Doppelte Freude bei Ford in Saarlouis: Fünfmillionster Ford Focus

Transcription

Doppelte Freude bei Ford in Saarlouis: Fünfmillionster Ford Focus
17.07.2015 | SAARLOUIS
Doppelte Freude bei Ford in
Saarlouis: Fünfmillionster
Ford Focus läuft vom Band
und Werk begeht sein 45.
Jubiläum
• Das Ford-Werk in Saarlouis baut seinen fünfmillionsten
Ford Focus. Die erste Modellgeneration lief im Jahre 1998
bei Ford in Saarlouis vom Band.
• Der Ford-Standort im Saarland wurde am 11. Juni 1970
offiziell eingeweiht, die Fahrzeugproduktion – damals des
Ford Escort – war bereits zuvor im Januar 1970 gestartet.
• Auch die Berufsausbildung im Ford-Werk in Saarlouis hat
in diesem Jahr Grund zum Feiern – ihr Bestehen jährt sich
ebenfalls zum 45. Mal.
Saarlouis, 17. Juli 2015 – Der fünfmillionste im Ford-Werk in
Saarlouis gebaut Ford Focus ist an diesem Freitag vom Band
gelaufen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Ford Focus
Turnier in der Ausstattungsvariante Titanium und in der Farbe
Panther-Schwarz, der für den englischen Markt bestimmt ist.
Gleichzeitig begeht das Ford-Werk in diesem Jahr ein Jubiläum:
Vor 45 Jahren wurde der saarländische Standort des deutschen
Herstellers offiziell eingeweiht. Der Ford Focus wird vor Ort seit
1998 gebaut.
„Der Ford Focus ist ein besonders wichtiges Modell für Ford,
denn es ist ein Weltauto. Im vergangenen Jahr wurden etwas
mehr als eine Million Ford Focus weltweit verkauft – mehr
als jedes vierte Fahrzeug davon stammte aus dem Saarland.
Entsprechend bedeutend ist für uns auch der Standort, der sich
durch eine ausgesprochen hohe Flexibilität und wegweisende
Arbeitsorganisation und Logistik auszeichnet“, sagte Karl Anton,
Director Manufacturing bei Ford Europa, und damit unter anderem
verantwortlich für die deutschen Ford-Fertigungsstätten.
In Saarlouis werden auf einer Fertigungslinie neben der Ford
Focus-Limousine auch die Kombi-Variante Turnier sowie der
sportliche Ford Focus ST, der rein batterie-elektrisch angetriebene
Ford Focus Electric sowie die Ford-Modelle C-MAX und Grand
C-MAX gebaut. Die offizielle Einweihung des Ford-Standorts in
Saarlouis war am 11. Juni 1970: An diesem Tag unterzeichnete
Henry Ford II die Gründungsurkunde für das Ford-Werk. Die
Fahrzeugproduktion war bereits zuvor im Januar 1970 gestartet –
zunächst mit einer Baurate von 50 Fahrzeugen am Tag, die dann
schnell auf 360 Fahrzeuge anstieg und schließlich kurze Zeit nach
dem Besuch von Henry Ford II die Zielvorgabe von 600 Einheiten
pro Tag erreichte. Aktuell laufen in dem Ford-Werk täglich 1.770
Fahrzeuge vom Band. Seit dem Start der Produktion haben mehr
als 13,6 Millionen Ford-Fahrzeuge das Werk auf dem Saarlouiser
Röderberg verlassen.
Der neue Ford Focus wird in Saarlouis seit Oktober 2014
gebaut, der Marktstart erfolgte noch im gleichen Jahr. Mit
seinem ausdrucksstarken Karosserie-Design, dem aufgefrischten
Interieur, einem besonders intuitiven Bedienkonzept, 18 neuen oder
verbesserten Fahrer-Assistenz-Systemen sowie hochmodernen
Motoren konnte er seitdem zahlreiche neue Kunden für sich
gewinnen. So wurden im ersten Halbjahr 2015 rund 126.000
Einheiten des Ford Focus in Europa (Euro20) neu zugelassen.
