Kreativ mit Zeitung - Bezirksverband Oldenburg

Transcription

Kreativ mit Zeitung - Bezirksverband Oldenburg
EXTRA
SEITE 38 | NORDWEST-ZEITUNG | NR.82
DONNERSTAG, 9. APRIL 2015
+++ PROJEKT LESEN & SCHREIBEN VERBINDET +++ ZEITUNG STÄRKT MITEINANDER +++ SCHÜLER UND HEIMBEWOHNER NEHMEN TEIL +++ JUGENDLICHE ERFAHREN VIEL ÜBER DAS BERUFSLEBEN +++
Kreativ mit Zeitung
LESEN & SCHREIBEN VERBINDET
Ob Schule, Tagesstätte
oder Pflegeheim – Lesen
und Schreiben verbindet
generationenübergreifend. Jede teilnehmende
Gruppe setzt sich ganz
individuell mit der Zeitung auseinander.
BILD: SCHU
r der Sch
Teilnehme
hm
Teilne
e
örd
r der F
ule am Bü
ule N
er sch
or
rgerbusc
burg
h in Olden
BILD:
m
denha
LE
VON MERLE ULLRICH
UND SABRINA WENDT
BUSCH
AM BÜRGER
FÖR
H
DERSC
ORD
ULE N
ENHAM
Lethes
chule in
Oldenb
urg
BILD: M
ERLE U
LLRICH
OLDENBURGER LAND – Für viele
gehört die Zeitung zur täglichen Lektüre. Ob Sport, Politik, Wirtschaft oder lokale
Themen, im Zeitalter von
Internet und Fernsehen hat
das gedruckte Blatt nach wie
vor einen entscheidenden
Vorteil: Viele Nachrichten stehen nur darin – etwa die Jahreshauptversammlung
des
Lieblingsvereins oder Ereignisse in unmittelbarer Nähe
des Lesers.
Wie die Tageszeitung auch
bei der Berufsfindung und der
Lebenshilfe von Nutzen sein
kann, ist Thema der fünften
Auflage des medienkundlichen Projektes „Lesen &
Schreiben verbindet“. Die Aktion der Nordwest-Zeitung,
des Bezirksverbandes Oldenburg (BVO) und des Aachener
Institutes zur Objektivierung
von Lern- und Prüfungsverfahren (IzOP), richtet sich an
Menschen mit seelischer oder
psychischer Behinderung.
NWZ-SERIE
ehn
BILD: SABRINA
BILD: GERTRU
Teilnehmer
aus dem
Heilpäda
eim in Old
Gertrudenh
gogische
r Zweig d
enburg
DENHEIM
WENDT
Teiln
e
hmer
ted
der E
LE VIELSTEDT
ER STRAßE
Teilnehmer der Astrid-Lindgren-Schule in Edewecht
lisab
eths
chule
in Fri
esoy
BILD: ALS EDEWECHT
the
BILD
: ELIS
ABET
HSCH
ULE
Teilnehmer
aus dem
Bloherfe
Pflegeheim
lde BILD: PFLEGE
HEIM BLOHER
m
Teilneh
icher
er der W
nschule
in G
esee
ander k
BILD: W
ICHERN
SCHULE
Teilnehme
r des St. V
incenzhau
ses in Clo
ppenburg
BILD: ST. VI
NCENZHAU
S
P@ Ein Spezial im Internet unter
www.NWZonline.de/lesen-undschreiben
BILD: MERL
er Freien
Waldorfs
ch
ule Olde
nburg
BILD: HZW
O
Teilnehm
Teilnehmer der Schule Borchersweg in Oldenburg
BILD: SCHULE BORCHERSWEG
FELDE
DT
e in Elisabethf
Schule V iels
BILD: SCHU
Hude
ter Straße in
WEN
r Soeste-Schul
Lesen und Schreiben als etwas Verbindliches zu erfahren
und die Tageszeitung als
Chance zur sozialen Integration zu begreifen sei das zentrale Lernziel im Projekt, teilt
das IzOP-Institut mit.
