Sportmedizintage - Intercongress GmbH
Transcription
Sportmedizintage - Intercongress GmbH
Programm Sportmedizintage Medical Park Chiemsee Weiterbildungsseminar mit integriertem Wochenkurs I, II oder III 03. – 07. Juli 2013 Medical Park Chiemsee, Bernau/Felden www.smtc.intercongress.de inhalt Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 03. Juli 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Donnerstag, 04. Juli 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Freitag, 05. Juli 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Samstag, 06. Juli 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sonntag, 07. Juli 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Ausstellende Unternehmen und Referierende . . . . . 18 wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr wieder zur sportmedizinischen Fortbildungswoche in den Medical Park Chiemsee einladen zu können. Es ist uns erneut gelungen ein nationales Referententeam von großer Erfahrung und Renommee für die Tage am Chiemsee zu gewinnen. Dadurch besteht für Sie die ideale Möglichkeit, sich in theoretischen und praktischen Vorträgen und Workshops auf dem Gebiet der Sportmedizin fortzubilden. Gepaart mit dem vielfältigen Sportangebot in unserer herrlichen Landschaft haben Sie so die Möglichkeit, nicht nur die Basis der Sportmedizin, sondern auch die Feinheiten, Tricks und Tipps von den erfahrenen Referierenden zu erlernen. Durch das begrenzte Teilnehmerfeld, die erfahrenen Referierenden und das attraktive Sport- und Rahmenprogramm ist in den letzten Jahren eine Fortbildung mit ganz speziellem Charakter und enger Verbindung zwischen Teilnehmenden und Referierenden entstanden, die wir gerne fortsetzen möchten. Wir würden uns sehr freuen, Sie dieses Jahr erneut oder erstmals bei uns am Medical Park Chiemsee begrüßen zu dürfen und freuen uns auf eine interessante und diskussionsreiche Fortbildungswoche am wunderschönen Chiemsee. PD Dr. M. Schmitt-Sody Dr. F. Düren 3 Mittwoch, 03. Juli 2013 11:00–12:30 Registrierung, Besuch der Industrieausstellung 12:30–12:45 12:45–13:30 13:30–15:00 Begrüßung M. Schmitt-Sody (Bernau) Sportmedizin und Sportphysiotherapie C. Schneider (München) 1 h Kat 1 | W1 W2 W3 Enzyme und Immunreaktion in der Sportmedizin H. Münch (Grassau) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 0,5 h Kat C | W1 W2 W3 Bildgebende Diagnostik des Schultergelenks Sonja Kirchhoff (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 Atraumatische Schulterinstabilität beim Sportler F. Hoffmann (Rosenheim) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 15:00–15:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 15:30–17:00 Workshops: 4 W1 Sportmedizinisch relevante Krankheitsbilder in der Dermatologie F. Pfab (München) 2 h Kat D | W1 W2 Sportmedizinisch relevante Krankheitsbilder in der Dermatologie F. Pfab (München) 2 h Kat D | W2 W3 Belastungs-EKG D. Zagorac (Bernau) 2 h Kat E | W3 wissenschaftliches PROGRAMM Freie Workshops: Sonographie im Sport U. Scholz (Prien) 2 h Untersuchungskurs untere Extremität C. Kirchhoff (München) 2 h Leistungsdiagnostik H. Funk (Bernau) 2 h 17:00–17:15 17:15–18:00 18:00–18:45 18:45–19:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung Akupunktur in der Sportmedizin F. Pfab (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 0,5 h Kat C | W1 W2 W3 Polytrauma im Sport P. Biberthaler (München) 1 h Kat A | W1 W2 W3 Infekte und Sport B. Wolfarth (München) 1 h Kat C | W1 W2 W3 19:30 Abendessen Legende: W1 Wochenkurs 1 W2 Wochenkurs 2 W3 Wochenkurs 3 5 DONNERSTAG, 04. Juli 2013 07:30–08:15 W1/W3 Sportmed. Aspekte des Turnens und der Gymnastik 1 h Kat 2 | W1 W3 W2 Sportmed. Aspekte des Seniorensports 1 h Kat 6 | W2 08:15–08:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 08:30–10:00 