Schraubenzieher in die seitlich angebrachte Kerbe eines Kettengliedes einführen.
Mit einer kräftigen Hebelbewegung die Lasche lösen.
Die Lasche von Hand aus der Kette herausziehen.
Die obigen Punkte für jedes Kettenglied wiederholen.
■■■■■■■■ 21
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.4 Swing Head am Sample Processor montieren
Abbildung 11
Führungskette - Kettenglieder öffnen
2 In Führungskette einziehen
■
Die erforderlichen Schläuche oder Kabel in die Führungskette einlegen.
3 Führungskette schliessen
■
Von Hand die Lasche jedes Kettengliedes wieder schliessen und
mit einem kräftigen Druck einschnappen lassen.
Achtung
Achten Sie beim Montieren von Schläuchen und Kabeln darauf, dass
beim Bewegen des Liftes oder beim Schwenken eines Schwenkarmes
kein Zug auf die Antriebe entsteht. Dies kann zu einer Überlastung und
evtl. zu einer Beschädigung des Antriebes führen.
Achtung
Wenn Sie Spül- und Absaugschläuche installieren, entfernen Sie die
Laschen der zwei untersten Kettenglieder. Die Schwenkbewegungen
des Schwenkarmes müssen ohne Widerstand ausgeführt werden können.
Legen Sie starre Schläuche, wie z. B. Absaugschläuche aus PTFE, nicht
in die Führungskette.
22 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.4.3
3 Installation
Schwenkarmverstärkung montieren
In Fällen, in denen es notwendig ist, einen Filter oder eine Pipettierspitze
am Schwenkarm aufzunehmen und abzustreifen, müssen Sie eine
Schwenkarmverstärkung 6.2058.090 montieren. Die Verstärkung
bietet dem Schwenkarm bei der Aufnahme oder dem Abwurf der verwendeten Werkzeuge einen stabilen Widerstand und verhindert das Durchbiegen.
Die Verstärkung muss vor der Montage eines Schwenkarmes angebracht
werden. Gehen Sie folgendermassen vor:
1
2
6.2058.090
Abbildung 12
Schwenkarmverstärkung 6.2058.090 montieren
1 Die Verstärkung von vorne über die Halteplatte des Swing Heads
schieben.
2 Mit den mitgelieferten Schrauben die Verstärkung an der Liftführung
festschrauben.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 23
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.5 Schwenkarm konfigurieren
3.5
Schwenkarm konfigurieren
Um die unterschiedlichsten Anwendungen zu ermöglichen, stehen verschieden konstruierte Schwenkarme zur Verfügung. Sie unterscheiden sich
in den geometrischen Massen, wie z. B. Schwenkradius oder max. zulässiger Schwenkwinkel. Die Konfigurationsdaten müssen vor der Montage
des Schwenkarmes im Sample Processor oder der Steuersoftware eingetragen werden. Die notwendigen Daten sind an der Unterseite des
Schwenkarmes eingraviert. Beispiele der gebräuchlichsten Schwenkarme
sind in der untenstehenden Abbildung dargestellt.
4
1
Abbildung 13
2
5
3
Schwenkarme - Standardmodelle
1
Transfer-Schwenkarm (6.1462.030)
Für den Probentransfer, linksschwenkend.
2
Transfer-Schwenkarm (6.1462.040)
Für den Probentransfer, rechtsschwenkend.
3
Titrier-Schwenkarm (6.1462.050)
Mit Titrierkopf, links/rechtsschwenkend *).
4
Makro-Schwenkarm (6.1462.060)
Mit Halter für einen Titrierkopfeinsatz
6.1458.XXX, linksschwenkend.
5
Makro-Schwenkarm (6.1462.070)
Mit Halter für einen Titrierkopfeinsatz
6.1458.XXX, rechtsschwenkend.
*) kann auf zwei Arten montiert werden
Hinweis
Eine detaillierte Auflistung der verfügbaren Schwenkarme mit den notwendigen Konfigurationsdaten finden Sie im Kapitel Schwenkarme,
Seite 54ff.
24 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
Die folgende Abbildung veranschaulicht die wichtigsten Konfigurationsdaten, die für den korrekten Einsatz eines Schwenkarmes (hier linksschwenkend) in der Steuersoftware eingestellt werden müssen.
1
2
3
4
5
Abbildung 14
Konfigurationsdaten der Schwenkarme
1
Schwenkachse
Sie verläuft durch die Mitte des Swing HeadAntriebs.
2
Schwenkradius
Er wird durch die Länge des Schwenkarmes
bestimmt. Der Radius gilt von der Drehachse
bis zum Mittelpunkt der Spitze des Schwenkarmes.
3
Ursprungsachse
Sie verläuft von der Schwenkachse zum Mittelpunkt des Probenracks und markiert die
Initialposition des Schwenkarms.
4
Schwenkoffset
Er bestimmt die 0°-Position des Schwenkarmes.
5
Max. Schwenkwinkel
Er steht für den Schwenkbereich, den der
Schwenkarm fahren kann. Der Bereich gilt
von der Ursprungsachse bis zur maximal
möglichen Schwenkarmposition.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 25
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.6 Schwenkarm montieren
Schwenkrichtung
Die Auswahl an Schwenkarmen umfasst linksschwenkende (Schwenkrichtung +) oder rechtschwenkende (Schwenkrichtung –) Modelle.
Linksschwenkend bedeutet, von der Initialposition (gegen die Rackmitte
zeigend) nach links aussen schwenkend.
Bei einem Sample Processor mit zwei Türmen muss ein rechtsschwenkender Schwenkarm an Turm 1 montiert werden, ein linksschwenkender an
Turm 2. Bei falscher Anordnung könnten sich die beiden Schwenkarme
berühren und die Antriebe Schaden nehmen.
3.6
Schwenkarm montieren
Schwenkarme können, je nach Modell links- oder rechtsschwenkend montiert werden. Bei der Montage muss die Lage der Begrenzungsschraube
des Schwenkarms beachtet werden. Beim Montieren des Schwenkarmes
muss die Begrenzungsschraube gegen den Turm des Sample Processors
zeigen. Die nachfolgende Abbildung zeigt links die Lage der Begrenzungsschraube an einem rechtsschwenkendem Schwenkarm (Position 1) und
rechts bei einem linksschwenkenden Schwenkarm (Position 2).
1
Abbildung 15
2
Begrenzungsschraube am Schwenkarm
Bei Schwenkarmen, die auf zwei Arten montiert werden können (z. B.
6.1462.050), kann die Begrenzungsschraube gemäss der erforderlichen
Montagerichtung angebracht werden (siehe oben).
Hinweis
Vor dem Montieren eines Schwenkarmes müssen dessen Konfigurationsdaten in der Steuersoftware konfiguriert werden (siehe Kapitel 3.5,
Seite 24).
Schwenkarm montieren
Das Montieren eines Schwenkarmes am Swing Head ist hier am Beispiel
eines Titrierschwenkarmes 6.1462.070 und eines Titrierkopfeinsatzes
6.1458.040 beschrieben. Führen Sie vor dem Montieren eine Initialisierung des Sample Processors aus.
26 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
Nach dem Initialisieren des Sample Processors steht die Antriebsscheibe
des Swing Heads jeweils so, als ob der Schwenkarm in der äussersten Position stehen würde.
1
2
3
Abbildung 16
Schwenkarm montieren
Montieren Sie den Schwenkarm folgendermassen:
1 Den Titrierkopfeinsatz 6.1458.040 in die Öffnung des Schwenkarms einlegen und mit den beiliegenden Schrauben festschrauben.
2 Den Schwenkarm so halten, dass die Öffnung nach rechts zeigt. Ihn
dabei so weit wie möglich nach aussen, d. h. gegen den Turm drehen, siehe oben. Den Schwenkarm von unten über die Führungsnocken der Antriebsscheibe des Swing Heads streifen.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass Sie die Antriebsscheibe nicht verdrehen
und damit Druck auf den Antrieb ausüben.
3 Mit den mitgelieferten Schrauben und Unterlagsscheiben den
Schwenkarm am Swing Head festschrauben.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 27
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.7 Schwenkarme mit Bechersensor
3.7
Schwenkarme mit Bechersensor
Aus Sicherheitsgründen kann die Anwesenheit eines Bechers auf dem Probenrack eines Sample Processors detektiert werden. Einige SchwenkarmModelle sind deshalb mit einem Bechersensor ausgerüstet.
1
2
3
6.1462.150
Abbildung 17
1
Stecker des Anschlusskabels
3
Bechersensor
Kontaktsensor nach dem Piezo-Prinzip
Bechersensor anschliessen (Beispiel 6.1462.150)
2
Anschlussbuchse am 786 Swing Head
Ein Schwenkarm mit Bechersensor wird wie auf Seite 26 beschrieben
montiert. Das Anschliessen des Sensorkabels muss im ausgeschalteten
Zustand des Gerätes erfolgen.
Der Bechersensor wird beim Einschalten des Gerätes automatisch erkannt.
Funktionsprinzip des Bechersensors
Wird der Bechersensor des Schwenkarmes aktiviert, fährt der Lift des Sample Processors nach einem MOVE-Befehl automatisch auf seine Arbeitsposition. Mit dem Aufsetzen des Schwenkarmes auf das Probengefäss wird
dessen Anwesenheit überprüft.
Ein separater LIFT-Befehl ist in diesem Fall nicht notwendig.
28 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
Hinweis
Die Arbeitsposition des Lifts muss so konfiguriert werden, dass der
Schwenkarm auf dem Probengefäss aufliegt. Der Schwenkarm muss
sich dabei ganz leicht verbiegen, damit der Piezo-Sensor ein Signal
erzeugt.
3.8
Spül- und Absaugausrüstung installieren
Zum Spülen von Elektrode und Dosierspitzen, sowie zum Absaugen der
Probelösung nach der Titration werden verschiedene Schläuche benötigt.
Montieren Sie zuerst die Schläuche am Verteilerstück.
Spül- und Absaugschläuche montieren
Installieren Sie die Schläuche, wie folgt:
6.1805.510
6.1805.060
1
2
6.1808.170
3
4
6.1812.000
Abbildung 18
Spül- und Absaugschläuche montieren
1 Spülschläuche montieren
■
Die drei FEP-Schläuche 6.1805.060 (60 cm) von Hand in den
M6-Bohrungen des Verteilerstücks festschrauben. Die Schläuche
in die Führungskette einlegen (siehe Kapitel 3.4.2, Seite 21).
Dies sind die Zuleitungen für die Sprühdüsen.
2 Absaugschlauch montieren
■
815 Robotic USB Sample Processor XL
Den FEP-Absaugschlauch 6.1805.510 (60 cm) von Hand in
der M8-Bohrung des Verteilerstücks festschrauben.
■■■■■■■■ 29
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.8 Spül- und Absaugausrüstung installieren
3 Zuleitung für Spülflüssigkeit montieren
■
Die Überwurfmutter des linken Anschlusses des Verteilerstücks
entfernen und über das Ende eines PTFE-Schlauchs
6.1812.000 führen. Eventuell müssen Sie nun das Schlauchende
erweitern, um den Schlauch besser montieren zu können, siehe
Anmerkung unten. Das Schlauchende über den Anschlussnippel
des Verteilerstücks stülpen und mit der Überwurfmutter fixieren.
Der Schlauch führt zur Spülpumpe (Pump 1) und kann auf die
richtige Länge zugeschnitten werden.
Hinweis
Die Öffnung des Schlauches muss evtl. mit einem spitzen Gegenstand (z. B. einem Kreuzschraubenzieher) erweitert werden.
Mit einem Stück Sandpapier kann der Schlauch besser gehalten
werden.
