Theorie des Glaubens

Transcription

Theorie des Glaubens
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1: Fiktion, Wahrscheinlichkeit, Wahrheit:
Drei exemplarische Stichworte zur Theorie
des Glaubens im angelsachsischen Sprachraum
II
§ 1 Historische Vorbemerkung
II
. . . . . . . . . .
§ 2 Die Fiktion des Glaubens: Stichs Eliminativismus
I. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . .
2. Rekonstruktion der Volkspsychologie
3. Die Alternative einer syntaktischen Theorie des Geistes
4. Oas Ergebnis: Dekonstruktion der Volkspsychologie
5. Zur Kritik von Stichs Theorie . . . . . . . . .
15
15
17
32
39
43
§ 3 Die Wahrscheinlichkeit des Glaubens: Swinburnes Reduktionismus .
49
49
51
65
72
81
82
96
98
I.
2.
3.
4.
5.
Vorbemerkung. . . . . . . . . .
Die Theorie des Glaubens qua belief. . . . . . . .
Die Theorie des Glaubens qua faith . . . . . . . .
Die vernUnftige Rechtfertigung des Glaubens qua creed
Zur Kritik von Swinburnes Theorie . .
5.1 Zur Theorie des Glaubens qua belief . . . . . .
5.2 Zur Theorie des Glaubens qua faith . . . . . .
5.3 Zur vernUnftigen Rechtfertigung des Glaubens qua creed .
§ 4 Die Wahrheit des Glaubens: Cantwell Smiths Nonreduktionismus
I. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Kritik der sprachanalytischen Glaubenstheorie . . . . . . .
3. Begriffsgeschichte als Verfallsgeschichte: Kritische Beobachtungen
zur Etymologie der AusdrUcke belief und faith
4. Korrektur eines MiBverstandnisses: Zur semantischen
Rehabilitierung des Glaubens quafaith .
5. Zur Kritik von Cantwell Smiths Theorie . . . . .
102
102
104
110
113
133
XII
Inhall
Kapitel 2: Theorien des Glaubens.
Ein klassifikatorischer Uberblick
139
§ 5 Vorbemerkung .
139
§ 6 Eliminativismus
141
§ 7 Ontologischer Reduktionismus
142
§ 8 Logischer Nonreduktionismus .
146
§ 9 Logischer Reduktionismus qua Mentalismus
l. Vorbemerkung. . . . . . . . . .
2. Propositionalistische Theorien
2.1 Glaube als propositionaler Gehalt
2.2 Glaube als propositionale Einstellung .
2.3 Die religiose Dimension der propositionalistischen Theorie
2.4 Die anthropologische Dimension des religiosen Glaubens
3. Nonpropositionalistische Theorien
149
149
151
151
160
171
177
189
§ 10 Ontologischer Nonreduktionismus
I. Vorbemerkung
2. Synthetizismus
3. Personalismus
4. Essentialismus
5. Realismus . .
200
200
202
206
210
216
§ II Zusammenfassung
223
Kapite13: Theorie des Glaubens
227
§ 12 Einleitung
227
. . . . . . . . .
§ 13 Die Eigenart des doxastischen Glaubens (DG)
1. DG als Gefiihlsdisposition . . . . . . .
2. Die Intentionalitat des Glaubens . . . . .
2.1 Zum Verhaltnis von Propositionalitat und lntentionalitat
2.2 Zur Propositionalitat und lntentionalitat von DG
3. Ein Einwand . . . . . . . . . . . . .
232
232
248
250
266
275
§ 14 Die Eigenart des testimonialen Glaubens (TG)
I. Was glaubt Y, wenn er X glaubt?
2. TG im Verhaltnis zu Vertrauen/ Sichverlassen
280
288
§ 15 Die Eigenart des personalen Glaubens (PG) . .
l. PG und 'Glaube an' . . . . . . . . . . .
2. Was glaubt X, wenn er im personalen Sinne glaubť?
296
296
298
281
lnhalt
§ 16 Glaube, Vertrauen und Sichverlassen (inteme Verhaltnisbestimmung)
1. Zum Begriff des Vertrauens . . . . . . . . . . . . . . .
2. Vertrauen versus Sichverlassen . . . . . . . . . . . . .
3. Exkurs: Vertrauen, Sichverlassen und das Prinzip prudentiellen
Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIII
302
302
304
308
§ 17 Doxastischer, testimonialer und personaler Glaube
(externe Verhiiltnisbestimmung) . . . . . . . .
316
Kapitel 4: Theorie des christlichen Glaubens. . .
321
§ 18 Zur Selbstunterscheidung des christlichen Glaubens.
Ein (theo- )logischer Traktat. . . . . . . . . . .
I. Methodische Voriiberlegungen . . . . . . . .
2. Die Selbstunterscheidung des christlichen Glaubens
2.1 Pramissen . . . . . . . .
2.2 ErIauterungen: Religiositiit A .
2.3 Erlauterungen: Religiositat B
2.4 Konklusionen (Auswahl)
3. Fazit . . . . . . . . . . .
321
321
327
327
329
342
346
439
§ 19 Kann man das Gesetz im Glauben, es zu erfiillen, erfiillen?
Doxastisch-ontologische Uberlegungen zum Verhiiltnis
von Glaube und Werk .
I. Vorbemerkung . . . . . . . . . . .
2. Die Varianten . . . . . . . . . . .
2.1 Erfiillung des Gesetzes: Religiositat B
2.2 Erfiillung des Gesetzes: Religiositat A
2.3 Ubertretung des Gesetzes: Vermessenheit und Verzweiflung
356
356
359
359
367
376
Kapitel 5: Gibt es eine Pllicht zu glauben? Kritische
Uberlegungen zur doxastischen Ethik am Beispiel
von William James . . . . . . . . . . . . . .
399
§ 20 Vorbemerkung
399
§ 21 Grundbegriffe der rechtfertigungstheoretischen Argumentation
402
403
405
409
414
1.
2.
3.
4.
Unechte versus echte Option . . . . . . . . . . . .
Primiir- versus Sekundaroption . . . . . . . . . . .
Intellektuell unentscheidbare versus entscheidbare Option .
GefiihlsmaBiger versus praktischer Glaube . . . . . .
§ 22 Das Argument fiir die Legitimitat des religiOsen Glaubens
I. Der Inhall der religiosen Hypothese
2. Die Legitimation des religiosen Glaubens . . . . . .
426
426
430
XIV
Inhall
§ 23 Gibt es eine Pf/ieht zu glauben? Ein kritisehes Fazit . . . . . . .
432
SchluB . . . . . . . . . . . . . .
443
§ 24 Die Ergebnisse der Untersuehung
443
§ 25 Theorie des Glaubens? Ein fundamentaltheologisehes Fazit
449
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
497
461
502