Felgenreiniger "Brilliant"

Transcription

Felgenreiniger "Brilliant"
Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Artikel 31
Druckdatum: 13.08.15
überarbeitet am: 13.08.15
Seite 1/5
Felgenreiniger "Brilliant"
ABSCHNITT 1
51.192021
Bezeichnung des Stoffes, bzw. des Gemisches und des Unternehmens
Handelsname:
Relevante identifizierte Verwendung
des Stoffes / des Gemisches:
Verwendung, von der abgeraten wird:
Felgenreiniger „Brilliant“
Reinigungsmittel
Zurzeit liegen keine Informationen hierzu vor.
Firma:
BNG GmbH
Industriestraße 8 36137 Großenlüder
Tel.: 0 66 48/95 13-0
Fax: 0 66 48/95 13-800
Qualitätssicherung
email: [email protected]
0 66 48/95 13-0
Mo. – Do.: 7.15 – 16.00 Uhr / Fr. 7.15 - 14.00 Uhr
0 30/30 686 790
Auskunftgebender Bereich:
Notfallauskunft:
Giftnotruf Berlin:
ABSCHNITT 2
Mögliche Gefahren
**
Einstufung des Stoffes oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
GHS07 - Ausrufezeichen
H302
GHS07 - Ausrufezeichen
H317
GHS07 - Ausrufezeichen
H319
Acute Tox. 4
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Skin Sens. 1
kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Eye Irrit. 2
Verursacht schwere Augenreizung.
Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG
Xn – Gesundheitsschädlich
R22
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
Xi – Reizend
R43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Piktogramm(e) und Signalwort des Produkts:
GHS07 - Ausrufezeichen
Signalwort: Achtung
Gefahrbestimmende Komponente zur
Etikettierung:
Enthält:
Natriummercaptoacetat
Enthält gemäß Detergenzienverordnung:
unter 5% anionische Tenside, unter 5% amphotere Tenside, unter 5% Phosphate, Parfum,
BENZYL ALCOHOL.
Gefahrenhinweise:
H302
H317
H319
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise:
P102
P260
P280
P301
P312
P330
P305
P351
P313
P302
P352
P271
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Staub/ Rauch/ Gas/ Nebel/ Dampf/ Aerosol nicht einatmen.
Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen.
BEI VERSCHLUCKEN:
Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Mund ausspülen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN:
Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen.
Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT:
Mit viel Wasser und Seife waschen.
Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
Keine Daten vorhanden.
Sonstige Gefahren:
ABSCHNITT 3
Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
EINECS-Nr.
Bezeichnung
Gew. -%
68585-34-2
Alkylethersulfat, Na-Salz
<5%
Natriummercaptoacetat
5-15%
367-51-1
206-696-4
sschuh/KS/2015_08/03
Einstufung gemäß Verordnung
(EG) Nr. 1272/2008
Hautreizung, Kat. 2, H315
Augenreizung, Kat. 2, H319
Akute Toxitzität 3, H301
Akute Toxizität 4, H312
Einstufung gemäß RL
67/548/EWG
Xi
R36/38
T, Xn, Xi
R25-21-43
Produkt: Felgenreiniger „Brilliant“
Sicherheitsdatenblatt
Seite 2/5
Sensibilisierung der Haut 1, H317
Metallkorrosiv, H290
Verordnung (EG) Nr. 648/2004 über Detergenzien / Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
Bezeichnung
Gew.-%
anionische Tenside
< 5%
amphotere Tenside
< 5%
Phosphate, Parfum, BENZYL ALCOHOL.
< 5%
Zusätzliche Hinweise:
Der Wortlaut der aufgeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Beschreibung der Erste-Hilfe Maßnahmen:
Nach Einatmen:
Nach Hautkontakt:
Nach Augenkontakt:
Nach Verschlucken:
Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen. Verunreinigte
Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
Den Betroffenen an die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen.
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt
aufsuchen.
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden
Beschwerden Augenarzt konsultieren.
Mund mit Wasser ausspülen, Flüssigkeit wieder ausspucken. Bei Bewusstsein viel Wasser trinken lassen.
Sofort Arzt hinzuziehen.
