61. Bildungspolitisches Treffen_2016_Einladung+Fax_20160509.indd
Transcription
61. Bildungspolitisches Treffen_2016_Einladung+Fax_20160509.indd
61. Bildungspolitisches Treffen EINLADUNG Migration und Integration – neue Potenziale für die berufliche Bildung? Das Jahr 2015 war für Deutschland ein Rekordzuwanderungsjahr. Unter anderem sind über eine Million Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Zwar gibt es im Augenblick eine kleine Atempause, doch beginnt die wichtigste Aufgabe der Integration eigentlich jetzt erst richtig. Für Flüchtlinge mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit gilt es nun vor allem, die Integration durch Spracherwerb, Qualifizierung und den Einstieg in Ausbildung und Arbeitsmarkt schnell und entschlossen anzugehen. Unternehmen können hierzu durch Berufsvorbereitung, Aus- und Weiterbildung einen entscheidenden Beitrag leisten. Doch viele Unternehmen sehen sich derzeit noch mit Hemmnissen konfrontiert. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus Pilotprojekten diskutieren, welche Potenziale die berufliche Bildung zur Integration bietet, wo Hemmnisse und Veränderungsbedarfe liegen und welche Ansatzpunkte über die berufliche Qualifizierung hinaus sinnvoll erscheinen. Sehr herzlich laden wir Sie zum 61. Bildungspolitischen Treffen in das IW nach Köln ein. Dr. Hans-Peter Klös Dipl.-Volksw. Dirk Werner 16. und 17. Juni 2016 Institut der deutschen Wirtschaft Köln TAGESORDNUNG Donnerstag, 16. Juni 2016 bis 16.30 Uhr Anreise mit Begrüßungskaffee 17.15 Uhr Eröffnung und Begrüßung Migration und Integration: zum Stand der Dinge Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft Institut der deutschen Wirtschaft Köln 18.00 Uhr Flüchtlingszuwanderung: Potenziale und Herausforderungen für die berufliche Bildung Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn 19.30 Uhr Gemütliches Beisammensein im Kölner Brauhaus Sion im Hopfengarten Freitag, 17. Juni 2016 9.00 Uhr Integration von Geflüchteten in Unternehmen: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Dirk Werner / Dr. Regina Flake Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte Institut der deutschen Wirtschaft Köln 10.30 Uhr Kaffeepause im Foyer vor Raum Eucken 11.00 Uhr Praxisdialog zu Erfahrungen von Unternehmen bei der Integration von Flüchtlingen in Praktikum und Ausbildung Dr. Hans Jürgen Metternich Leiter Ausbildung Nord, Ausbildungskoordination Evonik Industries AG, Marl Dr. Heike Kummer Leitung Aus- und Weiterbildungspolitik Daimler AG, Stuttgart 12.15 Uhr Demografie und Fachkräftesicherung: Potenziale einer gesteuerten Zuwanderung Prof. Dr. Axel Plünnecke / Dr. Wido Geis Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation Institut der deutschen Wirtschaft Köln Alle Vorträge jeweils mit anschließender Diskussion 13.30 Uhr Mittagsimbiss im Foyer vor Raum Eucken VERANSTALTUNGSORT mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen Köln/Bonn: S-Bahn-Linie 13 in Richtung Hansaring bzw. Horrem, Ausstieg Hbf. Serv rst radA Kon äe raß e sse N Am Alten U fer asga Gol raß e dga 2 isst ann Joh HBF RHEI 1 Breslauer Platz sse 3 Trankgasse Rhein-Ufer-Tunnel mit dem Pkw: Wegen fehlender Parkmöglichkeiten am Haus nutzen Autofahrer bitte die Parkhäuser 1 RheinTriadem, 2 Musical Dome (nur mit EC-Karte), 3 Hauptbahnhof/DB. ab Ku ANREISE den se gas erts ch nib Ma Fußweg vom Hauptbahnhof: Sie verlassen den Hauptbahnhof durch den Ausgang Breslauer Platz / Kunibertsviertel und folgen der Johannisstraße bis zur Machabäerstraße. Dort wenden Sie sich nach rechts. Das IW Köln befindet sich nach ca. 50 Metern auf der linken Seite, der Zugang erfolgt über das Konrad-Adenauer-Ufer. aue r-Uf er Institut der deutschen Wirtschaft Köln Raum Walter Eucken (E.72) Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln rnbrücke Hohenzolle bahn) (Eisen BEI RÜCKFRAGEN Herr Dirk Werner Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konrad-Adenauer-Ufer 21 · 50668 Köln Telefon 0221 4981-712 · E-Mail [email protected] ANMELDUNG UND KOSTEN Antwort erbeten mit beiliegendem Formular bis 31. Mai 2016 bei Frau Claudia Götsch unter [email protected] Die Teilnahme ist für IW-Mitglieder und deren Mitgliedsunternehmen beitragsfrei. Für alle anderen Teilnehmer fällt ein Kostenbeitrag von 149 Euro zzgl. Mehrwertsteuer an. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung. HOTELKONTINGENTE Sie buchen Ihre Zimmer bitte auf individueller Basis. Kontingente haben wir in folgenden Hotels für Sie reserviert – in wenigen Minuten fußläufig zum IW Köln gelegen: Courtyard by Marriott Köln, Dagobertstraße 23, 50668 Köln, Tel. 0221 846337000, E-Mail: [email protected] (Einzelzimmer zum Preis von 115,00 Euro pro Nacht inkl. Frühstücksbuffet) unter dem Stichwort „IW Köln-BiPo“ buchbar spätestens bis zum 1. Juni 2016, eine kostenfreie Stornierung ist bis 48 Stunden vor Anreise möglich. Die Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf. Foto: IW Medien HOPPER Hotel St. Antonius, Dagobertstraße 32, 50668 Köln, Tel. 0221 1660-0, E-Mail: [email protected] (Einzelzimmer zum Preis von 100,00 Euro pro Nacht inkl. Frühstück) unter dem Stichwort „IW Köln“, buchbar spätestens bis zum 31. Mai 2016, eine kostenfreie Stornierung ist bis 48 Stunden vor Anreise möglich.