Ergebnisse der Umfragen zum Zustand der
Transcription
Ergebnisse der Umfragen zum Zustand der
Ergebnisse der Umfragen zum Zustand der Logistik in Usbekistan im Jahr 2015 An der Umfrage zur Logistik in Usbekistan im Jahr 2015 nahmen 72 Unternehmen teil. 46 % (46 Unternehmen) sind den kleinen und mittelstaendischen Unternehmen zuzuordnen, 36 % ( 26 Unternehmen) sind Grossunternehmen. Angaben zur Branchenzugehoerigkeit Das Gesamtbild ergibt, dass ca. 30 % der teilnehmenden Unternehmen Transportunternehmen sind und Strassentransport, Eisenbahntransport und Lufttransport betreiben. Dieser Branche sind auch 40% (9 von 23 Unternehmen) bei den Grossbetrieben zuzuordnen. Verglichen damit ist der Anteil von kleinen und mittelstaendischen Unternehmen, die dem Strassen,- Eisenbahn,und Lufttransport zuzuordnen sind, hoeher (etwas mehr als 50% oder total 26 der teilnehmenden kleinen und mittelstaendischen Unternehmen. Grafik: Grossunternehmen: Andere Branchen * Sonstige ** Produktion von Verbrauchsguetern Automobilindustrie Einzelhandel Lebensmittelindustrie Grosshandel Spediteur Transport 6 2 2 3 3 4 5 6 9 *Andere Branchen unter den Grossunternehmen: Lebensmittelverarbeitung,Textilindustrie, Metallurgie, Elektrotechnik, Pharmazeutische Industrie, Produktion von Industrieguetern ** Sonstige sind Unternehmen mit branchenuebergreifendem Profil (Mischunternehmen) Grafik: Kleine und mittelstaendische Unternehmen Andere Branchen * Automobilindustrie Textilindustrie Lebensmittelindustrie Grosshandel Spediteur Sonstige ** Transport 4 2 2 2 4 8 10 22 *Bei kleinen und mittelstaendischen Unternehmen: Einzelhandel, Lebensmittelverarbeitung, Obst- und Gemueseanbau, Pharmazie,Produktion von Verbrauchsguetern; **Sonstige sind Mischunternehmen. Regionale Zugehoerigkeit Die teilnehmenden Firmen kamen vor allem aus Taschkent (29 %). In Taschkent sind 78% der teilnehmenden Grossunternehmen und 77 % der teilnehmenden kleinen und mittelstaendischen Unternehmen ansaessig. Was andere Regionen betrifft, so ist die Anzahl der teilnehmenden Grossunternehmen und der kleinen und mittelstaendischen Unternehmen in etwa gleich. Grafik: Grossunternehmen Gebiet Choresm Gebier Ferghana Gebiet Taschkent Syrdarjinskaja Gebiet Gebier Suchandar Gebiet Samarkand Gebiet Namangan Gebiet Navoi Kaschkadarinskaja Gebiet Gebiet Dschiesak Gebiet Buchara Gebiet Andijan Republik Karalpakstan Stadt Taschkent 4 5 7 4 4 8 3 7 4 4 4 4 4 18 Grafik: Kleine und mittelstaendische Unternehmen Gebiet Choresm Gebiet Ferghana Gebiet Taschkent Syrdarinskaja Gebiet Gebiet Suchandar Gebiet Samarkant Gebiet Namangan Gebiet Navoi Kaschkadarinskaja Gebiet Gebiet Dschiesak Gebiet Buchara Gebiet Andijan Republik Karalpakstan Stadt Taschkent 5 7 8 5 6 5 5 5 7 5 6 6 5 33 Analyse der logistischen Funktionen der Unternehmen Nicht alle der befragten Unternehmen -11 (15%) sind „logistische Operatoren“ d.h. LogistikBetreiber. Am verbreitetsten bei den logistischen Funktionen ist „ der Transport“, hier sind 37 Unternehmen (51%) taetig. Value added services (Schaffung von zusaetzlichem Mehrwert) ist am wenigsten verbreitet. Nur 18 % der befragten Unternehmen befassen sich damit. Die am zweitmeissten verbreitete logistische Funktion ist die Warenspedition, diese Funktion erfuellen 40 % der teilnehmenden Unternehmen. Die Umfrageauswertung ergibt, dass sowohl bei Grossunternehmen als auch bei kleinen und mittelstaendischen Unternehmen die am meisten verbreitete Logistikfunktion der Transport von Guetern ist, waehrend „Value added services“ die geringste Rolle spielen. Somit gibt es bei verschiedener Firmengroesse kaum Unterschiede