programm

Transcription

programm
PROGRAMM
APRIL BIS DEZEMBER 2015
125 JAHRE
ULMER MÜNSTERTURM
www.ulm125.de
1
2
Inhalt
Grußwort
von Oberbürgermeister Ivo Gönner
4
Das Ulmer Münster
Infografik Ulmer Münster
Mit Münsti durch das Jubiläum
Das Ulmer Münster aus LEGO® Steinen
Der Münsterbaumeister im Interview
6
8
10
11
12
Die Jubiläumsausstellung
14
Die Kunstprojekte
Münsterscanning
Poetry and Party
Ich, Ulm
Solar Equation
klangfest@125
17
18
20
22
24
26
125 Blickwinkel
Ulmer euer Münster
Immer höher – Das Künstlerhaus Ulm wird zur Bauhütte
Münsterblick 1543
Das Münster geht auf Reisen
Sie bauten ein Münster
Lilli Langohr und die Schwörglocke
SONUS LOCI
Bells breath
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Tag des Turms, 31. Mai
38
1 Münster – 2 Abende – 4 Themen
41
Basketball
125
Open-Air-Basketball-Game
42
Terminübersicht
Ausstellungen/Dauerveranstaltungen
Einzelveranstaltungen
44
47
Münster-Apps
61
Die Partner des Jubiläums
67
Impressum
67
3
Grußwort
Ulm: Geburtsstadt Albert Einsteins, Heimat von Hans und Sophie Scholl,
Standort des höchsten Kirchturms der Welt. Im Jahr 2015 jährt sich dessen
Fertigstellung zum 125. Mal. Anlass für die Stadt Ulm, das gewaltige Bauwerk mit einer großen Kunstaktion unter dem Motto »Ulmer Weitblick«
zu feiern.
Wir haben zu Beginn des Jahres bereits das »Münsterscanning«, den Auftakt
von »Poetry and Party« sowie diverse regionale Projekte erleben dürfen.
Sie alle zeigten die vielfältigen Möglichkeiten auf, sich künstlerisch mit dem
Ulmer Wahrzeichen auseinander zu setzen. Doch dies war nur der Anfang.
Im Verlauf des Jahres können Sie im Rahmen des Jubiläumsjahrs eine Vielzahl
von Veranstaltungen aus den unterschiedlichen künstlerischen Schaffensfeldern vor Ort erleben.
Ich lade Sie sehr herzlich ein, auf den folgenden Seiten einen Blick auf das
sehr umfang- und facettenreiche Programm zu werfen und freue mich auf
Ihren Besuch. Feiern Sie mit uns!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Ivo Gönner
Oberbürgermeister der Stadt Ulm
4
Das Ulmer Münster hat mit 161,53 Metern
den höchsten Kirchturm der Welt.
5
Das Ulmer Münster
Kein Fürst, kein Bischof, sondern die Ulmerinnen und Ulmer selbst haben den
Bau des Ulmer Münsters finanziert. Eine Bürgerkirche mit einem Fassungsvermögen von 20.000 Personen – für die Ulmer Bürgerschaft, die im Jahr der
Grundsteinlegung gerade einmal 10.000 Einwohner zählte. Manche mögen
es größenwahnsinnig nennen – die Ulmer jedoch glaubten an ihre Vision und
behielten am Ende Recht.
Groß zu denken ist den Ulmern bis heute nicht fremd. Und ins Gelingen
verliebt ist man in der Donaustadt immer noch. So wurde das Ulmer Münster
ein identitätsstiftendes Symbol für bürgerliches Selbstbewusstsein.
Heute ist das Meisterwerk der Gotik natürlich ein Magnet für Touristen aus
aller Welt – aber ebenso sehr ein integrierendes Element der Stadtgesellschaft. Völlig gleichgültig, woher man kommt, oder welchen Glauben man in
sich trägt: Das Ulmer Münster steht für Ulm und somit für alle Menschen, die
in unserer Stadt leben.
Von der Spitze genießt man
echten Ulmer Weitblick.
6
Im Jahr 2015 jährt sich die Fertigstellung des Haupturms des Ulmer Münsters
zum 125. Mal. Die Stadt Ulm nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, das Wahrzeichen unter dem Motto »Ulmer Weitblick« mit vielfältigen Kunstaktionen
und Veranstaltungen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
Dabei soll es nicht darum gehen, sich auf den Superlativ des höchsten
Kirchturms der Welt zu reduzieren. Seine wahre Größe erhält das gotische
Bauwerk vielmehr durch seine außergewöhnliche Geschichte – von der
Grundsteinlegung im Jahr 1377 bis zum heutigen Tag.
International bekannte Künstlerinnen und Künstler haben sich mit dem
eindrucksvollen Turm auseinandergesetzt und die Ulmer Idee, hoch hinauf
zu gehen, um weit zu blicken, interpretiert.
768 Stufen führen zur obersten
Aussichtsplattform auf 140 Metern.
7
Infografik Ulmer Münster
Anlässlich des 125-jährigen Münsterturmjubiläums haben sich die
Studierenden Marco Lex und Jochen Eppenstein der Hochschule Neu-Ulm
in ihrem Wahlpflichtfach »Info Design« unter der Leitung von Prof. Patricia
Franzreb Gedanken zu einer modernen Infografik gemacht. Zielsetzung war
es nüchterne Informationen des Ulmer Wahrzeichens auf eine neue Art zu
transportieren. Das Ergebnis ist ein Zusammenspiel aus Fakten und modernen
gestalterischen Elementen. Der Hauptturm, reduziert auf seine Konturen,
bildet den Mittelpunkt der Grafik. Das auf Typografie fokussierte Design
dient der Informationsvermittlung und leitet den Blick des Betrachters durch
den Kontrast zweier Highlight-Farben auf rotem Hintergrund von Information
zu Information.
8
9
Mit Münsti durch das Jubiläum
.
CA. 161 METER HOCH
T
IS
ER
ST
N
Ü
M
ER
BERDAS ULM
ODER 95 MAMAS Ü
S
PA
PA
90
R
H
Ä
EF
G
N.
EN
DAS SIND UN
SENE ELEFANTE
CH
A
EW
SG
U
A
50
EINANDER … ODER
Wenn wir schon bei Elefanten sind: Das Münster wiegt 51.500 Tonnen
n..
So viel wie 10.500 Elefanten. Bilden diese Elefanten eine lange
Schlange geht sie von Ulm bis fast nach Augsburg.
DAS FUNDAMENT MISST ÜBRIGENS NUR 3,50 METER –
NICHT VIEL MEHR ALS DIE HÖHE EINES BASKETBALLKORBS.
S ZUR HÖCHSTEN
BI
N
A
M
SS
U
M
N
FE
768 TREPPENSTU
ND 51
RM LAUFEN. DAS SI
FO
TT
A
PL
TS
H
IC
SS
U
A
ALEN HAUSES.
RM
O
N
ES
N
EI
E
K
ER
STOCKW
Der Innenraum des Münsters ist sehr, sehr groß.
Stehend würden 20.000 Menschen, oder ungefähr
400 Schulklassen, auf einmal hinein passen.
DAS MÜNSTER IST
HEUTE 638 JAHRE ALT.
VIELLEICHT HAT JA EUER UR-URUR-UR-UR-UR-UR-UR-UR-UR-URUR-UR-UR-UR-UR-UR-UR-OPA
DIE GRUNDSTEINLEGUNG
G
IM JAHR 1377 MITERLEBT
BT
T.
10
Das Ulmer Münster aus LEGO®-Steinen
Ein außergewöhnliches Projekt im Rahmen des 125-jährigen Turmjubiläums
entstand in Kooperation mit dem Familienfreizeitpark LEGOLAND® Deutschland. Der Bau des echten Ulmer Münsters dauerte 500 Jahre. Geht das auch
schneller? Zwei LEGOLAND-Modelldesignerinnen sagten ja und traten den
Beweis an: Aus handelsüblichen LEGO®-Steinen bauten Vera Feldmann und
Anastasia Trautwein innerhalb von nur vier Monaten ein originalgetreues
Modell des weltberühmten Bauwerks im Maßstab 1:70.
Der Nachbau des Ulmer Wahrzeichens verlangte den beiden nicht nur
Geduld, sondern auch großes Vorstellungsvermögen und Kreativität ab.
Das Münster ist ein sehr filigranes Gebäude, das mit einer Vielzahl an
Verzierungen und kleinen architektonischen Elementen ausgestattet ist.
Dieses komplexe und faszinierende Gebilde aus Stein mit handelsüblichen
LEGO®-Steinen nachzubauen und dabei den Wiedererkennungswert zu
erhalten, erwies sich als große Herausforderung.
Seit dem 28. März ist das 2,30 Meter hohe und 1,80 Meter lange LEGO®Modell im LEGOLAND in Günzburg zu sehen, bis es Ende Mai nach Ulm
transportiert und dann im Münster zu bewundern sein wird.
11
Interview mit Münsterbaumeister
Michael Hilbert
Seit Juli 2013, also gut ein Jahr lang, ist Michael Hilbert Münsterbaumeister.
Der 21. um genau zu sein. Im Gespräch erzählt der 51-jährige gelernte Architekt, was ihn an dieser Stelle gereizt hat und auf welche Herausforderungen
er in seiner täglichen Arbeit stößt.
Herr Hilbert, Sie waren viele Jahre Teilhaber eines gut laufenden
Architekturbüros. Im letzten Jahr nun der Schritt, die Selbständigkeit
für das Amt des Münsterbaumeisters einzutauschen. Was hat Sie
bewogen, sich auf die Stelle zu bewerben?
Das hatte eigentlich mehrere Gründe. In den vielen Jahren der Selbstständigkeit hat sich für mich ein sehr unstetes Leben entwickelt. Meistens laufen
in einem Architekturbüro ja mehrere Projekte an unterschiedlichen Orten
gleichzeitig – was de facto ein Leben aus dem Koffer bedeutet. Ich habe
einfach gespürt, dass es für mich Zeit wird, beruflich und auch persönlich
sesshaft zu werden.
Ein anderer Faktor war natürlich das Münster selbst. Ein faszinierendes
Gebäude! Es ist beruflich eine Herausforderung, aber auch eine Ehre, beim
Erhalt eine wichtige Rolle zu übernehmen.
Münsterbaumeister. Ist das noch eine Stellenbeschreibung
oder schon ein Titel?
Im Alltag ist es sicher kein Amt, sondern ein Job, der fundierte Kenntnisse
in sehr unterschiedlichen Bereichen erfordert. Im großen Zusammenhang
betrachtet, ist diese Aufgabe natürlich schon bedeutend. Wir reden hier vom
Erhalt eines Kulturerbes. Dort in einer Reihe mit den großen Münsterbaumeistern zu stehen, ist schon eine Ehre.
12
Haben Sie noch Kontakt zu Ihren Vorgängern?
Ich tausche mich regelmäßig mit Gerhard Lorenz aus (Münsterbaumeister von
1972–1996). Sein Erfahrungsschatz ist sehr wichtig für mich. Es ist unglaublich, was Gerhard Lorenz über das Münster weiß. So ein Wissen kann man nur
ansammeln, wenn man quasi sein ganzes Leben in diesem Gebäude verbringt.
Wird es schwer, Gerhard Lorenz einzuholen?
Es ist unmöglich. Ich hoffe, noch viele Jahre hier zu arbeiten. Aber was viele
nicht wissen: Das Münster ist riesig! Es dauert sehr lange, um ein umfassendes
Verständnis für dieses Gebäude zu entwickeln.
Sie sind jetzt seit gut einem Jahr vor Ort. Welche Aspekte Ihrer Arbeit
haben Sie so erwartet und was hat sie doch ein wenig überrascht.
Die fachliche Arbeit habe ich so erwartet und ich war auch vorbereitet. Bereits
in meiner Zeit als Architekt habe ich viele Erfahrungen im Denkmalschutz und in
der Restaurierung von Gebäuden gesammelt. Beispielsweise beim Umbau einer
Jugendstil-Maschinenhalle zu einem Hörsaal-Gebäude für die TU Darmstadt.
Überrascht war ich von der Vielschichtigkeit der Aufgabe. Ich leite hier quasi ein
kleines Unternehmen mit 19 Angestellten und einem Jahresetat von 2 Millionen
Euro. Viele organisatorische Dinge sind zu erledigen und manchmal muss ich
mich auch als Hausmeister betätigen – und das Münster bei der ein oder anderen
Veranstaltung schützen. Aber ich bin Generalist und mag den Umgang mit
Menschen. Deshalb ist es gut so wie es ist.
