Chronik - 2006
Transcription
Chronik - 2006
Chronik der Stadt Riesa 2006 1. Januar Vor gut gefüllten Sitzreihen spielt die Neue Elbland Philharmonie in der Riesaer Stadthalle „Stern“ das traditionelle Neujahrskonzert. Im vergangenen Jahr wurden im Riesaer Krankenhaus 528 Babys geboren. 5. Januar Wie in jedem Jahr, so sind auch in diesem Jahr wieder die Sternsinger unterwegs. Die Kinder schlüpfen in die Gewänder der Heiligen Drei Könige Melchior, Caspar und Balthasar. 7. Januar Das bedeutendste Hallenturnier des Fußball- Ostens findet mit über 4500 begeisterten Zuschauern in der Riesaer erdgas arena statt. 10. Januar Auf dem Gelände der Teigwarenfabrik entsteht bis August diesen Jahres ein Heizkraftwerk, das künftig Strom und Wärme für die Teigwarenfabrik produzieren soll. 11. Januar In der Aula des Werner- Heisenberg- Gymnasium findet die Premiere des Theaterstücks „Die unglaublichen Illuzinationen des Ernie Fraser“ statt. In den von den Laienspielern des Werner- Heisenberg- Gymnasiums gespielten Stückes geht es um die Tagträume eines Jungen. 12. Januar Zu einem „Tag der offenen Tür“ lädt die Berufsakademie Riesa ein. 16. Januar Die Riesaerin Angelika Neumann wird von Sachsens Ministerpräsidenten Georg Milbradt mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet. Die Riesaerin hat sich mit außerordentlichen und vorbildlichen ehrenamtlichen Engagement als Seelsorgehelferin in der Straffälligenhilfe hervorragende Dienste erworben. Der Orden wird seit 1997 für Verdienste um den Freistaat Sachsen auf sozialem, wissenschaftlichem, kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet verliehen. Er ist die höchste Auszeichnung der Sächsischen Staatsregierung. Die künstlerischen Arbeiten von Alexander Hennig sind jetzt im Mercure - Hotel Riesa ausgestellt. Bis Ende Februar können die farbenfrohen Arbeiten im Mercure bewundert werden. 18. Januar Der berühmte Magier Hans Klok gastiert in der Riesaer erdgas arena. In seiner Show „Phenomenon“ verzaubert er auf charmante Art und Weise das Publikum. 19. Januar Anlässlich des 150. Todestag von Heinrich Heine lesen die Leiterin der Stadtbibliothek Riesa, Karin Proschwitz, und der Dresdner Siegfried Garten in der Riesaer Stadtbibliothek aus den Werken des Schriftstellers. 20. Januar Seit vier Jahren pendelt der Riesaer „Stahl- Maxe“ zwischen dem Rathausplatz und der Elbquelle. Kostenlos kann jeder den „Stahl- Maxe“ nutzen, der in der Innenstadt schneller voran kommen will. Für den Unterhalt der Bahn sorgt der Stadtbahnverein. Toralf Staud liest im Stadtteilhaus Gröba aus seinem Buch „Moderne Nazis“. Die Lesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wege gegen das Vergessen“ statt. Etwa 2500 Fans der legendären Band „Abba“ erleben in der Riesaer erdgas arena ein Konzert, wie es die Schweden einst weltweit präsentierten. 26. Januar Anlässlich der Aktionstage „Wege gegen das Vergessen“ wird in der Aula des WernerHeisenberg- Gymnasiums Riesa das Stück „Der Stellvertreter“ aufgeführt. „Der Stellvertreter“ ist ein zeitloses Plädoyer gegen Indifferenz. Etwa 500 Schüler erleben in der Riesaer Stadthalle „Stern“ ein Konzert unter dem Motto „Helden für unsere Fantasie“. Gespielt wird das von Thomas Böcker produzierte Konzert von den Neuen Elbland Philharmonikern. In der Riesaer Stadthalle „Stern“ wird die Ausstellung „Mykene an der Elbe ? Mächtige Burgen der Bronzezeit an der Rauhen Furt“ eröffnet. Bis zum 12. März 2006 kann man im „Stern“ einen Blick in das schriftlose Zeitalter der Bronzezeit werfen. Das Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen hat eine Sammlung mit Funden aus der Region zusammengestellt. 27. Januar Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus findet in Riesa ein Sternmarsch statt. Treffpunkte sind die Kirche Riesa- Gröba, das Volkshaus Riesa und das ehemalige Kaufhaus Troplowitz ( Hauptstraße 19). Anschließend findet eine Gedenkveranstaltung der Stadt Riesa für die Opfer des Nationalsozialismus mit der Eröffnung der Ausstellung „Der gelbe Stern“ im Kapitelsaal des Rathauses statt. 28. Januar Auf der Bowlingbahn des Fitnesscenters „Olympia“ findet der Wettkampf um den Wanderpokal des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Riesa- Großenhain statt. 568 Feuerwehrleute kämpfen um diesen Pokal. Rund 750 Kinder und ihre Eltern erleben in der Riesaer Stadthalle „Stern“ das Familienmusical „Benjamin Blümchen“. In der Stadtbibliothek Riesa findet der 47. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels statt. Sieben Schülerinnen und Schüler der Förderschule „Lichtblick“ nehmen als einzige Vertreter von Riesa an einem Schwimmwettkampf des Landesverband Spezial Olympics Deutschland in Sachsen teil. 30. Januar Mit den Hamburger Original Darstellern wird in der Riesaer erdgas arena das weltbekannte Musical „Phantom der Oper“ aufgeführt. 31. Januar Durch den anhaltenden Frost ist die Elbe für den Schiffsverkehr gesperrt. 3. Februar Das Riesaer Musikduo „Zärtlichkeiten mit Freunden“ hat den 4. Hamburger Comedypokal gewonnen. Stefan Schramm und Christoph Walther wurden aus über 100 Bewerbern ausgewählt und konnten sich gegen 20 mit ihnen nominierten Gruppen und Solisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen und das Publikum sowie die Fachjury überzeugen. 4. Februar Die Stadt Riesa wird von der Deutschen Post AG ein rund 650 Quadratmeter großes Grundstück kaufen. Dies hat der Bauausschuss auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Das Areal befindet sich in der Nähe des Riesaer Bahnhofs und wird für den Bau des neuen Busterminals benötigt. Die künftige „Übergangsstelle Bus / Bahn“, wie das Projekt korrekt heißt, soll Reisenden den Wechsel von einem Verkehrsmittel in das andere erleichtern. Als Baubeginn ist der Herbst diesen Jahres vorgesehen. In der Riesaer erdgas arena findet vor etwa 1500 Zuschauern die „Gala der Königspferde“ statt. Mit über 40 Pferden präsentiert die internationale Reiterelite erlesene Kunst. Dies verlangt zum Teil artistisches Können von Mensch und Tier. 5. Februar Die Riesaer Kinder- und Jugendaquarianer laden wieder zur Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse in die Grundschule „Am Storchenbrunnen“ ein. Der Dresdner Liedermacher Hans- Jürgen Andersen tritt in der Riesaer Stadtbibliothek mit einem literarisch- musikalischen Programm unter dem Motto „Und in uns wohnt eine große Sehnsucht“ auf. 7. Februar Das Vorbereitungskomitee für die 888-Jahr-Feier der Stadt Riesa stellt erste Iddeen und Projekte vor. Aus über 30 Entwürfen hat das Organisationskomitee ein Logo ausgewählt, das „ab sofort auf Anfrage auf Briefbögen von Unternehmen und Einrichtungen der Stadt verwendet werden kann“. 8. Februar In der Städtischen Galerie im Tierpark Riesa wird die Schau „Florale Objekte & Fotografien des Sternenhimmels“ eröffnet. Zu sehen sind florale Kunstwerke von der Riesaer Blumenkünstlerin Petra Hentschel und Fotografien des Astrofotografen Uwe Wohlrab aus Schönebeck. 