Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung
Transcription
Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung
Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg KOSTENLOSE INFORMATIONSABENDE FÜR ALLE LEHRGÄNGE Salzburg Salzburg St. Johann Zell am See Tamsweg Dienstag, 5. Juni 2012 Donnerstag, 6. September 2012 Mittwoch, 29. August 2012 Montag, 27. August 2012 Dienstag, 4. September 2012 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr TEILNEHMER/INNENKREIS Personen, die als Bilanzbuchhalter/in selbstständig Bilanzen nach Unternehmens- und Steuerrecht erstellen und die Tätigkeit als Leiter/in des Rechnungswesens übernehmen wollen. Sie beherrschen die Bilanzierung nach Unternehmens- und Steuerrecht bei Unternehmen jeder Rechtsform und verfügen über die Grundlagen zur Leitung des Rechnungswesens in derartigen Unternehmen. Hinweis: Die Prüfungen gemäß WIFI-Prüfungsordnung erfüllen i.d.R. die Voraussetzungen zur Anerkennung durch die Paritätische Kommission – Bilanzbuchhaltungsberufe (BibuG). INHALT DES LEHRGANGES • Buchhaltung/Bilanzierung inkl. IFRS (International Financial Reporting Standards) Grundlagen, Buchführungs- und Bilanzrecht, Bilanztheorie - Bilanzierung (Erarbeitung der Bilanz nach betriebswirtschaftlichen, unternehmens- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen, Abschlussbuchungen) - Einführung in die Bilanzierung nach IFRS - Analyse des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang) • Kostenrechnung • Bürgerliches Recht, Gewinn- und Verlustrechnung und Unternehmens- und Verfahrensrecht • Steuerrecht • Kapitalverkehr www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg ZULASSUNGSBEDINGUNGEN ZUR PRÜFUNG Die Zulassung zur Bilanzbuchhalterprüfung erfordert eine dreijährige Tätigkeit im Rechnungswesen (ohne Lehrzeit). Der erfolgreiche Abschluss einiger Schulen und Studienrichtungen verkürzt die Praxiszeit (siehe Aufstellung). Die abgelegte Buchhalterprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Bilanzbuchhalterprüfung. Alle, die noch keine Buchhalterprüfung abgelegt haben, können diese im Rahmen des Bilanzbuchhalterkurses im Herbst (spätestens aber im Frühjahr - Haupttermin BH-Prüfung) ablegen. Die Vorbereitung dazu erfolgt im Selbststudium. Für die abgelegte WIFI-Buchhalterprüfung (schriftlich und mündlich) erhalten Sie das Buchhalter-Zeugnis und Buchhalter-Diplom. KURSKOSTEN Lehrgang Prüfungsgebühren: € 1.700,-- (einschließlich Arbeitsunterlagen) € 320,-- STUNDENAUSMASS IM DETAIL Buchhaltung, Bilanzierung, Bilanzrecht und Bilanzanalyse 108 LE Kostenrechnung 48 LE Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Verfahrensrecht 24 LE Steuerrecht 56 LE Kapitalverkehr 16 LE Lehreinheiten gesamt 252 LE KURSE Salzburg Salzburg Salzburg Zell am See 10.09.12 - 17.04.13, Mo, Mi 18.00 - 21.45 (rd. 10 x Fr 17.00 - 20.45) VA-Nr. 7401101P 12.09.11 - 18.04.12, Mo, Mi 18.00 - 21.45 (rd. 10 x Fr 17.00 - 20.45) VA-Nr. 7401102P 14.09.12 - 20.04.13, Fr 15.00 - 20.00, Sa 9.00 - 14.00 VA-Nr. 7401103P 10.09.12 - 17.04.13, Mo, Mi 18.00 - 21.45 (rd. 10 x Fr 18.00 - 21.45) VA-Nr. 7401104P www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg PRÜFUNGEN Schriftliche Prüfung Kostenrechnung Bilanzierung Fr, 03. Mai 2013 - Klausur 3 Stunden Fr, 10. Mai 2013 - Klausur 6 Stunden Beide schriftlichen Klausurarbeiten müssen positiv abgelegt werden, um zur mündlichen Prüfung antreten zu können. Mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung ist eine Gesamtprüfung an einem Prüfungstag für alle Prüfungsfächer (Teilprüfungen sind nicht möglich!) Termin: Mitte Juni 2013 (siehe voraussichtliche Prüfungstermine) Prüfungsfächer mündlich: Buchhaltung/Bilanzierung, Bilanzrecht und Bilanzanalyse, IFRS Kostenrechnung Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Verfahrensrecht Steuerrecht Kapitalverkehr Gesamtbeurteilung: „Mit sehr gutem Erfolg bestanden“ (Notendurchschnitt maximal 1,5) „Mit gutem Erfolg bestanden“ (Notendurchschnitt 1,6 bis 2,0) „Mit Erfolg bestanden“ (ab Notendurchschnitt 2,1) „Nicht bestanden“ Sonstiges Alle Lehrgangsteilnehmer/innen erhalten den kostenfreien Zuganz zu unserer Lernplattform http://lernen.wifi.at. VORAUSSETZUNGEN BBH-PRÜFUNG Personen, die noch keine WIFI Buchhalterprüfung abgelegt haben, können diese im Rahmen des Bilanzbuchhalterkurses im Herbst 2011 ablegen. Die Vorbereitung dazu erfolgt im Selbststudium. Kostenrechnung: eine abgelegte Kostenrechnerprüfung im WIFI ersetzt die schriftliche und mündliche Prüfung aus Kostenrechnung. www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg PRÜFUNGSINHALTE LAUT PRÜFUNGSORDNUNG Prüfungsstoff wie Buchhalterprüfung, zusätzlich: 1. Bilanzierung (schriftlich und mündlich) a) Bilanztheorie Begriff und Arten von Jahresabschlüssen nach Unternehmens- und Steuerrecht, Sonderbilanzen (Gründungsbilanzen, Status, Aufgabebilanzen); Rechnungslegungsgesetz; Aufgaben und Adressaten der Bilanz; statische, dynamische, organische und kapitaltheoretische Bilanztheorie; gesetzliche Bilanzierungsvorschriften nach Unternehmens- und Steuerrecht, Wechsel der Gewinnermittlungsart; Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (Bilanzvorsicht, -klarheit, -wahrheit und -kontinuität, Inventurverfahren); Bilanzgliederung, Fristen zur Erstellung von Jahresabschlüssen, Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten; Verhältnis zwischen Handels- und Steuerbilanz; Umfang und Arten des Betriebsvermögens, Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums, Bewertungsvorschriften und -prinzipien nach Unternehmens- und Steuerrecht; Bilanzanalyse: Ermittlung von Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur, zur Finanzierung, Liquidität und Ertragskraft; Gewinnschwellenanalyse, Cash-Flow-Rechnung, Bewegungsbilanz, Planbilanz und Plangewinn- und -verlustrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung. b) Bilanzierungspraxis (schriftlich und mündlich) Anfertigung eines Jahresabschlusses im Rahmen einer mindestens 5stündigen Klausurarbeit mit vollständiger und sachgerechter Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze unter Berücksichtigung der verschiedenen Unternehmensformen (Einzelunternehmung, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Stille Gesellschaft, Offene Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaft); Überleitung des Bilanzergebnisses auf das steuerliche Ergebnis, Ausfüllen der erforderlichen Steuererklärungen; Auswertung eines vorgegebenen Jahresabschlusses unter Ermittlung von Kennzahlen und Ergänzungsrechnungen. In diesen Prüfungsbeispielen ist die selbständige Anwendung des erworbenen Wissens und der geübten Techniken auf komplexe Nicht-Routineaufgaben samt Begründung des Lösungsansatzes unter Beweis zu stellen. 2. a) b) c) d) e) f) Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Verfahrensrecht Recht der Personengesellschaften und der Stillen Gesellschaft Recht der Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) sowie die Mischformen (GmbH & Co KG) Das Recht der Genossenschaften Grundzüge des Konkurs- und Ausgleichsrechts Grundzüge des Zivilprozessverfahrens Grundzüge des Erbrechts 3. a) b) c) d) e) f) Steuerrecht (mündlich) Einkommensteuerrecht Kommunalsteuergesetz Bewertungsrecht Körperschaftssteuerrecht Grundzüge des Gebühren- und Verkehrssteuerrechts Formelles Steuerrecht (insbesondere Bundesabgabenordnung und Grundzüge des Fin¬anz¬strafrechts) 4. a) b) c) Kosten- und Leistungsrechnung (mündlich) Kostenrechnungstheorie und traditionelle Verfahren der Kostenrechnung Moderne Verfahren der Kostenrechnung, wie Zielkostenrechnung, Grenzkostenrechnung (Direct costing), usw. Plankostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung in Verbindung mit linearem Optimieren Strategisches Rech nungswesen (Grundzüge des