Sie haben in Ihrem bisherigen Berufsleben immer an Projekten gearbeitet, deren Fertigstellung Sie auch erleben durften. Der Erhalt des Münsters könnte einem hingegen eher wie eine Sisyphosarbeit vorkommen.
Ist das so?
Das empfinde ich überhaupt nicht so. Es werden auch heute Gebäude gebaut,
die ab dem Tag der Fertigstellung bereits auch wieder erhalten werden müssen.
Ganz ähnlich also, wie es beim Münster der Fall ist. Im Gegenteil, meine Arbeit
hier ist auf Nachhaltigkeit angelegt. Alles, was wir hier tun, muss und soll
mindestens 100 Jahre Bestand haben. Das ist eine große Herausforderung und
beruflich betrachtet sehr spannend!
Wenn Sie schon die 100 Jahre ansprechen: Steht das Münster dann noch?
Mit absoluter Sicherheit! Das Münster ist in einem beachtenswerten statischen
Gesamtzustand. Es wird in 100 Jahren wahrscheinlich noch schöner aussehen
als heute. Die Restaurationstechniken haben sich in den letzten Jahren und
Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Es ist durchaus möglich, dass künftig die
einzelnen Abschnitte schneller bearbeitet werden können und sich somit auch
das Erscheinungsbild des Münsters schneller wandeln wird.
13
Die Jubiläumsausstellung
Aus Sehnsucht wird Weitblick:
Die Jubeljahre des Ulmer Münsters 1877–2015
Etappe 7: Weitblick
Die Sonderausstellung beleuchtet die lebendige Beziehung der Ulmerinnen
und Ulmer zu ihrem Münsterturm entlang seiner Münsterfeste von 1877
bis heute. Vor dem Hintergrund der sechs bisherigen Münsterfeiern lotet sie
die Fülle an Ideen und Ereignissen aus, die dem Jubiläum 2015 seine Gestalt
verleihen.
Mit Kunstwerken, Filmen, Musik und einer spannungsreichen Zusammenstellung von historischen bis gegenwärtigen Objekten setzt sie das vielfältige,
hochdiskursive Jubiläumsprogramm in Szene, in dem internationale und
regionale Künstlerinnen und Künstler, Bürgerinnen und Bürger in einen
anregenden Dialog treten. Aus den Kontinuitäten, Wandlungen und Brüchen
in der Erzählung, die anhand dieser historischen Gegenüberstellung zum
Vorschein kommen, entsteht ein vielschichtiges Gruppenbild der Ulmer
Bevölkerung und ihrer Gäste im Angesicht des Münsters – und der Zeit.
Öffnungszeiten
Mo–Sa: 9–18 Uhr / Do: bis 20 Uhr
So und Feiertage: 11–18 Uhr
(am 30. April, 24. und 25. Dezember geschlossen)
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei!
14
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung
So., 17.05. / 11 und 15 Uhr:
Kostenfreie Staffelführungen durch alle Stadthaus-Ausstellungen
im Rahmen des »Internationalen Museumstags« (je 45 Min.)
Mi., 10.06. / 18.30 Uhr
Kosten: Erwachsene: 3,50 €, Kinder: 1,50 €,
für jedes weitere Kind einer Familie: 0,50 €
Anmeldung unter Tel. 0731 / 161 7700
Konzeption der Ausstellung
Dr. Catherine Nichols und m.o.l.i.t.o.r. GmbH, Berlin
Veranstalter
Stadt Ulm
Laufzeit: bis 31.12.2015
Ort: Stadthaus Ulm
15
DE PERI 15.048
Sicher und effizient bauen mit PERI
Familiengeführt und international
Schalung
Gerüst
Engineering
www.peri.de
2 MILLIONEN
DANKE
SCH N
16
RUND 2 MILLIONEN HÖRER*
SCHALTEN REGELMÄSSIG RADIO 7 EIN!
*Quelle: ma 2015 Radio I, WHK / Dspr. Bevölkerung 10+
Die Kunstprojekte
Die Stadt Ulm richtete eine Einladung an international renommierte Künstlerinnen und Künstler, sich anlässlich des Turmjubiläums mit dem Münster
und dem Begriff des »Weitblicks« auseinanderzusetzen. Wie hoch, so wurde
gefragt, ist weit? Was bedeutet Weitblick für Ulm? Welche neuen Einsichten
und Aussichten schafft die Kunst auf die dem Münster innewohnende Spannung zwischen dem Drang nach oben und dem Weitblick, zwischen dem
Heiligen und dem Profanen, Gottesfurcht und Hybris, Moral und Macht?
Die Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb erhielt vielfache Resonanz.
19 Bewerbungen gingen ein, von denen vier Projekte im Laufe des Jubiläums- jahres umgesetzt werden (s. S. 18–27).
Piktogramme: Doris Graf
Selbstverständlich ist das Jubiläum auch Anlass für die lokale Kulturszene,
sich mit verschiedenen Themen rund um das Münster auseinanderzusetzen.
Neun Projekte (s. S. 28–36) aus der Ulmer Kreativszene wurden im Rahmen
eines öffentlichen Bewerbungsverfahrens vom Ulmer Gemeinderat für eine
Förderung ausgewählt, mit dem Ziel, das städtische Programm zu ergänzen
und zusätzliche Akzente zu setzen. Zahlreiche weitere Akteure aus der Ulmer
Kulturszene beteiligen sich darüber hinaus am Jubiläumsprogramm.
Eine chronologische Übersicht des gesamten Jubiläumsprogramms finden
Sie am Ende des Heftes.
17
Münsterscanning
Mit der Realisierung des Lichtkunstprojektes »Münsterscanning« wird das
Münster selbst zur Skulptur: Mittels beweglicher LED-Leuchten füllt Joachim
Fleischer den gesamten Baukörper mit weißem Licht, transportiert dieses
langsam von innen nach außen und tastet dadurch die Architektur ab (engl.
scanning). Durch die flexible Choreographie entsteht ein kontrastreiches,
rhythmisches Spiel mit Konturen und Schatten des gotischen Maßwerks.
Zeit und Bewegung spielen bei dieser siebenminütigen Lichtchoreographie
eine zentrale Rolle. Die Installation verleiht dem nächtlich erleuchteten Münster ein weithin sichtbares, kontemplatives Moment.
Der Künstler
Joachim Fleischer (*1960)
Joachim Fleischer setzte Projekte, Lichtgestaltungen und Kunst am Bau unter
anderem für die Kunstsammlung Schwarzenbach in Zürich, die Stadt München oder das Max-Planck-Institut in Tübingen um. International trat Joachim
Fleischer unter anderem mit Ausstellungen in Basel, Tokio, Bygdoszcz, Graz,
Budapest, Reykjavik, Bristol und Barcelona in Erscheinung. Der in Stuttgart
lebende Lichtkünstler wurde im vergangenen Jahr von den Mitgliedern der
KulturRegion Stuttgart zum künstlerischen Leiter für das Jahresprojekt 2016
gewählt.
Veranstalter:
Stadt Ulm
in Kooperation mit der Evangelischen Münstergemeinde
Mehr Informationen: www.ulm125.de
18
Laufzeit: bis 31.12.2015 – täglich ab
Einbruch der Dunkelheit bis Mitternacht
Ort: Ulmer Münster
19
Poetry and Party
LIEBE. TOD. HEILIG. VISION. Kleiner ging‘s nicht. Vier große Themen.
Vier Abende. Vier Ulmer Clubs. Vier Mal lädt die Berliner Autorin Susanne
Heinrich ihren Hausmusiker Klaus Sebastian Klose, und je eine/n Gastautor/in
zum musikalisch-literarischen Dialog. Die »Electro Poetry Performance«, die
sie zusammen mit Klose vor einigen Jahren in einem Berliner Hinterhofclub
»aus Versehen« erfunden hat, kombiniert elektronische Musik und frische
Texte. Da werden Kinderchöre genauso gesampelt wie Stimmen von Pornodarstellern. Da wird geflüstert, gefleht und gerappt. Da werden alte Texte
ausgekramt und neue zusammengepuzzelt. Da werden Geschichten erzählt,
persönlich, engagiert. Da werden Haltungen angenommen und die Fassung
verloren. Da wird eine Literatur gefeiert, die kein Blatt vor den Mund nimmt
und besser in rauchige Bars passt als in ruhige Bibliotheken. Bereichert wird
die Performance durch Beiträge lokaler Künstlerinnen und Künstler. Und
später begleiten Ulmer DJs hinüber in die Nacht.
Bereits die erste Auflage im Januar unter dem Titel #Liebe mit 200 Partygängern und Literaturliebhabern hat bewiesen, dass man junge Literatur sehr
wohl feiern kann! Details zu den drei weiteren Veranstaltungen gibt‘s unter
www.ulm125.de.
Die Künstlerin
Susanne Heinrich (*1985)
Susanne Heinrich hat am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig studiert, vier
Bücher bei Dumont publiziert, ist damit durch ein paar Länder gereist, hat
eine Kolumne geschrieben, Vorträge gehalten, Literaturworkshops durchgeführt und Literaturveranstaltungen kuratiert. Jetzt studiert sie Regie an der
Deutschen Film- und Fernsehakademie und arbeitet mit ihrer Band an ihrem
ersten Album.
Eintrittspreise:
6,- € / Tickets an der Abendkasse
Veranstalter:
Stadt Ulm
in Kooperation mit den Veranstaltungsorten
Mehr Informationen: www.ulm125.de
20
Termine und Orte:
22.05.2015 / 21 Uhr, Roxy
25.09.2015 / 21 Uhr, Eden
11.12.2015 / 21 Uhr, Stadthaus
21
Ich, Ulm
Das partizipative Kunstprojekt »Ich, Ulm« der Stuttgarterin Doris Graf geht
von der Idee einer »sozialen Stadtplastik« aus und bezieht Bürgerinnen und
Bürger aus allen Ulmer Stadtteilen kreativ mit ein: Im Laufe des Jahres 2014
haben diese ihren persönlichen Blick auf Ulm in kleinen Zeichnungen festgehalten und das Projekt mit ihren Ideen und Eindrücken bereichert. Bei vielen
unterschiedlichen Aktionen, in Schulen, auf Festen, auf Plätzen oder im Ulmer
Münster sind rund 3000 Zeichnungen zusammen gekommen. Basierend auf
diesen Zeichnungen entwickelt die Künstlerin Doris Graf, ähnlich wie für ihr
Projekt in Rio de Janeiro (rechts) Piktogramme, die das vielfältige Stadtbild
Ulms wiedergeben. In einer gemeinsamen Ausstellung werden Piktogramme
und Zeichnungen nun zu sehen sein und laden ein, die Vielfalt persönlicher
Empfindungen zu Ulm auf sich wirken zu lassen und in Beziehung zu Doris
Grafs Interpretationen zu setzen.
Die Künstlerin
Doris Graf (*1968)
Doris Graf studierte in Nizza, Stuttgart und London und wurde für ihre
Werke bereits mehrfach ausgezeichnet. Ihre Projekte führen sie um die ganze
Welt. Sie stellte unter anderem auf der CRIO Biennale in Rio de Janeiro und
auf dem Ars Electronica Festival in Linz aus. 2014 arbeitete die in Stuttgart
lebende Künstlerin in Ulm, São Paulo, Berlin und Istanbul.
Veranstalter:
Stadt Ulm
in Kooperation mit der Evangelischen Münstergemeinde
und der Sparkasse Ulm
Mehr Informationen: www.ulm125.de
22
Bilder des Vorgängerprojekts „Me, Rio“
Öffnungszeiten Münster:
Mai/Juni: 9–18.45 Uhr
Juli: 9–19.45 Uhr
Eintritt frei.
Laufzeit: 22.05.–20.07.2015
Eröffnung: 22.05.2015 / 17 Uhr
Ort: Ulmer Münster
(Piktogramme, Zeichnungen, Eröffnung).
Weitere Zeichnungen in den Sparkassengeschäftsstellen
Söflingen und Rosengasse (nur bis 12.06.)
