Propsteipfarrei St. Ludgerus

Transcription

Propsteipfarrei St. Ludgerus
Pfarrei St. Ludgerus
Ludgerusbrief
Nr. 2 Juli 2011
P
Pfarrei St. Ludgerus
Inhalt/Impressum
Inhalt Pfarreiteil
Komm, Schöpfer Geist ������������������������������������������������������������������ P1
Christliches Hospiz ����������������������������������������������������������������������� P2
Messdiener������������������������������������������������������������������������������������� P3
Emmaus-Oratorium������������������������������������������������������������������������ P8
Pfadfinder��������������������������������������������������������������������������������������� P9
Jugendarbeit��������������������������������������������������������������������������������� P13
Filipino-Gemeinde����������������������������������������������������������������������� P18
Katholische öffentliche Büchereien��������������������������������������������� P19
Familienkreise������������������������������������������������������������������������������ P22
Aus dem Kirchenvorstand������������������������������������������������������������ P23
Martinimarkt�������������������������������������������������������������������������������� P24
Firmkonzept��������������������������������������������������������������������������������� P26
kfd������������������������������������������������������������������������������������������������ P30
Ludgerusfest��������������������������������������������������������������������������������� P32
Caritas / Ökumene������������������������������������������������������������������������ P33
Termine���������������������������������������������������������������������������������������� P34
Adressen��������������������������������������������������������������������������������������� P37
Titelfoto: Treppenhaus Hospiz Essen-Werden
Impressum Ludgerusbrief (Pfarreiteil)
Mitteilungsorgan der katholischen Propsteipfarrei St. Ludgerus Essen-Werden
Pfarrbüro: Brückstraße 77, 45239 Essen
www.st-ludgerus.net [email protected]
Herausgeber: Pfarrgemeinderat St. Ludgerus
Redaktion: Dr. Georg Becker, Walter Lamijon, Ruth Lengowski, Maria Hagedorn-Post,
Stephan Pegels, Hans-Ulrich Philipsenburg, Hans-Peter Richerzhagen
Titelfoto: Stephan Pegels
Fotos: privat, sofern nicht anders angegeben
Satz / Layout: Stephan Pegels
Auflage: 10.000
Druck: Strömer Druckservice 45355 Essen Tel. 6120309
Nach den positiven Erfahrungen
bei der letzten Ausgabe erfolgt der
Druck der Innenseiten weiterhin
auf einem höherwertigen Papier.
Die Adventausgabe Nr. 3/2011
haben wir zum 27. November
mit Redaktionsschluss am 10.
Oktober 2011 geplant.
Den
Pfarreiteil
und
die
jeweiligen Gemeindeteile des
Ludgerusbriefes der aktuellen
und älterer Ausgaben finden
Sie auch im Internet auf der
Homepage unserer Pfarrei unter
www.st-ludgerus.net in der
Rubrik Ludgerusbrief.
Im Pfarrbüro Werden erhalten
Sie die Ausgaben sämtlicher
Gemeinden unserer Pfarrei in
gedruckter Form.
Wir freuen uns, wenn Sie uns
Ihre Themenwünsche, Kritik
oder gerne auch Lob zum
Ludgerusbrief wissen lassen.
Sprechen Sie die Mitglieder des
Redaktionsteams an, schreiben
uns über das Pfarrbüro oder
senden uns eine E-Mail an
[email protected].
Kürzungen im Umfang und von
Bildmaterial behält sich das
Redaktionsteam auf Grund der
Layoutgestaltung vor. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge
spiegeln nicht unbedingt die
Meinung der Redaktion wieder.
Ihr Redaktionsteam
Leitwort
In vielfacher Weise ist in der Bibel vom Geist Gottes
die Rede. Er ist da und erfüllt die Schöpfung mit
der kraftvollen Gegenwart Gottes. Aus dem Chaos
entsteht Zuordnung, Einheit in Vielfalt, Leben in
Entwicklung und in schöpferischer Fülle.
Er ist da und spricht zu uns in Sehern und Propheten,
in der Stille des Gebetes und in der Entscheidung des
Gewissens. Er ist ganz in der Menschwerdung Jesu, in
seinen Worten und Taten wirksam. Jesus hat ihn uns
verheißen als Beistand, als Anwalt für Gerechtigkeit
und Wahrheit, als Tröster und Mut-Macher, als Gabe
des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, als Atem
des Lebens, als Friedensstifter und einigendes Band
der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn wie
mit den Menschen untereinander.
Spürbar, erfahrbar ist er gegenwärtig, wo Menschen
ihn rufen, sich seiner Macht anvertrauen und um
seine kraftvolle Hilfe bitten: „Komm, Schöpfer
Geist, brich ein in unser Leben, entzünde in uns
das Feuer deiner Liebe, stärke und ermutige uns,
befähige uns zum Zeugnis unseres Glaubens.“
Darum geht es bei der Firmung = Bestärkung durch
den Heiligen Geist = firm sein in der „Sache Gottes“.
Es ist ein Abenteuer, Gottes schöpferischem Geist
in unserem Alltag auf die Spur zu kommen, ihn in
den Mitmenschen und in den Ereignissen der Zeit
zu entdecken, sich von ihm leiten zu lassen. So wird
deutlich, wes Geistes Kind wir sind: „Alle, die sich
vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes
(Röm 8,14)“.
Die Jugendlichen bei ihrer Firmvorbereitung mit
dem Wirken des Geistes vertraut zu machen, ist für
jede Gemeinde eine Herausforderung. Das setzt ein
Sprechen von Gott voraus, das den Alltag mit unserem
Suchen und Fragen, mit unseren Erfahrungen von
Freud und Leid glaubwürdig einbringt. Wie nimmt
die Gemeinde die jungen Menschen in ihre Mitte
und begleitet sie? Wie wird ein offener Austausch
und ein Lernen voneinander ermöglicht? Wie kann
die bevorstehende Firmung für die ganze Gemeinde
zur Firmerneuerung werden?
Im Sakrament der Firmung wirkt Christus und
beschenkt uns mit seinem Geist, der eins ist mit dem
Vater. Wir erhalten Anteil an seiner Sendung zum
Heil der Welt. Dies geschieht in der Gemeinschaft
mit der ganzen Kirche. Unsere Taufe wird bestätigt
und vollendet. Wir werden zu mündigen Christen.
Geben wir unseren Firmlingen Raum für ihr
Mitgestalten in Kirche und Welt?
In den Zeichen der Firmung kommt lebendig zum
Ausdruck, worum es geht. Die Handauflegung
bedeutet: Auf Dich kommt es an, Du stehst unter
Gottes Hut und Schutz, denke mit und bring Dich
ein. Die Salbung mit Chrisam sagt: Du bist unendlich
wertvoll und kostbar, Heilung und Heil schenkt Dir
Gott. Die Besiegelung mit dem Kreuz erzählt davon:
Du bist in Jesu Hingabe durch den Tod hindurch
mit Gottes Leben beschenkt, Du stehst unter dem
Pluszeichen Gottes, Du bist zur Verantwortung in
Freiheit berufen.
Gerd Belker
P
Pfarrei St. Ludgerus
KOMM, SCHÖPFER GEIST!
Pfarrei St. Ludgerus
Christliches Hospiz
Christliches Hospiz Werden
Mitte April diesen Jahres durfte der lang gehegte
Plan endlich in Erfüllung gehen und zusätzlich zur
ambulanten Betreuung das kleine Hospiz in Werden
in einer beeindruckenden Feier eingeweiht und
damit unter Gottes Schutz gestellt werden.
Seit dem 3. Mai schließlich werden hier nun sterbende
Menschen liebevoll und sehr fachkundig mit ihren
Familien und engsten Freunden angenommen,
gepflegt und betreut, so dass sie wirklich leben
dürfen bis zu dem Augenblick , in dem sie übergehen
in die Obhut dessen, der uns zugesagt hat: Ich bleibe
bei euch bis an der Welt Ende.
Der Weg bis zu diesem Ziel war ein langer und
steiniger. Nach dem Beginn der ambulanten,
oekumenischen Hospizarbeit in Werden im Herbst
96, wurde bald deutlich: im Süden unserer Stadt
fehlt dringend eine stationäre Möglichkeit für die
Versorgung Sterbender. Die Suche nach einem
geeigneten Standort und Objekt dauerte Jahre. Erst
im Jahr 2000 zeichneten sich der Weg und damit das
anzustrebende Ziel deutlich ab und die konkreten
Vorbereitungen durften beginnen.
Nach dem Freiwerden des ehemaligen Klostergebäudes der Marienschule und der Übernahme
dieser Liegenschaft durch die Gewobau, sowie deren
Bereitschaft uns als Mieter in ein von der Gewobau
zu erstellendem Hospiz zu übernehmen, konnten
wir wirklich mit der konkreten Arbeit beginnen.
Heute gehören die Mitbeteiligung an der Planung,
dem Aus- und Umbau des Gebäudes sowie nun
auch dem Unterhalt des laufenden Betriebs zu den
Aufgaben des seit 1996 bestehenden Fördervereines,
der ursprünglich nur die ambulante Arbeit finanziell
P
tragen sollte. Der neu gegründeten Trägergesellschaft
Christliches Hospiz Essen-Werden gem.GmbH
gehören als Gesellschafter die Kliniken Essen
–Süd,
christliche
Krankenhausgemeinschaft
mit dem kath. Krankenhaus St. Josef und dem
evangelischen Krankenhaus Essen-Werden, der Verein zur Förderung der oekumenischen Hospizgruppe
Werden, der Kirchenkreis Essen der evangelischen
Kirche und das Caritas-Trägerwerk im Bistum
Essen an.
Aus dem kleinen, unübersichtlich eng verbauten
Kloster entstand ein lichterfülltes, freundliches
Zuhause für die letzte Lebensphase. Die Eingangsebene bietet der Öffentlichkeitsarbeit, der
Verwaltung, der Koordination der Ehrenamtlichen,
und dem Förderverein Raum. Auch gibt hier die
ehemalige Kapelle Möglichkeit zu Gottesdiensten,
Vorträgen und Fortbildungen. Die sieben Gäste-
Hospiz / Messdiener
behalten, dass es nicht gilt, dem Leben mehr Stunden,
sondern aus der Überzeugung der christlichen
Hoffnung auf ein Angenommensein auch nach dem
Tod, den verbleibenden Stunden mehr Leben zu
schenken.
Dorle Streffer
Dudenstraße 14, 45239 Essen-Werden
Ruf: 492616
Spendenkonto: Sparkasse Essen
Konto-Nr. 16 18 180 ,BLZ 360 501 05
Vorstand: D. Streffer, Vorsitzende: A. Kröger,
stellv.Vorsitzende: F.K. Löhr, R. Hüppe
Sitz des Vereins: Essen-Werden V R 3852
Amtsgericht Essen
Der Verein ist gemeinnützig und zur Ausstellung
von Spendenquittungen berechtigt.
Aktionen der Messdienergemeinschaften St. Markus und
Christus König
Das Altenberger Licht
Schon seit mehreren Jahren fahren die Messdiener
aus St. Markus nach Altenberg, um dort am 1.
Mai das Friedenslicht vom Altenberger Dom nach
Essen zu holen. Rund um dieses Ereignis erleben
die Teilnehmer und ihre Leiter ein Wochenende
lang viele spannende Sachen. Neben Begegnungen
unterschiedlicher Art, Spielen, Nachtwanderungen
und Gebeten, wird das Wochenende mit einer großen
Messe im Altenberger Dom mit rund 2000 anderen
Messdienern am 1.Mai abgeschlossen. Auch die
P
Pfarrei St. Ludgerus
zimmer mit ihren großzügigen Pflegemöglichkeiten
sind auf die zwei darüberliegenden Etagen verteilt.
Beide Flure sind durch eine Zwischenetage über der
Kapelle mit einem gemütlichen Wohn- Essbereich
und der Küche des Hauses verbunden sowie einem
Pflegebad, das allein dem Wohlfühlen des Gastes
gewidmet und bereits sehr angenommen ist.
