BA ZET-Com 150_Final.qxd:DSC-Zettler
Transcription
BA ZET-Com 150_Final.qxd:DSC-Zettler
Herzlichen Glückwunsch Mit dem ZET-Com® 150 haben Sie einen digitalen Anrufbeantworter mit moderner Flashspeicher-Technologie, im attraktiven Design erworben. Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Gerät. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Machen Sie sich mit den Möglichkeiten und Ausstattungsmerkmalen des Anrufbeantworters vertraut und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie diese Anleitung mit. DEUTSCHLAND Vertrieb: DSC-ZETTLER Elektronikgesellschaft mbH Industriering 4 85238 Petershausen Tel.: 0 81 37/5 32 38 Fax: 0 81 37/5 32 40 ÖSTERREICH Vertriebspartner: TFK Handelsges.m.b.H. Landesstraße 1 A-5302 Henndorf Tel.: 062 14/68 95-0 Fax: 062 14/68 95-22 [email protected] www.dsc-zettler.de Service: DSC-ZETTLER Elektronikvertriebsges.mbH Industriering 4 85238 Petershausen Tel.: 0 81 37/5 32 37 Fax: 0 81 37/5 32 41 SCHWEIZ Vertriebspartner: Novalis Technologie AG Joweid Zentrum 1 CH-8630 Rüti ZH Tel.: 055-416 99 90 Fax: 055-416 99 99 [email protected] 2 ZET-Com® 150 Zum einfachen Kennenlernen Ihres ZET-Com® 150 finden Sie diese Elemente-Kennzeichnung in der Bedienungsanleitung wieder. Lassen Sie diese Seite aufgeklappt, so können Sie sich einfach und schnell orientieren. 3 Funktionselemente Lautsprecher - integrierter Lautsprecher zur Wiedergabe der Nachrichten Uhrzeit/ Telefonbuch-Taste - zum Einstellen der Uhrzeit - um das Telefonbuch zu bearbeiten und zu durchsuchen Memo-Taste - zur Aufnahme von persönlichen Memos Löschen-Taste - zum Löschen von Nachrichten, Memos und Ansagen Menü-Taste - zum Aufrufen der Menüeinstellungen Mailbox-Taste - zum Abfragen der Mailboxen Clip/Rufnummer-LED - blinkt wenn ein neuer Anruf mit Rufnummer (CLIP) eingegangen ist Ein/Neue Nachricht-LED - zeigt an, dass der Anrufbeanworter eingeschaltet ist - blinkt, wenn eine neue Nachricht empfangen wurde Rechte Steuertaste / Weiter-Taste - zum Navigieren innerhalb verschiedener Einstellungsmöglichkeiten - zum Einstellen verschiedener Funktionen innerhalb des Menüs - zum Einstellen des Monats, des Wochentags und der Uhrzeit - zum Einstellen des Fernabfrage-Codes - zum Überspringen einer Nachricht 4 Funktionselemente (Fortsetzung) Ein/Stop-Taste - zum Ein- und Ausschalten des Anrufbeantworters - zum Stoppen der Ansagen und der Nachrichten - zum Zurückkehren in den Stand-by Modus Linke Steuertaste / Zurück-Taste - zum Navigieren innerhalb verschiedener Einstellungsmöglichkeiten - zum Einstellen verschiedener Funktionen innerhalb des Menüs - zum Einstellen des Monats, des Wochentags und der Uhrzeit - zum Einstellen des Fernabfrage-Codes - zum Wiederholen einer Nachricht Nachrichten/Pause-Taste - zum Abhören von Nachrichten und Memos - zum Anhalten und Fortsetzen der Wiedergabe Vol- -Taste - zum Einstellen der Wiedergabelautstärke des integrierten Lautsprechers Vol+ -Taste - zum Einstellen der Wiedergabelautstärke des integrierten Lautsprechers Ansage-Taste - zum Aufsprechen, Abhören und Einstellen der Ansagen LCD-Display Telefonanschluss-Buchse (TEL) - Anschlussbuchse für das Telefonanschlusskabel Stromanschluss-Buchse - 6V - - - -Anschlussbuchse für das Steckernetzteil 5 1 Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden. 1.1 zur bestimmungsgemäßen Verwendung • Dieser Anrufbeantworter ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgesehen. Er ist mit dem jeweils länderspezifischen Telefonkabel ausgestattet. • Verwenden Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung, unter normalen Bedingungen und nur an Orten, die einen gefahrlosen Betrieb ermöglichen. 1.2 zum Aufstellen des Gerätes • Der Anrufbeantworter ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen geeignet. Das Gerät ist nicht spritzwasserfest. • Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Vermeiden Sie auch andere Wärmequellen. Die Betriebstemperatur ist 0°C bis +40°C. • Stellen Sie den Anrufbeantworter nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z.B. Mikrowellen, HIFI−Geräten, DECT-Schnurlostelefone oder Mobiltelefone, da es zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zu elektronischen Geräten ein. • Wählen Sie als Aufstellort einen Platz in unmittelbarer Nähe der TAE-Telefonsteckdose sowie einer Netzsteckdose. • Verlegen Sie die Kabel unfallsicher. • Wenn Sie das Gerät auf Möbel stellen, beugen Sie mit einer rutschfesten Unterlage Lackschäden auf Möbeln vor. 1.3 zur Stromversorgung • Führen Sie die Installation nie während eines Gewitters durch. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil. 6 1 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) • Bevor Sie das Steckernetzteil an die Stromversorgung anschließen, achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt. • Schließen Sie das Gerät nicht am gleichen elektrischen Anschluss an, an dem auch Geräte mit unregelmäßigem Stromfluss angeschlossen sind (Klimaanlagen, Kopierer etc.). • Vermeiden Sie die Beschädigung des Kabels durch Knicken oder durch scharfe Kanten. • Versuchen Sie niemals, das Gerät, das Steckernetzteil oder das Kabel selbst zu reparieren. Wenn Steckernetzteil oder Anschlusskabel beschädigt sind, müssen sie durch den Hersteller, seinen Service oder eine qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. • Wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose und das Telefonkabel aus der TAE-Telefonsteckdose. Ziehen Sie immer an der Steckverbindung, nie am Kabel. Vor einer erneuten Inbetriebnahme lassen Sie bitte das Gerät von unserem Service überprüfen. • Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. 1.4 für besondere Personen • Stellen Sie sicher, dass Kleinkinder nicht mit den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr. • Besondere Sorgfalt ist notwendig, wenn das Gerät in der Nähe von Kleinkindern, Kranken und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten betrieben wird. Halten Sie es außerhalb der Reichweite dieser Personen. 1.5 für Reinigung und Pflege • Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und das Telefonkabel aus der TAE-Telefonsteckdose, wenn Sie das Gerät reinigen. • In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es völlig trocken ist. 7 2 Inhaltsverzeichnis Herzlichen Glückwunsch Vertrieb und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZET-Com® 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 4 1 Sicherheitshinweise 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 zur bestimmungsgemäßen Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zur Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . für besondere Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . für Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 6 7 7 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3 Merkmale 3.1 Gerätetyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 10 4 Vor Inbetriebnahme 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor dem Anschluss des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11 12 12 12 5 Inbetriebnahme 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 8 Anschluss des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Telefonbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl einer Ansage für die Telefonbereitschaft . . . . . . . . . Einstellmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen/Abfragen der Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen/Abfragen des LCD-Kontrastes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13 14 15 15 15 16 2 Inhaltsverzeichnis 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 5.13 (Fortsetzung) Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen/Abfragen des Fernabfrage-Codes . . . . . . . . . . . Einstellen/ Abfragen der Ortsvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnahme der Ansagetexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 17 17 18 19 20 6 Betrieb des Anrufbeantworters 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Ein-/Ausschalten der Telefonbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . Anruf übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entgangene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Mailboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Wechseln/Abhören der Mailboxen . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Nachrichten in einer Mailbox speichern . . . . . . . . Memos aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachrichten wiedergeben/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7.1 Eine Nummer im Telefonbuch speichern . . . . . . 6.7.2 Eine Nummer im Telefonbuch suchen . . . . . . . . . Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 22 22 22 23 23 24 24 25 25 26 26 7 Fernbedienung des Anrufbeantworters 7.1 Fernabfrage-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Durchführen einer Fernabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Fernabfragebefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 27 28 8 Anhang 8.1 Fehler und Ursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 30 30 9 3 Merkmale 3.1 Gerätetyp Digitaler Anrufbeantworter ZET-Com® 150 mit professionellen Leistungsmerkmalen, Tischgerät 3.2 Leistungsmerkmale • Bis zu 52 Minuten Gesamtaufzeichnungszeit • 5 Ansagen - 4 Ansagen mit Aufzeichnung - 1 Nur-Ansage • Professionelle Ansagelänge bis zu 2 Minuten • Großes funktionelles LCD-Display zeigt Rufnummer des Anrufers, Datum und Uhrzeit sowie Anzahl der Anrufe • 3 Mailboxen für Nachrichten, Memos, Mitschneiden • Speicherung / Ansage von Tag und Uhrzeit zu jeder Nachricht • Länge der Nachrichten bis zu 2 Minuten • Anrufliste/Telefonbuch mit bis zu 99 Einträgen • Rückruf-Funktion aus Anrufliste • Rufnummernanzeige CLIP (Abhängig vom Telefonanschuss) • Memo-Funktion • Wiedergabe neuer/aller Nachrichten • Einstellung der Anrufannahme nach 2-9 Klingeltönen oder Einstellung der automatischen Fernvorabfrage • Lautstärke in 5 Stufen einstellbar • Fernabfrage/Fernbedienung (3-stelliger Fernbedienungscode) • Raumüberwachung • Fernabfrage, Fernsteuerung • LED-Anzeige für Gerät „Ein“ / „Aus“ • LED-Anzeige für neue Anrufe mit Rufnummer (CLIP) 10 