vermessungssoftware zum hp50g - BIZ-Geo

Transcription

vermessungssoftware zum hp50g - BIZ-Geo
Vermessungssoftware
für HP 49g+/50g
Teil I
Laden der Software
Teil II
Bedienungshinweise
Teil III Programmbeschreibung
Modifiziert für den HP 50g von Gian Valentin
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Kapitel I
:
Laden der Software
Vorbemerkungen
Installationsanleitung via SD-Card
Installationsanleitung via Connectivity-Kit
Kapitel II :
Allgemeine Bedienungshinweise
Systemeinstellungen
Allgemeine Bedienungsgrundsätze
Eingabe von Koordinaten
Ausgabe von Koordinaten
Eingabe einer falschen Punktnummer
Eingabe bereits verwendeter Punktnummern
Berechnungen mit dem USER-Tastenfeld
Die Verwendung verschiedener Operate
Was tun bei Fragen oder Problemen ?
Programmübersicht Vermessungssoftware HP48
Kapitel III :
I - 1
I - 2
I - 4
II
II
II
II
II
II
II
II
II
II
-
1
2
3
3
3
3
4
5
5
6
Programmbeschreibungen
Main-POL
Main-POL-AUF
Main-POL-ABST
Main-POL-SG
Main-POL-TACHY
Main-ORTH
Main-SPKT
Main-KMB
Main-AREA
(Polarberechnungen)
(Polaraufnahme)
(Polarabsteckung)
(Schnurgerüstabsteckung)
(Tachymetrische Aufnahmen)
(Orthogonalberechnungen)
(Schnittpunktberechnungen)
(Kontrollmassberechnungen)
(Flächenberechnungen)
III
III
III
III
III
III
III
III
III
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 9
- 10
Fixp-ABRIS
Fixp-FST
Fixp-PKTE
Fixp-VWE
Fixp-PPZ
(Abrissberechnung)
(Freie Stationierung nach Helmert)
(Einzelpunkteinschaltung (vermittelnd))
(Räumlicher Vorwärtseinschnitt)
(Polygonzugs- und Knotenberechnung)
III
III
III
III
III
- 11
- 12
- 13
- 15
- 16
August 2008
Inhalt -1
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
INHALTSVERZEICHNIS
Div-HELM
Div-DIST
Div-KREIS
Div-Zent-EXZ
Div-Zent-STZ
Div-Zent-TRIH
(Helmerttransformation)
(Distanzreduktion)
(Kreisberechnungen)
(Exzentrumsberechnung)
(Stationszentrierung)
(Trigonometrische Höhenbestimmung)
III
III
III
III
III
III
- 18
- 19
- 20
- 23
- 24
- 25
Datei-FILE
Datei-PSTO
Datei-PRCL
Datei-CLP
Datei-INOUT
(Opreatverwaltung)
(Koordinateneingabe)
(Koordinatenausgabe)
(Punkt löschen)
(Datentransfer HP<->PC / SD-Card)
III
III
III
III
III
- 27
- 28
- 28
- 28
- 29
August 2008
Inhalt -2
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
LADEN DER SOFTWARE
Laden der Vermessungssoftware auf den HP 49g+/50g
Vorbemerkungen:
Die Symbole in eckigen Klammern bedeuten Tasten auf dem HP50g oder Ihrem PC.
Zum Beispiel [ON] bedeutet ON-Taste.
Während der Installation darf sich der Rechner nicht im USER-Modus befinden.
=> Solange [←
←] [USR] drücken, bis Indikator USER nicht mehr in der
Statuszeile des HP erscheint.
Bei der Neuinstallation von VERM ist es von Vorteil, wenn alle Daten zuerst
gesichert werden und danach den gesamten Speicher des HP49g+/50g zu löschen:
Gleichzeitig [ON],[A] und [F] drücken. TRY TO RECOVER [NO]
Der Registrierungscode muss vor der Installation vom Programmhersteller
bereitgestellt werden. Dazu muss die Serienummer vom HP 49g+ / 50g abgerufen
werden.
Um diese abzurufen geben Sie folgendes ein:
[ALPHA] 256ATTACH eingeben ENTER, [ALPHA] SERIAL ENTER
Es erscheint folgende Zeile z.B. "HP49 Serial Number: CN51804458"
Diese Angaben werden benötigt und das Programm freizuschalten.
Achtung :
Bitte beachten Sie, dass für den HP 49g+
ein ROM-Update gemacht werden muss um
den Rechner auf den Stand vom HP 50g zu
bringen.
Abfragen der ROM-Version
[ALPHA] 256ATTACH eingeben ENTER, [ALPHA] VERSION ENTER
August 2008
Seite I-1
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
LADEN DER SOFTWARE
Installation mit SD-Card:
1. Speichern der folgenden Programmteile auf der SD-Card
Verm
PLA
RCT
PRL
PST
CST
SETUP
CODE
2. SD-Card in HP einschieben
am HP [APPS] drücken
mit dem CURSOR auf 3:SD navigieren ENTER
mit CURSOR Balken auf SETUP bewegen danach [EVAL] (Taste F5)
drücken
mit [JA] bestätigen, die Installation dauert nur wenige Sekunden danach
wird automatisch das Programm für die Systemoptionen gestartet.
Wichtig! NXT Seite 2/2 FLAG neu setzen YES, da sonst wichtige Flags nicht
gesetzt werden und das Vermessungsprogramm nicht richtig funktioniert.
Die Installation ist somit abgeschlossen. Weitere Systemoptionen auf Seite II-1
August 2008
Seite I-2
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
LADEN DER SOFTWARE
Installation mit Connectivity Kit für HP 49g+ / 50g
1. Installation Übertragungssoftware Connectivity Kit 2.0.0
Das Programm ist im Lieferumfang beim Kauf eines neuen HP 50g dabei.
2. Folgende Dateien vom Vermessungsprogramm via drag n’ drop vom Windows
Explorer kopieren. Die Installation dauert wenige Sekunden.
Verm, PLA, RCT, PRL, PST, CST, CODE, REG
3. Ordnen der Programme [+] { Verm PLA RCT PRL PST CST CODE REG}
danach [ALPHA] und ORDER eingeben [ENTER]
Nach der Übertragung müssen die Programme REG (Registrierung vom
Programm) und SYS oder mit den Tasten
[CUSTOM] (HP 48 CST) ausgeführt werden.
Weiter auf der nächsten Seite !
August 2008
Seite I-3
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
LADEN DER SOFTWARE
Wichtig! NXT Seite 2/2 FLAG neu setzen YES, da sonst das wichtige Flags
nicht gesetzt werden und das Vermessungsprogramm nicht richtig funktioniert.
Die Installation ist somit abgeschlossen. Weitere Systemoptionen auf Seite II-1
August 2008
Seite I-4
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BEDIENUNGSHINWEISE
Allgemeine Bedienungshinweise zur Software
Systemeinstellungen
Damit Sie unsere Vermessungssoftware optimal Ihren Bedürfnissen anpassen
können, lassen sich einige Parameter mit sogenannten Systemeinstellungen
steuern.
In das Systemeinstellungsmenü gelangen Sie folgendermassen:
1. Beenden Sie ein eventuell laufendes Programm
2. Drücken Sie die Taste [CUSTOM] oder Verm [ENTER] SYS
3. Nun sehen Sie oberhalb der Menütasten folgende Auswahlpunkte:
SYS
VER
Verm
SYS
Systemeinstellungen
Versionsnummeranzeige
Rückkehr zur Vermessungssoftware
Systemeinstellungen
PRINT
Der Printmodus wird eingeschaltet. Vorsicht! Wenn Sie
nicht mehr drucken wollen, sollten Sie den Printmodus
wieder aussschalten. Beim Drucken gehen Zeit und
Batteriespannung verloren.
LZ
Es kann eine Leitzahl zugeschaltet werden. Das lohnt
sich vorallem dort, wo gleichbleibende Gemeinde- oder
Plannummern verwendet werden.
A NR
Automatische Punktnummernvorgabe für
Aufnahmeprogramme ein- oder aussschalten
DIST
Hier lässt sich einstellen, ob im Programm POL
Schräg- oder Horizontaldistanzen abgefragt werden soll.
