Konzert: Imperiale Klänge zwischen «Mittelalter» und «Krieg der

Transcription

Konzert: Imperiale Klänge zwischen «Mittelalter» und «Krieg der
|
Inland|7
MONTAG
16. DEZEMBER 2013
FBP-Parteitag
Einladung von
FBP-Geschäftsführer
Thomas Banzer
SCHAAN Am kommenden Montag,
den 16. Dezember, findet um 19 Uhr
im SAL (kleiner Saal) in Schaan der
Konzert: Imperiale Klänge zwischen
«Mittelalter» und «Krieg der Sterne»
HME-Konzert Eine im wahrsten Sinne des Wortes filmreife
Vorstellung lieferte die Harmoniemusik Eschen (HME) am
Sonntag vor ausverkauftem Saal
mit einem imperialen Filmmusik-Programm.
VON JOHANNES MATTIVI
FBP-Geschäftsführer Thomas Banzer
freut sich auf interessante Gespräche
am Parteitag. (Foto: Michael Zanghellini)
Parteitag der Fortschrittlichen Bürgerpartei statt. Im Zentrum steht neben der Verabschiedung des aktuellen Parteipräsidenten Alexander Batliner die Wahl eines Nachfolgers.
Im Namen des Präsidiums lade ich
alle interessierten Parteifreundinnen und Parteifreunde herzlich zum
Parteitag ein, um einerseits die Arbeit unseres scheidenden Parteipräsidenten Alexander Batliner zu würdigen und andererseits den neuen
Präsidenten zu wählen.
Ich freue mich darauf, viele bekannte Gesichter wiederzusehen und auf
interessante Gespräche.
Thomas Banzer,
FBP-Geschäftsführer
Traktanden
im Überblick
1. Begrüssung durch den Parteipräsidenten Alexander Batliner
und Ansprache;
2. Information über die Arbeit
der «Findungskommission
Parteipräsident»
3. Vorstellung und Ansprache des
designierten Parteipräsidenten
4. Schriftliche Wahl
5. Schlussworte von Regierungschef
Adrian Hasler
6. Landeshymne
Fahrgemeinschaften
in den Gemeinden





Balzers: 18.30 Uhr, Kirchplatz
Vaduz: 18.20 Uhr, Eingang Rathaus
Planken: 18.40 Uhr,
Dreischwesternhaus
Schellenberg: 18.30 Uhr,
Dorfzentrum
Ruggell: 18.30 Uhr, Rathaus
Für Mitfahrgelegenheiten in den
nicht aufgelisteten Gemeinden melden Sie sich bitte beim Parteisekretariat der FBP unter der Telefonnummer +423 237 79 40.
«P
omp and Circumstance» würden die
Briten zu diesem Konzert sagen, das unter
dem kompetenten Dirigat von Interimskapellmeister René Mathis
stand. Edward Elgars March Nr. 1
«Pomp and Circumstance» gab es
zwar nicht zu hören, dafür reichlich
andere pompöse Klänge aus Britannien und den USA.
Zu Beginn Edward Gregsons 1991
entstandene Komposition «The
Sword and the Crown», eine Hommage an die beiden englischen Könige Heinrich V. und VI. aus dem 15.
Jahrhundert und deren Kämpfe gegen das damalige Frankreich um die
Herrschaft auf dem französischen
Thron, auf den England seit der Normannenzeit immer noch formellen
Anspruch erhob. Das ursprünglich
als Theatermusik komponierte, viersätzige Werk besticht durch seine
programmatische Farbigkeit. Nach
einem Fanfarenauftakt geht es sofort über in ein von den HME-Musikanten gesungenes (!) und gespieltes
Requiem für den zuvor gegen Frankreich siegreichen König Heinrich V.,
welches unmittelbar abgelöst wird
Aeulestrasse 56
9490 Vaduz
Telefon: 237 79 40
Fax: 237 79 49
www.fbp.li
Rorate-Gottesdienst
Pfarrei MaurenSchaanwald lädt ein
MAUREN Am kommenden Dienstag
um 6 Uhr wird in der Pfarrkirche
Mauren ein Rorate-Gottesdienst zum
Thema «Lasst uns Gott ein Gesicht
geben wie Maria» gefeiert. Der Chor
Young Unlimited wird diesen musikalisch mitgestalten. Anschliessend
könnnen sich die Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Frühstück
im Gemeindesaal einfinden. (red/pd)
durch neuerliche Kriegsklänge, die
besonders von Schlagwerk und
Blech immensen Einsatz verlangten.