23
Solar Equation
Die Installation des mexikanischen Künstlers Rafael Lozano-Hemmer macht
den Kirchenraum ganz neu erfahrbar. In der Turmhalle schwebt eine
künstliche Sonne – 200 Millionen Mal kleiner als der echte Stern. Durch
Projektion auf die Ballonhülle entsteht mittels komplexer, mathematischer
Gleichungen eine real wirkende Sonnensimulation, die auf die Menschen in
der Umgebung reagiert und in Echtzeit neue Turbulenzen darstellt, während
im Hintergrund leises Knistern die Sonnenaktivitäten vertont. Der Künstler
knüpft mit seinem Werk an uralte Sonnenmythen an, legt sich allerdings auf
keine Interpretation fest und überlässt Deutungen den Betrachtenden selbst.
»Solar Equation« wird am Pfingstsonntag (engl. Whitsun) zum ersten Mal im
Ulmer Münster erstrahlen – nicht ganz ohne Symbolkraft, denn die Sonne
steht auch für das geistige Licht.
Der Künstler
Rafael Lozano-Hemmer (*1967)
Rafael Lozano-Hemmer entwickelte Arbeiten für Veranstaltungen anlässlich
der Millenium-Feierlichkeiten in Mexiko-Stadt, der Eröffnung des YCAM
Center in Japan, des 50. Geburtstags des Guggenheim Museums in New
York oder der Olympischen Winterspiele in Vancouver. Auch bei Kunstbiennalen und -triennalen ist Rafael Lozano-Hemmer immer wieder vertreten.
Inzwischen lebt er in Montreal.
Öffnungszeiten Münster:
Mai/Juni: 9–18.45 Uhr, Juli: 9–19.45 Uhr
Eintritt frei.
Öffentliche Führungen:
26.05. / 18.30 Uhr: »Nichts Schöneres unter der Sonne,
als unter der Sonne zu sein«. Meditative Führung anlässlich der Installation »Solar Equation«. Eintritt frei.
15.07. und 20.08. / je 21.30 Uhr: Nachtführung und
Lesung zu »Solar Equation«. Mit Tabea Frey. Bis 30 Teilnehmer. 15,- €, Karten an der Münsterpforte.
24
Veranstalter:
Stadt Ulm
in Kooperation mit der Evangelischen Münstergemeinde
Mehr Informationen: www.ulm125.de
Laufzeit: 24.05.–23.08.2015
Eröffnung: 24.05.2015 / 11 Uhr
Ort: Ulmer Münster
25
klangfest@125
Open-Air-Konzert zum Münsterturmjubiläum
29. und 30. Mai, Ulmer Münsterplatz
Über vierhundert Musikerinnen und Musiker der Münsterstadt feiern open air
auf drei Simultanbühnen ein Fest in Ton und Bild, das die letzten 125 Jahre
seit Fertigstellung des Münsters widerspiegelt. Der Spannungsbogen reicht
von Mendelssohns „Elias“ über internationale Klassiker und Raritäten des 20.
Jahrhunderts – u. a. von Orff, Ives, Rautavaara – und führt in unsere Gegenwart mit alle Gattungsgrenzen sprengender Musik. Ein einmaliges sinnliches
Erlebnis auf dem Münsterplatz und das Ulmer Bürgerprojekt 2015 schlechthin!
Mitwirkende
Musikalische Leitung: Friedemann Johannes Wieland
Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm
Münsterkantorei Ulm (Motettenchor, Jugendchor, Kinderchöre)
Oratorienchor Ulm (Einstudierung: Thomas Kammel)
Opernchor des Theaters Ulm (Einstudierung: Hendrik Haas)
Ulmer Spatzen Chor (Einstudierung: Hans de Gilde)
Junge Bläserphilharmonie Ulm (Einstudierung / Dirigent: Josef Christ)
Schlagzeugensembles
Joo Kraus, Jürgen Grözinger, Fola Dada
Bootschaft | Crew für Gestaltung
Eintrittspreise:
Tickets ab 17,- € (Ermäßigt ab 14,- € / nur an den Vorverkaufsstellen und an
der Abendkasse unter Vorlage des entsprechenden Ausweises erhältlich)
Hinweise zum Geltungsbereich der Ermäßigungen
und unsere AGBs finden Sie unter www.ulm125.de.
Vorverkaufsstellen:
Tourist-Information, Stadthaus Ulm!"!#$%!&'())*&*+ im ServiceCenter neue Mitte
SÜDWEST PRESSE, Kartenservice!"!,,,-'./.'0*1-2.
Veranstalter:
Stadt Ulm
in Kooperation mit der Evangelischen Münstergemeinde
und den beteiligten Ensembles
Mehr Informationen: www.ulm125.de
26
Jürgen Grözinger
Fola Dada
Friedemann Johannes Wieland
Joo Kraus
Aufführungen: 29. und 30.05.2015 / 21 Uhr
Ort: Münsterplatz
Münsterkantorei und Philharmonisches Orchester
Wichtige Information zum Wochenmarkt am 27. und 30.05.2015: Aufgrund der Münsterplatzbelegung findet der Wochenmarkt wie zum Weihnachtsmarkt rund um den Münsterplatz statt.
Alle weiteren Infos, Standpläne etc. werden auf dem Markt und von den Marktständen verteilt.
27
125 Blickwinkel
Die Installation »125 Blickwinkel« des Designbüros Bootschaft | Crew für
Gestaltung aus Neu-Ulm, verbindet Objekt, Bewegtbild und Ton zu einem
audiovisuellen Erlebnis.
Ein Arrangement von Elementen, die in die Höhe streben, wird von Projektoren
bestrahlt. Dies erweitert das Bauwerk perspektivisch und macht es emotional
erfahrbar.
Wann und Wo
bis 26.04.2015
Ulmer Münster (Turmvorhalle)
Veranstalter:
Bootschaft | Crew für Gestaltung
Mehr Informationen: www.125blickwinkel.de
28
Ulmer Euer Münster
Das Münster-Jubiläum und die in diesem Rahmen zu planenden Festivitäten
haben bereits vor Monaten einen spannenden Prozess ausgelöst: Das Ulmer
Münster ist wieder stärker ins Bewusstsein gerückt. Erinnerungen werden
wach, die eigene Beziehung zum Münster wird neu entdeckt und bei vielen
wird eine Kreativität angeregt, die zahlreiche fantastische, absurde und
unterhaltsame Ideen hervorbringt. Dieser Prozess ist nicht etwa auf die sogenannten »Kreativen« beschränkt, sondern findet in den unterschiedlichsten
Köpfen und Herzen statt.
»Ulmer Euer Münster« ist ein experimentelles, partizipatives Kulturprojekt
(also ein Mitmachprojekt mit unbekanntem Ausgang) mit dem Ziel, eine Art
Bestandsaufnahme dieses Prozesses zu erstellen: Welche Ideen, Wünsche,
Vorstellungen und Erwartungen existieren im Spannungsfeld von Münster,
täglichem Leben und Jubiläum?
»Ulmer Euer Münster« lädt alle Ulmerinnen und Ulmer dazu ein, sich mit der
eigenen Beziehung zum Ulmer Münster auseinanderzusetzen und ihre Gedanken mit den anderen Einwohnern der Stadt zu teilen. Bis 28. Juni können
alle Interessierten direkt im Stadthaus am Projekt teilnehmen.
Wann und Wo
bis 28.06.2015
aktuelle Öffnungszeiten auf der Projekt-Website (siehe unten).
Stadthaus Ulm (EG, neben der Tourist-Info), Münsterplatz 50
Veranstalter:
Tommi Brem
Mehr Informationen: www.ulmer-euer-muenster.de
29
Immer höher
Das Künstlerhaus Ulm wird zur Bauhütte
Künstlerinnen und Künstler des BBK Ulm verwandeln das Künstlerhaus
mitsamt Innenhof in eine offene Werkstatt. Unter dem Motto »raus aus
den Elfenbeintürmen« kann das Publikum miterleben, wie vor Ort an einem
imposanten Turmbauwerk gearbeitet wird. Work in progress im und ums
Künstlerhaus Ulm herum. Beim Richtfest am 17. Mai werden vor Ort Glocken
gegossen, es gibt Herzhaftes, Bier, Musik, Kaffe und Kuchen.
Wann und Wo
07.05. – 17.05.2015
Festlicher Baubeginn/Vernissage am Do., 07.05. / 19 Uhr
Richtfest/Finissage am So., 17.05. / ab 11 Uhr
(internationaler Museumstag) mit Glockengießen, Musik, Speis und Trank
Künstlerhaus Ulm im Ochsenhäuser Hof, Grüner Hof
Öffnungszeiten:
Do:14 –18 Uhr / Fr: 14–18 Uhr
Sa: 11–16 Uhr / So: 11–16 Uhr
Veranstalter:
BBK Ulm
Mehr Informationen: www.kuenstlerhaus-ulm.de
30
Münsterblick 1543
Als am 2. Februar 1543 ins Ulmer Ratsprotokoll geschrieben wurde:
»Mit dem Bau am Münster soll zur Verhütung coztens und ains eurer Raths
Schimpf und Spot stillgestanden werden«, war damit der Weiterbau am
Turm des ehrwürdigen Münsters gestoppt worden. Erst 347 Jahre später,
im Jahr 1890, als neues romantisches Interesse am Mittelalter, neues selbstbewusstes Bürgertum und der Fortschritt der Technik es möglich machten,
den Traum der Ulmer Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen, wurde der Turm
schließlich vollendet. Weitaus längere Zeit sah die Ulmer Bevölkerung das
Münster also nicht in Vollendung, sondern nur als Fragment. An dieser
historischen Tatsache orientiert sich die Installation »Münsterblick 1543«,
die an einem genau definierten Ort in der Altstadt die Ansicht des Münsters
in seiner Form als historisches Fragment der Jahre 1543 bis 1890 zeigt. An
diesem Standort wird im 19. Jahrhundert der ausgeführte Teil des Turmes
mit einem textilen Element abgedeckt, sodass von dort nur der bis 1543
aufgeführte Turmstumpf zu sehen sein wird.
Wann und Wo
Mai/Juni 2015
Hirschstraße
Veranstalter:
Gabriela Nasfeter
Mehr Informationen: www.nasfeter.de
31
Das Münster geht auf Reisen
Wie sehen Ulmer Schülerinnen und Schüler das Münster? 46 Klassen aus
20 Schulen haben am Projekt von Conviva Kulturmarketing teilgenommen.
Rund 1.000 Kinder und Jugendliche inszenierten das Münster fotografisch mit
Miniaturmodellen in ihrer eigenen Lebenswelt. Modern, witzig, kreativ, an
für sie wichtigen Orten oder in besonderen Situationen – den Ideen waren
keine Grenzen gesetzt. Die fünf besten Entwürfe werden in einem Schülerwettbewerb ausgewählt, mit Preisen ausgezeichnet und als Postkarten
produziert. Alle eingereichten Fotografien sind an mehreren Orten in einer
Ausstellung zu sehen sein und werden auf www.ulm125.de präsentiert.
Diese Umsetzung wird von einer Schulprojektgruppe begleitet, von der Bildauswahl über die Ausstellungsgestaltung bis zur Planung einer Vernissage.
Wann und Wo
Mai 2015
Schaufenster-Ausstellung in Geschäften der Ulmer City
15.06.–09.07. (außer Sa/So)
Ausstellung in der Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72
Vernissage am Fr., 12.06. / 16 Uhr
14.07.–09.08.
Ausstellung in der Künstlergilde Ulm, Donaustraße 5
15.09.–17.10. (außer So/Mo)
Ausstellung in der Zentralbibliothek, Vestgasse 1
Veranstalter:
Conviva Kulturmarketing, Andrea Kreuzpointner
Mehr Informationen: www.conviva-kulturmarketing.de
32
Sie bauten ein Münster
kontiki – die Kunstschule und Kulturwerkstatt für Kinder und Jugendliche
der vh ulm lädt ca. 60 Grundschülerinnen und -schüler der Klassen 3 und 4
aus der Innenstadt mit ihren Lehrkräften zum Werkstattlager im Freien ein.
Im Fort Friedrichsau (zu Fuß/per Straßenbahn gut erreichbar) wird künstlerisch
vermittelt, wie der Monumentalbau des Ulmer Münsters in Architektur, Bildhauerei, Schmiedekunst, Symbolik und Malerei im Mittelalter bewältigt wurde
und natürlich werden eigene »Münstertürme« in den Himmel wachsen ...