bei der Betaetigung in verschiedenen logistischen Funktionen. Grafik: Logistische Funktionen in Unternehmen Sonstige Value added Services Planung und Leitung der Produktion Planung und Lenkung der Nachfrage Kommissionierung und Verpacken Lagerung und Lenkung der Vorraete Spedition Transport Lieferung von Ersatzteilen und Rohstoffen 8 13 14 18 17 26 29 37 23 Grafik: Grossunternehmen Sonstige Value added services Planung und Leitung der Produktion Planung und Lenkung der Nachfrage Kommissionierung und Verpacken Lagerung und Lenkung der Vorraete Spedition Transport Lieferung von Ersatzteilen und Rohstoffen 2 7 9 10 9 11 12 14 9 Grafik: Kleine und mittelstaendische Unternehmen Sonstige Value added services Planung und Leitung der Produktion Planung und Lenkung der Nachfrage Kommissionierung und Verpacken Lagerung und Lenkung der Vorraete Spedition Transport Lieferung von Ersatzteilen und Rohstoffen 3 5 5 8 8 15 16 23 14 Analyse logistischer Prozesse in den Unternehmen Die Mehrzahl der Unternehmen zieht es vor, logistische Prozesse selbst zu erledigen, anstelle sie an Dritte zu uebergeben. Ca. 80 & der Unternehmen fuehrt die „ Planung der Transporte“ (administrative Prozesse) selbst durch. Mehr verbreitet ist bei den Unternehmen die teilweise Uebergabe von Prozessen an Dritte. 20 % der befragten Unternehmen nutzen teilweise die Leistungen Dritter bei der Leitung und Lenkung von Informationsfluessen in der Logistik (IT). Am meisten nutzen die Unternehmen noch die Leistungen Dritter beim „Transport“ (physischer Prozess), was ca. ein Viertel der befragten Unternehmen ausmacht Grafik: Transport (physischer Prozess) Selbststaendig Teilweise Uebergabe an Dritte Uebergabe an Dritte (outsourcing) Keine Antwort 37% 18% 24% 21% Grafik: Planung der Transporte ( administrativer Prozess) Selbststaendig Teilweise Uebergabe an Dritte Uebergabe an Dritte (outsourcing) Keine Antwort 79% 13% 4% 4% In Grossunternehmen bevorzugt man die teilweise Uebergabe an Dritte (outsourcing. Die meisten Operationen werden von Grossunternehmen selbstaendig durchgefuehrt. Gruende der Uebergabe von Auftraegen fuer Leistungen an Dritte (outsourcing) Ca. 30 % der Unternehmen nennen als Hauptgrund fuer die Vergabe von Serviceauftraegen an Dritte die „Verbesserung des Services“. Grossunternehmen nannten als Gruende die „Verbesserung des Services“ und die „Senkung der laufenden Produktionskosten“. Kleine und mittelstaendische Unternehmen nannten als Hauptgrund nur „Verbesserung des Services“. Grafik: Gruende fuer die Uebergabe von Leistungen an Dritte (outsourcing) Senkung der laufenden Produktionskosten Verbesserung des Services Flexibilitaet der Prozesse Konzentrieren auf die Kernkompetenzen des Unternehmens Nutzung des Potentials gemeinsamer Arbeit (Synergie) Senkung bei Investitionen Andere Gruende 15 20 15 9 5 3 1 Grafik: Grossunternehmen Senkung der laufenden Produktionskosten Verbesserung des Services Flexibilitaet der Prozesse Konzentrieren auf die Kernkompetenzen des Unternehmens Nutzung des Potentials gemeinsamer Arbeit (Synergie) 32% 32% 18% 9% 9% Grafik: Kleine und mittelstaendische Unternehmen Senkung der laufenden Produktionskosten Verbesserung des Services Flexibilitaet der Prozesse Konzentrieren auf die Kernkompetenzen des Unternehmens Nutzung des Potentials gemeinsamer Arbeit (Synergie) Senkung bei Investitionen Andere Gruende 18% 29% 22% 15% 7% 7% 2% Analyse des Systems der Lenkung der Materialfluesse und Systems der Synchronisierung der Transport -und Produktionsprozesse Die Mehrheit der Unternehmen (86%) sind vertraut mit dem „System der Transport- und Frachtverfolgung“. (Tracking and Tracing). 