4 Vor Inbetriebnahme 4.1 Lieferumfang Packen Sie Ihren ZET-Com® 150 aus und prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Folgende Teile sind enthalten: - 1 Digitaler Anrufbeantworter (Tischgerät) - 1 Telefonkabel (RJ11 / TAE N-Code) - 1 Steckernetzteil (IN: 100-240V~ 50/60Hz, OUT: 6V - - - ; 450mA) - 1 Bedienungsanleitung 4.2 Wichtige Hinweise: • Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. • Beachten Sie das Kapitel „Inbetriebnahme”. • Nach dem Anschließen der Stromversorgung führt der Anrufbeantworter ca. 3 Sekunden lang einen Speichertest durch. • Der Anrufbeantworter ZET-Com® 150 entspricht der neuesten europäischen Vorschrift. Aufgrund der Verschiedenheit nationaler Telefonsysteme können unter Umständen beim Betrieb Einschränkungen auftreten. Sollte dies der Fall sein, so wenden Sie sich bitte an Ihre Telefongesellschaft oder unseren Service. • Wir weisen darauf hin, dass wir bei Einsendungen von Geräten zur Reparatur, die sich im Test als fehlerfrei erweisen, auch innerhalb der Garantiezeit eine Pauschale von derzeit 15,40 Euro zuzügl. Versandkosten und MwSt. berechnen müssen. Wir empfehlen daher dringend, vor Einsendung unseren Service zu kontaktieren. 11 4 Vor Inbetriebnahme (Fortsetzung) 4.3 Zulassung Der ZET-Com® 150 entspricht der EU-Richtlinie R&TTE und kann von jedermann an das öffentliche Telefonnetz oder an eine Telefonanlage angeschlossen werden. Das Gerät entspricht außerdem den europäischen Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Produktsicherheit (LVD). Der ZET-Com®150 trägt hierfür das CE-Zeichen. Die Firma DSC-ZETTLER bestätigt die Übereinstimmung mit diesen Bestimmungen für das mit dieser Bedienungsanleitung ausgelieferte Gerät. Die Konformitätserklärung ist auf der Homepage www.dsc-zettler.de einsehbar. 4.4 Vor dem Anschluss des Gerätes Der Anrufbeantworter ist ausschließlich für den Betrieb an analogen Telefonanschlüssen vorgesehen. Der direkte Anschluss an das ISDNTelefonnetz ist nicht möglich. Beim Anschluss an NebenstellenAnlagen kann es durch unterschiedliche Spannungsversorgung der Nebenstellen-Anlage zu Beeinträchtigungen (z.B. Besetzttöne nach dem Auflegen) kommen. 4.5 Entsorgen des Gerätes Entsorgen Sie Ihr Gerät nach dessen Lebensdauerende umweltgerecht! Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt. Verpackungen sind wiederverwendbar bzw. können in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden, Metallteile der Altmetallverwertung, Kunststoffe, elektrische und elektronische Bauteile müssen als Elektroschrott entsorgt werden. Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler. 12 5 Inbetriebnahme 5.1 Anschluss des Anrufbeantworters Bitte gehen Sie beim Anschluss in folgender Reihenfolge vor: 1. Anschluss an die Steckdose Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteiles in die Buchse des Anrufbeantworters und das Steckernetzteil in die Netzsteckdose. Es darf nur das im Lieferumfang enthaltene Steckernetzteil verwendet werden. Nach ca. 3 Sekunden ist der Speichertest abgeschlossen und das Gerät ist betriebsbereit. 2. Anschluss an das Telefonnetz Verbinden Sie den Westernstecker des mitgelieferten Telefonkabels mit der Buchse TEL auf der Rückseite Ihres Anrufbeantworters. Stecken Sie anschließend den TAE-Stecker in die mit N-markierte Buchse Ihrer TAE-Telefonsteckdose. Ihr Anrufbeantworter ist nun installiert. Hinweis: - Ihr Anrufbeantworter sollte nicht in die mit F-markierte Buchse Ihrer TAE-Telefonsteckdose eingesteckt werden. Diese ist für Telefone. 5.2 Einstellen der Telefonbereitschaft Ihr digitaler Anrufbeantworter ZET-Com® 150 verfügt über fünf verschiedene Betriebsmodi (Ansagetexte). • Telefonbereitschaft Ansage 1 bis 4: „Ansage mit Aufzeichnung” Der Anrufbeantworter nimmt den Anruf entgegen und spielt die eingestellte Ansage 1, 2, 3 oder 4 ab. Anschließend kann der Anrufer eine bis zu 2 Minuten lange Nachricht hinterlassen. • Telefonbereitschaft Ansage 5: „Nur Ansage” Der Anrufbeantworter nimmt den Anruf entgegen und spielt 13 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) die Ansage 5 ab. Nach Abspielen der Ansage beendet das Gerät die Verbindung. Der Anrufer kann keine Nachricht hinterlassen. • Möchten Sie die Telefonbereitschaft Ihres Anrufbeantworters einschalten, drücken Sie einmal kurz die Ein/Stop-Taste . Die LED „Ein/ Neue Nachricht ” leuchtet auf. Die Telefonbereitschaft des Anrufbeantworters ist eingeschaltet. Zum Aufnehmen der Ansagetexte gehen Sie bitte vor, wie in Kapitel 5.13 Seite 20 beschrieben. 5.3 Wahl einer Ansage für die Telefonbereitschaft • Möchten Sie, dass Ihr Anrufbeantworter Anrufer mit der Ansage 1 begrüßt, drücken Sie einmal kurz die Ansage-Taste . Im Display erscheint „ANS: 1 ABSPIELEN”, und Sie hören die Ansage 1. Ihr Anrufbeantworter ist nun auf Telefonbereitschaft mit Ansage 1 eingestellt. • Möchten Sie, dass Ihr Anrufer mit der Ansage 2 begrüßt wird, drücken Sie zweimal kurz die Ansage-Taste . Im Display erscheint „ANS: 2 ABSPIELEN”, und Sie hören die Ansage 2. Ihr Anrufbeantworter ist nun auf Telefonbereitschaft mit Ansage 2 eingestellt. • Verfahren Sie wie oben beschrieben, um Ihren Anrufbeantworter auf Ansage 3, 4 oder 5 einzustellen. Hinweis: - Wahlweise können Sie die Auswahl der Ansage aber auch über die Menüeinstellungen vornehmen. • Telefonbereitschaft ausschalten Möchten Sie die Telefonbereitschaft ausschalten, so drücken Sie die Ein/Stop-Taste einmal kurz. Die LED „Ein/ Neue Nachricht ” erlischt. Die Telefonbereitschaft ist ausgeschaltet. 