Die beteiligten Schulen, Tagesstätten und Pflegeheime
erhalten jeden Morgen Zeitungen, die sie ganz individuell einsetzen können – je
nachdem, wie die Lehrer und
Betreuer die Schwerpunkte
setzen. Von Sammlungen der
Artikel über die Gestaltung
einer Ritterrüstung aus Zeitungspapier bis zur eigenen
Schülerzeitung ist alles möglich. Durch die Lektüre der
Zeitung stärken die Teilnehmer nicht nur ihr Gefühl für
Sprache, sondern erhalten
auch umfassende Informationen über die Bewältigung
ihres Alltags, denn neben dem
Wetterbericht und Kleinanzeigen finden sie beim Durchblättern auch Unterstützung
bei der Stellensuche.
mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Sie unterstützt als Sonderpädagogisches
Förderzentrum die inklusive und
wohnortnahe Beschulung von
Kindern und Jugendlichen.
 Letheschule: Die Letheschule in Wardenburg-Oberlethe (Landkreis Oldenburg)
ist ein Förderzentrum mit
dem Schwerpunkt Lernen.
Zurzeit besuchen 62 Schüler
diese Schulform.
 Soeste-Schule: Die SoesteSchule
in
Elisabethfehn
(Landkreis Cloppenburg) ist
eine Förderschule mit den
Schwerpunkten Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung.
 Pflegeheim „Haus Christa“:
Das Pflegeheim „Haus Christa“ in Butjadingen (Landkreis
Wesermarsch) ist eine Fachpflegeeinrichtung für Menschen mit psychischen, seelischen und neurologischen
Beeinträchtigungen.
 Wichernschule: Die Wichernschule in Ganderkesee
(Landkreis Oldenburg) ist eine
Förderschule
mit
den
Schwerpunkten Emotionale
und Soziale Entwicklung.
 Katenkamp-Schule: Die
Katenkamp-Schule in Ganderkesee (Landkreis Oldenburg) ist Bildungseinrichtung für bis zu 72
Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene mit
einem Förderbedarf im
Schwerpunkt Geistige
Entwicklung.
 Schule Vielstedter
Straße: Die Schule
an der Vielstedter
Straße in Hude
(Landkreis Oldenburg) ist eine Förderschule mit den
Schwerpunkten
Lernen und Geistige Entwicklung.
Vincenz St.
haus: Das St. Vincenzhaus in Cloppenburg ist
eine private Förderschule mit
den Schwerpunkten Lernen
und Geistige Entwicklung und
bietet Wohngruppen sowohl
für Kinder als auch für Jugendliche mit Behinderungen.
 Pflegeheim Bloherfelde: Das
Pflegeheim Bloherfelde bietet
47 stationäre Pflegeplätze für
seelisch behinderte Menschen. Betreut werden sowohl
Menschen mit geistiger Behinderung als auch psychisch
Kranke.
 Schule Am Siel: Die Schule
Am Siel in Nordenham (Landkreis Wesermarsch) ist eine
Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige
Entwicklung.
RINA
Teilnehmer de
und
unnd
nd
: SAB
Eine Aktion vonn
Die Projektteilnehmer in
der Übersicht:
 Stiftung Gertrudenheim: Die
Stiftung Gertrudenheim bietet
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Wohn- und
Betreuungsmöglichkeiten an.
Die Einrichtung ist in vier
Häuser unterteilt und bietet
145 Betten.
 Schule am Bürgerbusch: Die
Schule am Bürgerbusch in Oldenburg ist eine Förderschule
mit dem Schwerpunkt Lernen. Viele Schüler haben auch
Förderbedarfe im emotionalen und sozialen Bereich. Vor
eineinhalb Jahren sind die Comeniusschule (Eversten) und
die Fröbelschule (Nadorst),
beides Förderschulen mit
dem Schwerpunkt Lernen, fusioniert. Seit dem Sommer ist
die Comeniusschule in das
Gebäude der Fröbelschule umgezogen
und heißt seitdem
Schule am Bürgerbusch.
