Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Transcription
Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Veranstaltungen Hennebergisches Muse- Kloster Veßra Veranstaltungen Ausstellungen Publikationen 2015 Vorwort In diesem Jahr begeht das Museum Kloster Veßra ein Jubiläum besonderer Art. 1975 als Agrarhistorisches Museum des ehemaligen Bezirkes Suhl gegründet und nach der politischen Wende 1989/90 als Hennebergisches Museum weitergeführt, kann es derzeit auf 40 Jahre kontinuierliche Arbeit zurück blicken. Heute ist die Institution ein Teil der vielgliedrigen Kulturlandschaft in Thüringen und aus dem kulturellen Leben der hennebergisch-südthüringischen Region nicht mehr wegzudenken. Seit 2004 befindet sich das Museum in Trägerschaft des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, der nach seiner Wiedergründung 1990 in den vergangenen 25 Jahren die intensive Arbeit zur regionalen Geschichtsforschung fortsetzte. Die beiden Jubiläen bieten den Anlass die enge Zusammenarbeit von Museum und Verein in einer gemeinsamen Festveranstaltung am Internationalen Museumstag, 17. Mai 2015, zu würdigen. Museumsmitarbeiter und Vereinsmitglieder freuen sich darauf, mit ihren Partnern, Förderern und Freunden die gemeinsamen Jahrestage zu begehen. Das Jubiläum ist außerdem Anlass genug, wieder ein vielseitiges und interessantes Jahresprogramm zu erstellen. Verwiesen sei vor allem auf die Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung »Morgen ist Heute schon Geschichte« – 40 Jahre Museum Kloster Veßra und 25 Jahre Wiedergründung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, die einen fotografischen Rückblick auf die Museumsarbeit des Sammelns, Bewahrens, Erforschens und Vermittelns in Kloster Veßra sowie die engagierte Vereinstätigkeit zur Geschichtsforschung bietet. Auch schon zur Tradition gewordene und beliebte Veranstaltungsreihen wie Open-Air-Konzerte, thematische Museumsfeste oder museumspädagogische Angebote werden in diesem Jahr weiter geführt. Neben den Veranstaltungen lohnt auch immer ein Besuch der Dauerausstellungen. Wir freuen uns, Sie in unserem Museum begrüßen zu dürfen. Thomas Witter Direktor Veranstaltungen 14. Februar Praxisseminar »Butter selbst gemacht« 10.00-13.00 Uhr Anmeldung über VHS Hildburghausen Tel. 03685/702085 14. März 11.00 Uhr »Maischen und gut sieden« Ein Brautag im Museum Sonderführung und Imbiss 29. März »Vorostern im Museum« 11.00-17.00 Uhr Vorführungen und Mitmachaktionen zu Osterbräuchen, kleine Präsentation »Ostereier mit Strohapplikationen« von Käte Habicht, Benshausen 05. April (Ostersonntag) 9.00-16.00 Uhr Osterrätsel für Kinder 25./26. April Praxisseminar »Sense dengeln« Anmeldung unter Tel. 036873/69030 oder [email protected] 10. Mai Museumsfest »Museum und Natur« 10.00-18.00 Uhr Traditionelle Handwerke und Gewerke, wiederentdecktes Pflanzenwissen aus alter Zeit, Ausstellung »Die Streuobstwiese – ein Naturparadies aus Menschenhand« mit dem BUND Schmalkalden/ Meiningen, kleine Ausstellung zu historischen Färbepflanzen mit dem Förderverein »Alte Nutzpflanzen« e.V., Kleinmachnow, Färben von Textilien mit Naturmaterial mit dem Förderverein »Thüringer Färbedorf Neckeroda e. V.