Wann und Wo
29.06.–03.07.2015
Reduitgelände des Fort Friedrichsau, Gänswieseweg
Veranstalter:
kontiki
Anmeldung und Informationen: www.kontiki-ulm.de oder
Tel. 0731 / 15 30 29
33
Lilli Langohr und die Schwörglocke
Nach dem sensationellen Erfolg des ersten Lilli-Langohr-Kinder-Musicals im
Jahre 2013 gibt es dieses Jahr eine spannende Fortsetzung: Es ist Schwörmontag. Die Sonne geht auf, aber die kleine Fledermaus Lilli Langohr ist
noch nicht müde. Da niemand Lust hat, mit ihr den Sturzflugrekord von der
Münsterspitze zu brechen, beschließt sie, die noch menschenleere Stadt
zu erkunden. Auf dem Münsterplatz trifft sie Othello, den Theaterkater.
Zusammen gehen sie zum Rathaus. Dort berichtet ihnen Daniel Maus vom
Ulmer Museum verzweifelt, dass die Schwörglocke verschwunden ist und der
Schwörmontag deshalb ausfallen muss. Das darf auf keinen Fall passieren,
und so machen sich Lilli Langohr und ihr Freund Othello auf, die Schwörglocke in der Stadt zu suchen. Bei ihrer Suche kommen die beiden natürlich
an vielen Ulmer Sehenswürdigkeiten vorbei. Werden sie die Schwörglocke
finden?
Buch: Kathrin Schulthess
Libretto: Michael Sommer
Musik: Basti Bund
Wann und Wo
12.07.2015 / 11 und 14 Uhr (2 Aufführungen)
Theater Ulm (Großes Haus), Herbert-von-Karajan-Platz 1
Veranstalter:
Karl-Rupprecht Hub
Mehr Informationen: www.lilli-langohr.de
34
SONUS LOCI
Das Konzertprojekt »SONUS LOCI« begreift den Kirchenraum als multidimensionales Phänomen. Klaus Hollinetz schafft exklusiv für das Ulmer
Münster mit seiner mehrteiligen elektroakustischen Komposition Klangräume, Projektionsflächen und Strukturen, die mit exquisiten Musikerinnen
und Musikern in einen Dialog aus komponierter Alter, experimenteller
Neuer und improvisierter Musik treten.
Mit: Tabea Frey (Sprache), Jürgen Grözinger (Perkussion), Elisabeth
Haselberger (Blockflöten), Alexander Moosbrugger (Orgeln),
Andreas Usenbenz (Ton, Sound Design).
Wann und Wo
24.07.2015 / 20–23 Uhr
Ulmer Münster
Eintritt
Abendkasse am Brautportal 18,- € / ermäßigt 14,- €
Reservierungen unter [email protected]
oder Tel. 0731 / 72 99 364
Veranstalter:
Elisabeth Haselberger in Kooperation mit der Münsterkantorei
Mehr Informationen: sonusloci.wordpress.com; www.ulmer-muenster.de
35
Bells breath
Die Klanginstallation verwandelt die Turmhalle des Münsters in einen Raum
der Stille. In der Mitte der Halle befindet sich ein »entschleunigter Raum«.
Die Klanginstallation basiert auf den Harmonien der Münsterglocken, welche
im Vorfeld aufgenommen und zu einer musikalischen Komposition verarbeitet wurden. Der erzeugte Klangraum lädt Besucherinnen und Besucher ein,
ihren Alltag zu verlassen und einen Raum der Ruhe zu betreten. Sie können
verweilen und dabei die Dimension des Gebäudes klanglich und räumlich neu
erfassen.
Wann und Wo
10.10.–18.11.2015
Ulmer Münster
Veranstalter:
Andreas Usenbenz (Konzeption, Sounddesign, Komposition)
Dorothee Köhl (Konzeption, Gestaltung)
Mehr Informationen: www.bellsbreath.de
36
MEINE ZEITUNG.
MEIN TABLET.
MEIN TAG.
südwestpresse.de / digital
!"#$%&'()$'*+',-)($
./(+'-0(1$2)($3)4418 Jahre
höchster Biergenuss!
www.goldochsen.de
Unterstützt den
Erhalt des
Ulmer Münsters mit
pro Kasten
37
Tag des Turms
31.05.2015
Münster, Stadthaus, Münsterplatz
Der »Tag des Turms«, am historischen Jahrestag der Fertigstellung des
Münsterturms vor 125 Jahren, setzt bewusst einen Gegenpart zu Festen
und Feiern und lädt zum Betrachten, Staunen und Entdecken ein. Münster
und Turm sprechen für sich selbst: Als architektonisches Meisterwerk, als
meditativer und religiöser Ort, als Wahrzeichen, das Blicke auf sich zieht,
als Inspirationsquelle ...
Lassen Sie an diesem Tag Turm und Architektur auf sich wirken – entspannt
auf dem Münsterplatz verweilend oder in meditativer Atmosphäre im Münster.
Oder gehen Sie aktiv auf Entdeckungsreise: bei einer Münsterführung, beim
Besuch der Ausstellung im Stadthaus-UG oder in der Münsterbauhütte.
Genießen Sie den Weitblick bei einer Turmbesteigung oder beim »Münsterblick – Public Viewing« im Stadthaus-Saal.
38
Programm
09.30 Uhr: Ulmer Münster – Festgottesdienst
Mit Landesbischof Dr. Frank Otfried July, Motettenchor Münsterkantorei,
Blechbläserensemble des Philharmonischen Orchesters der Stadt Ulm,
Leitung: Friedemann J. Wieland
11.30 Uhr: Ulmer Münster – Sonntagsorgelkonzert: »Veni creator«
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
Werke von Buxtehude, Bach, Schmidt. Hinweise zu Reihe und Eintritt s. S. 44
13–18 Uhr:
Münsterplatz: »Anblick«
»Bitte Platz nehmen!«: Nehmen Sie Platz auf dem Münsterplatz,
entspannen Sie und lassen Sie das Münster auf sich wirken.
Bürgeraktion zu »Ich, Ulm« von Doris Graf.
Infostand zum Jubiläum. U. a. erhältlich: Sonderstempel der
Deutschen Post, Gedenkmünze der Sparkasse Ulm und Jubiläumspuzzle der Albert-Einstein-Realschule.
Stadthaus: »Weitblick«
»Münsterblick – Live«: Public Viewing, Saal
Ein Blick, und dieser verleiht dem Turmjubiläum bekanntermaßen
sein Motto, ist der Weitblick von oben. Ein Blick, in dessen Genuss
leider nicht jeder ohne Weiteres kommt. Der Münsterblick live übertragen in den Stadthaussaal ist zwar kein wirklicher Ersatz ... aber
nah dran. Moderation: 14–14.45 Uhr und 15.30–16.15 Uhr.
Mehr unter: www.ulmer-euer-muenster.de/muensterblick-live/
Ausstellung »Die Jubeljahre des Ulmer Münsters«, s. S. 14, UG
Ausstellung »Zwischen Mythos und Ideologie«. Fotografien aus
dem Lebenswerk von Abbas, s. S. 44, 2. OG
Münsterbauhütte: »Einblick«
Einblicke in die Steinmetzwerkstatt, Vorstellung der Restaurierungsarbeiten, Begegnungen und gemütliches Beisammensein in der
Münsterbauhütte
Fortsetzung Programm folgende Seite
39
Münster: »Tiefblick«
Turmbesteigung bis 17.45 Uhr, Eintritt: 4,- €/ erm. 2,50 €
Führungen über die Dächer und in den Keller:
-
13/14.30/16/17.30 Uhr: Der Blick von Turm zu Turm:
Führung in den südlichen Chorturm, mit Horst Sprandel (60 Min.)
-
13/14.30/16/17.30 Uhr: Das Strebewerk: Ein Gang über das
südliche Seitenschiffgewölbe, mit Thomas Gärtner (60 Min.)
-
13/14/15/16/17 Uhr: Das Turmfundament: Ein
unterirdischer Gang, mit Heinz Straub (30 Min.)
-
13/14/15/16/17 Uhr: Der Turm im Turm: Der Glockenstuhl,
mit Gert Kappler (30 Min.) Treffpunkt /Anmeldung: Turmstube
Führungen im Innenraum, Dauer: jeweils 30 Min.:
-
13/14/15/16/17 Uhr: Himmelwärts – Der Turm und seine
kulturgeschichtliche Bedeutung, mit Tabea Frey
-
13.30/14.30/15.30/16.30 Uhr: Die gotischen Planrisse für den
Hauptturm, mit Hermann Furmaniak
-
14/15/16/17 Uhr: Die Neugotik – Der Baustil der Turmvollendung,
mit Christoph Planck
-
13.30/14.30/15.30 Uhr: »Türme« in den Fenstern –
Spiegel der Zeitgeschichte, mit Tabea Frey
-
16.30/17.30 Uhr: Der Münsterturm im Kirchenraum –
Kanzel und Sakramentshaus, mit Tabea Frey
Anmeldung und Treffpunkt am Brautportal (Südost), sofern nicht anders
angegeben. Alle Führungen sind kostenlos. Um eine Spende wird gebeten.
Veranstalter:
Evangelische Münstergemeinde, Münsterkantorei, Münsterbauamt,
Stadt Ulm, Tommi Brem, Verein für Briefmarkenkunde Ulm/Neu-Ulm 1883 e. V.,
www.ulm125.de
40
1 Münster – 2 Abende – 4 Themen
19. und 26.06.2015 / jeweils 19 Uhr
Sparkasse Neue Mitte – Studio, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2
Eine Vortragsreihe zum 125. Münsterturmjubiläum in Ulm
Das Ulmer Münster ist eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges und zieht jährlich
tausende Besucherinnen und Besucher an. Die schwindelfreien unter ihnen
wagen sich die 768 Stufen zur Ausichtsplattform hinauf und genießen den
Weitblick vom höchsten Kirchturm der Welt. Aber das Ulmer Münster ist
mitnichten nur ein reiner Publikumsmagnet, es ist das zentrale Gotteshaus der
evangelischen Kirchengemeinde und Fokus der städtischen Geschichte. Heute
stellt es aber nicht nur für die Protestanten der Stadt einen Identifikationspunkt
dar. Über alle Religionen und Altersgruppen hinweg ist das Münster ein Symbol für Heimat. Diese vielschichtige Bedeutung des Ulmer Münsters soll durch
vier Vorträge erkundet und diskutiert werden. Die vier Themenschwerpunkte
ergänzen sich – stehen aber manchmal auch im Kontrast zueinander.
19.06.2015
Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn):
»Das Ulmer Münster – Symbol städtischer Identität.«
Anne Christine Brehm (KIT Karlsruhe):
»Anziehungspunkt Ulmer Münsterturm. Verbindung und
Vernetzung der Ulmer Bauhütte im Mittelalter.«
26.06.2015
Prof. Dr. Harald Pechlaner (Katholische Universität Eichstätt):
»Die touristische Bedeutung gotischer Bauwerke.«
Prof. Dr. Thomas Erne (Philipps-Universität Marburg):
»Hybridraum der Transzendenz – Die religiöse Bedeutung des
Münsters für die Stadt Ulm.«
Veranstalter:
Stadt Ulm, www.ulm125.de.
Anmeldung erforderlich unter [email protected] oder 0731 / 161 1142
41
Basketball125
Zwei Ulmer Wahrzeichen feiern Geburtstag
30. August 2015 / Tipoff: 17 Uhr
Münsterplatz, Ulm
Das gab es noch nie: Ein Basketballspiel auf dem Ulmer Münsterplatz –
inklusive Parkettboden, ratiopharm ulm und einem internationalen Topteam
als Gegner! Zum Jubiläum des größten Uuulmers fahren die größten Ulmer
Jungs groß auf. Denn zu Beginn der Bundesligasaison 2015/16 am 3. Oktober
hat auch Basketball Ulm allen Grund zu feiern. Schließlich stehen die
10. Bundesligaspielzeit in Folge und das 15-jährige Club-Jubiläum an.
Nach dem orange illuminierten Münster zum Pokalfinale 2014, planen die Basketballer das nächste innovative Highlight. Unter dem Titel Basketball125 (lies: Basketball hoch 125) findet am Sonntag, den 30. August ein ganz besonderer Basketball-Tag auf dem Ulmer Münsterplatz statt. Nicht nur, dass ratiopharm ulm unter
freiem Himmel auf ein internationales Spitzenteam trifft, auch der Spielmodus und
das Ambiente versprechen ein einmaliges Ereignis: Zu Ehren des Münsterturms
wird an diesem Tag nicht über 40 Minuten, sondern bis 125 Punkte gespielt.
