Festo Challenge Principle to Product
Transcription
Festo Challenge Principle to Product
Festo Challenge Principle to Product 2012/2013: Ideenwettbewerb zum Bewegungsprinzip der Inversion Festo Challenge: Principle to Product 2012/2013: Ideenwettbewerb zum Bewegungsprinzip der Inversion Ausgelobt von der Festo AG & Co. KG in Kooperation mit dem Rat für Formgebung/German Design Council Intention Die mechanischen Prinzipien der Rotation und Translation sind Grundlage zahlreicher Lösungen in der Automation. Durch die Umstülpung eines Körpers entdeckte der Künstler und Techniker Paul Schatz 1929 eine neue kinematische Grundbewegung: die räumliche Inversion. Daraus hat Festo aktuell das Flugobjekt SmartInversion, eine schwebende Gliederkette, die sich durch ihre eigene Umstülpung fortbewegt, entwickelt, um dieses Prinzip darzustellen. Das Bionic Learning Network von Festo lobt nun gemeinsam mit dem Rat für Formgebung einen deutschlandweiten, interdisziplinären Ideenwettbewerb für Studierende der Bereiche Design und Ingenieurwissenschaften aus, um eine kreative Idee für eine funktionale Anwendung der Inversion im industriellen Umfeld zu finden. Mit diesem Wettbewerb möchte die Festo AG & Co. KG gemeinsam mit dem Rat für Formgebung junge Ingenieure und Designer auffordern, sich mit diesem Prinzip auseinanderzusetzen und industrielle Anwendungen zu finden. Aufgabe Aufgabe des Wettbewerbs ist es, für den Bewegungsablauf der Inversion eine funktionale Anwendung im industriellen Umfeld zu finden. Es gilt also, für die Inversion einen sinnvollen Einsatz in einem Produkt zu finden und/oder vielleicht sogar eine Alternative für einen bereits bestehenden Bewegungsablauf zu entwickeln. Die möglichen Anwendungen können, müssen aber nicht auf Produkte des Unternehmens Festo Bezug nehmen. Gewünscht sind Überlegungen für Anwendungen aus allen erdenklichen Produktbereichen, die industriell hergestellt werden oder als industriell arbeitendes Produkt angesehen werden. Das Prinzip der Inversion soll Bestandteil eines Produktes sein und diesem durch Einsatz der Inversion eine neue Qualität geben, die ausschließlich durch die Vorteile der Inversion zu erreichen sind. Ideen für Objekte mit rein dekorativem Charakter werden für diesen Wettbewerb nicht berücksichtigt. Teilnehmer I. Studierende Zur Teilnahme am Wettbewerb sind Studierende der Fachrichtungen Industrie-/Produktdesign oder Ingenieurswissenschaften, die während des Zeitraums des Wettbewerbs (Mai 2012-April 2013) an einer Universität, Hochschule, Fachhochschule oder einer Dualen Hochschule in Deutschland eingeschrieben sind. Beteiligen können sich Einzelpersonen oder Teams, interdisziplinäre Teams sind ausdrücklich erwünscht. Ein Team darf nicht größer als 6 Personen sein, davon maximal 3 Personen aus einem Fachgebiet. Bei Teams müssen alle Teammitglieder in der Anmeldung genannt sein und ihre Hochschulzugehörigkeit nachweisen (s. Anmeldeformular). II. Doktoranden Doktoranden aus den Disziplinen Industriedesign und Ingenieurwissenschaften einer Hochschule in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Wettbewerbsauslobung an ihrer Promotion arbeiten, können sich am Wettbewerb beteiligen. III. Absolventen Absolventen der genannten Studienfachrichtungen können sich am Wettbewerb beteiligen, wenn Sie im Kalenderjahr 2012 ihren Abschluss an einer Hochschule in Deutschland erlangt haben. Informationsmaterial Um das Prinzip der Inversion verstehen zu können, möchten die Auslober des Wettbewerbs auf ausgewählte links* hinweisen, die für die Bearbeitung des Wettbewerbsthemas zu empfehlen sind: Wettbewerbsbeitrag Jeder Teilnehmer kann eine unbegrenzte Anzahl von Ideen und Entwürfen einreichen. Für jeden Wettbewerbsbeitrag müssen folgende Unterlagen eingereicht werden (Dateiformate