Qualitätsbericht 2013 - Krankenhausspiegel Hannover

Transcription

Qualitätsbericht 2013 - Krankenhausspiegel Hannover
Strukturierter Qualitätsbericht
gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V
für das Berichtsjahr 2013
Vinzenzkrankenhaus Hannover gGmbH
Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ
auf der Basis der Software ProMaTo® QB am 18.11.2014 um 10:00 Uhr erstellt.
DKTIG: http://www.dktig.de
ProMaTo: http://www.netfutura.de
Platz für das Inhaltsverzeichnis.
Einleitung
Abbildung: Vinzenzkrankenhaus Hannover gGmbH
Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person:
Name
Beate Bugdoll
Position
Telefon
QB-Beauftragte
0511 950 19501
Fax
Email
bugdoll@vinzenzkrankenh
aus.de
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person:
Name
Position
Telefon
Fax
Email
Dr. Jens Albrecht
Ärztlicher Direktor
0511 950 2425
0511 950 2405
albrecht@vinzenzkranken
haus.de
Link zur Homepage des Krankenhauses:
https://www.vinzenzkrankenhaus.de
Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
I. Angaben zum Krankenhaus
IK-Nummern des Krankenhauses:
260320600
Standortnummer des Krankenhauses:
00
Hausanschrift:
Vinzenzkrankenhaus
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 71 02 70
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 0
Fax:
0511 / 950 - 2950
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Ärztliche Leitung des Krankenhauses:
Titel:
Dr.
Vorname:
Jens
Name:
Albrecht
Position:
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
E-Mail:
Ärztlicher Direktor 0511 / 950 - 2425 0511 / 950 - 2405 albrecht@vinzenz
krankenhaus.de
Pflegedienstleitung des Krankenhauses:
Titel:
Vorname:
Susanne
Name:
Markus
Position:
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
Pflegedienstleitung 0511 / 950 - 0
E-Mail:
0511 / 950 - 4089 markus@vinzenzk
rankenhaus.de
Verwaltungsleitung des Krankenhauses:
Titel:
Vorname:
Michael
Name:
Hartlage
Position:
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
E-Mail:
Geschäftsführung 0511 / 950 - 4176 0511 / 950 - 4178 hesse@vinzenzkr
ankenhaus.de
A-2 Name und Art des Krankenhausträgers
Name:
Vinzenz-Verbund Hildesheim gGmbH
Art:
freigemeinnützig
A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus
Ja
Universität:
Medizinische Hochschule Hannover
A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
trifft nicht zu / entfällt
A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP04
Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik erfolgt auf ärztliche Anordnung mittels manueller
Techniken, Vibraxmassagen und Atemtrainingsgeräten
MP14
Diät- und Ernährungsberatung
Diese Form der Beratung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes
Konsil möglich
MP18
Fußreflexzonenmassage
MP19
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsg Den Schwangeren wird an 8 Abenden pro Monat die Möglichkeit geboten,
ymnastik
Die Fußreflexzonenmassage ist ein Angebot der Physiotherapie
sich in Gruppen mit oder ohne ihren Partner auf die Geburt vorzubereiten
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP24
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage gehört zum ambulanten und stationären Angebot
der Physiotherapie
MP25
Massage
Massage wird bei stationären Patienten und als ambulante Leistung auf
ärztliche Verordnung angeboten
MP31
Physikalische Therapie/Bädertherapie
Leistungsangebote der Abteilung Physiotherapie: Fango, Heiße Rolle,
Heißlufttherapie , Eispackungen, Elektrotherapie, Iontophorese und
Ultraschalltherapie
MP32
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel-
In allen med. Fachgebieten können Sie mit einer ärztlichen Verordnung
und/oder Gruppentherapie
behandelt werden. Beckenbodengymnastik und Rückbildungsgymnastik für
Frauen sowie Kontinzentraining für Männer werden als Gruppentherapie
angeboten. Der Kurs hat 8 Einheiten
MP33
MP63
Präventive
Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters (auch nach der Geburt).
Leistungsangebote/Präventionskurse
Findet im Rahmen einer Gruppentherapie statt
Sozialdienst
Der Sozialdienst unterstützt Sie bei persönlichen, familiären, beruflichen
oder wirtschaftlichen Fragen. Sie organisieren z.B. häusliche Pflege nach
Entlassung, stellen Verbindungen zu Selbsthilfegruppen bei
Tumorpatienten her oder organisieren vollstationäre Pflege bei Bedarf,
u.v.m.
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Besichtigung des Kreissaales und der geburtshilflichen Abteilung ist
nach Absprache möglich. Mit dem Vinzenz FORUM werden regelmäßig
Patienteninformationsveranstaltungen angeboten. Infoveranstaltungen über
Hüft-u. Knieoperationen finden regelmäßig statt.Termine stehen auf unserer
Homepage
MP39
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung Es gibt z.B. für die Patienten des Darmzentrums,Brustzentrums und des
von Patienten und Patientinnen sowie
Prostatakarzinomzentrums das Angebot der psychoonkologischen
Angehörigen
Betreuung. Auch die Stillberatung nach Entlassung ist ein kostenloses
Angebot, welches von den Eltern telefonisch oder nach Terminvereinbarung
wahrgenommen werden kann
MP05
MP13
Spezielle Angebote zur Betreuung von
Es besteht eine Kooperation und enge Zusammenarbeit mit einer Still-und
Säuglingen und Kleinkindern
Lactationsberaterin
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Es gibt wöchentlich eine Diabetiker-Schulung. Die Patienten werden über
Diabetikerinnen
Flyer darüber informiert und eingeladen.
MP11
Sporttherapie/Bewegungstherapie
KG-Gerät
MP43
Stillberatung
Wird während des Aufenthaltes und auch noch nach Entlassung angeboten.
Nach Entlassung erfolgt die Beratung per Telefon oder Terminabsprache
MP45
Stomatherapie/-beratung
Eine Stomatherpie/-beratung steht Ihnen während des gesamten
Krankenhausaufenthaltes zur Verfügung
MP47
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Kooperation mit einem Sanitätshaus steht dem Patienten die Versorgung
durch ärztliche Anordnung mit allgemeinen Hilfsmitteln, Orthesen,
Prothesen,Rollatoren und Unterarmgehstützen zur Verfügung
MP48
Wärme- und Kälteanwendungen
Angebote sind z.B. Fangoanwendungen, Heißluft und Kryotherapie als
ambulante Leistung und im Bedarfsfall auch stationär
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP50
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wochenbettgymnastik wird stationär nach der Geburt angeboten. Es gibt
ein vielfältiges Kursangebot für Rückbildung mit und ohne Kinder.
MP51
Wundmanagement
Kompetente Wundversorgung erfahren Sie bei uns durch ausgebildete
Wund-und Stomatherapeuten
A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses
Nr.