Um möglichst vielen Menschen einen Blick auf das Spielfeld zu ermöglichen, wird
das Parkett auf ein Podest gebaut. Die Basketball-Stars auf einer Konzert-Bühne,
mehr als 6.000 Zuschauer und der höchste Kirchturm der Welt im Hintergrund.
Ein würdiger Jubiläumsrahmen für zwei Ulmer Wahrzeichen.
Zuschauer-Kapazität: ca. 6000
Match-up: ratiopharm ulm vs. internationales Spitzenteam
Ticketvorverkauf: Mitte Mai unter ratiopharmulm.com/tickets
Veranstalter:
BBU´01 GmbH
42
125 Jahre Ulmer Münsterturm
!"#$%&''&()*+,&-.-/01+0&+
905,00 €
29,00 €
%+6'3(E2)A3
%+6'3(E2)A3
Feinsilber 999
F=(88(G(HI?(0(G(J*'%&-A&(J'5AA&(G(L==()AKB6(
Feingold 999.9
F=(88(G(HI?(0(G(J*'%&-A&(J'5AA&(G(?=()AKB6(
M%&(N,&'8&A5''.-&%4&(0&'A&+("-&%:'&%:&+,3()A5+,(=>3=O3;=>?
9:(;<3(9.-%'(;=>?(&-@/'A'%B@(%+(C@-&-().5-6544&(D'83(
22234.5-6544&71'83,&
Heinz
Müller & MühlenInhaber
Anna
Enkelin & Gebäckprüfung
Beständigkeit und Familientradition – das zeichnet
uns aus. Bei uns kommt alles aus einer Hand und
das seit 20 Generationen. Die SchapfenMühle ist ein
familiengeführtes Unternehmen, die ganze Familie
Ulrike
Getreideeinkäuferin
& Tochter
Carl
Enkel
& Getreide-Prinz
Ralph
Britta
Geschäftsführer
& Schwiegersohn Qualitätsmanagement
& Ehefrau
packt mit an, um täglich die beste Qualität zu
garantieren. Denn Ihr Vertrauen ist uns wichtig!
Ihr Heinz Künkele mit Familie
SchapfenMühle GmbH & Co. KG I 89081 Ulm I Telefon 07 31/967 46-0 I [email protected]
www.schapfenmuehle.de
43
Terminübersicht – Dauerveranstaltungen
Terminübersicht
Aktuelle Informations- und Veranstaltungsdetails auf www.ulm125.de
Ausstellungen/Dauerveranstaltungen
bis 26.04.
S. 28
Installation: »125 Blickwinkel«
Ulmer Münster, Münsterplatz 1
bis 30.05.
'''
Ausstellung: »Dialogräume« von Gabriela Nasfeter
!"#$%&$'()%*+",-.$##$%'/'0"1$*2"--$'34
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'!"9%&$#"':"-1$6$%'/';;;<*"-1$6$%<*$6
bis 28.06.
S. 29
Ideenannahmestelle »Ulmer Euer Münster«
=6">6+",-'?#@'/'AB*-6$%C#"6D'EF
bis 28.06.
»Zwischen Mythos und Ideologie« –
Fotografien aus dem Lebenswerk von Abbas
=6">6+",-'?#@'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Ein Langzeitprojekt über den Clash der Religionen. Abbas‘ Bilder
dokumentieren spirituelle Einkehr, beobachten aber genauso, wie
Religionen von kulturellen Phänomenen zu Ideologien werden, die
Kriege auslösen.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=6">6+",-'?#@'/';;;<-6">6+",-<,#@<>$'
'''
'''''
bis 20.12.
'''
''''
44
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
#344&(5/!6.,.*7/!88-9:!%;'!"!<(=.'>!?@!A*4-!"!B.'C*4.!/-!#-!?D
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
Aus Anlass des Münsterturmjubiläums sind dieses Jahr national und
international renommierte Münster- und Domorganisten an der größten
Orgel der Württembergischen Landeskirche zu Gast.
8,- €/erm. 4,- €, Fünferkarte 30,- € (Preiskategorie A, Sonntagsorgelkonzerte),
Tageskasse Brautportal.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
bis 31.12.
S. 14
Ausstellung: »Die Jubeljahre des Ulmer Münsters« –
Etappe 7: 2015. Weitblick
=6">6+",-'?#@'/'AB*-6$%C#"6D'EF
bis 31.12.
S. 18
Lichtinszenierung »Münsterscanning« von Joachim Fleischer
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
bis 31.12.
S. 61
Museums-App: »Der Traum vom Himmel«
?#@$%'A,-$,@'/'A"%.6C#"6D'4'
Die App leitet anhand der Charakteristika „Höhe, Weite und Fernblick“
zu Kunstwerken aus Archäologie, Mittelalter und Moderne.
Kostenlos im App-Store (iOS-Geräte) und Leihgeräte vor Ort.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@$%'A,-$,@'/';;;<@,-$,@<,#@<>$
Terminübersicht – Dauerveranstaltungen
bis 2016
21.04.–31.05.
''
'
Ausstellung: »Ulm Ultimate Cathedral« von François Morellet
.,*-6+"##$';$&-+",C6'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'3'
Eine spektakuläre Lichtarbeit des international erfolgreichen
französischen Konzeptkünstlers François Morellet für das Münsterturm jubiläum im Schaufenster der kunsthalle weishaupt.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'.,*-6+"##$';$&-+",C6'/';;;<.,*-6+"##$G;$&-+",C6<>$
»Weitblick auf, um, über das Ulmer Münster« –
Fotografien von Gerhard Kolb
=C"%."--$':$,$'A&66$'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'J'
Der »Maler mit der Kamera« zeigt Klassiker und neue Werke.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=C"%."--$'?#@'/';;;<-C"%."--$G,#@<>$
07.05.–17.05.
S. 30
Ausstellung: »Immer höher« – Das Künstlerhaus Ulm wird zur Bauhütte.
(B*-6#$%+",-'&@'KH+-$*+L,-$%'0)1'/'!%B*$%'0)1'
01.05.–30.06.
S. 31
Installation: »Münsterblick 1543«
Hirschstraße
S. 32
Mai 2015
15.06.–09.07.''
14.07.–09.08.''
15.09.–17.10.'
Ausstellung: »Das Münster geht auf Reisen«
Schaufenster in Geschäften der Ulmer City
0"*>;$%.-."@@$%'?#@'/'K#2"-6%"M$'NJ'O",M$%'="7=)P
(B*-6#$%2&#>$'?#@'/'Q)*",-6%"M$'E
R$*6%"#9&9#&)6+$.'/'5$-62"--$'3'O",M$%'=)7A)P
22.05.–20.07.
S. 22
Ausstellung: »Ich, Ulm« von Doris Graf
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'OI&.6)2%"@@$S'R$&H+*,*2$*P
Weitere Zeichnungen in den Sparkassengeschäftsstellen Söflinger Str. 235
und Rosengasse 21 (nur bis 12.06.). Eintritt frei.
24.05.–23.08.
S. 24
Installation: »Solar Equation« von Rafael Lozano-Hemmer
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
15.06. bis zur
Vollendung
S. 64
»HappyBirthdayMünsterturm«
Münsterplatz
Ein Projekt Zugunsten des Ulmer Münsterturms
Veranstalter/Kontakt: KulturConsulting
www.happybirthdaymuensterturm.de
08.07.–22.11.
Ausstellung: »Bild.Turm.Bau« – Richard Meier und das Ulmer Münster
=6">6+",-'?#@'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Mit dem Stadthaus entstand ein Gebäude, das von außen wie von
innen immer wieder das Münster und den Turm in die Blickachse rückt.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=6">6+",-'?#@'/';;;<-6">6+",-<,#@<>$
''
'
17.07. –13.09. »Verborgene Einblicke«: Fotografien von Matthew G. Beall
=6">6+",-'?#@'O=""#1)T$%P'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Der in Ulm lebende Amerikaner Matthew G. Beall durchstreifte mit
der Kamera das Ulmer Münster und suchte nach Kuriosem,
Verborgenem und Geheimnisvollem.
''
'
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=6">6+",-'?#@'/';;;<-6">6+",-<,#@<>$
45
Terminübersicht – Dauerveranstaltungen
17.07.–30.08.
''
'
24.07.–20.09.
''
'
12.09.–28.10.
'''''
46
'
»Das Ulmer Münster« – Installation in 21 Teilen
?#@$%'A,-$,@'/'A"%.6C#"6D'4'
Zehn Ulmer und Kölner Künstler widmen dem Ulmer Bauwerk
anlässlich der Fertigstellung des Münsterturms vor 125 Jahren ein
Gemeinschaftsprojekt. Zusammengesetzt aus 21 bemalten
Quadraten entsteht die Westfassade des Turms im Lichthof des
Ulmer Museums auf einer Höhe von 4,20 Metern.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@$%'A,-$,@'/';;;<@,-$,@<,#@<>$
»on top« 21. Triennale Ulmer Kunst
.,*-6+"##$';$&-+",C6'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'3'
Die Plattform für Ulmer Künstler feiert in diesem Jahr ihr 60jähriges
Jubiläum und widmet sich anlässlich des Münsterturmjubiläums
dem Thema »on top«.
Veranstalter/Kontakt: Kunstverein, Künstlerhaus, Künstlergilde und
?#@$%'A,-$,@'/';;;<@,-$,@<,#@<>$
Ausstellung: Skulpturen von Tassilo Mozer
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3' '
'
'
'
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
19.09.–17.10.
Ausstellung: »Zwei Perspektiven – Das Ulmer Münster« von
Christopher Lehmpfuhl und Lothar Seruset
!"#$%&$'W)9&"-'=H+%">$'/'X,1'>$%'Y*-$#'J'
Malerei, Skulptur und Holzschnitt. Arbeiten von Christopher
Lehmpfuhl und Lothar Seruset rund um das Ulmer Münster.
Veranstalter/Kontakt: Galerie Tobias Schrade
www.galerie-tobias-schrade.de
10.10.–18.11.
S. 36
Klanginstallation: »Bells breath«
?#@$%'AB*-6$%'OW,%@+"##$P'/'AB*-6$%C#"6D'3
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
Einzelveranstaltungen
April 2015
April
18.04. 11 Uhr – »Manfred muss mit!«
Vorlesen und Gestalten zum Münster-Bilderbuch
'
' R$*6%"#9&9#&)6+$.'/'5$-62"--$'3'
Mit Friedrich Fürst und Christian Gutendorf. Ab 7 J., 1€.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=6">69&9#&)6+$.'?#@'/'(&*>$%9&9#&)6+$.'
''
' ;;;<-6">69&9#&)6+$.<,#@<>$'/'X*@$#>,*2',*6$%8'FNZ373[3'\3'[F
19.04. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »… ist zum Eckstein worden«
S. 44 mit Stephan Beck (Schwäbisch Gmünd)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
'
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Couperin, Bach, Rheinberger und Beck.
21.04. Start der Ausstellung »Weitblick auf, um, über das Ulmer Münster«
S. 45 Fotografien von Gerhard Kolb
''
' =C"%."--$':$,$'A&66$'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'J'
'
22.04. 9 Uhr – »Gefahr am Ulmer Münster« – Autorenlesung mit Fabian Lenk
'
' R$*6%"#9&9#&)6+$.'?#@'/'5$-62"--$'3'
Mit den Zeitdetektiven ins Ulm des Jahres 1398 n. Chr. Für 4.–5. Klasse. 2,-€.
(11 Uhr: Für 4. Klassen der Riedlen-Grundschule in Gögglingen).
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=6">69&9#&)6+$.'?#@'/'(&*>$%9&9#&)6+$.'