∠
Hier lässt sich einstellen, ob in den Programmen POL,
VWE und STA Zenit- oder Höhenwinkel abgefragt werden
soll.
EXIT
Systemeinstellungen verlassen
Taste [NXT]
2D/3D
D↔∠
USER
FLAG
EXIT
August 2008
Die Stackausgabe von Koordinaten und die Polar/RectTaste sollen zwei- resp. dreidimensionalen sein.
Festlegen, ob bei der Pola/Rect-Taste zuerst der Winkel
oder die Distanz erwartet wird.
Tastenbelegung aktivieren bzw. deaktivieren
Setzen der Systemflags in benutzergerechten Modus
Wichtig! Auf jeden Fall ausführen
Systemeinstellungen verlassen
Seite II-1
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BEDIENUNGSHINWEISE
Allgemeine Bedienungsgrundsätze:
Die Programmsteuerung erfolgt durch folgende Tasten:
- Menütasten (oberste Tastenreihe [A]-[F])
- ENTER - Taste (In der Beschreibung durch "↵" abgekürzt)
- ON - Taste [ON]
- CURSOR-DOWN - Taste []
- DEL - Taste [DEL]
- P - Taste [P]
Menütasten
Die Menütasten beziehen sich auf den jeweils im Display erscheinenden
Menübalken.
ENTER - Taste "↵
↵"
Die ENTER - Taste wird bei Eingaben von einzelnen Werten benutzt. In der
nachfolgenden Beschreibung wird die ENTER - Taste mit dem Zeichen "↵"
abgekürzt.
ON - Taste [ON]
] / [USR]), so wechselt der Rechner durch
Befindet man sich im User Modus ([
höchstens dreimaliges Drücken der ON - Taste ins Verzeichnis VERM. Dies gilt auch
wenn man sich in einem Programm befindet.
Der Programmausstieg mit ON ist jedoch ungünstig und man sollte sich ihn deshalb
nicht zur Gewohnheit werden lassen.
CURSOR-DOWN - Taste []
Die CURSOR-DOWN - Taste (in der Beschreibung mit "" abgekürzt) wird bei der
Eingabe von mehreren Werten verwendet, um ein Eingabefeld weiter zu springen.
Erst am Schluss, also wenn alle nötigen Werte eingegeben sind, darf und soll die
ENTER - Taste gedrückt werden.
- Taste [
]
Die DEL - Taste wird in einigen Programmen zur Initialisierung aller Werte
verwendet. Ihre Funktion ist in der Beschreibung der jeweiligen Programme explizit
beschrieben.
P - Taste [P]
Wenn Sie sich im Menü eines Programmes befinden, können Sie durch drücken der
Taste [P] den Printmodus ein- und ausschalten. Das erlaubt Ihnen erst nach der
korrekten Definition aller Elemente mit dem Ausdruck zu beginnen. Das spart
Batterieenergie und Druckerpapier.
August 2008
Seite II-2
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BEDIENUNGSHINWEISE
Eingabe von Koordinaten
Geben Sie eine Punktnummer ein, für welche der Rechner noch keine Koordinaten
kennt, so fragt er automatisch nach der Y-, X- und Z-Koordinate. Die Z-Koordinate
müssen Sie dabei nicht kennen. Sie können also nach der Eingabe des X-Wertes
direkt die ENTER -Taste drücken.
Ausgabe von Koordinaten
Die Anzahl Nachkommastellen der angezeigten Koordinaten entspricht Ihrer
Einstellung im normalen Berechnungsmodus. (z.B. 4 FIX oder STD)
Eingabe einer falschen Punknummer
Wer kennt es nicht, das ärgerliche Problem? In einem Progamm hat man
versehentlich die falsche Punknummer eingetippt und der Rechner fragt einem jetzt
nach Koordinaten für diesen nicht existierenden Punkt.
Wenn Sie wieder auf dieses Problem stossen, geben Sie keine Koordinatenwerte
ein, sondern tippen Sie direkt [↵]. Der Rechner wird Sie anschliessend nach der
richtigen Punktnummer fragen.
Eingabe bereits verwendeter Punktnummern
Wird für einen neuberechneten Punkt eine bereits vergebene Punktnummer
verwendetet, bietet das Programm folgende Optionen:
ALT
NEU
MITTE
NPKT
(H) /HOEHE
August 2008
Die alten Koordinaten bleiben
Die neuen Koordinaten werden abgespeichert
Die neuen und die alten Koordinaten werden gemittelt
Es kann eine neue Punktnummer eingegeben werden
Umschalten zwischen spezieller Höhenverwaltung
Wird die Einstellung (H) gewählt, so wird die Punkthöhe genau gleich
wie die Y- und X-Koordinate behandelt. Mit der Einstellung HOEHE
haben die Menütasten ALT, NEU und MITTE nur einen Einfluss auf Yund X-Koordinate. In einem nächsten Menü kann der Benutzer dann
entscheiden, welche Höhe er zu den Koordinaten speichern will.
ALT
Alte Höhe zu den gewählten Koordinaten speichern
NEU Neue Höhe zu den gewählten Koordinaten speichern
MITTE Gemittelte Höhe zu den gewählten Koordinaten speichern
QUIT Keine separate Höhenbehandlung, d.h. die Höhe wird wie
die Y- und X- Koordinate behandelt.
Seite II-3
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BEDIENUNGSHINWEISE
Berechnungen mit dem USER-Tastenfeld
Für die Verwendung dieser Funktionen muss sich der Rechner im USER-Modus
befinden und die USER-Tasten müssen auf aktive eingestellt sein.
Mit den Systemeinstellungen (Taste [CUSTOM]; Menüpunkt SYS) lässt sich
einstellen, ob der Rechner die Eingabe von 3D-Koordinaten erwartet und ob die
Polar/Rect Taste ebenfalls 3D-Werte verarbeiten soll.
Ausserdem kann eingestellt werden, ob bei der Rect-Taste zuerst der Winkel oder
die Distanz erwartet wird.
Achtung:
Ist die Option 3D aktiv, werden die Distanzen als Schrägdistanzen
erwartet resp. ausgegeben.
Polartaste ([] / [])
∆-Y [↵] ∆-X (ev. [↵] ∆-Z)
oder
[ ∆-Y ∆-X (ev. ∆-Z) ]
Polartaste
--> Azimut und Distanz (ev. H∠)
Polartaste
--> Azimut und Distanz (ev. H∠)
oder (je nach Systemeinstellung)
∆-Y [↵] ∆-X (ev. [↵] ∆-Z)
oder
[ ∆-Y ∆-X (ev. ∆-Z) ]
Polartaste
--> Distanz und Azimut (ev. H∠)
Polartaste
--> Distanz und Azimut (ev. H∠)
Rectangulartaste ([] / [] )
Azimut [↵] Distanz (ev. ↵ H∠)
oder
[ Azimut Distanz (ev. H∠) ]
Rect.Taste --> ∆-Y und ∆-X (ev. ∆-Z)
Rect.Taste --> ∆-Y und ∆-X (ev. ∆-Z)
oder (je nach Systemeinstellung)
Distanz ↵ Azimut (ev. ↵ H∠)
oder
[Distanz Azimut (ev. H∠)]
Rect.Taste --> ∆-Y und ∆-X (ev. ∆-Z)
Rect.Taste --> ∆-Y und ∆-X (ev. ∆-Z)
Koordinaten speichern
[ y-Koord. x-Koord (ev. z-Koord)] [] []
Punktnummer eingeben ↵
Koordinaten abrufen
[] []
Punktnummer eingeben ↵
August 2008
Seite II-4
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BEDIENUNGSHINWEISE
Die Verwendung verschiedener Operate
Zu einem Operat gehören folgende Daten:
- Koordinaten aller Punkte
- Orientierungen (aus Abriss berechnet oder eingegeben)
- abgespeicherte Polygonzüge
- abgespeicherte Parzellendefinitionen
Nutzen Sie die Möglichkeit, dass Sie verschiedene Operate anlegen können (zum
Beispiel für jeden Auftrag separates Operat). Erstens haben Sie eine bessere
Uebersicht und zweitens haben sie nicht zu viele Punkte in einem Operat, denn ab
ca. 400-500 Punkten in der selben Datei wird der Rechner "langsamer".
Testen Sie doch einfach mal die Programme im Verzeichnis VERM-DATEI !