«, musikalische Darbietungen, Aktionen für Kinder, Märchentheater, Veßraer Klosterbier, Kulinarisches aus dem Museumsbackhaus und Eröffnung der Sonderausstellung Veranstaltungen »25 Jahre Fotografie - Naturaufnahmen und Reisefotografien« von Roland Müller, Reurieth 17. Mai 11.00 Uhr »Internationaler Museumstag« 2015 Thema: »MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT« Festveranstaltung »40 Jahre Hennebergisches Museum Kloster Veßra und 25. Jubiläum der Wiedergründung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e.V.« Eröffnung der Sonderausstellung »Morgen ist Heute schon Geschichte« 25. Mai »Deutscher Mühlentag 2015« (Pfingstmontag) Aktionen an und in der Wassermühle aus 11.00-18.00 Uhr Wohlmuthausen und der Wasserkraftanlage in der ehemaligen Klostermühle 4.-7. Juni »Hennebergisches Gartenfest« mit Erlesenem für Haus und Garten Veranstalter: ARCOS Gesellschaft für Messe und Marketing mbH Suhl 27. Juni Praxisseminar »Ausgefacht – Lehmbau 10.00-16.00 Uhr in Südthüringen« Anmeldung unter Tel. 036873/69030 oder [email protected] »Poesiesommer« 4. Juli 18.00-23.00 Uhr In Kooperation mit Provinzkultur e.V. Suhl 10. Juli Fledermausnacht in Kloster Veßra Führung und Imbiss 25. Juli 21.00 Uhr Open-Air-Nachtkonzert des »Thüringer Orgelsommers« 2015 Veranstaltungen 8. August Museumsnacht in Kloster Veßra 18.00-23.00 Uhr Open-Air-Konzert in der Klosterkirchenruine mit der »Simon & Garfunkel Revival Band«, Erfurt, und Sonderführungen 13. September »Tag des offenen Denkmals« 2015 10.00-18.00 Uhr Thema: »Handwerk, Technik, Industrie« Eröffnung der Sonderausstellung »Fachwerkhäuser auf dem Land und in der Stadt« Aquarelle und Ölgemälde von Klaus Sauerbrey, Suhl und Sonderführungen 27. September Herbstfest 11.00-18.00 Uhr mit Vorführungen historischer Landtechnik und traditioneller Handwerke/Gewerke 17. Oktober 19.30 Uhr Blues-Konzert »Jens Wimmers Boogie Trio«, Forchheim 24. Oktober Praxisseminar 10.00-14.00 Uhr »Sauerteig im Steinofen backen« Anmeldung über VHS Hildburghausen Tel. 03685/702085 8. November Familientag 11.00-17.00 Uhr Bunte Aktionen um das Thema »Wenn es draußen kalt wird« 06. Dezember (2. Advent) 15.00 Uhr Adventskonzert mit dem Suhler Knabenchor e.V. 20. Dezember (4. Advent) 17.00 Uhr Traditionelles Krippenspiel mit der Kirchgemeinde Themar sonderausstellungen Veranstaltungen Sonderausstellungen Bis 15. März »Home sweet Home« - Leben früher und heute Gestaltete Boxen von Kindern und Jugendlichen anlässlich des Förderprojektes »Museobilbox: Museum zum Selbermachen« 29. März 12. April Kleine Präsentation »Ostereier mit Strohapplikationen« von Käte Habicht, Benshausen bis 3. Mai 2015 »Der Maler Otto Röhnert (1882-1963) aus der Porzellanfabrik Kloster Veßra« »25 Jahre Fotografie - Naturaufnah10. Mai men und Reisefotografien« von Roland 6. September Müller, Reurieth/Siegritz 17. Mai 1. November »Morgen ist Heute schon Geschichte« 40 Jahre Hennebergisches Museum Kloster Veßra und 25 Jahre der Wiedergründung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e.V. 13. September - »Fachwerkhäuser auf dem Land und in der Stadt« - Aquarelle und ÖlgemälMai 2016 de von Klaus Sauerbrey, Suhl Änderungen vorbehalten Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e.V. 10. März 16.00 Uhr Vortrag »Ohne Strupps keine Meininger Bankengeschichte?