Ein hoch motiviertes Pflegeteam sorgt für die
Atmosphäre. Um diese Kräfte zu entlasten, ist viel
ehrenamtliche Mitarbeit nötig. Bei der Betreuung
der Gäste und ihrer Angehörigen wird dieser Dienst
in Absprache zwischen der PDL des Hauses und
der Koordination der ambulanten Hospizgruppe
geleistet. Hinzu treten aber vielerlei Hilfen, die
von interessierten, zugewandten Menschen ohne
lange hospizliche Vorbereitung ehrenamtlich
übernommen werden können. So sind wir dankbar
für Mithilfen u.a. beim „Pforten- und Telefondienst“
der Blumenversorgung im Hause, sowie dem
gerade entstehenden, sehr kleinen Gartenbereich.
Auch wäre es gut, zu unserer sehr einsatzbereiten
stundenweisen Mitarbeiterin in der Küche eine
zweite Teilzeitkraft zu finden.
Es muss nicht näher ausgeführt werden, dass ein
jedes Hospiz nur existieren kann, wenn genügend
Menschen bereit sind, auch finanziell tragend mit zu
helfen. Die staatlichen Gesundheitsorganisationen
übernehmen nur einen Teil der Kosten, die hier
Monat für Monat entstehen. So sind auch wir ständig
bemüht, um Spenden zu werben und Sponsoren für
unser Bemühen zu interessieren.
Hauptziel unserer Arbeit bleibt es, den Sterbenden
und ihren Familien und Freunden ein angenommenes,
begleitetes, ein friedliches Abschiednehmen zu
ermöglichen und dabei den Gedanken im Auge zu
Messdiener
Pfarrei St. Ludgerus
in die Klusenkapelle gehen. Eingeladen sind alle
Messdiener ab 13 Jahren. Packt also eure Isomatten
und Schlafsäcke ein und los geht‘s - ein spannender
Abend, welcher mit viel Spiel & Spaß verbunden
ist, wartet auf euch!
Wann? 01.07.-02.07.2011 um 17 Uhr.
Messdiener aus Haarzopf durften dieses Jahr das
tolle Ereignis zusammen mit den Messdienern aus
St. Markus miterleben und wir hoffen auf viele
weitere Male.
Messdienergrillen
Bald ist der Sommer da und als letzte große Aktion
vor den Sommerferien haben wir einen Grillabend
auf der Pfarrwiese in Christus König gemeinsam
mit den Messdienern aus St. Markus organisiert.
Während die Würstchen noch gegrillt werden, haben
wir uns natürlich tolle Spiele für die Messdiener
überlegt, als Dankeschön für‘s fleißige Dienen.
Wann? 15. Juli 2011 um 17 Uhr.
Übernachtung in der Kluse
Nachdem letztes Jahr eine Übernachtung in der St.
Markus Kirche stattgefunden hat, wird es dieses Jahr
P
Herbstfahrt
Jedes Jahr fahren die Messdiener St. Markus eine
Woche in den Herbstferien weg. Sei es Bayern, das
Siegerland oder andere tolle Orte, überall erwarten
die Messdiener viele Spiele, Nachtwanderungen,
lustige Abende mit selbst inszenierten Vorführungen,
abenteuerliche oder manchmal auch tierische
Ereignisse und natürlich eine ganze Menge Spaß!
Letztes Jahr haben zum ersten Mal auch Leiter aus
Christus König an dieser Herbstfahrt ins Siegerland
teilgenommen. Dieses Jahr haben wir gemeinsam
eine Fahrt für beide Gemeinden geplant.
Unser Ziel ist ein Naturfreundehaus in Ostfriesland.
Damit gibt es nicht nur ein neues Ziel, eine neue
Gruppe, sondern auch für die Selbstverpflegung sind
Schäfer & Sohn
Bestattermeister
ine Zeit
Ein jegliches hat se
Ausbildung.
Seit 1889
Klemensborn 102
Velberter Straße 66
45239 Essen-Werden
( 0201 - 49 13 71
Tag & Nacht
dienstbereit für alle Stadtteile
r
recchhaefnere
om
.c
Ko.bsesttaettn
-s
ungen
www
®
P
Pfarrei St. Ludgerus
GmbH
Bestattungen
Pfarrei St. Ludgerus
Messdiener
wir dieses Jahr verantwortlich und freuen uns schon
darauf, mit Euch viele leckere Sachen zusammen
zuzubereiten. Meldet Euch also schnell an, wenn ihr
Lust auf eine ereignisvolle Herbstfahrt mit vielen
Messdienern habt.
Messdienerausbildung
Wir freuen uns natürlich jedes Jahr, neue Messdiener
auszubilden. Direkt nach der Erstkommunion können
die Kinder sich für eine Messdienerausbildung,
Neben den aufgezählten Aktionen finden für
die Messdiener aus St. Markus jährlich auch
Fußballturniere, Diaabende oder das Mitgestalten
beim Wettbewerb der „Mach‘s wie Jesus - Geh
übers Wasser“ Aktion statt (bei der man tolle Preise
als Gruppe gewinnen kann).
Wenn ihr Lust bekommen habt, dann meldet
Euch doch einfach schnell an und freut Euch
auf viele tolle gemeinsame Aktionen, die unsere
Messdienergemeinschaft noch weiter zusammen
bringen werden.
Die Messdienerleiter
aus St. Markus & Christus König
Messdiener Gemeinde St. Ludgerus
welche neben Lernen auch mit viel Spaß & Spiel
verbunden ist, anmelden. Diese Ausbildung findet
in St. Markus und in Christus König getrennt von
einander statt.
P
Emmausgang
Der Emmausgang am Ostermontag in diesem Jahr
war gut besucht. Wir starteten um 17.00 Uhr an der
Luciuskirche, pilgerten durch Wald und Wiesen
und feierten unterwegs den Wortgottesdienst.
Abgeschlossen wurde der Emmausgang mit der
Eucharistiefeier in der Kirche von St. Altfrid.
Pfarrei St. Ludgerus
Schließanlagen
Tresore
Fenster und Türen
• Schlüssel und Schlösser aller Art • Reparaturen
Rollladen
Alarmanlagen
Abteistr. 23
45239 Essen
E-Mail: [email protected]
www.gebr-fueth.de
Tel.: 0201/ 49 14 75
Fax: 0201/ 49 64 32
Weil Ihr Zuhause immer schön wachsam bleibt.
Brandschutz-Lösungen von Ihrem E-Handwerksbetrieb.
Delikatessen
… immer das Besondere
Ihr individueller Partyservice
Heckstrasse 4, 45239 Essen
Elektro Gerhardt GmbH
Achternbergstraße 10
45884 Gelsenkirchen
Tel. 02 09/9 13 94-0
www.elektro-gerhardt.de
Tel: 0201-8 49 61 39 Fax.: 0201-8 49 61 41
P
Pfarrei St. Ludgerus
Messdiener / Emmaus-Oratorium
Anschließend beendeten die Pilger den Tag mit
einer kleinen Agape-Feier im „Schloss“ von Haus
Altfrid. Der Emmausgang ist seit Jahren lebendiger
christlicher Brauch unter anderem in unserer
Gemeinde in Erinnerung an den Gang der Jünger
nach Emmaus, denen sich Jesus Christus unerkannt
anschließt (Lukas 24, 13-29).
Chrisammesse
Am Gründonnerstagmorgen machten sich zehn
Messdiener und der Kaplan auf den Weg zur
Chrisammesse in den Essener Dom. Dort trafen
sie auf ca. 600 weitere Messdiener aus dem ganzen
Bistum. In dieser Messe werden die heiligen Öle
geweiht und an jede Pfarrei des Bistums verteilt.
Diese Messe ist ein Höhepunkt jeden Jahres. Nach der
Messe gab es eine Ballonaktion und die Messdiener
konnten sich bei Getränken und belegten Brötchen
stärken.
Schlag den Kaplan
Am 14. Mai 2011 haben sich einige mutige
Messdiener im Jugendheim zusammen gefunden
um in einer abgewandelten Variante der allseits
bekannten Fernsehunterhaltungsshow „Schlag den
Raab“ anzutreten. Da dieser aber aufgrund von
wichtigen Terminen verhindert war, mussten wir
uns mit dem Ersatz, dem Master of D..., einigen
besser bekannt als unser Kaplan Vinzent Graw,
zufriedengeben. Damit hatten wir einen ebenbürtigen
Gegner gefunden und die Spiele konnten beginnen.
Mit Spielen wie Sackhüpfen, Kopfrechnen oder
Limbo, Elefantenlauf und Sachen ertasten versuchten
wir Messdiener die Schwachstellen des Kaplans
ausfindig zu machen.
P
Zum Schluss reichte es aber leider nicht zum Sieg.
Mit einem Punktestand von 61 zu 59 für den Kaplan
können wir dennoch sagen, dass wir uns tapfer
geschlagen hatten.
Bei der anschließenden Wasserschlacht gingen wir
aber eindeutig als Sieger hervor!
Allen hat es sichtlich Spaß gemacht, und eine
Revanche werden wir einfordern.
„Emmaus - brannte nicht unser
Herz?“
Im Januar 2010 machten wir uns mit dem Jungen
Chor auf einen spannenden Weg: Ziel war die
Aufführung des Oratoriums „Emmaus“ von Thomas
Gabriel am 8.5. 2011. Es war klar, dass wir uns
verstärken mussten, um klanglich mit Orchester
und Band mithalten zu können. Einige Mitglieder
des Propsteichores und Freunde bzw. Verwandte
von Chormitgliedern erklärten sich bereit, diesen
Weg mit zu gehen – immerhin über ein Jahr
lang alle zwei Wochen Probe, zusätzlich einige
Samstagvormittage, insgesamt ca. 70 Stunden
Arbeit. Mit Hilfe von CDs konnten wir uns einen
ersten Überblick über das Stück verschaffen – neben
den Solisten singt der Chor in verschiedenen Rollen:
Mal erzählt er die Geschichte weiter, mal greift er
Worte der Solisten auf und tritt in direkten Dialog
mit ihnen, mal blickt er zurück auf die Ereignisse
um Jesu Tod, um zum Schluss in Auferstehungsjubel
ausbrechen zu können. Wichtig war uns von Beginn
an, nicht nur Noten zu proben, sondern auch immer
mehr den Sinnzusammenhang und die theologisch
dichte Erzählung von Lukas zu erfassen: Lukas
Emmaus-Oratorium / Pfadfinder
Andreas Kempin
Pfadfinder Tommes Rusticus 2011
Da es viele Aktionen, Konferenzen und andere
Termine gibt, die oft im Hintergrund durchgeführt
werden, möchten wir Ihnen einen Einblick
verschaffen, was in einem Jahr alles so anfällt.
Januar: Jahresplanungswochenende der
Leiterrunde Juffi Bezirkskonferenz ->
Juffileiter
P
Pfarrei St. Ludgerus
gibt nur einem der beiden Jünger einen Namen, die
Rolle des anderen Jüngers soll der Leser bzw. Hörer
einnehmen – also auch wir Sänger! Hier hat der
Textdichter des Werkes, Pfarrer Eugen Eckert, einen
dramaturgischen „Trick“ angewendet: Der zweite
Jünger ist eine Frau – Thekla, die im Unterschied zu
dem draufgängerischen und verzweifelten Kleopas
bedächtiger und hoffnungsvoller dargestellt ist.
Zwischendurch hatten wir Zweifel, ob das Stück
nicht eine Nummer zu groß für uns ist, zumal einige
Sänger wieder absprangen und wir einige Stellen
lange proben mussten, um die Aussprache deutlich,
den Rhythmus exakt und die manchmal sehr hohen
Töne sauber zu bekommen. Und schließlich standen
beängstigende Kosten im Raum: Fast 6.000 €
mussten aufgebracht werden! An dieser Stelle
sagen wir herzlich „Danke!“ dem Förderverein
für Kirchenmusik und kirchliche Jugendarbeit
der Gemeinde St. Ludgerus, ohne dessen große
Unterstützung die Realisation unseres Plans nicht
möglich gewesen wäre. Dank auch an die vielen
Helfer vor und hinter den Kulissen – besonders
den Technikern, die auch für ein stimmungsvolles
Licht sorgten. Und schließlich war es soweit: Der
Tag der Generalprobe kam – die einzige Probe
mit den Solisten, Orchester und Band. Zunächst
aufgeregt, schließlich war auch der Komponist am
Keyboard mit dabei, mit der Zeit immer sicherer,
und schließlich – nachdem die Musiker uns hohe
Anerkennung für das präzise und gut vorbereitete
Singen gezollt hatten – mit immer größerer Freude.