Selbst die romantisch-ruhige Hofmusiksequenz (Oboe und Harfe)
wird durch eindringenden Kriegsalarm unterbrochen, der nach einem
stringent
musizierten
finalen
Schlachtteil in epischer Breite in einen versöhnlichen Ausklang mündet, nach welchem bereits die ersten
Bravos aus dem Publikum zu hören
waren.
Filmmusikstar John Williams
Nicht minder beeindruckend Michael McDermotts zehnminütiger «Daedalus», mit dem ein seinerzeitiger
Werbefilm der Royal Marines zum
100-Jahr-Jubiläum der britischen Militärfliegerei unterlegt war. Sehr eingängig in der Komposition (inklusive
Rheinberger Chor stellt sein Können unter Beweis
Stimmgewaltig Wenn Weihnachtslieder mit hellem Chorgesang den Raum erfüllen, fällt es leicht, in besinnliche Stimmung
zu kommen. Geschieht dies noch mit entsprechender Professionalität, greift die Weihnachtsstimmung umso mehr.
VON MATTHIAS MARXER
Der Rheinberger Chor Vaduz hat
sich seit seiner Gründung im Jahre
1996 für seine Konzerte und Auftritte eines gross auf die Vereinsfahne
geschrieben: Abwechslung. Diese
kam auch beim gestrigen Weihnachtskonzert in der Vaduzer St.
Florinskirche nicht zu kurz. Auch
wenn die Kirche mit ihren tragenden Säulen inmitten des Kirchenschiffs nicht jedem Besucherplatz
die beste Aussicht auf das Geschehen weiter vorn bescherte, so wurden die Stimmen der Chormitglieder umso mehr in den Mittelpunkt
gerückt. Und viel mehr kann sich
ein Chor doch eigentlich gar nicht
wünschen. Mit dem Weihnachtskonzert stand die Sängerschar auch
erstmals unter neuer Leitung und
Dirigentschaft: Paul Faderny heisst
die neue treibende Kraft im Vaduzer
Ensemble.
Fordernde Werke präsentiert
LIECHTENSTEIN
Die Harmoniemusik Eschen überzeugte am Sonntag mit einem heftig akklamierten
Filmmusikprogramm vor ausverkauftem Gemeindesaal. (Foto: Nils Vollmar)
Pop- und E-Gitarreneinsätzen) mit
vielen Tutti-Sequenzen, wobei die
HME-Musikanten in den ruhigeren
Passagen mit gepflegter MezzoforteKultur aufwarten konnten.
Der zweite Teil des Abends war gänzlich der Filmmusik des mehrfach
prämierten US-Komponisten John
Williams gewidmet. John Williams
ist wohl der gefeiertste zeitgenössische, episch-klassische Filmkomponist, aus dessen Feder die Soundtracks zu Filmen wie «Schindler's
List» und der «Star Wars Trilogy»
ebenso stammen wie zu «Jurassic
Park» und anderen nachmaligen
Hollywood-Blockbustern.
In eben dieser Reihenfolge waren
die genannten Werke beim HMEKonzert zu hören, nachdem Williams «Liberty Fanfare» (eine Auftragskomposition zum 100-Jahr-Jubiläum der amerikanischen Freiheitsstatue) den zweiten Teil des Abends
eröffnet hatte. Mit viel klangreichem
Einsatz meisterten die HME-Musikanten diesen Programmteil. Musterhaft das melodiöse Flötensolo der
Gold-Abzeichen-Trägerin Kerstin
Batliner bei «Schindler's List».