Leistungsangebot:
NM67
Andachtsraum
Zusatzangaben:
URL:
Kommentar / Erläuterung:
Für Patienten und
Angehörige besteht die
Möglichkeit unsere
Krankenhauskapelle zu
besuchen
NM66
NM02
Berücksichtigung von
Wir bieten auf Wunsch
Zusätzlich wird als
besonderen
vegane, vegetarische und
gemeinsames Projekt mit
Ernährungsgewohnheiten auch Schweinefleischfreie
der deutschen Herzstiftung
(im Sinne von
die "Mediterrane Küche"
Kost an.
Kultursensibilität)
angeboten
Ein-Bett-Zimmer
Abhängig von den
Kapazitäten ist die
Unterbringung in einem
Ein-Bett- Zimmer möglich
NM03
Ein-Bett-Zimmer mit
Diese Zimmer sind in
eigener Nasszelle
begrenzter Zahl auf jeder
Ebene des Hauses
verfügbar.
NM40
Empfangs- und
In der Eingangshalle
Begleitdienst für Patienten
werden Sie von unserem
und Patientinnen sowie
Besuchsdienst begrüßt.
Besucher und
Evtl. notwendige
Besucherinnen durch
Begleitung wird von diesen
ehrenamtliche Mitarbeiter
Mitarbeitern übernommen
und Mitarbeiterinnen
NM14
Fernsehgerät am Bett/im 0,00 EUR pro Tag (max)
Jedes Patientenzimmer ist
Zimmer
mit einem Fernsehgerät
ausgestattet und steht
kostenfrei zur Verfügung
NM01
Gemeinschafts- oder
Es befinden sich auf jeder
Aufenthaltsraum
Station
Aufenthaltsbereiche, die
jederzeit genutzt werden
können
Nr.
Leistungsangebot:
NM65
Hotelleistungen
Zusatzangaben:
URL:
Kommentar / Erläuterung:
Neben
zimmerspezifischen
Angeboten bzw.
Ausstattungen wird
darüber hinaus eine
Unterbringung in
Kooperation mit einem
benachbarten Hotel
angeboten
NM49
Informationsveranstaltung
Informationen für
en für Patienten und
Patienten mit
Patientinnen
bevorstehender
Gelenkersatzoperation
oder Eltern-Infoabende
werden regelmäßig
angeboten
NM30
Klinikeigene Parkplätze für 0,00 EUR pro Stunde
Parkplätze stehen
Besucher und
kostenlos zur Verfügung
0,00 EUR pro Tag
Besucherinnen sowie
Patienten und Patientinnen
NM05
Mutter-Kind-Zimmer
Jedes Zimmer auf der
Entbindungsstation wird
als Mutter-Kind-Zimmer
angeboten
NM07
Rooming-in
Auf Nachfrage ist
Rooming-In jederzeit
möglich
NM17
Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max)
Der Rundfunkempfang
steht den Patienten
kostenlos zur Verfügung
NM63
Schule im Krankenhaus
Eine eigene
Krankenpflegeschule ist
mit 68 Plätzen dem
Krankenhaus zugehörig
NM42
Seelsorge
Den Patienten steht ein
Seelsorge-Team
(katholisch und
evangelisch) auf Wunsch
unterstützend zur Seite.
Nr.
Leistungsangebot:
Zusatzangaben:
NM18
Telefon am Bett
1,30 EUR pro Tag (max)
URL:
Kommentar / Erläuterung:
ins deutsche Festnetz
0,15 EUR pro Minute ins
deutsche Festnetz
0,00 EUR bei eingehenden
Anrufen
NM09
Unterbringung
Je nach Verfügbarkeit, bei
Begleitperson
medizinischer Indikation
(grundsätzlich möglich)
und auf Wunsch ist eine
Unterbringung von
Begleitpersonen bei
eigener Kostenübernahme
möglich
NM19
Wertfach/Tresor am
Die Möglichkeit ,
Bett/im Zimmer
Wertsachen in einem
Tresor im Zimmer unter zu
bringen, besteht im
Bereich der
Wahlleistungszimmer. Für
alle anderen Patienten
besteht eine
Einschließmöglichkeit im
Safe der Verwaltung
NM60
Zusammenarbeit mit
Über den Sozialdienst
Selbsthilfeorganisationen
können z.B. die
Zentrumspatienten
Selbsthilfegruppen in
Anspruch nehmen.Die
Kontaktaufnahme und
auch die Weitergabe der
Adressen erfolgt über den
Sozialdienst
NM10
Zwei-Bett-Zimmer
Diese Form der
Unterbringung ist je nach
Kapazität auf einigen
Stationen möglich
NM11
Zwei-Bett-Zimmer mit
Im Bereich der
eigener Nasszelle
Wahlleistung und auch
Selbstzahler kann
abhängig von der
Gesamtbelegung diese
Form der Unterbringung
ermöglicht werden
A-7 Aspekte der Barrierefreiheit
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF02
Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Die Fahrstühle zur Personenbeförderung haben eine Sprachansage und die
Tastatur für die Etagen ist mit Braille-Beschriftung versehen
BF27
Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Ein Ansprechpartner für diese Belange ist im Haus benannt und den
Patientinnen mit Behinderungen und für
Mitarbeitern auch bekannt
„Barrierefreiheit“
BF26
BF05
Behandlungsmöglichkeiten durch
Fremdsprachiges Personal steht im ärztlichen und pflegerischen Bereich
fremdsprachiges Personal
zur Verfügung
Blindenleitsystem bzw. personelle
Durch den Besuchsdienst (grüne Damen) und auch durch Mitarbeiter im
Unterstützung für sehbehinderte oder blinde
Transportdienst ist eine Begleitung durch das Krankenhaus gewährleistet
Menschen
BF17
geeignete Betten für Patienten und Patientinnen Es besteht die Möglichkeit Betten mit Sondermaßen zu organisieren
mit besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)
BF04
BF21
Gut lesbare, große und kontrastreiche
Bei der Beschilderung innerhalb des Krankenhauses wurde auf eine
Beschriftung
lesbare, kontrastreiche Beschriftung sehr viel Wert gelegt
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und
Auf zwei Stationen im Haus befindet sich ein Patientenlifter, der in alle
Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder Abteilungen verliehen werden kann
besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter
BF09
Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug
Im Knotenpunkt des Krankenhauses stehen den Patienten 2
rollstuhlgerechte Fahrstühle zur Verfügung, mit denen jede Ebene des
Hauses erreicht werden kann
BF08
BF10
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Durch Rampen und breite,elektrisch öffnende Türen sind alle Räume der
Serviceeinrichtungen
Serviceeinrichtungen gut erreichbar
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und
In jeder Ebene des Hauses stehen Besucher/Innen rollstuhlgerechte
Besucherinnen
Toiletten zur Verfügung
A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses
8.1 Forschung und akademische Lehre:
Nr.
Forschung, akademische Lehre und weitere
Kommentar / Erläuterung:
ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten:
FL04
FL03
Projektbezogene Zusammenarbeit mit
Wir sind ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen
Hochschulen und Universitäten
Hochschule Hannover
Studierendenausbildung
In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover bilden wir
(Famulatur/Praktisches Jahr)
Studenten aus und nehmen
auch an der PJ-Messe regelmäßig teil.