Erweitern Sie das Schlauchende erst, nachdem Sie die Überwurfmutter über den Schlauch geführt haben.
4 Abfallschlauch montieren
■
30 ■■■■■■■■
Die Überwurfmutter des rechten Anschlusses des Verteilerstücks
entfernen und über das Ende des PTFE-Schlauchs 6.1812.000
führen. Das Schlauchende über den Anschlussnippel des Verteilerstücks stülpen und mit der Überwurfmutter fixieren.
Der Schlauch führt zur Absaugpumpe (Pump 2) und kann auf die
richtige Länge zugeschnitten werden.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
Verteilerstück montieren
2
1
6.1808.170
Abbildung 19
Verteilerstück montieren
Gehen Sie folgendermassen vor:
1 Kettenglied entfernen
■
Die Lasche des dritten Kettengliedes der Führungskette entfernen.
Auf beiden Seiten des Kettengliedes die Lasche mit einem Schraubenzieher aushebeln, wie auf der vorhergehenden Abbildung dargestellt.
2 Verteilerstück einsetzen
■
Das Verteilerstück 6.1808.170 (mit den angeschlossenen
Schläuchen) mit kräftigem Druck in das offene Kettenglied einsetzen.
3 Spülschläuche fixieren
■
3.9
Die Spülschläuche in die Führungskette legen.
Führungskette für Kabel und Schläuche
Schläuche und Kabel können in die Führungskette gelegt werden.
Die einzelnen Kettenglieder können Sie wie folgt mit einem Schraubenzieher öffnen.
1 Führungskette öffnen
■
■
■
■
815 Robotic USB Sample Processor XL
Einen Schraubenzieher in die seitlich angebrachte Kerbe eines Kettengliedes einführen.
Mit einer kräftigen Hebelbewegung die Lasche lösen.
Die Lasche von Hand aus der Kette herausziehen.
Die obigen Punkte für jedes Kettenglied wiederholen.
■■■■■■■■ 31
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.9 Führungskette für Kabel und Schläuche
Abbildung 20
Führungskette - Kettenglieder öffnen
2 In Führungskette einziehen
■
Die erforderlichen Schläuche oder Kabel in die Führungskette einlegen.
3 Führungskette schliessen
■
Von Hand die Lasche jedes Kettengliedes wieder schliessen und
mit einem kräftigen Druck einschnappen lassen.
Achtung
Achten Sie beim Montieren von Schläuchen und Kabeln darauf, dass
beim Bewegen des Liftes oder beim Schwenken eines Schwenkarmes
kein Zug auf die Antriebe entsteht. Dies kann zu einer Überlastung und
evtl. zu einer Beschädigung des Antriebes führen.
Achtung
Wenn Sie Spül- und Absaugschläuche installieren, entfernen Sie die
Laschen der zwei untersten Kettenglieder. Die Schwenkbewegungen
des Schwenkarmes müssen ohne Widerstand ausgeführt werden können.
Legen Sie starre Schläuche, wie z. B. Absaugschläuche aus PTFE, nicht
in die Führungskette.
32 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.10
3 Installation
Titrierkopf bestücken
Absaug- und Spülschläuche montieren
Beispiel eines Schwenkarmes 6.1462.070.
6.1805.060
6.1805.510
3
1
6.1543.170
Abbildung 21
2
Spülschläuche und Absaugspitze installieren
Gehen Sie folgendermassen vor:
1 Spüldüsen anschliessen
■
Die drei Spülschläuche, die bereits am Verteilerstück des Turmes 2
angeschlossen sind, mit den vormontierten Spüldüsen am Titrierkopf verbinden.
2 Absaugspitze einsetzen
■
Die Absaugspitze 6.1543.170 in die Öffnung vorne links im Titrierkopf einsetzen.
3 Absaugschlauch anschliessen
■
815 Robotic USB Sample Processor XL
Den Absaugschlauch 6.1805.510, der bereits am Verteilerstück
angeschlossen ist, mit der Absaugspitze verbinden.
■■■■■■■■ 33
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.10 Titrierkopf bestücken
Rührer und Elektrode einsetzen, Dosierschläuche anschliessen
6.1805.120
4
1.802.0010
6.2104.030
1
6.1236.020
3
6.0229.100
2
6.1909.050
Abbildung 22
Rührer und Elektrode installieren
Die Bestückung des Titrierkopfs wird folgendermassen komplettiert:
1 Stabrührer einsetzen
■
■
Den Stabrührer (802 Stirrer) in die hintere Öffnung des Titrierkopfes (beim Pfeil) einsetzen.
Das Kabel in die Führungsschiene legen.
2 Rührpropeller montieren
■
Den Rührpropeller 6.1909.050 von unten am Stabrührer befestigen.
3 Elektrode einsetzen
■
34 ■■■■■■■■
Die Elektrode (z. B. eine Solvotrode 6.0229.100) mit einer
Schliffhülse 6.1236.020 in den Titrierkopf einsetzen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
4 Dosierschläuche anschliessen
■
3.11
Zwei Dosierschläuche (z. B. 6.1805.120) an den vormontierten
Dosierspitzen des Titrierkopfes anschliessen.
Turmrührer anschliessen
An der Rückseite des Turmes befindet sich eine DIN-Buchse für den
Anschluss eines Stabrührers (802 Stirrer) oder eines Magnetrührers (741
Stirrer).
Abbildung 23
Stabrührer 802 Stirrer
Abbildung 24
Magnetrührer 741 Stirrer
Achten Sie beim Einstecken des Rühreranschlusskabels auf die richtige
Anordnung der Kontaktstifte. Die Rippe an der Aussenseite des Steckers
muss mit der Strichmarkierung (links) an der Buchse übereinstimmen.
Abbildung 25
Turmrührer anschliessen
Hinweis
Wird ein MSB-Rührer an der MSB1- oder MSB2-Buchse angeschlossen, kann jeweils der Rühreranschluss am Turm 1 bzw. Turm 2 nicht
benutzt werden, da die Turmrührer intern ebenfalls über MSB1 bzw.
MSB2 angesteuert werden.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 35
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.12 Externe Pumpe anschliessen
3.12
Externe Pumpe anschliessen
Falls keine eingebaute Pumpe verwendet werden soll oder ein Sample Processor-Modell ohne Pumpen eingesetzt wird, können bis zu zwei externe
Pumpen pro Turm angeschlossen werden.
Die 843 Pump Station (als Membranpumpen- oder als PeristaltikpumpenVariante) verfügt über zwei Pumpenantriebe und wird mit dem Verbindungskabel 6.2141.300 (Doppelkabel mit zwei Steckern) an zwei
Buchsen des Sample Processors angeschlossen. Die 772 Pump Unit
(Peristaltikpumpe) und die 823 Membrane Pump Unit (Membranpumpe) verfügen über ein fixes Anschlusskabel mit einem einzelnen Stecker.
Pumpe anschliessen
Abbildung 26
Pumpe anschliessen
Schliessen Sie eine externe Pumpe folgendermassen an:
1 Verbindungskabel anschliessen
■
■
Den Gewindestecker des Anschlusskabels jeweils in eine der
Anschlussbuchsen Ext. Pump 1 oder Ext. Pump 2 an der Rückseite eines Turmes des Sample Processors einstecken.
Die Ausrichtung der 3 Kontaktstifte muss beachtet werden.
Die Rändelschraube am vorderen Ende des Steckers von Hand im
Uhrzeigersinn festdrehen. Somit ist der Stecker gesichert.
2 Handelt sich um eine 843 Pump Station, das andere Ende des Kabels
(9-poliger D-Sub-Stecker) an der Buchse Remote 1 der Pumpe
anschliessen.
36 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.13
3 Installation
MSB-Geräte anschliessen
Zum Anschliessen von MSB-Geräten, z. B. Rührer oder Dosierer, verfügen
Metrohm-Geräte über maximal vier Anschlüsse an den sogenannten
Metrohm Serial Bus (MSB). An einem MSB-Anschluss (8polige-Mini-DINBuchse) können verschiedenartige Peripheriegeräte sequentiell (in Serie,
«daisy chain») zusammen geschaltet und vom jeweiligen Steuergerät
gleichzeitig gesteuert werden. Rührer und die Remote-Box verfügen
neben dem Anschlusskabel zu diesem Zweck jeweils über eine eigene
MSB-Buchse.
Folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Geräte, die an
eine MSB-Buchse angeschlossen werden können, und verschiedene Varianten der Verkabelung.
Welche Peripheriegeräte unterstützt werden, ist vom Steuergerät abhängig.
Hinweis
Beim Zusammenschalten von MSB-Geräten muss Folgendes beachtet
werden:
■
■
Es kann nur jeweils ein Gerät desselben Typs an einem MSBAnschluss verwendet werden.
Dosierer vom Typ 700 Dosino und 685 Dosimat können nicht mit
anderen MSB-Geräten an einem gemeinsamem Anschluss zusammengeschaltet werden. Diese Dosierer müssen separat angeschlossen werden.
Achtung
Beenden Sie die Steuersoftware, bevor Sie MSB-Geräte einstecken. Das
Steuergerät erkennt beim Einschalten automatisch, an welchem MSBAnschluss welches Gerät angeschlossen ist. Die Bedienungseinheit oder
die Steuersoftware trägt die angeschlossenen MSB-Geräte in der Systemkonfiguration (Gerätemanager) ein.
MSB-Verbindungen können mit dem Kabel 6.2151.010 verlängert werden. Die Verbindung darf maximal 15 m lang sein.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 37
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.13 MSB-Geräte anschliessen
3.13.1
Dosierer anschliessen
Es können drei Dosierer am Gerät angeschlossen werden.
Die unterstützten Dosierertypen sind:
■
■
■
■
800 Dosino
700 Dosino
805 Dosimat
685 Dosimat
Warnung
Wenn ein Dosino an den 815 Robotic USB Sample Processor XL angeschlossen wird, muss das Anschlusskabel mit einem Ferritkern
T.2400.102 versehen werden. Der Ferritkern mindert allfällige Störspannungen und sorgt damit für die Einhaltung der strengen EMV-Normen
gemäss den einschlägigen technischen Normen, siehe Kapitel "Technische Daten".
Gehen Sie folgendermassen vor:
1 Ferritkern montieren
Einen Ferritkern T.2400.102 am Dosino-Anschlusskabel, nahe beim
Stecker befestigen.
2 Dosierer anschliessen
■
■
■
Die Steuersoftware beenden.
Das Anschlusskabel an einer der mit MSB bezeichneten Buchsen
an der Rückseite des Steuergerätes anschliessen.
Die Steuersoftware starten.
USB 1
Contr.
MSB 2
MSB 3
T.2400.102
Abbildung 27
38 ■■■■■■■■
Dosierer anschliessen
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.13.2
3 Installation
Rührer oder Titrierstand anschliessen
Sie können die Magnetrührer 801 Stirrer oder 803 Ti Stand (Rühren "von
unten") oder den 804 Ti Stand mit dem Stabrührer 802 Stirrer (Rühren
"von oben") verwenden.
Schliessen Sie einen Rührer oder Titrierstand wie folgt an:
1 Rührer oder Titrierstand anschliessen
■
■
■
■
Die Steuersoftware beenden.
Das Anschlusskabel des Magnetrührers oder Titrierstandes an
einer der mit MSB bezeichneten Buchsen an der Rückseite des
Steuergerätes anschliessen.
Den Stabrührer, falls gewünscht, an der Rührer-Buchse (mit Rührersymbol) des Titrierstandes anschliessen.
Die Steuersoftware starten.
USB 1
815 Robotic USB Sample Processor XL
Contr.
