Strukturierter Qualitätsbericht 2013 - GRE

Transcription

Strukturierter Qualitätsbericht 2013 - GRE
Strukturierter Qualitätsbericht
gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V
für das Berichtsjahr 2013
Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth
Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ
auf der Basis der Software ProMaTo® QB am 01.12.2014 um 15:26 Uhr erstellt.
DKTIG: http://www.dktig.de
ProMaTo: http://www.netfutura.de
Platz für das Inhaltsverzeichnis.
Einleitung
Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person:
Name
Kai Berg
Position
Telefon
Fax
Email
Medizincontroller
02181 600 5140
02181 600
[email protected]
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person:
Name
Ralf H. Nennhaus
Position
Telefon
Fax
Email
Krankenhausdirektor
02181 600 5101
02181 600 5103
[email protected]
e
Link zur Homepage des Krankenhauses:
http://www.rkn-kliniken.de/
Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
I. Angaben zum Krankenhaus
IK-Nummern des Krankenhauses:
260511257
Standortnummer des Krankenhauses:
00
Hausanschrift:
Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 1
Fax:
02181 / 600 - 5103
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rkn-kliniken.de/
Ärztliche Leitung des Krankenhauses:
Titel:
Prof. Dr. med.
Vorname:
Lothar
Name:
Köhler
Position:
Stellvertretender
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
02181 / 600 - 5200 02181 / 600 - 5203 lothar.koehler@kk
Ärztlicher Direktor
Dr. med.
Friedrich Wilhelm Korsten
E-Mail:
h-ne.de
Ärztlicher Direktor 02181 / 600 - 5300 02181 / 600 - 5303 fw.korsten@kkh-n
e.de
Pflegedienstleitung des Krankenhauses:
Titel:
Vorname:
Anne-Marie
Name:
Stoz-Mennekes
Position:
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
E-Mail:
Pflegedienstleitung 02181 / 600 - 5154 02181 / 600 - 5153 annemarie.stolzme
[email protected]
e
Thomas
Weyers
Pflegedirektor
02181 / 600 - 5150 02181 / 600 - 5103 thomas.weyers@k
kh-ne.de
Verwaltungsleitung des Krankenhauses:
Titel:
Vorname:
Rudolf
Name:
Hohmann
Position:
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
E-Mail:
Verwaltungsdirekt 02181 / 600 - 5102 02181 / 600 - 5103 rudolf.hohmann@
or und
kkh-ne.de
Kaufmännischer
Direktor
Ralf H.
Nennhaus
Krankenhausdirekt 02181 / 600 - 5101 02181 / 600 - 5103 sekretariat-khd@k
or
A-2 Name und Art des Krankenhausträgers
Name:
Rhein-Kreis Neuss
Art:
öffentlich
A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus
00
Universität:
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
trifft nicht zu / entfällt
A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses
kh-ne.de
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP02
Akupunktur
Geburtshilfe
MP03
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04
Atemgymnastik/-therapie
MP55
Audiometrie/Hördiagnostik
MP08
Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09
Besondere Formen/Konzepte der Betreuung
2 Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Palliativzimmer,
von Sterbenden
enge Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung in der Region
MP10
Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11
Bewegungstherapie
MP12
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder
Neugeborenenscreening
Kinder)
MP14
Diät- und Ernährungsberatung
MP15
Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl
eitungspflege
MP16
Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17
Fallmanagement/Case Management/Primary
Nursing/Bezugspflege
MP18
Fußreflexzonenmassage
MP19
Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsg
ymnastik
MP59
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kogniti
ves Training/ Konzentrationstraining
MP21
Kinästhetik
MP22
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24
Manuelle Lymphdrainage
MP25
Massage
MP28
Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Geburtshilfe
MP31
Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32
Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie
MP33
Präventive
Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34
MP35
Psychologisches/psychotherapeutisches
Psychoonkologische Beratung und Betreuung in Kooperation mit dem
Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
Neurocentrum Grevenbroich
Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen
gymnastik
MP36
Säuglingspflegekurse
MP37
Schmerztherapie/-management
MP63
Sozialdienst
Nr.
Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot:
Kommentar / Erläuterung:
MP64
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßige Kreißsaalbesichtigungen, Kindergarten- und Schulführungen,
kontinuierliche Patienteninformationsvorträge;
MP39
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung
von Patienten und Patientinnen sowie
Angehörigen
MP13
Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und
Diabetikerinnen
MP41
Spezielles Leistungsangebot von
Entbindungspflegern und/oder Hebammen
MP42
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
ausgebildete Brustschwestern (Breast Care Nurses), Pflegeexperten für
Schmerzmanagement, Wundmanagement, Überleitungsmanagement,
Ernährung, Stomapflege, Inkontinenz
MP43
Stillberatung
MP44
Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45
Stomatherapie/-beratung
MP47
Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48
Wärme- und Kälteanwendungen
MP50
Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51
Wundmanagement
MP52
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu
Selbsthilfegruppen
MP68
Zusammenarbeit mit
Im Rahmen des Überleitungsmanagements durch Case Management und
Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
Pflege
Pflege/Kurzzeitpflege
A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses
Nr.
Leistungsangebot:
Zusatzangaben:
NM67
Andachtsraum
NM66
Berücksichtigung von
Allen Essgewohnheiten
besonderen
wird auf Wunsch
URL:
Kommentar / Erläuterung:
Ernährungsgewohnheiten entsprochen. Z.B. vegane
(im Sinne von
Küche oder ohne
Kultursensibilität)
Schweinefleisch.
NM02
Ein-Bett-Zimmer
NM03
Ein-Bett-Zimmer mit
eigener Nasszelle
NM40
Empfangs- und
Begleitdienst für Patienten
und Patientinnen sowie
Besucher und
Besucherinnen durch
ehrenamtliche Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen
NM14
Fernsehgerät am Bett/im 0,00 EUR pro Tag (max)
Zimmer
NM01
Gemeinschafts- oder
Aufenthaltsraum
NM49
Informationsveranstaltung
en für Patienten und
Patientinnen
NM30
Klinikeigene Parkplätze für 1,00 EUR pro Stunde
Die erste halbe Stunde ist
Besucher und
das Parken kostenlos.
5,00 EUR pro Tag
Besucherinnen sowie
Patienten bezahlen
Patienten und Patientinnen
maximal 5 EUR - Besucher
maximal 10 EUR pro Tag.
NM05
Mutter-Kind-Zimmer
NM07
Rooming-in
NM17
Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max)
NM36
Schwimmbad/Bewegungs
bad
NM42
Seelsorge
Nr.
Leistungsangebot:
Zusatzangaben:
URL:
NM18
Telefon am Bett
1,00 EUR pro Tag (max)
Die Patienten bezahlen
ins deutsche Festnetz
0,10 EUR pro Einheit die je
0,10 EUR pro Minute ins
nach Tageszeit und
deutsche Festnetz
Tarifbereich
0,00 EUR bei eingehenden
unterschiedlich lang ist.
Anrufen
NM09
Unterbringung
Begleitperson
(grundsätzlich möglich)
NM19
Wertfach/Tresor am
Bett/im Zimmer
NM60
Zusammenarbeit mit
Selbsthilfeorganisationen
NM10
Zwei-Bett-Zimmer
NM11
Zwei-Bett-Zimmer mit
eigener Nasszelle
A-7 Aspekte der Barrierefreiheit
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
BF14
Arbeit mit Piktogrammen
BF02
Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung
BF15
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit
Demenz oder geistiger Behinderung
BF26
Behandlungsmöglichkeiten durch
fremdsprachiges Personal
BF24
Diätetische Angebote
BF25
Dolmetscherdienst
BF17
geeignete Betten für Patienten und Patientinnen
mit besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)
BF04
Gut lesbare, große und kontrastreiche
Beschriftung
BF21
Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und
Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder
besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter
Kommentar / Erläuterung:
Kommentar / Erläuterung:
Nr.
Aspekt der Barrierefreiheit:
BF22
Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit
Kommentar / Erläuterung:
besonderem Übergewicht oder besonderer
Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
BF08
Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten
Serviceeinrichtungen
BF20
Untersuchungsgeräte für Patienten und
Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder
besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen,
Blutdruckmanschetten
A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses
8.1 Forschung und akademische Lehre:
Nr.
Forschung, akademische Lehre und weitere
Kommentar / Erläuterung:
ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten:
FL09
Doktorandenbetreuung
FL01
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an
Hochschulen und Universitäten
FL04
Projektbezogene Zusammenarbeit mit
Hochschulen und Universitäten
FL03
Studierendenausbildung
(Famulatur/Praktisches Jahr)
FL06
Teilnahme an multizentrischen
Phase-III/IV-Studien
8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen:
Nr.
Ausbildung in anderen Heilberufen:
HB01
Gesundheits- und Krankenpfleger und
Gesundheits- und Krankenpflegerin
HB17
Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin
HB07
Operationstechnischer Assistent und
Operationstechnische Assistentin (OTA)
Kommentar / Erläuterung:
A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus
347 Betten
A-10 Gesamtfallzahlen
Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle:
Vollstationäre Fallzahl:
12512
Teilstationäre Fallzahl:
128
Ambulante Fallzahl:
19070
A-11 Personal des Krankenhauses
A-11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen insgesamt
Kommentar/ Erläuterung
66,1 Vollkräfte
(außer Belegärzte und
Belegärztinnen)
- davon Fachärzte und Fachärztinnen 33,4 Vollkräfte
Belegärzte und Belegärztinnen (nach 0 Personen
§ 121 SGB V)
Ärzte und Ärztinnen, die keiner
0 Vollkräfte
Fachabteilung zugeordnet sind
A-11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
187,7 Vollkräfte
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
3 Jahre
3 Vollkräfte
Altenpfleger und Altenpflegerinnen
3 Jahre
0 Vollkräfte
Pflegeassistenten und
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
8 Vollkräfte
Pflegehelfer und Pflegehelferinnen
ab 200 Std. Basiskurs
1,5 Vollkräfte
Entbindungspfleger und Hebammen
3 Jahre
7 Personen
Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre
0 Vollkräfte
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Operationstechnische Assistentinnen
A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
Anzahl
(Vollkräfte):
Kommentar/ Erläuterung:
Nr.
Spezielles therapeutisches Personal:
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung:
(Vollkräfte):
SP04
Diätassistent und Diätassistentin
3
SP05
Ergotherapeut und Ergotherapeutin
4
SP21
Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und
6
Physiotherapeutin
SP14
Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische
1
Linguistin/Sprechwissenschaftler und
Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin
SP15
Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische
3,5
Bademeisterin
SP43
Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und
12,3
Für Radiologie, Labor und Apotheke
Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF)
SP27
Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie
0,5
SP25
Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin
1
A-11.4
Hygienepersonal
Krankenhaushygieniker und
Anzahl
Kommentar/ Erläuterung
1 Personen
extern
Krankenhaushygienikerinnen
Hygienebeauftragte Ärzte und
1 Personen
hygienebeauftrage Ärztinnen
Fachgesundheits- und
1 Personen
Krankenpfleger und
Fachgesundheits- und
Krankenpflegerinnen bzw.
Fachkindergesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Fachgesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen für
Hygiene und Infektionsprävention "Hygienefachkräfte" (HFK)
Hygienebeauftragte in der Pflege
13 Personen
Eine Hygienekommission wurde eingerichtet:
Ja
Vorsitzende/Vorsitzender:
Dr. med. Friedrich Wilhelm Korsten
A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Titel, Vorname,
Position:
Nachname:
Astrid Eichholz
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Email:
Straße,
Arbeitsschwerpunk
te:
Rufnummer,
Rufnummer,
Hausnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
Postleitzahl, Ort:
Qualitätsassistenti 02181 600 5171
02181 600 5173
n (QA)
astrid.eichholz@kk Von-Werth-Str. 5
h-ne.de
41515 Grevenbroi
ch
Frank Schneider
Qualitätsmanagem 02181 600 5171
02181 600 5173
entbeauftragter
frank.schneider@k Von-Werth-Str. 5
kh-ne.de
(QMB)
41515 Grevenbroi
ch
Ralf H. Nennhaus Krankenhausdirekt 02181 600 5100
02181 600 5103
or
sekretariat-khd@k Von-Werth-Str. 5
kh-ne.de
41515 Grevenbroi
ch
A-13 Besondere apparative Ausstattung
Nr.
Vorhandene Geräte
Umgangssprachliche
24h
Kommentar / Erläuterung
Bezeichnung
AA01
Angiographiegerät/DSA
Gerät zur
Ja
Gefäßdarstellung
AA08
Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im
Ja
Querschnitt mittels
Röntgenstrahlen
AA10
Elektroenzephalographieg Hirnstrommessung
Ja
erät (EEG)
AA43
Elektrophysiologischer
niedergelassenem Arzt
Messplatz zur Messung
in Kooperation mit
Messplatz mit EMG, NLG, feinster elektrischer
VEP, SEP, AEP
in Kooperation mit
niedergelassenem Arzt
Potentiale im
Nervensystem, die durch
eine Anregung eines der
fünf Sinne hervorgerufen
wurden
AA14
Geräte für
Ja
Nierenersatzverfahren
AA15
Geräte zur
Lungenersatztherapie/
-unterstützung
Ja
Beatmungsgeräte
(Lungenunterstützung)
Nr.
Vorhandene Geräte
Umgangssprachliche
24h
Kommentar / Erläuterung
Bezeichnung
AA50
Kapselendoskop
Verschluckbares
in Kooperation mit
Spiegelgerät zur
niedergelassenem Arzt
Darmspiegelung
AA22
Magnetresonanztomograp Schnittbildverfahren
h (MRT)
Ja
mittels starker
Magnetfelder und
elektromagnetischer
Wechselfelder
AA23
Mammographiegerät
Röntgengerät für die
trifft nicht zu
weibliche Brustdrüse
AA26
Positronenemissionstomo Schnittbildverfahren in der
graph (PET)/PET-CT
überörtliche Kooperation
Nuklearmedizin,
Kombination mit
Computertomographie
möglich
AA57
Radiofrequenzablation
Gerät zur
(RFA) und/oder andere
Gewebezerstörung mittels
Thermoablationsverfahren Hochtemperaturtechnik
AA30
AA32
Single-Photon-Emissionsc Schnittbildverfahren unter trifft nicht zu
omputertomograph
Nutzung eines
(SPECT)
Strahlenkörperchens
Szintigraphiescanner/Gam Nuklearmedizinisches
masonde
trifft nicht zu
Verfahren zur Entdeckung
bestimmter, zuvor
markierter Gewebe, z.B.
Lymphknoten
AA33
Uroflow/Blasendruckmess Harnflussmessung
trifft nicht zu
ung/Urodynamischer
Messplatz
A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement
Lob- und Beschwerdemanagement
Ja/nein
Kommentar/ Erläuterung
Im Krankenhaus ist ein strukturiertes
Ja
Das Lob und Beschwerdemanagement ist einheitlich geregelt um eine zügige
Lob- und Beschwerdemanagement
eingeführt.
und zufriedenstellende Bearbeitung zu gewährleisten.
Lob- und Beschwerdemanagement
Ja/nein
Kommentar/ Erläuterung
Im Krankenhaus existiert ein
Ja
Das Management ist in einer Verfahrensanweisung mit alle seinen Teilinhalten
schriftliches, verbindliches Konzept
beschrieben und festgelegt.
zum Beschwerdemanagement
(Beschwerdestimulierung,
Beschwerdeannahme,
Beschwerdebearbeitung,
Beschwerdeauswertung).
Das Beschwerdemanagement regelt
Ja
den Umgang mit mündlichen
Beschwerden.
Das Beschwerdemanagement regelt
Ja
den Umgang mit schriftlichen
Beschwerden.
Die Zeitziele für die Rückmeldung an
Ja
die Beschwerdeführer oder
Eine erste Rückmeldung erhält der Beschwerdeführer innerhalb von 1
Arbeitstag. Der Zeitraum für die abschließende Bearbeitung wird überwacht
Beschwerdeführerinnen sind schriftlich
definiert.
Eine Ansprechperson für das
Ja
Ralf H. Nennhaus (Krankenhausdirektor)
Ja
Frau Angela Pauen-Böse und Herr Pfarrer H. - G. Schmitz
Beschwerdemanagement mit
definierten Verantwortlichkeiten und
Aufgaben ist benannt.
Ein Patientenfürsprecher oder eine
Patientenfürsprecherin mit definierten
Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist
benannt.
Anonyme Eingabemöglichkeiten von
Patientenmeinungsbögen können in den Briefkasten „Ihre Meinung ist uns
Beschwerden
wichtig“ im Eingangsbereich eingeworfen werden.
Patientenbefragungen
Ja
Es finden laufend, aber auch umfangreichere zyklische Patientenbefragungen zuletzt 2011 - statt.
Einweiserbefragungen
Ja
Die letzte Einweiserbefragung fand 2013 statt. Ansonsten stehen wir in einem
direkten Austausch mit den niedergelassenen Ärzten und Praxen.
Ansprechperson für das Beschwerdemanagement:
Titel, Vorname,
Strasse, Hausnummer,
Telefon (Vorwahl,
Nachname:
PLZ, Ort:
Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl):
Ralf H. Nennhaus
02181 600 5100
Fax (Vorwahl, Rufnummer, E-Mail:
02181 600 5103
[email protected]
e
Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin:
Titel:
Vorname:
Angela
Name:
Strasse,
Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl,
Hausnummer,
Rufnummer,
Rufnummer,
PLZ, Ort:
Durchwahl):
Durchwahl):
Pauen-Böse (bis
E-Mail:
02181 600 1
31.12.2013)
Pfarrer
Heinz-Günter
Schmitz
02181 600 1
Hamacher (seit
02181 600 1
01.01.2014)
Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden:
Titel:
Vorname:
Name:
über Briefkasten im
Haus
Telefon (Vorwahl,
Fax (Vorwahl,
Rufnummer,
Rufnummer,
Durchwahl):
Durchwahl):
E-Mail:
Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /
Fachabteilungen
B-[1] Fachabteilung Innere Medizin - Gastroenterologie, Onkologie
B-[1].1 Name [Innere Medizin - Gastroenterologie, Onkologie]
Innere Medizin - Gastroenterologie, Onkologie
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0100
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5301
Fax:
02181 / 600 - 5303
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.kkh-ne.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Dr. med., Friedrich
Chefarzt
02181 600-5300
02181 600-5301
KH-Arzt
Wilhelm, Korsten
[email protected]
B-[1].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Kommentar/Erläuterung
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Kommentar/Erläuterung
Ja
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
B-[1].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin - Gastroenterologie,
Onkologie]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Innere Medizin - Gastroenterologie, Onkologie
VI43
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
VI23
Diagnostik und Therapie von angeborenen und
erworbenen Immundefekterkrankungen
(einschließlich HIV und AIDS)
VI30
Diagnostik und Therapie von
Autoimmunerkrankungen
VI10
Diagnostik und Therapie von endokrinen
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
VI14
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Leber, der Galle und des Pankreas
VI12
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Darmausgangs
VI11
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
VI09
Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen
VI19
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
VI13
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des
Peritoneums
VI08
Diagnostik und Therapie von
Nierenerkrankungen
VI18
Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen
VI35
Endoskopie
VI20
Intensivmedizin
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Innere Medizin - Gastroenterologie, Onkologie
VI38
Palliativmedizin
VI39
Physikalische Therapie
B-[1].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin Gastroenterologie, Onkologie]
trifft nicht zu / entfällt
B-[1].5 Fallzahlen [Innere Medizin - Gastroenterologie, Onkologie]
Vollstationäre Fallzahl:
3039
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[1].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
J18
150
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
I48
123
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
J44
109
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
I10
104
Essentielle (primäre) Hypertonie
A09
99
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher
bezeichneten Ursprungs
I50
98
Herzinsuffizienz
K29
85
Gastritis und Duodenitis
F10
69
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
J22
67
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
R55
66
Synkope und Kollaps
N30
53
Zystitis
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
E11
51
Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]
N39
50
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
A04
49
Sonstige bakterielle Darminfektionen
C34
43
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
E86
41
Volumenmangel
K92
41
Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
R07
40
Hals- und Brustschmerzen
D50
37
Eisenmangelanämie
K25
36
Ulcus ventriculi
R42
33
Schwindel und Taumel
K52
32
Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
R10
31
Bauch- und Beckenschmerzen
I20
29
Angina pectoris
I25
29
Chronische ischämische Herzkrankheit
I21
26
Akuter Myokardinfarkt
K57
26
Divertikulose des Darmes
K80
25
Cholelithiasis
I95
24
Hypotonie
K59
24
Sonstige funktionelle Darmstörungen
B-[1].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-632
616
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie
1-440
414
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
3-200
405
Native Computertomographie des Schädels
1-650
347
Diagnostische Koloskopie
8-800
304
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
8-930
234
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
3-225
193
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
3-222
186
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel
3-052
153
Transösophageale Echokardiographie [TEE]
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-710
139
Ganzkörperplethysmographie
3-990
117
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
1-444
116
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt
3-724
102
Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie
3-800
96
Native Magnetresonanztomographie des Schädels
5-513
93
Endoskopische Operationen an den Gallengängen
5-452
87
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes
8-831
79
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße
8-640
77
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus
3-207
73
Native Computertomographie des Abdomens
8-706
68
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung
8-854
68
Hämodialyse
1-620
61
Diagnostische Tracheobronchoskopie
3-202
60
Native Computertomographie des Thorax
3-031
58
Komplexe differenzialdiagnostische transthorakale Stress-Echokardiographie
1-275
54
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung
5-469
51
Andere Operationen am Darm
3-705
49
Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems
3-220
46
Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel
1-424
44
Biopsie ohne Inzision am Knochenmark
3-203
44
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark
B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Ambulanz
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Darmausgangs (VI12)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11)
• Endoskopie (VI35)
(besondere Untersuchungs- und
•
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Gastroenterologische
Behandlung nach § 116 SGB V Ambulanz
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
Kommentar / Erläuterung
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Onkologische
Behandlung nach § 116 SGB V internistische Ambulanz
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
• Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen (VI09)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
•
Durchführung von
ambulanten
Chemotherapien
(besondere Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
Internistische
Notfallambulanz
• Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen (VI09)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
•
Interdisziplinäre Ambulanz
gemeinsam mit der
Chirurgie zur
Erstversorgung von
ambulanten Notfällen.
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche Ambulanz
• Diagnostik und Therapie von endokrinen
Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (VI10)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Leber, der Galle und des Pankreas (VI14)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) (VI11)
• Diagnostik und Therapie von hämatologischen
Erkrankungen (VI09)
• Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
(VI08)
• Diagnostik und Therapie von onkologischen
Erkrankungen (VI18)
•
AM11 Vor- und nachstationäre
Internistische Ambulanz
Leistungen nach § 115a SGB V
Nachbehandlungen und
Nachuntersuchungen zur
Festigung des stationären
Behandlungsergebnisses.
B-[1].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-650
341
Diagnostische Koloskopie
5-452
134
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes
1-444
112
Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt
1-440
<4
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
1-640
<4
Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege
1-642
<4
Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege
5-513
<4
Endoskopische Operationen an den Gallengängen
B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[1].11 Personelle Ausstattung
B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
11 Vollkräfte
276,27272
3,5 Vollkräfte
868,28571
Kommentar/ Erläuterung
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
AQ26
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
B-[1].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
35,7 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
2 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
85,12605
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP17
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP04
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP06
Ernährungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP11
Notaufnahme
ZP20
Palliative Care
ZP12
Praxisanleitung
Kommentar / Erläuterung:
1519,50000
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomamanagement
ZP19
Sturzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[2] Fachabteilung Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie,
Schlafmedizin
B-[2].1 Name [Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie, Schlafmedizin]
Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie, Schlafmedizin
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0103
Weitere Fachabteilungsschlüssel:
Nr.
Fachabteilung:
0108
Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5401
Fax:
02181 / 600 - 5403
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.kkh-ne.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Prof. Dr. med., Bernhard, Chefarzt
02181 600-5400
02181 600-5401
KH-Arzt
Höltmann
[email protected]
B-[2].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Kommentar/Erläuterung
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Kommentar/Erläuterung
Ja
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
B-[2].3 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie,
Schlafmedizin]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie,
Schlafmedizin
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit)
VI02
Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes
VI15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge
VI33
Diagnostik und Therapie von
Gerinnungsstörungen
VI31
Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen
VI19
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
VI01
Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten
VI04
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Arterien, Arteriolen und Kapillaren
VI16
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Pleura
VI05
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
VI32
Diagnostik und Therapie von
Schlafstörungen/Schlafmedizin
VI03
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie,
Schlafmedizin
VI06
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Krankheiten
VI34
Elektrophysiologie
VI20
Intensivmedizin
VI40
Schmerztherapie
VI00
Synkopen-Diagnostik
B-[2].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Innere Medizin Kardiologie, Pulmologie, Schlafmedizin]
trifft nicht zu / entfällt
B-[2].5 Fallzahlen [Innere Medizin - Kardiologie, Pulmologie, Schlafmedizin]
Vollstationäre Fallzahl:
2766
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[2].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
I48
283
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
I10
166
Essentielle (primäre) Hypertonie
J44
142
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
J18
141
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
I50
134
Herzinsuffizienz
R55
93
Synkope und Kollaps
I20
85
Angina pectoris
R07
84
Hals- und Brustschmerzen
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
I21
68
Akuter Myokardinfarkt
I25
68
Chronische ischämische Herzkrankheit
I49
42
Sonstige kardiale Arrhythmien
N39
42
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
A41
40
Sonstige Sepsis
J22
40
Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
H81
34
Störungen der Vestibularfunktion
F10
31
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
G45
31
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
A09
30
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher
bezeichneten Ursprungs
I26
29
Lungenembolie
I47
29
Paroxysmale Tachykardie
E11
26
Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]
I63
24
Hirninfarkt
G40
23
Epilepsie
I44
23
Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
I95
23
Hypotonie
R42
23
Schwindel und Taumel
Z03
23
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen
T82
20
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
N30
19
Zystitis
Z45
17
Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
B-[2].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
3-200
465
Native Computertomographie des Schädels
8-930
414
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
1-710
320
Ganzkörperplethysmographie
3-052
320
Transösophageale Echokardiographie [TEE]
1-632
250
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-640
196
Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus
3-222
175
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel
8-800
158
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
3-800
151
Native Magnetresonanztomographie des Schädels
3-031
146
Komplexe differenzialdiagnostische transthorakale Stress-Echokardiographie
1-440
144
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
3-990
124
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
3-202
113
Native Computertomographie des Thorax
1-650
112
Diagnostische Koloskopie
8-706
111
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung
8-831
110
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße
1-266
107
Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt
1-275
102
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung
3-225
85
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
8-931
82
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes
1-620
80
Diagnostische Tracheobronchoskopie
8-854
79
Hämodialyse
8-980
60
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)
5-377
59
Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators
3-207
57
Native Computertomographie des Abdomens
3-802
54
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark
8-987
49
Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]
3-203
48
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark
3-703
46
Szintigraphie der Lunge
3-724
45
Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie
B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Ambulanz
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Schlafmedizinische
Behandlung nach § 116 SGB V Ambulanz
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge (VI15)
• Diagnostik und Therapie von
Schlafstörungen/Schlafmedizin (VI32)
•
Diagnostik und Therapie
der schlafbezogenen
Atmungsstörungen.
(besondere Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
Kenntnisse von
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge (VI15)
• Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen (VI31)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit (VI03)
• Elektrophysiologie (VI34)
Krankenhausärzten und
•
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Kardiologische Ambulanz
Behandlung nach § 116 SGB V
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
(besondere Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden oder
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
Internistische
Interdisziplinäre Ambulanz
Notfallambulanz
gemeinsam mit der
Chirurgie zur
Erstversorgung von
ambulanten Notfällen.
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche Ambulanz
• Diagnostik und Therapie der Hypertonie
(Hochdruckkrankheit) (VI07)
• Diagnostik und Therapie der pulmonalen
Herzkrankheit und von Krankheiten des
Lungenkreislaufes (VI02)
• Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der
Atemwege und der Lunge (VI15)
• Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen (VI24)
• Diagnostik und Therapie von ischämischen
Herzkrankheiten (VI01)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen
der Herzkrankheit (VI03)
• Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Krankheiten (VI06)
•
AM11 Vor- und nachstationäre
Leistungen nach § 115a SGB V
Internistische Ambulanz
• Diagnostik und Therapie von
Herzrhythmusstörungen (VI31)
Nachbehandlungen und
•
Nachuntersuchungen zur
Festigung des stationären
Behandlungsergebnisses.
B-[2].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[2].11 Personelle Ausstattung
B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
11 Vollkräfte
251,45454
4,5 Vollkräfte
614,66666
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
AQ28
Innere Medizin und SP Kardiologie
AQ30
Innere Medizin und SP Pneumologie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF09
Geriatrie
ZF24
Manuelle Medizin/Chirotherapie
ZF30
Palliativmedizin
ZF32
Physikalische Therapie und Balneologie
ZF39
Schlafmedizin
ZF44
Sportmedizin
Kommentar / Erläuterung:
Kommentar/ Erläuterung
B-[2].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
33,7 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
2 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
82,07715
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP17
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP04
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP06
Ernährungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
Kommentar / Erläuterung:
1383,00000
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP11
Notaufnahme
ZP20
Palliative Care
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomamanagement
ZP19
Sturzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[3] Fachabteilung Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und
Gefäßchirurgie)
B-[3].1 Name [Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie)]
Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie)
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
1500
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5201
Fax:
02181 / 600 - 5203
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rkn-kliniken.de/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Prof. Dr. med., Lothar,
Chefarzt
02181 600-5200
02181 600-5201
KH-Arzt
Köhler
[email protected]
B-[3].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Ja
Kommentar/Erläuterung
B-[3].3 Medizinische Leistungsangebote [Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfallund Gefäßchirurgie)]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und
Gefäßchirurgie)
VC60
Adipositaschirurgie
VC64
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
VC63
Amputationschirurgie
VC66
Arthroskopische Operationen
VC27
Bandrekonstruktionen/Plastiken
VC29
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
VC49
Chirurgie der Bewegungsstörungen
VC45
Chirurgie der degenerativen und traumatischen
Schäden der Hals-, Brust- und
Lendenwirbelsäule
VC50
Chirurgie der peripheren Nerven
VC67
Chirurgische Intensivmedizin
VC06
Defibrillatoreingriffe
VC31
Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen
VC42
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen
VC19
Diagnostik und Therapie von venösen
Erkrankungen und Folgeerkrankungen
VC39
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels
VC41
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes
VC35
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule
und des Beckens
VC36
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes
VC37
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes
VC33
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Halses
VC38
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand
Kommentar / Erläuterung
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und
Gefäßchirurgie)
VC40
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels
VC32
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes
VC34
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Thorax
VC61
Dialyseshuntchirurgie
VC21
Endokrine Chirurgie
VO15
Fußchirurgie
VC28
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
VO16
Handchirurgie
VC18
Konservative Behandlung von arteriellen
Gefäßerkrankungen
VC23
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
VC11
Lungenchirurgie
VC22
Magen-Darm-Chirurgie
VC59
Mediastinoskopie
VC26
Metall-/Fremdkörperentfernungen
VC56
Minimalinvasive endoskopische Operationen
VC55
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
VC71
Notfallmedizin
VC17
Offen chirurgische und endovaskuläre
Behandlung von Gefäßerkrankungen
VC13
Operationen wegen Thoraxtrauma
VC57
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
VC62
Portimplantation
VC05
Schrittmachereingriffe
VO19
Schulterchirurgie
VC30
Septische Knochenchirurgie
VC14
Speiseröhrenchirurgie
VC58
Spezialsprechstunde
VO20
Sportmedizin/Sporttraumatologie
VC15
Thorakoskopische Eingriffe
VC24
Tumorchirurgie
VC65
Wirbelsäulenchirurgie
Kommentar / Erläuterung
B-[3].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Chirurgie
(Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie)]
trifft nicht zu / entfällt
B-[3].5 Fallzahlen [Chirurgie (Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie)]
Vollstationäre Fallzahl:
3968
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[3].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
K80
252
Cholelithiasis
S06
236
Intrakranielle Verletzung
K40
171
Hernia inguinalis
K35
163
Akute Appendizitis
K57
144
Divertikulose des Darmes
K59
122
Sonstige funktionelle Darmstörungen
S82
111
Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
S52
110
Fraktur des Unterarmes
I70
103
Atherosklerose
K56
103
Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
M54
102
Rückenschmerzen
S72
77
Fraktur des Femurs
S42
73
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
K43
68
Hernia ventralis
I83
65
Varizen der unteren Extremitäten
N20
62
Nieren- und Ureterstein
C18
61
Bösartige Neubildung des Kolons
A09
57
Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher
bezeichneten Ursprungs
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
R10
56
Bauch- und Beckenschmerzen
K64
55
Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
S20
48
Oberflächliche Verletzung des Thorax
S32
47
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
E04
46
Sonstige nichttoxische Struma
S22
45
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
T81
42
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
A46
41
Erysipel [Wundrose]
L02
39
Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
C20
36
Bösartige Neubildung des Rektums
K42
33
Hernia umbilicalis
S30
33
Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
B-[3].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
3-225
463
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
3-200
344
Native Computertomographie des Schädels
5-511
303
Cholezystektomie
8-931
253
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes
8-800
252
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
3-203
248
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark
1-632
241
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie
8-831
223
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße
5-896
209
Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] mit Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und
Unterhaut
1-650
207
Diagnostische Koloskopie
8-930
191
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
5-530
179
Verschluss einer Hernia inguinalis
5-470
176
Appendektomie
5-469
174
Andere Operationen am Darm
8-980
171
Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur)
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-910
163
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie
3-207
158
Native Computertomographie des Abdomens
1-440
154
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
8-919
153
Komplexe Akutschmerzbehandlung
5-513
137
Endoskopische Operationen an den Gallengängen
5-916
137
Temporäre Weichteildeckung
5-455
114
Partielle Resektion des Dickdarmes
3-222
107
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel
3-205
102
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems
5-793
100
Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
5-932
99
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung
3-990
96
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
5-794
95
Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens
5-385
92
Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen
5-790
88
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese
B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM09 D-Arzt-/Berufsgenossenschaftlic BG-liche Ambulanz
he Ambulanz
• Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und
des Beckens (VC35)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Halses (VC33)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes (VC32)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Thorax (VC34)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
•
Herr Professor Köhler ist
als D-Arzt Vetragspartner
der gesetzlichen
Unfallversicherungen
(Berufsgenossenschaften)
. Die D-Arzt Ambulanz ist
24 h an allen Tagen
besetzt.
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Gefäßchirurgische
Behandlung nach § 116 SGB V Ambulanz
• Dialyseshuntchirurgie (VC61)
• Konservative Behandlung von arteriellen
Gefäßerkrankungen (VC18)
•
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
Spezialambulanz für
Gefäßchirurgische
Erkrankungen.
(besondere Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
Chirurgische
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
Interdisziplinäre Ambulanz
Notfallambulanz
•
gemeinsam mit der
Inneren Medizin zur
Erstversorgung von
ambulanten Notfällen.
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche Ambulanz
• Adipositaschirurgie (VC60)
• Amputationschirurgie (VC63)
• Arthroskopische Operationen (VC66)
• Diagnostik und Therapie von
Knochenentzündungen (VC31)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Verletzungen (VC42)
• Diagnostik und Therapie von venösen
Erkrankungen und Folgeerkrankungen (VC19)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Hüfte und des Oberschenkels (VC39)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Knöchelregion und des Fußes (VC41)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und
des Beckens (VC35)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Schulter und des Oberarmes (VC36)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Ellenbogens und des Unterarmes (VC37)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Halses (VC33)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Handgelenkes und der Hand (VC38)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Knies und des Unterschenkels (VC40)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Kopfes (VC32)
• Diagnostik und Therapie von Verletzungen des
Thorax (VC34)
• Dialyseshuntchirurgie (VC61)
• Endokrine Chirurgie (VC21)
• Fußchirurgie (VO15)
• Handchirurgie (VO16)
• Konservative Behandlung von arteriellen
Gefäßerkrankungen (VC18)
• Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23)
• Magen-Darm-Chirurgie (VC22)
• Metall-/Fremdkörperentfernungen (VC26)
• Minimalinvasive endoskopische Operationen
(VC56)
• Minimalinvasive laparoskopische Operationen
(VC55)
• Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (VC57)
• Portimplantation (VC62)
• Schulterchirurgie (VO19)
• Sportmedizin/Sporttraumatologie (VO20)
• Thorakoskopische Eingriffe (VC15)
• Tumorchirurgie (VC24)
•
Privatärztliche ambulante
Behandlung in allen
Bereichen der Viszeral-,
Unfall- und Gefäßchirurgie.
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Spezial-Ambulanz
• Adipositaschirurgie (VC60)
•
Es handelt um eine
Ambulanz für krankhaft
stark übergewichtige
Patienten zur Beratung
und evtl.
OP-Indikationsfindung.
AM11 Vor- und nachstationäre
Chirurgische Ambulanz
Leistungen nach § 115a SGB V
Nachbehandlungen und
Nachuntersuchungen zur
Festigung des stationären
Behandlungsergebnisses.
B-[3].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-787
100
Entfernung von Osteosynthesematerial
5-399
72
Andere Operationen an Blutgefäßen
5-385
52
Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen
5-812
31
Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken
5-493
29
Operative Behandlung von Hämorrhoiden
8-201
29
Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese
5-530
27
Verschluss einer Hernia inguinalis
5-811
27
Arthroskopische Operation an der Synovialis
5-790
24
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese
5-056
16
Neurolyse und Dekompression eines Nerven
5-841
15
Operationen an Bändern der Hand
1-650
14
Diagnostische Koloskopie
5-897
12
Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis
5-788
11
Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes
5-490
10
Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion
5-840
10
Operationen an Sehnen der Hand
5-534
7
Verschluss einer Hernia umbilicalis
5-849
7
Andere Operationen an der Hand
8-200
7
Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese
1-697
6
Diagnostische Arthroskopie
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-810
6
Arthroskopische Gelenkrevision
1-586
5
Biopsie an Lymphknoten durch Inzision
5-814
5
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes
5-859
5
Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln
5-535
4
Verschluss einer Hernia epigastrica
5-401
<4
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße
5-492
<4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals
5-780
<4
Inzision am Knochen, septisch und aseptisch
5-795
<4
Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen
5-813
<4
Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes
B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden:
Ja
stationäre BG-Zulassung:
Ja
B-[3].11 Personelle Ausstattung
B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
17,1 Vollkräfte
232,04678
8,4 Vollkräfte
472,38095
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ06
Allgemeinchirurgie
AQ07
Gefäßchirurgie
AQ10
Orthopädie und Unfallchirurgie
AQ13
Viszeralchirurgie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF30
Palliativmedizin
ZF31
Phlebologie
ZF43
Spezielle Unfallchirurgie
ZF49
Spezielle Viszeralchirurgie
Kommentar / Erläuterung:
B-[3].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
50 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
1 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
79,36000
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
3968,00000
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ07
Onkologische Pflege
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
Kommentar / Erläuterung:
ZP17
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP04
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP06
Ernährungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP11
Notaufnahme
ZP20
Palliative Care
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomamanagement
ZP19
Sturzmanagement
ZP16
Wundmanagement
B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[4] Fachabteilung Frauenheilkunde
B-[4].1 Name [Frauenheilkunde]
Frauenheilkunde
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2400
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5601
Fax:
02181 / 600 - 5603
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rkn-kliniken.de/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Dr. med., Karl Günter, Noé Chefarzt
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
02181 600-5600
02181 600 5601
KH-Arzt
karl-guenter.noe@kkh-ne.
de
B-[4].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Ja
Kommentar/Erläuterung
B-[4].3 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Frauenheilkunde
VG08
Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Tumoren
VG01
Diagnostik und Therapie von bösartigen
Tumoren der Brustdrüse
VG13
Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
VG02
Diagnostik und Therapie von gutartigen
Tumoren der Brustdrüse
VG14
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
VG03
Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse
VG05
Endoskopische Operationen
VG12
Geburtshilfliche Operationen
VG06
Gynäkologische Chirurgie
VG07
Inkontinenzchirurgie
VR45
Intraoperative Bestrahlung
VG04
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
VC68
Mammachirurgie
VG15
Spezialsprechstunde
VG16
Urogynäkologie
Spezielle Verfahren
Inkontinenz, Onkologie
B-[4].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Frauenheilkunde]
trifft nicht zu / entfällt
B-[4].5 Fallzahlen [Frauenheilkunde]
Vollstationäre Fallzahl:
959
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[4].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
C50
122
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
D25
81
Leiomyom des Uterus
N83
63
Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
N81
48
Genitalprolaps bei der Frau
N80
37
Endometriose
N39
31
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
D27
24
Gutartige Neubildung des Ovars
O20
23
Blutung in der Frühschwangerschaft
N60
21
Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie]
N92
21
Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
D24
20
Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
T81
20
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
C56
18
Bösartige Neubildung des Ovars
R10
18
Bauch- und Beckenschmerzen
N76
17
Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva
O21
16
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
N84
15
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
N94
15
Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem
Menstruationszyklus
N61
13
Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
N70
13
Salpingitis und Oophoritis
N95
12
Klimakterische Störungen
N64
11
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
D05
10
Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
N85
10
Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix
O26
10
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden
sind
N99
9
Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht
klassifiziert
O34
9
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
O02
8
Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
O90
8
Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert
T83
8
Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt
B-[4].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
3-724
183
Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie
5-683
152
Uterusexstirpation [Hysterektomie]
5-870
137
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe
3-990
136
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
5-401
126
Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße
3-709
109
Szintigraphie des Lymphsystems
3-100
106
Mammographie
5-704
92
Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik
3-705
81
Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems
5-651
73
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe
5-932
64
Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung
1-672
60
Diagnostische Hysteroskopie
3-997
59
Computertechnische Bildfusion verschiedener bildgebender Modalitäten
3-73x
55
Andere Single-Photon-Emissionscomputertomographie mit Computertomographie (SPECT/CT)
5-657
55
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung
5-653
54
Salpingoovariektomie
3-225
51
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
1-471
50
Biopsie ohne Inzision am Endometrium
1-694
48
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie)
5-690
38
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]
5-469
35
Andere Operationen am Darm
3-222
32
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel
5-593
32
Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]
5-681
32
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus
5-549
29
Andere Bauchoperationen
5-661
27
Salpingektomie
5-872
27
(Modifizierte radikale) Mastektomie
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
5-399
26
Andere Operationen an Blutgefäßen
8-800
23
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
8-910
21
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie
B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Gynäkologische
Behandlung nach § 116 SGB V Sprechstunde
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
(besondere Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Tumoren (VG08)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren
der Brustdrüse (VG01)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
(VG13)
• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren
der Brustdrüse (VG02)
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
• Gynäkologische Chirurgie (VG06)
• Inkontinenzchirurgie (VG07)
• Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
(VU19)
• Urogynäkologie (VG16)
•
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
Gynäkologisch
Behandlung nach § 116 SGB V onkologische Ambulanz
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Durchführung von
Tumoren (VG08)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren ambulanten
der Brustdrüse (VG01)
•
Chemotherapien
(besondere Untersuchungs- und
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
Gynäkologische
Separate Ambulanz zur
Notfallambulanz
Erstdiagnostik und
Erstversorgung von
ambulanten
Gynäkologischen
Notfällen.
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche Ambulanz
• Diagnostik und Therapie gynäkologischer
Privatärztliche ambulante
Tumoren (VG08)
• Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren Behandlung in allen
der Brustdrüse (VG01)
• Diagnostik und Therapie von entzündlichen
Bereichen der
Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Frauenheilkunde.
(VG13)
• Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren
der Brustdrüse (VG02)
• Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen
Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes (VG14)
• Diagnostik und Therapie von sonstigen
Erkrankungen der Brustdrüse (VG03)
• Gynäkologische Chirurgie (VG06)
• Inkontinenzchirurgie (VG07)
• Kosmetische/Plastische Mammachirurgie (VG04)
• Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
(VU19)
• Urogynäkologie (VG16)
•
AM11 Vor- und nachstationäre
Gynäkologische Ambulanz
Leistungen nach § 115a SGB V
Nachbehandlungen und
Nachuntersuchungen zur
Festigung des stationären
Behandlungsergebnisses.
B-[4].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
1-672
121
Diagnostische Hysteroskopie
5-690
113
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]
1-471
101
Biopsie ohne Inzision am Endometrium
1-694
19
Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie)
1-472
16
Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri
5-671
13
Konisation der Cervix uteri
5-711
12
Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste)
5-691
6
Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers
5-657
5
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung
5-681
4
Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus
1-661
<4
Diagnostische Urethrozystoskopie
5-469
<4
Andere Operationen am Darm
5-651
<4
Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe
5-702
<4
Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes
5-870
<4
Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe
OPS-Ziffer:
Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-100
<4
Fremdkörperentfernung durch Endoskopie
8-137
<4
Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter]
B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[4].11 Personelle Ausstattung
B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
8,8 Vollkräfte
108,97727
3,4 Vollkräfte
282,05882
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ14
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
AQ16
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP
Gynäkologische Onkologie
B-[4].11.2 Pflegepersonal
Kommentar/ Erläuterung
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
7,9 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
1 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
121,39240
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
PQ08
Operationsdienst
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP17
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP11
Notaufnahme
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP14
Schmerzmanagement
ZP16
Wundmanagement
Kommentar / Erläuterung:
959,00000
Kommentar/ Erläuterung
B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[5] Fachabteilung Geburtshilfe
B-[5].1 Name [Geburtshilfe]
Geburtshilfe
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
2500
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5601
Fax:
02181 / 600 - 5603
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rkn-kliniken.de/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Dr. med., Karl Günter, Noé Chefarzt
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
02181 600 5601
02181 600-5601
KH-Arzt
karl-guenter.noe@kkh-ne.
de
B-[5].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Ja
Kommentar/Erläuterung
B-[5].3 Medizinische Leistungsangebote [Geburtshilfe]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Geburtshilfe
VG19
Ambulante Entbindung
VG10
Betreuung von Risikoschwangerschaften
VG11
Diagnostik und Therapie von Krankheiten
Insbesondere Schwangerschaftsdiabetes und Wachstumsverzögerungen
während der Schwangerschaft, der Geburt und (Plazentainsuffizienz).
des Wochenbettes
VG12
Geburtshilfliche Operationen
VG09
Pränataldiagnostik und -therapie
VG17
Reproduktionsmedizin
B-[5].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Geburtshilfe]
trifft nicht zu / entfällt
B-[5].5 Fallzahlen [Geburtshilfe]
Vollstationäre Fallzahl:
1134
Teilstationäre Fallzahl:
0
B-[5].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
Z38
444
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
O70
116
Dammriss unter der Geburt
O63
57
Protrahierte Geburt
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
O42
39
Vorzeitiger Blasensprung
O34
38
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
O64
35
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten
O71
35
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
O69
29
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
O26
26
Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden
sind
O68
23
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler
Gefahrenzustand]
O48
21
Übertragene Schwangerschaft
O65
20
Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
O80
18
Spontangeburt eines Einlings
O28
17
Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
O99
16
Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft,
Geburt und Wochenbett komplizieren
O60
15
Vorzeitige Wehen und Entbindung
P58
14
Neugeborenenikterus durch sonstige gesteigerte Hämolyse
P08
13
Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
O14
12
Präeklampsie
O24
12
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
O36
12
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten
O32
9
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Feten
O82
8
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
O13
7
Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
P59
7
Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
O47
6
Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
O61
6
Misslungene Geburtseinleitung
O21
5
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
O33
5
Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und
Becken
P07
5
Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht,
anderenorts nicht klassifiziert
B-[5].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
9-262
492
Postpartale Versorgung des Neugeborenen
5-758
207
Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]
9-261
198
Überwachung und Leitung einer Risikogeburt
5-749
189
Andere Sectio caesarea
9-260
152
Überwachung und Leitung einer normalen Geburt
8-910
114
Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie
8-515
74
Partus mit Manualhilfe
5-740
48
Klassische Sectio caesarea
5-738
41
Episiotomie und Naht
1-208
36
Registrierung evozierter Potentiale
8-560
27
Lichttherapie
5-756
26
Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal)
5-730
20
Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie]
9-500
20
Patientenschulung
5-728
18
Vakuumentbindung
5-663
16
Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]
9-280
8
Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt
5-690
7
Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]
5-657
6
Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung
8-800
6
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
5-706
5
Andere plastische Rekonstruktion der Vagina
1-242
4
Audiometrie
5-469
4
Andere Operationen am Darm
5-541
<4
Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums
5-578
<4
Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase
5-720
<4
Zangenentbindung
5-759
<4
Andere geburtshilfliche Operationen
5-911
<4
Gewebereduktion an Haut und Unterhaut
8-911
<4
Subarachnoidale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie
8-930
<4
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM04 Ermächtigung zur ambulanten
• Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)
Geburtshilfliche Ambulanz •Diagnostik und Therapie von Krankheiten
bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes (VG11)
• Pränataldiagnostik und -therapie (VG09)
(besondere Untersuchungs- und
•
Behandlung nach § 116 SGB V
Behandlungsmethoden oder
Kenntnisse von
Krankenhausärzten und
Krankenhausärztinnen)
AM08 Notfallambulanz (24h)
Geburtshilfliche
Separate Ambulanz zur
Notfallambulanz
Erstdiagnostik und
Erstversorgung von
ambulanten
geburtshilflichen Notfällen.
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche Ambulanz
• Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10)
• Diagnostik und Therapie von Krankheiten
während der Schwangerschaft, der Geburt und
des Wochenbettes (VG11)
• Geburtshilfliche Operationen (VG12)
• Pränataldiagnostik und -therapie (VG09)
•
Privatärztliche ambulante
Behandlung in allen
Bereichen der
Geburtshilfe.
B-[5].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[5].11 Personelle Ausstattung
B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
2 Vollkräfte
567,00000
1 Vollkräfte
1134,00000
Kommentar/ Erläuterung
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ14
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
AQ17
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle
Geburtshilfe und Perinatalmedizin
B-[5].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
4,6 Vollkräfte
246,52173
3 Jahre
3 Vollkräfte
378,00000
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
0 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
7 Personen
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
162,00000
Kommentar/ Erläuterung
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Operationstechnische
3 Jahre
0 Vollkräfte
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP17
Case Management
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[6] Fachabteilung Geriatrie
B-[6].1 Name [Geriatrie]
Geriatrie
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Hauptabteilung
Fachabteilungsschlüssel:
0200
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5401
Fax:
02181 / 600 - 5403
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.rkn-kliniken.de/
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Prof. Dr. med., Bernhard, Chefarzt
02181 600 5400
02181 600-5401
KH-Arzt
Höltmann
[email protected]
B-[6].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Ja
Kommentar/Erläuterung
B-[6].3 Medizinische Leistungsangebote [Geriatrie]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Geriatrie
VN11
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen
Krankheiten und Bewegungsstörungen
VN19
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen
VI24
Diagnostik und Therapie von geriatrischen
Erkrankungen
VN10
Diagnostik und Therapie von Systematrophien,
die vorwiegend das Zentralnervensystem
betreffen
VN17
Diagnostik und Therapie von zerebraler
Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
VN01
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Erkrankungen
VI06
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären
Krankheiten
VI44
Geriatrische Tagesklinik
VI39
Physikalische Therapie
B-[6].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Geriatrie]
trifft nicht zu / entfällt
B-[6].5 Fallzahlen [Geriatrie]
Vollstationäre Fallzahl:
646
Teilstationäre Fallzahl:
128
B-[6].6 Diagnosen nach ICD
ICD-10-GM-Ziff Fallzahl:
Offizielle Bezeichnung:
er:
I63
99
Hirninfarkt
S72
83
Fraktur des Femurs
R26
53
Störungen des Ganges und der Mobilität
S32
46
Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
G20
30
Primäres Parkinson-Syndrom
J18
25
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
I50
22
Herzinsuffizienz
S42
16
Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
R29
15
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
I61
12
Intrazerebrale Blutung
I48
9
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
S22
9
Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
J44
8
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
R55
8
Synkope und Kollaps
I21
7
Akuter Myokardinfarkt
S06
7
Intrakranielle Verletzung
G40
6
Epilepsie
M80
6
Osteoporose mit pathologischer Fraktur
S52
6
Fraktur des Unterarmes
E87
5
Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
G45
5
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
I64
5
Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet
A41
4
Sonstige Sepsis
I60
4
Subarachnoidalblutung
N30
4
Zystitis
R13
4
Dysphagie
R42
4
Schwindel und Taumel
G62
<4
Sonstige Polyneuropathien
I70
<4
Atherosklerose
N39
<4
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
B-[6].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer: Anzahl:
Offizielle Bezeichnung:
8-550
584
Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung
3-200
464
Native Computertomographie des Schädels
1-632
106
Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie
8-800
104
Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat
3-052
68
Transösophageale Echokardiographie [TEE]
8-930
66
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des
zentralen Venendruckes
3-800
62
Native Magnetresonanztomographie des Schädels
1-440
60
Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas
3-203
57
Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark
3-222
47
Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel
5-790
40
Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese
3-225
36
Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel
3-990
36
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
3-202
35
Native Computertomographie des Thorax
1-710
30
Ganzkörperplethysmographie
3-207
29
Native Computertomographie des Abdomens
3-205
28
Native Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems
3-802
28
Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark
1-610
27
Diagnostische Laryngoskopie
8-831
26
Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße
8-931
26
Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes
1-611
25
Diagnostische Pharyngoskopie
5-431
24
Gastrostomie
8-706
23
Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung
8-854
21
Hämodialyse
3-206
20
Native Computertomographie des Beckens
9-200
20
Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen
3-808
15
Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße
1-613
14
Evaluation des Schluckens mit flexiblem Endoskop
5-820
14
Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk
B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
• Diagnostik und Therapie von geriatrischen
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche geriatrische Erkrankungen (VI24)
•
Ambulanz
B-[6].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[6].11 Personelle Ausstattung
B-[6].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Fälle je VK/Person
4 Vollkräfte
161,50000
2 Vollkräfte
323,00000
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Kommentar/ Erläuterung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ23
Innere Medizin
AQ30
Innere Medizin und SP Pneumologie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF09
Geriatrie
ZF24
Manuelle Medizin/Chirotherapie
ZF30
Palliativmedizin
ZF32
Physikalische Therapie und Balneologie
ZF39
Schlafmedizin
ZF44
Sportmedizin
Kommentar / Erläuterung:
B-[6].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
27,7 Vollkräfte
23,32129
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
2 Vollkräfte
323,00000
ab 200 Std. Basiskurs
1,5 Vollkräfte
430,66666
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
Kommentar / Erläuterung:
ZP17
ZP01
Basale Stimulation
ZP02
Bobath
ZP18
Dekubitusmanagement
ZP05
Entlassungsmanagement
ZP08
Kinästhetik
ZP09
Kontinenzmanagement
ZP12
Praxisanleitung
ZP13
Qualitätsmanagement
ZP21
Rehabilitation
ZP14
Schmerzmanagement
ZP15
Stomamanagement
ZP19
Sturzmanagement
ZP16
Wundmanagement
B-[6].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[7] Fachabteilung Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
B-[7].1 Name [Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin]
Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit
Fachabteilungsschlüssel:
3600
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 600 - 5501
Fax:
02181 / 600 - 2503
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.kkh-ne.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Dr. med., Klaus, Benner
Chefarzt
02181 600-5500
02181 600-5501
KH-Arzt
[email protected]
B-[7].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Ja
Kommentar/Erläuterung
B-[7].3 Medizinische Leistungsangebote [Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
VI20
Intensivmedizin
VC71
Notfallmedizin
VN23
Schmerztherapie
VI40
Schmerztherapie
VI42
Transfusionsmedizin
B-[7].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Anästhesie, Intensivund Notfallmedizin]
trifft nicht zu / entfällt
B-[7].5 Fallzahlen [Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Nicht bettenführende Abteilung
B-[7].6 Diagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[7].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu / entfällt
B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Kommentar / Erläuterung
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche
anästhesiologische
• Schmerztherapie (VN23)
•
Ambulanz
B-[7].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[7].11 Personelle Ausstattung
B-[7].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen
11,2 Vollkräfte
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
Fachärztinnen
9,6 Vollkräfte
Fälle je VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
Anzahl
Belegärzte und
Fälle je VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ01
Anästhesiologie
Nr.
Zusatz-Weiterbildung:
ZF15
Intensivmedizin
ZF28
Notfallmedizin
Kommentar / Erläuterung:
B-[7].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
28,1 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Vollkräfte
2 Jahre
0 Vollkräfte
1 Jahr
0 Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
0 Vollkräfte
3 Jahre
0 Personen
3 Jahre
0 Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Altenpfleger und
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
Kommentar/ Erläuterung
Pflegerische Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher
Kommentar / Erläuterung:
akademischer Abschluss:
PQ04
Intensivpflege und Anästhesie
PQ05
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Nr.
Zusatzqualifikation:
ZP12
Praxisanleitung
ZP14
Schmerzmanagement
Kommentar / Erläuterung:
B-[7].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
B-[8] Fachabteilung Radiologie und Nuklearmedizin
B-[8].1 Name [Radiologie und Nuklearmedizin]
Radiologie und Nuklearmedizin
Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:
Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit
Fachabteilungsschlüssel:
3751
Hausanschrift:
Von-Werth-Straße 5
41515 Grevenbroich
Postanschrift:
41515 Grevenbroich
Telefon:
02181 / 2140 - 0
Fax:
02181 / 2140 - 29
E-Mail:
[email protected]
Internet:
http://www.kkh-ne.de
Chefärztinnen/-ärzte:
Titel, Vorname, Name:
Funktion:
Tel. Nr., Email:
Sekretariat:
Belegarzt / KH-Arzt:
Dr. med., Stefani,
Chefärztin
02181 2140-0
02181 2140-0
KH-Arzt
Granetzny
stefani.granetzny@kkh-ne.
de
B-[8].2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen
Angaben zu Zielvereinbarungen
Das Krankenhaus hält sich bei der
Vereinbarung von Verträgen mit leitenden
Ärzten und Ärztinnen dieser
Organisationseinheit/Fachabteilung an die
Empfehlung der DKG nach § 136a SGB V
Ja
Kommentar/Erläuterung
B-[8].3 Medizinische Leistungsangebote [Radiologie und Nuklearmedizin]
Nr.
Medizinische Leistungsangebote im Bereich
Kommentar / Erläuterung
Radiologie und Nuklearmedizin
VR15
Arteriographie
VR26
Computergestützte Bilddatenanalyse mit
3D-Auswertung
VR10
Computertomographie (CT), nativ
VR12
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
VR11
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
VR08
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige
Leistung
VR41
Interventionelle Radiologie
VR28
Intraoperative Anwendung der Verfahren
VR25
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
VR01
Konventionelle Röntgenaufnahmen
VR22
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
VR24
Magnetresonanztomographie (MRT),
Spezialverfahren
VR23
Magnetresonanztomographie (MRT) mit
Kontrastmittel
VR16
Phlebographie
VR09
Projektionsradiographie mit
Kontrastmittelverfahren
VR07
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
(Mammographie)
VR19
Single-Photon-Emissionscomputertomographie
(SPECT)
VR18
Szintigraphie
B-[8].4 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit [Radiologie und
Nuklearmedizin]
trifft nicht zu / entfällt
B-[8].5 Fallzahlen [Radiologie und Nuklearmedizin]
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
Kommentar / Erläuterung:
Nicht bettenführende Abteilung
B-[8].6 Diagnosen nach ICD
trifft nicht zu / entfällt
B-[8].7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS
trifft nicht zu / entfällt
B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Nr
Art der Ambulanz
Bezeichnung der
Angebotene Leistungen
Ambulanz
AM07 Privatambulanz
Privatärztliche
radiologische Ambulanz
B-[8].9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
trifft nicht zu / entfällt
Kommentar / Erläuterung
B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
nicht vorhanden
B-[8].11 Personelle Ausstattung
B-[8].11.1 Ärzte und Ärztinnen
Anzahl
Ärzte und Ärztinnen
Fälle je VK/Person
Kommentar/ Erläuterung
1 Vollkräfte
insgesamt (außer
Belegärzte und
Belegärztinnen)
davon Fachärzte und
1 Vollkräfte
Fachärztinnen
Belegärzte und
0 Personen
Belegärztinnen (nach § 121
SGB V)
Ärztliche Fachexpertise der Abteilung
Nr.
Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Kommentar / Erläuterung:
Schwerpunktkompetenzen):
AQ54
Radiologie
B-[8].11.2 Pflegepersonal
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
VK/Person
Gesundheits- und
3 Jahre
0 Vollkräfte
3 Jahre
Vollkräfte
Krankenpfleger und
Gesundheits- und
Krankenpflegerinnen
Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger und
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen
Kommentar/ Erläuterung
Ausbildungsdauer
Anzahl
Fälle je
Kommentar/ Erläuterung
VK/Person
Altenpfleger und
3 Jahre
Vollkräfte
2 Jahre
Vollkräfte
1 Jahr
Vollkräfte
ab 200 Std. Basiskurs
Vollkräfte
3 Jahre
Personen
3 Jahre
Vollkräfte
Altenpflegerinnen
Pflegeassistenten und
Pflegeassistentinnen
Krankenpflegehelfer und
Krankenpflegehelferinnen
Pflegehelfer und
Pflegehelferinnen
Entbindungspfleger und
Hebammen
Operationstechnische
Assistenten und
Operationstechnische
Assistentinnen
B-[8].11.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatik
keine Angaben
Teil C - Qualitätssicherung
C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart.
C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen
(DMP) nach § 137f SGB V
trifft nicht zu / entfällt
C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
Qualitätssicherung
trifft nicht zu / entfällt
C-5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V
trifft nicht zu / entfällt
C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr.
2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")
trifft nicht zu / entfällt
C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 SGB V
Anzahl
1.
Fachärzte und Fachärztinnen, Psychotherapeuten und psychologische
36 Personen
Psychotherapeutinnen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
und -psychotherapeutinnen, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
(fortbildungsverpflichtete Personen)
1.1.
Davon diejenigen, die der Pflicht zum Fortbildungsnachweis unterliegen, da 26 Personen
ihre Facharztanerkennung bzw. Approbation mehr als 5 Jahre zurückliegt
1.1.1
Davon diejenigen, die den Fortbildungsnachweis erbracht haben
26 Personen
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im
Krankenhaus“ (siehe www.g-ba.de)