« Prof. Dr. Alfred Erck Meiningen, Commerzbank 22. März 15.00 Uhr Buchvorstellung »Wilhelm Müllers Lern- und Wanderjahre: Erinnerungen aus meinem langen Leben aufgeschrieben von Wilhelm Christian Müller vor 1829. Aus dem Manuskript übertragen von Sybilla Bösenberg und Mechthild Reinhard« Wasungen, Stadtmuseum im Damenstift 17. Mai 11.00 Uhr Festveranstaltung »40 Jahre Hennebergisches Museum Kloster Veßra und 25. Jubiläum der Wiedergründung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e.V.« Eröffnung der neuen Sonderausstellung »Morgen ist Heute schon Geschichte« und Vortrag »Der Hennebergisch altertumsforschende Verein als Vorgänger des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins« Dr. Konrad Marwinski, Weimar Gemeinsame Veranstaltung mit dem Hennebergischen Museum Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Torkirche 06. Juni Bus-Exkursion nach Kulmbach mit Besichtigung von Stadt und Plassenburg 29. August Halbtagsexkursion (mit eigenem PKW) nach Wechterswinkel, Besichtigung von Kloster und Museum 24. Oktober Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes und Vorstellung des neuen Jahrbuchs Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Torkirche 7. November Vortrag »Die Möbelfabrik Roltsch in Kaltennordheim« Cornelius Lehmann Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heimat- und Geschichtsverein Merlins Kaltennordheim Kaltennordheim, Bürgerhaus Im April Buchvorstellung (Vorankündigung) »Was bedeutet Arztsein im 18. Jahrhundert? Johann Friedrich Glasers Praxis in Suhl« Ruth Schilling Veröffentlichung der Historischen Kommission für Thüringen Änderungen vorbehalten Ständige Ausstellungen Ausstellungen zur Geschichte des Klosters und des Henneberger Landes ■■ Geschichte des Prämonstratenserklosters Veßra ■■ Henneberg durch Land und Zeit. Zur Geschichte Südthüringens ■■ Die Grafen von Henneberg in der Grafik des 15.-19. Jahrhunderts ■■ Von der Klostermühle zum Turbinenhaus – Dokumentation zur Wehranlage und Stromerzeugung in Kloster Veßra ErlebnisLandwirtschaft mit Ausstellungshalle, Feld- und Spielscheune ■■ Wie die Saat, so die Ernte ■■ Ernte gut - keine Not ■■ Spreu vom Weizen trennen ■■ Zugmaschinen und Traktoren ■■ Ländlicher Transport und Verkehr Ensemble umgesetzter Fachwerkhäuser ■■ Fachwerkhaus aus Witzelroda (17. Jh.) und Schweinestall aus Schalkau (19. Jh.) ■■ Haus eines Nebenerwerbsbauern aus Witzelroda (18. Jh.) ■■ Dorfschmiede aus Leutersdorf (19. Jh.) ■■ Neubauerngehöft in situ (1948) ■■ Gehöft mit Fachwerkhaus aus Eicha (18. Jh.) und Scheune aus Ebenhards (19. Jh.) ■■ Wassermühle »Karstmühle« aus Wohlmuthausen (17. Jh.) mit Mühlteich ■■ Friedhofskapelle aus Breitungen (18. Jh.) ■■ Dorfbrauhaus aus Wolfmannshausen (19. Jh.) ■■ Bienenhaus aus Siegritz (19. Jh.) ■■ Backhaus in situ (19. Jh.) ■■ Gutsscheune »Hofteichscheune« aus Belrieth (18. Jh.) ■■ Gemeindehaus aus