Was tun bei Problemen oder Fragen ?
Bei Problemen bitte ich Sie Ihre Fragen per E-Mail (kurzer Problembeschrieb reicht
völlig) an mich zu wenden.
Meine E-Mailadresse: [email protected]
August 2008
Seite II-5
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BEDIENUNGSHINWEISE
Vermessungssoftware HP-49g+/50g Version 2008
Aufruf über USER-Tastenfeld
Verm
Main
Fixp
PLA
Div
RCT
Datei
PST
CST
Help
POL
ABRIS
HELM
FILE
ORTH
FST
DIST
PSTO
SPKT
PKTE
KREIS
PRCL
KMB
VWE
AREA
PPZ
Zent
PRL
Systemsteuerung
Div. Unterprogramme
Für Benutzer nicht verwendbar !
CLP
INOUT
Files
OPERAT1
..........
Unterstützung Infrarot-Printer
Punktspeicherung inkl. Höhe
August 2008
Seite II-6
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-POL
Das Programm POL dient zur Lösung folgender Aufgaben:
- Koordinatenberechnung aus Polaraufnahmen
- Berechnung von polaren Absteckungselementen
- Berechnung von Absteckungselementen für Schnurgerüste
- Koordinatenberechnung aus tachymetrischen Aufnahmen
Für alle Teilprogramme wird eine gemeinsame Station definiert mit:
- Stationsnummer
- Orientierung
- Instrumentenhöhe (optional)
- Distanzmassstab (optional)
Verm
Main
POL
DEF
Stationsdefinition
NR
Stationspunktnummer eingeben ↵
ORI
ABRIS
Falls Orientierung bereits bekannt:
Orientierung eingeben ↵
Abrissberechnung siehe Seite 3-11
I
Instrumentenhöhe eingeben ↵ (optional)
MASS
Alle Horizontaldistanzen werden mit einem Massstab korrigiert.
Massstab eingeben [ppm] ↵ (optional)
Wechsel ins Hauptprogramm
UP
AUF
Koordinatenberechnung aus Polaraufnahmen
(Siehe Seite 3-2)
ABST Berechnung von polaren Absteckungselementen
(Siehe Seite 3-3)
SG
Berechnung von Absteckungselementen für Schnurgerüste
(Siehe Seite 3-4)
TACHY Koordinatenberechnung aus tachymetrischen Aufnahmen
(Siehe Seite 3-5)
EXIT Programm verlassen
August 2008
Seite III -1
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-POL-AUF
Das Unterprogramm POL-AUF dient zur Berechnung von Koordinaten aus
Polaraufnahmen. Die Stationspunktdaten müssen im Unterprogramm POL-DEF
vorher definiert worden sein. Pro Aufnahme werden folgende Eingabeelemente
erwartet:
- Neupunktnummer
- Horizontalrichtung
- Horizontaldistanz
- seitliche Verschiebung (optional)
Vorzeichen der Seitl. Verschiebung:
Ist der tatsächliche Sollwinkel auf den Neupunkt grösser, als der eingegebene
Winkel (der Winkel muss also grösser werden), dann muss das seitl. Lot positiv
eingegeben werden.
Verm
Main
POL
AUF
Im Display erscheinen Stationsnummer, Koordinaten des Stationspunktes, die
Orientierung sowie die Angabe, ob eine Massstabskorrektur vorliegt (ppm=0
oder ppm≠0).
Neupunktnummer eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm direkt ↵ tippen)
Horizontalrichtung eingeben Horizontaldistanz eingeben oder direkt ↵, falls kein seitl. Lot mehr folgt
Nur wenn nötig: seitliches Lot (Querverschiebung) eingeben ↵
Die Neupunktnummer und die berechneten Koordinaten werden angezeigt
STO
Die Koordinaten werden unter der Neupunktnummer gespeichert
NOST
Die Koordinaten werden nicht gespeichert
Wechsel ins Hauptprogramm:
Bei Abfrage nach nächster Neupunktnummer
ohne Eingabe direkt ↵ tippen
August 2008
Seite III -2
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-POL-ABST
Das Unterprogramm POL-ABST dient zur Berechnung von polaren
Absteckungselementen aus Koordinaten. Die Stationspunktdaten müssen im
Unterprogramm POL-DEF vorher definiert worden sein.
Verm
Main
POL
ABST
Im Display erscheinen Stationsnummer, Koordinaten des Stationspunktes, die
Orientierung sowie die Angabe, ob eine Massstabskorrektur vorliegt (ppm=0
oder ppm≠0).
Absteckungspunktnummer eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm ohne Eingabe direkt ↵ tippen)
Die Absteckungspunktnummer, die Punktkoordinaten sowie die
Absteckungselemente werden angezeigt
MESS
Zur Bestimmung von Quer- und Längskorrektur können die
effektiven Messelemente eingegeben werden:
Horizontalrichtung eingeben Horizontaldistanz eingeben ↵
Es werden zusätzlich die Quer- und Längskorrekturen angezeigt
SAME
Es können für den selben Punkt neue
Messelemente eingegeben werden
NEXT
Es kann eine neue Absteckungspunktnummer
eingegeben werden
PSTO
Die Koordinaten, welche aus den effektiven
Messelementen berechnet wurden, können unter
einer Punktnummer abgespeichert werden
Punktnummer eingeben ↵
UP
Wechsel ins Hauptprogramm
NEXT
Es kann eine neue Absteckungspunktnummer
eingegeben werden
UP
Wechsel ins Hauptprogramm
August 2008
Seite III -3
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-POL-SG
Das Unterprogramm POL-SG berechnet die orthogonalen Elemente eines
aufgenommenen Punktes bezüglich der eingegebenen Axe.
Das Programm dient somit als Hilfsmittel zur Schnurgerüstabsteckung im Feld oder
auch zur Absteckung auflaufender Grenzen usw.
Die Stationspunktdaten müssen im Unterprogramm POL-DEF vorher definiert
worden sein
Verm
Main
POL
SG
Ersten Punkt der Axe eingeben ↵
Zweiten Punkt der Axe eingeben ↵
Es werden Azimut und Distanz vom ersten auf den zweiten Axpunkt inklusive
Koordinaten der Axpunkte angezeigt
(Weiter mit beliebigem Tastendruck)
Zur Bestimmung der Korrekturen müssen die effektiven Messelemente auf
den Absteckungspunkt eingegeben werden:
Horizontalrichtung eingeben Horizontaldistanz eingeben ↵
Es werden die Quer- und Längskorrekturen bezl. der Axe angezeigt
SAME
Es wird nochmals die selbe Axe verwendet
NEXT
Es kann eine neue Axe definiert werden
PSTO
Die gemessenen Koordinaten des abgesteckten Punktes
können unter einer Punktnummer abgespeichert werden
Punknummer eingeben ↵
UP
August 2008
Wechsel ins Hauptprogramm
Seite III -4
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-POL-TACHY
Das Unterprogramm POL-TACHY dient zur Berechnung von Koordinaten aus
tachymetrischen Aufnahmen. Die Stationspunktdaten müssen im Unterprogramm
POL-DEF vorher definiert worden sein. Pro Aufnahme werden folgende
Eingabeelemente erwartet:
- Neupunktnummer
- Horizontalrichtung
- Horizontal- oder Schrägdistanz
( je nach Definition in den Systemeinstellungen)
- seitliche Verschiebung (optional)
- Zenit- oder Höhenwinkel
(je nach Definition in den Systemeinstellungen)
- Signalhöhe (Reflektorhöhe)
Vorzeichen der Seitl. Verschiebung:
Ist der tatsächliche Sollwinkel auf den Neupunkt grösser, als der eingegebene
Winkel (der Winkel muss also grösser werden), dann muss das seitl. Lot positiv
eingegeben werden.
Verm
Main
POL
TACHY
Im Display erscheinen Stationsnummer, Koordinaten des Stationspunktes, die
Orientierung sowie die Angabe, ob eine Massstabskorrektur vorliegt (ppm=0
oder ppm≠0).
Neupunktnummer eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm direkt ↵ tippen)
Horizontalrichtung eingeben Horizontal- (-) od. Schrägdistanz (/) eingeben oder direkt ↵, falls kein seitl.
Lot mehr folgt.