10. Februar Die Eggerländer Musikanten gastieren in der Riesaer Stadthalle „Stern“. Rund 300 Fans der böhmischen Blasmusik sind begeistert. Der letzte Tag vor den Winterferien wird in der Grundschule „Am Storchenbrunnen“ wie ein Fest begangen. Nach der Zeugnisausgabe schlüpfen die Kinder in ihre Faschingskostüme. Schon seit 1992 ist diese Faschingsfeier an der Schule Tradition. 11. Februar Die Schauspieler aus der Fernseh- Soap „Verbotene Liebe“ sind zu Gast im Prince Dancehouse. „Mit dem Wind bin ich gegangen“- so lautet der Titel des ersten Buches der Riesaerin Petra Vetter, das jetzt im Notschriften Verlag Radebeul erscheint. Riesa hat sich beim Landessportbund um das Prädikat „Sportfreundliche Kommune“ beworben. Die Teilnahmeunterlagen für diesen Wettbewerb wurden kürzlich an die Organisation übergeben. Wenn Riesa gewinnt, erhält die Stadt ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro. Das Ensemble „Rondo‘ Veneziano“ gastiert in der Riesaer erdgas arena und begeistert die Gäste mit einer Mischung aus klassischen Klängen und Pop- Musik. 12. Februar Gitarrenklänge der besonderen Art erleben die Besucher in der erdgas arena mit der Band „Hands On Strings“. 13. Februar Anlässlich der Einweihung der Bibliothek „Würmchen“ in der „Villa auf dem Riesaer Kirschberg liest die Autorin Renate Preuß aus ihren Werken. 14. Februar Der Riesaer Autor Rainer Grajek liest in der historischen Gaststätte „Restauration zur Kaiserkrone“ aus seinem Buch „Berichte aus dem Morgengrauen. Als Entwicklungshelfer in Mosambik“. Grajek beschreibt darin seine Eindrücke und Erfahrungen als Entwicklungshelfer im Mosambik der 80er Jahre. 18. Februar Im Elbestahlwerk Feralpi GmbH (ESF) wurden im vergangenen Jahr 750 382 Tonnen Stahl erzeugt. Um die jährliche Stahlerzeugung auf eine Million Tonnen erhöhen zu können, investiert die Elbestahlwerke Feralpi GmbH vier Millionen Euro in eine weitere Entstaubungsanlage. Wenn das Regierungspräsidium Dresden die Pläne dafür genehmigt, kann die Anlage noch in diesem Herbst in Betrieb genommen werden. 19. Februar Florian Silbereisen und seine musikalischen Gäste sind beim Überraschungsfest der Volksmusik in der erdgas arena gut in Form. Sie verzaubern die rund 3000 Besucher und schenken ihnen einen schönen Abend. 23. Februar Die geplante Erweiterung der Feralpi- Stahlwerke hat eine weitere Hürde genommen. Der Riesaer Bauausschuss stimmt dem Antrag des Betriebes zu, auf seinem Gelände in Gröba eine neue Entstaubungsanlage zu errichten. 24. Februar Das Riesaer Kinder- und Jugendzentrum „Kaufhalle“ steht allen Jugendlichen für eine Faschingsdisco offen. 25. Februar In Riesa hat sich eine Initiative gegen Lichtverschmutzung gegründet. Konkret soll es um den Skybeamer auf der Riesaer Diskothek „Prince“gehen. Für den Umbau des Museumsgebäudes am Poppitzer Platz sind insgesamt 3,29 Millionen veranschlagt. Von dieser Summe erhält die Stadt 2,11 Millionen Euro an Fördermitteln. 1,1 Millionen Euro der Bausumme muss die Stadt selbst aufbringen. Die Wiedereröffnung des Hauses, das dann Museum sowie Stadt-, Kinder- und Jugendbibliothek beherbergt, ist für August kommenden Jahres vorgesehen. 27. Februar Das Städtische Gymnasium hat mit Eberhard Henke einen neuen Direktor. Der Riesaer Handelshof kann für rund zwei Millionen Euro eine neue Halle bauen. Die Sparkasse übernimmt die Finanzierung. 1. März Durch die Vollsperrung der Heidebergstraße ist das Autohaus Haase und Nicklisch GmbH nur schwer zu erreichen. Eine Umleitung verläuft über Straßen, die diese Bezeichnung nicht wirklich verdienen. Teilweise sind sie weder gepflastert noch asphaltiert. Bei Regen oder Staub kommen auf die Anwohner schwere Zeiten zu. Mit dem traditionellen Heringsessen haben die Karnevalisten vom Riesaer „Sachsendreier“ ihre Saison offiziell beendet. Nach „getaner Arbeit“ geben sie auch den Rathausschlüssel und die Stadtkasse an Riesas Finanzbürgermeister Markus Mütsch zurück. Hans-Joachim Fietz-Mahlow ist neuer Geschäftsführer der Klinikum Riesa- Großenhain gGmbH. An seinem neuen Arbeitsplatz in Riesa wird er vom Kaufmännischen Direktor des Klinikums, Steffen Zillmann, herzlich begrüßt. Der Containerbetrieb im Riesaer Hafen läuft auf Hochtouren. Deshalb wird die Zugverbindung zu den Nordseehäfen jetzt weiter ausgebaut. Wie die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH mitteilt, werden zwischen der Elbestadt und der Küste pro Woche 25 Prozent Container mehr mit der Bahn transportiert. Dadurch muss weniger Ladung per Laster befördert werden. 3. März Eine wettkampftaugliche Flutlichtanlage strahlt jetzt in der Riesaer Nudelarena. Beschallung und Anzeigentafel wurden während des Winters ebenfalls fertig gestellt. In diesem Jahr soll mit dem Bau des Vereinshauses begonnen werden. Allerdings ist die Finanzierung noch nicht ganz geklärt. Der große zweite Brocken für 2006 ist die Nordtribüne. An der Strehlaer Straße erfolgt der erste Spatenstich für die neue Lagerhalle des Handelshofes Riesa. Die neue Halle mit einer Laderampe für LKW soll vor allem Lagerkapazität schaffen. Schon in vier bis fünf Jahren will das Unternehmen weiter expandieren. 4. März 45 der besten deutschen Cheerleading Teams treten zur 16. Deutschen Meisterschaft in der Riesaer erdgas arena auf. Rund 2000 Zuschauer verfolgen begeistert die Shows und feuern ihre Favoriten an. Die Pestalozzi- Schule Riesa lädt zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Neben einem Schülercafe gibt es eine Ideensammlung für die Gestaltung des neuen Schulhofes, eine Umfrage zum Namen der neuen Schule sowie eine Präsentation der neuen Schule an der Pausitzer Straße. 5. März Die Riesaer Kinder- und Jugendaquarianer laden zur Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse in die Grundschule "Am Storchenbrunnen" ein. In der Klosterkirche Riesa findet eine Gregorianische Vesper statt. Ausführende sind Mitglieder des Liturgischen Singkreises Jena unter der Leitung von Kantor Stephan Seltmann. 8. März Die Mitglieder der Theatergruppe des Riesaer Museumsvereins führen anlässlich des Internationalen Frauentages in der Stadthalle „Stern“ ein kontroverses und humorvolles Theaterstück zum Thema „Frau heute“ vor 198 Zuschauern auf. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Riesaer Band „Ironspoon & Friends“. 10. März Die Rathauschefs von Riesa, Oschatz und Stauchitz unterschreiben eine Zweckvereinbarung für das Areal entlang der B 169. Die Größe des Gebietes beträgt rund 70 Hektar. Fast 50 Hektar davon lassen sich voraussichtlich gut vermarkten. Das Industriegebiet „RIO“ soll ein Meilenstein und einer neuer Anfang in der gemeinsamen Industrieansiedlung sein. In der erdgas arena findet das Wunschkonzert „Musik für Sie“ statt. Diese Veranstaltung wird live im MDR- Fernsehen übertragen. Als Gäste sind unter anderem Jonny Hill, Olaf Berger und Astrid Harzbecker dabei. 