SPS-Fachkraft Steckbrief SPS-Fachkraft
Transcription
SPS-Fachkraft Steckbrief SPS-Fachkraft
Steckbrief SPS-Fachkraft Berufstyp Weiterbildungsart Weiterbildungsberuf Weiterbildungsprüfung nach kammerrechtli cher Regelung Rechtsgrundlage Berufsbildungsgesetz (BBiG), Handwerksord nung (HwO) Weiterbildungsdauer ca. 29 Monate (Vollzeit/Teilzeit) Aufgaben und Tätigkeiten SPSFachkräfte entwerfen und erstellen eigenständig Regel und Steuerprogramme für einzelne Ge räte oder für Teile von speicherprogrammierbar gesteuerten Maschinen und Anlagen. Dazu wählen sie die Steuer und Regeleinrichtungen nach funktionellen und wirtschaftlichen Aspekten aus, setzen sie ein, erproben sie und erstellen StromlaufKlemmenpläne, Zuordnungslisten sowie Maschinenbele gungspläne. Zudem warten die Fachkräfte mithilfe verschiedener SPS-Programme und ‑Programmiersprachen die Anlagen, setzen sie instand, diagnostizieren und beheben Fehler und dokumentieren diese. Im Ver trieb beraten sie Kunden darüber, wo und wie SPSAnlagen sinnvoll eingesetzt werden können und wie man sie anwendet, ausbaut oder umrüstet. Arbeitsbereiche und ‑orte SPSFachkräfte arbeiten in produktionsorientierten Betrieben nahezu aller Wirtschaftszweige, die speicherprogrammierbare Steuerungsverfahren für Fertigungsprozesse einsetzen, z.B. die Metall, Maschinenbau, Elektro, Textil oder Möbelbaubranche. Sie sind im Büro, in Werkstätten und Werkhallen tätig. Im Außendienst arbeiten sie an wechselnden Orten direkt beim Kunden. Voraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung zur SPSFachkraft ist eine abgeschlosse ne Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf. Die Teilnahme an Vorbereitungslehrgängen ist nicht verpflichtend. Inhalte der Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsprüfung gliedert sich in zwei Prüfungsteile: Im fachtheoretischen Teil werden die folgenden Bereiche geprüft: • Grundlagen der Datenverarbeitung und SPSTechnik • Schaltungstechnik • Programmfunktionen • fachbezogene Vorschriften Im fachpraktischen Teil sind z.B. folgende Arbeiten auszuführen: • Erstellen, Ändern oder Ergänzen eines Programms • Fehlersuche • Dokumentation SPS-Fachkraft Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.11.2012 Steckbrief Weiterbildungskurse gesucht? Weitere Informationen gewünscht? Weiterbildungsangebote findet man in KURSNET Das Portal für berufliche Aus und Weiterbildung: http://arbeitsagentur.de >> KURSNET Ausführliche Ausbildungs und Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder und Filme gibt es im Informationssystem BERUFENET: http://arbeitsagentur.de >> BERUFENET Informationen und Tipps zum Thema "Weiterbildung" bietet die Broschüre "durchstarten Weiter durch Bildung": http://arbeitsagentur.de >> Bürgerinnen & Bürger >> Weiterbildung >> Informationsmedien InternetPlätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und Beruf bieten die Berufsinformationszentren (BiZ) in den Agenturen für Arbeit. Adressen und Infos zum BiZ stehen hier zur Verfügung: http://arbeitsagentur.de >> Bürgerinnen & Bürger >> Ausbildung >> Berufsinformationszentren Telefonnummern für einen Termin zum Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit findet man hier: http://arbeitsagentur.de >> Partner vor Ort SPS-Fachkraft Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 02.11.2012