Für uns alle war dieses Konzert weit mehr als eine
Aufführung – zumal wir spürten, wie sehr das
Publikum den Weg mitging und gebannt zuhörte.
Warum wir das Stück nur einmal aufgeführt haben?
Die Kosten sind durch Eintrittsgelder nicht zu decken
– leider! Und trotz der langen Proben und der im
Vergleich so kurzen Aufführung sagen wir: Es hat
sich gelohnt! Wir wurden vom Komponisten und
den anderen Musikern gelobt, wir spürten die Freude
und die tiefe Verbundenheit von Ausführenden und
Zuhörern, wir sind mit dem Werk gereift – auch,
und nicht zuletzt auf unserem Glaubensweg. Danke
allen, die uns begleitet und geholfen haben!
Pfarrei St. Ludgerus
Pfadfinder
Februar: Diözesankonferenz in Hagen
Rummenohl -> Teilnahme einiger
Leiter
Pfadis on ice für alle Pfadfinderstufen
im Bezirk Essen-Süd
Jugendheimeinweihung
Wö - und Pfadi- Bezirkskonferenz
->Wö und Pfadileiter
Move it V -> Abschlussveranstaltung
Sommerlager 2010
Bezirksklausurwochenende ->
Teilnahme einiger Leiter
März:
Garagen werden nach dem Winter
aufgeräumt ->Leiterrunde
Diözesanversammlung -> Teilnahme
einiger Leiter
Wö – und Pfadi – Bezrikskonferenz
April:
Bezirksversammlung -> für alle Leiter
im Bezirk Essen-Süd
Vorbereitung&Ausrichtung Osterempfang
Mai:
Flohmarkt bei Ikea der Pfadfinderstufe
Materialcheck (Überprüfung des
Materials auf Vollständigkeit&
Zustand) -> Leiterrunde
Bezirkstag in Harzopf -> alle Pfadfinder
im Bezirk Essen-Süd
Wö –, Juffi- und Pfadi –
Bezirkskonferenz
Juni:
Pfingstlager in Westernohe für den
ganzen Stamm
Autowaschaktion der Pfadfinderstufe
Juli:
Sommerfest -> organisiert &
durchgeführt vom Stamm
Haldensaga-> Haldenwanderung durchs
P 10
Ruhrgebiet ->Leiterrunde
Pfadibezirkskonferenz
Wö – Diözesan- Aktionstag
Bezirkskonferenz für alle Leiter im
Bezirk
August: Sommerlager Pfadfinderstufe
September:Wö- Bezirkswochenende
Pfadi- Bezirkswochenende
Juffi Bezirkskonferenz
Oktober: Stammesversammlung -> alle
Mitglieder des Stammes
Pfadi-Diözesan-Aktion -> Pfadis und
Pfadileiter
November:Neuleitertag (Teil der Modulausbildung)
Leiterkongress
Juffi Bezirkskonferenz
Dezember:Tannenbaumverkauf
Weihnachtsmarkt
Besonderes für 2012
Bereits jetzt schon in der Planung ist das
Bezirkspfingstlager 2012 in Ommen in den Niederlanden.
Bisher kalkulieren wir mit ca. 400 Pfadfinder/-innen
aus dem Bezirk Essen-Süd.
In kleinen Stufendörfern werden wir vier Tage
gemeinsam leben und Spaß haben. Knifflig wird
es hier in der Logistik. Das Material etc. muss gut
geplant werden.
Ein weiteres großes Lager findet in den Sommerferien
2012 statt.
Jede Stufe in der Diözese Essen wird ein Stufenlager
durchführen.
Diözese Essen bedeutet, dass Pfadfinder aus Essen,
10.03.2006
13:54 Uhr
Seite 1
Altstadt · Goldschmiede · Göbel
Andreas und Margret Göbel
Goldschmiedemeister
traumhafte
Ideen
handwerklich
meisterhaft
zu
Pfarrei St. Ludgerus
Goebel Anzeige sw 90x90.qxp
Schmuck
gemacht
Hufergasse 8 · 45239 Essen-Werden · Telefon 02 01 - 49 19 89
Internet www.essen-werden.de/goebel
P 11
Pfarrei St. Ludgerus
Pfadfinder
Mülheim, Duisburg, Gelsenkirchen, Sauerland,
Bottrop/Gladbeck & Ennepe-Ruhr teilnehmen.
Die Wölflinge fahren nach Brilon, die Juffis nach
Frankreich, Pfadis nach Kroatien und Rover nach
Westernohe. Auch hier hat man mit der Planung
bereits begonnen!
Wölflinge (7 bis 11 Jahre):
Die Gruppenstunde unserer Wö’s findet Freitags
von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Momentan beträgt die
Gruppengröße zwischen 10 und 18 Kindern.
Die Gestaltung der Gruppenstunde richtet sich nach
den Leitsätzen der Wö-Stufe in der DPSG.
Das heißt:
1.Wö’s schauen hinter die Dinge
2.Wö’s finden zu anderen
3.Wö’s finden zu sich selbst
4.Wö’s erfahren, dass Gott für sie da ist
In den Gruppenstunden spielen die Kinder Spiele
und Geländespiele auf der Pfarrwiese oder im
Wald, basteln oder machen Ballspiele im neuen
Bewegungsraum. Besondere Aktionen dieses
Jahr: Wö-Aktionstag der Diözese Essen in der
Gruga, Plätzchen backen für den Haarzopfer
Weihnachtsmarkt. Das Sommerlager mit dem
Thema „Wilder Westen“ findet Ende August/Anfang
September in Brilon statt.
Jungpfadfinder (11 bis 13 Jahre):
Unsere ca. 15 Juffis treffen sich jeden Donnerstag
von 18.30 bis 20.00 Uhr. Ganz nach dem Leitsatz
„Abenteuer Leben“ erkunden die Kinder den
nahegelegenen Wald, spielen Gelände- und
Gruppenspiele, planen und führen Projekte durch
und nehmen an Übernachtungswochenenden teil.
P 12
Bei der diesjährigen Juffi-Jahresaktion: „Deine
Räume - Deine Träume: Veränder die Welt!“ haben
unsere Jungpfadfinder teilgenommen.
Sehr erfolgreich war auch das Juffi-Bezirkswochenende im Februar im Landheim Baldeney.
Das diesjährige Sommerlager findet vom 04.08.11
-13.08.11 am Eversmeer an der Nordsee statt.
Das Thema des Sommerlagers: Erlebe spannende
Abenteuer mit dem Kobold (Maskottchen der
Juffistufe) in Ostfriesland.
Pfadfinder (13 bis 16 Jahre):
Jeden Donnerstag von 19.00 – 20.30 Uhr findet die
Gruppenstunde unserer ca.12 Pfadis statt.
Unser diesjähriges Sommerlager geht Ende August
nach Österreich. Dort werden wir, ganz nach dem
Leitsatz: „Wag es“, 12 Tage mit dem Wanderrucksack
durch Kärnten wandern.
In unseren Gruppenstunden beschäftigen wir
uns momentan mit der Planung von Aktionen,
(Autowaschaktion, Flohmarkt, etc.) um uns etwas
Geld für unser Sommerlager zu verdienen.
Ansonsten spielen wir Geländespiele, Gruppenspiele,
lernen wie man Zelte aufbaut oder auf Spirituskochern
ein leckeres Essen zubereitet.
Die Jugendlichen gestalten ihre Gruppenstunden
meist selbstständig. Wir werden im August an
einer Pfadi-Übernachtungsaktion vom Bezirk und
im Oktober an einer Pfadi-Aktion von der Diözese
teilnehmen.
Rover:
Die Roverstufe besteht momentan aus vier Rovern
und zwei Leitern (Martin Gerlach und Tobias
Fleischer). Es wird sich jeden Mittwoch um 19:00
Pfadfinder / Jugendarbeit
Leiter:
Unsere Leiterrunde umfasst momentan 11 Leiter und
5 Mitarbeiter: 4 Wöleiter, 2 Juffileiter, 3 Pfadileiter
und 2 Roverleiter. Ca. alle 1,5 Wochen findet eine
Leiterrunde statt. Dort werden aktuelle Themen
besprochen und Aktionen und Läger geplant.
Zu den Leiterrunden kommen noch Kleingruppentreffen für die jeweiligen Aktionen etc.
Es gibt für jede Stufe eine Bezirkskonferenz in
regelmäßigen Abständen, an denen die Leiter
teilnehmen. Dort werden ebenfalls aktuelle Themen
aus dem Bezirk besprochen und Stufenwochenenden
oder Aktionen im Bezirk geplant.
Zweimal im Jahr findet in Hagen Rummenohl, unser
Diözesanzentrum für Essen, eine Diözesankonferenz
& eine Diözesanversammlung statt. Dort kann man
freiwillig teilnehmen.
Die Woodbadgeausbildung wird für alle Leiter in
der DPSG angeboten.
In verschiedenen Modulen werden gruppenspezifische Inhalte praktisch und theoretisch
vermittelt.
An Wochenenden, Abend- oder Wochenveranstaltungen können sich die Leiter nebenbei auch
mit anderen Leitern austauschen
Jugendarbeit an der Kirche ChristiHimmelfahrt
Wir, die kath. Pfarrjugend Fischlaken, möchten uns
und unsere Arbeit mit diesem Artikel vorstellen.
Wer sind „wir“? Wir, die Messdiener ChristiHimmelfahrt/St. Kamillus und die Jugend, sind in
und an der Kirche aktiv.
Die Messdienerschaft, bestehend aus 60 Kindern
und Jugendlichen im Alter von 8 bis 25 Jahren, dient
abwechselnd in den Messen. Die Organisation der
Messdiener wird von der Messdiener-Leiterrunde
übernommen. Es finden regelmäßig viele verP 13
Pfarrei St. Ludgerus
Uhr bis ca. 20:30 Uhr getroffen (kann auch mal
länger dauern).
Die Roverstufe beginnt mit dem vollendeten 15.
Lebensjahr und endet mit 21 Jahren. Ein wichtiger
Schritt bei der Roverstufe ist das selbstständige
Planen und Durchführen von Aktionen.
Seit dem letzen Stufenwechsel im letzten Jahr haben
die Rover, trotz geringer werdender Anzahl, viel auf
die Beine gestellt bekommen. Auf dem Programm
standen Aktionen wie:
Vogelglocken für den Weihnachtsmarkt machen,
das neue Jugendheim einrichten, Schwedenstühle
bauen, Radtouren, Grillen etc.
Die Rover werden dieses Jahr mit drei Rovern ins
Pfingstlager nach Westernohe fahren und mit zwei
Rovern im Sommer nach Schweden. In Schweden
steht neben einem Kanuhaik noch der Besuch des
Weltjambourees (weltweites Pfadfindertreffen), der
in Schweden stattfindet wird, auf dem Programm. Das
Sommerlager wird gemeinsam mit der Roverstufe
aus Überruhr durchgeführt (25.07. - 08.08.11).
Pfarrei St. Ludgerus
Jugendarbeit
schiedene Aktionen statt, um die Gemeinschaft zu
stärken.
Diese Aktionen sind zum Beispiel Fahrten in den
Zoo, Schlittschuhlaufen, Weihnachtsfeiern und
unsere Messdienertreffs, bei denen wir gemeinsam
die Vorabendmesse in Christi-Himmelfahrt
besuchen und anschließend den Abend zusammen
im Jugendheim verbringen.
Auflerdem haben wir einmal im Jahr einen
Pfarrjugendtag. In diesem Jahr hat uns der gemeinsam mit der Jugend geplante Pfarrjugendtag am 9.
Juli nach Kevelaer in das „Irrland“ geführt.
Die Jugend besteht aus 19 Leitern und organisiert
ebenfalls viele Aktionen und Angebote für Kinder
und Jugendliche. So finden derzeit viermal in
der Woche Gruppenstunden statt, die jeweils für
verschiedene Altersgruppen, beginnend nach der
Kommunion, sind. Eine andere Gelegenheit, sich mit
Freunden und Leitern zu treffen und auszutauschen,
P 14
besteht montags bei der Teestube, unserem offenen
Jugendtreff, oder bei der regelmäßig stattfindenden
FiLa(=FischLaker)-Fete, die eine Kinderdisco ist.