beachten!): . Website Festo zu SmartInversion . Broschüre PDF von Festo zu SmartInversion . Website der Paul-Schatz-Stiftung . Website des Rat für Formgebung zum Wettbewerb . Facebookgruppe zum Wettbewerb . Buch: Schatz, Paul: Die Welt ist umstülpbar. Niggli Verlag, 2008 . Modelle und Schnittmuster des umstülpbaren Würfels können erworben werden bei der Kuboid GmbH . Ausgefülltes und unterschriebenes Teilnahmeformular (.pdf) . Immatrikulationsbescheinigung Darüberhinaus stehen die Experten der Festo AG & Co. KG für inhaltliche Fragen zur Verfügung. Anfragen bitte per E-Mail an [email protected], die Anfragen werden weitergeleitet. (.pdf) Bei der Nutzung/Verwendung dieser sowie aller anderen Inhalte und Informationen Dritter sind von den Teilnehmern unbedingt bestehende Schutz- und Urheberrechte hieran zu beachten und einzuhalten. * Ausschlussklausel: Die Auslober weisen ausdrücklich darauf hin, dass sie keinerlei Einfluss (.jpg/.pdf) . Bei Absolventen/Doktoranden: Abschlusszeugnis oder -urkunde und Nachweis der Promotionstätigkeit (.jpg oder .pdf) . Text zur Beschreibung der Idee bzw. des Entwurfs (maximal 3.600 Zeichen/2 DIN A 4 Seiten) (.pdf) . Maximal 5 technische Zeichnungen oder Detailzeichnungen zur Darstellung der Idee bzw. des Entwurfs . Maximal 3 Fotos, Zeichnungen oder Renderings des Entwurfs oder Prototyps in unterschiedlichen Ansichten oder Anwendungen (Format DIN A 4 – .pdf) . Eine digitale Animation kann nur als ergänzende Darstellung eingereicht werden (.mov, .mp4) . Funktionsmodell maximaler Größe von 1 m x 1 m x 1 m – Material beliebig (ggf. Aufbauanleitung beilegen!) Hinweis zu Dateigrößen: Alle digital einzureichenden Unterlagen dürfen eine Gesamtgröße von 4 MB nicht überschreiten. auf die Gestaltung und die Inhalte der hier genannten Links Dritter haben. Die Verantwortung für diese Inhalte tragen die jeweiligen Anbieter. In Ausnahmefällen werden größere Dateien akzeptiert, diese müssen dann über die kostenfreie Plattform www.wetransfer.com zum Download bereitgestellt werden. Versandablauf Bitte zunächst nur das ausgefüllte Anmeldeformular und die Hochschulbescheinigungen bis spätestens 07. Dezember 2012 an Frau Katrin Bücker unter [email protected] schicken. Die Teilnehmer erhalten daraufhin eine Projekt-ID, die sie zur Benennung der weiteren Unterlagen nutzen sowie auf dem Modell und dem Paket von außen gut sichtbar an bringen sollen. Die restlichen Unterlagen nicht das Modell - bitte zwischen dem 10. Dezember 2012 und dem 6. Februar 2013 an oben genannte E-Mail-Adresse. Informationen zum Versand des Modells siehe unten im entsprechenden Abschnitt! Jury Dr. Heinrich Frontzek, Leiter Corporate Communication, Festo AG & Co. KG, Esslingen Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer Rat für Formgebung/German Design Council, Frankfurt am Main Tobias Langscheid, Paul Schatz Stiftung, Basel Dr. Peter Post, Leiter Corporate Research and Programme Strategy, Festo AG & Co. KG, Esslingen Britta Pukall, Managing Partner, Milani Design, Thalwil Zürich Bewertungskriterien Die eingereichten Arbeiten werden vorrangig nach folgenden Kriterien bewertet: - Originalität / Sinnhaftigkeit der zugrundeliegenden Idee zum Einsatz der Inversion - Innovationsgehalt - Technische Realisierbarkeit bzw. technische Realisierbarkeit in naher Zukunft - Konzeptionelle und visionäre Qualität - Funktionalität - Technische Ausführung des Entwurfs - Gestaltungs- und Präsentations- qualität In der Gewichtung der einzelnen Kriterien ist die Jury frei. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Preise 1. Preis 10.000 Euro Preisgeld 2. Preis 7.000 Euro Preisgeld 3. bis 5. Preis Je 5.000 Euro Preisgeld pro Entwurf Die Preisträger werden mit ihren Arbeiten auf der Hannover Messe 2013 im Rahmen der Preisverleihung vorgestellt. Die Jury ist gehalten, die Gesamtsumme des Preisgeldes wie vorgesehen zu verteilen, hat aber bei gleicher Qualität von eingereichten Arbeiten die Möglichkeit, das Preisgeld, zum Beispiel bei Gleichplatzierung zweier Teilnehmer, im Rahmen der Plätze eins bis fünf zu splitten. Die Jury behält sich vor, weitere Arbeiten für eine nicht dotierte Anerkennung als Finalisten auszuwählen. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass die eingereichten Objekte gegebenenfalls auf der Hannover Messe 2013 ausgestellt werden. Preisverleihung Die Verleihung der fünf Preise wird im April 2013 auf der Hannover Messe stattfinden. Die Preisträger erhalten eine Urkunde. Die Gewinner der Preise 1 bis 5 werden zur Preisverleihung nach Hannover eingeladen, die Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse) innerhalb Deutschlands trägt die Festo AG & Co. KG. Sollten weitere Arbeiten als Finalisten ausgewählt werden, die auf der Preisverleihung gezeigt werden, erhalten diese Teilnehmer ebenfalls Einladungen zur Preisverleihung und Einladungen zum Besuch Hannover Messe, Reisekosten werden in diesem Fall jedoch nicht von Festo übernommen. Kommunikation Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden im Rahmen der Hannover Messe 2013 über Pressematerial kommuniziert. Der bereits bestehende Online-Auftritt zum Wettbewerb wird auch für die Kommunikation der Ergebnisse genutzt. Publikums- und Fachmedien erhalten von der Festo AG & Co. KG und dem Rat für Formgebung entsprechendes Bild- und Textmaterial. Die Teilnehmer geben hierzu mit der Anmeldung ihr Einverständnis. Termine Anmeldeschluss: 07. Dezember 2012 (Anmeldeformular/e) Einsendeschluss Unterlagen: 06. Februar 2013 Anlieferung Modell: 30. Januar bis 13. Februar 2013 Selbstanlieferung Modell: 20. und 21. Februar 2013 Jurysitzung: 22. Februar 2013 Selbstabholung der Modelle: 23. Februar 2013 Abholung der Modelle: 25. Februar bis 08. März 2013 Benachrichtigung der Teilnehmer: bis zum 28. Februar 2013 Preisverleihung: April 2013 auf der Hannover Messe Kosten Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Die Kosten für die Konzepterstellung und -erarbeitung, die Anlieferung und Rücksendung sowie der Versicherung der eingereichten Arbeiten auf dem Transportweg werden vom Teilnehmer getragen. Siehe dazu auch die Erläuterungen in den jeweiligen Abschnitten dieser Ausschreibung. Versicherung Die Verantwortung sowie die Kosten für die Versicherung der eingereichten Arbeiten auf dem Weg der Anlieferung und der Rücksendung/Abholung trägt der jeweilige Teilnehmer. Für die Zeit der Juryvorbereitung und der Jurysitzung hat der Veranstalter die Entwürfe und Modelle versichert. Gleiches gilt für die prämierten Entwürfe und Modelle, die ggf. bei der Preisverleihung präsentiert werden. Aufgrund der Regelung der Rücksendung (siehe dort) obliegt auch bei der Rücksendung die Versicherungsfrage dem Teilnehmer. Rechte Die Urheberrechte an den zum Wettbewerb eingereichten Arbeiten verbleiben bei dem/den jeweiligen Teilnehmer/n des Wettbewerbs. Für die Dauer des Wettbewerbs sowie für Veröffentlichungen und Ausstellungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Wettbewerb stehen, überlassen die Teilnehmer den Veranstaltern, der Festo AG & Co. KG und dem Rat für Formgebung, die Nutzungs- und Veröffentlichungsrechte zu den ausgewählten Entwürfen, Funktionsmodellen und/ oder Prototypen. Sollte die Festo AG & Co. KG einschließlich ihrer verbundenen Unternehmen ein Interesse an der exklusiven Weiterentwicklung einer der zum Wettbewerb eingereichten Ideen haben, so räumt der Urheber/die Urheber der Idee dem Unternehmen Festo AG & Co. KG ein ausschließliches Nutzungs-, Verfügungs- und Verwertungsrecht ein, zu dem sich das Unternehmen innerhalb von 3 Monaten nach