85% der Unternehmen sind vertraut mit der Standardisierung (Zertifizierung nach ISO). Nur 30 % der Unternehmen kennen die Technologie „Kanban“. Grossunternehmen kennen sehr gut die Standardisierungsprozesse (Zertifizierung nach ISO) (96% der Grossunternehmen) und am wenigsten „Kanban“ (nur 22% der Grossunternehmen). Die kleinen und mittelstaendischen Unternehmen sind am besten mit dem System der Transportund Frachtverfolgung (Tracking and Tracing), den Standardisierungsprozessen (Zertifizierung nach ISO) und der Nutzung von Web-Technologien vertraut (84%,79% und 77%). Grafik: Bekannte Systeme Systeme Anzahl Unternehmen System der Transport- und Frachtverfolgung (tracking and tracing) 62 Standardisierungsprozess 61 Nutzung von Web-Technologien 56 System Just in time JIT 49 System der Ressourcenlenkung des Unternehmens (ERP Enterprice recource planing) 48 Automatisiertes System des Zusammenwirkens mit Lieferanten und Kunden (EDI,SRM,CRM Automated system of interaction with suppliers and/or costumers) 43 System der notwendigen Ablaeufe (JIS just in sequence) 41 in Prozent 86% 85% 78% 67% 67% 60% 57% System der Lenkung und Planung der Verteilung der Gueter (DRP Distribution Requirements Planning System) System der optimierten Planung der Produktion und der Lieferung (APS,SCP system of optimization production planning and supply) Nutzung der Technologie Kanban 41 57% 37 21 51% 29% Am meisten wenden die Unternehmen das System der Transport-und Frachtverfolgung (tracking and tracing) (39 % der Unternehmen und die Standardisierungsprozess (nach ISO) (29% der Unternehmen) an. Bei den Grossunternehmen ist am meisten verbreitet die Anwendung von Standardisierungsprozessen (Zertifizierung nach ISO), die mehr als die Haelfte der Grossunternehmen nutzt. Nur ein Grossunternehmen nutzt die Methode Kanban. Bei den kleinen und mittelstaendischen Unternehmen ist das System der Transport-und Frachtverfolgung am meisten verbreitet (33% der kleinen und mittelstaendischen Unternehmen). Die Mehrheit der kleinen und mittelstaendischen Unternehmen (26%) antworteten, dass sie weder das „System zur Lenkung und Planung der Verteilung der Gueter (DRP), noch das „System der optimierten Planung der Produktion und der Lieferung“ (APS, SCP) nutzen. Grafik: System der Transport-und Frachtbegleitung (Tracking/Tracing) Wird angewendet Nicht angewendet Keine Antwort 39% 13% 48% Grafik: Nutzung von Web-Technologien Wird angewendet Nicht angewendet Keine Antwort 36% 11% 53% Grafik: Standardisierungsprozesse Wird angewendet Wird nicht angewendet Keine Antwort 29% 15% 56% 54% der Unternehmen gaben an, dass bei ihnen das Zertifikat Qualitaetsmanagement nach ISO 9001:2008 nicht eingefuehrt wurde. Von den Grossunternehmen haben allerdings 74% die Zertifizierung, von den kleinen und mittelstaendischen nur 30%. Grafik: Ist in Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2008 (Qualitaetsmanagement) zertifiziert? Ja Nein Keine Antwort 40% 54% 6% Probleme mit der Logistik In der Mehrzahl der Unternehmen gibt es Probleme mit der Transportlogistik (56%). Sowohl bei den kleinen als auch bei den Grossunternehmen gibt es die meisten Probleme mit der Transportlogistik (53% der kleinen Unternehmen und ca. 60% der Grossunternehmen). Der zweite Bereich, wo die Unternehmen auf Probleme stossen, ist die „Informationslogistik“ (ca. 28 % der Unternehmen). Die wenigsten Probleme gibt es in Produktionslogistik und in der Verteilungslogistik. 