''
' ;;;<-6">69&9#&)6+$.<,#@<>$'/'X*@$#>,*2',*6$%8'FNZ373[3'\3[F
23.04. 16 Uhr – Ulmer-Extra-Führung: »Auf den Spuren, die das Münster
in die Gegenwart getragen haben«
' '
' W%$11C,*.68'W),%&-6GY*1)%@"6&)*7=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Auf den Spuren von Kunstschaffenden, die das Ulmer Münster in
seinen Bann gezogen hat.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*'''
' '
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3'J]'ZF
26.04. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Kathedralklänge«
S. 44 mit Jörg. J. Schwab (Freiburg)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Cocker, Bach, Schmidt, Hakim und Micheelsen.
30.04. 19 Uhr – Vernissage: »Immer höher«
S. 30 Das Künstlerhaus Ulm wird zur Bauhütte.
(B*-6#$%+",-'?#@'/'!%B*$%'0)1'E
47
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
Mai 2015
Mai
S. 32 Start der Schaufenster-Ausstellung: »Das Münster geht auf Reisen«
Geschäfte der Ulmer City
S. 31 Start der Installation: »Münsterblick 1543«
Hirschstraße
03.05. 9.30 Uhr – Kantatengottesdienst
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
»Was Gott tut, das ist wohlgetan« von Johann Sebastian Bach
Motettenchor Münsterkantorei, collegium musicum ulm, Solisten.
Leitung: Friedemann J. Wieland.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
03.05. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Alle Epochen«
S. 44 mit Franz Hauk (Ingolstadt)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Mendelssohn, Gigout, Helmschrott und Dubois.
07.05. 19 Uhr – Festlicher Baubeginn/Vernissage: »Immer höher« –
S. 30 Das Künstlerhaus Ulm wird zur Bauhütte
(B*-6#$%+",-'?#@'/'!%B*$%'0)1'E'
09.05. 14 Uhr – Ulmer-Extra-Führung: »Die Münstergründer – Die Bürgermeister
Lutz Kraft, Hans Habfast Ehinger und Konrad Besserer«
W%$11C,*.68'W),%&-6GY*1)%@"6&)*7=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Ein Rundgang durch das Ulmer Münster, das Ulmer Museum und den
Reichenauer Hof (Prunkraum des Lutz Kraft).
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*
''
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3GJ]ZF
13.05. 17 Uhr – Führung: »(Nur) Ein Wunder der Technik –
oder gar Stein gewordene Ekstase?«
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Eine technische Führung im Münster und über das Gewölbe – auch für
Nicht-Techniker. Mit Thomas Gärtner. 8,- €/erm. 6,- €, Karten an der
Münsterpforte. Bis 20 Teilnehmer.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
15.05. 14 Uhr – Ulmer-Extra-Führung »Repariert – Fertiggestellt – Vollendet?
Das Ulmer Münster im 19. Jahrhundert«
W%$11C,*.68'W),%&-6GY*1)%@"6&)*7=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Auf den Spuren des 19. Jahrhunderts am und im Münster
' '
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*
''
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3'J]ZF
48
17.05. 11 und 15 Uhr – Staffelführungen durch alle Stadthaus-Ausstellungen
S. 14 =6">6+",-'?#@'O?!P'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
diese finden im Rahmen des »Internationalen Museumstags«
(je 45 Min.) statt und gehen u. a. durch »Die Jubeljahre des Ulmer Münsters«
und durch »Zwischen Mythos und Ideologie«. Eintritt frei.
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
17.05. ab 11 Uhr – (internationaler Museumstag) Richtfest/Finissage: »Immer höher«
S. 30 – Das Künstlerhaus Ulm wird zur Bauhütte
mit Glockengießen, Musik, Speis und Trank
'
' (B*-6#$%+",-'?#@'/'!%B*$%'0)1'E
17.05. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Vielfalt«
S. 44 mit Prof. Dr. Winfried Boenig (Köln)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Mozart, Micheelsen, Howells und Liszt.
22.05. 17 Uhr – Vernissage: »Ich, Ulm« von Doris Graf
S. 22 ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
22.05. 21 Uhr – »Poetry & Party #2: TOD« – von Susanne Heinrich
S. 20 ^)_T'/'=H+&##$%-6%"M$'373J
24.05. 11 Uhr – Vernissage: »Solar Equation« – von Rafael Lozano-Hemmer
S. 24 ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
26.05. 18.30 Uhr – »Nichts Schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein«
S. 24 Meditative Führung anlässlich der Installation „Solar Equation“
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
Eintritt frei.
26.05. 13 – 18 Uhr (tägl. außer So.) – Die Münster-Bauhütte zu Gast im Blautalcenter
–06.06. ' `#",6"#H$*6$%'?#@'/'`#",9$,%$%'=6%"M$'4E'
Vor Publikum arbeiten die Münster-Steinmetze an Münster-Skulpturen.
Begleitend Kunstaktionen von Alfred Bradler.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'`#",6"#H$*6$%'?#@'/';;;<9#",6"#H$*6$%,#@<>$
29.05. 21 Uhr – Erstaufführung: »klangfest@125«
S. 26 Münsterplatz
30.05. 21 Uhr – Aufführung: »klangfest@125«
S. 26 Münsterplatz
31.05. Tag des Turms
S. 38 Ulmer Münster, Münsterplatz, Stadthaus
9.30–12.30 Uhr – Festgottesdienst und Sonntagsorgelkonzert:
»Veni creator« im Münster
13–18 Uhr – Programm im Ulmer Münster, auf dem Münsterplatz
und im Stadthaus
Juni 2015
Juni
03.06. 14 Uhr – Kinderführung: »Mit Lilli Langohr durch das Ulmer Münster«
W%$11C,*.68'W),%&-6GY*1)%@"6&)*7=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Mit Kathrin Schulthess (»Lilli Langohr«-Buchautorin). Für Kinder von 6–9 Jahren.
'' ' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*'''
' '
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'>%&*2$*>'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3'J]'ZF
49
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
06.06. 17 Uhr – münsterturmlauf
' '=<'[J'' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
07.06. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Chromatik in der Orgelmusik«
S. 44 mit Markus Karas (Bonn)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Bruhns, Karas und Stanley.
07.06. 12.30 Uhr – Führung: »Die Münsterfenster aus den Jahren 1877 bis 1913«
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Mit Gabriela Gohl und Stefan Krauter. 3,- €/erm. 2,- €, Karten an der
Münsterpforte. Bis 25 Teilnehmer.
5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
10.06. 18.30 Uhr – Führung durch die Ausstellung: »Die Jubeljahre des
S. 14 Ulmer Münsters«, Etappe 7: 2015. Weitblick
=6">6+",-'?#@'O?!P'/'AB*-6$%C#"6D'EF
10.06. 20 Uhr – Vortrag: »Macht die Nachwelt aus der Not des Fragments eine Tugend?«
Reihe »unvollendet vollendet«
' =6">6+",-'?#@'O=""#P'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Vortrag von Stefan Kraus, Direktor des Kolumba Museums, Köln.
Veranstalter/Kontakt: Pauluskirche Ulm und vh ulm in Kooperation
''
' @&6'>$@'=6">6+",-'/';;;<V+G,#@<>$
12.06. 16 Uhr – Vernissage: »Das Münster geht auf Reisen«
=<'ZJ' 0"*>;$%.-."@@$%'?#@'/'K#2"-6%"M$'NJ' '
'
'
12.06. 19 Uhr – »Barocke Festmusik«
Benefizkonzert für die Musikstiftung Ulmer Münster
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Telemann, Härtel, Biber und Bach. Mit Christian Nägele
(Trompete) und Ulrich Ehret (Oboe); collegium musicum ulm,
Leitung: Friedemann J. Wieland.
16,- €/erm. 11,- €, AK oder ab 1. Juni im VVK (zzgl. VVK-Gebühr)
bei traffiti (Tel. 0731/166 2177).
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
13.06. 19 Uhr – Klavier und Gesang: die letzten drei Lieder von Richard Strauß
Reihe »unvollendet vollendet«
A"%6&*Ga,6+$%G(&%H+$'/'R&*2#$%-6%"M$'[['
Mit Jasmin Seclaoui (Gesang) und A. Krokenberger (Klavier).
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'I",#,-.&%H+$'?#@'/'A"%6&*Ga,6+$%G(&%H+$',*>'V+',#@'
''
' &*'())C$%"6&)*'@&6'>$@'=6">6+",-'/';;;<V+G,#@<>$
13.06. 13 Uhr – »Internationales Fest Ulm« – Parade der Kulturen unter dem Motto
»Lebendig. Weltoffen. Ulmisch« durch Ulms Innenstadt und vorbei am
Münster auf den Marktplatz.
Werden auch Sie Teil der Parade und melden sich oder Ihre Gruppe gleich an.
50
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
''
''
ab 14.00 Uhr – »Ulms Internationalität zum Erleben auf dem Marktplatz
am Rathaus« – Bühnen- und Kinderprogramm, Mitmach-Aktionen, Informationen und internationale Köstlichkeiten warten auf Sie. Abends internationale
Party mit Naro und Azucar Cubana.
' 5$%"*-6"#6$%8'=6">6'?#@'/'())%>&*&$%,*2--6$##$'Y*6$%*"6&)*"#$'=6">6''
' Y*6$%*"6&)*"#$%'X,--H+,--'/';;;<,#@G&*6$%*"6&)*"#$-6">6<>$'
14.06. 10 / 11.30 Uhr – Gottesdienst und Matinee mit Podium
zum Thema Münstervollendung
Reihe »unvollendet vollendet«
I",#,-.&%H+$'/'b%",$*-6%"M$'33F'7'"*-H+#&$M$*>'=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF
Podiumsdiskussion mit Münsterpfarrerin Tabea Frey, Münsterbaumeister
Michael Hilbert, Stadtbaudirektor Markus Kramer (Neu-Ulm),
Nicole Pflüger (vh ulm), Pauluspfarrer Adelbert Schloz-Dürr und dem
Kunstbeauftragten der Landeskirche Reinhard Lambert Auer. Eintritt frei.
Veranstalter/Kontakt: Pauluskirche Ulm und vh ulm
''
' &*'())C$%"6&)*'@&6'>$@'=6">6+",-'/';;;<V+G,#@<>$'
14.06. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert mit Ludwig Ruckdeschel (Passau)
S. 44 Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
15.06. Start von »HappyBirthdayMünsterturm«
S. 64 Münsterplatz
18.06. 15 Uhr – Führung: »Ein Haus aus Licht« – Die Glasfenster des Ulmer Münsters
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
18.06. 16 Uhr – Ulmer-Extra-Führung: »Auf den Spuren, die das Münster
in die Gegenwart getragen haben«
' W%$11C,*.68'W),%&-6GY*1)%@"6&)*7=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Auf den Spuren von Kunstschaffenden, die das Ulmer Münster
in seinen Bann gezogen hat.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*'''
' '
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3'J]ZF
18.06. 18.30 Uhr – Dokumentarfilm: »Jeder Mensch braucht etwas Wüste –
Der Glasmaler H. G. von Stockhausen«
' a&H+69,%2'(&*)'/'b%",$*-6%"M$'[3'
Der Maler, Zeichner und Glasmaler von Stockhausen wurde vor allem
durch seine über 500 Kirchenfenster und architekturgebundenen Arbeiten
im In- und Ausland bekannt. Im Ulmer Münster sind seine Arbeiten ebenfalls
zu entdecken. Länge: 45 Min.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'V+'?#@'&*'())C<'@<'><'a&H+69,%2'(&*)'/';;;<V+G,#@<>$
18.06. 20 Uhr – Vortrag: Glasmalerei und Licht
V+'?#@'/'U&*-6$&*0",-'Oc#,9'K%"*2$P'/'()%*+",-C#"6D'E'
Mit Glasmaler und -künstler Bernhard Huber. Glaskunst in sakralen Bauwerken,
Weiterentwicklungen und Interpretationsmöglichkeiten der Kunst auf Glas.
Veranstalter/Kontakt: vh Ulm, www.vh-ulm.de
51
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
19.06. 19 Uhr – 1 Münster – 2 Abende – 4 Themen
S. 41 =6,>&)'>$%'=C"%."--$':$,$'A&66$'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'J'
Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn): »Das Ulmer Münster –
Symbol städtischer Identität« und Anne Christine Brehm (KIT Karlsruhe):
»Die europäische Bedeutung der mittelalterlichen Bauhütten«.
Anmeldung erforderlich unter: [email protected]
21.06. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Zeitachsen«
S. 44 mit Prof. Dr. Andreas Sieling (Berlin)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
Werke von Franck, Couperin, Tournemir, Bach u. a.
