Geschwister-Scholl-Schule - Gsg

Transcription

Geschwister-Scholl-Schule - Gsg
Geschwister-Scholl-Schule
Grundschule – Gengenbach
Nollenstraße 15, 77723 Gengenbach
Telefon 07803-601141 Fax 07803-601142
e-mal: [email protected]
Internet: http://www.gsg-gengenbach.de
Liebe Eltern,
mit der Einschulung im kommenden September beginnt für Ihr Kind und Ihre Familie ein
neuer Lebensabschnitt. Von jetzt ab wird Ihr Kind mehrere Stunden am Tag außerhalb der
Familie in der Schule verbringen und neue Anforderungen und Aufgaben zu meistern haben.
Normalerweise freuen sich Kinder auf die Schule und können es gar nicht erwarten,
eingeschult zu werden. Sie wollen Neues lernen und unabhängiger werden. Dennoch
braucht Ihr Kind gerade jetzt das Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit. Ihre Geduld und
Ihr Verständnis helfen ihm sicher, mögliche Ängste zu überwinden. Die Zusammenarbeit
zwischen Schule, Kindergarten und Elternhaus ist dabei sehr wichtig!
Auf den kommenden Seiten finden Sie wichtige Informationen zum Schulanfang an der
Geschwister-Scholl-Schule. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Kooperationslehrerin Ihres
Kindes sowie unsere Sekretärin Frau Stolzer gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind noch weiterhin viel Freude in der verbleibenden
Kindergartenzeit und anschließend einen guten Start an unserer Schule.
Das Team der Grundschule
Ein Kind zu lieben heißt nicht, auf alles einzugehen, was es sich in den Kopf setzt,
sondern aus ihm das Beste, was in ihm steckt, heraus zu holen und es das
Schwierige lieben zu lernen.
Zitat Montessori
Durchführung des notwendigen Unterrichtsspiels zur Feststellung der
Schulreife:
Das Unterrichtsspiel findet, sofern bis dahin die Untersuchungen durch das
Gesundheitsamt durchgeführt sind, am Nachmittag des 06.05.2014 statt.
Beteiligt sind nur Kinder, bei denen zuvor eine Absprache mit den Eltern erfolgt
ist.
1. Elternabend
Mittwoch 17.09.2014 Strohbach und Reichenbach
Donnerstag 18.09.2014 Nollenschule und Krähenäckerleschule
Einschulung:
Samstag, 20. September 2014 am Vormittag. Aktuelle Uhrzeiten finden Sie
auf unserer Homepage.
Gottesdienste für Schulanfänger:
Die evang. und katholische Kirchengemeinde lädt die Schulanfänger, ihre
Eltern, Großeltern und Freunde am Freitag, den 20.09.2014 zu einem
ökumenischen Gottesdienst ein. Nähere Informationen werden zeitnah im
Amtsblatt bekanntgegeben.
Bewegliche Ferientage 2014/2015:
Freitag, 13. Februar bis Freitag, 20. Februar 2015
Freitag, 15.Mai 2015 ist für die Grundschule frei , da alle Schüler
am Samstag, den 20.Sept. 2014 Unterricht haben
Weitere Informationen rund um unsere Schule finden Sie im Internet unter
www.gsg-gengenbach.de
Betreuungsangebote für Grundschüler in Gengenbach
Grundschule Gengenbach, Reichenbach, Strohbach
Kindergarten Kinzig-Vorstadt
Grundschule Gengenbach, Reichenbach, Strohbach
Gengenbach
Reichenbach
07803/9379550
07803/2586 (Kiga)
Strohbach
07803/927121
I. Verlässliche Grundschule / Kernzeitbetreuung Gengenbach, Reichenbach und Strohbach
Die Verlässliche Grundschule / Kernzeitbetreuung an den Grundschulen Gengenbach, Reichenbach und Strohbach ist eine
Einrichtung der Grundschule Gengenbach im Rahmen der verlässlichen Grundschule.
An diesen drei Grundschulen werden Kinder der ersten bis zur vierten Klasse Montag bis Freitag von pädagogischem Fachpersonal
(Erzieherinnen, Lehrerinnen) betreut.
Für die Verlässliche Grundschule / Kernzeitbetreuung können die Eltern zwischen verschiedenen Blöcken wählen und somit für sich
die geeignete Form der Betreuung finden.
Verlässliche Grundschule
2013/2014
2014/2015
monatlich
monatlich
Block 1: 7:30 Uhr bis Unterrichtsbeginn
18,00 EUR
18,50 EUR
Block 2: Unterrichtsende bis 13:00 Uhr
18,00 EUR
18,50 EUR
Block 1 und Block 2
35,00 EUR
36,00 EUR
Block 2 nicht in Strohbach
Die Kernzeitbetreuung ist für insgesamt 11 Monate im Jahr zu bezahlen.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Familienförderrichtlinien der Stadt Gengenbach, eine einkommensabhängige
Ermäßigung zu beantragen. Die Grundlagen hierfür sind dem als Anlage beigefügten Elternbrief zu entnehmen.
Einkommensunabhängig wird eine Ermäßigung von 35 % gewährt, wenn gleichzeitig ein weiteres Kind der Familie die Kernzeitoder Nachmittagsbetreuung oder aber einen Kindergarten in Gengenbach besucht.