Nur wenn nötig: seitliches Lot (Querverschiebung) eingeben ↵
Zenit- od. Höhenwinkel eingeben oder direkt ↵, falls die Signalhöhe bereits
richtig ist.
Nur falls Signalhöhe falsch vorgegeben:
richtige Signalhöhe (Reflektorhöhe) eingeben ↵
Die Neupunktnummer und die berechneten Koordinaten werden angezeigt
STO
NOST
Die Koordinaten werden unter der Neupunktnummer gespeichert
Die Koordinaten werden nicht gespeichert
Wechsel ins Hauptprogramm:
Bei Abfrage nach nächster Neupunktnummer
ohne Eingabe direkt ↵ tippen
August 2008
Seite III -5
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-ORTH
Das Programm ORTH dient zur Lösung folgender Aufgaben:
- Koordinatenberechnung aus Orthogonalaufnahmen
- Berechnung von orthogonalen Absteckungselementen
- Berechnung von Abständen und Lotfusspunkten
Für alle Teilprogramme wird eine gemeinsame Grundlinie definiert mit:
- Punktnummern
- Gemessener Distanz (optional)
zur Massstabsbestimmung
Verm
Main
ORTH
DEF
Grundliniendefinition:
Nullpunktnummer eingeben ↵
Endpunktnummer eingeben ↵
Falls nötig, gemmessene Distanz eingeben ↵
Falls ein neuer Massstab berechnet wurde erscheint folgendes Menü:
ALT Bisherigen Massstab belassen
NEU Neuen Massstab übernehmen
EDIT Masstab editieren resp. eingeben
AUF
Koordinatenberechnung aus Orthogonalaufnahmen:
Neupunktnummer eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm direkt ↵ tippen)
Abszisse eingeben Ordinate eingeben ↵
Die berechneten Koordinaten werden angezeigt
STO
Die Koordinaten werden gespeichert
NOST
Die Koordinaten werden nicht gespeichert
ABST Berechnung von orthogonalen Absteckungselementen:
Absteckungspunktnummer eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm ohne Eingabe direkt ↵ tippen)
Die Absteckungselemente werden angezeigt
LOT
Berechnung von Abständen zur Grundlinie und Lotfusspunkten
Bei Kreisbogen Radius eingeben; bei Geraden direkt ↵
Punktnummer des aufzulotenden Punktes eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm ohne Eingabe direkt ↵ tippen)
Der Abstand und die berechneten Koordinaten des Lotfusspunktes
werden angezeigt.
STO
Die Koordinaten werden gespeichert
NOST
Die Koordinaten werden nicht gespeichert
EXIT
August 2008
Programm verlassen
Seite III -6
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-SPKT
Das Programm SPKT dient zur Berechnung folgender Aufgaben:
- Schnitt Gerade - Gerade
- Schnitt Gerade - Kreis
- Schnitt Kreis - Kreis
Die Definition einer Gerade kann wie folgt aussehen:
- Zwei Punkte auf der Gerade
- Ein Punkt und das Azimut der Gerade
Zusätzlich können Querverschiebungen und Lotlinien zur Geraden
eingegeben werden.
Die Definition eines Kreises kann wie folgt aussehen:
- Zentrumspunkt und Radius
- Zentrumspunkt und ein Punkt auf dem Kreis
- Drei Punkte auf dem Kreis
- Zwei Punkte auf dem Kreis und der Radius
Achtung Spezialtasten:
[+/-]: Bei der Definition eines Kreises aus zwei Punkten und dem Radius wird
dasjenige Zentrum berechnet, welches vom ersten auf den zweiten
Kreispunkt gesehen auf der rechten Seite liegt. Mit der Taste [+/-] kann die
Reihenfolge der beiden Kreispunkte bequem vertauscht werden.
Verm
Main
SPKT
E1
Definition des ersten Elementes:
(Siehe Seite 3-8)
E2
Definition des zweiten Elementes
(Siehe Seite 3-8)
RUN
Berechnung starten
CAL
Umschalten in den normalen Berechnungsmodus
Rückkehr mit dem Menüpunkt PROG
(Ist dieser nicht mehr vorhanden, einfach die Taste CST
drücken)
STO
Abspeichern der berechneten Neupunkte
Neupunktnummer eingeben ↵
EXIT
Programm verlassen
August 2008
Seite III -7
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-SPKT-E1 resp. Main-SPKT-E2
Verm
Main
SPKT
E1/E2
Definition eines Schnittelementes:
Zuerst erscheint das Eingabemenü für Geraden. Für die Definition
eines Kreises die Taste [NXT] drücken.
Gerade:
1.P
Ersten Punkt der Gerade eingeben ↵
2.P
evtl. zweiten Punkt der Gerade eingeben ↵
AZI
evtl. Azimut der Gerade eingeben ↵
QUER
evtl. Mass der Querverschiebung eingeben ↵, oder ohne
Eingabe direkt ↵, und anschliessend den Punktnamen, durch
welchen die Querverschiebung gehen soll.
LOT
evtl. Abstand der Lotlinie vom ersten Punkt eingeben ↵, oder
ohne Eingabe direkt ↵, und anschliessend den Punktnamen,
durch welchen die Lotlinie gehen soll.
UP
Weiter, wenn die Gerade definiert ist
Taste [NXT]
Kreis:
1.P
August 2008
2.P
Je nach Definition Zentrumspunkt oder ersten Kreispunkt
eingeben ↵
evtl. zweiten Kreispunkt eingeben ↵
3.P
evtl. dritten Kreispunkt eingeben ↵
R
Je nach Definition Radius eingeben ↵,
oder ohne Eingabe direkt ↵ und anschliessend
Kreispunkt eingeben ↵
RUN
Falls erwünscht, kann aus der vorgegebenen Kreisdefinition
Zentrum und Radius berechnet werden.
Der Radius und die Zentrumskoordinaten werden angezeigt.
Zur Speicherung des Zentrums Punktnummer eingeben ↵
wenn das Zentrum nicht gespeichert werden soll direkt ↵
UP
Weiter, wenn der Kreis definiert ist
Seite III -8
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-KMB
Das Programm KMB dient zur Berechnung von Azimuten und Distanzen in der
Ebene oder im Raum. Das Azimut ist vom ersten auf den zweiten Punkt definiert.
Verm
Main
KMB
2D
Die Distanzen werden in der Ebene berechnet
(Horizontaldistanzen)
Erste Punktnummer eingeben ↵
Zweite Punktnummer eingeben ↵
Azimut und Horizontaldistanz vom ersten zum zweiten Punkt werden
angezeigt.
3D
Die Distanzen werden im Raum berechnet
(Schrägdistanzen)
Erste Punktnummer eingeben ↵
Zweite Punktnummer eingeben ↵
Azimut und Schrägdistanz vom ersten zum zweiten Punkt werden
angezeigt.
Programmende:
Bei Punktnummerabfrage Vorgabewert löschen und ↵ drücken
August 2008
Seite III -9
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Main-AREA
Das Pogramm MAIN-AREA dient zur Flächenberechnung mit Verwendung einer
Parzellendefinition. Eventuell nötige Kreissegmentberechnungen können ebenfalls
durchgeführt werden.
Achtung Spezialtasten:
[
]:
Wenn Sie sich im Hauptmenü befinden und die Taste [
] drücken, wird die
momentane Flächendefinition gelöscht. Das bedeutet der Dateninhalt des
Programmes wird initialisiert.
Verm
Div
AREA
A
Eingabe oder Editieren einer Flächendefinition.
Nummer des ersten Punktes eingeben ↵
Nummer des nächsten Punktes eingeben ↵
oder direkt ↵, wenn Radius folgt.
Wiederholen bis alle Punkte eingegeben,
dann Nummer des 1. Punktes nochmals eingeben ↵
B
Auswertung der aktuellen Flächendefinition
Die berechnete Fläche wird angezeigt.
SEG
→STK
UP
Die Grössen der einzelnen Segmentflächen
werden angezeigt. Weiter mit beliebiger Taste.
Ausgabe der Fläche in den Stack
Rückkehr ins Hauptmenü ohne Anzeige der Segmentflächen
RCL Bereits definierte Fläche abrufen.
Definition in Menü auswählen ↵
STO Eingegeben Definition abspeichern
Flächenname eingeben ↵ (Das erste Zeichen darf keine Ziffer sein!)