Heckengereuth (19. Jh.) mit Dokumentation: »Zwischen Verlust und Neubeginn. Vertriebene nach 1945« ständige ausstellungen Kloster und Domäne (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten) ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ Ruine der Klosterkirche »St. Marien« Henneberger Grabkapelle Südkapelle Klausur mit Kreuzgangrest Klostertor mit Pförtnerei Torkirche »St. Erhard« Kornhaus Domänenscheune Pferdestall »Neuer Pferdestall« Schafstall Wanderarbeiterhaus Backhaus Klostermauer Turbinenhaus (ehemalige Klostermühle) mit Wasserkraftanlage Brunnen Klosterteiche Gärtnerische Anlagen ■■ Parzellengarten historischer Kulturpflanzen ■■ Rekonstruierter Klostergarten mit Dokumentation ■■ Bauerngarten um 1800 ■■ Getreideanlage mit historischen Getreidearten Für unsere jüngsten Gäste: Traktor-Parcours, Spielscheune und Klosterpuzzle museumsPädagogik Museumsführungen Führungen für Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung möglich. Einführung Überblicksführung umfasst Geschichte und Anlage des Prämonstratenserklosters Veßra sowie das Ensemble umgesetzter Fachwerkhäuser. Spezialführungen sind zu folgenden Themen möglich. ■■ »Auf den Spuren der Prämonstratenser im Kloster Veßra« ■■ »Henneberg durch Land und Zeit« – Geschichte Südthüringens ■■ »Aufgerichtet und Ausgefacht« – Fachwerk zwischen Rennsteig und Rhön ■■ »Ysop, Dost und Katzenminze« – Historische Gartenanlagen ■■ »Landleben in vergangener Zeit« ■■ »ErlebnisLandwirtschaft« – Bäuerliche Arbeit im Wandel Auch Sonderführungen zu speziellen Themen sind nach individueller Absprache möglich. Eine allgemeine Information zum Museum in Englisch, Niederländisch und Französisch liegt vor. museumsPädagogik Museumspädagogische Angebote Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene werden auf Wunsch museumspädagogisch betreut. Die Projekte und Aktionen verbinden Wissensvermittlung mit spielerischer Selbstbetätigung und kreativem Gestalten. Führungen und Projekte sind zu folgenden Themen möglich: Themenführung mit Aktion Themenführung: »Wie war das früher?« ■■ »Wäsche waschen wie zu Großmutters Zeiten« (für Kinder von 5 bis 10 Jahren) ■■ »Alte Kinderspiele – Altes Kinderspielzeug« (für Kinder von 5 bis 10 Jahren) ■■ »Mit Händen geformt« – Gestalten mit Ton (für alle Altersstufen ab 8 Jahren) Erlebnisprojekte ■■ »Vom Korn zum Brot« (für alle Altersstufen ab 8 Jahren) ■■ »Vom Flachs zum Leinen« (für alle Altersstufen ab 9 Jahren) ■■ »Wie ein Mönch schreiben« (für alle Altersstufen ab 11 Jahren) ■■ »FachwerkSchule« (für Kinder bzw. Jugendliche von 8 bis 18 Jahren) ■■ »Korn & Flocke« (für Kinder von 8 bis 11 Jahren) Für die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs finden Sie auf unserer Homepage für den Unterricht projektbezogene und altersspezifische Arbeitsblätter zum kostenlosen Download. Angebot für Vorschulgruppen ■■ »Als Oma so klein war wie ich...