8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen:
Nr.
Ausbildung in anderen Heilberufen:
Kommentar / Erläuterung:
HB01
Gesundheits- und Krankenpfleger und
Für die Ausbildung von Gesundheits-und Krankenpflegekräften stehen uns
Gesundheits- und Krankenpflegerin
68 Plätze in
der eigenen Krankenpflegeschule zur Verfügung
HB07
Operationstechnischer Assistent und
Operationstechnische Assistenten bilden wir in Kooperation mit dem
Operationstechnische Assistentin (OTA)
Friederikenstift aus.
A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus
345 Betten
A-10 Gesamtfallzahlen
Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:
Vollstationäre Fallzahl:
17458
Teilstationäre Fallzahl:
0
A-11 Personal des Krankenhauses
A-11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
Kommentar/ Erläuterung
98,6 Vollkräfte
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
- davon Fachärzte und Fachärztinnen 68,9 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen (nach 1 Personen
§ 121 SGB V)
Ärzte und Ärztinnen, die keiner
0 Vollkräfte
Fachabteilung zugeordnet sind
A-11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
189,7 Vollkräfte
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
3 Jahre
6,1 Vollkräfte
Altenpfleger und Altenpflegerinnen
3 Jahre
0 Vollkräfte
Pflegeassistenten und
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
32,8 Vollkräfte
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
Entbindungspfleger und Hebammen
3 Jahre
11 Personen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre
0 Vollkräfte
Operationstechnische Assistentinnen
A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
Anzahl
(Vollkräfte):
Kommentar/ Erläuterung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung:
(Vollkräfte):
SP04
Diätassistent und Diätassistentin
2,4
SP15
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
1
Bademeisterin
SP43
Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und
1,8
Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF)
SP55
Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und
11,4
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA)
SP56
Medizinisch-technischer Radiologieassistent und
10,4
Medizinisch-technische Radiologieassistentin (MTRA)
SP02
Medizinischer Fachangestellter und Medizinische Fachangestellte
25,1
SP20
Pädagoge und Pädagogin/Lehrer und Lehrerin
5
SP28
Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement
2
SP42
Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie
2,2
SP27
Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie
1
SP32
Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta
1,4
SP21
Physiotherapeut und Physiotherapeutin
10,8
darunter SP 32 - Zusatzqualifikation nach
Bobath - und SP 42 - Zusatzqualifikation
manuelle Therapie -
SP25
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
A-11.4
2,7
Hygienepersonal
Krankenhaushygieniker und
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1 Personen
Die Krankenhaushygienikerin arbeitet im
Rahmen einer Kooperation mit dem
Krankenhaushygienikerinnen
Vinzenzkrankenhaus zusammen
Hygienebeauftragte Ärzte und
5 Personen
hygienebeauftrage Ärztinnen
Fachgesundheits- und
Krankenpfleger und
Fachgesundheits- und
Krankenpflegerinnen bzw.
Fachkindergesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Fachgesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen für
Hygiene und Infektionsprävention "Hygienefachkräfte" (HFK)
2 Personen
Hygienefachkräfte.
Hygienebeauftragte in der Pflege
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
32 Personen
Jede Station, Funktion einschl.
Hauswirtschaft und Küche haben einen
Mitarbeiter bestimmt
Eine Hygienekommission wurde eingerichtet:
Ja
Vorsitzende/Vorsitzender:
Dr. J. Albrecht
A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Titel, Vorname,
Position:
Nachname:
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Email:
Straße,
Arbeitsschwerpunk
te:
Rufnummer,
Rufnummer,
Hausnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
Postleitzahl, Ort:
Dr. Jens Albrecht Ärztlicher Direktor 0511 950 0
0511 950 2405
albrecht@vinzenz
krankenhaus.de
A-13 Besondere apparative Ausstattung
Nr.
Vorhandene Geräte
Umgangssprachliche
24h
Bezeichnung
AA01
Angiographiegerät/DSA
Gerät zur
Ja
Gefäßdarstellung
AA08
Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im
Querschnitt mittels
Röntgenstrahlen
AA21
Lithotripter (ESWL)
Stoßwellen-Steinzerstörun
g
AA23
Mammographiegerät
Röntgengerät für die
weibliche Brustdrüse
AA33
Uroflow/Blasendruckmess Harnflussmessung
ung/Urodynamischer
Messplatz
Ja
Kommentar / Erläuterung
A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement
Lob- und Beschwerdemanagement
Ja/nein
Kommentar/ Erläuterung
Im Krankenhaus ist ein strukturiertes
Ja
Patienten haben die Möglichkeit anonym auf einem Formular aber auch in
einem persönlichen Gespräch Ihre Erfahrungen/Erlebnisse mitzuteilen
Lob- und Beschwerdemanagement
eingeführt.
Im Krankenhaus existiert ein
Ja
schriftliches, verbindliches Konzept
zum Beschwerdemanagement
(Beschwerdestimulierung,
Beschwerdeannahme,
Beschwerdebearbeitung,
Beschwerdeauswertung).
Das Beschwerdemanagement regelt
Ja
den Umgang mit mündlichen
Beschwerden.
Das Beschwerdemanagement regelt
Ja
den Umgang mit schriftlichen
Beschwerden.
Die Zeitziele für die Rückmeldung an
Ja
die Beschwerdeführer oder
Beschwerdeführerinnen sind schriftlich
definiert.
Eine Ansprechperson für das
Ja
Beschwerdemanagement mit
definierten Verantwortlichkeiten und
Aufgaben ist benannt.
Ein Patientenfürsprecher oder eine
Nein
Patientenfürsprecherin mit definierten
Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist
benannt.
Anonyme Eingabemöglichkeiten von
Ja. Bei Aufnahme wir dem Patienten ein Formular ausgehändigt, auf dem er
Beschwerden
anonym die Erfahrungen während des Aufenthaltes berichten kann.
Tel. 0511 950 4170
Patientenbefragungen
Ja
Diese findet flächendeckend durch den Einsatz von Fragebögen statt. Patienten
aus den Zentren (Brust-,Prostata und Darmzentrum) werden unmittelbar
befragt.