Bildgebende Diagnostik des Ellenbogengelenks Sonja Kirchhoff (München) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Funktionelle Anatomie und klinische Untersuchung des Ellenbogengelenks C. Kirchhoff (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 Therapiealgorithmus des instabilen Ellenbogengelenkes A. Lenich (München) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 10:00–10:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 10:30–11:15 Operative Therapie von Muskel Sehnen Verletzungen an der unteren Extremität S. Hinterwimmer (München) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 11:15–12:45 Workshops: 6 W1 Isokinetik nach Sportverletzungen C. Caus (Bernau) 2 h Kat A | W1 W2 Freie Wahl der Workshops 2 h W3 Sport und Herz D. Zagorac (Bernau) 2 h Kat E | W3 wissenschaftliches PROGRAMM Freie Workshops: Stoßwellentherapie in der täglichen Praxis K. Raegener (Dießen) 2 h Untersuchungskurs obere Extremität C. Kirchhoff (München) 2 h Sonographie im Sport U. Scholz (Prien) 2 h ELYTH S Kinesiologisches Taping Christian Röhrs (Scheessel) 2 h 13:00–14:00 14:00–17:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung Aktive Sportausübung siehe Sportangebot 4 h W2/W3 Sportmedizinische Aspekte des Rückschlagspiels 4 h Kat 5 | W2 W3 W1 Sportmedizinische Aspekte des Freizeitspiels und des Freizeitsports 4 h Kat 3 | W1 17:00–17:30 17:30–18:15 18:15–19:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung Hüfte – Klinische und radiologische Diagnostik von Überlastungsschäden und Verletzungen M. Dienst (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Augenverletzungen im Sport und deren Erstversorgung Ines Lanzl (Prien) 1 h Kat D | W1 W2 W3 19:00 Abendessen 7 FREITAG, 05. JuLi 2013 07:30–08:15 W1 Sportmed. Aspekte des Sportspiels und des Freizeitsports 1 h Kat 3 | W1 W2/W3 Sportmed. Aspekte des Boots- sports und des Schwimmens 1 h Kat 4 | W2 W3 Ihr Partner für Medizintechnik 08:15–08:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 08:30–10:00 Sport mit Knie- und Hüftendoprothesen C. Fulghum (Garmisch-Partenkirchen) 1 h Kat B | W1 W2 W3 Sportliche Aktivität nach komplexer Schulterchirurgie L. Seebauer (München) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Verletzungsmuster beim Nordischen Skisport. Vergleich Kader/Vereinssport und Breitensport R. Ketterl (Traunstein) 0,5 h Kat 3 | W1 W2 W3 10:00–10:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung Apfelschorle, Iso-Drink oder alkoholfreies Bier – was ist das beste Getränk im Sport? Claudia Osterkamp-Baerens (München) 1 h Kat C | W1 W2 W3 11:15–12:45 Workshops: 8 W3 Ernährung Claudia Osterkamp-Baerens (München) 2 h Kat C | W1 W2 Sonographie im Sport U. Scholz (Prien) 2 h Kat B | W2 W3 Ernährung Claudia Osterkamp-Baerens (München) 2 h Kat C | W3 ● CHATTANOOGA™: Kompetenz für physikalische Medizin ● COMPEX®: © DJO Global 02/13 10:30–11:15 Muskelstimulation der Spitzenklasse ● ARTROMOT® ACTIVE-K: Frühfunktionelle, aktive Bewegungsschiene Telefon: +49 761 45 66 5111 www.DJOglobal.de 9 DUOLITH® SD1 »ultra« FREITAG, 05. JuLi 2013 Modulare Stosswellentechnologie – Entwickelt für hohe Ansprüche! Freie Workshops: TLA im Sport H. Balasch (Prien) 2h Untersuchungskurs untere Extremität M. Schmitt-Sody (Bernau) 2h ELYTH S Kinesiologisches Taping Christian Röhrs (Scheessel)) 2h Leistungsdiagnostik H. Funk (Bernau) 2h 13:00–14:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung 14:00–17:00 Aktive Sportausübung, 4h siehe Sportangebot W1/W2 Allgemeine sportmed. relevante Grundlagen des Sports 4 h Kat 1 | W1 W2 W3 Sportmed. Aspekte des Boots- sports und des Schwimmens 4 h Kat 4 | W3 17:00–17:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 17:30–19:00 19:00 Wirbelfrakturen im thorakolumbalen Übergang beim Sportler A. Ganslmeier (Landshut) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Biomechanik des Kniegelenkes V. Jansson (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 Tumoren in der Sportmedizin R. von Eisenhart-Rothe (München) 1 h Kat A | W1 W2 W3 Abendessen Beim neuen DUOLITH® SD1 »ultra« verschmelzen innovative Ideen mit avanciertesten Technologien und progressivem Design ohne dabei Traditionen aus den Augen zu verlieren. Übersicht in Ihrem Blickfeld Qualität, die sich für Sie auszahlt STORZ MEDICAL »Top View«-Display Die fokussierte Stosswelle mit kons- mit allen relevanten Informationen tanter, optimaler Fokuszone bis in die per Touchscreen Therapiekontrolle in Ihrer Hand Tiefe Diagnose, die Sie sich wünschen Die radiale Stosswelle mit innovativem Integrierte Ultraschallbildgebung, Handstück-Display S/W oder Farb-Doppler STORZ MEDICAL AG · Lohstampfestrasse 8 · 8274 Tägerwilen · Schweiz Telefon +41 (0)71 677 45 45 · www.ultra.storzmedical.com 10 11 SAMSTAG, 06. JuLi 2013 07:30–08:15 W1/W3 Sportmed. Aspekte des Turnens und der Gymnastik 1 h Kat 2 | W1 W2 Sportmed. Aspekte des Kampfsports Taekwondo 1 h Kat 5 | W2 W3 Sportmed. Aspekte der Leichtathletik 1 h Kat 7 | W3 08:15–08:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 08:30–10:00 Bildgebende Diagnostik des Hüftgelenkes Sonja Kirchhoff (München) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Differentialdiagnose der Hüftschmerzen beim Sportler T. Demhartner (Traunstein) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Knie- und Hüftprothesen für den jungen, sportlich aktiven Patienten R. Hube (München) 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 10:00–10:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 10:30–11:15 Handverletzungen im Sport C. Schulz (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 11:15–12:45 Workshops: W1 Freie Wahl der Workshops 2 h | W1 W2 Sportmedizinisch relevante Krankheitsbilder in der HNO N.N. 2 h Kat D | W2 wissenschaftliches PROGRAMM W3 Sporttherapie bei inneren Erkrankungen R. Althaus (Bernau) 2 h Kat E | W3 Freie Workshops: Untersuchungskurs obere Extremität C. Kirchhoff (München) 2 h TLA im Sport H. Balasch (Prien) 2 h Akupunktur in der Sportmedizin F. Düren (Grassau) 2 h 13:00–14:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung 14:00–17:00 17:00–17:30 Pause, Besuch der Industrieausstellung 17:30–18:15 18:15–19:00 12 Aktive Sportausübung, 4 h siehe Sportangebot W1 Allgemeine sportmed. relevante Grundlagen des Sports 4 h Kat 1 | W1 W2 Sportmed. Aspekte des Bootssports und des Schwimmens 4 h Kat 4 | W2 W3 Sportmed. Aspekte der Leichtathletik 4 h Kat 7 | W3 19:00 Belastbarkeit und Sportfähigkeit nach Wirbelsäulenoperationen B. Meyer (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 Betreuung im Ski-Hochleistungssport: Management der Athletenversorgung H. Mayr (München) 1 h Kat 1 | W1 W2 W3 Gesellschaftsabend im Badehaus (kostenlos für die Tagungsteilnehmenden) 13 SONNTAG, 07. JuLi 2013 08:00–08:45 W1/W3 Sportmed. Aspekte des Turnens und der Gymnastik 1 h Kat 2 | W1 W3 W2 Sportmed. Aspekte des Seniorensports 1 h Kat 6 | W2 08:45–09:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung 09:00–10:30 Trainingssteuerung im Mountain- bikesport A. Bergmann (Traunstein) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 Medizinische Bewegungsanalyse M. Kling (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 Differentialdiagnostik der Sprunggelenksdistorsion im Sport D. Pförringer (München) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 0,5 h Kat B | W1 W2 W3 10:30–11:00 Pause, Besuch der Industrieausstellung wissenschaftliches PROGRAMM 12:30–13:15 Kinesiotaping Michaela Kreitmair (Bernau) 2 h Doping Prävention F. Düren (Grassau) 0,5 h Kat C | W1 W2 W3 Aktuelle Trends in der