« (für Kinder von 4 bis 6 Jahren) museumsPädagogik Kindergeburtstag im Museum Das Hennebergische Museum bietet Geburtstagskindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, mit ihren Gästen im Museum zu feiern. Für eine individuelle Geburtstagsgestaltung kann je nach Interesse und Alter aus verschiedenen museumspädagogischen Angeboten ausgewählt werden: ■■ »Mit Händen geformt« – Gestalten mit Ton ■■ »Schreiben mit Tinte und Feder« ■■ »Verfilzt und zugenäht« – Nass- oder Trockenfilzen mit Schafwolle Für die gastronomische Versorgung der Gäste empfehlen wir das Café am Klostergarten. Anfragen unter Tel. 036873/681892 oder per E-mail [email protected] Weitere Angebote »Hennenrallye« Spannende Entdeckertour auf dem Museumsgelände mit der Henne »Mechthild« sowohl für Einzelbesucher als auch für Schülergruppen. Sie können die »Hennenrallye« und das dazugehörige Lösungsblatt auf unserer Homepage kostenlos herunterladen oder an der Museumskasse erwerben. Ferienprojekte Das Museum bietet in den Oster-, Sommer-, Herbst- und Winterferien ein abwechslungsreiches Programm u.a. zu folgenden Themen an: ■■ »Leckeres für gefiederte Kerlchen« – Vogelhäuschen oder Futterglocke selbst bauen ■■ Gestalten von Ostereiern ■■ »Mit Händen geformt« – Gestalten mit Ton ■■ »Ein Brot und seine Vorgeschichte« ■■ »Von Äpfelschnetz und Quätschgershutzel« – Apfelsaft mosten und Kraut hobeln museumsPädagogik ■■ ■■ ■■ ■■ ■■ »Butter selbst gemacht« »Alte Küchenutensilien – Zwerwel schnitzen« »Verfilzt und zugenäht« – Nass- oder Trockenfilzen mit Schafwolle »Mein selbst bemaltes Porzellan« »Uromas Waschtag« mit Seifeherstellung Das aktuelle Ferienprogramm finden Sie unter www.museumklostervessra.de Angebote für Erwachsene In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule »Joseph Meyer» Hildburghausen finden jährlich verschiedene Seminare für Erwachsene statt. Die konkreten Themen sind unter www.museumklostervessra.de oder www.kvhs.landkreis-hildburghausen.de gelistet. Detaillierte Informationen zum museumspädagogischen Gesamtprogramm finden Sie auf unseren Internetseiten unter "Museumspädagogik" und "Service" oder im museumspädagogischen Flyer. Wir bitten um rechtzeitige Vorabsprachen und Anmeldungen. Veröffentlichungen Hennebergisches Museum Kloster VeSSra Nr. 1: Günther Wölfing. Geschichte des Henneberger Landes zwischen Grabfeld, Rennsteig und Rhön. Leipzig und Hildburghausen, 2009. 192 S. 19,90 €. Nr. 2: Siegmar Banz und Günther Wölfing. Hennebergisches Museum Kloster Veßra. Museumsführer. Kloster Veßra, 1993. 100 S. Broschüre: 3,00 €, Ganzleinen: 5,00 €. Nr. 3: Thomas Witter. Thüringer Notgeld. Kleingeldscheine 1917-1922. Katalog. Kloster Veßra, 1993. 60 S. 2,50 €. Nr. 4: Bernhard Grossmann und Günther Wölfing. Henneberg durch Land und Zeit. Ausstellung zur Geschichte Südthüringens. Kloster Veßra, 1994. 132 S. 7,70 €. Nr. 5: Günther Wölfing. Kleine Henneberger Landeskunde. Südthüringen. Hildburghausen, 1997. 192 S. 14,90 €. Nr. 6: Christine Hartung. Historische Druckgraphik. Ortsansichten aus dem Henneberger Land. 17.-19. Jh. Katalog zur Ausstellung. Kloster Veßra, 1996. 28 S. 2,50 €. Nr. 7: Bernhard Grossmann, Thomas Witter und Günther Wölfing. Auf den Spuren der Henneberger. Kloster Veßra, 2009. 240 S. 15,90 €. Nr. 8, 9, 11 und 13: Günther Wölfing. Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter. Band 1-4. Kloster Veßra, 1996, 1997, 1998 und 2001. 