Chemundo, das Kartenspiel

Transcription

Chemundo, das Kartenspiel
|
M AG A Z I N
Artikel aus: Chemie in unserer Zeit - 2003, 37, S. 365
mit freundlicher Genehmigung der Redaktion: www.chiuz.de
- www3.interscience.wiley.com
P O K E R , RO M M É U N D M AU - M AU
|
Chemundo, das Kartenspiel
Spielend Chemie lernen, das ist das
Motto von Chemundo, dem Kartenspiel zum Jahr der Chemie. Es verbindet Grundlagen der Anorganik und
Organik mit der Systematik und Strategie klassischer Kartenspiele.
Chemundo, das sind 110 Spielkarten
und eine 24seitige Anleitung im Postkartenformat, die das Spiel und die
dafür nötige Chemie in deutsch und
englisch beschreibt.
Anstelle von Kreuz, Pik, Herz und
Karo gibt es im Organik-Kartensatz
Alkane, Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren und Chloralkane, jeweils
mit den Vertretern von C1 bis C8. Mit
den Anorganik-Karten lernt man Kationen und Anionen kennen. Gespielt
wird ganz analog zu den klassischen
Vorbildern, z. B. wie bei UNOoder
Mau-Mau. So passt bei „Chemundo
Organik“ Alkohol auf Alkohol oder eine C1- auf eine andere C1-Karte.Wird
dagegen Anorganik gespielt, kann ein
Natriumsalz auf ein anderes oder
z. B.Aluminiumchlorid auf Magnesiumchlorid abgelegt werden.Wer als
erstes keine Karte mehr hat, gewinnt.
Anspruchsvollere Spielvarianten sind
Chemundo-Rommé, Poker oder für
den Alleinspieler eine kleine Chemundo-Patience mit 4 OrganikReihen.
Bei der klassischen Mau-MauVariante mit 2 bis 5 Spielern fördert
das richtige Ansagen von Formeln
und Nomenklatur eine Auseinandersetzung mit chemischen Grundlagen
– ansonsten blüht das Ziehen von
Strafkarten. Zusätzliche 21 Aktionskarten mit Gefahrstoff-Symbolen und
Gebotsschildern zur Sicherheit im Labor sind wichtige strategische Hilfsmitteln im Spiel und liefern jede
Menge Spaß. Und den hat man ganz
sicher auch ohne den Anspruch, mit
Chemundo Chemie zu lernen!
Die Chemundo-Vorlage stammt
übrigens von dem Chemiker Reiner
Kober, den Feinschliff erhielt das
Spiel bei der Überarbeitung durch
die eduris GmbH aus Fußgönnheim
(Pfalz) in Kooperation mit dem Didaktiker Hans Joachim Bader und sei-
M E D I E N T I PP S F Ü R T V U N D R A D I O
Bienensterben durch Chemie?
Pflanzenschutzmittel, die zum Beizen von Saatgut
eingesetzt werden, sind in Verdacht geraten, mit schuld
zu sein am Tod von Bienenvölkern.
Abenteuer Erde, hessen fernsehen, 15. 10., 20.45 Uhr
„Super-Weine“ – Doping im Weinkeller
Neue Verfahren im Weinkeller: Mostkonzentration im
Vakuum und Verwendung von Enzymen.
WiesoWeshalbWarum, SWR, 16. 10., 21.50 Uhr
Nicht nur Sand und Scherben – Archäologische
Entdeckungen in der Mark
Um den Fundstücken alle Details zu entlocken, sind die
Archäologen auf die Analysen der Chemiker, Biologen
und Kernphysiker angewiesen.
Radio Berlin Brandenburg, 16. 10., 12.30 Uhr
Das Wissenschaftsmagazin aus Berlin
Das neue Wissenschaftsmagazin begleitet die Entwicklung in der Berliner Wissenschafts-“Szene“.
EinSteins Erben, Radio Berlin Brandenburg, 16. 10.,
20.45 Uhr
Chem. Unserer Zeit, 2003, 37, 364 – 365
nen Lehramtsstudenten vom Institut
für Chemiedidaktik der Universität
Frankfurt. Initiiert und gefördert wurde diese Kooperation durch den
Fonds der Chemischen Industrie, mit
dem Ergebnis, dass im Jahr der Chemie gemeinsam mit der IGBCE und
der GDCh als weitere Sponsoren
rund 2000 Chemundo-Kartensätze
für Schulen im Bundesgebiet bereitgestellt werden konnten.
Weitere Informationen und auch
die Möglichkeit,
das Spiel online zu
bestellen, finden
sich unter
www.chemundo.de
sowie www.eduris.
de. Einzelne Spiele
sind dort zum Preis
von R 9,90 zuzüglich Porto und Verpackung erhältlich.
Die ChiuZ-Redaktion
|
Science Days 2003 – Wissenschaft zum Anfassen
Wissenschaftsausstellung mit Laborcharakter. Die
Science Days 2003 stehen im Zeichen des vom
Bundesforschungsministeriums ausgerufenen „Jahres
der Chemie“.
nano, 3sat, 17. 10., 18.30 Uhr;Wiederholung um
01.40 sowie am 18.10. um 9.45 Uhr
Wie das Gehirn die Seele macht
Wie entsteht unser Selbst, unser Bewusstsein, und hat
es ein physisches Äquivalent?
hitec. die dokumentation; 3sat, 17.10., 16.00 Uhr
Antibiotika – Wesen und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten
Bayerisches Fernsehen, 20. 10., 06.30 Uhr
Wasser auf dem Mars? Die auf dem Mars entdeckten
Oberflächenformationen führten zu der Annahme, dass
es irgendwann dort Wasser gegeben haben muss.
Sargnägel Nach Aussage der Weltgesundheitsorganisation WHO sterben allein in Frankreich jährlich 66.000
Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.Was macht
den Reiz der Zigarette aus?
Archimedes, Europäisches Wissenschafts-Magazin, ARTE,
21. 10., 19.00 Uhr
www.chiuz.de
Themenabend:
Der Profit mit
den Pillen
Die Vertreter der
146 Welthandelsorganisation-Mitgliedsstaaten
einigten sich Anfang
September auf Ausnahmen
vom Patentschutz für Medikamente gegen Krankheiten wie Aids oder Malaria.
ARTE, 21. 10., 20.45 Uhr
Unsichtbar: Chemie gegen Physik
ZDF, 26. 10., 06.00 Uhr
Der Tod ist ein Meister aus Deutschland ... –
Die Biographie des Chemikers Fritz Haber
Für die einen ist er ein genialer Wissenschaftler,
Nobelpreisträger und Wohltäter der Menschheit.
Den anderen gilt er als skrupelloser Erfinder des
Gaskrieges: Fritz Haber
HÖRBILDER radioFeature, Bayern2 Radio, 8. 11.,
16.00 Uhr
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.
© 2003 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
| 365