Der aktuelle Achslacher Pfarrbote
Transcription
Der aktuelle Achslacher Pfarrbote
St. Jakobus Achslacher Pfarrbote Nr. 3 - 4 • 15. - 29. 1. 2017 SONNTAG - 15. JANUAR - 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Lesungen: Jes 49, 3.5-6 · 1 Kor 1, 1-3 · Joh 1, 29-34 (Sa) 17.00 hl. Messe in Ruhmannsfelden (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell 8.30 hl. Amt Franziska Probst f+ Eltern 10.00 hl. Messe in Ruhmannsfelden 14.00 Taufe Kollekte: für die Pfarrkirche Dienstag - 17. Januar - Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten 19.00 hl. Messe Maria Seiderer f+ Michael und Maria Seiderer SONNTAG - 22. JANUAR - 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Seid alle einmütig und duldet keine Spaltungen. Lesungen: Jes 8, 23b-9,3 · 1 Kor 1,10-13.17 · Mt 4, 12-23 (Sa) 17.00 hl. Messe in Ruhmannsfelden (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell 8.30 hl. Amt Fam. Angela Edenhofer f+ Ehemann und Vater Xaver zum Sterbetag hl. Messe Pfarrgemeinde f+ Pfarrer Georg Aichinger (+ 20.01.07) 10.00 Kleinkindergottesdienst im Pfarrheim Ruhmannsfelden 10.00 hl. Messe in Ruhmannsfelden Kollekte: für die Pfarrkirche und Familien- u. Schulseelsorge Dienstag - 24. Januar - Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Kirchenlehrer 19.00 hl. Messe Gertrud Ebner f+ Eltern Anna und Alois Ebner SONNTAG - 29. JANUAR - 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS Das Niedrige in der Welt und das Verachtete hat Gott erwählt. Lesungen: Zef 2,3; 3, 12-13 · 1 Kor 1, 26 31 · Mt 5, 1-12a (Sa) 17.00 hl. Messe in Ruhmannsfelden (Sa) 19.00 hl. Messe in Gotteszell 8.30 hl. Amt Martin Venus f+ Vater und Therese Venus, Winklern; Karl Edenhofer/ Marianne Holzfurtner f+ Eltern 10.00 hl. Messe in Ruhmannsfelden Kollekte: für die Pfarrkirche Lieder zum Gottesdienst So 15.01. So 22.01. So 29.01. 2 145/1-2, 413/1, 749, 174/3, 915/1-3, 388/1, 916/1, 917 409, 832, 749, 174/3, 461, 198, 202, 487 142, 170, 312/7, 174/5, 829, 138, 139, 395 Gebetsanliegen des Papstes für Januar 2017 Für die Einheit der Christen: Alle Christen herstellung der kirchlichen Gemeinschaft mögen sich treu zur Lehre des Herrn in Gebet bemühen und sich gemeinsam den humaniund Nächstenliebe intensiv um die Wieder- tären Herausforderungen stellen. www.mit-beten.net Wie lange dauert die Weihnachtszeit? Oft kriegt man auf diese Frage zu hören: Bis Mariä Lichtmess (2. Februar). Seit der Liturgiereform ist festgelegt, dass die Weihnachtszeit bis zum Fest der Taufe des Herrn sich erstreckt, das ist der Sonntag nach dem Fest Epiphanie (Dreikönig - 6. Januar). Das sind im Höchstfall 19 Tage, heuer nur 14 genauso lang wie diesmal die Weihnachtsferien. Da war vor der Reform die Festzeit länger. Das stimmte auch früher nicht immer. Denn vor der Reform des Kirchenjahres 1969 gab es vor der Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt (heuer der 1. März) eine Vorfastenzeit, die drei Sonntage (Septuagesima, Sexagesima, Quinquagesima - zu Deutsch der 70., der 60. und der 50.) Diese nie ernstlich als Fastenzeit gehaltenen Wochen wurden eingeführt aus Solidarität mit den östlichen Kirchen, die ihre Fastenzeit immer weiter ausdehnten und bildeten die Länge der Fastenzeit dort im 10. Jahrhundert ab. Aber eins war klar: Wenn die Vorfastenzeit beginnt, ist die Weihnachtszeit zu Ende, selbst wenn dann der 2. Februar in die Vorfastenzeit fällt (2016 wäre es so gewesen. Die Vorfastenzeit hätte schon am 24. Januar beginnen. Heuer mit dem späteren Ostertermin wäre der Anfang am 12. Februar eingetroffen). Mit der Liturgiereform wurde diese Vorfastenzeit (Der Fasching erreicht seinen Höhepunkt!) ersatz- los gestrichen. Nur die Evangelischen Kirchen haben diese Sonntage noch im Kalender: Septuagesimä, Sexagesimä und Estomihi. Auch vor der Reform waren die (sechs) Sonntage nach Epiphanie „grüne“ Sonntage wie die (24) Sonntage nach Pfingsten, waren also eindeutig