Videoaufnahmen mit dem Camcorder Canon HV30 Kurzanleitung

Transcription

Videoaufnahmen mit dem Camcorder Canon HV30 Kurzanleitung
Videoaufnahmen mit dem Camcorder Canon HV30 Kurzanleitung •
Allgemeine Ratschläge: o Für Aufnahmen mit einer festen Sitzordnung (z.B. Tischgespräch, Schulklasse) Stativ verwenden o Während der Aufnahme keine Schwenks und Zooms machen o Die Aufnahme nicht unterbrechen o Für Gruppenaufnahmen in engen Räumen Weitwinkel‐Vorsatzkonverter WD‐H43 verwenden, dazu auf das Filtergewinde des Camcorder‐Objektivs aufschrauben. •
Wenn neben der Videoaufnahme auch eine separate Audioaufnahme gemacht wird, die Audioqualität der Videoaufnahme also nicht so wichtig ist, möglichst das Automatik‐
Aufnahmeprogramm verwenden: Moduswahlschalter (Schiebeschalter) nicht auf „P“, sondern auf das grüne „AUTO“ schieben: •
Dieser Modus sollte nicht verwendet werden, wenn für qualitativ hochwertige Tonaufnahmen (möglichst mit einem externen Mikro) der Ton manuell ausgesteuert werden soll). •
Manuelle Einstellung des Tonaufnahmepegels: o Moduswahlschalter auf „P“ stellen. o Joystick (
) in Richtung [ MIC] drücken. Wenn auf der Joystick‐Übersicht [ MIC] nicht erscheint, den Joystick ( ) wiederholt in Richtung [WTR] drücken, bis die in der Abbildung gezeigte Joystick‐Übersicht erscheint. o Das Symbol für die manuelle Einstellung erscheint links von der Audiopegel‐
Anzeige, und die Balkenanzeige für die manuelle Regelung (grün) erscheint darunter. 2
): Joystick ( ) in Richtung o Den Audiopegel nach Bedarf einstellen (
drücken, um den Aufnahmepegel zu erhöhen, oder ihn ( ) in Richtung drücken, um ihn zu verringern. Als Richtlinie sollte der Tonaufnahmepegel so eingestellt sein, dass die Audiopegelanzeige nur gelegentlich rechts über die ‐12 dBMarke hinausgeht. Wenn die 0 dB‐Markierung rot wird, kann der Ton verzerrt werden. •
Ggf. externes Mikrofon über 3,5‐mm‐Klinkensteckerbuchse (Stereo) anschließen und über am Mikrofon eingebauten Schalter einschalten. Achtung: Bei Verwendung eines externen Mikrofons zusammen mit dem Camcorder‐Netzteil kann ein starkes Brummen auftreten; dann Aufnahme nur mit Akkus machen! •
Zum Abhören des Aufnahmesettings und der fertigen Aufnahme Kopfhörer über 3,5‐
mm‐Klinkensteckerbuchse (Stereo) anschließen: 3
Dazu muss die Funktion des Ausgangs von AV auf werden – dann wird auch das Symbol (Kopfhörer) umgeschaltet auf dem Bildschirm angezeigt. •
Mini‐DV‐Cassette einlegen, zum Einfahren nicht oben auf den Schlitten drücken, sondern nur seitlich auf das „PUSH“‐Feld. •
Aufnahme mit „Start“ beginnen, mit „Stop“ beenden: •
Überspielung auf den PC mit Firewire‐Kabel über den HDV/DV‐Anschluss: •
1
Bei HDV‐Aufnahmen kann zum Importieren unter Windows XP nicht der „Windows Movie Maker“ verwendet werden1, nur ein Programm wie „Pinnacle Studio Plus“ ab Version 11. Zum Vorgängermodell HV20 gibt es auf eine entsprechende Frage folgenden Rat: „The Canon HV20 is a great camcorder, but it is not compatible with the Windows XP version of Windows Movie Maker. At the time Windows XP originally appeared, most consumer camcorders were still standard definition, so no support for high definition video was built into the XP version of 4
•
Mini‐DV‐Cassette nach der Aufnahme entnehmen, ggfls. Schreibschutz setzen. •
Für Videoaufnahmen sind die Micro‐SD‐Card, der USB‐Anschluss und die beiliegende Software (auf CD) nicht verwendbar (nur für Standbilder/Fotos!) •
Der Akku wird im Camcorder eingelegt mit angeschlossenem Netzteil aufgeladen. Ladezeit: 22 Minuten Movie Maker. Now that Windows Vista is on the scene, it supports all HDV format camcorders, including the Canon HV20.” (http://www.jakeludington.com/hdv/20071227_how_to_edit_hdv_on_windows_xp.html)