14 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) 5.4 Einstellmöglichkeiten Alle Einstellmöglichkeiten Ihres ZET-Com ® 150 werden nacheinander im Menü abgefragt. Sie können die Sprache, die Uhrzeit, das Datum, den LCD-Kontrast, den Fernabfrage-Code, die Ortsvorwahl, die Ruftöne und die Ansage mit der Ihr Anrufbeantworter Anrufer begrüßt einstellen. Mit der -Taste oder der --Taste können die Einstellungen vorgenommen werden. Durch Drücken der Menü-Taste wird die zuletzt gewählte Einstellung gespeichert und die nächste Einstellmöglichkeit aufgerufen. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenomen haben, befindet sich das Gerät wieder im Stand-by Modus. 5.5 Einstellen der Sprache • Um ins Menü zum Einstellen der Sprache zu kommen, halten Sie die Menü-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Im Display erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige „Englisch” und „Deutsch”). • Mit der -Taste oder der -Taste können Sie nun zwischen Deutsch und Englisch auswählen. • Um Ihre Einstellung zu speichern, drücken Sie erneut die MenüTaste . Sie gelangen gleichzeitig zur nächsten Einstellmöglichkeit. 5.6 Einstellen/Abfragen der Ruftöne • Um ins Menü zum Einstellen/Abfragen der Ruftöne zu kommen, halten Sie die Menü-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Im Display erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige „Englisch” und „Deutsch”). • Drücken Sie nun die Menü-Taste , bis im Display „ANZ. RUFE SETZEN“ erscheint. Mit der -Taste oder der -Taste können Sie nun zwischen 2 bis 9 Ruftönen oder Fernvorabfrage auswählen. • Um Ihre Einstellung zu speichern, drücken Sie erneut die MenüTaste . Sie gelangen zur nächsten Einstellmöglichkeit. 15 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) Hinweis: - Fernvorabfrage ist ein Auto-Modus für Abfragen aus der Ferne. Hat der Anrufbeanworter noch keine Nachricht aufgenommen, antwortet er erst nach dem 6. Rufton (Sie haben so die Möglichkeit aufzulegen, bevor Gebühren anfallen). Wurde eine Nachricht aufgenommen, antwortet er schon nach dem 2. Rufton. 5.7 Einstellen/ Abfragen des LCD-Kontrastes • Um ins Menü zum Einstellen/Abfragen des LCD-Kontrastes zu kommen, halten Sie die Menü-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Im Display erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige „Englisch” und „Deutsch”). • Drücken Sie nun die Menü-Taste bis im Display „LCDKontrast“ erscheint. Mit der -Taste oder der -Taste können Sie nun zwischen 5 Helligkeiten Ihres Displays auswählen. • Um Ihre Einstellung zu speichern, drücken Sie erneut die MenüTaste . Sie gelangen zur nächsten Einstellmöglichkeit. 5.8 Anrufliste Ihr ZET-Com® 150 verfügt über eine Anrufliste, in der die letzten 99 übertragenen Rufnummern gespeichert werden. Zu den Rufnummern wird angezeigt, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit der Anruf erfolgt ist. Wenn Sie persönlich mit dem Anrufer sprechen wollen, können Sie mit der Menü-Taste die gespeicherte Rufnummer anrufen. Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die Menü-Taste , so wird vor die Rufnummer eine „0” gesetzt (als Amstholung in Telefonanlagen). Um die Anrufliste durchzublättern, drücken Sie im Stand-by Modus die -Taste oder die -Taste . Mit diesen beiden Tasten können Sie sich dann die verschiedenen Rufnummern anzeigen lassen. 16 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) 5.9 Einstellen der Lautstärke Mit der Vol+ -Taste und der Vol- -Taste können Sie die Lautstärke des Anrufbeantworters einstellen. Sie können die Lautstärke schrittweise in 5 Stärken einstellen. Die gewählte Lautstärke wird während der Einstellung durch einen Ton in der entsprechenden Lautstärke signalisiert. • Sie können die Lautstärke durch Drücken der Vol+ -Taste und der Vol- -Taste im Stand-by Modus, während der Wiedergabe und während der Aufzeichnung einer Nachricht verändern. Jede Veränderung der Lautstärke wird durch einen Ton in der entsprechenden Lautstärke signalisiert. 5.10 Einstellen von Datum und Uhrzeit Ihr Anrufbeantworter ZET-Com® 150 ist mit einem Tag/Zeit-Stempel (Ansage von Wochentag und Uhrzeit) ausgestattet. Dieser Tag / Zeit-Stempel wird mit jeder Nachricht abgespeichert . • Um ins Menü zum Einstellen der Uhrzeit und des Datums zu kommen, halten Sie die Menü-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Im Display erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige „Englisch” und „Deutsch”). • Drücken Sie die Menü-Taste , bis im Display ein Wochentag erscheint. • Durch Drücken der -Taste oder der -Taste können Sie nun die aktuelle Stunde einstellen. Drücken Sie die Menü-Taste , um zur Einstellung der Minuten zu gelangen. • Durch Drücken der -Taste oder der -Taste können Sie nun die aktuellen Minuten einstellen. Drücken Sie die Menü-Taste , um zur Einstellung des Monats zu gelangen. • Durch Drücken der -Taste oder der -Taste können Sie nun den aktuellen Monat einstellen. Drücken Sie die Menü-Taste , um zur Einstellung des Tages zu gelangen. 