Während der Betreuung haben die Kinder die Möglichkeit, aus den bereitstehenden Angeboten frei auszuwählen und entscheiden
in der Regel selbst, wie sie die Zeit nutzen und verbringen möchten. In der Verlässlichen Grundschule / Kernzeitbetreuung besteht
generell kein Lernzwang und es werden auch keine unterrichtsergänzenden Angebote durchgeführt. Hausaufgaben werden in der
Regel nicht beaufsichtigt, können aber auf Wunsch der Kinder erledigt werden.
II. Nachmittagsbetreuung Gengenbach
Zusätzlich zur Verlässlichen Grundschule / Kernzeitbetreuung besteht an der Grundschule Gengenbach seit September 2003 das
Angebot der Nachmittagsbetreuung.
Im Anschluss an die Verlässliche Grundschule haben die Kinder die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen im nahegelegenen
Mutterhaus der Franziskanerinnen einzunehmen. Die anschließende Betreuung bis max. 16:00 Uhr wird von pädagogischem
Fachpersonal (Erzieherinnen, Lehrerinnen) durchgeführt.
Für die Nachmittagsbetreuung können die Eltern zwischen verschiedenen Blöcken wählen und somit für sich die geeignete Form
der Betreuung finden.
Nachmittagsbetreuung
Block 3: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
2013/2014
2014/2015
monatlich
täglich
monatlich
täglich
54,00 EUR
2,70 EUR
56,00 EUR
2,80 EUR
Block 4: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
147,00 EUR
7,35 EUR
152,00 EUR
7,60 EUR
Block 3a: 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr
37,00 EUR
1,85 EUR
38,00 EUR
1,90 EUR
Block 3a nur in Reichenbach
An den Nachmittagen werden, soweit es die Situation und die Kinder zulassen, die Hausaufgaben der Kinder betreut und
durchgesehen. Die verbleibende Zeit kann mit Spielen, Basteln und Bewegen, auch im Freien, genutzt werden.
Die Kosten für die Nachmittagsbetreuung sind abhängig von dem gewählten Block und für insgesamt 11 Monate im Jahr zu
bezahlen. Das Mittagessen kostet pro Tag 3,30 EUR und beinhaltet Suppe oder Salat, Hauptgang und Dessert inkl. einem Getränk.
Die Nachmittagsbetreuung kann auch fest für nur einzelne Wochentage "gebucht" werden.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Familienförderrichtlinien der Stadt Gengenbach, eine einkommensabhängige
Ermäßigung zu beantragen. Einkommensunabhängig wird eine Ermäßigung von 35 % gewährt, wenn gleichzeitig ein weiteres Kind
der Familie die Kernzeit- oder Nachmittagsbetreuung oder aber einen Kindergarten in Gengenbach besucht.
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung:
Das Team der Kernzeit-/Nachmittagsbetreuung Gengenbach, Tel. 07803/9379550 und die zuständigen Sachbearbeiterinnen bei der
Stadt Gengenbach, Beate Brudy (Tel. 07803/930-122) und Doreen Pützschler (Tel. 07803/930-131).
III. Nachmittagsbetreuung Kindergarten Kinzig-Vorstadt
Seit Beginn des Kindergartenjahres 2005/06 besteht im Kindergarten Kinzig-Vorstadt ebenfalls die Möglichkeit, Kinder im
Grundschulalter für die Zeit von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Kindergarten betreuen zu lassen.
Im Gegensatz zur Nachmittagsbetreuung an der Schule muss hierfür keine Festanmeldung erfolgen, sondern es ist ausreichend,
das Kind bei der Kindergartenleitung kurzfristig anzumelden. Die Kosten erfragen Sie bitte im Kindergarten. Diese sind im
Kindergarten direkt zu entrichten.
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung:
Kindergarten Kinzig-Vorstadt, Frau Lupfer (Tel. 07803/6105) und die zuständigen Sachbearbeiterinnen bei der Stadt Gengenbach,
Beate Brudy (Tel. 07803/930-122) und Doreen Pützschler (Tel. 07803/930-131).
1. Schulranzen mit Reflektoren und einer Außentasche für
Trinkflasche
2. Federmäppchen mit 2 weich schreibenden Bleistiften
3. 1 Radiergummi, sowie Holzfarbstifte (bruchsichere Minen). Die
Dreieckform der Stifte kann sehr von Vorteil sein, ein Kind sollte
jedoch vor dem Kauf in einem Fachgeschäft ausprobieren
können, ob es damit gut zu Recht kommt. Bitte bei diesen
Materialien auf gute Qualität achten!
4. Spitzer mit Gefäß
5. Wasserfarbkasten mit nur 12 Farben der Marke „Pelikan“ mit
dazu passendem Wassergefäß
6. Bastelschere mit nur leicht abgerundeter Spitze
7. Klebestift
8. T-Shirt, Sporthose und Sportschuhe (möglichst Klettverschluss)
und Beutel für den Sportunterricht.
9. Heftbox
10. Gut verschließbare Trinkflasche (kein Glas!)