Hinweise für den Arzt:
Wichtigste akute und verzögerte auftretende Augen-, Haut-, Schleimhautreizungen, Reizung der Atemwege möglich. Kopfschmerzen, Schwindel,
Symptome und Wirkungen:
Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden.
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder
Symptomatisch behandeln.
Spezialbehandlung:
ABSCHNITT 5
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmittel:
Geeignet:
Ungeeignet:
Besondere vom Stoff oder Gemisch
ausgehende Gefahren:
Hinweise für die Brandbekämpfung:
ABSCHNITT 6
Wassersprühstrahl, Schaum (alkoholbeständig), Kohlendioxid.
Wasservollstrahl.
Bei Brand können sich gefährliche Gase bilden: z.B. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeloxide und
Stickoxide.
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Eindringen des Löschwassers in Oberflächen- und
Grundwasser sowie Boden vermeiden. Hautkontakt durch Tragen geeigneter Schutzkleidung und durch
Einhalten eines Sicherheitsabstandes vermeiden.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen,
Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren:
Umweltschutzmaßnahmen:
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten. Besondere Rutschgefahr durch
ausgelaufenes Produkt beachten.
Nicht ins Erdreich, Oberflächengewässer oder unverdünnt in die Kanalisation gelangen lassen. Bei
eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörde benachrichtigen.
Methoden und Material für Rückhaltung und Größere Mengen abpumpen. Bei Resten: mit Aufsaugmittel (z.B. Universalbinder) mechanisch aufnehmen
Reinigung:
und in geeignetem Behälter sammeln. Kontaminiertes Material vorschriftsgemäß entsorgen. Kleine
Mengen (bis ca. 1 l) mit viel Wasser aufnehmen und in die Kanalisation einleiten.
Verweis auf andere Abschnitte:
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen
Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7
Handhabung und Lagerung
Handhabung
Schutzmaßnahmen zur sicheren
Handhabung:
Hinweise zum Brand- u. Explosionsschutz:
Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. In Bereichen, in
denen gearbeitet wird, nicht essen, trinken oder rauchen. Nach Gebrauch Hände waschen. Für gute
Belüftung sorgen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Das Produkt ist nicht brennbar. Überhitzung vermeiden.
Lagerung
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Anforderung an Lagerräume und Behälter: Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Behälter dicht geschlossen halten.
Zusammenlagerungshinweise:
Keine Daten vorhanden.
Weitere Angaben zu den
Nicht erforderlich.
Lagerbedingungen:
Lagerklasse VCI:
Spezifische Endanwendungen:
ABSCHNITT 8
12 (nicht brandgefährliche Flüssigkeiten in nicht brandgefährlicher Verpackung)
Felgenreiniger. Etikett, Gebrauchsanweisung, Produktinformation und Sicherheitsdatenblatt
beachten.
Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung
Zu überwachende Parameter
Grenzwerte für die Exposition am Arbeitsplatz und/ oder biologische Grenzwerte:
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
Natriummercaptoacetat: 2 mg/m³, E, 2 (II), H, Y, Sh (Thioglykolate)
Natriummercaptoacetat: Abgeleitete Expositionshöhe ohne Beeinträchtigung (DNEL)
Anwendungsgebiet
Expositonswege
Auswirkung auf die Gesundheit
Expositionsdauer
Wert
Verbraucher
Verbraucher
Verbraucher
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer
Verschlucken
Hautkontakt
Einatmen
Hautkontakt
Hautkontakt
Systemische Effekte
Lokale Effekte
Systemische Effekte
Systemische Wirkung
Lokale Wirkung
Langzeit
Langzeit
Langzeit
Langzeit
Langzeit
0,002 mg/kg
0,004 mg/cm²
0,348 mg/m³
2,06 mg/kg
0,004 mg/cm²
sschuh/KS/2015_08/03
Produkt: Felgenreiniger „Brilliant“
Arbeitnehmer
Einatmen
Sicherheitsdatenblatt
Systemische Wirkungen
Seite 3/5
Langzeit
1,41 mg/m³
2-Butoxyethanol: Abgeschätzte Nicht-Effekt-Konzentration (PNEC)
Umweltkompartiment
Wert
Kläranlage
Süßwasser
Meerwasser
Süßwassersediment
Boden
3,2 mg/l
38 µg/l
3,8 µg/l
Nicht bekannt
Nicht bekannt
Zusätzliche Hinweise:
Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen und Tabellen.