17 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) • Durch Drücken der -Taste oder der -Taste können Sie nun den aktuellen Tag einstellen. Drücken Sie die Menü-Taste , um zur Einstellung des Wochentages zu gelangen. • Durch Drücken der -Taste oder der -Taste , können Sie nun den aktuellen Wochentag einstellen. • Um Ihre Einstellung zu speichern, drücken Sie erneut die MenüTaste . Sie gelangen gleichzeitig zur nächsten Einstellmöglichkeit. Hinweise: - Mit der Ein/Stop-Taste können Sie den Einstellungsvorgang abbrechen. Das Gerät speichert die zuletzt eingegebene Zeit. - Wird während des Einstellungsvorganges innerhalb von ca. 30 Sekunden keine Taste betätigt, wird der Vorgang abgebrochen und Sie müssen von vorne beginnen. - Wird mit der Rufnummer eines Anrufes (CLIP) auch das Datum und die Uhrzeit übertragen, so übernimmt Ihr ZET-Com® 150 diese Daten als Einstellung. 5.11 Einstellen/Abfragen des Fernabfrage-Codes • Um ins Menü zum Einstellen/Abfragen des Fernabfrage-Codes zu kommen, halten Sie die Menü-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Im Display erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige „Englisch” und „Deutsch”). • Drücken Sie nun die Menü-Taste bis im Display „SETZE FERNABFR” erscheint. In der Werkseinstellung ist der Code „000” eingestellt. • Zum Einstellen der ersten Ziffer betätigen Sie mehrmals die -Taste oder die -Taste , bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Drücken Sie nun die Menü-Taste , um zur Einstellung der zweiten Ziffer zu gelangen. • Drücken Sie mehrmals die -Taste oder die -Taste , bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Drücken Sie nun die 18 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) Menü-Taste , um zur Einstellung der dritten Ziffer zu gelangen. • Drücken Sie mehrmals die -Taste oder die -Taste , bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. • Um Ihre Einstellung zu speichern, drücken Sie erneut die MenüTaste . Sie gelangen gleichzeitig zur nächsten Einstellmöglichkeit. 5.12 Einstellen/Abfragen der Ortsvorwahl Haben Sie Ihre Ortsvorwahl im Anrufbeantworter gespeichert, so werden die empfangenen Rufnummern (CLIP) aus dem jeweiligen Vorwahl-Gebiet ohne diese Ortsvorwahl angezeigt. In der Anrufliste erscheint nur die Rufnummer, die Ortsvorwahl wird herausgefiltert. • Um ins Menü zum Einstellen/Abfragen der Ortsvorwahl zu gelangen, halten Sie die Menü-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint der erste Einstellpunkt zur Sprache (Anzeige „Englisch” und „Deutsch”). • Drücken Sie nun die Menü-Taste , bis im Display „ORTSVORWAHL” erscheint. • Zum Einstellen der ersten Ziffer betätigen Sie mehrmals die -Taste oder die -Taste , bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Drücken Sie nun die Menü-Taste , um zur Einstellung der zweiten Ziffer zu gelangen. • Verfahren Sie weiter wie oben beschrieben, bis Ihre Ortsvorwahl komplett eingegeben ist. • Um Ihre Einstellung zu speichern, drücken Sie erneut die MenüTaste . Sie gelangen gleichzeitig zur nächsten Einstellmöglichkeit. Hinweis: - Beim Speichern empfangener Rufnummern (CLIP) in der Anrufliste, sind fehlerhafte Darstellungen durch die Herausfilterung der Ortsvorwahl möglich. 19 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) 5.13 Aufnahme der Ansagetexte Ihr ZET-Com® 150 speichert fünf verschiedene Ansagetexte. Vier verschiedene für die Telefonbereitschaften „Ansage mit Aufzeichnung”(Ansage 1 bis 4) und eine weitere für die Telefonbereitschaft „Nur Ansage”. Bei dieser hört der Anrufer eine Ansage, kann jedoch keine Nachricht hinterlassen. Diese Funktion wird oft von Firmen genutzt. (Ansage 5). Sie können immer nur die Ansage aufsprechen, die gerade auf Ihrem Anrufbeantworter eingestellt ist. Das heißt, ist Ihr Anrufbeantworter auf Telefonbereitschaft Ansage 1 eingestellt, können Sie auch nur die Ansage 1 aufnehmen. Möchten Sie die Ansage 2, 3, 4 oder 5 aufnehmen, stellen Sie die gewünschte Ansage zuerst durch mehrmaliges Drücken der Ansage-Taste ein. Die Anzeige zeigt nacheinander Ansage 1 bis Ansage 5 an. Die bisher dort gespeicherte Ansage wird Ihnen vorgespielt. Standardansage: Wird von Ihnen keine individuelle Ansage aufgesprochen, meldet sich Ihr ZET-Com® 150 mit einer gespeicherten Standardansage: Diese lautet für Ansage 1,2,3,4: Hallo, bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton. Zur Aufnahme einer Ansage (Beispiel Ansage 1) gehen Sie wie folgt vor: • Halten Sie die Ansage-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt. Im Display erscheint „ANS: 1 AUFSPRECHEN” (bzw. die Nummer der eingestellen, gewünschten Ansage). Ansage-Taste loslassen. • Sprechen Sie jetzt Ihren Ansagetext auf. Sprechen Sie laut und deutlich aus ca. 