CL
Eingegebene Definition löschen
Definition in Menü auswählen ↵
EXIT Programm verlassen
August 2008
Seite III -10
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Fixp-ABRIS
Das Programm FIXP-ABRIS dient zur Orientierung eines Richtungssatzes.
Richtungen welche nicht auf Fixpunkte gemessen wurden, können anschliessend
orientiert werden.
Verm
Fixp
ABRIS
Stationspunktnummer eingeben ↵, oder ohne EIngabe direkt ↵ für Programmausstieg
Zielnummer eingeben ↵
Wenn Koordinaten im Rechner gespeichert:
gemessene Richtung und eventuell Gewicht eingeben ↵
( Nichteingabe: Richtung = 0 ; Gewicht = 1 )
Wenn keine Koordinaten gefunden:
Auswahl ob Koordinaten oder Azimut von Ziel gegeben.
Wiederholen bis alle Ziele eingegeben dann direkt ↵
Es erscheinen die Orientierung, der mittlere
Orientierungsfehler (Genauigkeit einer Richtung)
und die Genauigkeit der gemittelten Orientierung.
Danach werden Distanz, Azimut, Richtung, Orientierung,
Orientierte Richtung, Verbesserung sowie das Gewicht
auf alle Ziele angezeigt.
NEXT Zur nächsten Seite blättern
BACK Zur vorhergehenden Seite blättern
→
Resultatliste verlassen
P:N\E
Zielpunkt hinzufügen oder editieren
Zielpunktnummer eingeben ↵
PDEL
Zielpunkt herausnehmen
Zielpunktnummer eingeben ↵
RUN
Neuberechnung starten
RICHT
Gemessene Richtung orientieren
Richtung eingeben ↵
Wiederholen bis alle Richtungen
orientiert, dann direkt ↵
EXIT
Programm verlassen
August 2008
Seite III -11
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Fixp-FST
Das Programm FIXP-FST dient zur Berechnung der Koordinaten einer freien
Stationierung (Nach Helmert). Es muss auf jeden Passpunkt Richtung und Distanz
gemessen worden sein.
Achtung Spezialtaste:
[
]:
Das Programm FST speichert die eingegebenen Messungen. Das bedeutet
Sie können das Programm verlassen und später wieder einsteigen, ohne
dass Sie alle Messungen nochmals eingeben müssen. Sollen aber alle
Messungen gelöscht, das Programm also initialisiert werden, so drücken
Sie einfach die Taste [
],wenn Sie sich im Haptmenü des Programmes
befinden.
Verm
Fixp
FST
P:N/E
Zielpunkt hinzufügen oder editieren
Zielpunktnummer eingeben ↵
Richtung eingeben Distanz eingeben ↵
Wiederholen bis alle Zielpunkte eingegeben,
dann ohne Eingabe direkt ↵
PDEL
Zielpunkt herausnehmen
Zielpunktnummer eingeben ↵
RUN
Berechnung starten
Folgende Ergebnisse werden angezeigt:
Die Restfehler der rücktransformierten Koordinaten aller
Zielpunkte
Weiter mit beliebiger Taste
Koordinaten der Stationierung
mittlerer Koordinatenfehler
Drehwinkel (Verdrehung)
Massstab
STO
Die berechnete Stationierung wird global abgespeichert.
Sie können in das Program POL wechseln und mit dieser
Stationsdefinition weiterrechnen.
Punktnummer eingeben ↵
EXIT
Programm verlassen
August 2008
Seite III -12
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Fixp-PKTE
Das Programm FIXP-PKTE dient zur Berechnung der Koordinaten einer
Einzelpunkteinschaltung mittels vermittelndem Ausgleich. Gleichzeitig kann mit dem
Programm ein ausgeglichener Rückwärtseinschnitt gerechnet werden.
Zur Bestimmung der Näherungskoordinaten gibt es drei Möglichkeiten:
- Eingabe der Näherungskoordinaten
- Berechnung eines Bogenschnittes aus zwei beobachteten Distanzen
- Berechnung eines Rückwärtseinschnittes aus drei beobachteten Richtungen
Achtung Spezialtasten:
[
]:
Das Programm PKTE speichert die eingegebenen Messungen. Das
bedeutet Sie können das Programm verlassen und später wieder einsteigen,
ohne dass Sie alle Messungen nochmals eingeben müssen. Sollen aber alle
Messungen gelöscht, das Programm also initialisiert werden, so drücken
Sie einfach die Taste [
],wenn Sie sich im Haptmenü des Programmes
befinden.
[STO]: Nachdem Sie die Koordinaten der Station berechnet haben, können Sie die
STO-Taste drücken und eine Punktnummer eingeben um die Koordinaten
zu speichern.
Verm
Fixp
PKTE
P:N/E
Zielpunkt hinzufügen oder editieren
Zielpunktnummer eingeben ↵
Richtung eingeben (sofern gemessen, sonst nichts eingeben)
Distanz eingeben ↵ (sofern gemessen, sonst nichts eingeben)
Wiederholen bis alle Zielpunkte eingegeben,
dann ohne Eingabe direkt ↵
PDEL
Zielpunkt herausnehmen
Zielpunktnummer eingeben ↵
MASS / (M) Massstabsberechnung ein-/ausschalten
([MASS]:Massstab wird berechnet;
[(M)]:Massstab wird nicht berechnet)
RUN
Berechnung starten
Folgende Ergebnisse werden angezeigt:
Koordinaten der Stationierung
Orientierung
Massstab
Weiter auf der nächsten Seite !
August 2008
Seite III -13
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
STAT
EXIT
BESCHREIBUNG
Statistische Auswertung der Ausgleichung anzeigen
NEXT
Nächste Seite anzeigen
BACK
Vorhergehende Seite anzeigen
→
Liste verlassen
Programm verlassen
Taste NXT
APRIO Starten einer A-Priori Berechnung
FG
Definition der A-Priori Genauigkeiten
HB P
Hilfsberechnungen zur Punktbestimmung
(Ermitteln der Näherungskoordinaten)
BOGN Berechnen der Näherungskoordinaten aus einem
Bogenschnitt aus zwei beobachteten Distanzen:
Oberhalb der Menütasten erscheinen die Punkte,die in der Definition
vorkommen. (evtl mit [NXT] weiterblättern)
Erste Punktnummer auswählen ↵
Zweite Punktnummer auswählen ↵
Es werden nun nacheinander die beiden Lösungen der Schnittberechnung angezeigt.
Koordinaten speichern => sie werden als Näherungskoordinaten
verwenden:
Punktnummer eingeben ↵
Falsche Lösung; Koordinaten nicht speichern:
Ohne Eingabe direkt ↵ drücken
RWE
Berechnen der Näherungskoordinaten aus einem Rückwärtsschnitt
aus drei beobachteten Richtungen;
Oberhalb der Menütasten erscheinen die Punkte,die in der Definition
vorkommen. (evtl mit [NXT] weiterblättern)
Erste Punktnummer auswählen ↵
Zweite Punktnummer auswählen ↵
Dritte Punktnummer auswählen ↵
Es wird die Lösung der Berechnung angezeigt.
Koordinaten speichern => sie werden als Näherungskoordinaten
verwenden:
Punktnummer eingeben ↵
NR
Wenn die Näherungskoordinaten bereits bekannt sind, kann
die Punktnummer eingegeben werden.
Punktnummer der Näherungskoordinaten eingeben ↵
UP
Wechsel ins Hauptprogramm
PRINT
Es wird ein Ausdruck der Berechnung auf den IR-Drucker ausgegeben
EXIT
Programm verlassen
August 2008
Seite III -14
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Fixp-VWE
Das Programm VWE dient zur Berechnung von dreidimensionalen Vorwärtsschnitten. Die Güte der Schnittpunkte kann durch die Differenz der
Höhenbestimmung abgeschätzt werden.
Achtung Spezialtaste:
[
]:
Das Programm VWE speichert die eingegebenen Stationsdaten. Das
bedeutet Sie können das Programm verlassen und später wieder einsteigen,
ohne dass Sie alle Stationsdaten nochmals eingeben müssen. Sollen aber
alle Daten gelöscht, das Programm also initialisiert werden, so drücken Sie
einfach die Taste [
], wenn Sie sich im Hauptmenü des Programmes
befinden.