AGW = Arbeitsplatzgrenzwert. E = einatembare Fraktion, A = Alveolengängige Fraktion. | Spb.-Üf. = Spitzenbegrenzung – Überschreitungsfaktor (1 bis 8)
und Kategorie (I, II) für Kurzzeitwerte. ''= ='' = Momentanwert. Kategorie (I) = Stoffe bei denen die lokale Wirkung grenzwertbestimmend ist oder
atemwegssensibilisierende Stoffe, (II) = Resorptiv wirksame Stoffe. | BGW = Biologischer Grenzwert. Probennahmezeitpunkt: a) keine Beschränkung, b)
Expositionsende, bzw. Schichtende, c) bei Langzeitexpostion: nach mehreren Schichten vorangegangenen Schichten, d) vor nachfolgender Schicht, e) nach
Expositionsende .... Stunden. | Sonstige Angaben: ARW = Arbeitsplatzrichtwert, H = hautresorptiv. Y = Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei
Einhaltung von AGW und BGW nicht befürchtet werden. Z = Ein Risiko der Fruchtschädigung kann auch bei Einhaltung des AGW und des BGW nicht
ausgeschlossen werden (s. TRGS 900). DFG = Deutsche Forschungsgemeinschaft (MAK-Kommission). AGS = Ausschuss für Gefahrstoffe.
Begrenzung und Überwachung der
Exposition:
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung
technischer Anlagen:
Empfohlene Überwachungsverfahren:
Technische Maßnahmen und die Anwendung geeigneter Arbeitsverfahren haben Vorrang vor dem
Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen.
Keine weiteren Angaben, siehe Abschnitt 7.
Raumluftüberwachung zur Ermittlung der Wirksamkeit der Lüftung und/oder der Notwendigkeit für
die Verwendung von Atemschutzgeräten unter Beachtung der DIN EN 689.
(„Arbeitsplatzatmosphäre: Anleitung zur Ermittlung der inhalativen Exposition gegenüber chemischen Stoffen
zum Vergleich von Grenzwerten und Mess-Strategie“).
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung ist in ihrer Ausführung in Abhängigkeit von Gefahrstoffkonzentration und - menge arbeitsplatzspezifisch auszuwählen.
Keine Daten verfügbar.
Allgemeine Schutz- und
Hygienemaßnahmen:
Atemschutz:
Bei unzureichender Belüftung Atemschutz tragen.
Das Tragen von Atemschutz, mit Ausnahme von belüfteten Hauben/Helmen, darf keine ständige Maßnahme sein. Die
Tragezeitbegrenzung ist durch eine tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung unter Einbeziehung eines Arbeitsmediziners zu ermitteln. Dabei ist die BGR 190 zu berücksichtigen.
Handschutz:
Augenschutz:
Körperschutz:
Begrenzung und Überwachung der
Umweltexposition:
ABSCHNITT 9
Chemikalienschutzhandschuhe (z.B. Butylkautschuk 0,7mm, Nitrilkautschuk 0,4 mm;
Durchdringungszeit > 240 min).
Gestellbrille mit Seitenschutz gemäß EN 166:2001 verwenden.
Arbeitsschutzkleidung.
Siehe Abschnitt 6 und 7.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Angaben zu den grundlegend physikalischen und chemischen Eigenschaften
Erscheinungsbild
Aggregatzustand: flüssig
Farbe: blau
Geruch: charakteristisch
pH-Wert bei 20°C:
Schmelzpunkt / Schmelzbereich:
Siedepunkt / Siedebereich:
Flammpunkt:
Zündtemperatur:
Entzündlichkeit (fest, gasförmig):
Zersetzungstemperatur:
Selbstentzündlichkeit:
Explosionsgefahr:
Untere Explosionsgrenze:
Obere Explosionsgrenze:
Dampfdruck bei 20°C:
Dichte bei 20°C:
Relative Dichte:
Dampfdichte:
Verdampfungsgeschwindigkeit:
Löslichkeit in / Mischbarkeit
mit Wasser:
Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser):
Viskosität (dynamisch/kinematisch):
pH-Wert bei 20°C:
Lösemittelgehalt:
Organische Lösemittel:
EU-VOC:
Festkörpergehalt:
ca. 8
Keine Daten vorhanden.
ca. 98
°C
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Nicht selbstentzündlich.