 Heilpädagogischer
Zweig der Freien Waldorfschule: Der Heilpädagogische Schulzweig der Freien Waldorfschule Oldenburg
ist eine Einrichtung für
Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, sowie Geistige, Emotional-Soziale oder
Körperlich-Motorische Entwicklung haben. Der Schulzweig umfasst die Jahrgänge
eins bis zwölf und wird aktuell von 80 Schülern besucht.
Borchersweg:
 Schule
Die Schule Borchersweg in
Oldenburg ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Als regional zuständige öffentliche
Förderschule und Förderzentrum ist die Schule für Kinder
und Jugendliche in den Landkreisen Ammerland, Oldenburg, Wesermarsch sowie für
die Städte Delmenhorst und
Oldenburg zuständig. Besucht
werden kann die Schule von
Schülern mit einem ausgewiesenen und vorrangigen
Bedarf an sonderpädagogischer
Unterstützung
im
Schwerpunkt körperliche und
motorische Entwicklung.
 Elisabethschule: Die Elisabethschule in Friesoythe
(Landkreis Cloppenburg) ist
ein Sonderpädagogisches Förderzentrum mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache und
Geistige Entwicklung mit
einem Regionalen Integrationskonzept Inklusion.
 Astrid-Lindgren-Schule: Die
Astrid-Lindgren-Schule
in
Edewecht (Landkreis Ammerland) ist eine Einrichtung für
Schüler mit einem sonderpädagogischen
Förderbedarf
BILD
LESEN &
SCHREIBEN
VERBINDET
Projekt fördert Inklusion und Gemeinsamkeiten
Teilnehmer aus dem Pflegeheim „Haus Christa“
BILD: PFLEGEHEIM HAUS CHRISTA
nkamp-Sc
er der Kate
hule in Gan
derkesee
E ULLRICH
EXTRA
SEITE 38 | NORDWEST-ZEITUNG | NR.82
DONNERSTAG, 9. APRIL 2015
+++ PROJEKT LESEN & SCHREIBEN VERBINDET +++ ZEITUNG STÄRKT MITEINANDER +++ SCHÜLER UND HEIMBEWOHNER NEHMEN TEIL +++ JUGENDLICHE ERFAHREN VIEL ÜBER DAS BERUFSLEBEN +++
Kreativ mit Zeitung
LESEN & SCHREIBEN VERBINDET
Ob Schule, Tagesstätte
oder Pflegeheim – Lesen
und Schreiben verbindet
generationenübergreifend. Jede teilnehmende
Gruppe setzt sich ganz
individuell mit der Zeitung auseinander.
BILD: SCHU
r der Sch
Teilnehme
hm
Teilne
e
örd
r der F
ule am Bü
ule N
er sch
or
rgerbusc
burg
h in Olden
BILD:
m
denha
LE
VON MERLE ULLRICH
UND SABRINA WENDT
BUSCH
AM BÜRGER
FÖR
H
DERSC
ORD
ULE N
ENHAM
Lethes
chule in
Oldenb
urg
BILD: M
ERLE U
LLRICH
OLDENBURGER LAND – Für viele
gehört die Zeitung zur täglichen Lektüre. Ob Sport, Politik, Wirtschaft oder lokale
Themen, im Zeitalter von
Internet und Fernsehen hat
das gedruckte Blatt nach wie
vor einen entscheidenden
Vorteil: Viele Nachrichten stehen nur darin – etwa die Jahreshauptversammlung
des
Lieblingsvereins oder Ereignisse in unmittelbarer Nähe
des Lesers.