200-464 S. Je 14,90 €. Nr. 10: Doris Hackel. Der Klostergarten in Veßra. Eine Rekonstruktion nach Quellen der mittelalterlichen Gartenkultur. Kloster Veßra, 1998. 36 S., Abb. 3,50 €. Nr. 12: 25 Jahre Hennebergisches Museum Kloster Veßra 1975-2000. Festschrift. Kloster Veßra, 2000. 208 S. 10,20 €. Veröffentlichungen Nr. 14: Thomas Witter und Bernhard Grossmann. Aufgerichtet und ausgefacht. Fachwerk zwischen Rennsteig und Rhön. Kloster Veßra, 2007. 160 S. 19,90 €. Nr. 15: Günther Wölfing. Das Prämonstratenserkloster Veßra: Urkundenregesten 1130-1573. Köln, Weimar, Wien und Kloster Veßra, 2010. 776 S. 99,90 €. Nr. 16: Tagungsband. Kolloquium zu den neuesten Forschungsergebnissen im KlosterVeßra auf den Gebieten der Archäologie, Bauforschung und Denkmalpflege - Klausur und Kreuzgang. Kloster Veßra, 2012. 128 S. 25,00 €. Doris Hackel. Historische Kulturpflanzen. - Heil- und Arzneipflanzen: Teil 1 und 2. Kloster Veßra, 1990 und 1996. Je 8 S. 0,80 €. - Traditionelle Faserpflanzen. Flachs und Hanf. Kloster Veßra, 1999. 10 S. 1,00 €. Uta Bretschneider. Museumsrundgang mit der Henne Mechthild. Museumsführer für Kinder. Kloster Veßra, 2007. 46 S. 4,50 €. Wandervorschläge »Kloster Veßra sagenhaft« – Sagen und andere Geschichten rund um das ehemalige Kloster Veßra. Broschüre. 1,00 €. Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins. Hg. in Verbindung mit dem Hennebergischen Museum Kloster Veßra. Bände 1-2 (1937/38) und 3-5 (1939/41) (Je 1 Buch als Nachdruck). Je 25,50 €. Bände 6-17 (1991-2002). Mitglieder: 10,30 €, Nichtmitglieder: 20,50 €. Bände 18-29 (2003-2014). Mitglieder: 15,00 €; Nichtmitglieder: 30,00 €. Band 16 (2001) »Festschrift zum 200. Geburtstag von Ludwig Bechstein« in 2 Teilen. Einzelband (Doppelband): Mitglieder: je 10,30 € (17,90 €), Nichtmitglieder: 20,50 € (35,80 €) Bände 6 (1991) und 11 (1996) vergriffen. Veröffentlichungen Außerdem im Angebot: Ernst Badstübner und Günther Wölfing. Kloster Vessra: Amtlicher Führer. München/Berlin, 2003. 64 S. 5,80 €. Günther Wölfing: Das ehemalige Prämonstratenserkloster. Kloster Veßra. Bildheft. Regensburg, 2005. 23 S. 3,00 €. Ira Spieker und Uta Bretschneider: Lebens(um)wege. Flucht, Vertreibung und Neubeginn in biographischen Skizzen. Thüringer Hefte für Volkskunde Band 19. Erfurt, 2011. 234 S. 5,00 €. Nachauflage in Arbeit Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein Nr.1: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 1 Nr. 2: Winfried Wiegand. Die Sammlungen des Hennebergischen altertumsforschenden Vereins zu Meiningen. Katalog der Sonderausstellung unter Mitarbeit von Andrea Jakob und Gerd Stoi. Meiningen, 1992. 35 S. 2,00 €. Nr. 3: Marina Scheinost. Der verborgene Schatz – Erstdruck der handschriftlichen Sagensammlung von Georg Brückner (1800-1881). Hildburghausen, 1993. 120 S. 9,90 €. Vergriffen. Nr. 4: Schatzkammer zwischen Rennsteig und Rhön. 70 Jahre Thüringisches Staatsarchiv Meiningen 1923 bis 1993. Zella-Mehlis und Meiningen, 1993. 264 S. 9,90 €. Vergriffen. Nr. 5: Karl Zeitel. Die Reformation im Henneberger Land von den Anfängen bis zur Annahme der Augsburgischen Konfession durch Wilhelm von Henneberg nach zeitgenössischen Zeugnissen. Hildburghausen, 1994. 