11. März Die Management Akademie Riesa e. V. führt einen „Tag der offenen Tür“ durch. In Vorträgen, Gastvorlesungen und anhand umfangreichen Schaumaterials stellt die Akademie ihre Studienrichtungen vor. Die 20. Auflage des Riesaer Elbe- Staffelmarathons findet in der Riesaer Innenstadt statt. 43 Teams absolvieren die 42,195 Kilometer lange Strecke. Als Teil der Veranstaltung findet der 14. Großstaffellauf der Schulen im Stadion statt. Eingeladen sind diesmal nicht nur die Riesaer Mittelschulen und Gymnasien, sondern auch die des Landkreises sowie aus Oschatz. 12. März Das Puppentheater Rabatz ist im Riesaer „Riesenhügel“ mit dem Märchen „Die Wunderblume“ zu Gast. 14. März Eine bildhafte Darstellung der Geschichte des Sportclubs Riesa ist derzeit im Vereinshaus des Klubs an der Freitaler Straße zu sehen. 170 Fotos aus der Vereinsgeschichte dokumentieren eindrucksvoll das Sportgeschehen. 17. März In der Dresdner Gläsernen VW- Manufaktur erhält der Gründer des Dienstleisters BuS Elektronik GmbH Riesa, Werner J. Maiwald, den Titel „Unternehmer des Jahres“. 18. März Tausende Besucher kommen zum Nachtflohmarkt in die erdgas arena. Angeboten werden historische Sachen zwischen Kunst, Kult und Kitsch. Beim 9. Riesaer Jahresball wird der Akrobatik- Trainer des SC- Riesa, Igor Blintsov, mit dem Riesaer Riesen ausgezeichnet. Während im letzten Jahr der Stinkstiefel vom Kuratorium verbannt und stattdessen ein vierter Riese vergeben wurde, bekam diesmal nur einer die begehrte Auszeichnung. Erstmals haben die 30 Debütantenpaare der Tanzschule Graf gemeinsam mit der Neuen Elbland Philharmonie ihren großen Auftritt in der Riesaer Stadthalle „Stern“. 21. März Christian Voß wird neuer Generalmusikdirektor der Neuen Elbland Philharmonie. Er wird den Klangkörper die nächsten fünf Jahre führen. 23. März Insgesamt 150 Experten nehmen an dem Innovationsforum „Innoring- vom Rohr zum Ring“ teil. 24. März Zum ersten Mal findet in der erdgas arena der „Riesa Rock Market“ statt. Die Lokalmatadore von der Gruppe „Dayfly“ heizen mit melodischen, inspirierten Britpop vor, und die Mannheimer Gruppe „Flames“ legen mit ihren temperamentvollen Rockabilly- Nummern ordentlich nach. 25. März 1200 Besucher der Riesaer erdgas arena bejubeln Queen- Double Garry Mullen und seine Band „The Works“. 27. März Die Riesaer Feuerwehr muss zu einem Großeinsatz ausrücken. Das Haus Niederlagstraße 8 brennt lichterloh. Zum Glück steht das Haus zurzeit leer. 29. März Der Riesaer Stadtrat beschließt, weitere Kindertagesstätten an Freie Träger zu überführen. Alle Gemeinden entlang der Elbe sind gut auf ein eventuell kommendes Frühjahrshochwasser vorbereitet. Es stehen genug Sandsäcke zur Verfügung. 30. März Die Hochwasserlage an der Elbe wird durch die anhaltende Schneeschmelze auch in Riesa prekär. Der Riesaer Klostertierpark ist bis jetzt am schlimmsten betroffen. Auch der Stadtpark und der Elbeparkplatz sind gesperrt. Beamte in Uniform und ihre als Hooligans verkleideten Kollegen proben am Riesaer Bahnhof eine „dritte Halbzeit“. Die beginnt, wenn sich Hooligans zweier rivalisierender Clubs meist auf neutralen Gelände treffen, um sich gegenseitig zu beschimpfen und zu verprügeln. 31. März Die Kulturwerkstatt Art und der Kulturschleuder e. V. präsentieren die Ergebnisse ihres gemeinsamen Projektes „Honeckers Schmuddelkinder- Hippies im Rockschuppen Röderau“, das im Rahmen des Geschichtsprojekts „Zeitsprünge“ der Sächsischen Jugendstiftung veranstaltet wurde. 1. April In der erdgas arena findet das 6. Arenasingen satt. Neben 33 Chören und Gesangsgruppen aus ganz Sachsen, darunter sieben Kinderchören, nimmt auch ein Chor aus Riesas Partnerstadt Glogau an der Veranstaltung teil. Insgesamt begeistern über 1000 Sänger die rund 1300 Besucher mit ihren Stimmen. 2. April Im RIESAPARK wird das Buch „Stahl Riesa“ vorgestellt. Das Buch enthält 21 Porträts von ehemaligen Fußballspielern der BSG Stahl Riesa sowie Trainern und Funktionären. Ergänzt wird es durch eine Chronik, einen Rückblick auf die 16 Oberligajahre von Stahl Riesa und einen ausführlichen Statistikteil mit allen Spielen, allen Ergebnissen, allen Abschlusstabellen mit Riesaer Beteiligung, einer Auflistung aller Akteure, die jemals für Stahl Riesa in der Oberliga gespielt haben. Der offizielle Pegel der Elbe wird mit 8,14 Metern angegeben. Tendenz langsam steigend. Kritisch ist vor allem die Situation am Einkaufscenter Elbgalerie sowie im Hafenbereich. Der Flughafen Göhlis ist mittlerweile überschwemmt, genauso wie die Verbindungsstraße RiesaLeutewitz und die Moritzer Straße in Poppitz. Noch seien jedoch Evakuierungen nicht notwendig. 3. April Auch in der Stadt Riesa wird gebangt, ob das Elbwasser weiter steigt. Gute Nachrichten gibt es vom Deich an der Kläranlage in Gröba. Er ist nicht wie gefürchtet instabil. Die Messung im Hafen hat 12 bis 15 Zentimeter bis zur Kaimauer ergeben. Auch die Straße vor der Elbgalerie (Parkhaus) ist bislang noch frei. 4. April Tag und Nacht wird im Riesaer Hafen der Abstand zwischen Wasserpegel und Kaiobergrenze überwacht. Die Gleise im Hafen werden von einer etwa fünf Zentimeter hohen Wasserschicht bedeckt und machen den Schienenverkehr unmöglich. Die Elbstraße ist ab Höhe Elbberg nicht mehrt passierbar. Die Anwohner versuchen, mit unzähligen Pumpen ihre Häuser trocken zu halten. 6. April In Riesa hat sich die Hochwassersituation etwas entspannt. Das Getreidelager ist nicht mehr gefährdet, und auch die Kläranlage arbeitet problemlos. In der erdgas arena findet bis zum 09. April 2006 die Messe „Haus- Heim- und Garten“ statt. Rund 90 Aussteller zeigen ihre Produkte der Öffentlichkeit. 7. April In der Riesaer WM- Halle findet das Vier- Nationen- Turnier im Frauenhandball statt. Die Teams aus Kroatien, Spanien, Rumänien und Deutschland wollen sich spannende Wettkämpfe liefern. 8. April Trotz des Hochwassers findet die Aktion „Sauberes Riesa“ statt. Dabei werden Parks, Grünanlagen, Flussufer und Straßenränder in Riesa durch etwa 450 freiwillige Helfer vom Müll befreit. Die Stadtveraltung, Schulen, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen sind daran beteiligt. Allerdings entfällt das Müllsammeln im überfluteten Stadtpark. Neu hinzugekommen ist dafür der Ortsteil Jahnishausen. Insgesamt werden drei Container mit insgesamt 30 Kubikmetern Fassungsvermögen gefüllt. 9. April Das Städtische Zentrum für Geschichte und Kunst präsentiert bis zum 13. August 2006 eine Sonderausstellung zum Thema „Riesaer Impressionen- mit Pinsel, Feder, Stift und Spachtel“. In mehr als 100 Arbeiten sächsischer Künstler wird die Stadtgeschichte Riesas lebendig. Ausgestellt sind Skizzen, Graphiken, Aquarelle und Ölgemälde mit Motiven der Stadt Riesa. 