Auch bereiten wir mehrere Jugendmessen im Jahr
vor. Für die Eltern und Großeltern veranstalten wir
mehrmals im Jahr einen Brunch.
Auch das Sternsingen organisieren die beiden
Leiterrunden jedes Jahr erfolgreich gemeinsam.
Ein Höhepunkt des Jahres ist das HeLa (=HerbstLager)! Dieses Jahr ist unser Ziel „Hirschhagen“,
dort werden wir, wie jedes Jahr, wieder viel Spaßfl
und Freude haben. Die Vorbereitungen sind bereits
abgeschlossen. Erfreulicherweise haben sich schon
viele Kinder angemeldet. Es sind noch Plätze frei.
Anmeldungen findet ihr, wie jedes Jahr, auf unserer
Homepage oder in der Kirche Christi-Himmelfahrt.
Die Eltern können sich jeden Abend auf unserer
Homepage Tagesberichte und Bilder aus dem Lager
ansehen.
Die Gruppenstunden und viele weitere Aktionen
finden in unseren Jugendräumen statt. Diese
bestehen aus dem „Oberen Jugendheim“, einem
Allzweckraum für Gruppenstunden und Jugendfeten,
dem „Unterem Jugendheim“, einem Raum mit
Tischen für Gruppenaktionen und dem „3. Raum“,
unserem Bastel- und Werkraum. Auch die große
Pfarrwiese bietet viel Platz für Spiel und Spaß. Dort
wird gerne Fußball gespielt. Auch außerhalb der
Gruppenstunde ist dort immer etwas los.
Wir sind an einem guten Miteinander mit der
Gemeinde interessiert, weswegen wir den AKJ
(Arbeitskreis Jugend) aufgebaut haben. Im Arbeitskreis Jugend sitzen Mitglieder der Leiterrunde und
aus dem Gemeinderat. Auch im Gemeinderat sind
wir vertreten.
Pfarrei St. Ludgerus
Dres. Grotkamp & Blank
Rechtsanwälte
Dr. Franz-Josef Grotkamp
Fachanwalt für Steuerrecht
Schwerpunkte Arbeitsrecht u. Erbrecht
10cm
Dr. Annette Grotkamp, LL.M. (USA)
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Erbrecht
Schwerpunkte Miet-, Straf- u. Verkehrsrecht
Thomas Blank
Fachanwalt für Familienrecht
Schwerpunkte Vertrags-, Verkehrs-, Versicherungs- u.
Bankrecht
-§§§Heidhauser Straße 52
45239 Essen
Telefon: 0201 / 40 27 40 ; Telefax: 0201 / 40 99 24 04
[email protected] ; www.rae-grotkamp.de
„Wie Sie Ihre Zukunft auch planen.
Die Provinzial begleitet Sie.“
Ihr Schutzengel
Geschäftsstellenleiter Achim Felsch
Heidhauser Straße 209 • 45239 Essen
Telefon 0201 840320
9cm
Immer da, immer nah.
DELLBERG 34, 45149 ESSEN-HAARZOPF
(AM FLUGHAFEN ESSEN/MÜLHEIM)
8,5cm
… die Kinderreitschule im Essener Süden!
Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Neu!
www.reitschule-eichenhof.de
P 15
8cm
Pfarrei St. Ludgerus
Jugendarbeit
Wir, die Pfarrjugend, würden uns freuen, auch mal
neue Gesichter in den Gruppenstunden zu sehen und
Sie/euch bei unseren Aktionen begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen und aktuelle Anmeldungen über unsere Angebote finden Sie und ihr
immer auf unserer Homepage:
www.pfarrjugend-fischlaken.de
Für die Pfarrjugend-Fischlaken,
Deborah Mackowiak, Franziska
Hoffmann und Christian Paeger
Gemeindejugend Werden
Herbstfahrt 2011
Die Gemeindejugend Essen-Werden lädt zur
diesjährigen Herbstfahrt ein. Teilnehmen können
Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Die Fahrt findet
in der ersten Herbstferienwoche in der Zeit vom
22.-29. Oktober statt. Die Fahrt wird von erfahrenen
Jugendleitern geleitet. Ziel ist ein Hüttendorf im
P 16
beschaulichen Blankenrath (im Hunsrück), in dem
sich die Gruppe selbst versorgt.
Das Programm bietet Gelände- und Stationsspiele,
eine Nachtwanderung, Fußballspiele auf dem
eigenen Bolzplatz, einen Schwimm- und
Freizeitparkausflug, Lagerfeuerabende und viele
andere schöne Aktionen. Auch Kinder, die bislang
nicht bei Aktionen der Gemeindejugend dabei
waren, finden erfahrungsgemäß sehr schnell in die
Gruppe und sind herzlich willkommen
Der Preis für die Fahrt beträgt 150 Euro und umfasst
sämtliche Kosten. Für Fragen wenden Sie sich bitte
an Sarah Redeker (0201/50751688).
Gemeindejugend Heidhausen
Am 8. April haben wir in Heidhausen einen KHaus-Abend veranstaltet. Nach einigen Spielen
auf dem Kirchhof gab’s Herzhaftes vom Grill und
anschließend spannendes Kino im Jugendkeller.
Teilgenommen haben 22 Kinder zwischen 8 und 15
Jahren.
Jugendarbeit
Dezember 2011 Weihnachtsbaumverkauf auf
dem Kirchhof
Egal ob Nordmann- oder Blautanne, bei uns finden
Sie den richtigen Baum.
Der Erlös kommt bei uns vollständig der Jugendarbeit
zu Gute.
Ausgewählte weitere Aktionen in 2011
18.06.2011 Herbstlagertag
Alte und neue Teilnehmer sowie Freunde erleben
einen Tag wie im Herbstlager
09.07.2011 Ausflug ZoomErlebniswelt
Wir machen mit Euch einen Ausflug in den schönsten
Zoo im Ruhrgebiet.
Infos bekommt Ihr unter der unten angegebenen
Mail-Adresse.
11.09.2011 Brunch zu einem kulinarischen Motto
Beginn um 10:30 Uhr-Tischreservierung für größere
Gruppen unter der unten angegebenen MailAdresse.
24.09.2011 K-Haus-Abend
Wir bieten einen schönen und lustigen Abend für
Kinder von 8-15 Jahren.
22.-29.10.2011 Herbstlager in Bad Iburg
Die offizielle Anmeldung ist abgeschlossen.
Spätentschlossene können noch auf der Warteliste
platznehmen.
P 17
Pfarrei St. Ludgerus
Am 29. Mai lud die Jugend in Heidhausen wieder
zum beliebten Themen-Brunch. Dieses Mal lautete
unser Motto „Bella Italia“. Die Besucher waren von
den kalten und warmen Speisen aus der italienischen
Küche begeistert. Wir würden uns freuen, beim
nächsten Brunch auch Sie begrüßen zu dürfen…
Pfarrei St. Ludgerus
Filipino-Gemeinde
Unsere wöchentlichen Gruppenstunden:
für Kinder jünger als 9 Jahre:
Termin steht noch nicht fest
Die Gruppe wird aktuell neu gegründet, bei Interesse
kontaktieren Sie uns bitte.
für Kinder von 9-10 Jahren:
mittwochs 16:30-18:00 Uhr
für Kinder von 10-12 Jahren:
freitags von 17:30-19:00 Uhr
für neueste Infos oder Eintragung in unseren
Newsletter: [email protected]
Filipinos in Deutschland. Viele Filipinos besuchen
die Gottesdienste in ihrer „Heimatgemeinde“, die
Kinder gehen dort zur Erstkommunion und werden
„vor Ort“ gefirmt. Taufen und Eheschließungen
dagegen finden oftmals in St. Kamillus statt, und
für Begräbnisse gehen die Filipino-Seelsorger,
Filipino-Gemeinde
Die Filipino-Gemeinde - eine „Großgemeinde“ in
der St. Ludgerus-Pfarrei
Schon an den Kraftfahrzeugkennzeichen auf dem
Kamillus-Platz kann man jeweils am 1. und 3.
Sonntag erkennen, dass sich eine „Großgemeinde“
zum Gottesdienst versammelt. BO, D, DU, DO, E,
OB, W, WES - das sind einige der Kennzeichen, die
darauf hinweisen, dass die Filipino-Gemeinde sich
über das ganze Bistum Essen (und sogar noch ein
wenig darüber hinaus) erstreckt. Als „fremdsprachige
Gemeinde“ umfasst sie alle katholischen Filipinos
im Bistum Essen.
Etwa 4.000 bis 5.000 Filipinos leben im Bistum
Essen, viele von ihnen schon über 40 Jahre. Im
Gegensatz zu anderen Nationalitäten, die ihre
Gemeinden in verschiedenen Städten des Bistums
haben, ist das geistliche Zentrum der Filipinos im
Bistum auf einen Ort begrenzt, eben auf St. Kamillus
in Essen-Heidhausen. Diese Tatsache ist auch ein
Zeichen der Integration in die Lebensrealität der
P 18
Pater Weber und Pater Tamayo dahin, wo die
Verstorbenen gelebt haben. Dennoch ist ihnen der
Filipino-Gottesdienst in St. Kamillus wichtig, weil
er stärker auf ihre Muttersprache (Tagalog) und auf
die vertraute englische Sprache ausgerichtet ist.
Mehr und mehr bringen sich die Filipinos auch in
die St. Ludgerus-Pfarrei ein. Mit Freude beteiligen
sie sich an der Ludgerus-Prozession. Für 2012 ist
geplant, dass sie ihr traditionelles „Santacruzan-Fest“
in Werden nahe der Basilika ausrichten. Dazu sind
sie nicht zuletzt durch den Besuch vieler Werdener
beim großen Kulturtag 2010 im Löwental ermutigt
worden. Es hat dort viele schöne Begegnungen
gegeben, so dass auch auf diese Weise Integration
spürbar geworden ist.
Büchereien
Santacruzan 2011
Einer langen Tradition folgend ist das „SantacruzanFest“ am 29. Mai 2011 im Revierpark Vonderort
gefeiert worden. In den „ungeraden“ Jahren richtet
der Filipino-Verein Barangay sa Alemanya das Fest
im Revierpark aus, in den „geraden“ Jahren die
Filipino-Gemeinde. Dies hat sich unter anderem
so ergeben, weil in Oberhausen sehr viele Filipinos
leben, und der Revierpark zwischen Oberhausen
und Bottrop gelegen ist.
Wieder stellten Kinder die „Figuren“ der Prozession,
wie zum Beispiel die Kaiserin Helena und ihren
Sohn Prinz Konstantin sowie biblische Gestalten,
dar. Ein feierlicher Gottesdienst schloss sich an. Und
wie bei jedem Filipino-Fest gab es philippinische
Leckerbissen - eben ein “Volksfest“, wie es die
älteren Filipinos aus ihrer Heimat gewohnt sind.
Das Engagement für dieses Fest lässt die Wurzeln
kultureller und religiöser Tradition erkennen, die
auch im neuen und anderen Lebensraum nicht
aufgegeben wird.
Treffpunkt „Alte Wäscherei“
Eine gute Zahl von Filipinos im Bistum Essen sind
Mitglieder der Couples for Christ (CfC = Eheleute
für Christus). Diese Gruppe ist eine Art christlicher
Gemeinschaft in der Filipino-Gemeinde. Sie
treffen sich zur prayer assembly, also zum Beten,
Singen und Bibelteilen. Auf dem Gelände des
Kamillushauses können sie diese Treffen in der
alten, zum Tagungsraum umgebauten, Wäscherei
der Fachklinik durchführen. Gelegentlich bietet die
Gruppe Seminare an, zur katechetischen Einführung
neuer Mitglieder und/oder auch zur Vertiefung des
Glaubens.
Die Gruppe hält auch Verbindung zu den
anderen CfC-Gruppen in Deutschland und im
europäischen Nachbarland. Einmal im Jahr findet
dann ein Nationalkongress statt, der die Gruppen
aus Deutschland und aus anderen Ländern
zusammenführt.