der Jurysitzung beim Urheber äußern muss. In diesem Fall wird die Festo AG & Co. KG mit dem Urheber/den Urhebern eine gesonderte vertragliche Vereinbarung über alle exklusiven Nutzungsrechte und der damit verbundenen Honrare schließen. An den prämierten Ideen und Arbeiten verbleibt der Festo AG & Co. KG in jedem Fall ein nicht-exklusives unbeschränktes Nutzungsrecht. Von eventuellen Ansprüchen von Seiten Dritter werden die Veranstalter des Wettbewerbs, die Festo AG & Co. KG und der Rat für Formgebung und die Juroren vom jeweiligen Teilnehmer freigestellt, soweit ihn hieran ein Verschulden trifft. Mit der Unterschrift auf dem Anmeldebogen erkennt der Teilnehmer diese Bedingungen an. Vertraulichkeit Die Teilnehmer und die Veranstalter des Wettbewerbs, die Festo AG & Co. KG und der Rat für Formgebung (Beteiligte) verpflichten sich, über die eingereichten Wettbewerbsbeiträge und die dazugehörigen Informationen Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt für die Bearbeitungszeit der eingereichten Produkte, die Juryvorbereitung und die Jurysitzung und damit auch für die Jurymitglieder. Diese Vereinbarung endet für die Wettbewerbsbeiträge, die von der Jury mit einem Preis ausgezeichnet oder als Finalisten ausgewählt wurden, am 07. April 2013 um 9:00 Uhr mit dem Beginn der Pressevorbesichtigung der Hannover Messe 2013. Die Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass es zwischen dem Zeitpunkt der Jurysitzung und dem ersten Messetag der Hannover Messe 2013 dazu kommen kann, dass unberechtigte Dritte, durch Aufbau, Produktion von Fotos, Pressematerial oder anderen Druckunterlagen, die vorgenannten Geheimhaltungsverpflichtungen ggf. nicht beachten. Kommt es dadurch zu Schäden bei den Beteiligten, sind gegenseitige Ansprüche, unabhängig des Rechtsgrundes, ausgeschlossen. Einsendung und Anlieferung der Modelle Es ist darauf zu achten, dass die Verpackung für das Modell transportsicher und wiederverwendbar ist! Alle Modelle können zwischen dem 30. Januar 2013 und dem 13. Februar 2013 per Post oder Kurierservice an die folgende Adresse eingeliefert werden: AGILITY Logistics „Festo Challenge: Principle to Product“ Cargo Center Messegelände Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main Eine persönliche Anlieferung ist möglich, ebenso der Selbstaufbau eines Modells/Prototypen zur Jurysitzung. Diese Anlieferung ist am 20. und 21. Februar 2013 möglich. Bei persönlicher Abgabe oder Selbstaufbau bitte vorab telefonisch einen Termin absprechen mit Frau Katrin Bücker unter 069 – 74 74 86 68. Die Kosten für die Anlieferung trägt der Teilnehmer. Rücksendung der Modelle Die eingereichten Arbeiten werden nicht automatisch zurückgeschickt. Auf Anfrage können die Arbeiten aber beim Dienstleister AGILITY Logistics nach Terminabsprache zwischen dem 25. Februar 2013 und dem 08. März 2012 abgeholt werden. Der Teilnehmer kann mit der Abholung ebenfalls einen Kurierservice beauftragen. In diesem Fall müssen vorab die Festo AG & Co. KG und der Rat für Formgebung entsprechend informiert werden. Um einen sicheren Transport der Modelle zu gewährleisten, empfiehlt sich die Selbstabholung. Die Veranstalter behalten sich vor, nicht abgeholte Arbeiten nach dem 31. März 2013 zu vernichten. Kontakte Für jegliche Fragen zum Wettbewerb wenden Sie sich bitte an: Rat für Formgebung/ German Design Council Frau Helge Aszmoneit oder Frau Katrin Bücker Telefon +49–69–74 74 86 0 Fax +49–69–74 74 86 19 [email protected] Für inhaltliche Fragen zur Inversion und dem Objekt SmartInversion stehen bei der Festo AG & Co. KG Experten zur Verfügung. Diese Fragen richten Sie bitte per E-Mail an [email protected], diese werden dann an die Festo AG & Co. KG zur Beantwortung weitergeleitet. Festo im Überblick Festo ist weltweit führend in der