10. April Im Rondell des RIESAPARK findet bis zum 13. April 2006 ein Oster- Basar statt. Für eine gelungene Präsentation sorgt die Vielfalt der zahlreichen Händler aus der Region. 12. April Die Transport und Logistik GmbH Strehla (Tralo) investiert in ihre Außenstelle auf dem ehemaligen Spinnereigelände in Riesa- Gröba 2,5 Millionen in eine neue Lagerhalle. Damit will sie die Stellplätze für Hochregale von derzeit über 5000 auf 11000 aufstocken. 17. April Knapp 200 Kinder nehmen am jährlichen Osterspaziergang teil. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Freizeitinsel und vom Kunterbunten Schmetterling haben unter anderem einen Hindernisparcour, Riesenostereier- Angeln, Eierzielwurf und Bastelstände aufgebaut.. 20. April Der Zirkus Arena gastiert bis zum 24. April 2006 auf dem Alten Pfarrweg in Riesa. In diesem Jahr präsentiert er neben vielen Attraktionen die Gebrüder Frankello auf dem Todesrad. 22. April Zur Eröffnung der Landesgartenschau in Oschatz pendelt die Riesaer Stadtbahn kostenfrei durch die Oschatzer Innenstadt. Die Musiker der Neuen Elbland Philharmonie gehören zu den Hauptakteuren bei der Eröffnung der Landesgartenschau in Oschatz. Mehr als 1000 Riesaer und ihre Gäste machen die Nacht zum Tag und feiern die 5. Riesaer Kneipennacht. 24. April Die Bewohner und Mitarbeiter des Altenpflegeheimes Riesa freuen sich über ein neues Auto. Durch Hilfe von mehr als 40 Unternehmen kann der Mini-Van übergeben werden. 25. April Die Rime Blechverarbeitung GmbH erhält eine neue Laserschneideanlage. Das Unternehmen ist seit Oktober 1993 in Riesa-Gröba auf dem ehemaligen Martinwerksgelände angesiedelt. Aus den einst sieben Mitarbeitern sind mittlerweile 37 geworden, und auch die Produktionsstätten wurden auf Grund voller Auftragsbücher mehrmals erweitert. Das Unternehmen investierte etwa 800.000 Euro in die neue Anlage und will damit zwei neue Arbeitsplätze schaffen. 29. April Das Riesaer Krankenhaus verfügt jetzt über einen hochmodernen, schalltoten Untersuchungsraum für Hörtests und weitere Untersuchungen. Die Riesaer Feuerwehren sind vergangenes Jahr zu insgesamt 587 Einsätzen ausgerückt- 34 mehr als im Jahr 2004. „Vorhang auf...“ heißt es wieder im Riesenhügel zur Travestieshow der „Costa Divas“. 1. Mai Tausende Besucher erleben an den Riesaer Elbwiesen die Veranstaltung „Feuer und Flamme“. Vereine und Kindereinrichtungen beteiligen sich an dem Volksfest und sorgen mit jeder Aktion dafür, dass die Sportstadt ihrem Namen alle Ehre macht. Die Riesaer BuS Elektronik begeht in der erdgas arena ihr 15-jähriges Jubiläum. An der Veranstaltung nehmen 700 Gäste teil. 3. Mai 102 freiwillige Spender lassen sich bei einer Typisierungsaktion des Rotaryclub RiesaElbland für die Knochenmarkspenderdatei testen. 4. Mai Im Kundenzentrum der Riesaer Stadtwerke am Alten Pfarrweg ist eine Auswahl von Arbeiten, die im SZ-Karikaturen-Wettbewerb 2005 eingereicht wurden, zu sehen. Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Zur Sache Schätzchen“. Der Leipziger Karikaturist Beck ist der Stargast bei der Eröffnung der Ausstellung. Die Ausstellung ist bis zum 2. Juni 2006 zu sehen. 6. Mai Zum ersten Mal jagen Cowboys beim „American Rodeo“ durch die Riesaer erdgas arena. 2300 Zuschauer verfolgen begeistert das Spektakel. 7. Mai Die Oschatzer Landesgartenschau ist heute fest in der Hand der Riesaer Sportstadt. Unter anderem nehmen die Kinder des SC Riesa und die Kinder der Kindertagesstätte „Am Kirschberg“ mit Programmbeiträgen an der Veranstaltung teil. 11. Mai Viele Literaturfreunde kommen in den Riesaer Riesenhügel zur Buchlesung und lauschen aufmerksam der Gastgeberin, der Schweizerin Beate Rothmeier. Die Autorin stellt ihr Buch „Casper“ vor. 12. Mai Die Kinder- und Jugendeinrichtung U-Punkt in Riesa-Weida feiert den 15. Geburtstag. Sprungbrett e.V. und Mitarbeiter der Einrichtung laden deshalb bis zum 14. Mai 2006 zum Feiern ein. 13. Mai Werke der Riesaer Künstlerin Silke Effenberger werden unter dem Titel „Alles Geschmackssache“ im Mercure Hotel Riesa ausgestellt. Die Künstlerin widmet sich in ihrer Freizeit unter anderem der Malerei, um Entspannung zu finden. Hauptsächlich entstehen ihre Bilder in Acryl und Aquarell. Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni 2006 zu sehen. Tausende Riesaer und ihre Gäste schauen sich auf der 11. Riesaer Automeile die neuesten Fahrzeugmodelle an. 45 Fahrzeughändler zeigen, was ihre Marken zu bieten haben. Darüber hinaus bietet die Ausstellung Infos und Unterhaltung, zum Beispiel Fahrten im legendären DDR- Dumper oder Fachsimpeleien unter Trabi- Freunden. In der ausverkauften Riesaer WM- Halle sorgen die Cheerlader beim 4. Angelscup für Staunen und Stimmung. 600 Teilnehmer aus 30 Teams nehmen an der Veranstaltung teil. 16. Mai In der Riesaer WM- Halle wetteifern die hiesigen Kindergärten zum zehnten Mal um den begehrten Bummi- Pokal. 19. Mai Weitere 1,8 Kilometer gehören nun zum Radwegnetz in Riesa. Zahlreiche Riesaer nehmen das neue Teilstück zwischen Bahnhof- und Stahlwerkerstraße in Besitz. Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer gibt den Radweg frei und eröffnet damit gleichzeitig das 7. Stadtteilfest in Riesa- Gröba. 56 niedergelassene Ärzte, Krankenschwestern und Patienten aus Riesa und Umgebung nehmen an der Ärztedemo in Berlin teil. Dort geht es um die „katastrophale Gesundheitspolitik“ der Bundesregierung. Die Historie der Riesaer Vereine steht im Mittelpunkt der 5. Mondscheinführung des Städtischen Zentrum für Geschichte und Kunst. 20. Mai Über 30 Gehbehinderte nehmen an der 12. Rollstuhlwanderung teil. In Begleitung geht es insgesamt vier Kilometer durch die Stadt. 21. Mai Die Songpoetin Cristin Claas singt im Rahmen der musikalischen Reihe „Live vom Balkon“ in der erdgas arena. 22. Mai Das Infomobil von DB Regio macht in Riesa vor dem Capitol Station. Ein Mitarbeiter informiert über die Angebote der Deutschen Bahn im Nah- und Fernverkehr sowie zum Verkehrsverbund Oberelbe. 31. Mai Der Riesaer Heinz Zimmer zeigt in der Städtischen Galerie im Tierpark Riesa mit rund 70 Arbeiten einen ganz breiten Querschnitt seines künstlerischen Schaffens der letzten 60 Jahre. Die Ausstellung ist bis zum 25. Juli 2006 zu besichtigen. 1. Juni Das 5. Kinderfest der Wohnungsgesellschaft Riesa mbH (WGR) findet in Weida statt. Auf dem Platz Schweriner / Stralsunder Straße gibt es viel zu erleben. 4. Juni Um Blues, Swing & Hawaiian Music of the Golden Twenties geht es im letzten Balkonkonzert vor der Sommerpause. In der erdgas arena gastieren die „Sons of the Desert“ zu „Live vom Balkon“. 5. Juni Das erste Benefizkonzert zur Erhaltung der Jehmlich- Orgel in der Trinitatiskirche findet statt. Es werden Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten gespielt. Mit dieser Veranstaltung soll eine Reihe von Konzerten beginnen, in der auch namhafte und mit Riesa verbundene Künstler ihr Können für die Orgelsanierung zur Verfügung stellen wollen. 