MSB 2
MSB 3
Abbildung 28
MSB-Rührer anschliessen
Abbildung 29
Stabrührer und Titrierstand
■■■■■■■■ 39
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.13 MSB-Geräte anschliessen
3.13.3
Remote-Box anschliessen
Über die Remote-Box 6.2148.010 können Geräte angeschlossen werden,
die über Remote-Leitungen gesteuert werden und/oder Steuersignale über
Remote-Leitungen senden. Neben Metrohm verwenden auch andere
Gerätehersteller gleichartige Anschlüsse, die erlauben, unterschiedliche
Geräte zusammenzuschalten. Diese Schnittstellen werden häufig auch mit
"TTL Logic", "I/O Control" oder "Relay Control" bezeichnet und weisen
meist 5 Volt-Signalpegel auf.
Unter Steuersignalen sind elektrische Leitungszustände oder kurze
(> 200 ms) elektrische Pulse zu verstehen, die einen Betriebszustand eines
Geräts anzeigen oder ein Ereignis auslösen oder melden. So können in
einem komplexen Automationssystem Abläufe auf verschiedenen Geräten
koordiniert werden. Ein Austausch von Daten ist jedoch nicht möglich.
Gehen Sie folgendermassen vor:
1 Remote-Box anschliessen
■
■
■
Die Steuersoftware beenden.
Das Anschlusskabel der Remote-Box an einer der mit MSB
bezeichneten Buchsen an der Rückseite des Steuergerätes
anschliessen.
Die Steuersoftware starten.
USB 1
Abbildung 30
Contr.
MSB 2
MSB 3
Remote-Box anschliessen
Sie können z. B. ein 849 Level Control (Füllstandskontrolle in einem Kanister) oder eine 731 Relay Box (Schaltbox für 230/110 Volt-Wechselstrombuchsen und Niedervolt-Gleichspannungsausgänge) anschliessen. Die
Remote-Box hat ausserdem eine MSB-Buchse, an der ein weiteres MSBGerät, z. B. ein Dosierer oder Rührer angeschlossen werden kann.
Genaue Angaben über die Pin-Belegung der Schnittstelle an der RemoteBox finden Sie im Anhang (siehe Kapitel 6.3, Seite 52).
40 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.14
3 Installation
USB-Geräte anschliessen
Es stehen zwei USB-Anschlüsse (Typ A-Buchsen) für den Anschluss von
Geräten mit USB-Schnittstelle zur Verfügung. Der 815 Robotic USB Sample
Processor XL funktioniert dann als USB-Hub (Verteiler). Wenn Sie mehr als
zwei USB-Geräte anschliessen möchten, können Sie auch einen zusätzlichen handelsüblichen USB-Hub verwenden.
Hinweis
Beim Anschliessen eines USB-Gerätes erkennt das Steuergerät automatisch, welches Gerät angeschlossen wird. Die Steuersoftware trägt ein
angeschlossenes USB-Geräte selbstständig in der Systemkonfiguration
(Gerätemanager) ein.
3.14.1
Barcode-Leser anschliessen
Ein Barcode-Leser dient als Eingabehilfe für Text- und Zahleneingaben. Sie
können einen Barcode-Leser mit USB-Schnittstelle anschliessen.
So schliessen Sie einen Barcode-Leser an:
1 Kabel anschliessen
■
Den USB-Stecker (Typ A) des Barcode-Lesers in eine der USBBuchsen an der Rückseite des Geräts einstecken.
USB 2
USB 1
Abbildung 31
USB-Anschlüsse
2 Barcode-Leser in der Steuersoftware konfigurieren
■
815 Robotic USB Sample Processor XL
Den Barcode-Leser in der Konfiguration der Steuersoftware konfigurieren, wie in der Online-Help der Software beschrieben.
■■■■■■■■ 41
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.15 Stativkonsole montieren
Barcode-Leser einstellen
Der Barcode-Leser erfordert gewisse Grundeinstellungen. Im Handbuch
des Barcode-Lesers finden Sie Anweisungen, wie Sie den Barcode-Leser
programmieren können. Bringen Sie den Barcode-Leser in den Programmiermode und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
1
■
■
■
■
■
3.15
Tastatur-Layout für das gewünschte Land auswählen (USA,
Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz (Deutsch)). Diese Einstellung muss mit der Einstellung in der Steuersoftware übereinstimmen.
Sicherstellen, dass die Ctrl-Zeichen (ASCII 00 bis 31) gesendet
werden können.
Einstellen, dass als "Preamble" (Einleitung) oder "Prefix Code" das
ASCII-Zeichen 02 (STX oder Ctrl B) als erstes Zeichen gesendet
wird.
Einstellen, dass als "Postamble", "Record Suffix" oder "Postfix
Code" das ASCII-Zeichen 04 (EOT oder Ctrl D) als letztes Zeichen
gesendet wird.
Programmiermode beenden.
Stativkonsole montieren
Wenn eine Anwendung erfordert, dass eine Bestimmung nicht auf dem
Probenrack sondern in einer externen Messzelle erfolgt, kann eine Stativkonsole montiert werden. Diese kann links oder rechts eines Turmes des
815 Robotic USB Sample Processor XL platziert werden. An der Stativstange der Stativkonsole können beliebige Zubehörteile angebracht werden.
42 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
Stativkonsole montieren
6
4
5
3
2
1
6.2001.070
Abbildung 32
Stativkonsole montieren
Gehen Sie folgendermassen vor:
1 Die beiliegende Senkschraube von unten in die hinterste Öffnung der
Grundplatte einführen.
2 Die Unterlagscheibe (flache Seite oben) über die Senkschraube legen
und die Stativstange mit der Senkschraube festschrauben. Der dazu
notwendige Inbusschlüssel liegt dem 815 Robotic USB Sample Processor XL bei.
3 Die Grundplatte mit den Halteklammern an der Montageschiene des
Drehtellers einhängen. Die ganze Stativkonsole so nahe wie möglich
an den Turm schieben. Die Halteklammern mit einem Inbusschlüssel
an der Montageschiene fixieren.
Hinweis
Bevor die Stativkonsole am Turm fixiert wird, kann nun z. B. ein
Magnetrührer und eine Messzelle an der Stativstange angebracht
werden.
4 Die Verstrebung von oben über die Stativstange führen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 43
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.16 Auffangwanne montieren
5 An der Rückwand des Turmes die Schraube zur Befestigung der Verstrebung (siehe Abbildung) lösen und die Verstrebung mit der beiliegenden Inbusschraube fixieren.
6 Die Verstrebung an der Stativstange mit einem Inbusschlüssel fixieren, siehe Abbildung.
3.16
Auffangwanne montieren
Falls Chemikalien oder flüssige Proben verschüttet werden, kann ernsthafter Schaden am Gerät oder eine Gefährdung des Anwenders entstehen.
Zur Vermeidung dieses Falles wird die Verwendung einer Auffangwanne
(6.2711.060) empfohlen.
Auffangwanne montieren
1
Abbildung 33
2
Auffangwanne installieren
Installieren Sie die Auffangwanne folgendermassen:
1 Am Abflussnippel der Auffangwanne den beiliegenden Schlauch
befestigen und das freie Ende des Schlauches in einen Abfallbehälter
führen.
2 Die Auffangwanne so auf die Montageschiene des Drehtellers auflegen, wie in der Abbildung dargestellt.
44 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.17
3 Installation
Probenrack aufsetzen
1
Abbildung 34
Rack aufsetzen
Setzen Sie das Rack folgendermassen auf:
1 Das Rack vorsichtig mittig auf den Drehteller aufsetzen. Die Führungsbolzen des Drehtellers müssen in die Öffnungen im Boden des
Racks greifen.
Hinweis
Halten Sie das Rack so, dass das aufgedruckte Metrohm-Logo
waagrecht lesbar ist.
2 Die Fixierschraube des Handgriffs durch Drehen im Uhrzeigersinn
festschrauben.
2
3 Die Funktion [Rack Reset] bzw. [Rack initialisieren]in der manuellen Bedienung der Steuer-Software ausführen.
Das Rack wird in die Ausgangsposition bewegt. Dabei wird der Magnetcode des Racks vom Gerät ausgelesen. Der weisse Pfeil in der
Abbildung 34 zeigt die Position des Magnethalters. Der sechsstellige
Magnetcode dient zur Identifizierung des Racktyps. Mit dem Racktyp
sind die Probenpositionen und eventuelle Spezialpositionen auf dem
Rack definiert.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 45
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3.18 Sicherheitsabdeckung montieren
3.18
Sicherheitsabdeckung montieren
Warnung
Es ist unerlässlich, dass die Sicherheitsabdeckung vor dem ersten
Gebrauch des 815 Robotic USB Sample Processor XLs montiert wird.
Das Gerät darf nicht ohne Sicherheitsabdeckung betrieben werden.
1
3
Abbildung 35
2
Sicherheitsabdeckung montieren
Gehen Sie folgendermassen vor.
1 Die Rändelschrauben an beiden Seiten des Turmes lösen.
2 Die Sicherheitsabdeckung von oben in Position bringen. Beachten
Sie die entsprechende Abbildung.
3 Mit den Rändelschrauben die Sicherheitsabdeckung fixieren.
Hinweis
Sie können die vertikale Position der Sicherheitsabdeckung jederzeit durch Lösen der Schrauben anpassen. Stellen Sie sicher, dass
während dem Betrieb des Gerätes nicht in den Arbeitsbereich des
Lifts gegriffen werden kann.
46 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
4 Betrieb und Wartung
4 Betrieb und Wartung
4.1
Allgemeines
Der 815 Robotic USB Sample Processor XL bedarf angemessener Pflege.
Eine übermässige Verschmutzung des Gerätes führt unter Umständen zu
Funktionsstörungen und verkürzter Lebensdauer der robusten Mechanik
und Elektronik des Gerätes.
Starke Verschmutzung kann auch zu einer Beeinflussung der Messresultate
führen. Regelmässige Reinigung exponierter Teile kann dies weitgehend
verhindern.
Verschüttete Chemikalien und Lösungsmittel müssen unverzüglich entfernt
werden. Vor allem sollte der Netzstecker vor Kontamination bewahrt werden.
4.2
Pflege
■
■
4.3
Überprüfen Sie regelmässig alle Schlauchverbindungen auf Dichtigkeit.
Spülen Sie von Zeit zu Zeit die Schlauchverbindungen. Nach längerem
Gebrauch müssen die Schläuche ersetzt werden.
Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm
Qualitätsmanagement
Metrohm bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Umsetzung
von Qualitätsmanagement-Massnahmen für Geräte und Software. Informationen dazu finden Sie in der bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung
erhältlichen Broschüre «Qualitätsmanagement mit Metrohm».
Wartung
Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen
von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen
Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen
für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 47
4.3 Qualitätsmanagement und Validierung mit Metrohm
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Hinweis
Informationen zu den Themen Qualitätsmanagement, Validierung und
Wartung sowie eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Dokumente
finden Sie auf www.metrohm.com/com/ unter Support.
48 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Problembehandlung
5 Problembehandlung
5.1
Sample Processor
Problem
Ursache
Abhilfe
Das Gerät wird von
der Steuersoftware
nicht erkannt.
Sample Processor – Es
besteht keine USB-Verbindung.
1. Das USB-Verbindungskabel an beiden
Enden richtig einstecken.
2. Die Steuersoftware neu starten bzw. den
Touch Control aus- und wieder einschalten.
Sample Processor – Die
Stromversorgung des Gerätes fehlt.
1. Das Netzkabel am Gerät einstecken.
2. Die Steuersoftware neu starten bzw. den
Touch Control aus- und wieder einschalten.
5.2
Schwenkarm
Problem
Ursache
Abhilfe
Schwenkarm fährt
ganz nach aussen
und surrt.
Sample Processor – Der
Swing Head ist nicht richtig
konfiguriert.