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
26.06. 19 Uhr – 1 Münster – 2 Abende – 4 Themen
S. 41 Prof. Dr. Harald Pechlaner (Katholische Universität Eichstätt): »Die
touristische Bedeutung gotischer Bauwerke« und Prof. Dr. Thomas Erne
(Philipps-Universität Marburg): »Hybridraum der Transzendenz –
Die religiöse Bedeutung des Münsters für die Stadt Ulm.«
' '
' =6,>&)'>$%'=C"%."--$':$,$'A&66$'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'J
Anmeldung erforderlich unter: [email protected]
28.06. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Gipfel und Täler«
S. 44 mit Barry Jordan (Magdeburg)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bruhns, Bach, Pärt und Ritter.
28.06. 16 Uhr – Kindermusical: »Die ewige Baustelle«
?#@$%'AB*-6$%'Oc+)%%",@P'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Das Kindermusical des Ulmer Komponisten Markus Munzer-Dorn erzählt
vom Leben auf der Münsterbaustelle in alten Zeiten.
Ausführende: Kinderchöre und Kinderkantorei der Münsterkantorei,
Ulmer Instrumentalisten, Leitung: Iris Wieland.
' '
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
29.06. Kontiki-Kunstwerkstatt: »Sie bauten ein Münster“
–03.07. ^$>,&62$#L*>$'>$-'b)%6'b%&$>%&H+-",'/'!L*-;&$-$;$2'
S. 33
Juli 2015
Juli
05.07. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Max Reger und die deutsche
S. 44 Orgelromantik« mit Domorganist Frank Dittmer (Greifswald)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
Werke von Reger, Busch, Bartmuß und Karg-Elert.
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
08.07. 19 Uhr – Vernissage: »Bild. Turm. Bau«
S. 45 Richard Meier und das Ulmer Münster
' =6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
52
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
08.07. 20 Uhr – Benefizkonzert des Universitätsorchesters Ulm
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll, Universitätsorchester Ulm.
Leitung: Burkhard Wolf. Sonderkonzert.
Ein Teil des Erlöses ist für die Musikstiftung Ulmer Münster bestimmt.
16,- €/erm. 8,- €, VVK-Start s. Tagespresse.
Veranstalter/Kontakt: Universitätsorchester Ulm
www.uni-ulm.de/einrichtungen/uniorchester
09.07. 17, 17.30 und 18 Uhr – Tanzprojekt: »Crossing Paths«
Münsterplatz
Das Tanzprojekt von Ulmer Tänzerinnen und Tänzern spiegelt die Bewegung
der Menschen in der Stadt und auf dem Münsterplatz wieder.
' '
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'A)V&*2'^+&D)@$-'/'@)V&*2%+&D)@$-d2@"&#<H)@
12.07. 11 und 14 Uhr (2 Aufführungen)
S. 34 Kindermusical: »Lilli Langohr und die Schwörglocke«
' W+$"6$%'?#@'/'0$%9$%6GV)*G("%"e"*GI#"6D'3'
12.07. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Deutschland und Frankreich«
S. 44 mit Stefan Kagl (Herford)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
Werke von Bach, Vierne, Langlais u. a.
14.07. Start der Ausstellung: »Das Münster geht auf Reisen«
S. 32 (B*-6#$%2&#>$'?#@'$<'5<'/'Q)*",-6%<'E'
'
'
15.07. 21.30 Uhr – Nachtführung und Lesung zu »Solar Equation«
' ''=<'J\' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
17.07. 18.30 Uhr – Vernissage »Das Ulmer Münster« – Installation in 21 Teilen
' ''=<'\[' ?#@$%'A,-$,@'Oa&H+6+)1P'/'A"%.6C#"6D'4'
17.07. Start der Ausstellung »Verborgene Einblicke«: Fotografien von Matthew G. Beall
' ''=<'\E' =6">6+",-'?#@'/'AB*-6$%C#"6D'EF
18.07. 19 Uhr – Schwörfestival 2015
Schwörkonzert: »Carmina burana« von Carl Orff
Münsterplatz
Münsterkantorei, Oratorienchor Ulm, Philharmonisches Orchester der
Stadt Ulm und Solisten. Dirigent: Friedemann J. Wieland.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
19.07. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »César Franck zum 125. Todestag«
S. 44 mit Josef Still (Trier)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
' '''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Franck.
53
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
19.07. 12.30 Uhr – Führung: »Die himmlische und die irdische Stadt«
Münsterdarstellungen in den spätgotischen Bildwerken des Ulmer Münsters
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Mit Tabea Frey. Eintritt frei.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
19.07. 19 Uhr – Schwörfestival 2015: »Die Fantastischen Vier«
S. 63 Münsterplatz
Einlass: ab 19 Uhr, Tickets: 56,75 €
zzgl. Service- und Versandkosten bei reservix.de
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'^">&)N'/';;;<%">&)N<>$
20.07. 16 Uhr – Schwörfestival 2015: Radio7 90er-Party
Münsterplatz
Eintritt frei.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'^">&)N'/';;;<%">&)N<>$'
23.07. 17 Uhr – Perspektivenwechsel – ökumenische Kirchenführung
' W%$11C,*.68'f$*2$*.&%H+$'/'UH.$'f$*2$*2"--$7f"#1&-H+2"--$'
Mit Carola Hoffmann-Richter (Kirchenpädagogin) und Dr. Oliver Schütz
(Theologe und Historiker)
Diese Doppelführung durch Wengenkirche und Münster macht sichtbar,
was Eigenarten der jeweiligen Konfession bei Bau und Ausstattung des
Kirchenraums sind und lässt Gemeinsamkeiten erleben. 5,- €/erm. 4,-€.
Ohne Anmeldung.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'0",-'>$%'`$2$2*,*2'/';;;<+>9,#@<>$
23.07. 18 Uhr – »(Nur) Ein Wunder der Technik – oder gar Stein gewordene Ekstase?«
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Eine technische Führung im Münster und über das Gewölbe – auch für
Nicht-Techniker. Mit Thomas Gärtner. 8,- €/erm. 6,- €, Karten an der
Münsterpforte. Bis 20 Teilnehmer.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
24.07. 19 Uhr – Vernissage: »on top« 21. Triennale Ulmer Kunst
'''''=<'\[' .,*-6+"##$';$&-+",C6'/'0"*-G,*>G=)C+&$G=H+)##GI#"6D'3
24.07. 20 Uhr – Konzert: »SONUS LOCI«
' ''=<'ZE' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Veranstalter/Kontakt: Elisabeth Haselberger in Koop. m. d. Münsterkantorei
' '
' ;;;<-)*,-#)H&<;)%>C%$--<H)@'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$'
26.07. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Die Orgel zwischen Verkündigung
S. 44 und Show« mit Winfried Müller (Münster)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Vierne, Gigout, Elgar und Müller.
54
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
August 2015
August
02.08. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Dona nobis Pacem«
S. 44 mit Andreas Jetter (Chur)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Philip, Jongen, Hakim, Mathias.
09.08. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Variationen«
S. 44 mit Prof. Markus Willinger (Bamberg)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Böhm, Bach und Franck.
16.08. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Engelskonzert«
S. 44 mit Friedrich Fröschle (Ulm)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Alain, David und Litaize.
20.08. 14 Uhr – Kinderführung: »Mit Lilli Langohr durch das Ulmer Münster«
Mit Kathrin Schulthess (»Lilli Langohr«-Buchautorin). Für Kinder von 6–9 Jahren.
' '
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*
''
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'>%&*2$*>'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3'J]'ZF
20.08. 21.30 Uhr – Nachtführung und Lesung zu »Solar Equation«
S. 24 ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
23.08. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Soli Deo Gloria«
S. 44 mit Andreas Liebig (Innsbruck)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Reger, Manneke, Franck und Duruflé.
23.08. 19 Uhr – Ulmer Orgelmusik – »Spitze im Süden«
Orgelmusik von Ulmer Komponisten.
''
' I",#,-.&%H+$'/'b%",$*-6%"M$'33F'
Der Ulmer Organist Siegfried Gmeiner spielt Orgelmusik von Organisten die
in Ulm wirkten oder aus Ulm stammen. Eintritt frei. Spenden fließen der
Ulmer Vesperkirche zu.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'I",#,-'!$@$&*>$'/';;;<,#@$%G)%2$#*<>$7,#@$%G)%2$#@,-&.
30.08. 11.30 Uhr – Sonntagsorgelkonzert: »Barock und Zeitgenössisches«
S. 44 mit Johannes Mayr (Stuttgart)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Frescobaldi, Bach, Langlais, Mayr und Simon.
30.08. 15 Uhr – Die größten Ulmer unter dem höchsten Turm
Open-Air-Basketball-Game von ratiopharm ulm
Münsterplatz
Veranstalter/Kontakt: BBU ´01 GmbH
55
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
September 2015
September
04.09. 17 Uhr – Führung: »Vielfalt in Harmonie«
''
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Führung zum gotischen Formenspiel und seiner Weiterführung im
19. Jahrhundert. Mit einem Gang über die Galerien des Ulmer Münsters.
Mit Tabea Frey. 8,- €/erm. 6,- €, Karten an der Münsterpforte.
Bis 20 Teilnehmer.
' '
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
06.09. 11.30 Uhr – Orgelfestwochen
S. 44 Sonntagsorgelkonzert: »Bach u. Jubilare 2015« mit Hans Leitner (München)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Bach, Alcock, Brosig und Kuntz.
12.09. Start der Ausstellung Skulpturen von Tassilo Mozer
=<'\[' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
13.09. 11.30 Uhr – Orgelfestwochen
S. 44 Sonntagsorgelkonzert: »Deutschland trifft Frankreich«
mit KMD Kilian Nauhaus (Berlin)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Couperin, Böhm, Alain und Messiaen.
13.09. 13 – 18 Uhr – Tag des offenen Denkmals – Führungen rund um den Münsterturm
' '
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Am »Tag des offenen Denkmals« bieten die Evangelische Münstergemeinde
und die Münsterbauhütte ihr Führungsprogramm vom Tag der Turmes,
am 31. Mai (s. S. 41/42) , noch einmal an; erweitert durch Führungen
von Mitarbeitenden der Münsterbauhütte zu Restaurierungsarbeiten.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
15.09. Start Ausstellung: »Das Münster geht auf Reisen«
=<'ZJ' R$*6%"#9&9#&)6+$.'/'5$-62"--$'3'O",M$%'=)7A)P''
'
'
18.09. Ab 20 Uhr – Vernissage: »Zwei Perspektiven – Das Ulmer Münster«
S. 46 von Christopher Lehmpfuhl und Lothar Seruset
!"#$%&$'W)9&"-'=H+%">$'/'X,1'>$%'Y*-$#'J
20.09. 11.30 Uhr – Orgelfestwochen
S. 44 Sonntagsorgelkonzert: »Bach u. Romantik« mit Tobias Frank (Neubrandenburg)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Rheinberger, Tournemire, Dupré, Bach.
56
23.09. 17 Uhr – Führung: »Die Unvollendete«
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Die Führung widmet sich den Brüchen, die die Baugeschichte des Münsters
über die vielen Jahrhunderte hinweg aufweist. Mit Adelbert Schloz-Dürr.
4,50 €/erm. 3,50 €, Karten an der Münsterpforte. Bis 25 Teilnehmer.
Veranstalter/Kontakt: UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
24.09. 17 Uhr – »(Nur) Ein Wunder der Technik – oder gar Stein gewordene Ekstase?«
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Eine technische Führung im Münster und über das Gewölbe – auch für
Nicht-Techniker. Mit Thomas Gärtner. 8,- €/erm. 6,- €, Karten an der
Münsterpforte. Bis 20 Teilnehmer.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<'AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
25.09. 21 Uhr – »Poetry & Party #3: HEILIG« – von Susanne Heinrich
' ''=<'JF' c#,9'U>$*'/'("%#-6%"M$'N3'
27.09. 19 Uhr – Konzert: »Das Lied von der Glocke« von Andreas Jakob Romberg
''
' I",#,-.&%H+$'/'b%",$*-6%"M$'33F'
Anlässlich des Münsterturmjubiläums und des 40. Ensemblejubiläums führt
der Ulmer Kammerchor e. V. »Das Lied von der Glocke« von Andreas Jakob
Romberg vor, Leitung: Manuel S. Haupt.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@$%'("@@$%H+)%'$<'5<'/';;;<,#@$%G."@@$%H+)%<>$
30.09. 18.30 Uhr – Führung zur Installation »8 Inseln«
' '
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Führung zur Installation von Tassilo Mozer im Ulmer Münster unter dem
Titel „while billows endless round the beaches die“ (Herman Melville).