15 - 20 cm Entfernung ins Mikrofon. • Nach dem Aufsprechen der Ansage drücken Sie kurz die Ein/ Stop-Taste . Die aufgesprochene Ansage ist gespeichert und wird zur Kontrolle vorgespielt. • Um die Ansage erneut aufzunehmen, wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. • Um Ihre Ansage abzuhören, verfahren Sie wie folgt: - Drücken Sie die Ansage-Taste kurz. Im Display erscheint 20 5 Inbetriebnahme (Fortsetzung) / 6 Betrieb des Anrufbeantworters „ANS: 1 ABSPIELEN”(bzw. die Nummer der eingestellen, gewünschten Ansage). Ihre eingestellte Ansage wird abgespielt. Hinweise: - Vermeiden Sie störende Geräusche während der Aufnahme. - Sie können Ihren eigenen Ansagetext jederzeit ändern, indem Sie die Ansage einfach neu aufnehmen. - Ein Ansagetext kann maximal 2 Minuten lang sein. 6.1 Ein-/Ausschalten der Telefonbereitschaft Ihr Anrufbeantworter hat eine Gesamtaufzeichungszeit bis zu 52 Min. - Ansagezeit: bis 2 Minuten - Zeit pro Nachricht: bis 2 Minuten Bei vollem Speicher sagt der ZET-Com® 150 “Speicher voll” und es werden keine weiteren Anrufe aufgezeichnet. Das Gerät schaltet automatisch auf Ansage 5 “Nur Ansage”. Hinweis: Für diesen Fall, „Speicher voll”, ist es vorteilhaft, wenn Sie auch die Ansage 5 aufgesprochen haben. Zum Beispiel: „Hier ist der Anrufbeantworter von ..... . Die Aufzeichnungszeit des Anrufbeantworters ist leider erschöpft, so dass Sie keine Nachricht hinterlassen können. Bitte rufen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal an. Vielen Dank für Ihren Anruf. Mit der Ein/Stop-Taste können Sie Ihren Anrufbeantworter ein- bzw. ausschalten. Einschalten: - Drücken Sie einmal kurz die Ein/Stop-Taste , wird der Anrufbeantworter eingeschaltet. Die LED „Ein/ Neue Nachricht ” leuchtet auf. Der Anrufbeantworter ist auf die ausgewählte Telefonbereitschaft eingestellt. (vgl. Seite 13, Kapitel 5.2) Nach dem Einschalten ist das Gerät aufnahmebereit. Je nach eingestellten Klingeltönen 2-9 oder Fernvorabfrage, nimmt der eingeschaltete Anrufbeantworter Anrufe an. 21 6 Betrieb des Anrufbeantworters (Fortsetzung) Er meldet sich mit der eingestellten Ansage (Ansage 1,2,3,4 oder 5). Ist die Ansage 1,2,3 oder 4, „Ansage mit Aufzeichnung” eingestellt, kann der Anrufer nach der Ansage eine Nachricht hinterlassen. Ausschalten: - Möchten Sie die Telefonbereitschaft ausschalten, drücken Sie die Ein/Stop-Taste einmal kurz. Die LED „Ein/ Neue Nachricht ” erlischt. 6.2 Anruf übernehmen Sie können während der Wiedergabe der Ansage oder während ein Anrufer seine Nachricht aufspricht, den Anruf übernehmen. • Heben Sie den Hörer des angeschlossenen Telefones ab. Der Anrufbeantworter stoppt und Sie können das Gespräch führen. • Der Anrufbeantworter geht automatisch in die Anrufbereitschaft zurück, sobald das Gespräch beendet wurde. Hinweis: - Kann der Anruf durch Abheben des Hörers nicht übernommen werden, drücken Sie die Ein/Stop-Taste , um den Anruf zu übernehmen. - Das übernommene Gespräch wird nicht gespeichert. 6.3 Entgangene Anrufe Wurden in Ihrer Abwesenheit neue Nachrichten aufgenommen, erscheint die Anzahl der aufgenommen Nachrichten im Display und die LED „EIN/ Neue Nachricht ” blinkt. 6.4 Die Mailboxen Ihr ZET-Com® 150 ist mit 3 Mailboxen ausgestattet: 1: Hauptmailbox. In dieser Mailbox werden standardmäßig alle eingehenden Nachrichten gespeichert. 2 und 3: Nebenmailboxen. Diese Mailboxen sind private Mailboxen und eignen sich besonders für Wohngemeinschaften. 22 6 Betrieb des Anrufbeantworters (Fortsetzung) Anrufer können hier einem Mitglied der Wohngemeinschaft eine Nachricht in der persönlichen Mailbox hinterlassen. (z.B.:Mailbox 1: Wohngemeinschaft, Mailbox 2: Peter, Mailbox 3: Ilse,). 6.4.1 Wechseln/Abhören der Mailboxen Die Mailbox 1 als Standardmailbox ist automatisch immer aktiviert. Um die Mailbox zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie die Mailbox-Taste. Der Anrufbeantworter sagt die aktivierte Mailbox an („Mailbox 1”). Möchten Sie nun zur Mailbox 2 wechseln, halten Sie die Mailbox-Taste gedrückt, bis der Anrufbeantworter Mailbox 2 ansagt. Um zur Mailbox 3 zu kommen drücken und halten Sie die Mailbox-Taste , bis der Anrufbeantworter Mailbox 3 ansagt. • Zum Abhören der aktiven Mailbox drücken Sie die NachrichtenTaste. Die Steuerung der Mailboxen funktioniert wie in Kapitel 6.6 „Nachrichten wiedergeben/löschen”, Seite 24, beschrieben. Nach ca. 10 Sek., ohne weitere Eingabe wechselt der Anrufbeantworter wieder zurück in die Mailbox 1. Es ertönt ein kurzer Signalton. Hinweis: - Damit ein Anrufer eine Nachricht in einer privaten Mailbox speichern kann, muss dieser über das Mailboxsystem informiert sein (siehe Kapitel 6.4.2 „Nachricht in einer privaten Mailbox speichern“). 6.4.2 Nachrichten in einer Mailbox speichern Standardmäßig werden alle Nachrichten in der Hauptmailbox 1 gespeichert. Möchte ein Anrufer seine Nachricht in einer privaten Mailbox speichern, muss er nach der Ansage folgende Tastenkombination eingeben. #2# : Speichert die Nachricht in der privaten Mailbox 2. #3# : Speichert die Nachricht in der privaten Mailbox 3. 