Das Publikum erwies zum Schluss
mit rhythischem Applaus sein Gefallen am Konzert, sodass die HME-Musikantinnen und -Musikanten nicht
ohne Zugabe von der Bühne abtreten konnten. Nach dem erwähnten
«Jurassic Park» als erste Zugabe gab
es noch eine schwungvolle holländische Bearbeitung des Weihnachtsklassikers «Feliz Navidad» zum Ausklang eines wahrlich gelungenen
Abends, der anschliessend zum Verweilen einlud.
Es sind nicht die üblichen Weihnachtslieder, welche sich der Rheinberger Chor für sein Weihnachtskonzert, unter dem Motto «Advent
ist ein Leuchten», ausgesucht hat.
Tiefgreifend und andächtig kam das
Programm daher. Die Sängervereinigung wusste mit Liedgut aus verschiedenen Epochen zu unterhalten
und sang dabei sowohl deutsche als
auch englischsprachige Titel. Dass
ein grosses Augenmerk auf Professionalität gelegt wurde, war unverkennbar. Dieses professionelle Auftreten wurde durch Arndt Rausch,
der die Sänger bei Stücken wie Gabriel Fauré’s «Gott allmächtiger Vater» begleitete, immer wieder unterstrichen.
Am Klavier wurden zwischendurch
auch rein instrumentale Ausführungen zum Besten gegeben. Die Zuhörer waren wie gebannt von der
stimmgewaltigen Besetzung des
Chors, was wohl auch erklärte, war-
Weihnachtskonzert mit Tiefgang: Der Rheinberger Chor zog das Publikum in seinen Bann (Foto: Paul Trummer)
um der erste Applaus bis zum letzten Lied der ersten Konzerthälfte
auf sich warten liess.
als Chor so professionell gibt, verzichtet natürlich auch nicht auf eine Zugabe: «Follow that star» wurde zur Freude der zahlreichen Zu-
hörerschaft, welche nun endlich
die verpassten Beifallsbekundigungen nachholte, ein zweites Mal vorgetragen.
Schülerchor Resch überzeugte
Zum Auftakt der zweiten Konzerthälfte dämmte sich das Licht in der
St. Florinskirche und die Kinder
des Schülerchors Resch erzählten
spielerisch und gesanglich die Geschichte des Sterns von Bethlehem.
Untermalt wurde das Ganze von einem tänzelnden Stern, welcher an
die Mauern der Vaduzer Kirche
projiziert wurde. Ein interessantes
Arrangement bildete «Follow that
star», welches sich von den sonst
zumeist eher andächtigen Titeln
abhob. Als letzten festen Programmpunkt durften die Sängerinnen und Sänger des Schülerchors
nochmals Unterstützung leisten.
Sie brachten im Refrain von Feliz
Navidad ihre Stimmen ein. Wer sich
ANZEIGE
B ereithaltung von Endgültigen Bedingungen
gemäß § 6 Wertpapierprospektgesetz zum Basisprospekt vom 4. Juli 2013, wie durch
einen Nachtrag von Zeit zu Zeit ergänzt. Für die unten aufgeführten Zertifikate beginnt
das öffentliche Angebot am 16. Dezember 2013.
Emittentin: UBS AG, Niederlassung London
UBS-ETT Zertifikate bezogen auf
-
CAC Mid 60 Net Total Return Index (ISIN CH0230900463)
FTSE 250 Net Dividend Total Return Index (ISIN CH0230900489)
MDAX® Total Return Index (ISIN CH0230900471)
Russell 2000 Net Total Return Index (ISIN CH0230900497)
MSCI World Net Total Return Index (ISIN CH0230900505)
Die Endgültigen Bedingungen werden ab dem 16. Dezember 2013 bei der Emittentin zur
kostenlosen Ausgabe bereitgehalten und auf der Internet-Seite www.ubs.com/keyinvest
veröffentlicht.
Zürich/Basel im Dezember 2013