8. Juni Von heute an bis zum 10. Juni 2006 findet in der Riesaer Elbgalerie die 1. Riesaer ReiseMeile statt. Dabei präsentieren sich 16 Aussteller. Die Angebotspalette reicht von Kur- und Busreisen über Touren in ferne Länder bis zu Kreuzfahrten. 10. Juni Beim 9. Riesaer Schulcup im Drachenbootrennen paddeln 16 Teams mit. Lustige und fantasievolle Kostüme sorgen für jede Menge Spaß. 12. Juni „Nimm dich in Acht vor blonden Frauen“- mit Liedern von Marlene Dietrich begeistert die Schauspielerin und Sängerin Dorit Gäbler das Publikum in der Riesaer Stadthalle „Stern“. 300 Gäste sind zum Kaffeeklatsch in den „Stern“ gekommen. 13. Juni Die Kulturwerkstatt „Art“ feiert ihr neunjähriges Bestehen. 17. Juni Die besten 180 sächsischen Rettungsschwimmer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) gehen bei der 16. Landesmeisterschaft in Riesa ins Wasser. In der Sportschwimmhalle an der erdgas arena streitet Sachsens Elite um den Titel. Im Riesaer Ortsteil Canitz findet das 14. Sportfest statt. In Riesa findet der traditionelle Hafencup der Drachenbootabteilung des SC Riesa statt. Allerdings werden die Sportler in diesem Jahr nicht im Riesaer Hafen sondern auf der Elbe paddeln. 19. Juni In der Riesaer Elbgalerie findet eine Ausstellung mit den besten Fotografien der Sächsischen Zeitung statt. Die Übertragungen von der in Deutschland stattfindenden Fußball- WM auf dem Balkon der erdgas arena übertreffen bis jetzt die Erwartungen der Organisatoren. 22. Juni Bis zum 25. Juni 2006 gastiert das Augsburger Zelttheater auf dem Festplatz vor der erdgas arena. Es werden die Märchen Rotkäppchen, Kasper und die Mondlaterne, Hänsel und Gretel sowie Rumpelstilzchen gespielt. 23. Juni Rund 30 Elbestädter starten in das polnische Glogow/ Glogau an der Oder. Diese Fahrt wurde von der Riesa- Information auf Grund zahlreicher Bitten nach Abschluss der Städtepartnerschaft organisiert. 25. Juni Das Rittergut Jahnishausen lädt zum „Tag des offenen Tores“ ein. Dabei ist auch einiges über die Geschichte des Gutes zu erfahren. 1. Juli Auf dem Gelände des Verkehrslandeplatzes Göhlis findet das 8. Kiebitztreffen statt. Es nehmen 44 Doppeldecker unter anderem aus Belgien, Holland, Spanien, Österreich und Italien teil. In der Werkhalle der Firma Freyler findet das traditionelle Konzert der Elblandphilharmonie statt. Musikalisch dargestellt wird der Swing der 50er und 60er Jahre. 3. Juli Die Stadtbibliothek Riesa feiert ihr 125- jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund findet in der Stadthalle „Stern“ eine Festveranstaltung mit dem Sänger Dirk Michaelis und dem russischen Starautor Wladimir Kaminer statt. 7. Juli Tafeln an historischen Gebäuden informieren ab sofort über interessante Fakten. Die Riesaer und ihre Gäste erhalten so die wichtigsten Daten zur Geschichte der Gebäude. 10. Juli Bis zum 1. September 2006 wird südlich der Einmündung „Am Gucklitz“ die Rostocker Straße neu ausgebaut. Rund 156.000 Euro kostet die Sanierung. Nach Abschluss ist die Rostocker durchgehend gut befahrbar. Zwei kleine Störche werden in Riesa beringt, vermessen und getauft. 14. Juli Mit zahlreichen Attraktionen findet bis zum 16. Juli 2006 im Freibad Weida ein Familienwochenende statt. 15. Juli Der 2. Beachvolleyball- WGR- Firmencup findet am Riesenhügel statt. 22 Aussteller präsentieren sich auf der Gebrauchtwagenmeile am RIESAPARK. Sie bieten dort über 100 gebrauchte Fahrzeuge an. An 13 verschiedenen Orten bietet die 1. Kulturnacht den Besuchern von 16 bis 24 Uhr Kunst, Musik und Aktionen. Insgesamt 40 Programme werden den Kultur- Interessierten entlang der Hauptstraße geboten. 18. Juli Im Weidaer Bad finden die achten Schulmeisterschaften im Beach- Volleyball statt. 33 Teams aus dem ganzen Kreis nehmen daran teil. 555 Schüler aus der Stadt Riesa und dem Landkreis nehmen am 2. Sozialen Tag teil. 21. Juli Die dritte Etappe der diesjährigen Sachsentour führt von Chemnitz nach Riesa. 22. Juli Das 3. Nudelcenterfest der Teigwaren Riesa GmbH findet in Merzdorf statt. Im Rahmen der 2. Riesaer Beachvolleyball - Wochen finden bis zum 23. Juli 2006 die Margon - Sachsen- Masters 2006 statt. 24. Juli Am Riesaer Heisenberg- Gymnasium findet die 14. Sommerakademie statt. Die 93 Teilnehmer kommen aus Sachsen, Thüringen, Brandenburg, Berlin und vereinzelt auch aus den alten Bundesländern. 27. Juli Die Riesaer Stadtbibliothek präsentiert zurzeit eine Ausstellung über den Dichter Berthold Brecht anlässlich seines 50. Todestag am 14. August. Die Ausstellung zeigt Werke Brechts und macht mit Lebens- und Schaffensstationen des Autors bekannt. Gleich zweimal muss die Riesaer Feuerwehr zum Löschen von Bränden ausrücken. Rund 35 Hektar Ackerfläche standen in Flammen. 28. Juli Im Riesaer Kulturcenter „Stern“ findet die Abschlussveranstaltung der 14. Sommerakademie statt. 29. Juli Ein Familienfest zum 15-jährigen Jubiläum der Stadtwerke Riesa findet auf dem Verkehrslandeplatz Riesa - Göhlis statt. Es sind historische Flugzeuge zu bestaunen, dazu werden weitere Attraktionen wie Hüpfburgen, Riesenrutsche, Torwandschießen, Bullenreiten und Bungee- Wettrennen geboten. Außerdem gibt es eine Ausstellung von Energieversorgungstechnik und einen Erdgasfahrzeugstand. 2. August Im RIESAPARK findet der Real- Junior- Cup im Straßenfussball statt. Die Dresdner Extremschwimmerin Kirsten Seidel hat sich gestern zu Wasser auf dem Weg von Dresden nach Hamburg gemacht. Am heutigen Tag trifft sie nach 60 von 550 geschwommenen Kilometern in Riesa ein. Die Einnahmen dieses sportlichen Ereignisses sind für zwei in Dresden und Hamburg ansässige Organisationen gedacht, die sich um krebskranke Kinder kümmern. 4. August Das Team vom Sprungbrett e. V. pflegt die Kontakte zu der französischen Partnerstadt Villerupt. So fahren zwölf Jugendliche und ihre Begleiter bis zum 11. August 2006 nach Frankreich. Programmschwerpunkte sind ein Arbeitseinsatz, die Besichtigung der Schlachtfelder von Verdun und der Besuch einer französischen JugendberufshilfeEinrichtung. 5. August Der Abriss der Riesaer Plattenbauten geht weiter. Aktuell kommt der Bagger an der Berliner Straße zum Einsatz. Allerdings wird nicht das ganze Gebäude abgerissen sondern nur die oberen Etagen zurückgebaut. Trotz des schlechten Wetters starten 80 Riesaer Radfahrer zu einer Fahrradtour durch die Region des Jahnatals. 7. August Zum Kaffeeklatsch in der Riesaer Stadthalle „Stern“ ist der Malermeister Peter Fischer zu Gast. Der Maler hat deutliche Spuren seines Schaffens in Riesa hinterlassen. 9. August Die Riesaer Kinder können auf über 60 Spielplätzen toben. Die Anlagen sind meist gut gepflegt und werden von den Kleinen gut angenommen. 