Verm
Fixp
VWE
ST1
Stationsdaten der ersten Station eingeben
NR
Stationspunktnummer eingeben ↵
ORI
Falls Orientierung bereits bekannt:
Orientierung eingeben ↵
ABRIS
Abrissberechnung siehe Seite 3-11
I
Instrumentenhöhe eingeben ↵ (optional)
UP
Wechsel ins Hauptprogramm
ST2
Stationsdaten der zweiten Station eingeben
Analoge Eingaben wie bei der ersten Station
AUF
Berechnen der Neupunkte
Neupunktnummer eingeben ↵
(Für Wechsel ins Hauptprogramm ohne Eingabe direkt ↵ drücken)
Gemessene Horizontalrichtung der ersten Station eingeben , oder
direkt ↵, falls kein Zenit- resp. Höhenwinkel gemessen wurde.
Falls gemessen, Zenit- resp. Höhenwinkel der ersten Station
eingeben ↵
(Ob das Programm die Eingabe eines Zenit- oder Höhenwinkels
erwartet, kann in den Systemeinstellungen definiert werden)
Analoge Eingabe für die zweite Station.
ST:M Die Koordinaten werden mit der gemittelten Höhe abgespeichert
ST:1 Die Koordinaten werden mit der Höhe, welche von der ersten
Station aus berechnet wurde abgespeichert
ST:2 Die Koordinaten werden mit der Höhe, welche von der zweiten
Station aus berechnet wurde abgespeichert
NSTO Die Koordinaten werden nicht abgespeichert
EXIT Programm verlassen
August 2008
Seite III -15
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Fixp-PPZ
Das Programm FIXP-PPZ dient zur eingezwängten oder offenen Berechnung eines
PP-Zuges. Die Distanzen müssen bereits als Mittel aus Hin- und Rückmesung
bekannt sein. Auf dem Anfangs- und dem Abschlusspunkt kann kein Abriss
berechnet werden, sondern es wird lediglich eine Anschlussrichtung erwartet. Auf
der zweiten Menüseite des Programms können sehr einfach Zugsknoten berechnet
werden, indem einfach die zu verwendenden Zugsnamen angegeben werden. Die
Abschlussazimute des Knotenpunktes müssen alle auf den selben Punkt gemessen
worden sein.
Achtung Spezialtasten:
[
]:
Mit der Taste DEL können Sie die aktuellen Zugsdefinitionen und
Messungen löschen.
[ENTER]:
Mit der Taste ENTER können Sie nach Eingabe der Zugsdefinition und
aller nötigen Messungen die Berechnung starten.
Es werden sämtliche Abschlussfehler, Zugslänge , ISTAbschlussazimut und die gerechneten IST-Koordinaten der letzten
Station angezeigt.
Achtung diese Koordinaten entsprechen nicht denen einer offenen
Berechnung, da der Winkelabschlussfehler bei der Berechnung
ausgeglichen wird.
NEXT Zur nächsten Seite blättern
BACK Zur vorhergehenden Seite blättern
→
Liste der Ergebnisse verlassen
A
Eingezwängten Zug rechnen.
Neupunktkoordinaten werden angezeigt.
B
Offenen Zug rechnen.
Startpunktnummer eingeben ↵
QUIT Keine Berechnung.
Verm
Fixp
PPZ
DEF
Eingabe einer Zugsdefinition.
Anfangspunkt eingeben ↵
Nummer des Anschlusspunktes eingeben ↵
oder direkt ↵ und Anschlussazimut eingeben ↵
Endpunkt eingeben ↵ (bei offenem PP-Zug Fantasiepunkt angeben)
Nummer des Anschlusspunktes eingeben ↵
oder direkt ↵ und Anschlussazimut eingeben ↵
Nummer des Neupunktes eingeben ↵
Wiederholen bis alle neuen Stationen eingegeben,
dann direkt ↵
Weiter auf der nächsten Seite !
August 2008
Seite III -16
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
MESS Messungen zur aktuellen Zugsdefinition eingeben.
Die Wahl der Stationen kann beliebig erfolgen.
Die Vorgabewerte entsprechen der Zugsdefinition.
Stationsnummer eingeben resp. bestätigen ↵
Polygonwinkel in Zugsrichtung eingeben Distanz auf nächsten Polygon eingeben ↵
oder eventuell
PP-Winkel der letzten Station eingeben ↵
RCL
Bereits eingegeben Zug aufrufen
Zug in Menu auswählen ↵
STO
Eingegeben Zug abspeichern
Zugsname eingeben ↵ (Das erste Zeichen darf keine Zioffer sein !)
CL
Eingegebenen Zug löschen
Zug in Menu auswählen ↵
EXIT
Programm verlassen
Taste NXT
DEF
Angabe der beteiligten Züge zur Knotenpunktberechnung
PP-Züge mit Menütasten auswählen ↵
( Für Ende der Auswahl ohne Eingabe direkt ↵ tippen)
CL Z
Züge aus der Zugsknotendefinition entfernen
PP-Züge mit Menütasten auswählen ↵
( Für Ende der Auswahl ohne Eingabe direkt ↵ tippen)
RUN
Berechnung des definitiven Abschlussazimutes im Knoten
Berechnung der Koordinaten des Knotenpunktes
Berechnung der Neupunkte aller beteiligten PP-Züge
Anzeige aller berechneten Werte
EXIT
August 2008
Programm verlassen
Seite III -17
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Div-HELM
Mit dem Programm DIV-HELM können Helmertransformationen zwischen
Koordinatensätzen von einem oder zwei verschiedenen Operaten berechnet werden.
Achtung Spezialtaste:
[
]:
Mit der Taste DEL können Sie die aktuellen Definitionen löschen.
Verm
Div
HELM
SYS
Auswahl aus welchen Operaten die Passpunkte stammen
P:N/E
Neuen Passpunkt hinzufügen oder Passpunkt editieren
Passpunktnummer im gegebenen System eingeben ↵
Passpunktnummer im gesuchten System eingeben ↵
(Wiederholen bis alle Passpunkte eingegeben, dann direkt ↵.)
PDEL
Passpunkt herausnehmen
Passpunktnummer im gegebenen System eingeben ↵
RUN
Neuberechnung starten
Es werden folgende Ergebnisse angezeigt:
Koordinaten des Ursprungs, mittl. Koordinatenfehler,
Drehwinkel, Massstab und auf der nächste Seite die
Restfehler aller Passpunkte
NEXT Zur nächsten Seite blättern
BACK Zur vorhergehenden Seite blättern
→
Resultatliste verlassen
(H)/HOEHE
Auswahl, ob Transformation mit (HOEHE) oder ohne ((H))
Höhe
EXIT
Programm verlassen
Taste [NXT]
MP
Transformation von Massenpunkten ins 2. System.
Massenpunktnummer 1. System eingeben ↵
Massenpunktnummer 2. System eingeben ↵
gerechnete Koordinaten werden angezeigt.
STO
Koordinaten werden gespeichert
NOST
Koordinaten werden nicht gespeichert
Für Ende der Berechnung bei Abfrage nach
Pkt-Nr. im 1. System direkt ↵
EXIT
Programm wird verlassen.
August 2008
Seite III -18
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Div-DIST
Das Programm DIV-DIST dient zur Reduktion von Felddistanzen ins
Projektionssystem und umgekehrt. Es werden die Projektionsverzerrung, die
Höhenreduktion sowie atmosphärische Einflüsse für EDM-Geräte berücksichtigt.
Achtung Spezialtaste:
[
]:
Mit der Taste DEL können Sie die aktuellen Parameter löschen.
Verm
Div
DIST
PROJ
Zur Bestimmung der Projektionsverzerrung die
X-Koordinate eingeben ↵
HOEHE
Zur Bestimmung der Höhenreduktion die mittlere Meereshöhe
der Distanz eingeben ↵
ATM
Zur Bestimmung der Massstabskorrektur für EDM-Geräte
falls gemessen Druck eingeben , oder direkt ↵ wenn keine
Temperatur gemessen
Temperatur eingeben ↵
PL/FE
Umschalten ob Umwandlung von Plandistanzen zu Felddistanzen
oder umgekehrt. (Gewählter Modus erscheint in der zweiten Zeile
des Displays)
RUN
Umrechnung von Distanzen
Distanz eingeben ↵
(Zur Rückkehr ins Hauptprogramm ohne Eingabe direkt ↵ drücken)
EXIT
August 2008
Programm verlassen
Seite III -19
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Div-KREIS
Das Programm KREIS dient zur Berechnung folgender Problemstellungen:
- Kreisdefinition aus drei Punkten
- Kreisdefinition aus zwei Geraden und einem Zwangspunkt
- Kreisdefinition aus einer Geraden und zwei Zwangspunkten
- Berechnen von Kreiszwischenpunkten
- Kreisdefinition aus Sehne und Pfeilhöhe
- Tangenten an zwei Kreise
Verm
Div
KREIS
A
B
Kreis aus drei Punkten
Ersten Kreispunkt eingeben ↵
Zweiten Kreispunkt eingeben ↵
Dritten Kreispunkt eingeben ↵
Radius sowie Zentrumskoordinaten werden angezeigt
Zentrumsnummer eingeben ↵, oder ohne Eingabe direkt ↵, falls keine
Speicherung erwünscht
Kreis aus zwei Geraden und einem Zwangspunkt
G 1 Definition der ersten Geraden
1.P Ersten Punkt der Gerade eingeben ↵
2.P evtl. zweiten Punkt der Gerade eingeben ↵
AZI evtl. Azimut der Gerade eingeben ↵
QUER evtl. Mass der Querverschiebung eingeben ↵, oder ohne
Eingabe direkt ↵, und anschliessend den Punktnamen, durch
welchen die Querverschiebung gehen soll.
LOT evtl. Abstand der Lotlinie vom ersten Punkt eingeben ↵, oder
ohne Eingabe direkt ↵, und anschliessend den Punktnamen,
durch welchen die Lotlinie gehen soll.
UP
Weiter, wenn die Gerade definiert ist
G2
Definition der zweiten Geraden (Eingeben analog G 1)
ZP
Zwangspunkt zum Kreis eingeben ↵
ABST Eventuell Abstand des Kreises vom Zwangspunkt eingeben ↵
RUN Berechnung starten
Es werden beide theoretisch möglichen Lösungen angezeigt
NEXT Nächste Seite der Resultate anzeigen
BACK Vorhergehende Seite der Resultate anzeigen
STO Resultate abspeichern
QUIT Resultatliste verlassen
UP
August 2008
Zurück ins Hauptmenü
Seite III -20
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
C
Kreis aus einer Geraden und zwei Zwangspunkten
GERA Definition der Geraden
1.P Ersten Punkt der Gerade eingeben ↵
2.P evtl. zweiten Punkt der Gerade eingeben ↵
AZI evtl. Azimut der Gerade eingeben ↵
QUER evtl. Mass der Querverschiebung eingeben ↵, oder ohne
Eingabe direkt ↵, und anschliessend den Punktnamen, durch
welchen die Querverschiebung gehen soll.
LOT evtl. Abstand der Lotlinie vom ersten Punkt eingeben ↵, oder
ohne Eingabe direkt ↵, und anschliessend den Punktnamen,
durch welchen die Lotlinie gehen soll.
UP
Weiter, wenn die Gerade definiert ist
ZP 1 Punktnummer des ersten Zwangspunktes eingeben ↵
Falls nötig, Abstand des Zwangspunktes vom Kreis eingeben ↵
ZP 2 Punktnummer des zweiten Zwangspunktes eingeben ↵
Falls nötig, Abstand des Zwangspunktes vom Kreis eingeben ↵
RUN Berechnung starten
Es werden beide theoretisch möglichen Lösungen angezeigt
NEXT Nächste Seite der Resultate anzeigen
BACK Vorhergehende Seite der Resultate anzeigen
ST Z Zentrum abspeichern
ST BA Bogenanfang abspeichern
QUIT Resultatliste verlassen
UP
Zurück ins Hauptmenü
D
Berechnen von Kreiszwischenpunkten
BA
Bogenanfang definieren
Punktnummer vom Bogenanfang eingeben ↵
BE
Bogenende definieren
Punktnummer vom Bogenende eingeben ↵
Z/R Zentrum oder Radius definieren
Falls gegeben Zentrumsnummer eingeben ↵, sonst direkt ↵
und anschliessend Radius eingeben ↵
TEILE Berechnung einer bestimmten Anzahl Bogenstücke
Anzahl Bogenstücke eingeben ↵
Die Kreiszwischenpunkte werden angezeigt und können
abgespeichert werden.
L
Berechnung mit einer bestimmten Länge der Bogenstücke
Die Kreiszwischenpunkte werden angezeigt und können
abgespeichert werden.
UP
Zurück ins Hauptmenü
August 2008
Seite III -21
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
E
Kreis aus Bogenstück und Pfeilhöhe berechnen
Punktnummer des Bogenanfangs eingeben ↵
Punktnummer des Bogenendes eingeben ↵
Pfeilöhöhe eingeben ↵
Radius und Zentrum werden angezeigt.
Zur Speicherung des Zentrums Punktnummer eingeben ↵,
oder direkt ↵, falls keine Speicherung erwünscht.
EXIT Programm verlassen
Taste [NXT]
A
Berechnen von Tangenten an zwei Kreise
Punktnummer des Zentrums des ersten Kreises eingeben ↵
Radius des ersten Kreises eingeben ↵
Punktnummer des Zentrums des zweiten Kreises eingeben ↵
Radius des zweiten Kreises eingeben ↵
Die äusseren und falls möglich die inneren Tangenten werden
berechnet
Die Tangentenpunkte der äusseren Tangenten werden angezeigt
T1 A Anfangspunkt der ersten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
T1 E Endpunkt der ersten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
T2 A Anfangspunkt der zweiten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
T2 E Endpunkt der zweiten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
NEXT Falls innere Tangenten berechnet werden konnten,
werden diese angezeigt
T1 A Anfangspunkt der ersten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
T1 E Endpunkt der ersten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
T2 A Anfangspunkt der zweiten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
T2 E Endpunkt der zweiten Tangente speichern
Punktnummer eingeben ↵
NEXT Wechsel zu den äusseren Tangenten
QUIT Resultatliste verlassen
QUIT Resultatliste verlassen
EXIT Programm verlassen
August 2008
Seite III -22
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Div-Zent-EXZ
Das Programm EXZ dient zur Berechnung der Koordinaten eines Exzentrums. Es
muss ein Richtungssatz sowie die Distanz auf das Zentrum bekannt sein.
Verm
Div
Zent
EXZ
Nummer des Zentrums eingeben ↵
Distanz Exzentrum-Zentrum eingeben gemessene Richtung Exzentrum->Zentrum eingeben ↵
Zielpunktnummer eingeben ↵
Koordinaten des Zielpunktes erscheinen.
gemessene Richtung eingeben ↵
Wenn keine weiteren Zielpunkte mehr, ohne Eingabe direkt ↵.
Die Lagegenauigkeit des Exzentrums wird angezeigt.
Weiter mit beliebiger Taste.
Es werden die einzelnen Verbesserungen angezeigt.
NEXT Zur nächsten Seite blättern
BACK Zur vorhergehenden Seite blättern
→
Resultatliste verlassen
Die Exzentrumskoordinaten werden angezeigt.
Nummer des Exzentrums eingeben ↵, oder ohne Eingabe direkt ↵, wenn
der Punkt nicht gespeichert werden soll.
Programmende
August 2008
Seite III -23
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Div-Zent-STZ
Das Programm STZ dient zur Zentrierung von Beobachtungen auf ein Zentrum ohne
die Berechnung der Exzentrumskoordinaten, eine sog. Stationspunktzentrierung.
Dabei gibt es zwei Varianten, entweder es sind die Koordinaten des Zentrums und
der Ziele gegeben, oder die Distanzen zwischen dem Zentrum und den Zielen sind
direkt bekannt.
Verm
Div
Zent
STZ
YES Koordinaten des Zentrums sind bekannt.
Zentrumsnummer eingeben ↵
Es wird angenommen, dass die Koordinaten der
Ziele bereits im Rechner gespeichert sind.
Ansonsten verlangt das Programm die Eingabe der
Distanz zwischen Zentrum und Ziel.