Sprechen, spielen, basteln Sie mit Ihrem Kind.

Schauen Sie mit Ihrem Kind Bilderbücher an und lesen Sie ihm
vor.

Sorgen Sie für Bewegungsmöglichkeiten (Rad fahren, wandern,
schwimmen, hüpfen, balancieren, toben), ausreichend Schlaf
und ausgewogene Ernährung.

Lassen Sie Ihr Kind gezielt, aber wenig (max. eine halbe Stunde
am Tag) fernsehen oder an den Computer. Bitte stellen Sie
Ihrem Kind keinen Fernseher ins Kinderzimmer, das wäre Gift
für seine Entwicklung.

Loben Sie Ihr Kind und freuen Sie sich mit ihm über seine
persönlichen Fortschritte. Vergleichen Sie Ihr Kind nicht mit
anderen Kindern.

Lassen Sie Ihr Kind am eigenen Leben teilnehmen. Geben Sie
ihm Aufgaben wie einkaufen, backen, kochen, aufräumen…..

Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu. Dadurch geben Sie ihm
Sicherheit und Selbstvertrauen.

Geben Sie dem Tag und der Woche durch feste Rituale eine
Struktur. Dies schafft Vertrauen, gibt Ruhe und Sicherheit und
fördert die Konzentrationsfähigkeit.