In der Steuersoftware unter "Konfiguration"
(bzw. im Touch Control unter "Gerätemanager") den korrekten Wert für den Schwenkoffset eingeben.
Sample Processor –
Schwenkarm falsch montiert.
Stecker ausziehen und den Schwenkarm
abmontieren. Die Konfiguration des Schwenkarmes überprüfen und ggf. richtig montieren
(linksschwenkend ⇔ rechtsschwenkend).
Sample Processor – Der
Swing Head ist nicht richtig
konfiguriert.
In der Steuersoftware unter "Konfiguration"
(bzw. im Touch Control unter "Gerätemanager") die korrekten Werte für Schwenkradius, Schwenkoffset etc. eingeben.
Sample Processor – Der
Achsenabstand ist falsch
konfiguriert.
In der Steuersoftware unter "Konfiguration"
(bzw. im Touch Control unter "Gerätemanager") den korrekten Wert für Achsenabstand
eingeben.
Sample Processor – Es wird
die falsche Racktabelle
angewendet.
Das Rack mit der Funktion Rack initialisieren
in der "Manuellen Bedienung" initialisieren.
Der Swing Head
trifft die Rackpositionen nicht oder nur
ungenau.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 49
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5.3 Pumpe
Problem
Ursache
Abhilfe
Swing Head – Der Swing
Head-Antrieb ist defekt.
Wenden Sie sich an den Metrohm-Service.
Problem
Ursache
Abhilfe
Die Pumpe leckt.
Sample Processor – Eine
Schlauchverbindung ist
undicht.
Schlauchverbindungen insbesondere zwischen
Verteiler und Pumpe überprüfen und dicht verschrauben.
Kanister – Es herrscht ein
zu grosser Druck auf dem
Pumpenventil.
■
5.3
Pumpe
■
50 ■■■■■■■■
Sicherstellen, das die Kanister nicht auf
einem höheren Niveau liegen als die
Pumpe.
Den Füllstand der Kanister überprüfen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6 Anhang
6 Anhang
6.1
Bechersensor
Jeder Turm eines Sample Processors ist mit einem Bechersensor ausgestattet, der das Vorhandensein eines Probengefässes vor dem Turm detektiert.
Ein Infrarot-Sensor erfasst Gefässe verschiedenster Materialien, sofern sie
in korrekter Position vor dem Turm platziert sind. In der Rack-Konfiguration des Steuergerätes bzw. der Steuer-Software muss für die Einstellung
'Bechersensor' Turm ausgewählt sein. Dieser Bechertest wird jeweils ausgeführt, wenn in einem Methodenablauf eine Rackposition angefahren
wird.
Abbildung 36
Bechersensor am Turm
Der Bechersensor am Turm kann nur mit einreihigen Probenracks genutzt
werden.
6.2
Spüldüsen
Die Verwendung von Spüldüsen ist sehr wirkungsvoll, wenn es darum
geht, Probengefässe (mit Sensoren und Bürettenspitzen) effizient zu spülen. Spüldüsen sind in zwei Varianten verfügbar:
■
■
Sprühdüse 6.2740.020
Zum feinen Zerstäuben der Spüllösung. Die Düse ist mit einer kleinen
Kugel an der Öffnung versehen. Die Verteilung (aber auch der Gegendruck) der Spülflüssigkeit ist markant höher, als bei der Spüldüse.
Spüldüse 6.2740.030
Die Zuführung der Spülflüssigkeit erfolgt in einem feinen Strahl zur
optimalen Entfernung von Belägen auf Elektroden und Titrationszubehör.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 51
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.3 Remote-Schnittstelle
Abbildung 37
Sprühdüsen - Funktionsprinzip
Die Düsen können im Titrierkopf in der Höhe verstellt werden, so dass ein
optimaler Spüleffekt erzielt wird.
6.3
Remote-Schnittstelle
Die Remote-Box 6.2148.010 ermöglicht die Ansteuerung von Geräten, die
nicht direkt an die MSB-Schnittstelle des Sample Processors angeschlossen
werden können.
1
2
3
Abbildung 38
Anschlüsse der Remote-Box
1
Kabel
Zum Anschliessen an einen MSB-Anschluss
des Sample Processors.
3
Remote-Anschluss
Zum Anschliessen von Geräten mit RemoteSchnittstelle.
52 ■■■■■■■■
2
MSB-Anschluss
Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von
externen Dosierern oder Rührern.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.3.1
6 Anhang
Pin-Belegung der Remote-Schnittstellen
13
1
1
13
25
14
14
25
Abbildung 39
Pin-Belegung von Remote-Buchse und -Stecker
Die obige Darstellung der Pin-Belegung einer Metrohm-Remote-Schnittstelle gilt nicht nur für die Remote-Box, sondern für alle Metrohm-Geräte
mit 25-poligem D-Sub-Remote-Anschluss.
Inputs
+5 V
ca. 50 kΩ Pull-up
tp
tp >20 ms
aktiv = low, inaktiv = high
Die Input-Leitungen können mit dem SCAN-Befehl abgefragt werden.
Outputs
Open Collector
tp
tp >200 ms
aktiv = low, inaktiv = high
IC = 20 mA, VCEO = 40 V
+5 V: maximale Belastung = 20 mA
Die Output-Leitungen können mit dem CONTROL-Befehl gesetzt werden.
Tabelle 1
Eingänge und Ausgänge der Remote-Schnittstelle
Belegung
Pin Nr.
Belegung
Pin Nr.
Input 0
21
Output 0
5
Input 1
9
Output 1
18
Input 2
22
Output 2
4
Input 3
10
Output 3
17
Input 4
23
Output 4
3
Input 5
11
Output 5
16
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 53
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.4 Schwenkarme
Belegung
Pin Nr.
Belegung
Pin Nr.
Input 6
24
Output 6
1
Input 7
12
Output 7
2
0 Volt / GND
14
Output 8
6
+5 Volt
15
Output 9
7
0 Volt / GND
25
Output 10
8
Output 11
13
Output 12
19
Output 13
20
6.4
Schwenkarme
6.4.1
Schwenkarme für die Titration
Tabelle 2
Konfigurationsdaten der Titrierschwenkarme
Typ
6.1462.050
6.1462.060
6.1462.070
6.1462.260
6.1462.070
6.1462.060
6.1462.050
6.1462.260
Schwenkrichtung
+/–
+
–
+
Schwenkoffset
0°
–8°
–8°
–8°
max. Schwenkwinkel
84°
73°
73°
105°
Schenkradius
110 mm
127 mm
127 mm
110 mm
6.1462.050
Schwenkarm mit Titrierkopf, links- oder rechtsschwenkend
Für die Titration in 75 mL Probengefässen und grösser.
Der Arm kann mit zwei Mikro-Elektroden, einem Stabrührer sowie drei
Sprühdüsen bestückt werden. Zwei Bürettenspitzen mit Antidiffusionsventil sowie eine Absaugspitze mit Anschlüssen für M6-Schläuche sind bereits
in den Arm eingezogen.
Material: PP
54 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6 Anhang
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf, linksschwenkend
6.1462.060
Der Arm kann durch den Einbau eines Titrierkopfes 6.1458.xxx zu dem
gewünschten Titrationsschwenkarm modifiziert werden.
Material: PP
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf, rechtsschwenkend
6.1462.070
Der Arm kann durch den Einbau eines Titrierkopfes 6.1458.xxx zu dem
gewünschten Titrationsschwenkarm modifiziert werden.
Material: PP
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf, linksschwenkend,
extern
6.1462.260
Der Arm kann durch den Einbau eines Titrierkopfes 6.1458.xxx zu dem
gewünschten Titrationsschwenkarm modifiziert werden. Der Ausschnitt
erlaubt das Anfahren von externen Positionen neben dem Rack, z. B. einer
externen Spülstation.
Material: PVC
Tabelle 3
Konfigurationsdaten der Titrierschwenkarme mit Bechersensor
Typ
6.1462.150
6.1462.160
6.1462.170
6.1462.150
6.1462.170
6.1462.160
Schwenkrichtung
+/–
+
–
Schwenkoffset
0°
–8°
–8°
max. Schwenkwinkel
84°
73°
73°
Schenkradius
110 mm
127 mm
127 mm
6.1462.150
Schwenkarm mit Titrierkopf und Bechersensor, links- oder
rechtsschwenkend
Für die Titration in 75 mL Probengefässen und grösser.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 55
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.4 Schwenkarme
Der Arm kann mit zwei Mikro-Elektroden, einem Stabrührer sowie drei
Sprühdüsen bestückt werden. Zwei Bürettenspitzen mit Antidiffusionsventil sowie eine Absaugspitze mit Anschlüssen für M6-Schläuche sind bereits
in den Arm eingezogen.
Material: PP
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf und Bechersensor,
linksschwenkend
6.1462.160
Der Arm kann durch den Einbau eines Titrierkopfes 6.1458.xxx zu dem
gewünschten Titrationsschwenkarm modifiziert werden.
Material: PP
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf und Bechersensor,
rechtsschwenkend
6.1462.170
Der Arm kann durch den Einbau eines Titrierkopfes 6.1458.xxx zu dem
gewünschten Titrationsschwenkarm modifiziert werden.
Material: PP
6.4.2
Schwenkarme zur Probenvorbereitung
Tabelle 4
Konfigurationsdaten der Schwenkarme zur Probenvorbereitung
Typ
6.1462.030
6.1462.040
6.1462.030
6.1462.090
6.1462.240
6.1462.090
6.1462.240
6.1462.040
Schwenkrichtung
+
–
–
–
Schwenkoffset
8°
8°
8°
–8.6°
max. Schwenkwinkel
117°
117°
117°
122°
Schenkradius
112 mm
112 mm
112 mm
149.8 mm
6.1462.030
Schwenkarm mit Transferkopf, linksschwenkend
Schwenkarm für vollautomatisierte Pipettierungen oder Verdünnungen
von flüssigen Proben mit Sample Processor-Systemen.
Material: PP
6.1462.040
56 ■■■■■■■■
Schwenkarm mit Transferkopf, rechtsschwenkend
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6 Anhang
Schwenkarm für vollautomatisierte Pipettierungen oder Verdünnungen
von flüssigen Proben mit Sample Processor-Systemen.
Material: PP
Schwenkarm mit Luer-Lock-Adapter, rechtsschwenkend
6.1462.090
Für den Anschluss von Hohlnadeln mit Luer-Lock-Anschluss. Geeignet für
Probentransfer aus verschlossenen Vials mit Septumverschluss.
Material: PP
Schwenkarm mit Transferkopf, gekrümmt, rechtsschwenkend
6.1462.240
Der Transferkopf kann, mit dem Adapter 6.1808.220 bestückt, dazu verwendet werden, auf mehrreihigen Racks verschiedene Werkzeuge mit
Luer-Anschluss aufzunehmen.
Material: PP
6.4.3
Schwenkarme für spezielle Anwendungen
Tabelle 5
Konfigurationsdaten der Spezial-Schwenkarme
Typ
6.1462.250
6.1462.080
6.1462.080
6.1462.250
Schwenkrichtung
+
+
Schwenkoffset
0°
8°
max. Schwenkwinkel
115.5°
117°
Schenkradius
110 mm
112 mm
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 57
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
6.4 Schwenkarme
6.1462.250
Schwenkarm als Halter für einen Polytron, linksschwenkend
Der Schwenkarm ermöglicht den Einsatz des Polytrons zur Probenvorbereitung auf mehrreihigen Probenracks. Er enthält eine eingezogene Bürettenspitze für die Zugabe von Lösemitteln und drei Sprühdüsen zur Reinigung.