In Oberhausen treffen sich ebenfalls Mitglieder der
Filipino-Gemeinde, die Loved-Flock-Gruppe, zu
ähnlichen Veranstaltungen der Glaubensvertiefung.
Beide Gruppen werden von den Filipino-Seelsorgern
geistlich begleitet, gestalten ihre Aktivitäten in
eigener Verantwortung und Planung und gewinnen
so für ihr Glaubensleben.
Pater Dietmar Weber OSC
Die Katholischen Öffentlichen
Büchereien
Die Katholischen Öffentlichen Büchereien der
Pfarrei St. Ludgerus, die KÖB St. Markus, die KÖB
Christus-König, die KÖB St. Ludgerus und KÖB St.
Kamillus freuen sich, sich hier einmal im Rahmen
eines Ludgerusbriefes genauer vorzustellen zu
können.
Viele ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen im Alter
von 16 bis 80 engagieren sich in den obigen
Gemeinden, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten,
kostenfrei aktuelle Bilder-, Kinder-, Jugendbücher,
P 19
Pfarrei St. Ludgerus
Zu den üblichen Filipino-Gottesdiensten sind die
Mitglieder der St. Ludgerus-Pfarrei herzlich nach
St. Kamillus eingeladen.
Pfarrei St. Ludgerus
Büchereien
Kriminalromane, heitere oder historische Romane,
Biographien und auch Sachbücher sowie DVDs,
Videos und für Kinder CD-Roms auszuleihen. Auch
für unsere sehschwachen Gemeindemitglieder
bieten wir Hörbücher bzw. Großdruckbücher an.
Natürlich sind unsere vier Katholischen Öffentlichen
Büchereien bemüht, unseren Bestand ständig zu
aktualisieren bzw. zu erweitern. Gerne nehmen
wir auch Ihre Buchempfehlungen bzw. -wünsche
entgegen. Kommen Sie auf uns zu, sprechen Sie uns
an. Gerne sind unsere Teams für Sie da. Darüber
hinaus finden vereinzelt in den verschiedenen
Büchereien zahlreiche Veranstaltungen, wie zum
Beispiel „Ich bin Bibfit - Bibliotheksführerschein
für Vorschulkinder“, Vorlese- und Spielnachmittage,
Bilderbuchkino, Vorlese-Wettbewerbe, BuchAusstellungen, Bücher-Flohmärkte und vieles mehr
statt.
Neben der Ausleihe und Veranstaltungen in den
einzelnen Büchereien organisieren wir, die 4
Katholischen Büchereien, mehrmals jährlich auch
gemeinsame Abendveranstaltungen. Im Februar
P 20
letzten Jahres stellte der Karikaturist Thomas
Plaßmann sehr anschaulich und unterhaltsam seine
Künste dar. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres
2010 überlegten wir, in wie weit auch wir uns hier
einbringen können. Dies ist uns mit Hilfe von KarlHeinz Henrich sehr erfolgreich gelungen. Vor einem
Publikum von 100 Interessenten erhielten wir einen
Einblick in die Welt der verschiedenen deutschen
Dialekte, vor allem ins Ruhrdeutsch, der Sprache
des Reviers. Ein weiterer Abend behandelte das
Thema: „Kultur baut Brücken“. Auch in diesem
Jahr planen wir eine gemeinsame Aktion, auf die wir
dann rechtzeitig hinweisen werden.
Wie können Sie uns hier unterstützen? Natürlich
durch eine regelmäßige Ausleihe, durch aktuelle
Buch- bzw. Geldspenden oder durch eine
Buchbestellung über uns bei der borromedien GmbH
in Bonn. Hier werden uns durch Ihren Einkauf
Bonuspunkte gutgeschrieben, mit denen wir neue
Medien anschaffen können.
Doch man kann sich fragen, was können unsere
Gemeindebüchereien überhaupt sein und leisten
in einer Welt, die immer mehr durch die Medien
Fernsehen, Computer und Internet geprägt werden?
Lesen und Bücher, lohnt sich das überhaupt noch,
davon zu reden?
In einer Bücherei findet man zwar selten die
aktuellsten Nachrichten des Tages, aber man
findet Hintergründe, Wurzeln und Beziehungen,
um Informationen und größere Zusammenhänge
einzuordnen.
Die Bücherei bringt nicht nur Menschen und Ideen
miteinander in Verbindung, sie ist ein Treffpunkt für
Menschen mit unterschiedlichen Fragen, Wünschen,
Absichten und Vorstellungen.
Pfarrei St. Ludgerus
Gärtnerei Kreuselberg
Dellberg 34, 45149 Essen- Haarzopf
am Flughafen Essen/ Mülheim
Tel.: 0201-7100201
------------------------------------------------------------------






Gärtnerei mit Produktion und
Endverkauf
Baumschule und Staudenvielfalt
Floristik und Trauerbinderei
Deko- und Geschenkartikel
Keramik für Innen und Außen
Friedhofsgärtnerei
------------------------------------------------------------------
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
P 21
Pfarrei St. Ludgerus
Büchereien / Familienkreise
Sie ist für viele auch eine Tür in unsere Gemeinde.
Es werden nicht nur Bücher angeboten, neue Leser
eingeführt und Kinder an Bücher und das Lesen
herangeführt. Die Bücherei ist ein Ort der Begegnung
und des Gesprächs, Hilfe in Lebenskrisen, Nahtstelle
zur Kultur, zu unserem Glauben und auch der
Religion in unserer Zeit.
So hoffen wir, Sie bald auch einmal in einer
unserer Büchereien oder auch bei einer unserer
Veranstaltungen begrüßen zu können.
KÖB St Markus, Frankenstr.364, 45133 Essen; Mi
& Fr: 15:00 - 17:00 Uhr, So: 10:30 - 13:00 Uhr
KÖB Christus-König, Tommesweg 32, 45149
Essen, unter der Kirche; So: 10.30-12.30 Uhr, Mi:
15.00-18.00 Uhr
KÖB St. Ludgerus, Luziusstr. 6, 45239 Essen; So:
10.00 - 12.00 Uhr, Die: 15.00 - 17.00 Uhr, Mi: 08.45
- 11.00 Uhr, Do: 15.00 - 17.00 Uhr
KÖB St. Kamillus, Heidhauserstr. 275, 45239
Essen, So: 10.00 - 13.00 Uhr (keine Ausleihe von
DVD´s, Videos, Kinder CD-Roms)
Petra Zentarra
„Sagenhafte“ Entdeckungen
können Sie wieder machen
am Montag, den 25. Juli 2011
am Montag, den 1. August 2011
am Montag, den 5. September 2011
jeweils gegen 15.00 Uhr ab Essen-Haarzopf. Kleine
Ausflüge führen uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln
nach Kettwig, Steele und Heisingen. Vor Ort hören
wir „Die schönsten Sagen aus Essen“ aus dem
Buch von Wolfgang Schulze (1978).
P 22
Nähere Informationen in der Bücherei (sonntags
10.30 - 12.30 Uhr, mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr)
oder bei Irmgard Schmidt, Tel. 0201 712187 oder
01578 5996756.
Katholische öffentliche Bücherei Christus – König,
Tommesweg 32, 45149 Essen
Familienkreise in unserer
Pfarrgemeinde
In diesem Sommer möchten wir auf eine gute alte
Tradition zurückgreifen: Die Familien, die im Laufe
des vergangenen Jahres ein Kind in einer unserer
beiden Kirchen taufen ließen, möchten wir ganz
herzlich zu einem Familiennachmittag einladen.
Dieser findet am letzten Samstag der Sommerferien,
dem 3. September statt. Da an diesem Wochenende
auch unser Pfarrpatron, der Heilige Ludgerus seine
Festwoche „begeht“, soll in diesem Jahr das ganze
in Werden stattfinden.
Beginnend mit einem Kleinkinder-Gottesdienst
um 15.00 Uhr in der Krypta der Ludgerusbasilika
wollen wir uns bei schönem Wetter anschließend zu
Spiel, Spaß, Gesprächen und vielleicht auch Liedern
im Hof zwischen der Kirche und der Schatzkammer
treffen. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls
gesorgt, bei ungünstigem Wetter gehen wir in den
Benediktsaal.
Im Herbst werden dann alle interessierten
Erwachsenen aus dem zukünftigen Kreis zu
einem Workshopabend eingeladen, in dem die
Möglichkeiten und Grenzen dessen, was der Kreis
sich selbst vornehmen möchte, ausgelotet werden.
Schließlich treffen sich dann Groß und Klein am
Kirchenvorstand
Aus dem Kirchenvorstand
„Die Basilika ist uns allen lieb und teuer.“ So titelte –
wiedergeben in etwas verkürzter Form – vor einigen
Wochen die WAZ, als Sie über einen Vortrag von
Herrn Martin Hebgen über die Restaurationsarbeiten
zur Grundinstandsetzung unserer Werdener Basilika
berichtete. Ich denke, dieser Aussage können wir
uns alle anschließen. Lieb und teuer kann dabei aber
nicht nur wertvoll bedeuten, sondern auch für die
Tatsache stehen, dass die Liebe zu einer Sache einen
hohen Preis erfordern kann. Diese Interpretation
fand sich dann auch beim Lesen dieses kurzen
Artikels, denn es wurde dargelegt, dass im Rahmen
des Restaurationsfortschritts stetig neu auftauchende
Baumängel die Budgetplanungen ein ums andere
Mal aus dem Ruder laufen ließen. So erforderte es
laut Herrn Hebgen einiges an Organisationsgeschick,
damit – wie wir alle wissen – der Zeitplan zur
Fertigstellung der Basilika zum Ludgerusjubiläum
eingehalten werden konnte.
Doch warum greife ich heute diesen bereits
vergangenen Sachverhalt nochmals auf. Der Grund
ist die Tatsache, dass die Redewendung „lieb
und teuer“ auch für verschiedene Aktivitäten des
Kirchenvorstands zutreffend ist. Denn trotz seiner
eigentlichen Zuständigkeit für Finanzen, Personalund Rechtsfragen muss er bei allen Entscheidungen
stets auch im Herzen tragen, dass die Verwaltung
des kirchlichen Vermögens letztlich nur sinnvoll
sein kann, wenn es dem Erhalt und der Förderung
des aktiven Gemeindelebens für alle Gruppierungen
und Altersgenerationen zugute kommt.
Nachdem – wie berichtet – Anfang des Jahres die
umgestalteten Räumlichkeiten für den Kindergarten
und das Jugendheim in Christus König ihrer
Bestimmung zugeführt werden konnten, hat sich
der Kirchenvorstand intensiv mit einer ähnlichen
Fragestellung in der Gemeinde St. Ludgerus
beschäftigt; einer bereits seit langem bestehenden
„Baustelle“, bei der sich nun endlich ein helles
Licht am Horizont auftut. Nach dem bereits vor
einigen Jahren erfolgten Verkauf des Gebäudes
in der Propsteistraße war es zwingend notwendig
geworden, für die Jugend der Gemeinde St.
Ludgerus neue Räumlichkeiten in weiterhin
zentraler und kirchennaher Lage zu finden. Nach
der Prüfung mehrerer Standortvarianten durch den
Liegenschaftsausschuss hat der Kirchenvorstand
beschlossen, hierfür die Immobilie der Pfarre in der
Brückstraße 79 zu nutzen. Dieses Gebäude stand
jedoch nicht leer, sondern wurde in den oberen Etagen
vom Organisten und Kantor der Basilika, Herrn
Andreas Kempin, mit seiner Familie bewohnt. Somit
musste dieser zunächst dafür gewonnen werden,
dort aus- und in eine andere Wohnung einzuziehen.
Dass dies aufgrund der weiterhin gewünschten
örtlichen Nähe zu seinem kirchlichen Arbeitsplatz
kein leichtes Unterfangen war, lässt sich sicherlich
nachvollziehen. Letztlich war das Bemühen des
P 23
Pfarrei St. Ludgerus
Jahresende nochmals, um das Erste Jahresprogramm
für den neuen Familienkreis zu vereinbaren. Wir
hoffen, auf diesem Wege, auch in diesem Jahr wieder
erfolgreich einen Familienkreis bilden und auf den
Weg bringen zu können.