Wie die Tageszeitung auch
bei der Berufsfindung und der
Lebenshilfe von Nutzen sein
kann, ist Thema der fünften
Auflage des medienkundlichen Projektes „Lesen &
Schreiben verbindet“. Die Aktion der Nordwest-Zeitung,
des Bezirksverbandes Oldenburg (BVO) und des Aachener
Institutes zur Objektivierung
von Lern- und Prüfungsverfahren (IzOP), richtet sich an
Menschen mit seelischer oder
psychischer Behinderung.
NWZ-SERIE
ehn
BILD: SABRINA
BILD: GERTRU
Teilnehmer
aus dem
Heilpäda
eim in Old
Gertrudenh
gogische
r Zweig d
enburg
DENHEIM
WENDT
Teiln
e
hmer
ted
der E
LE VIELSTEDT
ER STRAßE
Teilnehmer der Astrid-Lindgren-Schule in Edewecht
lisab
eths
chule
in Fri
esoy
BILD: ALS EDEWECHT
the
BILD
: ELIS
ABET
HSCH
ULE
Teilnehmer
aus dem
Bloherfe
Pflegeheim
lde BILD: PFLEGE
HEIM BLOHER
m
Teilneh
icher
er der W
nschule
in G
esee
ander k
BILD: W
ICHERN
SCHULE
Teilnehme
r des St. V
incenzhau
ses in Clo
ppenburg
BILD: ST. VI
NCENZHAU
S
P@ Ein Spezial im Internet unter
www.NWZonline.de/lesen-undschreiben
BILD: MERL
er Freien
Waldorfs
ch
ule Olde
nburg
BILD: HZW
O
Teilnehm
Teilnehmer der Schule Borchersweg in Oldenburg
BILD: SCHULE BORCHERSWEG
FELDE
DT
e in Elisabethf
Schule V iels
BILD: SCHU
Hude
ter Straße in
WEN
r Soeste-Schul
Lesen und Schreiben als etwas Verbindliches zu erfahren
und die Tageszeitung als
Chance zur sozialen Integration zu begreifen sei das zentrale Lernziel im Projekt, teilt
das IzOP-Institut mit.
Die beteiligten Schulen, Tagesstätten und Pflegeheime
erhalten jeden Morgen Zeitungen, die sie ganz individuell einsetzen können – je
nachdem, wie die Lehrer und
Betreuer die Schwerpunkte
setzen. Von Sammlungen der
Artikel über die Gestaltung
einer Ritterrüstung aus Zeitungspapier bis zur eigenen
Schülerzeitung ist alles möglich. Durch die Lektüre der
Zeitung stärken die Teilnehmer nicht nur ihr Gefühl für
Sprache, sondern erhalten
auch umfassende Informationen über die Bewältigung
ihres Alltags, denn neben dem
Wetterbericht und Kleinanzeigen finden sie beim Durchblättern auch Unterstützung
bei der Stellensuche.
mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Sie unterstützt als Sonderpädagogisches
Förderzentrum die inklusive und
wohnortnahe Beschulung von
Kindern und Jugendlichen.
 Letheschule: Die Letheschule in Wardenburg-Oberlethe (Landkreis Oldenburg)
ist ein Förderzentrum mit
dem Schwerpunkt Lernen.
Zurzeit besuchen 62 Schüler
diese Schulform.
 Soeste-Schule: Die SoesteSchule
in
Elisabethfehn
(Landkreis Cloppenburg) ist
eine Förderschule mit den
Schwerpunkten Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung.
 Pflegeheim „Haus Christa“:
Das Pflegeheim „Haus Christa“ in Butjadingen (Landkreis
Wesermarsch) ist eine Fachpflegeeinrichtung für Menschen mit psychischen, seelischen und neurologischen
Beeinträchtigungen.
 Wichernschule: Die Wichernschule in Ganderkesee
(Landkreis Oldenburg) ist eine
Förderschule
mit
den
Schwerpunkten Emotionale
und Soziale Entwicklung.
 Katenkamp-Schule: Die
Katenkamp-Schule in Ganderkesee (Landkreis Oldenburg) ist Bildungseinrichtung für bis zu 72
Kinder, Jugendliche und
junge Erwachsene mit
einem Förderbedarf im
Schwerpunkt Geistige
Entwicklung.
