Speisekarten - BANKETTprofi
Transcription
Speisekarten - BANKETTprofi
Speisekarten Allgemeines Das Menü Kartenverwaltung hat drei Untermenüs die man über die Funktionsleiste abrufen kann: Neuanlage um eine neue Karte zu erstellen Suchen um vorhandene Karte schnell zu finden Liste Öffnet die zuletzt getroffene Auswahl. In der Klammer wird die Anzahl der Datensätze gezeigt. Mit einer Speisekarte präsentiert der Gastronom seinem Kunden sein Angebot. Ein ansprechendes Layout und das Angebot sind das Aushängeschild eines jeden Betriebes. Mit dem Modul Speisekarte können Sie im BANKETTprofi mit Artikeln aus Ihren Stammdaten Speisenkarten, Tageskarten, Angebotskarten oder aber auch eine Bankettmappe mit Menüvorschlägen ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Wichtig ist eine schnelle Nachbearbeitung, z.B. ein Artikel ist nicht mehr vorrätig und soll durch eine neue Komponente ersetzt werden. Eine solche Änderung ist mit dem Modul Speisekarte in kürzester Zeit erledigt. Speisekarten werden im BANKETTprofi mit einem Gültigkeitsdatum versehen. Dies ermöglicht Ihnen eine detaillierte Übersicht über Ihre aktuellen, in der Zukunft geplanten und vergangenen Speisekarten. Karten, die für einen in der Zukunft liegenden Zeitraum geschrieben werden, bekommen natürlich auch die Preise, die für diesen Artikel, für diese Zeit gepflegt sind. Sonderkarten, wie eine Spargelkarte, müssen nicht jedes Jahr neu geschrieben werden, sondern können Jahr für Jahr aufs Neue genutzt werden. Aktualisierungen der Preise und Erweiterungen des Angebots werden einfach eingefügt bzw. aktualisiert. Der BANKETTprofi bietet Ihnen, zur Erstellung Ihrer Kartenvorlagen, die Möglichkeit zur Darstellung in der Textverarbeitung oder in einer grafischen Darstellung. Beide Varianten werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 1 Die Anlage der Artikel in der Speisenkarte Fügen Sie die gewünschten Artikel in die Artikelliste Ihrer Speisekarte ein. Das Einfügen wird entweder über die Artikelsuche oder über die Artikelgruppen_Liste vorgenommen. Die Anleitung der Artikelsuche können Sie im Kapitel „Die Artikelsuche in den Vorgängen“ nachlesen. Geben Sie den Suchnamen oder die ersten Buchstaben des gewünschten Artikels ein um Ihren Artikel zu suchen. Um alle angelegten Artikel zu sehen geben Sie das Sonderzeichen @ in diesem Feld ein. Ist Ihnen die Artikelnummer des gesuchten Artikels bekannt, können Sie diese direkt eintragen um Ihren Artikel zu finden. Möchten Sie Artikel einer bestimmten Oberwarengruppe oder Artikelgruppe zur Auswahl angezeigt bekommen, markieren Sie diese entsprechend in dem Gruppensuchfeld. In einer Artikelliste können Sie nun einzelne oder mehrere Artikel in Ihre Karte einfügen. Durch die Tasten „Strg“ oder „Shift“ können auch mehrere Artikel gleichzeitig in Ihre Karte gezogen werden. Shift+linke Maustaste = Markiert alle Artikel zwischen zwei markierten Datensätzen. Strg+linke Maustaste = Markiert einzelne Datensätze auch wenn Lücken zwischen diesen bestehen. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 2 Die Erweiterte Suche eines Artikels ermöglicht noch weitere Suchkriterien einzustellen. Ein Einfügen der Artikel direkt über die Artikelgruppen, wird durch den Button geöffnet. Markieren Sie in dieser Liste die gewünschten Artikelgruppen und bestätigen Sie Ihre Eingabe. In Ihrer Artikelliste werden nun Zeilen mit den ausgewählten Artikelgruppen eingefügt. Tragen Sie nun in der Artikelzeile die ersten Buchstaben des gesuchten Artikel ein und bestätigen Ihre Eingabe mit der Tabulator Taste. Die möglichen Artikel werden nun in einer Artikelliste angezeigt. Durch einen Doppelklick wird der gewünschte Artikel in die Karte übernommen. Die Eingabe eines Leerzeichens zur Suche bringt Ihnen alle Artikel die zu der Artikelgruppe angelegt sind. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 3 Achtung: Bei der Suche über die Artikelgruppe kann in einer geöffneten Artikelliste immer nur ein Artikel ausgewählt und in die Karte übernommen werden. Überschriften der Artikelgruppen in der Speisenkarte oder über die Taste F5 eingefügt werden Durch Bemerkungszeilen, die mit dem Button können, setzen wir Überschriften zu den jeweiligen Artikelgruppen. Diese Überschriften sind später auch gleichzeitig die Überschriften in der gedruckten Speisenkarte. Die Einstellung der Preisdarstellung wird ebenfalls auf der Basisseite vorgenommen. Preisschiene Währung Achtung: Ein Wechsel von Brutto auf Netto sollte hier nur einmalig genutzt werden. Brutto auf Netto und dann wieder zurück auf Brutto kann zu Rundungsdifferenzen führen. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 4 Das Erstellen einer Speisenkarte mit Vorlagen der Textverarbeitung Das Erstellen einer Speisenkarte ist vom Aufbau ähnlich wie die Komponentenzusammenstellung in einer Veranstaltung (Die Artikel der Vorgangstypen). Nutzen Sie Ihre Kenntnisse aus den Veranstaltungen, um hier Ihre Artikel in die Speisenkarte einzupflegen. Die Basisseite der Karten Neuanlage Geben Sie Ihrer neuen Speisenkarte einen Kartennamen und ein Gültigkeitsdatum und entscheiden Sie, ob Ihre Karte mit der Textverarbeitung oder dem Grafikprogramm erstellt werden soll. In unserer Anleitung wählen Sie zuerst die Textverarbeitung. Durch den Kartentyp kann die neue Speisekarte genauer zugeordnet werden. In dem Textfeld der Bemerkung werden besondere Informationen zur Karte festgehalten. Mit dem Gültigkeitsdatum vergeben Sie Ihrer Karte einen bestimmten Gültigkeitszeitraum. Die Artikelpreise werden automatisch nach diesem Gültigkeitsdatum angepasst. Liegt zum Beispiel für den Mai eine Preiserhöhung bei einigen Artikeln vor, werden diese Preise automatisch in die neue Karte, die ab dem 1. Mai gültig ist, übernommen. Wird das Gültigkeitsdatum zu einem späteren Zeitpunkt verändert, könne Sie entscheiden ob die Preise angepasst werden sollen oder ob die Preise der Karte bleiben sollen. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 5 Sind alle für Ihre Speisenkarte notwendigen Artikel in Ihre Liste gebucht, wechseln Sie auf die Registerkarte „Karte“ (Die Ausgabeart steht auf Textverarbeitung). Ein leeres Textverarbeitungsfenster öffnet sich. Öffnen Sie Ihre Vorlagenliste um die gewünschte Kartenvorlage zu aktivieren. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Möchten Sie Ihre Artikel nur in einer Listenaufstellung angezeigt bekommen, öffnen Sie Ihre Listenauswahl. Speisekarten - Seite 6 Die Speisekarte mit einer Kartenvorlage erstellt Ihr Layout wird immer in der neuen Karte verwendet. Grafiken und besondere Textfelder werden durch Automatiken immer an die richtige Stelle gesetzt. Die Speisekarte mit einer Vorlagenliste erstellt : Mit eigenen Listen lassen sich schnell z.B. Kosteninformationen zu Ihrem Angebot anzeigen. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 7 Die Neuanlage von Artikellisten: Um Artikel in einer Speisenkarte darzustellen, benötigen Sie eine Definition, wie Ihre Artikel in der Speisekarte angezeigt werden sollen. Diese Definition wird in einer eigenen Liste festgelegt. Das können zum Beispiel: Artikelnummer, Menükartentext, Angebotstext, Einkaufspreis, Verkaufspreis, usw........ sein. Eigene Listen, die Ihnen schon zur Verfügung stehen, sehen Sie über den Listenbutton . Mit „Liste ändern“, haben Sie die Möglichkeit bestehende Listen zu verändern oder eine neue Liste zu erstellen. Legen Sie eine neue Liste an oder bearbeiten Sie eine schon bestehende Liste. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 8 Am Beispiel der Sonderkarte für die Maifestspiele, zeigen wir Ihnen die Vorgehensweise. Für unsere Karte benötigen wir den Menükartentext und den aktuellen Artikelpreis, welcher in unserer Artikelliste der Speisenkarte gepflegt wurde. In der Spalte Format werden Platzhalter für die Darstellung des Artikelpreises eingetragen. Platzhalter sind für Zahlen das Sonderzeichen „#“. Wir sagen also ###.##0,00 €. Mit diesen Platzhaltern legen wir fest, dass auf jeden Fall 0,00 € in der Liste erscheint, auch wenn kein Preis im Artikel vorhanden sein sollte. Außerdem wird bei Zahlen die größer als 1000 sind, automatisch ein Punkt zur optischen Trennung gesetzt (1.000 €) Detaillierte Anweisungen zum Erstellen einer eigenen Liste, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Handbuch. Lesen Sie dazu bitte unter „Menüübergreifende Funktionen“ das Kapitel „Listenwesen“. Auf der Registerkarte Textverarbeitung werden jetzt die Ergebnisse (Spalten) der Liste, in eine Textverarbeitungs- Maske formatiert. Durch Zeilenumbrüche und Tabulatoren legen Sie die Darstellung der Tabellenergebnisse in Ihrer Speisekarte fest. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 9 Das Erstellen einer Kartenvorlage mit der Textverarbeitung: Um mit der Textverarbeitung eine Speisenkarte zu erstellen, müssen Sie sich eine Vorlage entwerfen. Über den Button Vorlagenliste erhalten Sie die Auswahl Ihrer vorhandenen Kartenvorlagen. Erstellen einer Kartenvorlage: Legen Sie eine komplett Neue Kartenvorlage an. Bearbeiten Sie eine vorhandene Kartenvorlage Kopieren Sie eine Kartenvorlage um Veränderungen vorzunehmen und so schnell eine neue Vorlage zu erhalten. Eine neue Kartenvorlage: Geben Sie Ihrer Karte einen Namen und ein Kürzel. Als Typ wählen Sie Kartenvorlage. Erst nach dieser Auswahl steht Ihnen der Listenbutton für Ihre Artikel zur Verfügung. Im Feld Bemerkung werden besondere Informationen zu der erstellten Vorlage hinterlegt. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 10 Wichtig: Bevor Sie eine Artikelliste in Ihre Speisenkartenvorlage einfügen, legen Sie das Format der Seiten und das Layout für die Kopf- und Fußzeilen fest. Soll eventuell eine Grafik mit auf der Speisenkarte sein usw.? Legen Sie fest in welchem Format Ihre Karte geschrieben werden soll. Über „Datei“ – „Seite einrichten“ können Sie das Format der Seite, sowie die Auswahl auf Hochformat oder Querformat einstellen. Das Einfügen von Bezügen, Grafiken oder Textfeldern: Das Einfügen von Grafiken kann über den Button „Import von Bildern aus einer Datei“ im BANKETTprofi oder über durch die Zwischenablage erfolgen. Datenbankbezüge werden über den Button „Datenbankbezüge an Position einfügen“ in der Kartenvorlage dort eingesetzt, wo Sie gerade ihren Cursor stehen haben. Textfelder, wie zum Beispiel ein Begrüßungstext des Küchenchefs, welcher schon als Textfeld im BANKETTprofi angelegt ist, können über den Vorlagenbutton in die Karte eingefügt werden. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 11 Layout für eine Speisenkarte erstellen: Über den Button Datenbankbezüge bekommen Sie alle Informationen Ihrer Kartenvorlage, wie hier Ihren Speisenkartennamen. Natürlich stehen Ihnen auch die Bezüge der Administration und des angemeldeten Benutzers zur Verfügung. Um Ihre Artikel in der Kartenvorlage einzufügen, setzen Sie nun Ihren Cursor in die Zeile, in der Ihre Artikelliste beginnen soll und fügen Sie Ihre Liste ein. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 12 Sie speichern nun Ihre Kartenvorlage und aktivieren diese auf der Textverarbeitungsseite Ihrer Speisenkarte. Automatisch wird nun Ihre Speisenkarte mit den von Ihnen eingestellten Formatierungen erstellt. Die Bezüge, die Sie in der Kopf- und Fußzeile eingefügt haben, werden nun auch auf jeder Folgeseite mitgedruckt. Der Kartenname nur auf der ersten Seite. Wichtig: Nachdem Sie Ihre Vorlage ausgewählt haben, überprüfen Sie bitte noch die entsprechenden Seitenumbrüche und passen diese ggf. an. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 13 Änderungen in einer bestehenden Speisekarte mit der Textverarbeitung: Ihr Küchenchef gibt Ihnen nun die Meldung, dass eine Ihrer Speisen aus der Karte genommen werden soll und durch eine neue ersetzt wird. Jetzt entscheiden Sie, ob dieser Artikelwechsel direkt in Ihrer bestehenden Karte durchgeführt werden soll oder ob Sie eine Kopie Ihrer Speisenkarte erstellen und in dieser das Gültigkeitsdatum entsprechend anpassen, um später nachvollziehen zu können, wie lange welcher Artikel zum Verkauf zur Verfügung stand. Wechsel eines Artikels mit Datumsangaben: Sie öffnen Ihre Speisenkarten Basisseite und machen davon eine Kopie. Ändern Sie in der alten Speisenkarte das Gültigkeitsdatum „bis“ auf das Datum der Änderung. In der Kopie wird das Gültigkeitsdatum „vom“ mit dem gleichen Datum versehen. So sehen Sie auch in Ihrer Speisenkartenliste auf einen Blick, welche Karten wann in Ihrem Hause gültig waren und noch sind. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 14 Der zu entfernende Artikel wird nun gelöscht und durch den neuen Artikel ersetzt. Danach wechseln Sie wieder auf die Registerkarte „Karte“ und öffnen eine neue Datei. Eine leere Seite wird nun geöffnet. Mit dem Button lassen Sie sich Ihre Kartenvorlagen anzeigen. Wählen Sie nun Ihre Kartenvorlage aus und aktivieren Sie diese durch einen Doppelklick. Ihre Speisenkarte wird nun mit der Speisenänderung und den aktuellen Preisen des Gültigkeitsdatums erstellt. Wichtig: Nachdem Sie Ihre Vorlage ausgewählt haben, überprüfen Sie bitte noch die entsprechenden Seitenumbrüche und passen diese gegebenenfalls an. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 15 Die Darstellung der Speisenkarte mit der grafischen Karte: Die Basisseite der Speisenkarte wird wie auch in der Darstellung mit der Textverarbeitung mit Ihren Artikeln gefüllt. Die Einstellungen des Kartennamens, der Gültigkeit und des Kartentyps sind ebenfalls gleich zu nutzen. Setzen Sie nun die Markierung der Ausgabeart, auf „grafische Karte. Nach dem Einstellen auf grafische Karte werden zwei neue Felder aktiv. Der ermöglicht Ihnen schon auf der Basisseite eine vorhandene Vorlage für Ihre neue Karte zu vergeben. Schreiben Sie in dieses Textfeld den Suchbegriff Ihrer Vorlage, welche Sie für die Karte anwenden möchten. Wird hier ein Suchbegriff eingefügt, der noch nicht vorhanden ist, bekommen Sie die Möglichkeit einer Neuanlage angeboten. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 16 Um sich alle zur Verfügung stehenden Vorlagen anzeigen zu lassen, machen Sie ein Leerzeichen in Ihren Vorlagennamen und bestätigen mit der Tabulator-Taste. Die Liste Ihrer Vorlagen wird angezeigt. Eine weitere Einstellungsmöglichkeit wird bei der grafischen Karte sichtbar. Sie bekommen bei einer ausgewählten Vorlage und Einstellung der Artikel pro Seite, die Anzahl der Seiten Ihrer Speisenkarte errechnet. Stellen Sie eine maximale Artikelanzahl pro Seite Ihrer Karte ein. Sagen Sie dem BANKETTprofi wann er in Ihrer Speisenkarte automatisch einen Seitenumbruch einfügen soll. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, lassen Sie sich die Seitenanzahl neu errechnen. Sie haben nun eine Vorlage ausgewählt und möchten Ihre Speisenkarte erstellen. Über das Einstellungsfeld „Verteilung der Artikel“ auf der Basisseite, können Sie jetzt die Einstellungen für Ihre Seitenumbrüche anpassen. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 17 In unserem Fall werden wir die Seitenumbrüche in unserer Artikelliste vornehmen, da wir sonst die eingesetzten Bemerkungszeilen (Artikelgruppenwechsel) auf jeweils einer eigenen Seite drucken würden. Legen Sie fest, auf welcher Seite der Speisenkarte Ihre jeweiligen Artikel gedruckt werden sollen. In unserem Fall werden die Vorspeisen und die Suppen auf einer Seite zusammengeschrie ben. Zwischengerichte und Hauptgerichte auf einer Seite und die Desserts auf der letzten Seite. Haben Sie diese Einstellung vorgenommen, wechseln Sie bitte auf die Registerkarte „Karte“. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 18 Auf jeder einzelne Seite Ihrer geplanten Speisenkarte wird über Registerkarten zugegriffen. Im Fußteil Ihrer Kartenvorlage wird festgelegt, auf welchen Seiten der Speisekarte die neu erstellte Vorlage verwendet werden soll. Mit den Buttons der oberen Spalte können Sie die jeweils geöffnete Seite Ihrer Speisekarte (Registerkarte) bearbeiten. Hier stehen Ihnen die gleichen Buttons zur Verfügung, welche Sie zur Erstellung einer Vorlage nutzen können. So haben Sie die Möglichkeit jede einzelne Seite Ihrer Speisekarte individuell zu gestalten. Die Zeile „Alle Seiten“ gibt Ihnen die Möglichkeit alle oder mehrere Seiten Ihrer Speisekarte mit einer Kartenvorlage zu formatieren. In diesem Fall bezieht sich die Kartenvorlage auf die auf der Basis eingetragene Kartenvorlage. Über den Vorlagenbutton öffnen Sie die Abfrage der zu erstellenden Seiten. Entscheiden Sie jetzt, ob Seiten Innerhalb der Karte verschoben werden sollen. Durch die Abfrage der zu formatierenden Seiten, gibt Ihnen der BANKETTprofi die Möglichkeit in einer Speisekarte mehrere verschiedene Kartenvorlagen zu nutzen. Zum Beispiel wenn Sie eine Grafik nur auf der ersten und letzten Seite Ihrer Speisenkarte drucken möchten. Sie markieren jetzt die 1. Seite und die 3. Seite und bestätigen. Ihre Karte wird nun erstellt und die 2. Seite bleibt noch leer. Öffnen Sie die 2.Seite über die Registerkarte und suchen Sie über den Button die für Seite 2 zu nutzende Vorlage. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 19 Wichtig: Der Button gibt Ihnen immer Ihre Vorlagenauswahlliste. Der Button bezieht sich immer auf die in der Basisseite eingestellte Vorlage. Änderungen in der Speisenkarte mit der grafischen Karte: Möchten Sie in einer Karte einen Artikel ersetzen oder hinzufügen, wird dieser, wie auch in der Darstellung mit der Textverarbeitung, auf der Basisseite Ihrer Speisenkarte verändert, bzw. eine Kopie der Karte erstellt und dort die Veränderungen vorgenommen. Durch die Möglichkeit der genauen Seitenzuordnung, brauchen Sie nun auf der Registerkarte Karte nur die Seite neu formatieren, auf der die Veränderung vorgenommen wurde. Ein Nachbearbeiten von Seitenumbrüchen entfällt somit. Tipp: Überschreiben Sie keine Karten, sondern arbeiten Sie mit Kopien und dem entsprechenden Gültigkeitsdatum. Sie erhalten durch diese Arbeitsweise eine optimale Informationskartei über den Verlauf Ihrer Speisenkarten. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 20 Eine neue Vorlage der grafischen Darstellung erstellen. Setzen Sie in den die Eingabe mit Return. In der Vorlagenliste öffnen Sie mit ein Leerzeichen und bestätigen Sie eine neue Vorlagenseite. Im Kopfteil Ihrer Neuanlage geben Sie nun den Vorlagennamen ein und legen Sie fest, um welche Art von Karte es sich handeln wird. Ein Bemerkungsfeld ermöglicht Information (Besonderheiten) zur Kartenvorlage zu hinterlegen. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 21 Formatierung Ihrer Speisenkarte: Über die Registerkarte Layout / Drawing Size, legen Sie bitte die Seitengröße Ihrer Speisenkarte Fest. Standardeinstellung ist hier DIN A4. Die Registerkarte File / Page Setup öffnet Ihnen einen Druckdialog. In diesem Fenster können Sie zwischen Hoch- und Querformat auswählen. Folgende Buttons stehen Ihnen zur Erstellung Ihrer Kartenvorlage zur Verfügung: Öffnet Dateien außerhalb des BANKETTprofis um Grafiken in Ihre Karte einzufügen. Öffnet die Formatierung Ihrer Artikel. Eine genaue Anleitung finden Sie in Ihrem Handbuch unter „Administration“/“Das Profil“/“Registerkarte Vorlagenformat für Artikelaufbereitung“ Zieht aufbereitete Inhalte in Ihre Kartenvorlage. Diese Funktion ist identisch mit der Erstellung einer Menükartenvorlage in einer Veranstaltung. Verteilt markierte Felder gleichmäßig auf einer Seite. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 22 Füllen Sie Ihre Kartenvorlage nun mit den Feldern „aufbereitete Inhalte“ mit dem entsprechenden Button . Ihnen stehen nun die gleichen Bezugsfelder wie in der Menükarte der Veranstaltung zur Verfügung. Die Felder, welche nicht benötigt werden, werden nun markiert und mit der "Entf Taste" gelöscht. Zur Erstellung einer Kartenvorlage werden von allen angezeigten Bezugsfeldern folgende drei benötigt (siehe rote Umrandung). Getränkefolge: Dieses Bezugsfeld bringt Ihnen in Ihrer Kartenvorlage ausschließlich Artikel die der Oberwarengruppe „Getränke“ angehören. Speisenfolge: Dieses Bezugsfeld bringt Ihnen in Ihrer Kartenvorlage ausschließlich Artikel die der Oberwarengruppe „Speisen“ angehören. Artikelfolge: Dieses Bezugsfeld bringt Ihnen in Ihrer Kartenvorlage alle Artikel (inkl. der Bemerkungszeilen). © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 23 In unserem Beispiel (der Maikarte) werden wir das Bezugsfeld der Artikelfolge verwenden, da wir auch die Bemerkungszeilen (unsere Warengruppen) angezeigt bekommen möchten. Passen Sie nun das Bezugsfeld der Seitengröße an. Dafür ziehen Sie das Feld an den Ecken (bzw. an den schwarzen Kästchen) in die gewünschte Form. Der Inhalt dieses Feldes wird dann aus Ihrer Artikelliste der Kartenvorlage gezogen. Legen Sie schon hier fest, wie die Artikel Dargestellt werden sollen. Über die Registerkarte Text, bekommen Sie die Auswahlmöglichkeiten der Textgestaltung. Font: Gibt die Schriftauswahl Size: Stellt die Schriftgröße ein Style: Ermöglicht das hervorheben der Schrift Justification: Wie soll platziert werden (Links, rechts, mittig) Specifications: Bringt alle zuvor einzeln abrufbaren Einstellungen auf einer Maske. Zusätzlich kann hier eine Farbe ausgewählt werden. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 24 Möchten Sie auf Ihrer Speisenkarte ein Foto oder eine Grafik mit einfügen, wird dies über den Button oder über die Zwischenablage erledigt. Öffnen Sie die gewünschte Grafik und bringen Sie diese in das benötigte Format (Größe). Legen Sie anschließend fest wo diese Grafik in der Karte zu sehen sein soll. Speichern Sie nun Ihre Vorlage und wechseln Sie zurück auf die Basisseite Ihrer Speisenkarte. © Copyright 2009 BANKETTprofi GmbH Speisekarten - Seite 25