So soll das Zusammenwachsen in unserer Großpfarrei
wieder ein gutes Stück vorangebracht werden.
G. Lauenburger
Pfarrei St. Ludgerus
Kirchenvorstand / Martinimarkt und Martinszüge
Kirchenvorstands von Erfolg gekrönt und er
konnte Herrn Kempin eine seinen Vorstellungen
entsprechende Wohnung zur Verfügung stellen.
Dankeswerterweise willigte dieser ein, sehr zeitnah
umzuziehen, so dass das Haus in der Brückstraße 79
ab Juli 2011 für die notwendigen Umbauarbeiten zur
Schaffung von Jugendräumen zur Verfügung steht.
Mit dieser Aufgabe hat der Kirchenvorstand erneut
Herrn Architekten Thomas Milbach betraut, der
bereits im letzten Jahr erfolgreich die Baumaßnahme
zur Umgestaltung der Gemeinderäumlichkeiten
von Christus König in Haarzopf abgewickelt hat.
Gespräche mit dem Brandschutzsachverständigem
und der Denkmalschutzbehörde haben bereits
stattgefunden, um sich Klarheit für etwaige zu
berücksichtigende Auflagen zu verschaffen. Hier ist
der Kirchenvorstand optimistisch, in Kürze mit den
Umbauarbeiten beginnen zu können. Damit werden
der Jugend von St. Ludgerus in naher Zukunft neue
Perspektiven für ihre gemeindlichen Aktivitäten
gegeben.
Aber nicht nur den jüngsten Gemeindemitgliedern
widmet der Kirchenvorstand seine Aufmerksamkeit.
In den vergangenen Monaten ging es dabei auch um
eine verbesserte und vor allem behindertengerechte
Zugänglichkeit zum jetzigen Gemeindesaal von
Christus König, dem so genannten Saal unter
der Kirche. Zur Umgehung des existierenden,
aber recht steilen Treppenabgangs ist die
Schaffung einer außen, teilweise um das Gebäude
herumführenden Rampenanlage vorgesehen. Die
notwendige Genehmigung des Generalvikariats
zur Durchführung dieser Maßnahme liegt bereits
vor. Zur Reduzierung der hierfür aufzuwendenden
Kosten wurde zwischenzeitig ein Antrag zur
P 24
finanziellen Unterstützung bei der Aktion Mensch
gestellt, der nach erstem Bekunden eine hohe
Aussicht auf Erfolg zu haben scheint. Da jedoch vor
Baubeginn erst die Förderentscheidung abzuwarten
ist, wird es hinsichtlich der Realisierung dieses
neuen Saalzugangs leider ein klein wenig zu
Verzögerungen kommen. Dies sollten wir aber in
Anbetracht der möglichen finanziellen Entlastung
für die Pfarre St. Ludgerus gerne in Kauf nehmen.
Nun stehen erst einmal die Sommerferien vor der
Tür, eine für viele von uns ersehnte und vermutlich
auch erholsame Zeit. Bleiben Sie hierfür gesund
und genießen sie sommerliche sowie hoffentlich
auch warme und sonnige Urlaubstage. Ich jedenfalls
mache mich dafür auf in den Süden.
Michael Weyand
Martinimarkt und Martinszüge
Martinimarkt – was ist das denn? Nun – begonnen
hat alles vor vier Jahren. Damals fiel in Bredeney
der gewohnte Martinszug weg und ein „Neuer“
musste organisiert werden. Aber wenn schon,
dann auch richtig und heraus kam nicht nur ein
neuer Martinszug, sondern zusätzlich noch ein
Martinimarkt, sozusagen als „Basislager“ für den
Martinszug. Von Anfang an hat dieser Martinimarkt
regen Zuspruch gefunden und inzwischen ist er
zu einer Institution geworden mit dem gleichen
Gewicht, wie das Gemeindefest. Wann findet der
Martinimarkt statt? Jeweils an einem Wochenende
um den 11.11. herum. Wie sieht der Martinimarkt
aus? Der Platz vor der Kirche St. Markus verwandelt
Martinimarkt und Martinszüge
P 25
Pfarrei St. Ludgerus
sich in einen Marktplatz: Buden, Pavillons und ein
großes Zelt bilden den baulichen Rahmen. Und
was bietet der Markt? Angeboten werden allerlei
Speisen, wie Grünkohl, Gegrilltes, Waffeln, Gebäck
und Getränke, heiß und kalt. Für die Kinder gibt es
viele Überraschungen, Spiele und Basteleien. Und
es gibt eine Tombola mit tollen Gewinnen. Vor allem
aber wird geboten: Geselligkeit und Unterhaltung.
Aber genau hier stößt die beste Vorbereitung an
ihre Grenzen und es wird deutlich, was wirklich
wichtig ist: Das Wichtigste an diesem Markt sind
die Menschen, die Besucher, das sind Sie. Im Laufe
des Nachmittags wächst der Besucherzustrom,
der Marktplatzt füllt sich, der Martinimarkt wird
Sammelpunkt für den Martinszug. Und dann kommt
sogar St. Martin mit seinem Pferd. Im Rahmen der
Vorabendmesse in der Kirche wird ein Martinsspiel
aufgeführt und im Anschluss daran startet der
Martinszug. Ausgehend vom Martinimarkt geht
es durch die nähere Umgebung von Bredeney,
durch Stadt und Wald. Ziel ist schließlich wieder
der Martinimarkt. St. Martin bleibt mit seinem
Pferd noch eine Weile, und wer von den Kindern
möchte, darf sogar auf seinem Pferd probesitzen.
Für alle aber bietet der Martinimarkt vielfältige
Gelegenheit, sich ausreichend zu „restaurieren“.
Natürlich ist das Wetter in dieser Jahreszeit nicht
unbedingt „kuschelig“. Wir hatten schon Sturm,
Frost und Regen, zum Teil amtlich vorgewarnt
und dokumentiert durch Unwetterwarnungen. Im
letzten Jahr waren fast alle Martinsveranstaltungen
ringsumher abgesagt – nicht so bei uns. Und es war
wunderschön. Und so wollen wir es auch in diesem
Jahr halten. In diesem Jahr? Ja, der Martinimarkt
2011 findet statt am Wochenende 12./13.11.2011
– Beginn: Samstag, 12.11.2011 um 12:00 Uhr. Wir
heißen Sie, liebe Leserin, lieben Leser herzlich
willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Dr. Georg Becker
Pfarrei St. Ludgerus
Martinszüge / Firmkonzept
Martinszüge 2011
Christus König: 04.11. 17.30 Uhr Evang. Kirche Raadterstr., 18.00 Uhr Zugbeginn
St. Ludgerus: 05.11. 17.00 Uhr
Schm. Mutter Maria: 09.11. 18:00 Uhr
St. Kamillus: 11.11. 17.00 Uhr
Christi Himmelfahrt: 18.11. 17.00 Uhr
19.11. 16.30 Uhr Kinder-
garten+Kleinkinder
St. Markus 12.11. 17.00 Uhr
Das Firmkonzept der Gemeinde
St. Kamillus, Heidhausen/Fischlaken
Als Glaubende feiern wir unser Leben mit Gott
Es gibt viele gute Vorgaben für eine Firmvorbereitung.
Diese können aber nur als Anregungen und
Vorschläge eingebracht werden. Die tatsächliche
Umsetzung in ein Konzept ist abhängig von der
Situation in der Gemeinde, der Zusammensetzung
der Firmgruppe, Alter der Firmlinge, Erfahrungen
und Stärken der Katecheten, Jahreszeiten, Ort und
Zeitraum der Firmvorbereitung. Denn wie bei jeder
Sakramentenkatechese, geht es auch hier um die
Kultivierung des Glaubens. Dies ist eng verbunden
mit dem „personalen Angebot“, d.h. den Beziehungen
der Firmlinge zu den Katecheten und untereinander,
zur Gemeinde, zur Kirche als Volk Gottes, zur Welt
als Schöpfung Gottes. Durch die Erfahrungen der
letzten Jahre ist in unserer Gemeinde ein eigenes
Konzept zur Firmvorbereitung entstanden, das wir
allerdings jährlich von Grund auf überdenken und
weiterentwickeln.
P 26
Wir möchten unsere diesjährigen Gedanken gerne
im Pfarrbrief veröffentlichen und sind froh über jede
Anregung.
I. pastorale Grundlage
Wir gehen aus von einer heute verständlichen
Beschreibung für Sakrament:
„An bestimmten Knotenpunkten des Lebens feiern
wir als Glaubende mit Gott.“
Für das Sakrament der Firmung bedeutet dies:
- Der Knotenpunkt ist eine Übergangszeit, der Weg
zum selbstbestimmten Leben.
- Die Glaubenden sind die Menschen in dieser
Übergangszeit, die Jugendlichen.
- Die Feier ist die Liturgie. Mit Gott feiern wir,
dass er uns begleitet und zu uns hält. Wir feiern
mit den Elementen einer Feier: mit eindeutigen
Zeichen, mit vielen Menschen, mit Freude und
Zusammengehörigkeit.
Und schon stehen wir vor drei großen Anfragen,
die wir Katecheten „attraktive Herausforderungen“
nennen:
1. Was ist das für ein „Knotenpunkt“, diese schöne –
schreckliche – intensive Übergangszeit? Wie gehen
wir in dieser Zeit miteinander um?
2. Was heißt Glauben in diesem Lebensalter?
3. Wie muss es aussehen, dass in diesem Lebensalter
die Liturgie als Feier empfunden wird?
Zu 1: Eine Übergangszeit ist keine zweitrangige
Phase, nach dem Motto: Ich sehe dich als Kind oder als
Erwachsener, das dazwischen müssen wir irgendwie
überstehen. Wir sind uns bewusst, das alle Beteiligten
diese Zeit außerordentlich ernst nehmen müssen:
die manchmal außergewöhnlich unverständliche
Euphorie und das in sich verschlossen sein (und alles
.- $*%**-
-"
$*" ( -$"
%*$-
*$%*
# 2,2! &!2 !+ &2
- 2!&! 2 2 !
&! ', 2
-"%*0#
///#%*#
*$ *$# ,, ! %%$1 "
Pfarrei St. Ludgerus
BEZAHLBARE
SENIORENBETREUUNG
Würdevoll alt werden in
den eigenen vier Wänden.
Einen alten Baum
verpflanzt man nicht!
Vermittlung von
ten
polnischen Pflegekräf
und Haushaltshilfen.
Pflegeagentur 24
Max-Keith-Str. 42
45136 Essen
Tel: 0201 240538-0
www.pflegeagentur24.de
[email protected]
Meisterbetrieb
Rund um die Uhr
Betreuung im
eigenen Zuhause
Informationstechnik
Antennen- und Fernsehtechnik
Telefon:
0201 - 4513 9886
Mobil:
0163 - 856 46 50
www.mittendrin-kita.de
Die private
Kindertagesstätte
TV – LCD – Plasma
Digitalfernsehen
DVD – Blu-ray
Kabelfernsehen
Essen-Werden, Brosweg 18
CD – Hifi – Audio
Antennenanlagen
Festplattengeräte
Satellitenanlagen
Digitalreceiver
uvm.
Förderung der Persönlichkeits-,
Intelligenz- und Sprachentwicklung
jedes einzelnen Kindes
mit Montessori-Pädagogik
für Kinder von 0 – 6 Jahren
Verkauf – Reparatur – Installation
Frielingsdorfweg 7a
45239 Essen
Telefon 0201 – 490 13 23
Telefax 0201 – 490 13 25
www.oberlehberg.de
[email protected]
P 27
Pfarrei St. Ludgerus
Firmkonzept
zur falschen Zeit) – die Macken – das Leiden unter
den Macken – das Ausflippen – die Albernheit – das
„Peinliche“ – das Träumen – das Verliebt sein – das
Leiden unter dem Verliebt sein – die Provokation –
die Ausbrechversuche – die Suche nach Grenzen…
Ernst nehmen sollen die Erwachsenen die
Jugendlichen und umgekehrt, ernst nehmen sollen
sich die Jugendlichen untereinander und besonders
sich selbst persönlich.