12. August Anlässlich seines 80. Geburtstages lädt der Kleingartenverein „Waldfrieden“ in Merzdorf zu einem bunten Veranstaltungsprogramm ein. Nach ihrem Abriss 1975 soll die Canitzer Kirche nun wieder aufgebaut werden. Deshalb sind zurzeit acht Männer dabei, Schutt aus dem inneren der Ruine zu schaffen. Wie teuer das Projekt wird, kann jedoch noch keiner sagen, auch die konkrete Dauer ist noch unklar. 14. August Ab heute ruht in den Elbe Stahlwerken Feralpi (ESF) für drei Wochen die Produktion. In dieser Zeit soll die neue Entstaubungsanlage fertiggestellt und in den Produktionsprozess integriert werden. Die mit modernster Umwelttechnik ausgestattete Anlage, in die der italienische Stahlproduzent Feralpi vier Millionen Euro investiert, war eine wesentliche Voraussetzung, um vom Dresdner Regierungspräsidium die Genehmigung für die Erweiterung der Stahlproduktion in Riesa zu erhalten. 16. August Die Exponate der 14. Sommerakademie werden im Hotel „Mercure“ gezeigt. Zu sehen sind Bilder in klassischer und moderner Maltechnik sowie mit Kugelschreiber gezeichnet, Farbholz- und Linolschnitte, Collagen, Skulpturen aus Holz, Metall, Schrott, Glas und Bilder der menschlichen Figur. 19. August Der Verein Lebenshilfe Riesa e. V. feiert zum 16. mal ein Sommerfest. Dieses Fest hat mittlerweile die Bedeutung eines Wohngebietsfestes erreicht. Es steht unter dem Motto „Mittendrin statt nur dabei“. 22. August Neun lebensgroße Sumo- Ringer stehen vor der erdgas-arena und entlang der Riesaer Hauptstraße. Jeder Sumoringer ist einzigartig. Aus 300 kg Stroh, 30 kg Zeitungspapier, 16 Besenstielen und weiteren Materialen wurden sie von 15 Jugendlichen aus dem Kinder- und Jugendzentrum „Kaufhalle“ gebastelt. Dies ist eine besonders originelle Werbung für die kommende Sumo - EM und die Stadt Riesa. 24. August Am Riesaer Bahnhof gibt es für die Ferienkinder ein tolles Erlebnis. Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“ machen Station und angeln Quietscheentchen mit ihren kleinen Gästen. Deutschlandweit war die Sesamstraßen- Tour in diesem Sommer bereits in 80 Städten zu Gast. 25. August Zu den Wettkämpfen beim Landesfeuerwehrtag in Riesa, der vor der erdgas-arena stattfindet, haben sich 1060 Teilnehmer angemeldet. In Riesa war der Landesfeuerwehrtag das letzte Mal vor 72 Jahren zu Gast. Mit einem Zunftbaumsingen wird das diesjährige Stadtfest eröffnet. Zu Hunderten strömen die Riesaer auf den Rathausplatz um den Auftakt des Stadtfestes mit einem gigantischen Feuerwerk zu feiern. Die Geschichte der Vereine in der Stadt Riesa dokumentiert eine Sonderausstellung, die in der Stadthalle „Stern“ eröffnet wird. Die Exponate künden unter anderem davon, das die Wurzeln der heute rund 230 Vereine in der Stadt über 400 Jahre zurückreichen. 26. August Sportliche Aktivitäten und eine tolle Show werden den Zuschauern beim 12. Drachenbootrennen geboten. 71 Teams starten in vier Kategorien, 1470 Wassersportler paddeln um den Sieg. Zu einer Drachenbootbesatzung gehören 16 Paddler, eine Trommlerin sowie ein Steuermann, den der Veranstalter stellt. 29. August In der Region ansässige Zeitarbeitsfirmen stellen sich in der Riesaer Agentur für Arbeit vor. Über 200 Interessenten nutzen die Gelegenheit, sich über aktuelle Jobangebote und konkrete Bedingungen bei diesen Unternehmen zu informieren. Riesa will im nächsten Jahr Jump City an die Elbe holen. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) sucht in jedem Jahr eine Stadt in seinem Sendegebiet. Da Riesa im nächsten Jahr die 888 Jahrfeier begeht, entstand im Rathaus die Idee, Riesa als Veranstaltungsort der Jump City 2007 ins Gespräch zu bringen. 30. August Der TSV Stahl Riesa bricht einen Rekord. Seit 76 Punktspielen sind die Fußballer ungeschlagen. 1. September Ein neuer Bootsanleger ist seit einigen Tagen im Hafen der Riesaer Marinekameradschaft nutzbar. Mit Unterstützung von Riesaer Firmen konnte der Steg für Wasserwanderer errichtet werden. Boote bis zu acht Meter Länge können nun problemlos in Riesa festmachen. Erstmals absolvieren Studenten aus dem Ausland mit Hilfe der Berufsakademie ein Praktikum in Riesa. 2. September Die Riesaer feiern gemeinsam mit den Segelfliegern 50 Jahre flugsportliche Tradition in Canitz. Flugsportler aus ganz Deutschland, die mit dieser Tradition verbunden sind, tauschen ihre Erinnerungen in Wort, Bild und Film aus. 3. September Riesa ist zum vierten mal Austragungsort der Sumo- Europameisterschaft. 110 Männer und Frauen aus 15 Ländern kämpfen an den zwei Wettkampftagen um den Titel. Insgesamt 178 Schulanfänger werden in die vier Riesaer Grundschulen eingeschult. Der Riesaer Pfarrer Christoph Ziemer wird in den Ruhestand verabschiedet. 7. September Nach dreijähriger Sanierung wird die Staatliche Studienakademie Riesa (Berufsakademie) übergeben. Über zwölf Millionen Euro hat der Freistaat Sachsen investiert. Mit einem Festakt, zu dem auch Ministerpräsident Georg Milbradt erwartet wird, wird der sanierte Lehrbereich übergeben. Zugleich findet ein „Tag der offenen Tür“ statt. Rund 150 Experten aus Deutschland und Tschechien stellen sich in der Riesaer Stadthalle „Stern“ der Frage, wie künftig mehr Güterverkehr auf der Elbe transportiert werden kann. Die Initiatoren der Veranstaltung fordern ganzjährig eine 1,60 Meter tiefe Fahrrinne. Doch zum Ausbau der Elbe gibt es zwischen den Bundesländern unterschiedliche Meinungen. Das war ein Grund, den Elbeschifffahrtstag nach Riesa zu holen. 8. September Ehemalige Spitzensportler treffen sich zum 6. Olympionikentreffen. Die Sportasse diskutieren unter anderem über die Entwicklung des Spitzensports. Am Abend findet in der Kreissparkasse Riesa- Großenhain ein Forum statt. Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer teilt mit, dass die Stadt Riesa den Zuschlag für die Ausrichtung die Jump- City des MDR erhalten hat. Ausschlaggebend war das 888. Stadtjubiläum, das im kommenden Jahr gefeiert wird- mit Hilfe der Jump- City im Mai als Megaparty. 9. September Zur 1. Riesaer Sportlernacht spricht auch Wolfgang Zimmermann. Der Experte in Sachen Sachsen- Sport hat die Antworten auf viele Fragen in Sachen Sport parat. 15. September Erstmals findet ein „Boulevard der Weltmusik“ in Riesa statt. Zehn Bands und Formationen sind in der Innenstadt zu hören. Das Städtische Zentrum für Geschichte und Kunst präsentiert gemeinsam mit dem Ehrenhain Zeithain bis zum 7. Oktober 2006 die Wanderausstellung „Überweisung in den Tod“. Die Ausstellung dokumentiert die Euthanasieverbrechen des NS- Regimes in Thüringen, denen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen zum Opfer fielen. 