Einweiserbefragungen
Ja
Ansprechperson für das Beschwerdemanagement:
Titel, Vorname,
Strasse, Hausnummer,
Telefon (Vorwahl,
Nachname:
PLZ, Ort:
Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl):
Brunhilde Oestermann
Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail:
0511 950 4170
oestermann@vinzenzkran
kenhaus.de
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:
Titel:
Vorname:
Brunhilde
Name:
Oestermann
Telefon (Vorwahl,
Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
0511 950 4170
E-Mail:
oestermann@vinzenz
krankenhaus.de
Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /
Fachabteilungen
B-[1] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)
B-[1].1 Name [Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)]
Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
1500
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 2202
Fax:
0511 / 950 - 2204
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Dr.med, Jörg, Klanke
Chefarzt Unfallchirurgie
(0511)9502203
unfallchirurgie@vinzenzkr KH-Arzt
und Orthopädie
klanke@vinzenzkrankenh ankenhaus.de
aus.de
Peter, Petersen
Chefarzt Allgemein- und
(0511)950 2203
allgemeinchirurgie@vinze KH-Arzt
Visceralchirurgie/Gefäßchi petersen@vinzenzkranken nzkrankenhaus.de
rurgie
haus.de
B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Kommentar/Erläuterung
Keine Zielvereinbarung getroffen
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ
2012)]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)
VC63
Amputationschirurgie
VC66
Athroskopische Operationen
VC27
Bandrekonstruktionen/Plastiken
VC29
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
VC67
Chirurgische Intensivmedizin
VO01
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
VO03
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der
Wirbelsäule und des Rückens
VC31
Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen
VO06
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Muskeln
VO07
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Synovialis und der Sehnen
VO09
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und
Chondropathien
VO05
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
VO08
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Weichteilgewebes
VC42
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen
VC19
Diagnostik und Therapie von venösen
Erkrankungen und Folgeerkrankungen
VC39
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)
VC41
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes
VC35
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule
und des Beckens
VC36
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes
VC37
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes
VC38
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand
VC40
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels
VC34
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Thorax
VC61
Dialyseshuntchirurgie
VO14
Endoprothetik
VO15
Fußchirurgie
VC28
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
VC18
Konservative Behandlung von arteriellen
Gefäßerkrankungen
VC23
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
VC22
Magen-Darm-Chirurgie
VC26
Metall-/Fremdkörperentfernung
VC56
Minimalinvasive endoskopische Operationen
VC55
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
VR02
Native Sonographie
VC71
Notfallmedizin
VC17
Offen chirurgische und endovaskuläre
Behandlung von Gefäßerkrankungen
VC62
Portimplantation
VO18
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
VC05
Schrittmachereingriffe
VO19
Schulterchirurgie
VC30
Septische Knochenchirurgie
VO20
Sportmedizin/Sporttraumatologie
VO21
Traumatologie
VC24
Tumorchirurgie
VC65
Wirbelsäulenchirurgie
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)
VC00
Zertifiziertes Darmzentrum
B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Allgemeine
Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Eine pflegerische Begleitung ist gewährleistet
BF24
Diätetische Angebote
Unsere Küche bietet ein breites Spektrum an diätetischen Speisen an. In
einem konsilarisch Angeforderten Gespräch, werden die Patienten über
diese Möglichkeit beraten
BF25
Dolmetscherdienst
Eine Dolmetscherliste für jeden Mitarbeiter zugänglich. Externe
Dolmetscher können hinzugezogen werden
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Hilfsmittel für besondere Situationen können organisiert werden.
besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
BF20
Untersuchungsgeräte für Patienten und
Es gibt auf jeder Station Blutdruckmanschetten in Übergröße
Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder
besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen,
Blutdruckmanschetten
BF07
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
Kann in begrenzter Zahl angeboten werden, Jede Station kann Alternativen
anbieten, die schnell und einfach erreichbar sind
BF06
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und
Stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Es könne auch Alternativen
Dusche o.ä.
angeboten werden, die schnell und einfach erreichbar sind
B-[1].5 Fallzahlen [Allgemeine Chirurgie (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
3446
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Fallzahl ohne rein vorstatioäre Fälle
B-[1].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
M16
412
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
K40
200
Hernia inguinalis
T84
171
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
S72
160
Fraktur des Femurs
M17
149
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
K80
135
Cholelithiasis
T82
125
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
N18
101
Chronische Nierenkrankheit
S82
82
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
S06
78
Intrakranielle Verletzung
S52
78
Fraktur des Unterarmes
M20
72
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
M47
72
Spondylose
K35
66
Akute Appendizitis
S42
61
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
S32
57
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
I70
50
Atherosklerose
C18
49
Bösartige Neubildung des Kolons
C20
44
Bösartige Neubildung des Rektums
L02
42
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-820
521
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk
8-803
294
Gewinnung und Transfusion von Eigenblut
8-930
284
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
8-931
241
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-932
223
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung
5-530
206
Verschluss einer Hernia inguinalis
3-205
194
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems
5-394
158
Revision einer Blutgefäßoperation
5-511
150
Cholezystektomie
8-800
146
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
5-822
142
Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk
5-793
141
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
5-821
137
Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk
5-788
136
Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes
5-786
131
Osteosyntheseverfahren
5-800
123
Offen chirurgische Revision eines Gelenkes
5-392
110
Anlegen eines arteriovenösen Shuntes
5-787
102
Entfernung von Osteosynthesematerial
5-794
100
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
5-916
99
Temporäre Weichteildeckung
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Ambulanz
AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic
he Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM07 Privatambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Leistungen nach § 115a SGB V
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Kommentar / Erläuterung
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-399
141
Andere Operationen an Blutgefäßen
5-787
36
Entfernung von Osteosynthesematerial
5-812
31
Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken
5-385
29
Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen
5-534
21
Verschluss einer Hernia umbilicalis
5-530
19
Verschluss einer Hernia inguinalis
1-697
7
Diagnostische Arthroskopie
5-401
5
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße
5-811
5
Arthroskopische Operation an der Synovialis
1-694
<4
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie)
5-041
<4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe von Nerven
5-394
<4
Revision einer Blutgefäßoperation
5-780
<4
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch
5-790
<4
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese
5-796
<4
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen
5-801
<4
Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken
5-808
<4
Arthrodese
5-897
<4
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis
8-200
<4
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese
8-201
<4
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Ja
stationäre BG-Zulassung:
Ja
B-[1].11 Personelle Ausstattung
B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
20 Vollkräfte
172,30000
16 Vollkräfte
215,37500
Kommentar/ Erläuterung
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ07
Gefäßchirurgie
AQ61
Orthopädie
AQ10
Orthopädie und Unfallchirurgie
AQ62
Unfallchirurgie
AQ13
Viszeralchirurgie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF24
Manuelle Medizin/Chirotherapie
ZF44
Sportmedizin
Kommentar / Erläuterung:
B-[1].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
62,9 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
54,78537
Kommentar/ Erläuterung
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Pflegeassistenten und
2 Jahre
Vollkräfte
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
1 Jahr
9,3 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
370,53763
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP12
Praxisanleitung
ZP15
Stomamanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[2] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (kopiert von IPQ
2012)
B-[2].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (kopiert von IPQ 2012)]
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Belegabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2600
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 343424
Fax:
0511 / 343413
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://hno-docgraf.com
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Dr.med, Hans-Joachim,
Belgarzt HNO
(0511)343424
Sekretariat:
Belegarzt
Graf
B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Keine Zielvereinbarung getroffen
Belegarzt / KH-Arzt:
Kommentar/Erläuterung
B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (kopiert
von IPQ 2012)]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (kopiert von IPQ
2012)
VH15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Kopfspeicheldrüsen
VH10
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Nasennebenhöhlen
VH12
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Tränenwege
VH16
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Kehlkopfes
VH08
Diagnostik und Therapie von Infektionen der
oberen Atemwege
VH14
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Mundhöhle
VH01
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
äußeren Ohres
VH03
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Innenohres
VH02
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Mittelohres und des Warzenfortsatzes
VH06
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
VH13
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
VH07
Schwindeldiagnostik/-therapie
B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde (kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Eine Begleitung durch Pflegekräfte ist gewährleistet
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Im Bereich der stationären Pflege ist das Organisieren von Pflegehilfsmitteln
besonderem Übergewicht oder besonderer
für diese Patienten möglich
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
BF07
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
In begrenzter Zahl gibt es rollstuhlgerechte Zimmer mit Toilette
BF06
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und
Stehen den Patienten in begrenzter Zahl zur Verfügung
Dusche o.ä.