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
1,1
g/cm³
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Vollständig löslich/ mischbar.
Sonstige Angaben:
Weitere physikalisch-chemische Daten wurden nicht ermittelt.
ABSCHNITT 10
Stabilität und Reaktivität
Reaktivität:
Chemische Stabilität:
Möglichkeit gefährlicher Reaktionen:
Thermische Zersetzung /
zu vermeidende Bedingungen:
Unverträgliche Materialien:
sschuh/KS/2015_08/03
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Keine Daten vorhanden.
Bei sachgemäßer Verwendung und unter normalen Bedingungen ist keine gefährliche Reaktivität zu
erwarten.
Das Produkt ist unter normalen Umgebungsbedingungen (Raumtemperatur) stabil.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind keine gefährlichen Reaktionen zu erwarten.
Starke Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
Oxidationsmittel.
Produkt: Felgenreiniger „Brilliant“
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
ABSCHNITT 11
Sicherheitsdatenblatt
Seite 4/5
Keine bekannt.
Toxikologische Angaben
Angaben zu toxikologischen Wirkungen:
Toxikologische Prüfungen:
Die toxikologische Einstufung des Gemischs wurde aufgrund der Ergebnisse des Berechnungsverfahrens
der Allgemeinen Zubereitungsrichtlinie (1999/45/EG) vorgenommen. Nach Erfahrungen des Herstellers
sind über die Kennzeichnung hinausgehende Gefahren nicht zu erwarten.
Keine Daten über das Produkt verfügbar.
Akute Toxizität
367-51-1 Natriummercaptoacetat
Oral LD50
Dermal LD50
Inhalativ Lc50/4h
200-500 mg/kg Ratte (OECD 423; 45%ige Lösung
50 mg/kg Ratte (OECD 423)
1000 mg/kg Ratte (OECD 402)
> 2729 mg/l Ratte (OECD 403; Aerosol Calcium
Thioglykolat trihydrat)
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut:
Schwere Augenschädigung/-reizung:
Sensibilisierung der Atemwege/ Haut:
CMR-Wirkungen:
Keimzell-Mutagenität:
Karzinogenität:
Reproduktionstoxizität:
Toxizität bei wiederholter Verabreichung:
Zusätzliche toxikologische Hinweise:
ABSCHNITT 12
Schwach reizend Kaninchen (OECD 404).
Schwache Reizung Kaninchen (OECD 405).
Sensibilisierend, Maus (OECD 429).
Für Natriummercaptoacetat wurde kein teratogener Effekt beobachtet; nicht mutagen.
NOEL 100 mg/kg Ratte.
Negativ, Maus (OECD 474), Salmonella typhimurium (OECD 471)
Negativ, Maus.
NOEL 20 mg/kg Ratte pro Tag (OECD 416)
NOEL 22,5 mg/kg Ratte pro Tag (OECD 411)
Symptome: Kopfschmerzen, Schleimhautreizung, Übelkeit und Erbrechen.
Umweltbezogene Angaben
Toxizität:
Aquatische Toxizität
367-51-1 Natriummercaptoacetat
Fischtoxizität LC50/96h
Daphnientoxiztität EC50/48h
Algentoxizität EC50/72h
Bakterientoxizität EC50/3h
> 100 mg/l Onchorhychnus mykiss (OECD 203 Thioglykolsäure)
38 mg/l Daphnia magna (84/449/ECC C.2. (Thioglykolsäure)
> 100 mg/l Desmodesmus subspicatus (OECD 201 Diammonium dithioglykolat)
530 mg/l activated sludge (OECD 209 Ammoniummercaptoacetat)
Persistenz und Abbaubarkeit:
Die Hauptbestandteile des Produkts sind biologisch abbaubar.