 Schule Vielstedter
Straße: Die Schule
an der Vielstedter
Straße in Hude
(Landkreis Oldenburg) ist eine Förderschule mit den
Schwerpunkten
Lernen und Geistige Entwicklung.
Vincenz St.
haus: Das St. Vincenzhaus in Cloppenburg ist
eine private Förderschule mit
den Schwerpunkten Lernen
und Geistige Entwicklung und
bietet Wohngruppen sowohl
für Kinder als auch für Jugendliche mit Behinderungen.
 Pflegeheim Bloherfelde: Das
Pflegeheim Bloherfelde bietet
47 stationäre Pflegeplätze für
seelisch behinderte Menschen. Betreut werden sowohl
Menschen mit geistiger Behinderung als auch psychisch
Kranke.
 Schule Am Siel: Die Schule
Am Siel in Nordenham (Landkreis Wesermarsch) ist eine
Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige
Entwicklung.
RINA
Teilnehmer de
und
unnd
nd
: SAB
Eine Aktion vonn
Die Projektteilnehmer in
der Übersicht:
 Stiftung Gertrudenheim: Die
Stiftung Gertrudenheim bietet
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Wohn- und
Betreuungsmöglichkeiten an.
Die Einrichtung ist in vier
Häuser unterteilt und bietet
145 Betten.
 Schule am Bürgerbusch: Die
Schule am Bürgerbusch in Oldenburg ist eine Förderschule
mit dem Schwerpunkt Lernen. Viele Schüler haben auch
Förderbedarfe im emotionalen und sozialen Bereich. Vor
eineinhalb Jahren sind die Comeniusschule (Eversten) und
die Fröbelschule (Nadorst),
beides Förderschulen mit
dem Schwerpunkt Lernen, fusioniert. Seit dem Sommer ist
die Comeniusschule in das
Gebäude der Fröbelschule umgezogen
und heißt seitdem
Schule am Bürgerbusch.
 Heilpädagogischer
Zweig der Freien Waldorfschule: Der Heilpädagogische Schulzweig der Freien Waldorfschule Oldenburg
ist eine Einrichtung für
Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Lernen, sowie Geistige, Emotional-Soziale oder
Körperlich-Motorische Entwicklung haben. Der Schulzweig umfasst die Jahrgänge
eins bis zwölf und wird aktuell von 80 Schülern besucht.
Borchersweg:
 Schule
Die Schule Borchersweg in
Oldenburg ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Als regional zuständige öffentliche
Förderschule und Förderzentrum ist die Schule für Kinder
und Jugendliche in den Landkreisen Ammerland, Oldenburg, Wesermarsch sowie für
die Städte Delmenhorst und
Oldenburg zuständig. Besucht
werden kann die Schule von
Schülern mit einem ausgewiesenen und vorrangigen
Bedarf an sonderpädagogischer
Unterstützung
im
Schwerpunkt körperliche und
motorische Entwicklung.
 Elisabethschule: Die Elisabethschule in Friesoythe
(Landkreis Cloppenburg) ist
ein Sonderpädagogisches Förderzentrum mit den Schwerpunkten Lernen, Sprache und
Geistige Entwicklung mit
einem Regionalen Integrationskonzept Inklusion.
 Astrid-Lindgren-Schule: Die
Astrid-Lindgren-Schule
in
Edewecht (Landkreis Ammerland) ist eine Einrichtung für
Schüler mit einem sonderpädagogischen
Förderbedarf
BILD
LESEN &
SCHREIBEN
VERBINDET
Projekt fördert Inklusion und Gemeinsamkeiten
Teilnehmer aus dem Pflegeheim „Haus Christa“
BILD: PFLEGEHEIM HAUS CHRISTA
nkamp-Sc
er der Kate
hule in Gan
derkesee
E ULLRICH