18% der Unternehmen nannten diese Bereiche. Insgesamt kann man feststellen, dass die Probleme mit denen kleine und grosse Unternehmen in der Logistik zu tun haben, die gleichen sind. Grafik: Hatte Ihr Unternehmen mit Problemen zu tun ? Im Transport In der Lagerlogistik In der Reverse-Logistik In der Logistik In der Produktionslogistik In der Informationslogistik In der Versorgungslogistik 29% 14% 12% 9% 9% 14% 12% Vorhandensein von Logistikspezialisten Aus den Umfrageformularen ist ersichtlich, ob es in den Unternehmen Logistikspezialisten gibt. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass es in 61% der Unternehmen Logistikspezialisten gibt, 32% haben keine solchen Spezialisten und die restlichen 7% der Befragten gaben keine Antwort. Die grossen Unternehmen haben allgemein haeufiger Logistikspezialisten, als die kleinen – 82% zu 51%.Dabei ist noch zu beruecksichtigen, dass mehr kleine als grosse Unternehmen an der Umfrage teilnahmen. Grafik: Vorhandensein von ausgebildeten Logistikspezialisten Ja 61% Nein 32% Keine Antwort 7% Bedarf an Weiterbildung Die Frage – haben die Unternehmen einen Bedarf an Weiterbildung ihrer Mitarbeiter in den verschiedenen Logistikrichtungen – war von hoher Bedeutung. Von 72 Unternehmen antworteten 45 (63%), dass sie die Weiterbildung ihrer Spezialisten fuer notwendig erachten. 36 (50%) wollen eine Weiterbildung ihrer Spezialisten in der Informationslogistik und 30 (42%) wollen besser ausgebildete Spezialisten in der Lagerlogistik. Grafik: Bedarf an Weiterbildung Andere Versorgungslogistik Informationslogistik Produktionslogistik Verteilungslogistik Rueckfuehrende Logistik Lagerlogistik Transportlogistik 2 20 36 19 19 19 30 45 Grafik: Grosse Unternehmen Transportlogistik Lagerlogistik Rueckfuehrende Logistik Verteilungslogistik Produktionslogistik Informationslogistik Versorgungslogistik Andere 23 % 16% 8% 14% 11% 16% 11% 1% Grafik: Kleine und mittlere Unternehmen Transportlogistik Lagerlogistik Rueckfuehrende Logistik Verteilungslogistik Produktionslogistik Informationslogistik Versorgungslogistik Andere 24% 16% 9% 8% 10% 21% 11% 1% Die Entwicklung von Warenumsatz und Ausgaben In der Umfrage waren Fragen zum Warenumsatz und zum Anteil der Logistik an den Kosten in den Unternehmen enthalten. Es wurden Fragen zum Warenumsatz im vergangenen Jahr und den Prognosen fuer das kommende Jahr gestellt. 54% der Unternehmen antworteten, dass sich der Warenumsatz im vergangenen Jahr gering erhoeht hat. Ein kleinerer Teil der Unternehmen (14% der Teilnehmer) antwortete, dass sich der Warenumsatz im vergangenen Jahr wesentlich erhoeht hat. 11% der Unternehmen gaben an, dass sich der Umsatz nicht erhoeht hat, 6% gaben keine Veraenderung an und 15% haben die Frage nicht beantwortet. Grafik: Hat sich der Warenumsatz des Unternehmens 2014 veraendert? Wesentlich erhoeht Geringfuegig erhoeht Nicht erhoeht 14% 54% 11% Ohne Veraenderung 15% Was die Prognosen fuer das kommende Jahr betrifft, so ist anzumerken, dass 66% der Unternehmen eine Umsatzerhoehung annehmen, 15% eine Verringerung und 19% keine Antwort gaben. Die Statistik der grossen und kleinen Unternehmen ist hier mit der Gesamtstatistik im Wesentlichen identisch. Grafik: Prognose ueber die Veraenderungen des Warenumsatzes in 2015 Erhoehung Verringerung Keine Antwort 66% 15% 19% Wie schon bemerkt, antworteten auf die Frage zu Ausgaben fuer die Logistik 45% der Firmen, dass sich die Ausgaben proportional zum Umsatz erhoehten, 23%, dass sich die Ausgaben auf unveraendertem Niveau befinden, 10 %, dass die Ausgaben fuer die Logistik geringer wurden und 1%, dass sich die Ausgaben erhoehten. 