Automatisierungstechnik und Weltmarktführer in der technischen Aus- und Weiterbildung. Pneumatische und elektrische Antriebstechnik von Festo steht dabei für Innovation in der Industrie- und Prozessautomatisierung – vom Einzelprodukt bis zur einbaufertigen Lösung. Innovationen für höchstmögliche Produktivität der Kunden, weltweite Präsenz und enge Systempartnerschaft mit den Kunden sind dabei die Markenzeichen von Festo. Weltweit arbeiten 15.500 Mitarbeiter in 59 Landesgesellschaften. www.festo.com Rat für Formgebung im Überblick Der Rat für Formgebung ist eine unabhängige und international agierende Institution, die Unternehmen darin unterstützt, Designkompetenz effizient zu kommunizieren und gleichzeitig darauf abzielt, das Designverständnis der breiten Öffentlichkeit zu stärken. 1953 auf Beschluss des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet, setzt sich der Rat für Formgebung mit seinen Wettbewerben, Ausstellungen, Konferenzen, Seminaren und Publikationen für gutes Design ein. Dem Stifterkreis des Rat für Formgebung gehören aktuell 170 in- und ausländische Unternehmen an, die mehr als 1,6 Millionen Mitarbeiter beschäftigen. Die gezielte Nachwuchsförderung ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie des Rat für Formgebung zur Förderung guten Designs. Das Ziel ist es, herausragenden Nachwuchsdesignern mit finanzieller Unterstützung den Start in das Berufsleben zu erleichtern. www.german-design-council.de Anmeldeformular FESTO Challenge: Principle to Product 2012/2013 Bitte das Formular digital ausfüllen (bei Gruppenanmeldungen bitte die „Angaben zur Person“ für jedes weitere Gruppenmitglied auf zusätzlichen Formularen ausfüllen) Anmeldeschluß: Versand des Anmeldeformulars bis 07. Dezember 2013 an [email protected] Einzelperson /Hauptanmelder des Teams (Kontaktperson für die weitere Organisation) Angaben zur Person: Name: Vorname: Straße: Adresszusatz: Postleitzahl: Ort: Land: E-mail: Telefon: Mobiltelefon: Hochschule: Studiengang: Fachbereich: Semester: (vorauss.) Abschlussjahr: Männlich Weiblich Angaben zum Entwurf: Projektname: Das Projekt entstand im Rahmen von: Semesterarbeit Diplomarbeit Bachelorarbeit Doktorarbeit Masterarbeit freies Projekt Betreuende/r Dozent/in: Maße des Modells: HxBxT (cm) : Versicherungswert (Euro) : Gewicht (kg) : Wir möchten unser Modell zurück erhalten: Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen (laut Ausschreibungsunterlagen) an. Ort, Datum Unterschrift Der Anmeldung liegen bei: (genauere Informationen siehe Ausschreibungsunterlagen) . Immatrikulationsbescheinigung bzw. Abschlusszeugnis oder Nachweis der Promotionstätigkeit für jeden Teilnehmer Folgende Unterlagen müssen bis zum 06. Februar 2013 eingereicht werden: (genauere Informationen siehe Ausschreibungsunterlagen) . Text zur Beschreibung des Entwurfs . Maximal 5 technische Zeichnungen oder Detailzeichnungen . Maximal 3 Fotos oder Renderings des Entwurfs oder Modells . Eine digitale Animation kann nur als ergänzende Darstellung eingereicht werden ja nein Anmeldeformular FESTO Challenge: Principle to Product 2012/2013 Teammitglied (Bitte für jedes Teammitglied ein gesondertes Formular ausfüllen, insgesamt max. 6 Teilnehmer). WICHTIG: Wir benötigen eine Immatrikulationsbescheinigung bzw. ein Abschlusszeugnis oder einen Nachweis der Promotionstätigkeit für jeden Teilnehmer. Anmeldeschluß: Versand des Anmeldeformulars bis 07. Dezember 2013 an [email protected] Projektname: Angaben zur Person: Name: Vorname: Straße: Adresszusatz: Postleitzahl: Ort: Land: E-mail: Telefon: Mobiltelefon: Hochschule: Studiengang: Fachbereich: Semester: (vorauss.) Abschlussjahr: Männlich Mit der Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen (laut Ausschreibungsunterlagen) an. Ort, Datum Unterschrift Weiblich