23 6 Betrieb des Anrufbeantworters (Fortsetzung) 6.5 Memos aufzeichnen Sie können mit dem ZET-Com® 150 eine Memo (z.B. eine Nachricht für Familienmitglieder) hinterlassen. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie kurz die Memo-Taste . Sie können mit Ihrer Aufnahme beginnen, sobald ein Signalton ertönt ist und im Display die bereits verstrichene Aufnahmezeit angezeigt wird. • Sprechen Sie jetzt Ihre Nachricht auf. Sprechen Sie laut und deutlich aus ca. 15 - 20 cm Entfernung ins Mikrofon. • Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Ein/Stop-Taste einmal kurz. Hinweis: - Eine Memo wird wie eine neue Nachricht gespeichert. - Ist der Speicher voll, stoppt die Aufzeichnung automatisch. 6.6 Nachrichten wiedergeben/löschen Wurden in Ihrer Abwesenheit neue Nachrichten aufgezeichnet, erscheint die Anzahl der aufgenommen Nachrichten im Display, und die LED „Ein/Neue Nachricht ” blinkt. Wird im Display die „00” angezeigt, wurde keine neue Nachricht aufgezeichnet. • Drücken Sie die Nachrichten/Pause-Taste , wird Ihnen angesagt, wie viele neue Nachrichten eingegangen sind (z.B.: „Drei neue Nachrichten...”). Anschließend beginnt das Gerät die Nachrichten der Reihe nach abzuspielen. Vor jeder Aufzeichnung wird der Zeitstempel der Nachricht angesagt. Nach dem Abspielen hören Sie „Ende der Nachrichten”. Die Ziffer im Display blinkt nicht mehr, zeigt aber weiterhin die Anzahl der gespeicherten Nachrichten an. • Sind keine neuen Nachrichten eingegangen oder wurden diese bereits einmal abgefragt, führt das Drücken der Nachrichten/Pause-Taste zum Abspielen aller gespeicherten Nachrichten (z.B.: „Drei Nachrichten...”). Alle gespeicherten Nachrichten werden der Reihe nach abgespielt. Vor jeder Aufzeichnung sagt das Gerät den Zeitstempel der Nachricht an. Nach der Wiedergabe hören Sie „Ende der Nachrichten”. 24 6 Betrieb des Anrufbeantworters (Fortsetzung) Während der Wiedergabe der Nachrichten sind folgende Aktionen möglich: • Drücken Sie die -Taste , um zur nächsten Nachricht zu springen. • Drücken Sie die -Taste , während eine Nachricht angesagt wird, um zur vorhergehenden Nachricht zu wechseln. Pause • Durch Drücken der Nachrichten/Pause-Taste , legen Sie eine Pause der Wiedergabe ein. Erneutes Drücken setzt die Wiedergabe fort. • Drücken Sie die Ein/Stop-Taste , um die Wiedergabe zu beenden. Löschen einzelner Nachrichten • Drücken Sie die Löschen-Taste während des Abspielens wird diese gelöscht. Löschen aller Nachrichten • Zum Löschen aller Nachrichten drücken Sie die Löschen-Taste für ca. 3 Sekunden. Erneutes Drücken der Löschen-Taste , löscht alle gespeicherten Nachrichten. War das Löschen erfolgreich, ist ein Signalton zu hören. 6.7 Das Telefonbuch Ihr ZET-Com® 150 verfügt über ein Telefonbuch, in dem Sie bis zu 99 Rufnummern mit Namen speichern können. Sie können diese gespeicherten Nummern vom Anrufbeantworter aus direkt anwählen. 6.7.1 Eine Rufnummer im Telefonbuch speichern Um eine Rufnummer im Telefonbuch zu speichern, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken und Halten Sie die Telefonbuch-Taste für ca. 3 Sek., bis im Display „BEARB.” und „SUCHEN” erscheint. • Wählen Sie mit -Taste oder -Taste „BEARB.”aus und drücken Sie die Telefonbuch-Taste . Sie gelangen nun zum Eingabefeld für die erste Ziffer der Nummer, die Sie speichern wollen. 25 6 Betrieb des Anrufbeantworters (Fortsetzung) • Zum Einstellen der ersten Ziffer betätigen Sie mehrmals die -Taste oder die -Taste , bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Drücken Sie nun die Telefonbuch-Taste , um zur Einstellung der zweiten Ziffer zu gelangen. • Verfahren Sie weiter wie oben beschrieben, bis die Nummer komplett eingegeben ist. • Drücken Sie nun einmal kurz die Menü-Taste , um zur Eingabe des Namens zu gelangen. • Zum Einstellen des ersten Buchstabens betätigen Sie mehrmals die -Taste oder die -Taste , bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. Drücken Sie nun die TelefonbuchTaste , um zur Einstellung des zweiten Buchstabens zu gelangen. • Verfahren Sie weiter wie oben beschrieben, bis der Name komplett eingegeben ist. • Drücken Sie einmal kurz die Menü-Taste , um zu speichern. 6.7.2 Eine Rufnummer im Telefonbuch suchen • Drücken und halten Sie die Telefonbuch-Taste für ca. 3.Sek, bis im Display „BEARB.” und „SUCHEN” erscheint. • Wählen Sie mit der -Taste oder der -Taste „SUCHEN” aus und drücken Sie die Telefonbuch-Taste . Sie gelangen in das Telefonbuch und können es mit der -Taste oder der -Taste nach der gewünschten Rufnummer durchsuchen. • Mit der Menü-Taste können Sie die gespeicherte Rufnummer anrufen. Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die Menü-Taste , so wird vor die Rufnummer eine „0”(als Amstholung in Telefonanlagen) gesetzt. 6.8 Werkseinstellungen wiederherstellen Möchten Sie die Werkseinstellungen Ihres ZET-Com® 150 wiederherstellen, halten Sie die Ein/Stop-Taste für ca. 5 Sek. gedrückt. Es werden alle gespeicherten Nachrichten, Ansagen und Rufnummern gelöscht. Die Uhrzeit und das Datum bleiben erhalten. Nach erfolgreicher Wiederherstellung der Werkseinstellungen ertönt zur Bestätigung ein Signalton. 