Mit Tabea Frey. Eintritt frei.
' '
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'UV<AB*-6$%2$@$&*>$'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
Oktober 2015
Oktober
02.10. 5. Tage für Alte Musik
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
19.30 Uhr: »Geistliche Chormusik« von Heinrich Schütz mit dem Dresdner
Kammerchor, Leitung: Hans-Christoph Rademann.
22 Uhr: Nachtkonzert I: Benno Schachtner (Altus) und Hamburger Ratsmusik.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$'
03.10. 5. Tage für Alte Musik
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
19.30 Uhr: »Die Schöpfung« von Joseph Haydn mit Monika Mauch (Sopran),
Jan Kobow (Tenor), N.N. (Bass), vokalensemble ulmer münster, Karlsruher
Barockorchester, Leitung: Friedemann J. Wieland.
22 Uhr: Nachtkonzert II: »Fabulous London« – heiter-melancholische
Inselmusik für Gambenconsort mit Les Escapades.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$'
04.10.
''
09.30 Uhr – 5. Tage für Alte Musik: Abschlussgottesdienst
' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Mit dem vokalensemble ulmer münster, Leitung: Friedemann J. Wieland.
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
10.10. Start der Klanginstallation: »Bells breath«
' ''=<'Z[' ?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
57
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
17.10. 19 Uhr – »Laudate« – Jubiläumskonzert II – 20 Jahre Cantus Novus Ulm
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Geistliche Werke des Barock von J. A. Hasse, J. S. Bach/G. B. Pergolesi,
J. D. Zelenka. Gäste: Neumeyer Consort, Solistinnen und Frauenchor »PH-Wert«
(PH Thurgau/Schweiz).
Veranstalter/Kontakt: Frauenkammerchor Cantus Novus Ulm
www.cantusnovus.de
23.10. 14 Uhr – Ulmer-Extra-Führung: »Repariert-Fertiggestellt-Vollendet?
Das Ulmer Münster im 19. Jahrhundert«
' '
' W%$11C,*.68'W),%&-6GY*1)%@"6&)*7=6">6+",-'/'AB*-6$%C#"6D'EF'
Auf den Spuren des 19. Jahrhunderts am und im Münster.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'?#@7:$,G?#@'W),%&-6&.'!@90'/'W),%&-6GY*1)%@"6&)*'''
' '
' ;;;<6),%&-@,-<,#@<>$'/'X*@$#>,*2'$%1)%>$%#&H+8'FNZ373[3'J]'ZF
28.10. 19.30 Uhr – Vortrag: »Der Ausbau und die Vollendung des Münsterturms
im 19. Jahrhundert«
' '
' ?#@$%'A,-$,@'Oa&H+6+)1P'/'A"%.6C#"6D'4'
Mit Prof. Dr. J. J. Böker (KIT Karlsruhe).
Veranstalter/Kontakt: Verein für Kunst und Altertum in Ulm und
''
' K9$%-H+;"9$*'$<'5<'/'V$%$&*G,#@G)9$%-H+;"9$*d;$9<>$
November 2015
November
14.11. 18 Uhr – Jubiläumskonzert: »Elias« von Felix Mendelssohn-Bartholdy
125 Jahre Oratorienchor Ulm
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Oratorienchor Ulm und Philharmonisches Orchester der Stadt Ulm,
Leitung: Thomas Kammel.
Kein Ereignis ist so eng mit der Vollendung des Münsterturmes verknüpft,
wie die Geburtsstunde des 1890 gegründeten Oratorienchors, denn
anlässlich der Fertigstellung des Turmes wurde eigens ein Chor zusammengestellt, der das Oratorium »Elias« als feierlichen Akt zur Aufführung brachte.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'K%"6)%&$*H+)%'?#@'$<'5<'/')%"Ge,*2d6G)*#&*$<>$
29.11. 11.30 Uhr – Orgelkonzert im Advent I: »Rendez-vous musical à Paris«
S. 44 mit Oliver Scheffels (Neu-Ulm)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
Werke von Guilmant und Duruflé.
Dezember 2015
Dezember
06.12. 11.30 Uhr – Orgelkonzert im Advent II: »Es kommt ein Schiff, geladen«
S. 44 mit Philip Hartmann (Ulm)
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Werke von Cheban, Hielscher, Smith und Willscher.
58
Terminübersicht – Einzelveranstaltungen
11.12. Ab 10 Uhr – Offizieller Abschluss des Jubiläumsjahrs
»125 Jahre Ulmer Münsterturm«
=6">6+",-'?#@'/'AB*-6$%C#"6D'EF
UG: 10–22 Uhr: Ausstellung: »Die Jubeljahre des Ulmer Münsters« –
Etappe 7: 2015. Weitblick, s. S. 16
Saalfoyer: ab 10 Uhr: Exponate zum Jubiläumsjahr
Saal: 20 Uhr: Bilderschau
20.30 Uhr: Rückblick mit OB Ivo Gönner und Kurator Prof. JeanBaptiste Joly (Direktor der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart)
21 Uhr: Warm up mit DJ Serdar
S. 20 22 Uhr: »Poetry & Party #4: VISION« – von Susanne Heinrich s. S. 20
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'=6">6'?#@'/';;;<,#@3JE<>$
12.12. 16 und 17 Uhr – Krippenkurrende
' ?#@$%'AB*-6$%'Oc+)%%",@P'/'AB*-6$%C#"6D'3
Kinderchöre und Jugendchor der Münsterkantorei.
Leitung: Iris und Friedemann J. Wieland.
Veranstalter/Kontakt: Münsterkantorei, www.ulmer-muenster.de
13.12. 11.30 Uhr – Orgelkonzert im Advent III:
S. 44 Orgelwunschkonzert mit Münsterorganist Friedemann Johannes Wieland
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Wünsche können bis 1. Dezember an der Münsterpforte abgegeben
oder ans Münsterkantorat gemailt werden.
20.12. 11.30 Uhr – Orgelkonzert im Advent IV: »Pastorale«
S. 44 mit Joseph Kelemen (Neu-Ulm)
Orgelkonzertreihe Münster- und Domorganisten
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3
Werke von Bach, Franck, Szabó.
20.12. 16 und 19 Uhr – Münsterkantorei: »Weihnachtsoratorium«
von Johann Sebastian Bach Motettenchor
I",#,-.&%H+$'/'b%",$*-6%"M$'33F'
16 Uhr: Fassung für Kinder (Gusenbauer)
19 Uhr: Kantaten I-III
Münsterkantorei, Barockorchester La Banda Augsburg und Solisten.
Leitung: Friedemann J. Wieland.
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
26.12. 11.30 Uhr – Weihnachtskonzert »Festliche Klänge«
?#@$%'AB*-6$%'/'AB*-6$%C#"6D'3'
Münsterorganist Friedemann J. Wieland, Johann Konnerth (Trompete).
''
' 5$%"*-6"#6$%7()*6".68'AB*-6$%."*6)%$&'/';;;<,#@$%G@,$*-6$%<>$
59
Die Wall AG gratuliert
zu 125 Jahren
Ulmer Münsterturm.
60
Die Münster Foto-App
fotografieren — Münster einbauen — gewinnen
Infos unter www.ulm125.de
Neu ab Januar 2015!
Die App des Ulmer
Museums mit audiogeführtem Rundgang
Der Traum
vom Himmel
Eine Entdeckungsreise zu
Himmel, Höhe und Größe
Stadt Ulm
Ulmer Museum
Kostenlos als Download
ad
erhältlich im App-Store
oder als Leihgerät im Ulmer Mu
Museum
61
62
R
E
I
V
N
E
H
C
S
I
T
S
A
T
N
A
DIE F N ULM
I
I
L
U
J
19.
INFOS U
RADI
F
U
A
S
T
E
K
ND TIC
O7.DE
63
LENNY KRAVITZ – 24. JUNI – KEMPTEN • CRO – 27. JUNI – AALEN • LIONEL RICHIE – 24. JULI – SALEM
www.HappyBirthdayMuensterturm.de
zugunsten des Ulmer Münsterturms
konzept und realisation by kulturconsulting
MUNSTER
TURMBAUEN
2015
MUENSTER.
TURM.
RELOADED
2015
SWR2 DAS ANGEBOT
LUST AUF MEHR SWR2?
SWR2 KULTURSERVICE
Ermäßigungen bei Veranstaltungen ///
kostenlose SWR2 Kulturkarte ///
Info-Heft SWR2 Kulturservice ///
E-Mail-Newsletter ///Aktionsangebote
von Klassik- und Hörspiel-CDs ///
SWR2 Kulturservice-Extras ///
Telefon 07221/300 200 ///
[email protected] ///
SWR2.de
Infos:
07221
300 200
LUST AUF KULTUR
Deutschlands größte,
inhabergeführte Härterei
gratuliert herzlich!
Der Münsterturm wurde 1860 als höchster Turm
der Christenheit vollendet. Als Familienunternehmen
in der Region fühlen wir uns nicht nur zu hohen
!"#$%&'("')$*'+",')-&./)0,-+#%#*'"')1",23#./%"%4
Mit hohen Kapazitäten bieten wir innovative
Wärmebehandlungsverfahren und nachhaltige
Serviceleistungen in traditionell hoher Qualität.
SHU Ulm GmbH & Co KG
Dieselstraße 7 – 11
89079 Ulm/Donautal
Fon: +49 731 94670 – 0
www.shu-ulm.de
!"#$%&'()$
*+,)($-./01)(12(,
&+0$
$
1
7
1
.
1
0
/1)(
2
$
*
6
5
$
=)>1$
<
34)
(
;
1
0
/
0 $ :2
&
9
$
(
)
/
8&(1
ABC
/
4
/
/
&
@
) (0
?-./01
Über
Über
100 LKWs
sind deutschlandweit unterwegs.
!"#$%&'()*+),-.,
Auslieferschreiner
montieren und liefern Ihre neuen Möbel.
Über
Das kann nur Europas größte Wohnwelt:
Über
1200 Mitarbeiter
sind für Ihre Zufriedenheit im Einsatz.
350 Premiummarken
sind eindrucksvoll präsentiert.
Über
400 Einrichtungsfachberater
stehen Ihnen zur persönlichen
Beratung zur Verfügung.
Nur in Senden!
Europas
größte Wohnwelt
66
Möbel Inhofer GmbH & Co. KG Ulmer Straße 50 89250 Senden
[email protected] Tel. 07307 / 85-0 Fax 07307 / 85-8200
Immobilienangebote unter
www.wohnbau-inhofer.de
Möbel und mehr auch
online erhältlich:
www.inhofer.de
Die Partner des Jubiläums
Das Jubiläumsjahr wird präsentiert von:
Premiumpartner:
Projektpartner:
Ausstellungspartner:
Impressum
Veranstalter des
Ulmer Münsterturmjubiläums 2015
Stadt Ulm
Kontakt
[email protected]
Tel. 0731 / 161 1140
Projektleitung
Stadt Ulm, Kulturabteilung
Stadt Um, Zentrale Dienste/
Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation
Gestaltung Programmheft und
CI des Jubiläums
Instinktiv Media
Herausgegeben von
Stadt Ulm, Zentrale Dienste/
Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation
Redaktion
Stadt Ulm, Kulturabteilung
Stadt Um, Zentrale Dienste/
Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation
www.ulm125.de
Bilder:
S. 6: Sandra Felk
S. 11: LEGOLAND Deutschland Freizeitpark GmbH
S. 19: Marcel Kern
S. 27: Fola Dada: Fola Dada
Jürgen Grözinger: Rolf W.Stoll
Friedemann Johannes Wieland: Frieder Rauleder
Joo Kraus: Chris Marquardt
Münsterkantorei und Philharmonisches Orchester:
Bildagentur Hild Reutlingen
Alle Weiteren: Stadtarchiv Ulm
67
125 JAHRE
Hoch soll er
leben!
Die Firma Müller gratuliert zu
125 Jahren
Münsterturm.
Wir freuen uns,
die Feierlichkeiten unterstützen zu dürfen.