B-[2].5 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
105
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Fallzahl ohne rein vorstationäre Fälle
B-[2].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
J34
65
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
J32
35
Chronische Sinusitis
J30
<4
Vasomotorische und allergische Rhinopathie
J38
<4
Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-215
194
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]
5-984
103
Mikrochirurgische Technik
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-210
102
Operative Behandlung einer Nasenblutung
5-214
97
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums
5-983
32
Reoperation
5-221
30
Operationen an der Kieferhöhle
5-222
29
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle
5-223
10
Operationen an der Stirnhöhle
5-217
7
Plastische Rekonstruktion der äußeren Nase
5-218
6
Plastische Rekonstruktion der inneren und äußeren Nase [Septorhinoplastik]
1-699
5
Andere diagnostische Endoskopie durch Punktion, Inzision und intraoperativ
5-224
5
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen
5-091
<4
Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides
5-211
<4
Inzision der Nase
5-285
<4
Adenotomie (ohne Tonsillektomie)
5-300
<4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Larynx
5-894
<4
Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut
5-895
<4
Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut
8-930
<4
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Ambulanz
AM15 Belegarztpraxis am
Krankenhaus
 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Nasennebenhöhlen (VH10)
 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Tränenwege (VH12)
 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Kehlkopfes (VH16)
 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Mundhöhle (VH14)
 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
äußeren Ohres (VH01)
 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Innenohres (VH03)
 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Mittelohres und des Warzenfortsatzes (VH02)
 Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
(VH24)
 Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
(VH06)

Kommentar / Erläuterung
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-200
11
Parazentese [Myringotomie]
5-285
11
Adenotomie (ohne Tonsillektomie)
5-184
<4
Plastische Korrektur abstehender Ohren
5-273
<4
Inzision, Exzision und Destruktion in der Mundhöhle
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[2].11 Personelle Ausstattung
B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen
Fälle je VK/Person
0 Vollkräfte
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
0 Vollkräfte
Fachärztinnen
Belegärzte und
1 Personen
105,00000
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ18
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
B-[2].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
1,5 Vollkräfte
70,00000
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
3 Jahre
Vollkräfte
3 Jahre
Vollkräfte
2 Jahre
Vollkräfte
1 Jahr
Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Vollkräfte
3 Jahre
Personen
3 Jahre
Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[3] Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin (kopiert von IPQ
2012)
B-[3].1 Name [Anästhesie und Intensivmedizin (kopiert von IPQ 2012)]
Anästhesie und Intensivmedizin (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit
Fachabteilungsschlüssel:
3790
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 0
Fax:
0511 / 950 - 2950
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Dr.med, Ulrich, Katt
Chefarzt
(0511)9502400
Sekretariat:
KH-Arzt
katt@vinzenzkrankenhaus
.de
B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Keine Zielvereinbarung getroffen
Belegarzt / KH-Arzt:
Kommentar/Erläuterung
B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie und Intensivmedizin (kopiert
von IPQ 2012)]
trifft nicht zu / entfällt
B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Anästhesie und
Intensivmedizin (kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Die pflegerische Unterstützung ist gewährleistet
BF25
Dolmetscherdienst
Es steht jedem Mitarbeiter eine Dolmetscherliste zur Verfügung
B-[3].5 Fallzahlen [Anästhesie und Intensivmedizin (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[3].6 Diagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu / entfällt
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
trifft nicht zu / entfällt
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[3].11 Personelle Ausstattung
B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen
Fälle je VK/Person
21 Vollkräfte
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
17 Vollkräfte
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ01
Anästhesiologie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
Kommentar / Erläuterung:
ZF01
Ärztliches Qualitätsmanagement
ZF15
Intensivmedizin
ZF30
Palliativmedizin
ZF42
Spezielle Schmerztherapie
B-[3].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
0 Vollkräfte
keine bettenführende
Krankenpfleger und
Abteilung, Personal wurde
Gesundheits- und
den bettenführenden
Krankenpflegerinnen
Fachabteilungen
zugeordnet
Gesundheits- und
3 Jahre
Vollkräfte
keine bettenführende
Kinderkrankenpfleger und
Abteilung, Personal wurde
Gesundheits- und
den bettenführenden
Kinderkrankenpflegerinnen
Fachabteilungen
zugeordnet
Altenpfleger und
3 Jahre
Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung, Personal wurde
Altenpflegerinnen
den bettenführenden
Fachabteilungen
zugeordnet
Pflegeassistenten und
2 Jahre
Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung, Personal wurde
Pflegeassistentinnen
den bettenführenden
Fachabteilungen
zugeordnet
Krankenpflegehelfer und
1 Jahr
Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung, Personal wurde
Krankenpflegehelferinnen
den bettenführenden
Fachabteilungen
zugeordnet
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
ab 200 Std. Basiskurs
Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung, Personal wurde
den bettenführenden
Fachabteilungen
zugeordnet
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Entbindungspfleger und
3 Jahre
Personen
keine bettenführende
Abteilung, Personal wurde
Hebammen
den bettenführenden
Fachabteilungen
zugeordnet
Operationstechnische
3 Jahre
Vollkräfte
keine bettenführende
Assistenten und
Abteilung, Personal wurde
Operationstechnische
den bettenführenden
Assistentinnen
Fachabteilungen
zugeordnet
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomamanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[4] Fachabteilung Radiologie (kopiert von IPQ 2012)
B-[4].1 Name [Radiologie (kopiert von IPQ 2012)]
Radiologie (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit
Fachabteilungsschlüssel:
3751
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 2151
Fax:
0511 / 950 - 2155
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
PD Dr.med, Thomas,
Chefarzt
(0511) 950 2151
radiologie@vinzenzkranke KH-Arzt
Bernhardt
bernhardt@vinzenzkranke nhaus.de
nhaus.de
B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Keine Zielvereinbarung getroffen
Kommentar/Erläuterung
Belegarzt / KH-Arzt:
B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Radiologie (kopiert von IPQ 2012)]
trifft nicht zu / entfällt
B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Radiologie (kopiert
von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Eine Begleitung durch das Personal ist gewährleistet
BF25
Dolmetscherdienst
Eine Dolmetscherliste steht jedem Mitarbeiter zur Verfügung
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Patientenlifter können bei Bedarf organisiert werden
besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
B-[4].5 Fallzahlen [Radiologie (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[4].6 Diagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu / entfällt
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM07 Privatambulanz
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[4].11 Personelle Ausstattung
B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen
3,5 Vollkräfte
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
3,5 Vollkräfte
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Fälle je VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ54
Radiologie
AQ55
Radiologie, SP Kinderradiologie
B-[4].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
0 Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
3 Jahre
Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
3 Jahre
Vollkräfte
Abteilung
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
2 Jahre
Vollkräfte
1 Jahr
Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Vollkräfte
3 Jahre
Personen
Assistenten und
keine bettenführende
Abteilung
Hebammen
Operationstechnische
keine bettenführende
Abteilung
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
keine bettenführende
Abteilung
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
keine bettenführende
Abteilung
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
keine bettenführende
3 Jahre
Vollkräfte
keine bettenführende
Abteilung
Operationstechnische
Assistentinnen
B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[5] Fachabteilung Urologie (kopiert von IPQ 2012)
B-[5].1 Name [Urologie (kopiert von IPQ 2012)]
Urologie (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2200
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 2351
Fax:
0511 / 950 - 2352
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Dr.med, Martin, Burmester Chefarzt mit dem
Dr.med, Lutz, Neuhaus
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
(0511)9502351
urologie@vinzenzkranken KH-Arzt
Schwerpunkt der
burmester@vinzenzkranke haus.de
onkologischen Urologie
nhaus.de
Chefarzt mit dem
(0511)9502351
Schwerpunkt der
neuhaus@vinzenzkranken haus.de
operativen Urologie
haus.de
urologie@vinzenzkranken KH-Arzt
B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Belegarzt / KH-Arzt:
Kommentar/Erläuterung
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Kommentar/Erläuterung
Keine Zielvereinbarung getroffen
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Urologie (kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Urologie (kopiert von IPQ 2012)
VU00
(„Sonstiges“)
Da Vinci Ist ein robotorassistiertes Operationssystem zur Entfernung der
Prostata.