16. September Rund 60 Vereine und Einrichtungen laden zum 2. Lernfest in das Riesaer Berufsschulzentrum für Technik ein. Die Veranstalter zählen rund 2000 Besucher. Zum Tag der Astronomie, der deutschlandweit bereits zum vierten Mal stattfindet, laden die Riesaer Sternenfreunde alle Interessierten zur Sonnenbeobachtung auf den Segelflugplatz Canitz ein. In die DDR- Zeit zurückversetzt fühlen sich die Besucher auf dem Parkplatz vor der Riesaer erdgas arena. Dort findet das zweite Trabant & IFA- Treffen statt. 105 teilweise sehr historische Automobile sowie aufgemotzte Flitzer sind dabei und bieten den Besuchern ein buntes Bild. 17. September Die Musikreihe „live vom Balkon“ startet in ihre dritte Saison. Das Duo „Friend’n Fellow“ sind zum zweiten Mal zu Gast. 22. September Bis zum 24. September 2006 finden auf dem Flugplatz Riesa- Göhlis die 3. Sächsischen Ballonfahrermeisterschaften statt. Höhepunkt der Veranstaltung ist das Ballonglühen. 25. September Die Umgestaltung des Riesaer Marktplatzes hat begonnen. Wegen des starken Gefälles des Geländes wird der obere Teil terrassenartig in zwei Stufen gestaltet. Auf dem Areal soll es künftig unter anderem Sitzmöglichkeiten, Grünpflanzen, eine Wassermulde mit kleinen Fontänen und Lichtspiele geben. Das Projekt kostet rund 400 000 € und soll am 7. Juli 2007 fertig sein. 29. September Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Altenpflegeheims Riesa auf dem Hospitalweg finden bis zum 10. Oktober 2006 im Haus I die Jubiläumswochen statt. 30. September Die Feralpi- Stahl- und Drahtwerke laden zum „Tag der offenen Tür“ ein. Die Besucher können bei Betriebsrundgängen selbst einen Eindruck von der Stahlproduktion sowie den Maßnahmen für eine umweltgerechte Produktion gewinnen. 1. Oktober Über 100 Aquarianer treffen sich zur Zierfischbörse in der Riesaer Grundschule „Am Storchenbrunnen“. 2. Oktober Zurzeit studieren Mexikanische Lehrer das deutsche Ausbildungssystem. Momentan halten sie sich dazu auch in Riesa auf, und besuchen unter anderem das Qualifizierungszentrum Region Riesa auf der Alleestraße. 4. Oktober Der Stadtrat billigt das Konzept zur neuen Gestaltung des Areals am Poppitzer Platz. Im Zuge der Sanierung des Städtischen Zentrum für Geschichte und Kunst soll auch ein Ort des Gedenkens für alle Opfer des Nationalsozialismus sowie des Stalinismus und der kommunistischen Diktatur entstehen. Um die Gestaltungsmöglichkeiten wird ein künstlerischer Wettbewerb ausgeschrieben. 6. Oktober Für die Sanierung der maroden Kindertagesstätte „Mischka“ in Riesa wird jetzt ein Finanzierungspaket geschnürt. Die drohende Schließung der Einrichtung zum Jahresende ist damit wahrscheinlich vorerst vom Tisch. 7. Oktober Zum letzten Mal in diesem Jahr findet in der erdgas arena der Nachtflohmarkt statt. Diesmal wartet der Markt mit 210 Händlern auf. 11. Oktober Im Foyer der Kreissparkasse Riesa ist derzeit eine Ausstellung mit Fotos vom Riesaer „Boulevard der Weltmusik“ zu sehen. Der Fotograf Sebastian Schulz zeigt die Impressionen der gelungenen Veranstaltung vom 15. September 2006. Überlandleitungen, Leuchten, auch abstrakte Darstellungen zeigen die kleinen Kunstwerke die im Kundenzentrum der Riesaer Stadtwerke zu sehen sind. Allesamt sind das Arbeiten, die Schüler im Malwettbewerb „Energie auf meine Art“ eingereicht haben. Aus insgesamt 170 Malereien, Zeichnungen und Collagen hat eine Jury in drei Alterskategorien die Besten ausgewählt. 13. Oktober Die neue zentrale Endoskopieabteilung im Riesaer Krankenhaus wird eingeweiht. Der Verein „Kunterbunter Schmetterling“ veranstaltet einen Trödelmarkt. Zusätzlich zeigt die Projektgruppe „Kreativ“ Gebasteltes für die herbstliche Jahreszeit. 17. Oktober Der Ferienauftakt des Kreisjugendrings und des SC Riesa- die dritte Hortolympiadebegeistert rund 200 Kinder. 19. Oktober Mit bekannten Größen aus der Musikwelt wirbt die Deutsche Welthungerhilfe in der erdgas arena bei der 11. Stargala um Spenden für Projekte in Afrika. Die Veranstaltung wird live im deutschen Fernsehen übertragen und bringt über zwei Millionen Euro ein. 20. Oktober Ob im kommenden Jahr der Neubau des Riesaer Busbahnhofs beginnen kann, ist nach wie vor ungewiss. Die Entscheidung über den Neubau wird wahrscheinlich erst im Dezember oder Januar mit der Verabschiedung des Haushalts für 2007 fallen. 21. Oktober Zum ersten Mal findet in Riesa ein Draisinenrennen statt. Im Hafengelände müssen die Teams, die aus vier Hebeldrückern und einer Sicherheitsperson bestehen, eine 300 Meter lange Strecke auf der Schiene zurücklegen. Das Team, das dazu die wenigste Zeit braucht , hat gewonnen. Mit vier Bussen startet eine 200-köpfige Abordnung des Deutschen Gewerkschaftsbundes aus dem Kreis Riesa-Großenhain zur Großkundgebung des Gewerkschaftsbundes nach Berlin. Im Stadtteilhaus Gröba wird zurzeit ein Großelternservice aufgebaut. Auf diese Weise sollen junge Familien mit interessierten Senioren zusammengeführt werden. 23. Oktober Das Tanzmusical „Mambo Mambo“ gastiert in der Riesaer Stadthalle „Stern“. 24. Oktober Bis zu 20 Prozent beträgt der Wohnungsleerstand im Altkreis Riesa. Die Wohnungsunternehmen reagieren auf die Entwicklung, die auch weiter sinkende Einwohnerzahlen zurückzuführen ist, mit Abriss und Rückbau von Wohnraum. 28. Oktober Sächsische Leckereien werden beim Sachsentag in Esslingen (Baden-Württemberg) präsentiert. Angeboten werden unter anderem auch Teigwaren aus Riesa. 128 Studenten der Staatlichen Studienakademie Riesa werden in der Großenhainer Remontehalle feierlich verabschiedet. 4. November Der Zirkus „Rolandos“ gastiert derzeit in Riesa. Insgesamt 35 Aussteller zeigen sich bis zum 5. November 2006 in der Riesaer erdgas arena auf der Reise- und Freizeitmesse. Erstmals dabei ist auch ein Reisebüro aus Bratislava (Slowakei). 6. November Angehörige der Bundeswehr sind auf dem Riesaer Boulevard unterwegs, um Spenden im Auftrag des Volksbundes für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu sammeln. Die alljährliche Aktion läuft in Sachsen bis zum 19. November. 7. November Nach neun Monaten Bauzeit wird die Heidebergstraße in Riesa-Weida für den Verkehr freigegeben. Der grundhafte Ausbau der Windmühlen- und Heidebergstraße kostete insgesamt 762000 Euro. 10. November Die Kinder- und Jugendeinrichtung U-Punkt veranstaltet gemeinsam mit den Kindertagesstätten „Bummi“, „Glücksbärchen“ und „Kinderland“, dem Hort „Regenbogen“, der Kirchgemeinde und der Wohnungsgesellschaft Riesa mbH das sechste Martinsfest in Weida. 11. November Reptilien World aus Augsburg präsentiert bis zum 12. November 2006 in der Stadthalle „Stern“ die Erben der Saurier. Mit bis zu 300 Reptilien zählt die mobile Ausstellung zu den größten in Europa. 22 Teams haben in der Riesaer Schwimmhalle viel Spaß beim 1. Riesaer Indoor Drachenbootcup. Auch die Stadt Riesa ist jetzt wieder fest in den Händen der Narren. Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Bauwesen, Werner Nüse, muss zum traditionellen Karnevalsstart die Rathausschlüssel an das diesjährige Prinzenpaar abgeben. 