144 S. 9,90 €. Vergriffen. Veröffentlichungen Nr. 6: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 5 Nr. 7: Ludwig Bechstein. Geschichte und Gedichte des Minnesängers Otto von Botenlauben. 1845. Nachdruck. Mit einem Nachwort und einer Übersetzung der Minnelieder von Heinrich Wagner. Neustadt a.d. Aisch, 1995. 248 S. Vergriffen. Nr. 8: Friedrich Tenner. Burg Henneberg. Der Stammsitz des Hennebergischen Grafenhauses. Nachdruck Neustadt a.d. Aisch, 1996. 90 S. Vergriffen. Nr. 9: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 8 Nr. 10: Alfred Erck und Hannelore Schneider. Georg II. von Sachsen-Meiningen: Ein Leben zwischen ererbter Macht und künstlerischer Freiheit. Zella-Mehlis, 1999. 624 S. 25,50 €. Vergriffen. Nr. 11: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 9 Nr. 12: Archiv und Regionalgeschichte: 75 Jahre Thüringisches Staatsarchiv Meiningen. Meiningen, 1998. 456 S. 14,90 €. Nr. 13: Armin Ender. Auf der Suche nach dem alten Meiningen: Seine Entstehung und Entwicklung. Meiningen und Kloster Veßra, 1998. 40 S. 5,00 €. Nr. 14: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 11 Nr. 15: Margareta Baum und Lothar Krahner. Kleine Bauwerke am Wegesrand: Über die schönen Landstraßen des einstigen Herzogtums Sachsen-Meiningen. Landeshoheitszeichen, Wegweiser, Kilometer- und Flursteine, steinerne Bänke und Brunnengrotten. Hildburghausen, 2000. 120 S. 14,90 €. Veröffentlichungen Nr. 16: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 13 Nr. 17: Verena Kessel und Johannes Mötsch. Die Grafen von Henneberg: Eine illustrierte Genealogie aus dem Jahr 1567. Frankfurt am Main, 2008. 88 S. 5 €. Nr. 18: Erhard Köhler. Mundart – Kleiner Thüringer Wald. Hennebergisch – fränkischer Dialekt Wörterbuch, Verse und Sprüche. Hildburghausen, 2004. 336 S. 19,95 €. Vergriffen. Nr. 19: Hannelore Schneider und Alfred Erck. Adelheid: Die Meiningerin auf dem englischen Königsthron. Ein Frauenschicksal während der ersten Hälfte des 19. Jhs. Meiningen, 2004. 160 S. 18,90 €. Vergriffen. Nr. 20: Kai Lehmann. Die Plünderung der gefürsteten Grafschaft Henneberg im Jahr 1554. Hildburghausen, 2005. 500 S. 34,90 €. Nr. 21: Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen: Ein Präzedenzfall für den aufgeklärten Absolutismus? Meiningen, 2004. 250 S. 19,00 €. Nr. 22: Hannelore Schneider. Die Meininger Stadtkirche. Meiningen, 2004. 176 S. 19,90 €. Nr. 23: Alfred Erck und Hannelore Schneider. Nr. 23: Musiker und Monarchen in Meiningen 1680-1763. Meiningen, 2006. 190 S. 22,90 €. Nr. 24: Rainer Scheller. Reformer, Schulmeister, Nachbar. Johann Caspar Knopf (1790-1859) – Das Leben im Grabfeld in den Jahren bis 1814/1817 nach den Tagebüchern und weiteren Quellen. Leipzig und Hildburghausen, 2007. 312 S. 29,90 €. Nr. 25: Hanspeter Wulff – Woesten. Wirken, solange es Tag ist. Dr. Ludwig Nonne – Leben und Werk des »Pestalozzi Thüringens«. Leipzig und Hildburghausen, 2008. 