Näheres darüber erfahren Sie auf unserer Homepage
www.vinzenzkrankenhaus.de
VU00
Brachytherapie der Prostata
VU06
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
männlichen Genitalorgane
VU02
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
VU04
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten der Niere und des Ureters
VU05
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Harnsystems
VU07
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Krankheiten des Urogenitalsystems
VU03
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
VU12
Minimalinvasive endoskopische Operationen
VU11
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
VU10
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere,
Harnwegen und Harnblase
VU17
Prostatazentrum
VP14
Psychoonkologie
VU13
Tumorchirurgie
VU19
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
VG16
Urogynäkologie
B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Urologie (kopiert
von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Eine Unterstützung durch Pflegekräfte ist gewährleistet
BF25
Dolmetscherdienst
Die Mitarbeiter haben Zugriff auf eine hausinterne Dolmetscherliste. Auch
externe Dolmetscher können organisiert werden
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Hilfsmittel für besondere Situationen können organisiert werden
besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
BF07
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
Stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung
BF06
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und
Stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Es können auf jeder Station sehr
Dusche o.ä.
gut und schnell erreichbare Alternativen zum duschen und auch für Toiletten
angeboten werden
B-[5].5 Fallzahlen [Urologie (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
2566
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Fallzahl ohne rein vorstationäre Fälle
B-[5].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
N13
352
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
C67
295
Bösartige Neubildung der Harnblase
C61
285
Bösartige Neubildung der Prostata
N20
175
Nieren- und Ureterstein
N40
167
Prostatahyperplasie
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
N39
115
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
N99
115
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht
klassifiziert
N30
83
Zystitis
N10
74
Akute tubulointerstitielle Nephritis
T83
64
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
R31
58
Nicht näher bezeichnete Hämaturie
N32
50
Sonstige Krankheiten der Harnblase
N45
48
Orchitis und Epididymitis
N35
41
Harnröhrenstriktur
C64
37
Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
N34
36
Urethritis und urethrales Syndrom
A41
30
Sonstige Sepsis
N28
30
Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
N42
25
Sonstige Krankheiten der Prostata
C62
23
Bösartige Neubildung des Hodens
B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-132
1966
Manipulationen an der Harnblase
8-137
694
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]
1-661
457
Diagnostische Urethrozystoskopie
5-573
349
Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der
Harnblase
3-207
299
Native Computertomographie des Abdomens
3-206
284
Native Computertomographie des Beckens
3-13d
278
Urographie
1-334
234
Urodynamische Untersuchung
3-05c
230
Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane
3-225
225
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
5-601
225
Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe
3-226
223
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-930
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
168
zentralen Venendruckes
3-13f
164
Zystographie
5-585
161
Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra
5-987
160
Anwendung eines OP-Roboters
8-931
152
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes
5-604
142
Radikale Prostatovesikulektomie
8-800
141
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
5-572
114
Zystostomie
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Untersuchung und
Behandlung nach § 116 SGB V
Behandlung auf dem
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
Gebiet der urologischen
(besondere Untersuchungs- und
Onkologie
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM07 Privatambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Leistungen nach § 115a SGB V
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-137
323
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]
1-661
98
Diagnostische Urethrozystoskopie
5-640
96
Operationen am Präputium
1-502
62
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision
5-572
39
Zystostomie
5-630
9
Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici
1-460
4
Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata
5-399
<4
Andere Operationen an Blutgefäßen
5-492
<4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals
5-570
<4
Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase
5-581
<4
Plastische Meatotomie der Urethra
5-582
<4
Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra
5-612
<4
Exzision und Destruktion von erkranktem Skrotumgewebe
5-621
<4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Hodens
5-624
<4
Orchidopexie
5-636
<4
Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens
8-110
<4
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[5].11 Personelle Ausstattung
B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
15,4 Vollkräfte
166,62337
10,4 Vollkräfte
246,73076
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Belegärzte und
Fälle je VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ60
Urologie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF30
Palliativmedizin
Kommentar / Erläuterung:
B-[5].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
36,2 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
Vollkräfte
70,88397
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
1 Jahr
4,5 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
570,22222
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[6] Fachabteilung Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)
B-[6].1 Name [Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)]
Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0100
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 2104
Fax:
0511 / 950 - 2105
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Dr.med, Christian,
Chefarzt und Klinikdirektor (0511)9502104
Zellerhoff
Innere Medizin
Sekretariat:
medizinische-klinik@vinze KH-Arzt
zellerhoff@vinzenzkranke nzkrankenhaus.de
nhaus.de
Dr., Armin, Meister
Chefarzt Abteilung
(0511) 9502109
Gastroenterologie
meister@vinzenzkrankenh
0511 95002109
aus.de
B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Belegarzt / KH-Arzt:
Kommentar/Erläuterung
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Kommentar/Erläuterung
Keine Zielvereinbarung getroffen
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)
VI43
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit)
VI02
Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes
VI10
Diagnostik und Therapie von endokrinen
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
VI15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge
VI14
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Leber, der Galle und des Pankreas
VI12
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Darmausgangs
VI11
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
VI24
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen
VI09
Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen
VI31
Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen
VI19
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
VI01
Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten
VI04
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)
VI16
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Pleura
VI05
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
VI13
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Peritoneums
VI08
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
VI18
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen
VI17
Diagnostik und Therapie von
rheumatologischen Erkrankungen
VI03
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit
VI06
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Krankheiten
VI34
Elektrophysiologie
VI35
Endoskopie
VI20
Intensivmedizin
VI00
zertifizierte Chest Pain Unit
B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin
(kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Eine pflegerische Begleitung ist gewährleistet
BF24
Diätetische Angebote
Im Rahmen eines Projektes mit der Deutschen Herzstiftung bieten wir die
Mediterrane Küche an.
