Kurzvorstellung HL 940 Manager

Transcription

Kurzvorstellung HL 940 Manager
Kurzvorstellung
HL 940 Manager
Version 05/2011
1. Allgemeines
Dieses Interface gibt Ihnen die Möglichkeit der Überwachung und Kontrolle aller
Einstellungen und Parameter der Startuhr sowie die Startuhr auf einen zweiten Monitor
zu erweitern.
Alle Einstellungen können Offline gespeichert werden.
Diese Software ist eingeschränkt sobald keine Startuhr angeschlossen ist, eine
Zeitnahme ist daher nicht möglich.
Wichtig!
Vergessen Sie nicht Ihre Geräte online zu registrieren:
http://www.tagheuer-timing.com/tools/product-register
Der “HL 940 Manager” ist ein Original Abbild der Startuhr.
Jedes Menü im Programm ist durch die Farbe und Menü Nummer wie bei der Start erkennbar.
TAGHeuer Timing
Page 2
2. Die Startuhr synchronisieren
2.1.
Ohne angeschlossene Startuhr im Simulationsmodus
Wenn Sie ein Programm vorbereiten möchten, ohne angeschlossene Startuhr, können Sie die
Startuhr durch die interne Uhr des Rechners synchronisieren.
-
Drücken Sie auf “Verbinden”
-
Und wählen sie “SIMULATION”
Um das Programm zu synchronisieren,
- Im Menu 1 : Synchro
- Wählen Sie: GPS und Time Zone = 0h, GMT (dies wird die Uhrzeit des Rechners übernehmen)
2.2.
Mit Verbindung zu einer HL 940
- Verbinden Sie die Startuhr über die serielle Schnittstelle (RS232 PC) am Computer
- Drücken Sie auf “Verbinden”
Achten Sie darauf, die richtige Baute Rate zu wählen
-
Wählen Sie die Art der Synchronisation (MANUAL oder GPS)
Die Startuhr manuell synchronisieren:
Geben Sie die Zeit sowie das Datum ein
übertragen das zur Uhr und speichern es.
(unten rechts)
Drücken Sie auf “Start / Stop / Reset” oder schicken ein Impuls zur Uhr auf Eingang 1 oder 2
GPS Synchronisierung:
Wahlen Sie Ihre Zeitzone:
übertragen das zur Uhr und speichern es.
(unten rechts)
Die Uhr wird nach Satelliten suchen und sich selbst synchronisieren sobald Sie die
benötigten Informationen bekommen hat.
TAGHeuer Timing
Page 3
3. Befehlsübersicht des HL 940 Managers
3.1.
Menu 0: O/S RUN
Hier können Sie direkt vom Computer aus einen Lauf öffnen oder schliessen.
ACHTUNG :
Öffnen oder Schliessen eines Laufes beeinflusst die Zeitnahme!
3.2.
Menu 1 : SYNCHRO
Um die Startuhr synchronisieren, Manual oder GPS. Siehe Kapitel 2.
3.3.
Menu 2: Zeitnahme Modi
Zwei Zeitmessarten sind verfügbar: PTB und SPLIT. Mehr Info, in der Bedienungsanleitung der HL940
(Kapitel 7)
3.4.
Menu 3: Programm
Hier können Sie die Einstellungen eines Starts ändern. Mehr Info, in der Bedienungsanleitung der
HL940 (Kapitel 9)
In diesem Editiermenü können Sie:
-
Ein Programm Laden (30): Wählen Sie die Nummer des Programms. Beachten Sie, dass Sie
einen Namen für jedes Menü eingeben können um es leichter wiederzufinden.
Ein Programm mit Beschreibung Speichern (32), von Bank 10 bis 49.
Um das Programm in die Startuhr zu speichern müssen Sie
betätigen (unten rechts)
3.5.
Menu 4: Einstellungen
Dieses Menü erlaubt Ihnen die Auflösung, die Sperre usw. einzustellen. Mehr Info, in der
Bedienungsanleitung der HL940 (Kapitel 9)
3.6.
Menu 5: Funktion
Hier können Sie die Daten der Zeitnahme herunterladen oder löschen.
Mehr Info, in der Bedienungsanleitung der HL940 (Kapitel 9).
3.7.
Menu 7, 8, 9: Option
Diese Menüleisten sind verfügbar wenn die Startuhr das Ethernet Modul oder das GSM Modul
eingebaut hat. Mehr Info, in der Bedienungsanleitung der HL940 (Kapitel 10).