296 S. 19,90 €. Veröffentlichungen Nr. 26: Johann Matthäus Bechstein (1757-1822) in den beruflichen und privaten Netzwerken seiner Zeit – Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 20. Oktober 2007. Remagen – Oberwinter, 2009. 183 S. 21,00 €. Nr. 27: Ludwig Bechstein. Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker – Ein Doppeldenkmal. Remagen – Oberwinter, 2010. 432 S. 21,00 €. Nr. 28: Johann Matthäus Bechstein ( 1757-1822) und die Forstbotanik. Remagen – Oberwinter, 2011. 120 S. 19,00 €. Nr. 29: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Nr. 16 Nr. 30: Wilhelm Christian Müller. Wilhelm Müllers Lern- und Wanderjahre: Erinnerungen aus meinem langen Leben aufgeschrieben von Wilhelm Christian Müller vor 1829. Aus dem Manuskript übertragen von Sybilla Bösenberg und Mechthild Reinhardt. Kloster Veßra/Meiningen/ Münnerstadt, 2015. 256 S. 24,00 €. Nr. 31: Tagungsband Johann Matthäus Bechstein und die Fasanen. Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 7. September 2013 in Henneberg und Hermannsfeld. Remagen-Oberwinter, 2014. 190 S. 18,00 €. Jahrbücher des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins: wie Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums INFORMATION / SERVICE Öffnungszeiten April bis Oktober 9 – 18 Uhr November bis März 10 – 17 Uhr November bis April montags geschlossen Einlass bis eine Stunde vor Schließung! Eintrittspreise Erwachsene Ermäßigter Eintritt 6,00 € 4,00 € (Kinder ab 6 Jahre, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) Familienkarte (3 Pers., davon mind. 1 Kind bis 18 Jahre) Jahreskarte Einzeln Jahreskarte Familie Gruppentarif Erwachsene (ab 20 Personen) Gruppentarif Kinder (ab 20 Personen) 12,00 € 20,00 € 40,00 € 4,00 €/Pers. ThüringenCard, Ehrenamtscard, ICOM, DMB, HFG - Mitglieder Thüringer WaldCard 2,00 €/Pers. Eintritt frei 5,00 €/3,00 € Kurkarte Bad Rodach und Bad Colberg 5,00 € Führungsgebühren: Einführung ca. 20 min. Überblicksführung ca. 45 – 60 min. Spezialführung ca. 90 min. 10,00 € 20,00 € 40,00 € Vermietung Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten als Eigentümerin der Liegenschaft Kloster Veßra bietet folgende Räumlichkeiten für Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge, Tagungen, Trauungen u. ä. an: INFORMATION / SERVICE ■■ ■■ ■■ ■■ Torkirche (100 Plätze) »Coburger Stall« (70 Plätze) Henneberger Kapelle (80 Plätze) Ruine der Klosterkirche (350 Plätze) Auskünfte zu Raumvergabe sowie Dreh- und Fotogenehmigungen erhalten Sie unter 036873/69030 oder [email protected] Publikationsverkauf und -versand Souvenirangebot an der Museumskasse Gastronomie Café am Klostergarten: Saisonbetrieb Mai – Oktober: täglich ab 11.00 Uhr geöffnet April: Dienstag – Sonntag ab 11.00 Uhr geöffnet Anfragen unter 036873/681892 oder [email protected] Anreise Für PKW, Busse und Fahrräder stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Der PKW-Parkplatz ist ca. 150 m vom Museum entfernt. Zwei Busse können in einer Busbucht ca. 100 m vom Museumseingang entfernt parken. Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf unserer Homepage. Der Werratal-Radwanderweg führt direkt am Museum vorbei. Kartenmaterial erhalten Sie im Buchhandel oder an der Museumskasse. INFORMATION / SERVICE