Rehabilitation M. Schmitt-Sody (Bernau) 0,5 h Kat A | W1 W2 W3 13:15–14:00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung 14:00–17:00 Aktive Sportausübung, 4 h siehe Sportangebot W1/W3 Sportmedizinische Aspekte des Turnens und der Gymnastik 4 h Kat 2 | W1 W3 W2 Sportmedizinische Aspekte des Senioren- und Rehabilitationssports 4 h Kat 6 | W2 17:30 Ende der Veranstaltung 11:00–12:30 Workshops: 14 W1 Leistungsdiagnostik H. Funk (Bernau) 2 h Kat 1 | W1 W2 Freie Wahl der Workshops 2 h | W2 W3 Sportmedizinisch relevante Verletzungen im Kampfsport F. Düren (Grassau) 2 h Kat 5 | W3 Freie Workshops: TLA im Sport H. Balasch (Prien) 2 h Untersuchungskurs untere Extremität D. Pförringer (München) 2 h Fakultatives Sportprogramm (u.a.) Beachsoccer • Beachvolleyball • Bogenschießen Fitness • Golf (Schnupperkurs oder freies Golfen) Gymnastik • Kletterwand • Lauftraining Leichtathletik • Mountainbiking • Nordic Walking Rafting • Rehasport • Rudern • Schwimmen Segelfliegen • Taekwondo • Tennis Sportausübung unter Anleitung 15 Allgemeine informationen Termin 03. bis 07. Juli 2013 Kongressort Veranstalter von Kongress und Industrieausstellung Medical Park Chiemsee Birkenallee 41, 83233 Bernau/Felden www.medicalpark.de Teilnehmende werden in Reihenfolge des Anmeldezeitpunkts berücksichtigt – begrenzte Teilnehmerzahl! Alle Buchungen sind verbindlich. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung der Kongressteilnahme bis zum 05.06.2013 wird eine Stornierungsgebühr von EUR 26,-- berechnet. Bei Nichtteilnahme ohne fristgemäße Stornierung erfolgt keine Rückerstattung. Desweiteren gelten unsere AGBs, welche Sie bei der Registrierung einsehen können. Wissenschaftliche Leitung und Organisation Anrechenbare Stunden (voraussichtlich) PD Dr. med. Marcus Schmitt-Sody Dr. med. Frank Düren 20 Std. Theorie und Praxis der Sportmedizin und 20 Std. Theorie und Praxis Sportmedizinische Aspekte des Sports Fortbildungszertifikat der BLAEK voraussichtlich 40 Punkte 15 Fortbildungspunkte Physiotherapie Organisation von Kongress und Industrieausstellung Intercongress GmbH Karlsruher Straße 3, 79108 Freiburg fon +49 761 696 99-0 fax +49 761 696 99-11 [email protected] www.intercongress.de Es besteht die Möglichkeit, den Kurs als sportmedizinischen Wochenkurs I, II oder III oder als Fortbildungsseminar zu buchen. Die Vorträge, Workshops als auch die aktive Sportausübung unter Anleitung richten sich jeweils nach dem gebuchten Kurs. www.smtc.intercongress.de Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Sportärzteverband e.V. und der Bayerischen Landesärztekammer statt. Registrierung Unterbringung Die Registrierung erfolgt online über die Kongresshomepage. Dort finden Sie bei Bedarf auch ein Anmeldeformular zum Herunterladen. Tourist Info Bernau Aschauer Straße 10, 83233 Bernau fon +49 8051 9868-0 www.bernau-am-chiemsee.de [email protected] Bitte rechtzeitig reservieren! Kongresshomepage Gebühren bis 31. März 2013 ab 1. April 2013 Facharzt/Fachärztin300 € 330 € Assistenzarzt/Assistenzärztin*270 €300 € Physiotherapeut/in*240 €270 € Studierende*150 €150 € Tageskarten125 €125 € *nur mit Bescheinigung Haftung Der Veranstalter haftet nicht für Verlust, Unfälle oder Schäden an Personen oder Sachen, gleich welchen Ursprungs. Der Veranstaltungsteilnehmer beteiligt sich auf eigene Gefahr. Die Preise verstehen sich inklusive Pausenerfrischung, Mittagund Abendessen, Gesellschaftsabend sowie 19% MwSt., ohne Sportgeräteverleih. 16 17 Ausstellende Unternehmen | Referierende Ausstellende Unternehmen Kirchhoff Chlodwig, Priv.-Doz. Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München Arthrex Medizinische Instrumente GmbH 85757 Karlsfeld KANZLSPERGER GmbH 92361 Berngau Kirchhoff Sonja, Priv.