Besprechen Sie mit Ihrem Kind Regeln und achten Sie darauf,
dass diese auch eingehalten werden. (z.B. Kinderzimmer
aufräumen).
Schlujahreskalender 2014/ 2015
August
Ferientage
September
bewegliche Ferientage
Oktober
1
Fr
1
Mo
1
Mi
2
Sa
2
Di
2
Do
3
So
3
Mi
3
4
Mo
4
Do
4
5
Di
5
Fr
5
6
Mi
6
Sa
7
Do
7
So
8
Fr
8
9
Sa
9
November
Dezember
Januar
1
Sa Allerheiligen
1
Mo
1
Do
2
So
2
Di
2
Fr
3
Mo
3
Mi
3
Sa
Sa
4
Di
4
Do
4
So
So
5
Mi
5
Fr
5
Mo
6
Mo
6
Do
6
Sa
6
Di Dreikönig
7
Di
7
Fr
7
So
7
Mi
Mo
8
Mi
8
Sa
8
Mo
8
Do
Di
9
Do
9
So
9
Di
9
Fr
10 So
10 Mi
10
Fr
10
Mo
10
Mi
10 Sa
11 Mo
11 Do
11
Sa
11
Di
11
Do
11 So
12 Di
12 Fr
12
So
12
Mi
12
Fr
12 Mo
13 Mi
13 Sa
13
Mo
13
Do
13
Sa
13 Di
14 Do
14 So
14
Di
14
Fr
14
So
14 Mi
15 Fr
15 Mo
15
Mi
15
Sa
15
Mo
15 Do
16 Sa
16 Di
16
Do
16
So
16
Di
16 Fr
Fr. Deutsche Einheit
17 So
17 Mi Elternabend
17
Fr
17
Mo
17
Mi
17 Sa
18 Mo
18 Do Elternabend
18
Sa
18
Di
18
Do
18 So
19 Di
19 Fr ökumen. Gottesdienst
19
So
19
Mi
19
Fr
19 Mo
20 Mi
20 Sa Einschulung
20
Mo
20
Do
20
Sa
20 Di
21 Do
21 So
21
Di
21
Fr
21
So
21 Mi
22 Fr
22 Mo
22
Mi
22
Sa
22
Mo
22 Do
23 Sa
23 Di
23
Do
23
So
23
Di
23 Fr
24 So
24 Mi
24
Fr
24
Mo
24
Mi Hl.Abend
24 Sa
25 Mo
25 Do
25
Sa
25
Di
25
Do Weihnachten
25 So
26 Di
26 Fr
26
So
26
Mi
26
Fr Weihnachten
26 Mo
27 Mi
27 Sa
27
Mo
27
Do
27
Sa
27 Di
28 Do
28 So
28
Di
28
Fr
28
So
28 Mi
29 Fr
29 Mo
29
Mi
29
Sa
29
Mo
29 Do
30 Sa
30 Di
30
Do
30
So
30
Di
30 Fr
31
Fr
31
Mi
31 Sa
31 So
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
1
So
1
So
1
Mi
1
Fr
1
Mo
1
Mi
2
Mo
2
Mo
2
Do
2
Sa
2
Di
2
Do
3
Di
3
Di
3
Fr Karfreitag
3
So
3
Mi
3
Fr
4
Mi
4
Mi
4
Sa
4
Mo
4
Do
4
Sa
5
Do
5
Do
5
So
5
Di
5
Fr
5
So
6
Fr
6
Fr
6
Mo Ostermontag
6
Mi
6
Sa
6
Mo
7
Sa
7
Sa
7
Di
7
Do
7
So
7
Di
8
So
8
So
8
Mi
8
Fr
8
Mo
8
Mi
9
Mo
9
Mo
9
Do
9
Sa
9
Di
9
Do
10 Di
10 Di
10
Fr
10 So
10
Mi
10 Fr
11 Mi
11 Mi
11
Sa
11 Mo
11
Do
11 Sa
12 Do Schmutziger
12 Do
12
So
12 Di
12
Fr
12 So
13 Fr
13 Fr
13
Mo
13 Mi
13
Sa
13 Mo
14 Sa
14 Sa
14
Di
14 Do Himmelfahrt
14
So
14 Di
15 So
15 So
15
Mi
15 Fr nur Grundschule frei
15
Mo
15 Mi
16 Mo Rosenmontag
16 Mo
16
Do
16 Sa
16
Di
16 Do
17 Di
17 Di
17
Fr
17 So
17
Mi
17 Fr
18 Mi
18 Mi
18
Sa
18 Mo
18
Do
18 Sa
19 Do
19 Do
19
So
19 Di
19
Fr
19 So
20 Fr
20 Fr
20
Mo
20 Mi
20
Sa
20 Mo
21 Sa
21 Sa
21
Di
21 Do
21
So
21 Di
22 So
22 So
22
Mi
22 Fr
22
Mo
22 Mi
23 Mo
23 Mo
23
Do
23 Sa
23
Di
23 Do
24 Di
24 Di
24
Fr
24 So
24
Mi
24 Fr
25 Mi
25 Mi
25
Sa
25 Mo Pfingsten
25
Do
25 Sa
26 Do
26 Do
26
So
26 Di
26
Fr
26 So
27 Fr
27 Fr
27
Mo
27 Mi
27
Sa
27 Mo
28 Sa
28 Sa
28
Di
28 Do
28
So
28 Di
29 So
29
Mi
29 Fr
29
Mo
29 Mi
30
Mo
30
Do
30
Sa
30
Di
30
Do
31
Di
31
So
31
Fr
Der Förderverein
ist ein Gemeinschaftsprojekt von engagierten Eltern und Lehrerinnen
der Grundschule.
möchte das Schulleben Ihres Kindes bereichern und Angebote ergänzend zum Lehrplan
anbieten
arbeitet ehrenamtlich.
bildet ein Bindeglied zwischen Schule, Schüler, Lehrerschaft und Eltern, Öffentlichkeit