BF25
Dolmetscherdienst
Eine Dolmetscherliste ist im Intranet für jeden Mitarbeiter zugänglich
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Besondere Hilfsmittel könne über die Physiotherapie oder durch die
besonderem Übergewicht oder besonderer
Kooperation mit einem Sanitätshaus organisiert werden
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF20
Untersuchungsgeräte für Patienten und
Eine Blutdruckmanschette für überdurchschnittlich breite Oberarme ist auf
Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder jeder Station vorhanden
besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen,
Blutdruckmanschetten
BF07
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
Sind in begrenzter Zahl vorhanden. Alternativ können die
behindertengerechten Toiletten auf dem Stationsflur angeboten werden
BF06
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und
Zimmer mit dieser Ausstattung sind vorhanden. Alternativ können auf der
Dusche o.ä.
Station behindertengerechte Duschen und Toiletten angeboten werden
B-[6].5 Fallzahlen [Innere Medizin (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
7968
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Fallzahl ohne rein vorstationäre Fälle
B-[6].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
I50
569
Herzinsuffizienz
I20
506
Angina pectoris
I48
421
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
R07
401
Hals- und Brustschmerzen
I10
334
Essentielle (primäre) Hypertonie
J18
255
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
J44
217
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
I21
212
Akuter Myokardinfarkt
I25
206
Chronische ischämische Herzkrankheit
A09
181
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher
bezeichneten Ursprungs
I11
166
Hypertensive Herzkrankheit
K29
162
Gastritis und Duodenitis
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
R55
156
Synkope und Kollaps
K80
140
Cholelithiasis
K56
128
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
N39
115
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
K57
110
Divertikulose des Darmes
J15
109
Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
R10
109
Bauch- und Beckenschmerzen
F10
108
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-275
1342
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung
1-632
1024
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie
8-933
903
Funkgesteuerte kardiologische Telemetrie
8-930
801
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
1-650
726
Diagnostische Koloskopie
1-440
635
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
8-837
617
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen
1-653
590
Diagnostische Proktoskopie
1-620
514
Diagnostische Tracheobronchoskopie
8-980
468
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)
8-800
464
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
1-710
396
Ganzkörperplethysmographie
1-444
381
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt
3-200
369
Native Computertomographie des Schädels
3-222
319
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel
3-225
311
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
8-931
306
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes
3-226
284
Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel
5-513
277
Endoskopische Operationen an den Gallengängen
8-831
205
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Herzschrittmacherkontrolle
Behandlung nach § 116 SGB V
von im
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
Vinzenzkrankenhaus
(besondere Untersuchungs- und
implantierten
Behandlungsmethoden oder
Schrittmachern und Defis
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Echocardiographische
Behandlung nach § 116 SGB V
Leistungen bei
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
Chemotherapiepatienten
(besondere Untersuchungs- und
und auf Überweisung
Behandlungsmethoden oder
niedergelassener
Kenntnisse von
fachärztlicher Internisten
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM07 Privatambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Leistungen nach § 115a SGB V
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-275
350
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung
1-650
284
Diagnostische Koloskopie
1-444
150
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-452
84
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes
5-378
8
Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators
1-440
<4
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
1-640
<4
Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege
3-605
<4
Arteriographie der Gefäße des Beckens
5-431
<4
Gastrostomie
5-513
<4
Endoskopische Operationen an den Gallengängen
8-137
<4
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[6].11 Personelle Ausstattung
B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
28,2 Vollkräfte
282,55319
15,5 Vollkräfte
514,06451
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
AQ26
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
AQ28
Innere Medizin und SP Kardiologie
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ30
Innere Medizin und SP Pneumologie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF07
Diabetologie
ZF15
Intensivmedizin
ZF28
Notfallmedizin
Kommentar / Erläuterung:
B-[6].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
66,5 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
Vollkräfte
119,81954
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
1 Jahr
16,4 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
akademischer Abschluss:
Kommentar / Erläuterung:
485,85365
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP04
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
ZP12
Praxisanleitung
ZP15
Stomamanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[7] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert von IPQ
2012)
B-[7].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert von IPQ 2012)]
Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert von IPQ 2012)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2400
Hausanschrift:
Lange-Feld-Strasse 31
30559 Hannover
Postanschrift:
Postfach 710270
30559 Hannover
Telefon:
0511 / 950 - 2301
Fax:
0511 / 950 - 2305
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.vinzenzkrankenhaus.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Dr.med, Joachim, Pape
Chefarzt
(0511)9502301
frauenheilkunde@vinzenz KH-Arzt
pape@vinzenzkrankenhau krankenhaus.de
s.de
B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Keine Zielvereinbarung getroffen
Kommentar/Erläuterung
Belegarzt / KH-Arzt:
B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert
von IPQ 2012)]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert von
IPQ 2012)
VG08
Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Tumoren
VG01
Diagnostik und Therapie von bösartigen
Tumoren der Brustdrüse
VG13
Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
VG02
Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren der Brustdrüse
VG11
Diagnostik und Therapie von Krankheiten
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes
VG14
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
VG03
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse
VG05
Endoskopische Operationen
VG12
Geburtshilfliche Operationen
VG06
Gynäkologische Chirurgie
VG07
Inkontinenzchirurgie
VG04
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
VG09
Pränataldiagnostik und -therapie
VG16
Urogynäkologie
VG00
Zertifiziertes Brustzentrum
B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde
und Geburtshilfe (kopiert von IPQ 2012)]
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
Kommentar / Erläuterung:
BF11
Besondere personelle Unterstützung
Eine Begleitung durch Pflegepersonal ist gewährleistet
BF25
Dolmetscherdienst
Im Intranet ist eine Dolmetscherliste angelegt, auf die jeder Mitarbeiter im
Bedarfsfall zugreifen kann
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Pflegehilfsmittel wie z.B. ein Patientenlifter
besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
BF07
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette sind vorhanden
BF06
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und
Zimmer mit rollstuhlgerechter Dusche gibt es in begrenzter Zahl
Dusche o.ä.