Thioglykolsäure 60 %, gemäß OECD 301 B.
Die in der Zubereitung enthaltenden Tenside erfüllen die Bedingungen der biologischen Abbaubarkeit wie
sie in der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 festgelegt sind. Unterlagen, die dies bestätigen werden für die
zuständigen Behörden bereitgehalten und diesen – auf Wunsch oder Anforderung über einen
Detergenzienhersteller – zur Verfügung gestellt.
Verhalten in Umweltkompartimenten
Bioakkumulationspotential:
Mobilität im Boden:
Ökotoxische Wirkungen
Wassergefährdungsklasse:
Ergebnis der PBT- und vPvB-Beurteilung:
Andere schädliche Wirkungen:
ABSCHNITT 13
Log Kow -2,99 (20°C). Eine Anreicherung ist nicht z u erwarten.
Dieses Produkt ist wasserlöslich.
2 (Selbsteinstufung nach VwVwS): wassergefährdend
Keine Daten vorhanden.
Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder unverdünnt bzw. in größeren Mengen in die Kanalisation
gelangen lassen.
Hinweise zur Entsorgung
Verfahren der Abfallbehandlung
Empfehlung:
Abfallschlüssel gemäß AbfallverzeichnisVerordnung (AVV):
Entsorgung gemäß den örtlichen behördlichen Vorschriften.
Genauen Abfallschlüssel mit dem Entsorger absprechen.
20 01 29
Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten.
Verpackung
Verunreinigte Verpackung:
Restentleerte, nicht ausgetrocknete Gebinde, sind als Behältnisse mit schädlichen Restanhaftungen zu
entsorgen.
15 01 10
Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch
gefährliche Stoffe verunreinigt sind
Nicht kontaminierte und gereinigte Verpackungen können einer Verwertung (Recycling) zugeführt werden.
Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser.
Abfallschlüssel:
Gereinigte Verpackung:
ABSCHNITT 14
Angaben zum Transport
UN-Nummer:
Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung:
Transportgefahrenklassen:
Verpackungsgruppe:
Umweltgefahren:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den
Verwender:
Massengutbeförderung gemäß Anhang II
des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und
gemäß IBC-Code:
sschuh/KS/2015_08/03
Kein gefährliches Transportgut.
Entfällt.
Entfällt.
Entfällt.
Entfällt.
Siehe Abschnitt 6-8.
Entfällt.
Produkt: Felgenreiniger „Brilliant“
ABSCHNITT 15
Sicherheitsdatenblatt
Seite 5/5
Rechtsvorschriften
Vorschriften zur Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz / spezifische
Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch
EU Vorschriften
Verordnung (EG) Nr. 648/2004
(Detergenzienverordnung):
Das Produkt erfüllt die Kriterien, die in der Verordnung festgelegt sind.
Nationale Vorschriften
Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung: Beschäftigungsbeschränkungen für Jugendliche nach § 22 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) sowie
werdende und stillende Mütter nach §§ 4 und 5 Verordnung zum Schutz der Mütter am Arbeitsplatz
(MuSchArbV) beachten.
WGK 2 (Selbsteinstufung gemäß VwVwS): wassergefährdend
Das Gemisch wurde keiner Sicherheitsbeurteilung unterzogen.