Es ist schön – typisch Gott – dass in dieser Zeit das
Sakrament der Firmung gefeiert wird, dass man
nicht sagt: Wartet, bis ihr erwachsen und vernünftig
geworden seid. Gott nimmt jede Phase des Lebens
ernst, deshalb: In dieser intensiven, verrückten
Zeit feiern wir mit Gott, dass er bei uns ist und uns
begleiten wird, egal, wohin wir uns entwickeln.
Zu 2: Glauben weitergeben ist nicht das Vermitteln
von Religionswissen. Glauben heißt vertrauensvolle
Beziehung. Ich glaube nicht irgendetwas, ich glaube
einer Person. Ich halte eine Glaubensaussage nur
deshalb für wahrscheinlich, weil ich der Person
Jesus Christus glaube, zu dem ich eine Beziehung
habe. Die manchmal überaus pädagogisch
gelungene Vermittlung von Glaubenswissen
im Religionsunterricht ist für Heranwachsende
wichtig, aber wertvoller ist die gute Beziehung
zu den Menschen, die den Glauben vorleben, an
denen sie die Menschenfreundlichkeit Gottes und
das Menschenfreundliche an der Kirche erkennen
können: Eltern, Seelsorger, Religionslehrer,
Katecheten, Gruppenleiter…
Unterschiedliche Formen der Beziehung zu
erfahren, sie zu wünschen, sich an sie zu erinnern,
sie zu reflektieren, dies ist keinem Menschen fremd.
Wenn wir versuchen, diese Erfahrungen auf unser
P 28
Verhältnis zu Jesus Christus zu übertragen, dann
könnte der Umgang mit dem Glauben spannend und
abenteuerlich sein. Dieser „Transfer“ sieht natürlich
in jedem Lebensalter und in jeder Lebenssituation
anders aus.
So gesehen bekommt auch die Moral den richtigen
Stellenwert. Der Satz: „Wenn ich bestimmte Gebote
erfülle, komme ich in den Himmel“ ist eigentlich
unchristlich. Weil Gott mich angenommen und in
seine Beziehung hineingenommen hat, versuche ich,
die mir von Gott geschenkte Liebe weiterzugeben.
Glaube bewirkt Moral – nicht umgekehrt.
Zu 3: Die besonderen Merkmale dieser
„Übergangszeit“ und die Art und Weise, in dieser
Zeit zu glauben, sollten auch die Liturgie bestimmen.
Glaube als Beziehung und die wechselhafte
persönliche Verfassung können wir nur zum Teil
intellektuell beschreiben, in der Liturgie sollen wir
sie mit allen Sinnen erfahren z.B. durch die besondere
Nähe zum Altar und untereinander aber auch durch
die Möglichkeit der Distanz, wenn einem danach
zumute ist – oder die Einladung, bei der liturgischen
Feier sich aktiv und ganz praktisch zu beteiligen, aber
sich auch die Freiheit nehmen, passiv zuzuschauen.
Es muss Möglichkeiten geben, unterschiedliche
Gottesdienstformen an unterschiedlichen Orten zu
erleben in einer Atmosphäre, die es erlaubt, auch
persönliche Betroffenheit liturgisch auszudrücken.
Wenn wir etwas in der Liturgie tun oder nicht tun,
dann bitte nicht aus dem Grunde, weil es Vorschrift
ist. Dieses Argument ist entlarvend. Wir müssen
schon aus Überzeugung handeln und uns die Mühe
machen, dieses Tun zu begründen. Dann werden wir
auch offen sein für Menschen, die in der liturgischen
Feier andere Schwerpunkte setzen.
Firmkonzept
neues Land, oder die Geschichte von den beiden
Jüngern, wie sie auf dem Weg nach Emmaus Jesus
begegnen. Ob wir gemeinsam eine solche Geschichte
auch gestalten können, vielleicht sogar liturgisch?
Geschichten sind deshalb so schön, weil sie einen
Zauber, ein Geheimnis vermitteln, worüber ich
nicht verfügen kann. Wenn ich ein Geheimnis
zerlege, analysiere, bekomme ich Macht über
dieses Geheimnis und es hört sofort auf, für mich
Geheimnis zu sein.
Auch eine Beziehung ist ein Geheimnis. Und sie ist
beendet, wenn ich sie bis ins kleinste zerlege, wenn
kein Geheimnis mehr bleibt.
Das Geheimnis der Beziehung zu Gott, das
„Mysterion“ Gottes, kann ich nicht zerlegen und
aufdecken. Deshalb hört die Beziehung zu Gott nie
auf, Gott bleibt ein Freund, und zwar geheimnisvoll,
abenteuerlich, zauberhaft.
„Selbst denken – selbst glauben – auf eigenen Füßen
stehen“ – den Mut dazu wünschen wir den jungen
Menschen, von denen wir einige begleiten dürfen
auf dem Weg zum Sakrament der Firmung.
Das Katechetenteam der Gemeinde St. Kamillus
Heidhausen/Fischlaken
Firmtermine 2011
08.11. St.Markus / Christus König
12.11. St. Ludgerus / St. Kamillus / Christi
Himmelfahrt
P 29
Pfarrei St. Ludgerus
II. pädagogische Ansätze
Wie gehen wir Katecheten mit diesen Grundlagen
um? Zunächst können wir nicht „oben“ stehen und
den Firmlingen „da unten“ etwas von unserem
Wissensvorsprung vermitteln wollen. Katechese
verbietet diesen sog. defizitären Ansatz. Denn
wenn wir Jesus Christus glauben, dass er sich durch
Menschen und in den Menschen finden lässt, dann
hat keiner einen Mangel, es ist alles vorhanden,
man muss es nur entdecken und hervorholen. In
den Erfahrungen von Empathie, Gemeinschaft,
Solidarität und vertrauensvollen Beziehungen
können wir etwas vom Wesen Gottes, den Geschmack
Gottes spüren.
Deshalb wollen wir Katecheten den Firmlingen
anbieten: Wir gehen den Weg zur Firmung mit euch
gemeinsam, wobei natürlich jeder seine spezielle
Rolle spielt. Wir alle sind unterwegs und lernen
voneinander. Wir alle sind am Ziel anders als am
Anfang.
Wir versuchen, Erlebnisse zu vermitteln. Diese
Erlebnisse können eine besondere Aktion im Wald
sein - der Besuch eines außergewöhnlichen Ortes
- ausgefallene Begegnungen - auf andere Art
miteinander umzugehen, wenn wir zu Ora et Labora
Tagen fahren – eine spezielle Übung oder Spiel – oder
einfach nur das Aha-Erlebnis bei einer Geschichte.
Diese Erfahrungen werden wir gemeinsam
reflektieren und analysieren und dann versuchen,
sie auf die Beziehung mit Gott zu übertragen. Als
Klammer dient eine Fantasiegeschichte, die hilft,
den Spannungsbogen zu erhalten.
Geschichten sind wichtig auf dem Weg zur Firmung
und die schönsten Geschichten stehen in der Bibel,
z.B. die Abrahams Geschichte vom Aufbruch in ein
Pfarrei St. Ludgerus
kfd
kfd 2011 – Pfarrnachmittag
ein Besinnungstag zum Jahresthema
„Unser Gott ist ein leidenschaftlicher
Gott“
Wieder trafen sich ca 40 Frauen aus den kfdGemeinschaften, ebenso wie interessierte Frauen
aus der Pfarrei zum Thema “Unser Gott ist ein
leidenschaftlicher Gott“. Zum Einstieg stimmte
uns unsere Referentin Frau Hartmann-Kulla, ein
Mitglied des Diözesan-Vorsitzendenteams der kfd,
P 30
in das Thema des Tages ein mit dem Song von Udo
Jürgens „ Ich wünsch´ dir Liebe ohne Leiden“ .
Danach hatten wir in Gesprächsrunden Zeit, uns mit
dem Begriff „Leidenschaft“ auseinanderzusetzen.
Fragen, wie folgende, gaben uns dazu Anstöße: „
Was ist für uns Leidenschaft?“ oder „ Wann haben
Sie (das letzte Mal) etwas mit Leidenschaft getan?“
Auch zwei kurze Texte „Tausend Glocken“ von
Anthony de Mello und die Zen-Geschichte „Einige
Tropfen Wasser“ halfen uns, die Vielschichtigkeit
dieses Begriffes zu durchleuchten. Während der
Kaffeepause wurde in einigen Tischgruppen weiter
diskutiert.
Nach der Kaffeepause trug Frau Hartmann- Kulla
uns die Geschichte eines Elefanten vor, der von
vielen blinden Menschen betastet wurde. Jeder
dieser Blinden konnte nur den Teil erklären, den
er ertastet hatte. So gab es viele Beschreibungen,
aber das Lebewesen „Elefant“ war nicht erkannt
worden. Diese Geschichte führte uns zu unseren
Gottesbildern und –vorstellungen, die wir in unserem
Glauben erfahren durften. Wie bei der Geschichte
vom Elefanten hat jeder Mensch auch individuelle
Gottesvorstellungen, die für ihn persönlich von
Bedeutung sind. Mit dieser Erkenntnis und dem
Bericht über die Lebensumstände des Hosea
konnten wir uns nun dem Text Hosea 11 nähern. Da
wird erzählt, dass Gott mit aller Leidenschaft sich
um sein Volk bemüht, das ihm immer wieder untreu
wird. Nach Art des Bibelteilens haben wir den Text
zu deuten versucht und die Gottesbilder, die Hosea
gebraucht z.B. Mann – Frau, Vater – Mutter, Zorniger
– leidenschaftliche Liebe, herausgearbeitet.
Seine Tiefe erhielt unser inhaltsschwerer und
intensiver, dennoch lockerer und harmonischer
Pfarrei St. Ludgerus
S����...Ihr Zweirad Spezialist
611023035
Jetzt neu auf über 600 m² mit E-Bike Center und Kinderwelt
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.ebikes-muelheim.de / www.zweirad-spree.de
Zweirad Spree – Paul Kosmalla Str. 1 & 2 – 45472 Mülheim – Tel. 0208 – 43 25 58
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 10.00 – 16.00 Uhr
Galerie G - Die Gravüre
Essener Galerie seit 1973
Graphik aus 7 Jahrhunderten
Stadtansichten — Landkarten
— Dekorative Graphik —
www.gravuere.de
Sylvia Kellermann - Emilienstr. 2
(am Isenbergplatz) - 45128 Essen
0201 - 79 31 82
0172 - 44 39 580
P 31
Pfarrei St. Ludgerus
Ludgerusfest
Nachmittag in der Eucharistiefeier, die unser Präses,
Pastor Niekämper zelebrierte. Die Frage, die uns beim
Kyrie gestellt wurde, nahmen wohl viele von uns mit
nach Hause. Sie lautete: Gott, die leidenschaftliche
Liebe, meint dich ganz persönlich. Wie heißt deine
Antwort?
Wir danken für diesen guten Nachmittag.
Christa Büchler, Adelgunde Bartsch
Ludgerusfest 2011
Seit 1128 feiern wir in Werden das Ludgerusfest.
Es geht auf den 28. Abt von Werden, Bernhard von
Wevelinghoven, zurück. Aus Dankbarkeit für die
Abwehr einer Hungersnot legte der Abt das Gelübde
ab, die Gebeine des Friesen- und Sachsen-Missionars
Liudger im Rahmen einer feierlichen Prozession
alljährlich durch den Ort tragen zu lassen.
P 32
Auch in diesem Jahr laden wir in dankbarer
Erinnerung zur Mitfeier ein:
Freitag, 2. September
20.00 Uhr Oekumenischer Gottesdienst zur
Schreinerhebung
Offiziant: Propst Kronenberg
Predigt: Superintendent Mundt
anschl. Agape im Benediktsaal
Samstag, 3. September
9.00 Uhr Heilige Messe der LudgerusBruderschaft und der Communitas
sancti Ludgeri
11.00 Uhr Kinder singen und beten am
Ludgerusschrein
15.00 Uhr Heilige Messe für Senioren mit
Krankensalbung
18.30 Uhr Jugendmesse mit Jugendchor
Sonntag, 4. September
Fest der Umtragung der Gebeine des hl.