21% gaben zu dieser Frage keine Antwort. Bei der Mehrzahl der grossen Unternehmen haben sich die Ausgaben proportional zum Umsatz erhoeht (61%), eine aehnliche Situation besteht bei den kleinen Unternehmen (41%). Grafik: Wie entwickelten sich die Ausgaben fuer die Logistik in ihrem Unternehmen in 2014 ? Erhoehten sich proportional zur Erhoehung des Warenumsatzes Die Ausgaben sind auf dem gleichen Niveau geblieben Die Ausgaben haben sich erhoeht Keine Antwort Die Ausgaben sind gesunken 45% 23% 1% 21% 10% Den Firmenvertretern wurde ebenfalls die Frage gestellt – planen Sie die Auftragsuebergabe an Betreiber von Logistikfirmen (outsourcing) oder die Steigerung der Auftragserteilung an sie? Erstmals planen 32% der Unternehmen eine Auftragsuebergabe, 31% der Unternehmen werden die Auftragsuebergabe an Logistikfirmen steigern. 18% der Unternehmen wird dies nicht nutzen, 19% gaben keine Antwort. Die Mehrzahl der grossen Unternehmen plant, die Leistungen von Logistikfirmen mehr zu nutzen (46% der Befragten), die Mehrheit der kleinen Firmen plant, mit der Auftragserteilung zu beginnen (34%). Grafik: Planen Sie die Nutzung der Leistungen von Logistikfirmen/ outsourcing (oder die Steigerung der Nutzung solcher Leistungen ) in 2015 ? Wir beginnen damit Wir werden outsourcing verstaerken Nein Keine Antwort 32% 31% 3% 19% Halten Sie es fuer Ihr Unternehmen fuer wichtig, innovative Loesungen und Technologien in der Logistik anzuwenden ? Mit den erhaltenen Angaben ist es moeglich, die Anzahl der Unternehmen zu bestimmen, die die Nutzung innovativer Loesungen (Technologien) in der Logistik fuer wichtig halten und ebenfalls die Methoden der Optimierung der logistischen Prozesse zu bestimmen, die die Unternehmen fuer am meisten effektiv einschaetzen. 76% der Befragten halten die Nutzung innovativer Loesungen und Technologien in der Logistik fuer wichtig, 3 % verneinen das und 21% der Befragten konnten auf diese Frage keine Antwort geben. Grafik: Halten Sie fuer Ihr Unternehmen die Nutzung innovativer Loesungen/Technologien in der Logistik fuer wichtig ? Ja Nein Weiss nicht 76% 3% 21% Welche Methoden der Optimierung logistischer Prozesse halten Sie fuer am effektivsten ? Fuer die effektivste Methode zur Optimierung logistischer Prozesse halten die Befragten die „Die Einfuehrung innovativer Loesungen, Systeme und Technologien“ (24% der Befragten) und „Die bessere Fuehrung und Motivierung des Personals (20%). Ebenfalls als wichtig sehen die Unternehmen „ Die effektive Steuerung der gesamten Lieferkette“ (16%), „ die Erhoehung der Effektivitaet der Lagerlogistik“ (10%), „Die Senkung der Ausgaben in der Logistik“ (10%) und andere Methoden (1% der Befragten). Grafik: Welche Methoden der Optimierung der logistischen Prozesse halten sie fuer am effektivsten ? Einfuehrung innovativer Loesungen, Systeme und Technologien Bessere Fuehrung und Motivierung des Personals Optimierung der Guetertransportprozessee Effektive Steuerung der gesamten Lieferkette Erhoehung der Effektivitaet der Lagerlogistik Die Senkung der Logistikkosten Andere Methoden 24% 20% 19% 16% 10% 10% 1% Nach Meinung der grossen Unternehmen ist die effektivste Methode der Optimierung der logistischen Prozesse die Einfuehrung innovativer Loesungen, Systeme und Technologien (24% der Befragten) und die Optimierung der Guetertransportprozesse (21%). Die kleinen Unternehmen geben als effektivste Methoden ebenfalls die Einfuehrung innovativer Loesungen, Systeme und Technologien (25%) sowie die bessere Fuehrung und Motivierung des Personals (23%) an. Welche Probleme und Aufgaben in der Logistik des Unternehmens gelang es in 2015 zu loesen ? Die Befragten hatten die Moeglichkeit, sich zu Problemen und Aufgaben zu