ist für die Eltern ein Forum, auf dem Sie sich kreativ und zur Freude Ihres Kindes in das
Schulleben einbringen können
kann von Lehrkräften gezielt auf gewünschte, unterrichtsergänzende Angebote
angesprochen werden. (z.B. Wald- und Wiesentag, Waldtag, Sagen- u. Mythen aus
Gengenbach und Umgebung)
entspricht den Vorgaben des neuen Bildungsplanes, der eine verstärkte Öffnung der
Schulen nach außen proklamiert
Bisherige Aktivitäten des Förderverein
Finanzierung des Schulchor-Liederbuchs
Beteiligung an der Schulhofgestaltung; Einführung Spielkisten für die bewegte Pause
Jede erste Klasse bekommt eine Spielkiste mit Spielen für die aktive Pause überreicht.
Schülerzeitung
Lesewettbewerbe - zweijährig - ab Klasse 2
Bewirtung der Eltern bei der Einschulung und sonstigen schulischen Veranstaltungen
Vorträge für Eltern
Gesundes Frühstück ( jedes Jahr )
Stadtführung, Kerzenziehen i. Advent, Moospfafftage, Trommelkurse,
Bauernhofprojekt,
Fahrrad-Reparaturkurs, Fahrradtraining für die sichere Straße,
Päd. Museumbesuche im Ritterhaus mit aktiver Beteiligung der Kinder
Erste-Hilfe-Kurs für Viertklässler, Oster-und Weihnachtsbasteleien
Kuchenverkauf auf dem Bauernmarkt
Und vieles mehr
Finanzielle Unterstützung
der Anschaffung des Schul -T’Shirts für unsere Schulanfänger
bei Autorenlesungen, Schülerzeitung, Schulfruchtprojekt
der musikalischen Angebote für die Schüler der Grundschule
Anschaffung und Ergänzung der Spielkisten für alle Klassen
Wir brauchen Sie!
als Mitglied
mit Ihren Ideen
als Hilfe bei Einzelaktionen und Projekten
Weitere Informationen bei
Ulla Müller, Bergach 11, in 77723 Gengenbach Telefon 07803-7177 Homepage der
Geschwister-Scholl-Grundschule www.gsg-gengenbach.de
Stichwort: Förderverein
Beitrittserklärung
Ich/Wir möchten die Arbeit des Fördervereins der Geschwister-Scholl-Grundschulen Gengenbachs e.V.
unterstützen und werde/n Mitglied.
Name, Vorname / Firma________________________________________________________
Name und Teilortschule des Kindes ____________________________________________________
Straße / Nr._________________________________________________________________
PLZ / Wohnort___________________________________
Email-Adresse___________________________________
Telefon___________________________________
_________________
Datum
______________________________
Unterschrift
Für meinen/unseren jährlichen Mitgliedsbeitrag erteile/n ich/wir dem Förderverein der GeschwisterScholl-Grundschulen Gengenbach e.V. widerruflich eine Einzugsermächtigung.
Bitte buchen Sie die fälligen Beträge von meinem/unserem Konto ab.
Ich/Wir zahlen ab sofort jährlich
8 €
 10€
 13 € höherer Beitrag:____€
Konto Inhaber _______________________________________________________________
IBAN_____________________________________________________________________
______________________
Ort , Datum
____________________________
Unterschrift