Material: PP
6.1462.080
Schwenkarm DIS-COVER, linksschwenkend
Schwenkarm zum Be- und Entdeckeln von Probengefässen (75 und 250
mL, Deckel 6.2037.050 und 6.2037.060) auf dem Probenrack eines Robotic Sample Processors.
Material: PP
58 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
7 Technische Daten
7 Technische Daten
7.1
Lift und Drehteller
Liftweg
235 mm
Max. Liftbelastung
ca. 30 N / 3 kg
Hubgeschwindigkeit
einstellbar, 5…25 mm/s
Geschwindigkeit
Drehteller
einstellbar, 3…20 Winkelgrade/s
7.2
Membranpumpe(n) mit Ventil
Förderleistung
7.3
> 450 mL/min
Druckhöhe 2 m
Schnittstellen und Anschlüsse
ControllerAnschluss
USB-Upstream-Port (9-polige Mini-DIN-Buchse) für den Anschluss eines
Computers zur Steuerung des Geräts.
MSB-Anschlüsse
MSB1…MSB3
Drei 9-polige Mini-DIN-Buchsen für den Anschluss von Dosierern
(Dosino/Dosimat), Rührern, etc.
USB-Anschlüsse
1/2
Zwei USB-Downstream-Ports (Typ A-Buchsen), je 500 mA, für den
Anschluss von Metrohm-Geräten oder USB-Peripheriegeräten anderer
Hersteller.
Rühreranschluss
DIN-Buchse
Rührgeschwindigkeit
Stabrührer 722/802: 180…3000 U/min
Magnetrührer 741: 180…2600 U/min
einstellbar in je 15 Stufen in beide Drehrichtungen
Pumpenanschlüsse
Zwei Buchsen mit M8-Gewinde für 772 Pump Unit, 823 Membrane
Pump Unit oder 843 Pump Station
U= 16 ± 1 V, I= ≤ 0.8 A
Swing HeadAnschluss
9-polige Mini-DIN-Buchse
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 59
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
7.4 Netzanschluss
7.4
Netzanschluss
Spannung
100…240 V
Frequenz
50…60 Hz
Leistungsaufnahme
115 W
Sicherung
2.0 ATH
7.5
Sicherheitsspezifikationen
Konstruktion und
Prüfung
Gemäss EN/IEC/UL 61010-1, CSA-C22.2 No. 61010-1, EN/IEC
61010-2-081, Schutzklasse Ⅰ
Sicherheitshinweise
Dieses Dokument enthält Sicherheitshinweise, die vom Benutzer
befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
7.6
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störaussendung
Erfüllte Normen
■ EN/IEC 61326-1
■ EN/IEC 61000-6-3
■ EN 55022 / CISPR 22
■ EN/IEC 61000-3-2
Störfestigkeit
Erfüllte Normen
■ EN/IEC 61326
■ EN/IEC 61000-6-2
■ EN/IEC 61000-4-2
■ EN/IEC 61000-4-3
■ EN/IEC 61000-4-4
■ EN/IEC 61000-4-5
■ EN/IEC 61000-4-6
■ EN/IEC 61000-4-8
■ EN/IEC 61000-4-11
■ EN/IEC 61000-4-14
■ NAMUR
60 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
7.7
7 Technische Daten
Umgebungstemperatur
Nomineller Funktionsbereich
5…45 °C
Luftfeuchtigkeit < 80 %
Lagerung
–20…60 °C
Transport
–40…60 °C
7.8
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur
25 °C (± 3 °C)
Relative Luftfeuchtigkeit
≤ 60 %
7.9
Dimensionen
Breite
0.28 m
Höhe
0.73 m
Tiefe
0.53 m
Gewicht (ohne
Zubehör)
1.815.0010: 14.52 kg
1.815.0020: 15.42 kg
1.815.0030: 13.82 kg
1.815.0110: 18.87 kg
1.815.0120: 19.93 kg
1.815.0130: 16.82 kg
Material
Gehäuse
Metallgehäuse, oberflächenbehandelt
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 61
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
8.1 Declaration of Conformity
8 Konformität und Gewährleistung
8.1
Declaration of Conformity
This is to certify the conformity to the standard specifications for electrical
appliances and accessories, as well as to the standard specifications for
security and to system validation issued by the manufacturing company.
Name of commodity
815 Robotic USB Sample Processor XL
Sample changer with advanced liquid handling abilities for the automation of batch processing of larger sample series in analytical laboratories.
This instrument has been built and has undergone final type testing
according to the standards:
Electromagnetic
compatibility
Safety specifications
Emission:
EN/IEC 61326-1: 2002, EN/IEC 61000-6-3: 2001,
EN 55022 / CISPR 22: 2006,
EN/IEC 61000-3-2: 2000
Immunity:
EN/IEC 61326-1: 2002, EN/IEC 61000-6-2: 2001,
EN/IEC 61000-4-2: 2001,
EN/IEC 61000-4-3: 2002,
EN/IEC 61000-4-4: 2004,
EN/IEC 61000-4-5: 2001,
EN/IEC 61000-4-6: 2001,
EN/IEC 61000-4-8: 2001,
EN/IEC 61000-4-11: 2004,
EN/IEC 61000-4-14: 2004, NAMUR: 2004
EN/IEC 61010-1: 2001, UL 61010-1: 2004, CSA-C22.2 No. 61010-1:
2004, EN/IEC 61010-2-081: 2003, protection class I
This instrument meets the requirements of the CE mark as contained in
the EU directives 2006/95/EC (LVD), 2004/108/EC (EMC). It fulfils the following specifications:
62 ■■■■■■■■
EN 61326-1
Electrical equipment for measurement, control
and laboratory use – EMC requirements
EN 61010-1
Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control and laboratory use
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
8 Konformität und Gewährleistung
EN 61010-2-081
Manufacturer
Particular requirements for automatic and semiautomatic laboratory equipment for analysis and
other purposes
Metrohm Ltd., CH-9101 Herisau/Switzerland
Metrohm Ltd. is holder of the SQS certificate ISO 9001:2000 Quality management system for development, production and sales of instruments
and accessories for ion analysis.
Herisau, 20 February, 2009
8.2
D. Strohm
A. Dellenbach
Vice President, Head of R&D
Head of Quality Management
Gewährleistung (Garantie)
Metrohm bietet Gewähr dafür, dass ihre Lieferungen und Leistungen
keine Material-, Konstruktions- oder Fabrikationsfehler aufweisen. Die
Gewährleistungsfrist beträgt 36 Monate vom Tage der Lieferung an
gerechnet; bei Tag- und Nachtbetrieb beträgt sie 18 Monate. Voraussetzung ist, dass der Service von einer autorisierten Metrohm-Service-Organisation durchgeführt wird.
Glasbruch bei Elektroden oder anderen Glasteilen ist von der Gewähr ausgenommen. Für die Genauigkeitsgewährleistung sind die in diesem Handbuch genannten technischen Daten massgebend. Für Fremdfabrikate, die
einen wesentlichen Teil unseres Gerätes ausmachen, gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers. Die Inanspruchnahme der
Gewährleistungsverpflichtungen setzt voraus, dass der Besteller seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht erfüllt hat.
Metrohm verpflichtet sich, bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist nachweislich fehlerhafte Geräte nach eigenem Gutdünken entweder in den
eigenen Werkstätten kostenlos auszubessern oder zu ersetzen. Transportkosten gehen zulasten des Bestellers.
Von der Gewährleistung ausdrücklich ausgeschlossen sind Mängel, die auf
Umstände zurückgehen, die nicht von Metrohm zu vertreten sind, wie
unsachgemässe Lagerung, unsachgemässer Gebrauch etc.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 63
8.3 Quality Management Principles
8.3
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Quality Management Principles
Metrohm Ltd. holds the ISO 9001:2000 Certificate, registration number
10872-02, issued by SQS (Swiss Association for Quality and Management
Systems). Internal and external audits are carried out periodically to assure
that the standards defined by Metrohm’s QM Manual are maintained.
The steps involved in the design, manufacture and servicing of instruments
are fully documented and the resulting reports are archived for ten years.
The development of software for PCs and instruments is also duly documented and the documents and source codes are archived. Both remain
the possession of Metrohm. A non-disclosure agreement may be asked to
be provided by those requiring access to them.
The implementation of the ISO 9001:2000 quality management system is
described in Metrohm’s QM Manual, which comprises detailed instructions on the following fields of activity:
Instrument development
The organization of the instrument design, its planning and the intermediate controls are fully documented and traceable. Laboratory testing
accompanies all phases of instrument development.
Software development
Software development occurs in terms of the software life cycle. Tests are
performed to detect programming errors and to assess the program’s
functionality in a laboratory environment.
Components
All components used in the Metrohm instruments have to satisfy the quality standards that are defined and implemented for our products. Suppliers of components are audited by Metrohm as the need arises.
Manufacture
The measures put into practice in the production of our instruments guarantee a constant quality standard. Production planning and manufacturing
procedures, maintenance of production means and testing of components, intermediate and finished products are prescribed.
Customer support and service
Customer support involves all phases of instrument acquisition and use by
the customer, i.e. consulting to define the adequate equipment for the
analytical problem at hand, delivery of the equipment, user manuals, training, after-sales service and processing of customer complaints. The
Metrohm service organization is equipped to support customers in implementing standards such as GLP, GMP, ISO 900X, in performing Opera-
64 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
8 Konformität und Gewährleistung
tional Qualification and Performance Verification of the system components or in carrying out the System Validation for the quantitative determination of a substance in a given matrix.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 65
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.1 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0010
9 Zubehör
Hinweis
Änderungen vorbehalten.
9.1
Anz.
1
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0010
Best.-Nr.
Beschreibung
1.815.0010
815 Robotic USB Sample Processor XL (1T/
1P)
Leistungstarker Probenwechsler mit einer Arbeitsstation und einer
internen Membranpumpe.
2
6.1236.020
Schliffhülse NS14/12 mm
Schliffhülse mit Normschliff NS14/12 und O-Ring.
Material:
PP
5
6.1446.000
Material:
Höhe (mm):
Schliffgrösse:
66 ■■■■■■■■
Schliffstopfen / B-14/(15)
PP
30.5
B-14/(15)
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
3
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1446.010
Stopfen
Zu Probenwechsler
Material:
Höhe (mm):
Aussendurchmesser (mm):
1
6.1621.000
PVDF
19
9.3
Kanister / 10 L
Als Spül- oder Abfallkanister in automatisierten Systemen.
Material:
PE
Breite (mm):
265
Höhe (mm):
400
Volumen (mL):
10000
3
6.1805.060
FEP-Schlauch / M6 / 60 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
815 Robotic USB Sample Processor XL
FEP
2
600
■■■■■■■■ 67
9.1 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0010
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1805.110
FEP-Schlauch / M6 / 80 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
1
6.1812.000
6.1828.000
6.2053.000
PTFE
6
4
PVDF-Anschlussnippel
Für Kanister 6.1621.000
Material:
1
FEP
2
800
PTFE-Schlauch / 4 m / 4/6 mm
Material:
Aussendurchmesser (mm):
Innendurchmesser (mm):
1
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
PVDF
Kabelklammer
Klammer zur Befestigung von Kabeln
1
6.2151.000
Controller-Kabel
Länge (m):
68 ■■■■■■■■
Kabel USB A – Mini-DIN 8-polig
1.8
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2621.030
Inbusschlüssel 4 mm
Länge (mm):
1
6.2621.070
73
Inbusschlüssel 5 mm
Länge (mm):
80
1
6.2621.140
Inbusschlüssel 2.5 mm
3
6.2709.070
Führungshülse
Für die Fixierung von Büretten- und Dosierspitzen in Titrationsköpfen
und Elektrodenhaltern
Material:
ETFE
Länge (mm):
16.5
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 69
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.1 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0010
Anz.