aeussern, die im laufenden Jahr geloest werden konnten und deren Loesung im naechsten Jahr ansteht. Im laufenden Jahr waren die am meisten verbreiteten Probleme der usbekischen Unternehmen „Die Erhoehung des Niveaus der Kundenbetreuung (Service)“ (28%), „Die Ausbildung des Personals“ (27%) und „Die Optimierung der Kosten (26%). Den Unternehmen ist es gelungen IT-Technologien in das Leitungssystem des Unternehmens einzufuehren (10%), die Standardisierung Qualitaetsmanagement durchzufuehren (6%), eine eigene LogistikInfrastruktur zu schaffen (1%) sowie andere Probleme zu loesen (2%) Jedes Unternehmen hat gleichzeitig mehrere Probleme geloest. Grafik: Welche Probleme/Aufgaben in der Logistik hat das Unternehmen in 2015 geloest? Erhoehung des Niveaus der Kundenbetreuung (Servive) Ausbildung des Personals Kostenoptimierung Einfuehrung von IT-Loesungen in das Fuehrungssystem der Leitung des Unternehmens Standardisierung im Qualitaetsmanagement Andere Schaffung einer eigenen logistischen Infrastruktur 28% 27% 25% 10% 6% 2% 1% Die Mehrzahl der grossen Unternehmen haben ihre Kosten optimiert (27%) und das Personal ausgebildet (27%). Die Mehrheit der kleinen Unternehmen erhoehten das Niveau des Kundenservices (32% der Befragten). Welche Aufgaben in der Logistik stehen zur Loesung bis Ende 2015 und in 2016 in Ihrem Unternehmen an ? Unter den Problemen, deren Loesung in den Unternehmen ansteht, sind am meisten verbreitet „Die Ausbildung und Entwicklung des Personals“ (18% der Befragten), „Die Optimierung der Guetertransporte“(15%), „ Die Einfuehrung neuer IT-Systeme“ (12%)“, die Optimierung der Informations- und Dokumentenstroeme“ (11%). Den usbekischen Unternehmen steht ebenfalls die Standardisierung der Fuehrungsprozesse (10%), die Verkuerzung der Lieferfristen (10%), die Senkung der Anzahl der zwischengestellten Vermittler (9%), die Automatisierung und Einfuehrung eines Leitungsystems (7%), die Schaffung einer eigenen logistischen Infrastruktur(4%) und die Einfuehrung eines integrierten Systems Lager-Handel-FinanzenLieferung-Automatisierung der Lade- und Entladearbeiten (4%) bevor. Die Mehrzahl sowie der grossen als auch der kleinen Unternehmen wollen ihr Personal ausbilden und weiterentwickeln (grosse Unternehmen 22%, kleine Unternehmen 26%). Grafik: Welche Aufgaben in der Logistik stehen zur Loesung bis Ende 2015 und in 2016 in Ihrem Unternehmen an ? Ausbildung und Entwicklung des Personals Optimierung der Guetertransporte 18% 14% Einfuehrung von neuesten IT-Loesungen in das Unternehmen Optimierung der Informations-und Dokumentenstroeme Senkung der Lieferzeiten Standardisierung der Fuehrungsprozesse Senkung der Anzahl der zwischengeschalteter Vermittler Automatisierung und Einfuehrung eines Leitungssystems Einfuehrung eines integrierten Systems der Lieferkette Lager-Handel-Finanzen-LieferungAutomatisierung der Ladeund Entladearbeiten 12% 11% 10% 10% 9% 7% 4% Haben Sie sich an ein nationales Consulting-Unternehmen zwecks Loesung von Logistikproblemen gewandt ? Es wurde den Unternehmen die Frage gestellt, ob sie sich zwecks Loesung von Logistikfragen an ein nationales Consultingunternehmen gewandt haben. 60% der Befragten haben das nicht getan, 17% taten es, 5% haben niemanden gefunden, an den sie sich wenden konnten und 18% gaben keine Antwort auf diese Frage. Die Antworten aufgeteilt nach grossen und kleinen Unternehmen stimmen mit der Gesamtstatistik ueberein. Grafik: Haben Sie sich zur Loesung von in der Logistik auftretenden Problemen an nationale (usbekische) Consultingunternehmen gewandt ? Ja Nein Haben keinen gefunden Keine Antwort 17% 60% 5% 18%