Operations Research) Kostentheorie (insbesondere Theorie der Minimalkostenkombination und der Anpassungsprozesse) Schriftliche Prüfung im Ausmaß von mindestens 4 Stunden aus Kostenrechnung (Ausarbeitung eines praktischen Beispiels, das sowohl die Beherrschung der Kostenarten- wie der Kostenträgerrechnung und der modernen Verfahren der Kostenrechnung unter Beweis stellt und das vom Kandidaten eine kritische Beurteilung der errechneten Ergebnisse verlangt). d) e) 5. a) b) c) Kapitalverkehr (mündlich) Geld- und Kapitalmarkt Darstellung der wichtigsten betrieblichen Finanzierungsvorgänge einschließlich der in Frage kommenden Finanzierungsmittel Grundzüge optimaler Unternehmensfinanzierung Diese Bilanzbuchhalterprüfung gemäß § 1 Z 1 der Buchhalter-Befähigungsnachweisordnung BGBl. II Nr. 399/1999 ersetzt die Teilprüfung im Fachbereich nach der Novelle der Verordnung über den Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung, BGBl. II Nr. 371 vom 15. November 2005. Die Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung erfüllen i.d.R. die Voraussetzungen zur Anerkennung nach § 24 BibuG durch die Paritätische Kommission – Bilanzbuchhalterberufe (BibuG). www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg Zu erbringende Praxisnachweise vor dem Antritt zur BBH-Prüfung Grundsätzlich sind drei Jahre Praxisnachweis zu erbringen. Bei folgenden Ausbildungen verkürzt sich die Praxisnachweis um die unten angeführte Zeit. Ausbildung Angerechnete Praxiszeit Zu erbringender Praxisnachweis Studium BWL 2 Jahre 1 Jahr + Zeugnis Teilstudium BWL (Bakkalaureat) 2 Jahre 1 Jahr + Zeugnis Studium Jus 1 Jahr 2 Jahre + Zeugnis Studium Wirtschaftsjus Recht und Wirtschaft 2 Jahre 1 Jahr + Zeugnis Studium BWL (FH) 2 Jahre 1 Jahr + Zeugnis Studium Wirtschaftspädagogik 2 Jahre 1 Jahr + Zeugnis Schule HAK 1 Jahr 2 Jahre + Zeugnis Schule HAS keine Anrechnung Schule HBLA (5 Jahre) 1 Jahr Annahof (3 Jahre) keine Anrechnung Hotelfachschule (5 Jahre) 1 Jahr Hotelfachschule (3 Jahre) keine Anrechnung Modefachschule (5 Jahre) 1 Jahr Modefachschule (3 Jahre) keine Anrechnung Elisabethinum (5 Jahre) Wirtschaftsschule in Deutschland (4 Jahre) 1 Jahr 2 Jahre + Zeugnis 2 Jahre + Zeugnis 2 Jahre + Zeugnis 2 Jahre + Zeugnis keine Anrechnung Bitte legen Sie dem Zulassungsformular einen Nachweis über die Praxiszeit bei. Die Lehrzeit und die Praktikantenzeit bei Steuerberatern kann nicht als Praxiszeit anerkannt werden. www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg VORAUSSICHTLICHE PRÜFUNGSTERMINE 2011/2012 Buchhalterprüfung (Vorbereitung im Selbststudium) schriftliche Prüfung mündlich Prüfung mündliche Prüfung mündliche Prüfung Mittwoch Freitag Samstag Montag 31. Oktober 2012 23. November 2012 (Buchhalter WH Kurs B) 24. November 2012 (Bilanzbuchh. A, WH) 26. November 2012 (Bilanzbuchh. C, Zell/See, WH) Wenn Sie zu diesem Termin nicht antreten wollen/können bzw. die Prüfung wiederholen müssen, gibt es einen Prüfungstermin im März/April 2013. Wiederholungsprüfungen Bilanzbuchhalter Kostenrechnung schriftlich Bilanzierung schriftlich Bilanzbuchhalter mündlich Freitag Samstag Mittwoch 12. Oktober 2012 13. Oktober 2012 31. Oktober 2012 Freitag Freitag 03. Mai 2013 Kostenrechnung 10. Mai 2012 Bilanzierung Donnerstag Freitag Samstag Samstag 13. Juni 2013 14. Juni 2013 15. Juni 2013 22. Juni 2013 Hauptprüfungstermine 2013 Schriftliche Prüfung: Mündliche Prüfung: Kurs A Kurs B Kurs C Zell am See www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg IHRE ANSPRECHPARTNER WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg Lehrgangsleiter und Prüfungsvorsitzender: Prof. Mag. Herbert Podlipnik Produktmanagerin: MMag. Annemarie Schaur T: 0662/8888 - 417 E: [email protected] Gerda Bader T: 0662/8888-401 E: [email protected] Anita Unterrainer T: 0662/8888-401 E: [email protected] www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg