Frauen

Transcription

Frauen
Wer zur Likörherstellung heimisches Obst
verwendet, der ist je nach Fruchtsorte auf
einige Monate des Jahres beschränkt.
Folgende Übersicht zeigt, in welchen
Monaten die Haupterntezeit geeigneter
Obstsorten ist.
KreislandFrauenverband Paderborn - Büren
Äpfel
Liköre
August, September, Oktober
Aprikosen
… Beschwippstes aus der Küche
Juli, August
Birnen
August, September, Oktober
Brombeeren
August, September
Erdbeeren
Marmelade selber kochen:
Mai, Juni, Juli
Haselnüsse
Oktober
Heidelbeeren
Juli, August
Himbeeren
Juli, August
Holunderbeeren
September, Oktober
Die abgetropften eingelegten Früchte in
eine Schüssel geben und auf eine
Menge von 250 g Früchten etwa 175 g
Gelier-zucker streuen und alles zu einer
breiigen Masse zerstampfen.
Je nach Geschmack ein paar Spritzer
Zitronensaft und einen kleinen Schluck
des selbst gemachten Schnaps oder
Likörs dazu geben.
Johannisbeeren
Juli, August
Kirschen
Juni, Juli, August
Mirabellen
Juli, August
Pfirsiche
August, September
Pflaumen
Juli, August, September
Quitten
Alles in einen Topf geben und auf
mittlerer Stufe erhitzen, die Temperatur
etwas herunter drehen und die Masse
noch etwas eindicken lassen.
Wenn die Masse genügend eingedickt ist
von der Platte nehmen und die fertige
Marmelade heiß in leere,
ausgewaschene Marmeladengläser
füllen den Deckel drauf schrauben und
ab in den Kühlschrank.
September, Oktober, November
Rhabarber
Mai, Juni
Schlehen
Oktober, November (nach dem ersten Frost)
Stachelbeeren
Frauen
Oktober, November
Liköre selber herstellen ist ein Hobby auf dem Vormarsch.
Zur Likörherstellung eignen sich so gut wie alle Früchte
und Kräuter, aber auch Gewürze, Wurzeln und Blüten.
Liköre und Ansatzschnäpse lassen sich herstellen, indem
man geeignete Geschmackssubstanz über eine gewisse
Zeit in Alkohol einlegt, bis der Alkohol die Aromen aus der
Geschmackssubstanz, zum Beispiel den Früchten heraus
gezogen hat.
Liköre und Schnäpse selber machen, hat fast immer zwei Ergebnisse: Einen
leckeren Likör oder Schnaps und viele alkoholschwangere Früchte, die sich
fast ausnahmslos zu leckeren Marmeladen zubereiten lassen.
In dekorative Flaschen und Gläser gefüllt, sind eigens hergestellte Liköre,
Fruchtschnäpse und Besondere Marmeladen ganz besondere Geschenke mit
persönlicher Note.
Rotwein Likör - Landfrauen Power
1 Flasche Rotwein (trocken)
1 Flasche Bacardi (weißer Rum)
120 g ganze Kaffeebohnen
200 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
mit Biss
Juni, Juli, August
Walnüsse
Das deutsche Wort „Likör“ kam als Lehnwort aus dem
Französischen („liqueur“) nach Deutschland und hat
seinen Ursprung im lateinischen Wortschatz, in dem
„liquor“ eine Flüssigkeit bezeichnet. “. Wenn wir dagegen
heute von Likören sprechen, so meinen wir damit in der
Regel alkoholhaltige Getränke, die mit Zucker und
aromatischen Stoffen wie Pflanzen- und Fruchtauszügen
oder - Destillaten sowie Fruchtsäften versetzt sind. Der
Alkoholgehalt variiert stark. Er hängt von der Auswahl
und
dem
Mischungsverhältnis
der
Zutaten
ab.
auf Neues
Alle Zutaten mischen und im Glasgefäß 3 Tage ziehen lassen. Wird
der Rotweinlikör über mehrere Wochen gelagert, so sind die
Kaffeebohnen heraus zu filtern.
KreislandFrauenverband Paderborn - Büren
Liköre - Beschwippstes aus der Küche!
Apfellikör
Rotweinlikör
2l
frischen Apfelsaft
1 kg Zucker
1
Zimtstange
1 Pck. Vanillinzucker
1 Fl. Korn
1 Fl. Rum
1 Liter
500 g
3/8 Liter
1x
1x
1 Stück
2
Den Saft mit Zucker, Vanillinzucker und Zimt aufkochen. Erkalten lassen und mit Korn
und Rum vermischen. Einige Wochen ziehen lassen.
Rotwein „Dornfelder“
Zucker
Weinbrand / Rum 54 %
Vanillearoma
Blutorangenaroma
Zimtrinde
Nelken
Die Zutaten in einem Topf erhitzen, in Flaschen abfüllen und verschließen.
Der Likör schmeckt ganz besonders gut zu Eis oder mit Sahne.
Johannisbeer-Likör
Rhabarber-Likör
4,5 kg
2l
3,5 kg
2 Fl.
1 Stange
2 Fl.
Johannisbeeren
Wasser
Zucker
Rotwein
Zimt
Cognac
Wasser und Johannisbeeren aufkochen und über Nacht abtropfen lassen. Den Saft
mit Zimt und Zucker nochmals aufkochen dann den Rotwein und Cognac hinzugeben.
Den heißen Likör in Flaschen abfüllen und kühl lagern. Zwei Wochen ziehen lassen.
Holunderlikör
6 kg Holunderbeeren
3 kg Zucker
1/2 Vanilleschote
Rum 40 %
3 x 0,7 l Flaschen Rhabarbersaft
5 Pck.
Vanillinzucker
1 Flasche
Korn
Saft, Vanillinzucker, sowie Korn verrühren und in die Flaschen abfüllen.
Erdbeerlikör
500g Erdbeeren,
250 g weißer Kandiszucker,
174 Stange Zimt,
1 ungespritzte Zitrone/Schale gerieben,
1 l weißer Rum
Erdbeeren mit dem Kandiszucker, der Zimtstange und der Zitronenschale mit dem
Rum mischen. 4-5 Wochen an einem sonnigen Fensterplatz ziehen lassen und in eine
schöne Likörflasche umfüllen.
Die Holunderbeeren entsaften. Den Saft mit Zucker und der Vanilleschote aufkochen.
Auf 2 Teile Saft 1 Teil Rum geben und alles heiß in Flaschen abfüllen. Zwei Wochen ziehen
lassen.
Himbeerlikör
Erdbeerlikör
400 g Himbeeren (frisch oder gefroren)
400 g Zucker
½ l Schnaps (Korn oder Wodka)
1
Vanilleschote
500 g
200 ml
1 Pck.
500 g
Erdbeeren grob zerkleinern
Erdbeersirup
Vanillezucker
Erdbeerjoghurt (3,5%)
Die Zutaten im Mixer pürieren und mit 400 ml Korn aufgießen. Alles gut vermischen
und in Flaschen abfüllen. Gut gekühlt sofort verwendbar. Gekühlt 14 Tage haltbar.
Himbeeren und Zucker vermischen, in ein sauberes Glasgefäß geben, mit Korn oder
Wodka auffüllen und fest verschließen! Der Zucker muss vollständig aufgelöst sein.
4 Wochen an einem warmen, aber dunklen Ort ruhen lassen. Abfiltrieren/abseihen
und in Flaschen abfüllen!