3
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2740.020
Sprühdüse
Zum feinen Zerstäuben der Spüllösung
Material:
ETFE
Aussendurchmesser (mm):
10
Länge (mm):
47
1
6.2751.100
Spritzschutz
Spritzschutz für Sample Processors mit 786 Swing Head
4
T.240.0102
Störschutz aus Ferrit
1
6.2122.0x0
Netzkabel mit Kaltgerätekupplung
IEC-60320-C13
Kabelstecker nach Kundenangabe.
Schweiz:
Typ SEV 12
6.2122.020
Deutschland, …:
Typ CEE(7), VII
6.2122.040
USA, …:
Typ NEMA/ASA
6.2122.070
1
70 ■■■■■■■■
8.815.8003DE
Handbuch 815 Robotic USB Sample Processor XL
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.2
Anz.
1
9 Zubehör
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0020
Best.-Nr.
Beschreibung
1.815.0020
815 Robotic USB Sample Processor XL (1T/
2P)
Leistungstarker Probenwechsler mit einer Arbeitsstation und zwei
internen Membranpumpen.
2
6.1236.020
Schliffhülse NS14/12 mm
Schliffhülse mit Normschliff NS14/12 und O-Ring.
Material:
PP
5
6.1446.000
Schliffstopfen / B-14/(15)
Material:
Höhe (mm):
Schliffgrösse:
3
6.1446.010
PP
30.5
B-14/(15)
Stopfen
Zu Probenwechsler
Material:
Höhe (mm):
Aussendurchmesser (mm):
815 Robotic USB Sample Processor XL
PVDF
19
9.3
■■■■■■■■ 71
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.2 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0020
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1446.160
Thermometer-Stopfen / B-14/15 / schräger
Einsatz
Zum Schrägstellen von Einsätzen im Titrierkopf 6.1458.010.
Material:
PTFE
Höhe (mm):
21
Aussendurchmesser (mm):
13
Schliffgrösse:
B-14/15
1
6.1543.170
Absaugspitze / Gewinde M8
Absaugspitze zu den Sample Processors
Material:
PTFE
Länge (mm):
198
2
6.1621.000
Kanister / 10 L
Als Spül- oder Abfallkanister in automatisierten Systemen.
Material:
PE
Breite (mm):
265
Höhe (mm):
400
Volumen (mL):
10000
72 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
3
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1805.060
FEP-Schlauch / M6 / 60 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
1
6.1805.110
FEP-Schlauch / M6 / 80 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
1
6.1805.510
FEP
2
600
FEP
2
800
PTFE-Schlauch / M8 / 60 cm
Mit Knickschutz
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
815 Robotic USB Sample Processor XL
PTFE
3
600
■■■■■■■■ 73
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.2 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0020
Anz.
2
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1812.000
PTFE-Schlauch / 4 m / 4/6 mm
Material:
Aussendurchmesser (mm):
Innendurchmesser (mm):
1
6.1820.070
PTFE
6
4
Kupplung 4/6 mm / M8 innen
Zur Verlängerung von Absaugschläuchen in automatisierten Systemen. Verbindet den M8 Absaugschlauch direkt mit dem PTFESchlauch 6.1812.000.
Material:
PTFE
2
6.1828.000
PVDF-Anschlussnippel
Für Kanister 6.1621.000
Material:
1
6.2042.020
PVDF
Bürettenspitzenklammer (Magnetrührer)
Klammer für die stabile Anordnung von Bürettenspitzen, Dosier- oder
Absaugschläuchen bei Verwendung eines Magnetrührers im Titrationsgefäss eines Probenwechslers
1
6.2053.000
Kabelklammer
Klammer zur Befestigung von Kabeln
74 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2151.000
Kabel USB A – Mini-DIN 8-polig
Controller-Kabel
Länge (m):
1
6.2621.030
1.8
Inbusschlüssel 4 mm
Länge (mm):
1
6.2621.070
73
Inbusschlüssel 5 mm
Länge (mm):
1
6.2621.140
80
Inbusschlüssel 2.5 mm
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 75
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.2 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0020
Anz.
3
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2709.070
Führungshülse
Für die Fixierung von Büretten- und Dosierspitzen in Titrationsköpfen
und Elektrodenhaltern
Material:
ETFE
Länge (mm):
16.5
3
6.2740.020
Sprühdüse
Zum feinen Zerstäuben der Spüllösung
Material:
ETFE
Aussendurchmesser (mm):
10
Länge (mm):
47
1
6.2751.100
Spritzschutz
Spritzschutz für Sample Processors mit 786 Swing Head
4
T.240.0102
Störschutz aus Ferrit
1
6.2122.0x0
Netzkabel mit Kaltgerätekupplung
IEC-60320-C13
Kabelstecker nach Kundenangabe.
Schweiz:
Typ SEV 12
6.2122.020
Deutschland, …:
Typ CEE(7), VII
6.2122.040
USA, …:
Typ NEMA/ASA
6.2122.070
76 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9.3
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
8.815.8003DE
Handbuch 815 Robotic USB Sample Processor XL
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0030
Best.-Nr.
Beschreibung
1.815.0030
815 Robotic USB Sample Processor XL (1T/
0P)
Leistungstarker Probenwechsler mit einer Arbeitsstation und zwei
Pumpenanschlüssen.
2
6.1236.020
Schliffhülse NS14/12 mm
Schliffhülse mit Normschliff NS14/12 und O-Ring.
Material:
PP
1
6.1805.110
FEP-Schlauch / M6 / 80 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
1
6.2151.000
FEP
2
800
Kabel USB A – Mini-DIN 8 pins
Controller-Kabel
Länge (m):
815 Robotic USB Sample Processor XL
1.8
■■■■■■■■ 77
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.3 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0030
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2621.030
Inbusschlüssel 4 mm
Länge (mm):
1
6.2621.070
Länge (mm):
73
Inbusschlüssel 5 mm
80
1
6.2621.140
Inbusschlüssel 2.5 mm
3
6.2709.070
Führungshülse
Für die Verwendung der Spitzen 6.1543.XXX mit den 624, 673, 674
Sample Changers und Elektrodenhalter 6.2021.020 und 6.2021.030
Material:
ETFE
Länge (mm):
16.5
78 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2751.100
Spritzschutz
Spritzschutz für Sample Processors mit 786 Swing Head
4
T.240.0102
Störschutz aus Ferrit
1
6.2122.0x0
Netzkabel mit Kaltgerätekupplung
IEC-60320-C13
Kabelstecker nach Kundenangabe.
Schweiz:
Typ SEV 12
6.2122.020
Deutschland, …:
Typ CEE(7), VII
6.2122.040
USA, …:
Typ NEMA/ASA
6.2122.070
1
9.4
Anz.
1
8.815.8003DE
Handbuch 815 Robotic USB Sample Processor XL
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0110
Best.-Nr.
Beschreibung
1.815.0110
815 Robotic USB Sample Processor XL (2T/
2P)
Leistungstarker Probenwechsler mit zwei Arbeitsstationen und zwei
internen Membranpumpen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 79
9.4 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0110
Anz.
4
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1236.020
Schliffhülse NS14/12 mm
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Schliffhülse mit Normschliff NS14/12 und O-Ring.
Material:
PP
10
6.1446.000
Schliffstopfen / B-14/(15)
Material:
Höhe (mm):
Schliffgrösse:
6
6.1446.010
PP
30.5
B-14/(15)
Stopfen
Zu Probenwechsler
Material:
Höhe (mm):
Aussendurchmesser (mm):
2
6.1621.000
PVDF
19
9.3
Kanister / 10 L
Als Spül- oder Abfallkanister in automatisierten Systemen.
Material:
PE
Breite (mm):
265
Höhe (mm):
400
Volumen (mL):
10000
80 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
6
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1805.060
FEP-Schlauch / M6 / 60 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
2
6.1805.110
FEP-Schlauch / M6 / 80 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
2
6.1812.000
6.1828.000
FEP
2
800
PTFE-Schlauch / 4 m / 4/6 mm
Material:
Aussendurchmesser (mm):
Innendurchmesser (mm):
2
FEP
2
600
PTFE
6
4
PVDF-Anschlussnippel
Für Kanister 6.1621.000
Material:
815 Robotic USB Sample Processor XL
PVDF
■■■■■■■■ 81
9.4 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0110
Anz.
2
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2053.000
Kabelklammer
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Klammer zur Befestigung von Kabeln
1
6.2151.000
Controller-Kabel
Länge (m):
1
6.2621.030
Länge (mm):
1
6.2621.070
Länge (mm):
82 ■■■■■■■■
Kabel USB A – Mini-DIN 8-polig
1.8
Inbusschlüssel 4 mm
73
Inbusschlüssel 5 mm
80
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
1
6.2621.140
Inbusschlüssel 2.5 mm
6
6.2709.070
Führungshülse
Für die Fixierung von Büretten- und Dosierspitzen in Titrationsköpfen
und Elektrodenhaltern
Material:
ETFE
Länge (mm):
16.5
6
6.2740.020
Sprühdüse
Zum feinen Zerstäuben der Spüllösung
Material:
ETFE
Aussendurchmesser (mm):
10
Länge (mm):
47
2
6.2751.100
Spritzschutz
Spritzschutz für Sample Processors mit 786 Swing Head
4
T.240.0102
Störschutz aus Ferrit
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 83
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.5 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0120
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2122.0x0
Netzkabel mit Kaltgerätekupplung
IEC-60320-C13
Kabelstecker nach Kundenangabe.
Schweiz:
Typ SEV 12
6.2122.020
Deutschland, …:
Typ CEE(7), VII
6.2122.040
USA, …:
Typ NEMA/ASA
6.2122.070
1
9.5
Anz.
1
8.815.8003DE
Handbuch 815 Robotic USB Sample Processor XL
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0120
Best.-Nr.
Beschreibung
1.815.0120
815 Robotic USB Sample Processor XL (2T/
4P)
Leistungstarker Probenwechsler mit zwei Arbeitsstationen und vier
internen Membranpumpen.
4
6.1236.020
Schliffhülse NS14/12 mm
Schliffhülse mit Normschliff NS14/12 und O-Ring.
Material:
PP
10
6.1446.000
Material:
Höhe (mm):
Schliffgrösse:
84 ■■■■■■■■
Schliffstopfen / B-14/(15)
PP
30.5
B-14/(15)
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
6
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1446.010
Stopfen
Zu Probenwechsler
Material:
Höhe (mm):
Aussendurchmesser (mm):
2
6.1446.160
PVDF
19
9.3
Thermometer-Stopfen / B-14/15 / schräger
Einsatz
Zum Schrägstellen von Einsätzen im Titrierkopf 6.1458.010.
Material:
PTFE
Höhe (mm):
21
Aussendurchmesser (mm):
13
Schliffgrösse:
B-14/15
2
6.1543.170
Absaugspitze / Gewinde M8
Absaugspitze zu den Sample Processors
Material:
PTFE
Länge (mm):
198
4
6.1621.000
Kanister / 10 L
Als Spül- oder Abfallkanister in automatisierten Systemen.
Material:
PE
Breite (mm):
265
Höhe (mm):
400
Volumen (mL):
10000
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 85
9.5 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0120
Anz.
6
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1805.060
FEP-Schlauch / M6 / 60 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
2
6.1805.110
6.1805.510
FEP
2
800
PTFE-Schlauch / M8 / 60 cm
Mit Knickschutz
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
86 ■■■■■■■■
FEP
2
600
FEP-Schlauch / M6 / 80 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
2
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
PTFE
3
600
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
4
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1812.000
PTFE-Schlauch / 4 m / 4/6 mm
Material:
Aussendurchmesser (mm):
Innendurchmesser (mm):
2
6.1820.070
PTFE
6
4
Kupplung 4/6 mm / M8 innen
Zur Verlängerung von Absaugschläuchen in automatisierten Systemen. Verbindet den M8 Absaugschlauch direkt mit dem PTFESchlauch 6.1812.000.
