Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme

Transcription

Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme
Eidgenössisches Starkstrominspektorat
Inspection fédérale des installations à courant fort
Ispettorato federale degli impianti a corrente forte
STI
Nr. 233.1104 d
Solar-Photovoltaik (PV)-Stromversorgungssysteme
Autoren:
AG Photovoltaik
unter Mitwirkung von BFE und GMS
Gültig ab:
Ersetzt:
1. November 2004
Ausgabe Nr. 233.0690 d
zu beziehen bei:
Electrosuisse
Normen- und Drucksachenverkauf
Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
Tel. 01 956 11 65/66 / Fax 01 956 11 68
Normenshop:
http://www.sev-tsm.ch/cms.cfm/s_page/59830
Energy Research
Active Solar Energy
Photovoltaic Programme
Swiss Federal Office of Energy
SFOE
Annual Report 2004
Integration der neuen IEC 60364-7-712 in
die nationalen Installationsnormen (NIN)
Niederspannungs-Installations-Norm, Technische Norm des SEV: SN SEV 1000:2000
Teil 7.12: Solar- Photovoltaik (PV) Stromversorgungssysteme
Author and Co-Authors
Jost Keller, Projektleiter. Heinrich Häberlin, Thomas Hostettler, André
Moser, Markus Real, Josef Schmucki, Peter Toggeweiler, Leo Wolfisberg
Institution / Company
Electrosuisse, SEV
Address
Luppmenstrasse 1, CH 8320 Fehraltorf
Telephone, Fax
+41 44 956 12 90
E-mail, Homepage
[email protected], www.electrosuisse.ch
Project- / Contract Number
100187 / 150258
Duration of the Project (from – to) 1. Juni 2003 bis 31. Mai 2004
ABSTRACT
In Switzerland, phototvoltaics also need practice-friendly installation standards for safety and increased
application. A well applicable installation standard helps to prevent electrical accidents and damages
to property (fire). Switzerland, as an IEC- and CENELEC-member, must adopt the new standard
IEC 60364-7-712.
The existing provisional national PV-safety regulation from 1990 has to be adapted to the current standards of
IEC and CENELEC. Important technical and national application rules, which are not regulated in the
standards, have to be integrated or attached, e.g. lightning protection, potential equalization, main connection
conditions and law requirements and, they are to be completed with important references. The new PV
standard will be written for a widespread application and easy to apply for both installers and PV-experts. On
one hand, PV experts are not very familiar with the general installation rules and, on the other hand, installers
of low voltage installations are not really acquainted with the specific technology of PV systems. The core
group has worked out the basic document. An enlarged group of experts secured broad support, and during a
workshop, the PV-branch was given the opportunity to express its opinion. The new standard was well
received.
The project is completed and the document is available in German and will soon be published in Italian and
French.
S-2
Integration der neuen IEC 60364-7-712 in die nationalen Installationsnormen (NIN)
Einleitung / Projektziele
Die über 10 Jahre alte Sicherheitsvorschrift für die Installation von Photovoltaikanlagen musste
dringend ersetzt, ergänzt und an die Internationalen Normen angepasst werden.
Photovoltaikanlagen weisen Besonderheiten auf, mit denen der Installateur von elektrischen
Gebäudeinstallationen nicht sehr familiär ist. Im Gegenzug sind Photovoltaikfachleute oft mit den
Installationsvorschriften nicht sehr vertraut. Ausserdem macht die Gesetzgebung Vorschriften
bezüglich Melden von Anlagen an das zuständige EVU, Bewilligungen für das Ausführen von
Installationsarbeiten sowie Prüfen der fertig installierten Anlage.
Das Ziel ist es, eine Norm zu schaffen, damit Installationen qualitativ so erstellt werden, dass weder
Personen noch Sachen gefährdet sind und die den Einsatz von Photovoltaikanlagen unterstützt.
Damit wird das gute Image der Photovoltaik weiter gefördert.
Die Norm hat für den Praktiker leicht verständlich und umsetzbar zu sein.
Kurzbeschrieb des Projekts / der Anlage
In erster Linie wurde der Normentext IEC 60364-7-712 in die nationale Installations-Norm NIN 2000
eingearbeitet. Aufgrund der einleitend beschriebenen Besonderheiten wird dieser Normeninhalt
ergänzt mit ausführlichen Beispielen und Erläuterungen, weiteren Schemata und zeichnerischen
Darstellungen sowie Verweisen auf Gesetze, Verordnungen, Normen und Werkvorschriften.
Der Umfang wird ca. 20 Seiten A4 betragen.
Durchgeführte Arbeiten und erreichte Ergebnisse
Die Kerngruppe hat die Grundlage ab Februar 2003 geschaffen. Eine Begleitgruppe sicherte die breite
Abstützung des Dokumentes und anlässlich des Vernehmlassungsworkshops vom 05. Dezember
2003 hat die Branchen zum Dokument Stellung genommen. Die Akzeptanz ist sehr gut. Die Arbeiten
wurden im Herbst 2004 abgeschlossen.
Nationale / internationale Zusammenarbeit
Die beteiligten Experten stammen aus den Normengremien TK64 und TK82. Das ESTI sowie
Electrosuisse sind ebenfalls vertreten. Das Schweizerische Elektrotechnische Komitee von
Electrosuisse ist die Verantwortliche Stelle für alle elektrotechnischen Normen. Die Branche wurde für
den Vernehmlassungsworkshop eingeladen.
Bewertung 2004 und Ausblick 2005
Das für 2004 gesteckte Ziel ist erreicht. Das neue Dokument wird im Up-date der NIN 2000 integriert.
Die neue Ausgabe der NIN trägt den Namen NIN 2005 und wird auf den 1. Mai 2005 herausgegeben.
Der Separatdruck liegt in deutscher Sprache vor. Die italienische und französische Übersetzung
folgen in kürze.