von der eigentliche Festzeit abgesetzt. Darüber hinaus ist noch zu berücksichtigen, dass die ausgefallenen Sonntage nach Erscheinung am Ende des Kirchenjahres „nachgeholt“ wurden. Jetzt gibt es 34 Sonntage in Jahreskreis. Die werden ab der Fastenzeit unterbrochen und dann so vorgesetzt, dass der 34. Sonntag das Christkönigsfest am Sonntag vor dem ersten Advent liegt. Dann gibt es noch eine spezielle deutsche Frage zu beantworten. Wenn die Weihnachtszeit zu Ende ist, „darf“ dann der Christbaum noch in der Kirche stehen bleiben. In der Liturgischen Ordnung gibt es nur eine Festlegung für Kirchenschmuck und der betrifft die Fastenzeit. In dieser Zeit gibt es nichts. Sonst gibt es das ganze Jahr keine Festlegung. Das heißt, dass es der liturgischen Ordnung egal ist, ob an Weihnachten Christbäume in der Kirche stehen und folglich auch wie lange sie dort stehen. Da wir jedes Jahr einen tollen mit viel Mühe geschmückten Baum haben, ist es sehr naheliegend, den länger stehen zu lassen als die paar Festtage. Allgemeine Termine und Hinweise Sa 28.01. Faschingsball der Pfarrgemeinde Ruhmannsfelden für Jung und Alt im Segl-Saal (Saaleinlass ab 18.30 Uhr) 3 Sa 04.02. 9 Uhr Brautleutetag im alten Pfarrhof in Viechtach (bis 17 Uhr). Anmeldung im Pfarrbüro in Ruhmannsfelden. Erstkommunion 2017 Di 17.01. 19.30 Uhr Treffen der Tischmütter im Pfarrheim Gotteszell Kirchenchor Mo 19.30 Uhr Probe im Gruppenraum des Pfarrhofs. Interessenten sind jederzeit willkommen. Kirche und Welt in Fernsehen und Rundfunk (Auswahl) Mo 16.01. 21.03 Uhr THEO.LOGIK. Über Gott und die Welt. Kopftuch, Kreuz, Beschneidung, Schächten. Hat die Religionsfreiheit Grenzen? (B2) Mi 18.01. 19 Uhr STATIONEN: Wenn der Berg ruft - Von Skizirkus und Wintermärchen. (BFS) 22 Uhr Macht und Ohnmacht. Missbrauch in der katholischen Kirche. (BFS) Fr 20.01. 15.05 Uhr SCHALOM. Jüdischer Glaube - jüdisches Leben. (B2) So 22.01. 8.05 Uhr KATHOLISCHE WELT: Christliche Moral - was ist das eigentlich? (B2) 8.30 Uhr EVANGELISCHE PERSPEKTIVEN: Wie Verstrickungen und Geheimnisse in Familien wirken. (B2) 9 Uhr SONNTAGS. TV fürs Leben. (ZDF) 9.30 Uhr Katholischer Gottesdienst aus Waidhofen/ Ybbs. (ZDF) Mo 23.01. 21.03 Uhr THEO.LOGIK. Über Gott und die Welt. Warum hassen wir? (B2) Mi 25.01. 19 Uhr STATIONEN: Frostschutz - Mittel gegen die Kälte. (BFS) Fr 27.01. 15.05 Uhr SCHALOM. Jüdischer Glaube - jüdisches Leben. (B2) So 29.01. 8.05 Uhr KATHOLISCHE WELT: „Katholisch ist meine Muttersprache“. Nina Achminow und ihr langer Weg zurück zur Kirche. (B2) 8.30 Uhr EVANGELISCHE PERSPEKTIVEN: Notfallseelsorge und Opferschutz. (B2) 9 Uhr SONNTAGS. TV fürs Leben. (ZDF) 9.30 Uhr Evangelischer Gottesdienst aus Weinheim. (ZDF) In unserer Kirche ist eine Hilfe für Menschen mit einem Hörgerät eingebaut im Bereich der Bänke des Kirchenschiffs. Stellen Sie ihr Hörgerät auf I, T oder MT. Sollte dies kein befriedigendes Ergebnis bringen, informieren Sie bitte Pfarrer oder Mitglieder der Kirchenverwaltung. Nur so kann für Abhilfe gesorgt werden. Pfarrbüro und Pfarrer: Mobil: 0170 10 39 828 Tel: 09929 90 22 36 Fax: 09929 90 22 37 E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage im Internet: http://www.pfarrei-ruhmannsfelden.de/ Albert Forster, Pastoralreferent 09929 90 31 68 E-Mail-Adresse: [email protected] Caritas-Sozialstation „Oberes Teisnachtal“ Anrufbeantworter: 09929 90 22 38 Mobiltelefon: 0171 21 23 127 Notruf (Notarzt, Rettungswagen, Feuer, …) - Integrierte Leitstelle 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Hausarzt nach Praxisschluss) 116 117 Katholische Beratungsstellen Viechtach, Dr. Schellerer-Straße 22b 09942 9 48 80 Regen, Pfleggasse 8 09921 94 62-21 Deggendorf Allg. Schwangerschaftsberatung, Detterstraße 35 0991 2 90 55-40 Ehe, Familien, Lebensberatung, Dr. Stich-Straße 2 0991 3 71 34-0 Frauenhaus 0991 38 20 20 Verantw.: Pfarrer Helmut Meier, Ruhmannsfelden 4 gedruckt im Pfarrbüro Ruhmannsfelden