B-[7].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe (kopiert von IPQ 2012)]
Vollstationäre Fallzahl:
3373
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Fallzahl ohne rein vorstationäre Fälle
B-[7].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
Z38
964
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
C50
164
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
O68
153
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler
Gefahrenzustand]
D25
145
Leiomyom des Uterus
O42
135
Vorzeitiger Blasensprung
O48
117
Übertragene Schwangerschaft
N83
107
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
O70
104
Dammriss unter der Geburt
O26
97
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden
sind
O69
72
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
O82
71
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
O99
70
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett komplizieren
N81
68
Genitalprolaps bei der Frau
D27
62
Gutartige Neubildung des Ovars
O34
58
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
O20
48
Blutung in der Frühschwangerschaft
O80
45
Spontangeburt eines Einlings
N84
42
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
O64
38
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten
N85
36
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
9-262
971
Postpartale Versorgung des Neugeborenen
9-500
802
Patientenschulung
1-242
604
Audiometrie
9-260
603
Überwachung und Leitung einer normalen Geburt
5-758
356
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]
5-749
232
Andere Sectio caesarea
8-910
186
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie
5-870
175
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe
5-670
166
Dilatation des Zervikalkanals
5-704
157
Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik
1-672
144
Diagnostische Hysteroskopie
9-261
144
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt
5-657
135
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung
5-738
134
Episiotomie und Naht
3-05d
132
Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane
5-401
118
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße
5-683
117
Uterusexstirpation [Hysterektomie]
5-469
115
Andere Operationen am Darm
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-651
110
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe
5-690
109
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM14 Ambulanz im Rahmen von DMP
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Urodynamische
Behandlung nach § 116 SGB V
Diagnostik, Planung der
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
Geburtsleitung und
(besondere Untersuchungs- und
Durchführung ambulanter
Behandlungsmethoden oder
Chemotherapie
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
AM07 Privatambulanz
AM11 Vor- und nachstationäre
Leistungen nach § 115a SGB V
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-690
216
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]
1-672
189
Diagnostische Hysteroskopie
1-471
113
Biopsie ohne Inzision am Endometrium
5-711
20
Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste)
5-691
7
Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers
1-472
6
Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-502
6
Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision
5-675
6
Andere Rekonstruktion der Cervix uteri
5-681
4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus
1-694
<4
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie)
5-671
<4
Konisation der Cervix uteri
5-751
<4
Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio]
5-870
<4
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[7].11 Personelle Ausstattung
B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
10,5 Vollkräfte
321,23809
6,5 Vollkräfte
518,92307
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ14
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
AQ16
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP
Gynäkologische Onkologie
Kommentar/ Erläuterung
B-[7].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
22,6 Vollkräfte
149,24778
3 Jahre
6,1 Vollkräfte
552,95081
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
1 Jahr
2,6 Vollkräfte
1297,30769
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
ab 200 Std. Basiskurs
Vollkräfte
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
3 Jahre
11 Personen
3 Jahre
Vollkräfte
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP12
Praxisanleitung
Kommentar / Erläuterung:
306,63636
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP14
Schmerzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
Teil C - Qualitätssicherung
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen
(DMP) nach § 137f SGB V
DMP
Kommentar / Erläuterung
Brustkrebs
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
Qualitätssicherung
Leistungsbereich
Kardiologie
Bezeichnung des Qualitätsindikators
Analyse der Herzkatheterdaten zum Benchmark an die
Arbeitsgemeinschaft leitender Kardiologen (ALKK)
Ergebnis
Alle erhobenen Parameter liegen im optimalen Bereich
Messzeitraum
Jahr 2012
Datenerhebung
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.alkk.org
Rechenregeln
Referenzbereiche
Vergleichswerte
Quellenangabe zu einer Dokumentation des
Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets
mit Evidenzgrundlage
Leistungsbereich
Hygiene
Bezeichnung des Qualitätsindikators
MRSA-Screening
Ergebnis
Zeitnahe Erfassung von MRSA-Besiedlung. Dadurch ist ein
frühzeitigerTherapiebeginn
möglich
Messzeitraum
Messzeitraum war das Kalenderjahr 2012
Datenerhebung
Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des
Robert-Koch-Institutes unter:
www.rki.de
Rechenregeln
Referenzbereiche
Vergleichswerte
Quellenangabe zu einer Dokumentation des
www.rki.de
Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets
mit Evidenzgrundlage
Leistungsbereich
Hygiene
Bezeichnung des Qualitätsindikators
CDAD (Clostridium difficile assoziierte Diarrhoe)
Ergebnis
Frühzeitige Erkennung einer CDAD, wodurch ein zeitnaher
Therapiebeginn ermöglicht wird.
Messzeitraum
Kalenderjahr 2012
Datenerhebung
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des
Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen
Infektionen.
www.nrz-hygiene.de
Rechenregeln
Referenzbereiche
Vergleichswerte
Quellenangabe zu einer Dokumentation des
Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets
mit Evidenzgrundlage
Leistungsbereich
Hygiene
Bezeichnung des Qualitätsindikators
Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (Kiss)
Hand Kiss
Ergebnis
Der Verbrauch von Händedesinfektionsmittel stieg kontinuierlich an.
Messzeitraum
Kalenderjahr 2012
Datenerhebung
Die Datenerhebung erfolgt durch die Ermittlung des Verbrauchs von
Händedesinfektionsmittel pro Patiententag
Rechenregeln
Referenzbereiche
Vergleichswerte
Quellenangabe zu einer Dokumentation des
www.nrz-hygiene.de
Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets
mit Evidenzgrundlage
Leistungsbereich
Hygiene (hausinterne Erfassung)
Bezeichnung des Qualitätsindikators
VRE (Vancomycin resistente Erreger)
Ergebnis
Durch das Screening wurden diese Erreger erkannt und konnten
rechtzeitig
behandelt werden
Messzeitraum
Kalenderjahr 2012
Datenerhebung
Rechenregeln
Referenzbereiche
Vergleichswerte
Quellenangabe zu einer Dokumentation des
Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets
mit Evidenzgrundlage
Leistungsbereich
Labor
Bezeichnung des Qualitätsindikators
Ringversuche
-Klin.chem.Analyte im Liquor
-Klin.chem.Analyte im Serum
-Klin.chem.Analyte im Urin
-Lipoproteine
Ergebnis
Alle Ergebnisse lagen im Normbereich
Messzeitraum
Kalenderjahr 2012
Datenerhebung
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite des
Referenzzentrums für Bioanalytik
www.dgkl-rfb.de
Rechenregeln
Referenzbereiche
Vergleichswerte
Quellenangabe zu einer Dokumentation des
www.dgkl-rfb.de
Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets
mit Evidenzgrundlage
C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V
trifft nicht zu / entfällt
C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr.
2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")
Nr.
Vereinbarung bzw. Richtlinie:
CQ01
Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre
Kommentar/Erläuterung:
Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 SGB V
Anzahl
1.
Fachärzte und Fachärztinnen, Psychotherapeuten und psychologische
73 Personen
Psychotherapeutinnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
und -psychotherapeutinnen, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
(fortbildungsverpflichtete Personen)
1.1.
Davon diejenigen, die der Pflicht zum Fortbildungsnachweis unterliegen, da 31 Personen
ihre Facharztanerkennung bzw. Approbation mehr als 5 Jahre zurückliegt
1.1.1
Davon diejenigen, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben
31 Personen
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im
Krankenhaus“ (siehe www.g-ba.de)