40 Monate IKT 2020 – Stimmt die Richtung noch?
Transcription
40 Monate IKT 2020 – Stimmt die Richtung noch?
40 Monate IKT 2020 – Stimmt die Richtung noch? 10 Jahre Verbmobil – Rückblick und Ausblick 15./16. November 2010, DFKI, Saarbrücken Dr. Erasmus Landvogt, BMBF, Leiter Referat 514 “IT-Systeme” Forschungsprogramm IKT 2020 – Strategischer Ansatz Forschungsprogramm IKT 2020 – Schwerpunkte • Ausrichtung auf Anwendungsfelder: Beispiel Innovationsallianzen • Stärken stärken: Beispiel Embedded Systems • Überholspur für KMU: Beispiel KMU-innovativ Innovationsallianz „Internet der Dinge“ • SemProM Digitales Produktgedächtnis • ALETHEIA Semantische Föderation umfassender Produktinformationen • ADiWa: Allianz Digitaler Warenfluss SemProM – Digitales Produktgedächtsnis • Produkte führen Tagebuch und kommunizieren sowohl miteinander als auch mit ihrer Umgebung im Sinne eines „Internet der Dinge“ (semantische Internetkommunikation zwischen Alltagsobjekten). • Durch integrierte Sensoren werden Herstellungszusammenhänge transparent, Lieferketten und Umwelteinflüsse nachvollziehbar. Der Produzent wird unterstützt, der Verbraucher besser informiert. Laufzeit: 01.02.2008 – 31.01.2011 Gesamtkosten: 25 Mio. Euro Fördermittel: 16,46 Mio. Euro Kommitment der Industrie: 150 Mio. Euro 5 ALETHEIA – Semantische Föderation umfassender Produktinformationen • Durch die Bündelung unterschiedlicher Informationsquellen soll eine universelle Schnittstelle für den Zugriff auf ein umfassendes Produktwissen entstehen. • Durch die Verknüpfung aller produktbezogenen Informationen über die Lieferkette und den Produktlebenszyklus hinweg mit Informationen aus betrieblichen Geschäfts- und Büroanwendungen, dem Internet und von intelligenten Gütern entsteht eine neue Dimension einer umfassenden Wissensbasis – extrem wertvoll für viele Geschäftsprozesse und damit für Verbraucher, Dienstleistungsanbieter und Hersteller. Laufzeit: 01.03.2008 – 28.02.2011 Gesamtkosten: 20,44 Mio. Euro Kommitment der Industrie: 50 Mio. Euro Fördermittel: 11,2 Mio. Euro 6 ADiWa – Allianz Digitaler Warenfluss • Vom Internet der Dinge zu intelligenten Geschäftsprozessen durch die zeitnahe, automatische Erkennung und Verarbeitung geschäftsrelevanter Ereignisse. • Durch die Verbindung von realem Warenfluss und digitalen Datenströmen soll die Effizienz von komplexen Prozessen in Produktion und Warenwirtschaft wesentlich gesteigert und zugleich Qualität und Präzision verbessern werden. • Dynamische Geschäftsprozesse sollen anhand von aufbereiteten Informationen aus der realen Welt ausgewählt, gesteuert und sogar komplett neu entwickelt werden. Laufzeit: 01.01.2009 – 31.12.2011 Gesamtkosten: 28,15 Mio. Euro Kommitment der Industrie: 30 Mio. Euro Fördermittel: 17,7 Mio. Euro 7 Strategische Bedeutung der Embedded Systems • Eingebettete Systeme sind mittlerweile der entscheidende Treiber von Produktinnovationen in vielen Branchen. • Deutschland gehört nach den USA und Japan, zu den größten Herstellern von eingebetteten Systemen. Der Standort D verfügt im Bereich eingebetteter Systeme über gewachsene und wettbewerbsfähige Infrastrukturen. • Anteil eingebetteter Systeme am Gesamtaufwand für F&E in Europa: von 9 % im Jahr 2003 auf 14 % 2009. • Forschungsprogramm IKT 2020 hebt die strategische Bedeutung von (softwareintensiven) eingebetteten Systemen hervor. • Aber: Die Bedeutung von Eingebetteten Systemen für die weitere Entwicklung ganzer Branchen wird von der Öffentlichkeit nur bedingt wahrgenommen. Förderung von Embedded Systems durch Ref. 514 *Festlegungen Vorjahre und Planung Agenda-Prozess für Embedded Systems • Nationale Roadmap „Embedded Systems“ ist Ausgangsbasis • strategische Bedeutung der zunehmenden Vernetzung von Embedded Systems zu „Cyber-Physical Systems“ • Strategisches Projekt „agendaCPS“ wird vom BMBF gefördert • Ziel: Strukturierung, Priorisierung und Ableitung von Handlungsempfehlungen; Federführung: acatech • Projektergebnis hat Auswirkungen auf die künftige (nationale) Gestaltung der Förderung im Bereich Embedded Systems Dachmarke KMU-innovativ • Vereinfachte Antragstellung und themenoffene halbjährliche Bekanntmachung des BMBF; Laufzeit: bis 2012; insgesamt 12 Bekanntmachungen • IKT, Produktionsforschung, Ressourcen und Energieeffizienz, Biotechnologie, Nanotechnologie, optische Technologien, Forschung für zivile Sicherheit • Schwerpunkt Ref. 514: IKT – Softwaresysteme und Wissensverarbeitung • Förderung durch BMBF (Ref. 514) ca. 10 Mio. € je Bekanntmachung (20 Mio. € pro Jahr) • Auswahlkriterium: Qualität, Innovation und Forschungsbedarf Dachmarke KMU-innovativ Summe aller Skizzen: 7 Stichtage der BMBF-Bekanntmachung „KMU-innovativ: IKT“ Die Hightech-Strategie im Überblick LEITMÄRKTE schaffen ZIELE DER HIGHTECH STRATEGIE RAHMENBEDINGUNG verbessern Zusammenarbeit zwischen WIRTSCHAFT und WISSENSCHAFT stärken Prioritäten neu setzen Voraussetzungen schaffen Schlüsseltechnologie als Grundlage Spitzencluster-Wettbewerb Innovationsallianzen Validierung Innovationsfinanzierung Gründungen Steuerrecht öffentliche Beschaffung Die fünf Bedarfsfelder der Hightech-Strategie Forschungsprogramm IKT 2020 – Strategischer Ansatz Stimmt die Richtung noch? • Ausrichtung auf Anwendungsfelder: Ja, aber … • Stärken stärken: Ja, aber … • Überholspur für KMU: Ja, aber …