Material:
PTFE
4
6.1828.000
PVDF-Anschlussnippel
Für Kanister 6.1621.000
Material:
2
6.2042.020
PVDF
Bürettenspitzenklammer (Magnetrührer)
Klammer für die stabile Anordnung von Bürettenspitzen, Dosier- oder
Absaugschläuchen bei Verwendung eines Magnetrührers im Titrationsgefäss eines Probenwechslers
2
6.2053.000
Kabelklammer
Klammer zur Befestigung von Kabeln
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 87
9.5 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0120
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2151.000
Kabel USB A – Mini-DIN 8-polig
Controller-Kabel
Länge (m):
1
6.2621.030
Länge (mm):
1
6.2621.070
Länge (mm):
1
88 ■■■■■■■■
6.2621.140
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
1.8
Inbusschlüssel 4 mm
73
Inbusschlüssel 5 mm
80
Inbusschlüssel 2.5 mm
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
6
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2709.070
Führungshülse
Für die Fixierung von Büretten- und Dosierspitzen in Titrationsköpfen
und Elektrodenhaltern
Material:
ETFE
Länge (mm):
16.5
6
6.2740.020
Sprühdüse
Zum feinen Zerstäuben der Spüllösung
Material:
ETFE
Aussendurchmesser (mm):
10
Länge (mm):
47
2
6.2751.100
Spritzschutz
Spritzschutz für Sample Processors mit 786 Swing Head
4
T.240.0102
Störschutz aus Ferrit
1
6.2122.0x0
Netzkabel mit Kaltgerätekupplung
IEC-60320-C13
Kabelstecker nach Kundenangabe.
Schweiz:
Typ SEV 12
6.2122.020
Deutschland, …:
Typ CEE(7), VII
6.2122.040
USA, …:
Typ NEMA/ASA
6.2122.070
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 89
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.6 Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL 2.815.0130
Anz.
1
9.6
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
8.815.8003DE
Handbuch 815 Robotic USB Sample Processor XL
Lieferumfang 815 Robotic USB Sample Processor XL
2.815.0130
Best.-Nr.
Beschreibung
1.815.0130
815 Robotic USB Sample Processor XL (2T/
0P)
Leistungstarker Probenwechsler mit zwei Arbeitsstationen und vier
Pumpenanschlüssen.
4
6.1236.020
Schliffhülse NS14/12 mm
Schliffhülse mit Normschliff NS14/12 und O-Ring.
Material:
PP
2
6.1805.110
FEP-Schlauch / M6 / 80 cm
Mit Licht- und Knickschutz.
Material:
Innendurchmesser (mm):
Länge (mm):
1
6.2151.000
Controller-Kabel
Länge (m):
90 ■■■■■■■■
FEP
2
800
Kabel USB A – Mini-DIN 8-polig
1.8
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2621.030
Inbusschlüssel 4 mm
Länge (mm):
1
6.2621.070
73
Inbusschlüssel 5 mm
Länge (mm):
80
1
6.2621.140
Inbusschlüssel 2.5 mm
6
6.2709.070
Führungshülse
Für die Fixierung von Büretten- und Dosierspitzen in Titrationsköpfen
und Elektrodenhaltern
Material:
ETFE
Länge (mm):
16.5
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 91
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
2
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2751.100
Spritzschutz
Spritzschutz für Sample Processors mit 786 Swing Head
4
T.240.0102
Störschutz aus Ferrit
1
6.2122.0x0
Netzkabel mit Kaltgerätekupplung
IEC-60320-C13
Kabelstecker nach Kundenangabe.
Schweiz:
Typ SEV 12
6.2122.020
Deutschland, …:
Typ CEE(7), VII
6.2122.040
USA, …:
Typ NEMA/ASA
6.2122.070
1
9.7
Anz.
1
8.815.8003DE
Handbuch 815 Robotic USB Sample Processor XL
Optionales Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
2.786.0010
786 Swing Head mit Transferkopf links
Zusatzsausrüstung zu den Robotic Sample Processors XL zum Transferieren / Pipettieren aus kleineren Probengefässen in grössere Titrationsgefässe auf dem Rack oder in eine externe Titrierzelle, welche
links von der Arbeitsstation angebracht werden kann.
92 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
2.786.0020
786 Swing Head mit Transferkopf rechts
Zusatzsausrüstung zu den Robotic Sample Processors XL zum Transferieren / Pipettieren aus kleineren Probengefässen in grössere Titrationsgefässe auf dem Rack oder in eine externe Titrierzelle, welche
rechts von der Arbeitsstation angebracht werden kann.
1
2.786.0030
786 Swing Head mit Schwenkarm Titration,
nach links oder rechts schwenkend
Zusatzsausrüstung zu den Robotic Sample Processors XL zum direkten Titrieren in Probengefässen von 75 mL und grösser.
1
2.786.0040
786 Swing Head
Zusatzsausrüstung zu den Robotic Sample Processors XL ohne Titrieroder Transferkopf.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 93
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
2.801.0010
801 Stirrer (Magnetrührer)
Magnetrührer ohne Stativ zur Ergänzung der Titrino plus, Titrandos,
Sample Processors, 805 Dosimats und 780/781 pH Meters. Mit fest
montiertem Kabel für MSB (Metrohm Serial Bus).
1
2.802.0020
802 Stirrer
Stabrührer zu Probenwechsler und Sample Processor. Mit
6.1909.020 Rührpropeller 104 mm und fest montiertem Kabel.
1
2.802.0040
Propellerrührer 802 Stirrer zu 804 Ti Stand
Stabrührer inkl. Rührpropeller 6.1909.010.
94 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
2.804.0040
804 Ti Stand mit Stativ
Titrierstand und Controller für Propellerrührer 802 Stirrer. Ergibt
zusammen mit 802 Stirrer eine Alternative zum Magnetrührer. Titrierstand inklusive Bodenplatte, Stativstange und Elektrodenhalter.
1
2.849.0010
849 Level Control
Zusatzausrüstung zu den Sample Processors zur Überwachung des
Füllstandes in Spül- oder Abfallkanistern via Remote. Der 849 Level
Control verhindert das Trockenlaufen der Pumpen und/oder das
Überlaufen der Kanister und ist geeignet für den Einsatz in wässrigen
Lösungen, Lösemitteln und Suspensionen.
1
6.1458.010
Titrierkopf / 6 x NS 14 und 3 x NS 9 Öffnung
Mit 6 NS 14 und 3 NS 9 Öffnungen.
Material:
PTFE
Höhe (mm):
40
Aussendurchmesser (mm):
67
1
6.1458.020
Titrierkopf / 4 x M10 Verschraubung
Mit 4 M10 Verschraubungen.
Material:
Höhe (mm):
Aussendurchmesser (mm):
815 Robotic USB Sample Processor XL
PTFE
40
68
■■■■■■■■ 95
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1458.030
KF-Titrierkopf / 4 x M10 Verschraubung
Mit 4 M10 Verschraubungen.
Material:
Höhe (mm):
Aussendurchmesser (mm):
1
6.1458.040
PTFE
40
68
Titrierkopf / 3 x NS14
Titrierkopf für 120 mL Probengefässe. Mit 3 Öffnungen NS 14 und 4
Öffnungen 6.4 mm sowie 2 Dosierspitzen inkl. Für Spül- und AbsaugAusrüstung geeignet.
Material:
PTFE
1
6.1458.070
Titrierkopf / 2 x NS14
Titrierkopf für 75mL Probengefässe. Mit 2 Öffnungen NS 14, 2 Öffnungen 6.4 mm und 1 Öffnung M10 sowie 2 eingezogene Dosierspitzen. Für Spül- und Absaug-Ausrüstung geeignet.
Material:
PTFE
1
6.1462.030
Schwenkarm mit Transferkopf für 786
Swing Head, linksschwenkend
Transfer-Schwenkarm für Liquid-Handling-Aufgaben
Material:
PP (schwarz)
96 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1462.040
Schwenkarm mit Transferkopf für 786
Swing Head, rechtsschwenkend
Transfer-Schwenkarm für Liquid-Handling-Aufgaben
Material:
PP (schwarz)
1
6.1462.050
Schwenkarm mit Titrierkopf für 786 Swing
Head, links- oder rechtsschwenkend
Titrierkopf für Swing Head
Material:
1
6.1462.060
PP (schwarz)
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf,
linksschwenkend
Titrierkopfhalterung zu 786 Swing Head
Material:
PP (schwarz)
1
6.1462.070
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf,
rechtsschwenkend
Titrierkopfhalterung zu 786 Swing Head
Material:
PP (schwarz)
1
6.1462.080
Robotic Arm DIS-COVER
Material:
815 Robotic USB Sample Processor XL
PP (schwarz)
■■■■■■■■ 97
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1462.090
Schwenkarm mit Luer-Lock-Adapter für 786
Swing Head, rechtsschwenkend
Transfer-Schwenkarm für Liquid-Handling
Material:
PP (schwarz)
1
6.1462.150
Schwenkarm mit Titrierkopf und Bechersensor für 786 Swing Head, links- oder rechtsschwenkend
Titrierkopf mit Bechersensor für 786 Swing Head, 2 x M10, 1 x SGJ
14.5, 2 x Bürettenspitze
Material:
PP (schwarz)
1
6.1462.160
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf
und Sensor für 786 Swing Head, linksschwenkend
Titrierkopfhalterung mit Bechersensor zu 786 Swing Head
Material:
PP (schwarz)
1
6.1462.170
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf
und Sensor für 786 Swing Head, rechtsschwenkend
Titrierkopfhalterung mit Bechersensor zu 786 Swing Head
Material:
PP (schwarz)
98 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.1462.260
Schwenkarm mit Halterung für Titrierkopf,
linksschwenkend, extern
Titrierkopfhalterung zu 786 Swing Head mit Möglichkeit auf externe
Positionen zu schwenken
Material:
PVC
1
6.2001.070
Stativkonsole für Sample Processors
Stativkonsole zu Sample Processors für externe Titrationen und Verdünnung (IC)
1
6.2041.350
Probenrack 48 x 75 mL
Probenrack für 48 Proben à 75 mL, zweireihig
Material:
ABS
Aussendurchmesser (mm):
420
Lochdurchmesser (mm):
35
1
6.2041.400
Probenrack 126 x 11 mL
Probenrack für 126 Proben à 11 mL, mehrreihig
Material:
Aussendurchmesser (mm):
Lochdurchmesser (mm):
1
6.2041.410
PVC
420
16 / 65
Probenrack 141 x 11mL
Probenrack für 141 Proben à 11 mL, mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
420
Lochdurchmesser (mm):
16 / 70
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 99
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2041.430
Probenrack 127 x 11 mL
Probenrack für 127 Proben à 11 mL mit 2 Spülbechern
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
420
Lochdurchmesser (mm):
17 / 68
1
6.2041.440
Probenrack 148 x 11 mL
Probenrack für 148 Proben à 11 mL mit 3 Spülbechern
Material:
Aussendurchmesser (mm):
Lochdurchmesser (mm):
1
6.2041.450
PVC
420
17 / 68
Probenrack 56 x 11 mL + 56 x 50 mL
Probenrack 56 x 11mL + 56 x 50mL
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
420
Lochdurchmesser (mm):
29 / 17
1
6.2041.710
Probenrack 160 x 6 mL
Probenrack 160 x 6 mL Probenvials, mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
420
Lochdurchmesser (mm):
22
1
6.2041.800
Probenrack 100 x 75 mL
Probenrack für 100 Proben in 75 mL Probengefässen, mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
35
100 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2041.810
Probenrack 34 x 150 mL
Probenrack für 34 Proben in 150 mL Probengefässen, mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
55
1
6.2041.820
Probenrack 28 x 250 mL
Probenrack für 28 Proben in 250 mL Probengefässen (6.1432.320),
mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
65
1
6.2041.830
Probenrack 28 x 200 mL
Probenrack für 28 Proben in 200 mL Probengefässen (6.1459.310),
mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
55
1
6.2041.840
Probenrack 59 x 120 mL
Probenrack für 59x120 mL Proben (6.1459.300), mehrreihig
Material:
PVC
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
42
1
6.2041.850
Probenrack 59 x 120 mL, PP
Probenrack für 59x120 mL Proben (6.1459.300), mehrreihig
Material:
PP
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
42
1
6.2041.900
Probenrackeinsatz 54 x 75 ml für Wasserbad
Probenrackeinsatz 54 x 75 ml für Wasserbad
Aussendurchmesser (mm):
480
Lochdurchmesser (mm):
35
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 101
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2058.010
Turmverlängerung zu Sample Processors
Titrationskopfverlängerung 130 mm zu Sample Processors
1
6.2058.020
Titrierkopfverlängerungen 30 mm zu Sample Processors
Titrationskopfverlängerungen 30 mm zu 789, 815 Sample Processors.
