Stand: 27.01.2014 Extensions sind systemunabhängige

Transcription

Stand: 27.01.2014 Extensions sind systemunabhängige
Stand: 27.01.2014
Wie können die Vorlagen integriert werden?
Extensions sind systemunabhängige Programmerweiterungen für LibreOffice, sowie OpenOffice.org,
Apache OpenOffice und Kompatible – erkennbar an der Dateiendung *.oxt. Vorlagen in diesem Format lassen sich einfach integrieren und unter Windows XP/Vista/7/8, Linux und Mac OS X nutzen.
Zwei Installationsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
1. Wenn LibreOffice auf dem PC fest installiert ist:
Ein Doppelklick im Windows Explorer auf ein oxt-Vorlagenpaket installiert es automatisch für Sie
als Benutzer. Schließen Sie ab mit dem Befehl „Öffnen“.
2. Wenn LibreOffice fest installiert ist oder wenn Sie LibreOffice Portable nutzen:
Starten Sie Writer oder ein anderes Modul, gehen Sie in das Menü Extras → Extension Manager ...
→ Hinzufügen → navigieren Sie zur gewünschten Extension → schließen Sie ab mit dem Befehl
„Öffnen“.
Bei dieser Art der Installation können Sie wählen, ob das Vorlagenpaket für alle Benutzer oder nur
für Sie persönlich eingerichtet werden soll.
Hinweis: Auf diesem Weg können Sie jede Extension mit einem Mausklick auch deaktivieren oder
aus dem System entfernen. Um ein für alle Benutzer eingerichtetes Vorlagenpaket zu deaktivieren
oder zu entfernen, sind unter Windows Vista/7/8 Administrator-Rechte erforderlich.
Danach schließen Sie LibreOffice und beenden ggf. auch den Schnellstarter im Systemtray. Nach einem Neustart stehen die Vorlagen im Ordner „GFS Hausarbeiten“ zur Verfügung.
Wie nutze ich eine Vorlage?
Um eine Vorlage für die Arbeit mit LibreOffice Writer zu nutzen, wählen Sie eine der Möglichkeiten:
1. Über das Startfenster von LibreOffice:
Wenn Sie LibreOffice starten, dann öffnet sich zuerst ein Startfenster. Wählen Sie „Vorlagen ...“ .
Navigieren Sie im sich öffnenden Fenster „Vorlagen und Dokumente“ zur gewünschten Vorlage
im Ordner „GFS Hausarbeiten“. Wenn Sie eine Vorlage mit der Maus auswählen, können Sie sich
auch die Eigenschaften der Vorlage anzeigen lassen. Mit einem Doppelklick öffnen Sie die gewünschte Vorlage.
2. Langklick auf das Icon „Neu“ in der Menüleiste eines Programm-Moduls:
Im sich öffnenden Fenster klicken Sie auf „Vorlagen ...“. Fahren Sie fort, wie oben beschrieben.
3. Über das Dateimenü eines Programm-Moduls:
Wenn Sie bereits LibreOffice Writer oder ein anderes Modul gestartet haben, öffnen Sie das Menü
Datei → Neu → Vorlagen und Dokumente. Danach öffnet sich das Fenster „Vorlagen und Dokumente“. Fahren Sie fort, wie oben beschrieben.
Wie speichere ich ein Dokument?
Wenn Sie eine Vorlagendatei mit der Endung *.ott geöffnet haben, wird immer eine Kopie der Vorlage in LibreOffice Writer mit dem Namen „Unbenannt1“ angelegt.
Zum Speichern des Dokuments wählen Sie einen eindeutigen Dateinamen, der nur aus Standardzeichen bestehen sollte – z.B. „2014GFS-Fach-Mein_Name-Kurztitel_der_Arbeit“. Achten Sie darauf,
dass im Speichern-Dialog das Häkchen bei „automatische Dateinamenserweiterung“ gesetzt ist. Den
Dateityp „ODF Textdokument (.odt)“ übernehmen Sie.
Viel Erfolg mit LibreOffice wünscht
Karl Zeiler