Damit wurden 4.900 Fahrzeuge des Modells mehr verkauft als im
gleichen Zeitraum in 2014 – ein Zuwachs von vier Prozent. Alle
diese Fahrzeuge stammten aus dem Ford-Werk in Saarlouis, das
europäisches Stammwerk für die Ford-Baureihen Ford Focus und
Ford C-MAX/Grand C-MAX ist. Neben den europäischen Märkten
werden auch weiter entfernt gelegene Ziele wie Australien, die
Vereinigten Arabischen Emirate oder Südafrika beliefert.
Seit dem Start der ersten Generation des Ford Focus im
Jahr 1998 gewann das Ford Modell zahlreiche Vergleichstests
und erhielt weltweit bedeutende Auszeichnungen: Anfang
2012 beispielsweise kürte Euro NCAP, Europas führende
Organisation auf dem Gebiet der unabhängigen Beurteilung
von Fahrzeug-Sicherheit, den Ford Focus in der Kategorie
der kleinen Familienfahrzeuge zum sichersten Fahrzeug des
Jahres 2011. Voraussetzung war ein 5-Sterne-Gesamtresultat
beim Euro NCAP-Crashtest. Die Euro NCAP-Organisation
war in diesem Zusammenhang dermaßen von den FahrerAssistenzsystemen in dem Modell überzeugt, dass sie vier davon
mit Sonderauszeichnungen („Advanced Awards“) bedachte.
Auch das Jahr 2015 hielt für den Ford Focus schon eine besondere
Auszeichnung bereit: Mit einer exzellenten Leistung beim 100.000
km-Dauertest konnte der Ford Focus (Baujahr 2012-2014) die
anspruchsvollen Tester von „auto motor und sport“ (AMS
8/2015) überzeugen. „Besser geht’s nicht“ lautete das Fazit
der Fachzeitschrift. Damit unterstrich er seine hervorragenden
Fahreigenschaften ein weiteres Mal, nachdem er schon Anfang
2015 beim AUTO BILD-Dauertest brillierte hatte.
Der Ford Focus knüpft an eine Reihe sehr erfolgreicher Fahrzeuge
an, die seit Beginn der Produktion auf dem Saarlouiser Röderberg
gebaut worden sind. Den Start machte im Januar 1970 der Ford
Escort, von dem bis 1998 insgesamt mehr als sechs Millionen
Fahrzeuge vor Ort produziert wurden. In den Jahren von 1971 bis
1975 lief zudem der legendäre Ford Capri vom Band. Mit dem
Capri RS gab es damals bereits ein sportliches Pendant zur neuen
Generation des Ford Focus RS, dessen Produktionsstart noch
in 2015 in Saarlouis ansteht. Von 1976 bis 1980 war Ford in
Saarlouis zudem auch Produktionsstandort des Ford Fiesta – in
dem Zeitraum wurde der beliebte Kleinwagen mehr als 700.000
Mal gebaut.
Auch die Berufsausbildung bei Ford in Saarlouis feiert in diesem
Jahr einen runden Geburtstag. Seit 1970 und damit ebenfalls seit
45 Jahren wurden in dem Werk rund 2.300 junge Männer und
Frauen als Auszubildende eingestellt. Jedes Jahr kommen rund 60
neue Auszubildende hinzu. Das Ford-Werk in Saarlouis bildet in
fünf Berufen aus: Drei Jahre dauert die Ausbildung zur Fachkraft
für Lagerlogistik, jeweils dreieinhalb Jahre sind in den Lehrberufen
Elektroniker/in für Betriebstechnik, Industriemechaniker/in
und Werkzeugmechaniker/in und Kraftfahrzeugmechatroniker/in
angesetzt. Seit dem Herbst 2013 bietet das Werk auch das
sogenannte do2technik-Programm an – eine Kombination aus
Berufsausbildung zum/r Industriemechaniker/in in Verbindung mit
dem Studiengang Maschinenbau.