Material:
Metall
1
6.2058.030
Titrationskopfverlängerung 10 mm zu Sample Processors
Titrationskopfverlängerung für die Verwendung des Wasserbadracks.
Material:
Metall
1
6.2148.010
Remote Box MSB
Zusätzliche Remote-Schnittstelle für den Anschluss von Geräten, die
via Remote-Leitungen gesteuert werden können . Mit Fixkabel.
1
6.2711.070
Auffangwanne zu 789/815/855
Auffangwanne für 789, 815, 855 Robotic Sample Processors XL
Material:
PVC
102 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.2840.000
Wasserbad zu Robotic Sample Processors
und Robotic Titrosampler
Wasserbad für Robotic Sample Processors.
Material:
PVC
1
6.2841.000
Externe Polytron-Waschstation zu Robotic
Sample Processoren
Die externe Waschstation kann seitlich neben dem Robotic Sample
Processor Turm angebracht werden und ermöglicht das externe Reinigen des Polytrons während weitere Aktionen auf dem Rack ausgeführt werden.
Material:
PP
Material 2:
PVC
1
6.2841.010
Externe Waschstation zu Schwenkarm mit
Titrationskopf 6.1458.040
Die externe Waschstation kann seitlich neben dem Robotic Sample
Processor Turm angebracht werden und ermöglicht das externe Reinigen des Titriereqipments während weitere Aktionen auf dem Rack
ausgeführt werden.
Material:
PP
Material 2:
PVC
1
6.5619.000
Transfer-Ausrüstung 0,5...2 mL zu 789/815
Komplette Ausrüstung für den Transfer von Lösungen von 0.5 bis 2.0
mL am Robotic Sample Processor.
1
6.6050.500
Titrando-PC-Control-Software 6.0
PC-Software zur Steuerung der Titrandos, USB Sample Processors,
Dosing Interface 846, USB Lab Link 847. Einfache und intuitive
Benutzerführung. Mit frei konfigurierbaren Favoriten für den direkten
Zugriff auf Methoden. Methoden und Daten kompatibel mit Touch
Control. Kompatibel mit 21 CFR Part 11. Standarddialogsprachen
Englisch und Deutsch; eine weitere Sprache nachrüstbar. Inklusive
Hardware Dongle. Zum Anschluss des Titrandos an den PC wird das
Kabel 6.2151.000 benötigt.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 103
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
9.7 Optionales Zubehör
Anz.
1
Best.-Nr.
Beschreibung
6.6056.211
tiamo™ 2.1 Light
tiamoTM 2.1 light PC-Programm für die Steuerung eines Titriersystems. Bis zu zwei Geräte können angeschlossen werden Grafischer
Methoden-Editor mit zahlreichen Vorlagen Layout-Manager zum
Anpassen der Bildschirmoberfläche Professionelle Datenbank mit
Nachauswertung Leistungsfähiger Report-Generator Keine Paralleltitration, kein Datenexport 1 Lizenz Dialogsprachen Deutsch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slovakisch.
1
6.6056.212
tiamo™ 2.1 Full
PC-Programm für die Steuerung von komplexen Titriersystemen. Grafischer Methoden-Editor mit zahlreichen Vorlagen Layout-Manager
zum Anpassen der Bildschirmoberfläche Professionelle Datenbank
mit Nachauswertung Export an LIMS, NuGenesis, Cyberlab etc. Leistungsfähiger Report-Generator Erfüllt die Richtlinien gemäss FDA 21
CFR Part 11 Paralleltitration 1 Lizenz Dialogsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slovakisch.
1
6.6056.213
tiamo™ 2.1 Multi
Client/Server-fähiges PC-Programm für die Steuerung von komplexen
Titriersystemen. Grafischer Methoden-Editor mit zahlreichen Vorlagen Layout-Manager zum Anpassen der Bildschirmoberfläche Client/
Server-Datenbank Professionelle Datenbank mit Nachauswertung
Export an LIMS, NuGenesis, Cyberlab etc. Leistungsfähiger ReportGenerator Erfüllt die Richtlinien gemäss FDA 21 CFR Part 11 Paralleltitration 3 Lizenzen Dialogsprachen Deutsch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch,
Slovakisch.
1
6.6059.201
MagIC Net™ 2.0 Compact CD: 1 Lizenz
Professionelles PC-Programm für die Steuerung eines intelligenten
Compact-IC-Gerätes und eines Professional Sample Processor oder
eines 771 Compact Interface. Die Software erlaubt die Kontrolle,
Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie ReportErstellung von ionenchromatographischen Analysen. Dialogsprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch,
Japanisch u.a.m. 1 Lizenz.
1
6.6059.202
MagIC Net™ 2.0 Professional CD: 1 Lizenz
Professionelles PC-Programm für die Steuerung der intelligenten Professional-IC-Systeme, Compact-IC-Geräte und ihrer Peripherie wie
Professional Sample Processor, 800 Dosino, 771 Compact Interface,
etc. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analysen. Dialogsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch u.a.m. 1 Lizenz.
104 ■■■■■■■■
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Anz.
1
9 Zubehör
Best.-Nr.
Beschreibung
6.6059.203
MagIC Net™ 2.0 Multi CD: 3 Lizenzen
Professionelles PC-Programm für die Steuerung der intelligenten Professional-IC-Systeme, Compact-IC-Geräte und ihrer Peripherie wie
Professional Sample Processor, 800 Dosino, 771 Compact Interface,
etc. Die Software erlaubt die Kontrolle, Datenaufnahme, -auswertung und -überwachung sowie Report-Erstellung von ionenchromatographischen Analysen. Dialogsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch u.a.m. Client-Server-Version mit 3 Lizenzen.
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■ 105
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Index
Index
Nummern/Symbole
685 Dosimat ............................ 38
700 Dosino .............................. 38
741 Stirrer ................................ 35
800 Dosino .............................. 38
801 Stirrer ................................ 39
802 Stirrer ................................ 35
803 Ti Stand ............................. 39
804 Ti Stand ............................. 39
805 Dosimat ............................ 38
A
Absaugausrüstung .................... 29
Anschliessen
Barcode-Leser ..................... 41
Computer ........................... 16
Dosierer ............................. 38
MSB-Geräte ........................ 37
Remote-Box ....................... 40
Rührer oder Titrierstand ...... 39
USB-Geräte ........................ 41
Anschluss
MSB ..................................... 5
Anschlüsse ............................... 13
Antriebsscheibe ........................ 27
Auffangwanne ......................... 44
B
Barcode-Leser
Anschliessen ....................... 41
Bechersensor ...................... 28, 55
Begrenzungsschraube ............... 26
C
Computer
Anschliessen ....................... 16
Controller-Anschluss ................. 13
Controller-Kabel 6.2151.000 ... 16
D
DIS-COVER ............................... 58
Dosierer
Anschliessen ....................... 38
E
Elektrode
Montieren .......................... 34
Elektrostatische Aufladung ......... 8
106 ■■■■■■■■
F
Ferritkern
Montieren .......................... 38
Führungskette .............. 20, 21, 31
Führungsnocken ....................... 27
G
Garantie ................................... 63
Gerätesoftware
Update ................................. 2
Gerätevarianten .......................... 3
Gewährleistung ........................ 63
GLP .......................................... 47
I
Installation
Treiber ............................... 16
Installieren
Pumpe ............................... 36
L
Lasche
Entfernen ..................... 22, 32
Öffnen ......................... 21, 31
Schliessen ..................... 22, 32
Linksschwenkend. .................... 24
Luer-Lock-Adapter .................... 57
M
Magnetcode ............................ 14
Magnetrührer
Anschliessen ....................... 39
Montieren .......................... 35
Max. Schwenkwinkel ................ 25
Metrohm Serial Bus MSB, siehe
auch "MSB" .............................. 37
Mini-DIN .................................. 19
Montieren
Absaugausrüstung .............. 29
Auffangwanne ................... 44
Spülausrüstung ................... 29
MSB
Geräte anschliessen ............ 37
MSB-Anschluss ........................... 5
MSB-Anschlüsse ....................... 13
N
Netzanschluss ........................... 13
Netzspannung ............................ 8
P
Pins .......................................... 53
Polytron ................................... 58
Probenrack ............................... 14
Probenvorbereitung .................. 56
Propellerrührer ......................... 35
Pumpe
Installieren .......................... 36
Q
Qualitätsmanagement .............. 47
R
Rack ......................................... 14
Rack code ................................ 14
Rechtsschwenkend. .................. 24
Remote
Input .................................. 53
Output ............................... 53
Schnittstelle ........................ 53
Remote-Box
Anschliessen ....................... 40
Pin-Belegung ...................... 53
Rückwand ................................ 13
Rührer
Anschliessen ................. 35, 39
Montieren .......................... 34
S
Schwenkachse .......................... 25
Schwenkarm
Bechersensor ................ 28, 55
Gekrümmt .......................... 57
Konfigurationsdaten
......................... 25, 54, 56, 57
Konfigurieren ..................... 24
Linksschwenkend ............... 26
Luer-Lock-Adapter .............. 57
Modelle .................. 24, 54, 56
Montieren .......................... 26
Rechtsschwenkend ............. 26
Titrierkopf .......................... 54
Transferkopf ....................... 56
Schwenkarmverstärkung .......... 23
Schwenkoffset .......................... 25
Schwenkradius ......................... 25
Schwenkrichtung ...................... 26
Seriennummer. ......................... 13
Service ....................................... 7
Sicherheitshinweise .................... 7
815 Robotic USB Sample Processor XL
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Spülausrüstung ......................... 29
Stabrührer ................................ 35
Statische Ladung ........................ 8
Swing Head
Anschliessen ....................... 19
Montieren .......................... 19
T
Titrierkopf ................................ 54
Bestücken ........................... 33
Titrierkopfhalter ........................ 18
Titrierstand ............................... 39
815 Robotic USB Sample Processor XL
Index
Anschliessen ....................... 39
Transferkopf ............................. 56
Treiber
Installieren .......................... 16
Turmrührer ............................... 35
Turmverlängerung .................... 20
Typenschild .............................. 13
U
Update
Gerätesoftware .................... 2
USB-Anschlüsse ........................ 13
USB-Geräte
Anschliessen ....................... 41
V
Validierung ............................... 47
Verteilerstück ........................... 31
W
Wartung .................................. 47
Wartungsvertrag ...................... 47
Windows .................................. 17
■■■■■■■■ 107