TAGHeuer Timing
Page 4
4. Bedienung
Wenn die Startuhr komplett eingestellt ist (Synchro, Startprogramm) können Sie:
-
Das Programm Starten / Stoppen / Zurücksetzten
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
o Auf die abgebildeten Bananenbuchsen klicken, es wird ein Impuls simuliert
o oder benützen Sie die abgebildete
Play/Pause/Stopfunktion
-
Schicken Sie ein Impuls (wird als manuell betrachtet)
Beim Anklicken der “Bananenbuchse” Input 1 oder 2, wir ein Impuls simuliert.
-
Senden eines Signals zu “Top Synchro” und “Top Chrono”
Die gelbe Bananenbuchse (Top Synchro) und die rote (Top Chrono) blinkt einmal bei der
Simulation einer Zeit, bzw. immer wenn die Startuhr einen Impulse zu diesem Ausgang sendet.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, sowohl bei der Simulation als auch bei einem Lauf (wenn die Startuhr
angeschlossen ist), den Zeitstreifen (exakt den Ausdruck der vom Printer, sofern angeschlossen,
ausgedruckt wird) am Bildschirm anzuzeigen.
Folgende Zeitstreifen Funktionen sind verfügbar:
- Update
Aktualisiert die Bildschirmanzeige nachdem die Verbindung zwischen PC und der HL 940
unterbrochen war.
- Save
Sichert die Druckdaten in einem TXT File
- Erase
Löscht die Druckdaten vom PC (nicht von der Startuhr)
- Load
Lädt die gespeicherten Druckdaten (TXT File)
- Print
Druckt den Zeitstreifen auf den PC Drucker aus(nicht auf den HL 940 Drucker)
TAGHeuer Timing
Page 5
5. Interface Einstellung
Hier können Sie:
- Das Programm freischalten
Die erweiterte Bildschirmfunktion, das Keypad und die Anzeige des Zeitmessstreifen vom
Drucker-dummy müssen freigegeben werden, hier muss der Code eingeben werden
Bitte nehmen Sie Kontakt mit TAG Heuer Timing auf um diesen Aktivierungscode zu erhalten.
Dies ist ein Zusatzprogramm welches kostenpflichtig ist. ([email protected])
-
-
-
Sprache wechseln
English, Französisch und Deutsch
Einschalten / Ausschalten des manuellen Inputs (Ihres HL 940 Managers)
Die Input Simulation (Bananenbuchse grün) des HL 940 Managers kann aktiviert / deaktiviert
werden.
Einschalten / Ausschalten des Tons ihres PCs.
Der “BEEP” des HL 940 Managers kann aktiviert / deaktiviert werden.
Einstellen der Parameter des “zweiten Displays”
Einstellungen des zweiten Displays (siehe Kapitel 6 dieses Dokuments).
Wechsel der Farben des Titels und Untertitel und des Textes.
Download eines Bildes (JPEG)
Ein- und ausschalten der Anzeigen Digit, Clock, Led (bis zu 4) und Hinzufügen eines Logos
(PNG File)
Mit der Funktion „Maus“
kann die Grösse verändert sowie die Uhr und die
Digitalanzeige verschoben werden.
Die anderen Informationen können über die Koordinatentabelle verändert werden.
Um die Konfiguration zu bestätigen ist die Funktion “Maus” zu verlassen.
TAGHeuer Timing
Page 6
6. Erweitertes Bildschirm
Im Manager können Sie ein zweites Fenster öffnen um die Startuhr visualisieren.
Dieses Fenster zeigt exakt die laufende Startuhr an und kann dem Publikum auf der Tribüne auf
Bildschirmen oder Großdisplay angezeigt werden.
Wenn das zweite Display ausgewählt ist, kann die Konfiguration dafür mit dem Menüpunkt “Interface
Einstellungen” geändert werden (Kapitel 5 dieses Dokuments).
Der Hintergrund des “zweiten Displays” ist ein PDF File.
TAGHeuer Timing
Page 7
TAG Heuer
PROFESSIONAL TIMING
6A Louis-Joseph Chevrolet
2300 la Chaux-de-Fonds
Switzerland
Tel : +41 32 919 8000
Fax : +41 32 919 9026
E-mail: [email protected]
Http: //www.tagheuer-timing.com
TAGHeuer Timing
Page 8