Wassergefährdungsklasse:
Stoffsicherheitsbeurteilung:
ABSCHNITT 16
Sonstige Angaben
Die in diesem SDB enthaltenen Informationen gelten ausschließlich für die Produkte, auf die sich dieses Blatt bezieht. Die obigen Informationen haben wir nach
unserem besten Wissen zum Zeitpunkt der Herausgabe zur Verfügung gestellt. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Fehlerfreiheit erhoben, die obige
Information darf daher nur als Richtlinie betrachtet werden. Vorschriften sind in eigener Verantwortung zu beachten. Nicht ausgefüllte Rubriken beruhen darauf, dass
die Daten nicht bekannt sind bzw. dass Erfahrungen nicht vorliegen. Die Firma übernimmt keine Haftung und kann nicht für Schäden, die durch den Umgang oder
Kontakt mit dem obigen Produkt entstanden sind, verantwortlich gemacht werden. Wenn das Produkt in anderen Zubereitungen, Formulierungen oder Mischungen
verwendet wird, muss sich der Anwender notwendigerweise vergewissern, ob sich die Klassifizierungen der Gefahren geändert haben. Die Aufmerksamkeit des
Benutzers wird darauf gezogen, dass andere Gefahren entstehen können, wenn das Produkt für andere Zwecke verwendet wird als für diejenigen, für die es
empfohlen wurde. In solchen Fällen könnte eine erneute Bewertung nötig sein und sollte von dem Benutzer durchgeführt werden. Dieses SDB sollte nur dahingehend
verwendet und reproduziert werden, dass die notwendigen Maßnahmen in Bezug auf Gesundheitsschutz und Sicherheit bei der Arbeit ergriffen werden können. Es fällt
unter den Verantwortungsbereich der Anwender, die gesamten in diesem Dokument enthaltenen Informationen an (eine) nachfolgende Person(en) weiterzuleiten, die
auf irgendeine Art und Weise mit diesem Produkt in Kontakt kommt/kommen, es handhabt/handhaben oder verwendet/verwenden. Es sollte überprüft werden, ob die
im SDB zu Verfügung gestellten Informationen angemessen sind, bevor sie an Kunden / Personal weitergeleitet werden.
Hinsichtlich erforderlicher Schutzausrüstung verweisen wir auf unsere Produkte aus dem Bereich „Arbeitssicherheit“.
Gefahrenhinweise auf die in Abschnitt 2 und 3 Bezug genommen wird
Gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
H290
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H301
Giftig bei Verschlucken.
H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H312
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H315
Verursacht Hautreizungen.
H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
Gemäß Richtlinie 67/548/EWG:
R21
Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut.
R22
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
R25
Giftig beim Verschlucken.
R36/38
Reizt die Augen und die Haut.
R43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
Abkürzungen und Akronyme:
ADR
Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
Accord européen sur le transport des marchandises Dangereuses par Route (European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road)
AOX
BimSchV
CAS
EC
GefStoffV:
GHS:
IATA-DGR
IBC-Code
ICAO-TI
IMDG-Code
IUCLID
LC
LD
MARPOL
PBT
RID:
Adsorbierbare organische Halogenverbindungen
Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Chemical Abstracts Service
Effektive Konzentration
Gefahrstoffverordnung (Ordinance on Hazardous Substances, Germany)
Globally Harmonized System of Classification and Labeling of Chemicals
International Air Transport Association – Dangerous Goods Regulations
Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung gefährlicher Chemikalien als Massengut
International Civil Aviation Organization-Technical Instructions
International Maritime Code for Dangerous Goods
International Univorm Chemical Information Database
Letale Konzentration / Lethal concentration
Letale Dosis / Lethal dose
Maritime Pollution Convention – Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe
Persistent, bioakkummulierbar, toxisch
Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter
Reglement internationale concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de fer (Regulations Concerning the International Transport of Dangerous
Goods by Rail)
TRGS
VOC
vPvB
WGK
WGK 1
Technische Regeln für Gefahrstoffe
Volatile organic compounds (flüchtige organische Verbindungen)
Sehr persistent und sehr bioakkumulierbar
Wassergefährdungsklassen gem. Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe – VwVwS, Deutschland
WGK 1 = schwach wassergefährdend | WKG 2 = wassergefährdend | WKG 3 = stark wassergefährdend
Mit Erscheinen dieses Sicherheitsdatenblattes werden alle vorhergehenden Sicherheitsdatenblätter für dieses Produkt ungültig.
* Daten gegenüber Vorversion geändert [(*) - Unterpunkt / ** Abschnitt komplett geändert]
Dieses SDB entspricht formal der EG-Verordnung Nr. 1907/2006.
Inhaltliche Angaben, die nach dieser Verordnung notwendig sind/werden, werden in der vorgegebenen Zeit und nach Kenntnis der erforderlichen
Informationen nachgetragen bzw. ergänzt.
sschuh/KS/2015_08/03