Reise als PDF
Transcription
Reise als PDF
UKRAINE Zeitreise auf der Krim. Die Jalta-Konferenz von 1945 machte den beschaulichen Badeort am Schwarzen Meer weltberühmt, doch die Halbinsel Krim mit dem mediterranen Flair ist aus vielen Gründen eine Reise wert. Besuchen Sie das bezaubernde Schlösschen „Schwalbennest“, das wie hingemalt auf den Felsen über dem Meer thront, die Sommerresidenz des letzten russischen Zaren, den orientalischen Khans-Palast aus der Zeit der Krimtataren und die weltberühmten botanischen Gärten: Unser optional buchbares, maßgeschneidertes Besichtigungsprogramm zeigt Ihnen die Krim von ihren allerschönsten Seiten. 8-Tage-Reise Die Reise kann als reiner Hotelaufenthalt oder mit Besichtigungsprogramm gebucht werden. Alle aufgeführten Besichtigungen verstehen sich fakultativ. Das Besichtigungsprogramm muss vor Reiseantritt gebucht werden. 1. Tag Flug nach Simferopol: Bustransfer nach Jalta. In Jalta Unterbringung im Hotel „Jalta“ (***). sowie der Garten. Der „Tränenbrunnen“ in einem Innenhof inspirierte Puschkin zu seinem Poem „Der Springbrunnen von Bachtschissaraj“. Anschließend Wanderung zur Höhlenstadt Tschufut-Kale. Auf dem Rückweg Besuch des Uspenskij-Klosters. Zur Zeit des Krimkhanats war es Residenz des Metropoliten und damit Zentrum der Orthodoxie auf der Krim. 4. Tag Fakultatives Besichtigungsprogramm: 2. Tag Fakultatives Besichtigungsprogramm: Stadtrundfahrt in Jalta. Anschließend Ausflug zum Worontsov-Palast in Alupka (während der Jalta-Konferenz wohnte hier die englische Delegation), Besichtigung des von einem großen Park umgebenen Palastes. Fahrt zum „Schwalbennest“, einem Schlösschen auf einem Felsen über dem Meer, das heute das Wahrzeichen der Südküste ist. Am Nachmittag Spaziergang auf dem von den Romanows angelegten Zarenpfad zum kleinen Ort Oreanda, dort Besuch der Pokrow-Kirche. Anschließend Besichtigung des Palastes von Liwadija, der Sommerresidenz des letzten Zaren Nikolaj II. Im Februar 1945 trafen sich hier Churchill, Roosevelt und Stalin zur Konferenz von Jalta, bei der die Nachkriegsziele der Anti-Hitler-Koalition festgelegt wurden. 3. Tag Fakultatives Besichtigungsprogramm: Auf dem Programm steht ein Ganztagsausflug nach Bachtschissaraj, der einstigen Hauptstadt des Khanats der Krimtataren. Besichtigung des ganz orientalisch geprägten Khans-Palastes. Zu sehen sind sowohl Gemächer des Khans wie auch des Harems 38 R UN D- UN D ST ÄDTER EISEN Besuch des Botanischen Gartens von Nikita, der als einer der bedeutendsten botanischen Gärten der Welt gilt. Auf den zum Meer hin abfallenden, duftenden Terrassen des Parks gedeihen mehr als 20.000 Pflanzenarten. Anschließend Fahrt nach Gursuf, Spaziergang in diesem malerischen, tatarisch geprägten Küstenort und Besichtigung des Puschkin-Museums (Russlands größter Dichter lebte hier eine Zeitlang) sowie der Datscha von Anton Tschechow, die heute ebenfalls ein Museum ist. 5. Tag Fakultatives Besichtigungsprogramm: Heute unternehmen Sie einen Ganztagsausflug nach Sewastopol. Stadtbesichtigung im Hauptstützpunkt der sowjetischen und mittlerweile zwischen der Ukraine und Russland aufgeteilten Schwarzmeerflotte. Sewastopol war mehrmals heftig umkämpft, so auch im 19. Jahrhundert während des Krimkrieges. Sie besichtigen das Panorama-Museum, in dem eine der blutigsten Schlachten des Krimkriegs dargestellt wird. Am Nachmittag besichtigen Sie die Ruinen der griechischen Stadt Chersones, neben der später Sewastopol gegründet wurde. 