26 7 Fernbedienung des Anrufbeantworters 7.1 Fernabfrage-Code Sie haben mit Ihrem ZET-Com® 150 die Möglichkeit, den Anrufbeantworter aus der Ferne abzufragen. Damit Ihre Privatsphäre geschützt ist, müssen Sie dazu den Fernabfrage-Code eingeben. Hinweis: - Die Fernbedienung ist nur möglich, wenn Sie Ihren Anrufbeantworter mit einem Tonwahl-Telefon (MFV-fähig) anrufen oder einen Codesender benutzen. Um einen eigenen Fernabfragecode einzustellen, gehen Sie wie in Abschnitt 5.11 „Einstellen /Abfragen des Fernabfrage-Codes“ (Seite 18) beschrieben vor. Notieren Sie Ihren individuellen Fernabfrage-Code: _____ _____ _____ 7.2 Durchführen einer Fernabfrage • Rufen Sie Ihren ZET-COM® 150 an. Warten Sie die Ansage und den Signalton ab und geben Sie Ihren Fernabfrage-Code ein (eine Eingabe des Fernabfrage-Codes während der Ansage ist auch möglich). Nach der Eingabe des richtigen Codes hören Sie einen Signalton. • Durch die Eingabe verschiedener Fernabfrage-Befehle (Seite 28 Abschnitt 7.3) können Sie folgende Funktionen ausführen: - Abhören der Nachrichten - Löschen der Nachrichten - Löschen/Aufnehmen von Ansagetexten - Aktivieren/Deaktivieren des Anrufbeantworters - Raumüberwachung - Aufnehmen einer Memo - Beenden der Fernabfrage (Auflegen) - Ansage neuer eingegangener Rufnummern - Ansage aller eingegangenen Rufnummern • Wenn Sie innerhalb von 8 Sekunden keinen Befehl eingeben, schaltet das Gerät ab. 27 7 Fernbedienung des Anrufbeantworters (Fortsetzung) 7.3 Fernabfragebefehle Nach der Eingabe des Fernabfrage-Codes befinden Sie sich automatisch im Fernabfrage Menü. Drücken Sie wie beschrieben die Tasten, um die folgenden Befehle auszulösen. Tasten Funktionen 11 12 13 21 22 23 3 31 32 33 4 5 6 7 8 9 * # 28 Neue Nachrichten der Hauptmailbox 1 abhören Neue Nachrichten der privaten Mailbox 2 abhören Neue Nachrichten der privaten Mailbox 3 abhören Alle Nachrichten der Hauptmailbox 1 abhören Alle Nachrichten in der privaten Mailbox 2 abhören Alle Nachrichten in der privaten Mailbox 3 abhören Löschen der aktuell abgehörten Nachricht Löschen aller bis zu Ende abgehörten Nachrichten der Hauptmailbox 1 Löschen aller bis zu Ende abgehörten Nachrichten in der privaten Mailbox 2 Löschen aller bis zu Ende abgehörten Nachrichten in der privaten Mailbox 3 Wiederholung der vorherigen Nachricht Wiederholung der aktuellen Nachricht Weiter zur nächsten Nachricht Neue Ansage aufnehmen Raumüberwachung Telefonbereitschaft ein- bzw. ausschalten Unterbricht und beendet die Wiedergabe einer Nachricht / Ansagen des Fernabfragemenüs (Pause) Beenden der Fernabfrage - Auflegen 8 Anhang 8.1 Fehler und Ursache Fehler Gerät funktioniert nicht Mögliche Ursachen • Prüfen Sie, ob das Netzteil und das Anschlusskabel richtig angeschlossen sind. Ansage und Nachrichten • Die Lautstärke ist zu leise eingestellt. zu leise im Lautsprecher Wiedergabe ist verzerrt, • Die Lautstärke ist zu laut eingestellt. Gerät pfeift Gerät nimmt keine Anrufe entgegen • Ist das Gerät am Netz angeschlossen? • Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. • Überprüfen Sie das Telefonkabel und den Telefonanschluss. • Haben Sie das mitgelieferte TAEKabel verwendet? Gerät zeichnet keine Anrufe/Memos auf • Der Speicher ist voll. Aufgezeichnete Nachrichten sind unvollständig • Der Anrufer spricht zu leise. • Die max. Aufzeichnungszeit (2 Minuten) ist überschritten. • Der Speicher ist voll. Gerät kann nicht fernbedient werden • Falscher Fernabfrage-Code. • Telefon arbeitet nicht mit MFV. Benutzen Sie ein anderes Telefon oder einen Codesender. Nach dem Auflegen des Anrufers Besetzttöne • Der Anrufbeantworter ist an einer ISDN-Anlage oder Mehrfach (TK)Anlage angeschlossen. 29 8 Anhang 8.2 Pflege und Wartung • Der Anrufbeantworter darf nur entsprechend seiner Bestimmung verwendet werden. Schützen Sie ihn vor starken Stößen, Schlägen und Erschütterungen. Lassen Sie ihn nicht fallen. • Jede Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust von Betriebserlaubnis und Garantie. • Vermeiden Sie die Verwendung oder Aufbewahrung des Anrufbeantworters an staubigen, schmutzigen Orten. • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und das Telefonkabel aus der TAETelefonsteckdose, wenn Sie das Gerät reinigen. • Verwenden Sie nie aggressive Reinigungsmittel oder starke Bürsten. • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie leicht befeuchten. Verwenden Sie keinesfalls scharfe Reinigungsmittel oder Alkohol. • In das Gerät darf kein Wasser eindringen. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es völlig trocken ist. 8.3 Technische Daten Name : Modell : Aufzeichnungszeit : Display Stromversorgung : : Abmessungen Gewicht Artikel-Nummer EAN-Nummer : : : : 30 ZET-Com® 150 Digitaler Anrufbeantworter (Tischgerät) Gesamt bis zur 52 Minuten Ansagetexte bis 2 Minuten Nachrichten bis 2 Minuten LCD-Display Steckernetzteil (IN: 100-240V~ 50/60Hz, OUT: 6V - - - ; 450mA) ca. 160 x 45 x 110 mm (B x H x T) ca. 360 g 150 100 - 08 4017865801501 Technische Änderungen vorbehalten © DSC-ZETTLER GmbH 2009 Stand V 1.0