NO
Koordinaten sind nicht bekannt.
Exzentrizität eingeben ↵
Richtung auf Exzentrum eingeben ↵
Im ersten Fall Zielnummer eingeben ↵
Wenn Koordinaten bekannt, nur noch Richtung ↵
Ansonsten Distanz zwischen Zentrum und Ziel sowie
beobachtete Richtung eingeben ↵
Wiederholen bis alle Richtungen zentriert sind.
Zum Beenden des Programmes, bei der Frage nach der nächsten
Zielpunktnummer ohne Eingabe direkt ↵ tippen.
August 2008
Seite III -24
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Div-Zent-TRIH
Das Programm ZENT-TRIH dient zur Berechnung von trigonometrisch bestimmten
Höhenunterschieden. Die Distanz kann dabei aus Koordinaten oder auf mittlerer
Höhe bekannt sein, oder sie wurde als Schrägdistanz gemessen. Im letzten Fall wird
die Distanz auf Meereshöhe und ins Projektionssystem gerechnet.
Verm
Div
Zent
TRIH
DS
August 2008
Es wurde die Schrägdistanz gemessen
STAT Stationsdaten
Stationspunktnummer eingeben ↵
Instrumentenhöhe eingeben (Nichteingabe = 0)
Gerätehöhe eingeben ↵
(Nichteingabe = 0)
ZIEL Zielpunktdaten
Zielpunktnummer eingeben ↵
(Nichteingabe = 0)
Signalhöhe eingeben Prismahöhe eingeben ↵
(Nichteingabe = 0)
Höhenwinkel resp. Zenitwinkel eingeben Gemessene Rohdistanz eingeben ↵
(ATM) Sofern bekannt: atmosphärische Bedingungen eingeben
Bedeutung der Tastendarstellung:
(ATM) Keine atmosphärischen Bedingungen eingegeben
ATM Atmosphärische Bedingungen werden berücksichtigt
Luftdruck in mbar eingeben Temperatur in °C eingeben ↵
H/X Angabe der gegebenen Höhe (wird auch für Höhenreduktion
verwendet) sowi Angabe der X-Koordinate zur Berechnung der
Projektionsverzerrung
A
genaue Höhe der Station bekannt
Höhe eingeben ↵
B
genaue Höhe des Zielpunktes bekannt
Höhe eingeben ↵
C
mittlere Höhe bekannt
Höhe eingeben ↵
Zur Berücksichtigung der Projektionsverzerrung
mittlere X-Koordinate eingeben ↵, oder direkt ↵, falls die
Projektionsverzerrung nicht berücksichtigt werden soll.
RUN Berechnung starten
Resultate erscheinen (Weiter mit [SPC])
H ST Höhe zum Punkt speichern
NOST Höhe nicht speichern
UP
Wechsel ins Hauptprogramm
Seite III -25
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
DM
Es ist die Kugeldistanz auf mittlerer Höhe bekannt
I/S
Instrumenten- und Signalhöhe eingeben
Instrumentenhöhe eingeben (Nichteingabe = 0)
Signalhöhe eingeben ↵
(Nichteingabe = 0)
H∠/D Höhenwinkel und Kugeldistanz eingeben
Höhenwinkel eingeben (Nichteingabe = 0)
Kugeldistanz eingeben ↵
(Nichteingabe = 0)
RUN Berechnung starten
Es erscheinen der Sehnenwinkel und die Höhendifferenz
ev.→STK Resultate auf den Stack ausgeben
UP
Wechsel ins Hauptprogramm
DO
Die Koordinaten von Stand- und Zielpunkt sind bekannt.
(Projektionsdistanz)
STAT
Stationsdaten
Stationspunktnummer eingeben ↵
Instrumentenhöhe eingeben ↵ (Nichteingabe = 0)
ZIEL
Zielpunktdaten
Zielpunktnummer eingeben ↵
(Nichteingabe = 0)
Signalhöhe eingeben Höhenwinkel resp. Zenitwinkel eingeben ↵
HOEHE Angabe der gegebenen Höhe
A genaue Höhe der Station bekannt
Höhe eingeben ↵
B genaue Höhe des Zielpunktes bekannt
Höhe eingeben ↵
C mittlere Höhe bekannt
Höhe eingeben ↵
RUN
Berechnung starten
Es erscheintder Sehnenwinkel und die gesuchte Höhe
H ST
Höhe zum Punkt speichern
NOST
Höhe nicht speichern
INFO Informationen zum Programm werden angezeigt
EXIT Programm verlassen
August 2008
Seite III -26
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Datei-FILE
Das Programm FILE dient zur Verwaltung und Bearbeitung von Operaten.
Verm
Datei
File
WAHL
Es kann ein neues Operat eröffnet oder
ein bereits vorhandenes ausgewählt werden.
LIST
Das momentane Operat kann gelistet oder ausgedruckt werden.
Steuertasten für die Verzeichnisausgabe:
NEXT Zur nächsten Seite blättern
BACK Zur vorhergehenden Seite blättern
HOME An den Anfang der Liste springen
END An das Ende der Liste springen
→
Koordinatenliste verlassen
INS
Ein anderes Operat in das aktuelle Operat einfügen
Zum Beispiel Hochzielpunkte oder andere Fixpunkte der Umgebung.
CL DT
Der Inhalt des aktuellen Operates wird gelöscht.
CL OP
Das ausgewählte Operat wird aus dem Speicher gelöscht.
(Es darf nicht das aktuelle Operat sein !)
EXIT
Das Programm wird verlassen.
August 2008
Seite III -27
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Datei-PSTO
Das Programm PSTO dient zur Speicherung eines Koordinatensatzes unter einer
bestimmten Punktnummer oder zum Editieren von Koordinaten, Höhen und
Punktnummern.
Verm
Datei
PSTO
Punktnummer eingeben ↵
Wenn der Punkt bereits vorhanden ist erscheint folgendes Menü:
NR:E
Punktnummer editieren: Die Koordinaten werden unter der neuen
Punktnummer abgespeichert.
KOO:E Koordinaten editieren: Die editierten Koordinaten werden unter der
alten Punktnummer gespeichert.
NEU
Es können ganz neue Koordinaten für den Punkt eingegeben
werden.
NEXT Sprung zur Abfrage der nächsten Punknummer.
Nächste Punktnummer eingeben ↵, oder ohne Eingabe direkt ↵ für Ende.
Datei-PRCL
Das Programm PRCL dient zur Abfrage des Koordinatensatzes einer bestimmten
Punktnummer.
Verm
Datei
PRCL
Punktnummer eingeben ↵
Koordinaten erscheinen im Stack in eckigen
Klammern und können bearbeitet werden.
Datei-CLP
Das Programm CLP dient zum Löschen einer bestimmten Punktnummer.
Datei
CLP
Punktnummer eingeben ↵
Es erscheint die Anzeige Punktnr. # gelöscht.
Nächste Punktnummer eingeben ↵, oder ohne Eingabe direkt ↵ für Ende
August 2008
Seite III -28
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Datei-INOUT
Das Programm INOUT dient zum Datentransfer auf der SD-Card. Es können
einerseits Operate gesichert oder zurück geladen werden.
Datei
INOUT
Wiederherstellen eines Operates von der SD-CARD
Mit der CURSOR-Taste auf 3:SD navigieren, danach Mit der CURSOR-Taste das gewünschte Operat auswählen
Mit [EVAL] bestätigen
[ON]
Operatsname eingeben ↵
Sichern eines Operates auf der SD-CARD
Operat auswählen ↵
Das Operat wird mit dem Gleichen Namen z.B DATA .OP auf der SD-Card
gespeichert.
August 2008
Seite III -29
VERMESSUNGSSOFTWARE ZUM HP50G
BESCHREIBUNG
Auslagern eines Operates auf dem Internen Flash-Speicher
Dieses Programm eignet sich um Platz auf dem HOME-Speicher zu schaffen.
FLASH auswählen
Operat auslagern, importieren oder löschen aus Flash wählen
Operat aus Liste auswählen ↵
So können Operate hin und her geschoben werden oder sogar aus dem
Speicher gelöscht werden.
Server starten um mit dem Transferprogramm „Connectivity-Kit“ Daten zu
übermitteln.
CANCL Programm wird verlassen.
August 2008
Seite III -30