André Marie Ampère und der Elektromagnetismus

Transcription

André Marie Ampère und der Elektromagnetismus
�
André Marie Ampère und der Elektromagnetismus
Informationen für Lehrende
Informationen zum Film:
Die Bedeutung André-Marie Ampères als Wissenschaftler liegt vor allem darin, dass es ihm
Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig gelang, einen Zusammenhang zwischen Elektrizität und
Magnetismus nachzuweisen. Der »Elektromagnetismus« (eine Wortschöpfung Ampères) war
die Grundlage für die Weiterentwicklung der Elektrodynamik, die auch heute noch in vielen
Bereichen Anwendung findet. Ampère zu Ehren wurde die Einheit, in der die Stromstärke gemessen wird, nach ihm benannt.
André-Marie Ampère fiel schon früh durch seine außergewöhnliche Begabung auf und galt
bereits im Alter von 12 Jahren als mathematisches Genie. Später arbeitete er zunächst als Mathematiklehrer an einem Gymnasium in Lyon. Dann ging er nach Paris, wo er als Professor für
Analysis an der École polytechnique lehrte. Er war sehr vielseitig interessiert und beschäftigte
sich – neben Physik, Mathematik und Chemie – auch mit Philosophie und Psychologie. Im
Rahmen seiner seit 1820 intensiv betriebenen physikalischen Forschung entdeckte Ampère,
dass der Stromfluss die eigentliche Ursache für den Magnetismus war. Er entwickelte die so
genannte »Stromwaage«, mit der er magnetische Kräfte nachweisen konnte. Mit Hilfe der
Stromwaage entdeckt er u. a., dass Leiter sich anziehen, wenn der Strom in die gleiche Richtung fließt, und sie sich abstoßen, wenn der Strom in die entgegengesetzte Richtung läuft.
Zudem fand er heraus, dass magnetische Kräfte nur entstehen können, wenn sich in einem
geschlossenen Kreislauf Ströme in Bewegung setzen. Je größer der Stromfluss ist, umso größer ist die entstehende magnetische Kraft.
Dauer: ca. 15 Minuten
Einsatz: ab ca. 7. Klasse
Unterrichtsmaterialien – als Begleitmaterialien stehen zur Verfügung:
M1 – Fragen zum Film (multiple choice, Beobachtungs- und Kontrollaufgabe zum
Film, mit Lösungsblatt für Lehrende) – je zwei DIN-A-4 Blätter
M2 – Wahr oder falsch? (Beobachtungs- und Kontrollaufgabe zum Film, mit Lösungsblatt für Lehrende) – je ein DIN-A-4 Blatt
M3 – Versuch zum Magnetismus (mit Lösungsblatt für Lehrende) –
je ein DIN-A-4 Blatt
http://www.url.de
e
Link
TIPP
M4 – Link-Tipps zum Thema – je zwei DIN-A-4 Blätter
M5 – Erklärung des Magnetismus und Batterie-Experiment zum
Elektromagnetismus – je zwei DIN-A-4 Blätter
Die Unterrichtsmaterialien eignen sich zum Einsatz in den unteren Jahrgangsstufen (7./8. Klasse)
im naturwissenschaftlichen Unterricht, hier insbesondere in Physik, fachlicher Schwerpunkt
»Strom und Magnetismus« (Ladung, Stromstärke, Spannung, Magnetische Wirkung).
Vgl. Richtlinien und Lehrpläne in NRW für die Sekundarstufe I an Gesamtschulen.
Autorin der Materialien: Sonja Endres, Köln
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik:
André Marie Ampère und der Elektromagnetismus