Liudger
10.00 Uhr Pontifikalamt in der Basilika
Hauptzelebrant und Predigt:
Abt Laurentius Schlieker,
Benediktinerkloster Gerleve,
anschl. Ludgerusprozession mit Statio
vor der ev. Kirche
13.00 Uhr Begegnung mit Imbiss für
Pfarrei und Gäste im Foyer des
Mariengymnasiums, Brückstraße 108
18.00 Uhr Vesper mit Schreinrückführung
Caritas / Ökumene
Oekumenischer Herbst
Es ist schon zu einer schönen Gewohnheit geworden,
dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der
Caritas-Konferenz St. Ludgerus in regelmäßigen
Abständen treffen, um die Erfahrungen in ihren
Gruppen auszutauschen, neue Aufgaben in den
Blick zu nehmen und so auch innerhalb der Pfarrei
näher zusammenzuwachsen. In diesem Jahr fand
die Begegnung am 14. April in der Gemeinde St.
Ludgerus statt. Der Nachmittag begann mit der Feier
der hl. Messe mit Pater Dr. Jörg Gabriel.
Bei dem anschließenden Zusammensein im
Benediktsaal wurden für ihre 30jährige ehrenamtliche
Mitarbeit in der CKD Frau Annemarie Winking und
Herr Hermann Winking mit einer Urkunde und
einer Darstellung der hl. Elisabeth, gezeichnet von
Elisabeth Kohn, geehrt.
Für eine Mitarbeit von 10 Jahren erhielten Frau
Annemarie Miessen von der Gemeinde St. Kamillus,
Renata Mayer und Marlene Müller von der Gemeinde
St. Kamillus/Gruppe Christi Himmelfahrt und Frau
Gabriele Bury von der Gemeinde St. Ludgerus eine
Urkunde und das Zeichen der CKD.
Es ist nicht selbstverständlich, dass Ehrenamtliche
sich so treu und beständig für die CKD engagieren,
und es ist darum wahrlich der Ehre wert, dass ihnen
für all ihre Mühe und die so reich verschenkte Zeit in
den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ein Zeichen
des Dankes zuteil wird.
Herzliche Einladung zum Oekumenischen Herbst
2011 in Werden
Sonntag, 6. November
Predigtdienst 10.30 Uhr evangelische Kirche,
11.30 Uhr Basilika St. Ludgerus
Dienstag, 8. November und
Mittwoch, 9. November
Oekumenische Bildungsabende unter dem Thema:
Glauben und Spiritualität jeweils um 20.00 Uhr im
Gemeindehaus Haus Fuhr, Heckstraße 16
Mittwoch, 16. November
Oekumenischer Gottesdienst am Buß- und Bettag
um 19 Uhr in der evangelischen Kirche
Samstag, 19. und Sonntag, 20. November
Adventbasar im Altenheim St. Ludgeri
(Planungsstand Juli 2011)
Ilse Rabeneck
P 33
Pfarrei St. Ludgerus
Caritas-Konferenz St. Ludgerus
Pfarrei St. Ludgerus
Ökumene / Termine
Ökumenisches Winterbildungsprogramm Werden-Land 2011/2012
Gemeinsam unterwegs
Schon jetzt sind Sie herzlich zum kommenden
Winterbildungsprogramm eingeladen. Bitte merken
Sie sich die folgenden Termine vor!
- Ist es vernünftig, auch heute noch an Gott zu
glauben? Gedanken zum Spannungsfeld von
Vernunft und Glaube
Montag, 19. September 2011, 20.00 Uhr
Referent: Dr. Raimund Litz, Universität Münster
- Biblische Ökumene? Voraussetzungen und
Perspektiven des christlich-jüdischen Gesprächs
Montag, 17. Oktober 2011, 20.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Klaus, Wengst, Uni Bochum
- Jesus von Nazareth im Verständnis
nichtchristlicher Religionen
Montag, 28. November 2011, Beginn 19.30 Uhr
mit einer adventlichen Meditation
anschließend Vortrag, Jona Kirchzentrum
Referent: Prof. Dr. Henning Wrogemann,
Wuppertal
Komm, Heiliger Geist…!
Anbetung. Meditation. Gebet um geistliche
Berufe.
Eucharistische Anbetung – vom Wort Gottes
angeregte Meditation – Taizé- und andere Gesänge
– meditatives Orgelspiel – Stille – fürbittendes
Gebet...
Termine 2. Halbjahr 2011: 14. Juli – 25. August
– 29. September – 17. November – 15. Dezember
Jeweils Donnerstag, 18 Uhr in St. Markus
P 34
Rundfunkmesse
Am Sonntag, den 30.10.2011 ist der Christ König Chor
um 10.00 Uhr in einer Rundfunkmesse, übertragen
aus der Christus König Kirche, im Deutschlandfunk
(DLF) zu hören.
Pfarreitermine
17. Jul. Pfarrwallfahrt nach Neviges
Ewiges Gebet
18. Juli St. Markus
19. Juli Christus König und Luciuskirche
20. Juli St. Kamillus
21. Juli Christi Himmelfahrt
22. Juli Schmerzhafte Mutter Maria
23. Juli Mutterhaus Schuir
24. Juli Basilika St. Ludgerus
25.7. - 6.9. Sommerferien
28. Aug. Klusenfeier (SMS)
2.-4. Sep. Ludgerusfest
16.-18.Sep ökumenisches Gemeindefest (SLD)
27. Sep. 20.00 h Pfarrgemeinderat
8.-9. Okt Bibelcamp (SMS)
10. Okt. Redaktionsschluß Ludgerusbrief 3/2011
24.10. - 5.11. Herbstferien
8. Nov. Feier der Firmung (CHK/SMS)
12. Nov Feier der Firmung (SKA/SLD)
22. Nov. 20.00 h Pfarrgemeinderat
SLD = St. Ludgerus
SMS = St. Markus
CHK = Christus König
SKA = St. Kamillus
Pfarrei St. Ludgerus
Hotel-Restaurant
Nichtraucher - Raucherbereich
Familienfeiern - Geburtstage
Hochzeiten, Jubiläen, Mittagstisch und Sonntagsbrunch Biergarten und immer was los...
Brückstr. 81 45239 Essen
Tel: 0201-3203540
www.domstuben.de
P 35
Pfarrei St. Ludgerus
Friedhof St. Markus Essen-Bredeney
Alle Mitglieder unserer Pfarrei St. Ludgerus haben ein Nutzungsrecht für Bestattungen auf diesem Friedhof.
Informationen und Beratung erhalten Sie auf Wunsch von der
Friedhofsverwaltung,Frankenstr. 370, Sekretärin: Frau Kraushaar
montags – donnerstags 9:00 – 12:00 Uhr
Tel.: 0201 / 41 17 74 Fax: 0201 / 42 20 95
[email protected]
Friedhofsgebühren
Erdbestattung, Grabstelle für 30 Jahre
2.700 Euro für Einzelgrab
5.400 Euro für Doppelgrab usw.
Urnengrabstelle, für 30 Jahre
840 Euro für Einzelurnengrab
1.680 Euro für Doppelurnengrab
2.700 Euro für Wahlurnengrab
Halbanonymes Urnengrab
auf dem Urnengemeinschaftsfeld, für 30 Jahre
1.500 Euro pro Urne (inklusive Grabpflege)
Andere Gebühren (z.B. für Nachkauf, Nutzungsverlängerungen
usw.) gibt die Friedhofsverwaltung auf Nachfrage bekannt.
2%8-32%0&%2/ Q]+MVS
(‚VJIR[MVZSVWXIPPIR#Q]+MVS(EW/SRXSQSHIPPFIMHIQ7MIHIR
4VIMWWIPFWXFIWXMQQIR
;IMXIVI-RJSVQEXMSRIRIVLEPXIR7MIMQ-RXIVRIX
2%8-32%0&%2/
8LIEXIVTPEX^
)WWIR
[[[REXMSREPFEROHI
MRJS$REXMSREPFEROHI
MyGiro 165 mal 80 mm.indd 1
P 36
01.06.2010 13:35:36 Uhr
Adressen
Pfarrei St. Ludgerus
Propsteipfarrei St. Ludgerus
Brückstr. 77, 45239 Essen-Werden,
 0201 49005 0
Internet: www.st-ludgerus.net
Mail: [email protected]
Pfarrbüro Öffnungszeiten:
montags – freitags 9.00 – 11.00Uhr, montags – dienstags 15.00 –16:30 Uhr, donnerstags 15 – 18 Uhr
während der Schulferien nachmittags geschlossen
Pfarrer:
Propst Johannes Kronenberg
0201 49005 0
Verwaltungsleiter:
Martin Rydzeck
0201 49005 22
Friedhof für die Pfarrei
Friedhofsbüro Frankenstr. 370, 45133 Essen
 41 17 74
Öffnungszeiten montags bis donnerstags von 09.00-12.00 Uhr /freitags geschlossen
Gemeinden:
Christus König
Tommesweg 32
45149 Essen-Haarzopf
0201 713238
Pastor:
Michael Niekämper
Internet: www.christus-koenig-essen.de
Mail: [email protected]
St. Kamillus
Heidhauser Str. 275
45239 Essen-Heidhausen
0201 402720
Pastor:
Pater Jörg Gabriel
Gemeinderferent:
Gregor Lauenburger
0201 1775026
Internet: www.st.kamillus.net
Mail: [email protected]
Filipino-Gemeinde (an St. Kamillus)
Heidhauser Str. 275
45239 Essen-Heidhausen
0201 84040
Pastor:
Pater Dietmar Weber OSC
Internet: www.fcc-essen.de/
Mail: [email protected]
St. Ludgerus
Brückstr. 77
45239 Essen-Werden
0201 49005 0
Pastor:
Propst Johannes Kronenberg
Kaplan:
Vinzent Graw
0201 49005 30
Internet: www.st.ludgerus-werden.de
Mail: [email protected]
St. Markus
Frankenstr. 370
45133 Essen-Bredeney
0201 411774
Pastor:
Wilfried Hirschler
Internet: www.st-markus.com
Mail: [email protected]
Seelsorgliche Rufbereitschaft:
0201 8408 0
Kirchenvorstand:
Vorsitzender:
Propst Johannes Kronenberg
0201 490050
stellvertr. Vorsitzender:
Dr. Michael Weyand
0201 7109296
2. stellvertr. Vorsitzender:
Dr. Alois Ziegler
0201 8405177
Pfarrgemeinderat
Vorsitzender:
Dr. Heiner Ellebracht
0201 410125
P 37
Adressfeld
Gottesdienste in der Pfarrei
Vorabendmesse am Samstag
Sonntag
Christi Himmelfahrt
18:00 Uhr
16:30 Uhr Familiengottesdienst
mit Kleinkindern
von 3 - 7 Jahren am
2. Samstag im Monat
10:15 Uhr Hl. Messe
(1. und 3. und ggf. 5.
Sonntag im Monat)
11:30 Uhr Hl. Messe (2. und 4.
Sonntag im Monat)
Christus König
18:30 Uhr
11:15 Uhr Familienmesse
Jugendbildungsstätte St. Altfrid
11:30 Uhr Hl. Messe
St. Kamillus
08:30 Uhr Hl. Konventmesse
10:15 Uhr Hl. Messe
(2 und 4 Sonntag im Monat)
19:00 Uhr Hl. Abendmesse
15:30 Uhr Hl. Messe der Filipinos
(1. und 3. Sonntag im Monat)
Kardinal Hengsbach-Haus
08:30 Uhr Hl. Messe
Krankenhaus St. Josef
16:00 Uhr
10:15 Uhr Familienmesse
Luciuskirche
Basilika St. Ludgerus
18:30 Uhr
09:00 Uhr lateinisches Choralamt
11:30 Uhr Hl. Messe
10:00 Uhr Hl. Messe
Altenheim der Stiftung St. Ludgeri
St. Maria Königin
17:30 Uhr
10:00 Uhr Familienmesse
St. Markus
17:00 Uhr
10:00 Uhr Familienmesse
11:15 Uhr Hl. Messe
Mutterhaus Schuir
07:30 Uhr Hl. Messe
Zur schmerzhaften Mutter Maria
09:30 Uhr Hl. Messe
Kapelle Ruhrlandklinik
10:30 Uhr Hl. Messe