Veranstaltungsflyer

Transcription

Veranstaltungsflyer
Sicher und eigenständig
unterwegs
Das Thema Barrierefreiheit ist facettenreich. Nicht
nur mobilitätseingeschränkte Menschen im engeren
Sinne, sondern auch Personen mit Kinderwagen
oder Gepäck treffen auf unüberwindbare Hindernisse. Die Politik reagiert mit verschiedenen Initiativen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt den Forschungsschwerpunkt
„Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente
Mobilität“ und mit der Mobilitätsinitiative „Von Tür
zu Tür (TzT)“ ist das Thema im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) prominent
platziert.
Die Herausforderungen für Kommunen, Stadt- und
Verkehrsplaner und Verkehrsunternehmen sind
groß. Hinzu kommen die neuen Möglichkeiten der
Digitalisierung: Individuelle und auf die Situation
zugeschnittene Informationen können mobilitätseingeschränkten Menschen ein aktives und selbstbestimmtes Reisen ermöglichen und sichern so
ihre gesellschaftliche Teilhabe.
Aber die Anforderungen an Informationssysteme
sind hoch. Was sind eigentlich die größten Hürden
für körperlich eingeschränkte Menschen? Welche
Erfahrungen gibt es aus aktuellen Projekten?
Welche Informationslücken können neue (digitale)
Entwicklungen für diese Personengruppe schließen
und welche Auswirkungen haben sie auf deren
Sicherheit, Flexibilität und Komfort? Diese und
weitere Fragen werden der ACE und das InnoZ mit
Gästen aus Politik und Verkehrsunternehmen, mit
Produktentwicklern und Betroffenen diskutieren.
Donnerstag, 3. Dezember 2015
18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
mindbox Berlin
im S-Bahnhof Jannowitzbrücke
Holzmarktstr. 6-9 | 10179 Berlin
www.mindboxberlin.com
(barrierefrei)
Im Vorfeld der Veranstaltung (16:30 Uhr bis 17:30 Uhr)
besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer barrierefreien Führung durch den U-Bahnhof Alexanderplatz.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15.11.2015
unter dem Stichwort „Barrierefreier U-Bahnhof“ an
[email protected]
23. Berliner Mobilitätssalon
S + U Alexanderplatz
Sicher und eigenständig
unterwegs
Wege in eine Mobilität ohne Barrieren
S + U Jannowitzbrücke
S Ostbahnhof
Anmeldung
»» Impulse und Diskussion
Programm
»» Eröffnung
Matthias Knobloch | Abteilungsleiter
Verkehrspolitik und Leiter Hauptstadtbüro | ACE
Marc Schelewsky | Fachgebietsleiter
Mediengestützte Mobilität | InnoZ
»» Einführung in das Thema
Ellen Engel-Kuhn | Leiterin Kontaktstelle für
Behindertenangelegenheiten, DB Vertrieb
»» Stand und Entwicklungen für barrierefreies
Reisen bei der Deutschen Bahn
Alexander Pilz | Abteilungsleiter Fahrgastinformationen VBB
»» Digitale und barrierefreie Informationen in
der Region Berlin-Brandenburg
Birgit Kömpel | MdB SPD-Bundestagsfraktion
»» Vorstellung der „Interessensgemeinschaft
barrierefreies Fulda“
Fax:
030 278 725 5
E-Mail: [email protected]
Hubert Hüppe | MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion
»» Vorstellung des inklusiven Projektes „Jeder Bus“
der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbh (VKU)
Kerstin Kassner | MdB Bundestagsfraktion Die Linke
»» Vorstellung der Zielnetzplanung Stralsund, deren
Ziel die vollständige Beseitigung aller Barrieren in
der historischen Altstadt ist, und der Plakette
„Barrierefreies Stralsund“
Vorname, Name (bitte in Druckbuchstaben)
Straße, Hausnummer
Klaus-Dieter Meyer | Vorstand Rollstuhlbasketballverband Ost
»» Vorstellung des Mobilitätsalltags eines Rollstuhlfahrers und der Tätigkeit als Trainer und Schiedsrichter
im Rollstuhlbasketball und als Schwerbehindertenvertreter seines Arbeitgebers
PLZ, Stadt
Institution
»» Moderation
Marco Seiffert | Radio1-Moderator
Telefon, Fax
Veranstalter
Der ACE Auto Club Europa e.V. – www.aceonline.de – ist mit rund
598.000 eingetragenen Mitgliedern einer der führenden Mobilitätsdienstleister in Deutschland. Er vertritt als Verkehrsbund
die Interessen seiner Mitglieder insbesondere in den Bereichen
Verkehrssicherheit, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Steuerpolitik und
Verbraucherschutz. Der ACE setzt sich dafür ein, Mobilität sicher,
sozial, umweltverträglich und wirtschaftlich zu gestalten. Er wirbt
für nachhaltige zukunftsfähige Verkehrssysteme unter Einbeziehung
aller Verkehrsmittel und unterstützt darauf gerichtete politische und
kulturelle Projekte.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie Kommunikationsoder Mobilitätshilfsmittel benötigen, bzw. mit dem Rollstuhl kommen, damit wir dies bei unserer Planung berücksichtigen können.
Titel: Minerva Studio/Shutterstock
Das InnoZ – Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel – www.innoz.de – erstellt als Forschungs- und
Beratungsunternehmen methodisch fundierte Mobilitätsszenarien sowie Trendstudien mit Blick auf alle mobilitätsrelevanten
Handlungsfelder. Orientiert an den Zielen Intermodalität und hoher
Kundenakzeptanz entwickelt es neue Konzepte und konkrete Verkehrsdienstleistungen. Das InnoZ gestaltet und koordiniert Projekte
und Forschungsvorhaben. Mit der Organisation von Symposien,
Konferenzen und Seminaren trägt es zur wissenschaftlichen und
öffentlichen Diskussion innovativer Mobilitätsthemen bei.
E-Mail
für Rückfragen:
Janine Rettig
ACE Verkehrspolitik – Hauptstadtbüro
Märkisches Ufer 28 │ 10179 Berlin
Telefon: 030 278 725 12
E-Mail: [email protected]