-Doz. Dr. med., Klinikum der Universität München, Institut für Klinische Radiologie, München Königsee Implantate GmbH 07426 Allendorf Kling Markus, REHA Neuhausen, München medi GmbH & Co. KG 95448 Bayreuth Kreitmair Michaela, Medical Park Chiemsee, Bernau ORMED GmbH 79100 Freiburg Lanzl Ines, Prof. Dr. med., Chiemsee Augen Tagesklinik, Prien STORZ MEDICAL AG 8274 Tägerwilen, Schweiz Lenich Andreas, Priv.-Doz. Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München Referierende Althaus Rupert, Dr. med., Internistenpraxis Bernau, Bernau Balasch Hasso, Dr. med., Medical Park Prien Kronprinz, Prien Bergmann Arthur, Dr. med., Ärztering Chiemgau – Orthopädie & Chirurgie, Traunstein Biberthaler Peter, Univ.-Prof. Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München Caus Christian, Dipl.-Sportlehrer, Medical Park Chiemsee, Bernau Demhartner Thomas, Dr. med., Kommedico, Traunstein Meyer Bernhard, Univ.-Prof. Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München Münch Hellmut, Dr. med., Medizinische Enzymforschungsgesellschaft e.V., Grassau Osterkamp-Baerens Claudia, Dr. oec. Troph., Ernährungsberatung, München Pfab Florian, Priv.-Doz. Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, München Dienst Michael, Priv.-Doz. Dr. med., OCM München, München Pförringer Dominik, Dr. med., Klinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der TU München, München Düren Frank, Dr. med., Ärztering Chiemgau – Orthopädie & Chirurgie, Grassau Schmitt-Sody Marcus, Priv.-Doz. Dr. med., Medical Park Chiemsee, Bernau Fulghum Christian, Dr. med., Endogap Klinik für Gelenkersatz im Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Garmisch-Partenkirchen Schneider Christian, Dr. med., Orthopädische Klinik München Harlaching, München Funk Harald, Dr. med., Medical Park Chiemsee, Bernau Scholz Uwe, Dr. med., Medical Park Prien Kronprinz, Prien Ganslmeier Andreas, Dr. med., Krankenhaus Landshut-Achdorf Schulz Christoph U., Priv.-Doz. Dr. med., Spezielle Orthopädie Unfallchirurgie München, München Hinterwimmer Stefan, Prof. Dr. med., Sportsclinic Germany, München Hoffmann Frank, Dr. med., RoMed Klinikum Rosenheim, Orthopädische Abteilung, Rosenheim 18 Mayr Hermann, Prof. Dr. med., OCM München, München Seebauer Ludwig, Dr. med., Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin, Klinikum Bogenhausen, München Hube Robert, Priv.-Doz. Dr. med., OCM München, München von Eisenhart-Rothe Rüdiger, Univ.-Prof. Dr. med., Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, München Jansson Volkmar, Prof. Dr. med. Dipl.-Ing., Orthopädische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, München Wolfarth Bernd, Priv.-Doz. Dr. med., Zentrum für Prävention und Sportmedizin an der TU München, München Ketterl Rupert, Prof. Dr. med., Klinikum Traunstein, Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Traunstein Zagorac Darko, Dr. med., Internistenpraxis Bernau, Bernau 19 Gesundwerden und Wohlfühlen in traumhafter Lage Medical Park Chiemsee – wir sind eine anerkannte Klinik der Fachbereiche Orthopädie, Traumatologie und Sportmedizin. Modernste medizinische Ausstattung garantiert unseren Patienten zu jedem Zeitpunkt eine optimale Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention. Unsere Schwerpunkte sind: • Stationäre akutkonservative Behandlung • Stationäre und ambulante Nachbehandlung von orthopädischen, neurochirurgischen und unfallchirurgischen Verletzungen • Rehabilitation nach Gelenkersatz- und WirbelsäulenZertifizierung operationen • Ambulante und stationäre Schmerztherapie • Offene Kernspintomographie • 4-D-Wirbelsäulenvermessung Kooperationen • Knochendichtemessung • Leistungsdiagnostik Medical Park Chiemsee Ärztl. Direktor: PD Dr. med. Marcus Schmitt-Sody Birkenallee 41 • 83233 Bernau-Felden Telefon 0 80 51/8 01-0 • Fax 0 80 51/801-5 05 E-Mail: [email protected]