6. Tag Fakultatives Besichtigungsprogramm: Besichtigung des Anton-Tschechow-Museums in Jalta (der Erzähler und Dramatiker verbrachte hier die letzten Jahre seines Lebens). Am Nachmittag Fahrt nach Massandra, dort Besichtigung des Palastes, der dem Zaren Alexander III. als Sommerresidenz diente. Besuch der berühmten Weinkellerei von Massandra mit Besichtigung der Weinkeller sowie des Museums; Weinprobe. 7. Tag: Zeit zur freien Verfügung. 8. Tag: Transfer zum Flughafen Simferopol und Rückflug nach Deutschland. UKRAINE Reise-Info TERMINE & PREISE nd hla tsc eu land nD sch vo eut hD nac Cherson KRIM Simferopol Bachtschissaraj Sewastopol Jalta Leistungen Grundpaket: • Internationale Flüge ab/bis Deutschland in der Touristenklasse inkl. derzeit gültiger Flughafensteuern und -gebühren, üblicher Bordverpflegung, 20 kg Freigepäck • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad o. Dusche/ WC im Hotel Jalta • Verpflegung: Frühstück • Transfers Flughafen-Hotel-Flughafen • Deutsch sprechende Reiseleitung bei An- und Abreise Leistungen fakultatives Besichtigungsprogramm (muss vor Reiseantritt gebucht werden): Besichtigungen und Ausflüge gemäß Reiseverlauf inkl. Transporte und Eintrittsgelder, 5 Mittagessen, deutsch sprechender Reiseleitung während der Ausflüge. Hotel-Info: Hotel „Jalta“ (***): Das 16-stöckige Haus liegt inmitten eines Parks direkt am Meer, etwa 20 Minuten Fußweg entfernt vom Stadtzentrum. Zimmer mit Bad o. Dusche/WC, Klimaanlage, Minibar, Satelliten-TV, Balkon. Restaurants, Bars, Cafés, Fitnessraum, Souvenirgeschäft, Zeitungskiosk, Kinosaal, Friseur, Massage, Post, Bank, Arzt, Apotheke, Reinigung, Sauna, Supermarkt. Über einen Fahrstuhl zu erreichender Kiesstrand mit Duschen, Toiletten. Am Strand Cafeteria, Snackbar, Restaurant. Verleih von Sonnenschirmen und Liegestühlen, Tischtennis, Tretboote, Drachenflieger. Flüge: Mit Ukrainian Mediterranean Airlines ab/bis Köln/Bonn und Hannover, Termine 30.08. und 06.09. auch ab/bis Nürnberg oder mit Ukraine International Airlines ab/bis Frankfurt. Reisepreis Grundpaket pro Person im Doppelzimmer* Termine: EZ-Zuschlag 10.05.–17.05.08 824,– 140,– 17.05.–24.05.08 824,– 140,– 24.05.–31.05.08 844,– 140,– 31.05.–07.06.08 844,– 140,– 07.06.–14.06.08 844,– 140,– 14.06.–21.06.08 844,– 140,– 30.08.–06.09.08 904,– 175,– 06.09.–13.09.08 904,– 175,– 13.09.–20.09.08 904,– 175,– 20.09.–27.09.08 884,– 175,– * Die oben genannten Preise verstehen sich bei Flug ab/bis Köln, Hannover oder Nürnberg; Aufpreis für Abflug Frankfurt € 20,– pro Person. Fakultatives Besichtigungsprogramm: € 270,– pro Person Buchungscode: 007 Für die Einreise ist kein Visum erforderlich (S. 138–139). Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Weitere Informationen finden Sie auf Seite 136. R U ND- UND S T Ä DT E R E I S EN 39