12. November „Satiren aus dem Krankenbett“ stellt U.S. Levin in der Stadtbibliothek Riesa vor. 13. November In der Riesaer Stadtbibliothek stellt Christoph Meyer seine Biografie über Herbert Wehner vor. Der Autor erzählt die Geschichte eines Staatsmannes und damit zugleich die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Mit dem neuen Campus erhält die Berufsakademie Riesa eine Würfelwiese. Ausgestellt werden sechs Würfel mit unterschiedlicher Eckenanzahl. 14. November Kinder lassen vor der Riesaer erdgas arena hunderte Luftballons fliegen. An ihnen sind kleine Kartengrüße befestigt. Mit dieser Aktion will das Kinder- Jugendzentrum Kaufhalle und die erdgas arena Riesa auf die 10. WM im Showtanz aufmerksam machen. Die WM im Showtanz beginnt am 22. November 2006. 17. November Ludwig Güttler, Startrompeter aus Dresden, dirigiert die Neue Elblandphilharmonie. Gemeinsam führen sie das 2. Philharmonische Konzert in der Stadthalle „Stern“ auf. Die Philharmoniker spielen unter anderem Wolfgang Amadeus Mozarts Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“. 18. November Derzeit sind in Riesa rund 500 Familien auf Lebensmittel von der Riesaer Tafel angewiesen. Da zurzeit das Städtische Zentrum für Geschichte und Kunst am Poppitzer Platz umfassend saniert und renoviert wird, findet der diesjährige 15. Museumsball in der Riesaer Stadthalle „Stern“ statt. 232 Gäste nehmen daran teil. 19. November Zum zweiten Mal ist der Moderator Dieter Thomas Heck in der erdgas arena zu Gast. In der Sendung „Melodien für Millionen“, die live aus Riesa übertragen wird, will man Geld für die Deutsche Krebshilfe sammeln. 21. November In Riesa gibt es jetzt den sachsenweit einzigen kindersicheren Zigarettenautomaten. 22. November In der Sportstadt Riesa beginnt die 10. Showtanz WM. Rund 2300 Sportler, darunter 300 deutsche Starter, werden bis zum 26. November 2006 um die Titel kämpfen. Eine stattliche Blautanne aus Hahnefeld schmückt den diesjährigen Riesaer Weihnachtsmarkt. 23. November Die Riesaer Abakus GmbH hat den Grundstein für ihr neues Produktions- und Verwaltungsgebäude an der Wittenberger Straße gelegt. Bis Ende März soll im Gewerbegebiet an der Strehlaer Straße ein zweigeschossiges Verwaltungsgebäude und eine 340 Quadratmeter große Produktionshalle entstehen. Diese kann bei Bedarf auf das doppelte erweitert werden. 24. November Für die Stadt Riesa wurde ein Sportstättenkonzept erstellt und öffentlich gemacht. Auch der Zustand der Stadien, Bäder und Außenanlagen wurde geprüft. Bei Frei- und Hallenbad ist die Lage gut bis sehr gut. Anders steht es um einige Schulsportanlagen. Dort sehen die Macher der Konzeption Handlungsbedarf. Die Schriftstellerin Corinne Hofmann liest in der Riesaer Stadthalle „Stern“ aus ihrem neuesten Buch „Wiedersehen in Barsaloi“. Etwa 800, meist weibliche Zuhörer, lauschen begeistert ihren Erzählungen. 25. November Die Riesaer Pestalozzi- Mittelschule soll nach ihrem Umzug an die Pausitzer Straße den Namen Mittelschule „Am Sportzentrum“ erhalten. 27. November Neben dem Aufbau der Verkaufsstände für den diesjährigen Riesaer Weihnachtsmarkt wird bereits akribisch an der künftigen Eisbahn gewerkelt. Doch bevor geschlittert werden kann, muss erst einmal ein „Fundament“ gebaut werden, das mit Sand aufgefüllt wird. 29. November In der Städtischen Galerie im Tierpark Riesa wird die Gemeinschaftsausstellung „dreizusammen“ eröffnet. Hinter der „Drei“ verbergen sich die Künstler Andreas Dittrich, Andreas Krause und Jan Giehrisch. Sie präsentieren Kunststücke aus Holz, Keramik, Stein und Ton. Die Ausstellung ist bis zum 28. Januar 2007 im Obergeschoss des Klosterostflügels zu sehen. Eine weitere große Straßenbaumaßnahme hat in Riesa ihren Abschluss gefunden. Mit dem grundhaften Ausbau der August-Bebel-Straße inklusive des Kreisverkehrs an der Kreuzung zur Dr. –Külz- Straße und zur Weinbergstraße ist ein weiteres wichtiges Projekt in Riesa vollendet. 30. November Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Thomas Mann zeigt die Stadtbibliothek Riesa eine Schau mit Mann-Werken. Bei der Weltmeisterschaft der Stepptänzer tanzen die Allerjüngsten in allen Kategorien um die Medaillen. Der Stadtbahnverein stellt seine neuen Souvenirs vor, darunter sind drei neue Kräuterliköre, ein Kornriese und eine neue Aktie des Stadtbahnvereins. 1. Dezember Der Dresdner Künstler Olaf Böhme gastiert mit seinem Programm „Alles fällt mir ein“ in der Riesaer Stadthalle „Stern“. Einige Riesaer Ortsteilfeuerwehren müssen sich möglicherweise mit anderen zusammenschließen. Dies kündigt Riesas neuer Feuerwehrchef Egbert Rohloff an. Zurzeit wird an einem Brandschutzbedarfsplan für die Stadt gearbeitet. 2. Dezember Mit dem traditionellen Stollenanschnitt eröffnet Riesas Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Dank der Unterstützung der Stadtverwaltung und mehrerer Sponsoren lädt die im vergangenen Jahr so erfolgreiche Eisbahn zum täglichen Schlittschuhlaufen ein. Die 10. Riesaer Tanzwochen gehen zu Ende. Zum Abschluss präsentieren sich noch einmal alle Länder auf der Bühne. Rund 3000 Tänzer waren in der Sportstadt Riesa zu Gast. 3. Dezember Mit 1347 Sängern, die abends auf dem Weihnachtsmarkt gezählt wurden, sicherte sich Riesa vorläufig den 1. Platz auf der Suche nach dem größten sächsischen Adventschor. 4. Dezember „Weihnachten steht vor der Tür“, so heißt das Thema der letzten Kaffeeklatsch- Veranstaltung des Museumsvereins Riesa e. V. in diesem Jahr. 8. Dezember Der Riesaer Hafen ist weiter auf Erfolgskurs. Dies teilt Baubürgermeister Werner Nüse mit. „Die Umschlagzahlen lagen um 40 % über denen des Dresdner Hafens“. Damit liegt Riesa sachsenweit an der Spitze. Das Riesaer Duo „Zärtlichkeiten mit Freunden“ hat den renommierten Passauer Kabarettpreis „Scharfrichterbeil“ gewonnen. 9. Dezember Die Sternwarte auf dem Dach des Städtischen Gymnasiums Riesa führen einen „Tag der offenen Tür“ durch. Rund 350 Karateka nehmen am East Open Cup in der erdags arena teil. Dabei werden 47 Titel vergeben. 15. Dezember Ein Schandfleck im Riesaer Stadtbild ist so gut wie verschwunden. Die Ruine an der Niederlagstraße wird zurzeit abgerissen. Auf dem Gelände in der Nähe des Elbufers soll nach dem Abriss eine Wohnanlage entstehen. 16. Dezember Fast 4000 Zuschauer, darunter mehr als die hälfte Fans von Dynamo Dresden, kommen zum Super Regio Cup in die erdgas arena. 17. Dezember Die seit 2003 in Nossen hinterstellte „Schnellfahrdampflok 18 201“ führt einen Sonderzug von Riesa ins Thüringsche. Zunächst geht es bis Meiningen, dann erhält die Lok Unterstützung durch eine Güterdampflok. 21. Dezember 40 Weihnachtspakete für die Jugendhilfe wurden von einem Riesaer Autohaus gestiftet. 28. Dezember Über 50 Hunde und ebenso viele Katzen hat das Riesaer Tierheim in diesem Jahr vermittelt und ihnen damit ein neues Zuhause gegeben. 29. Dezember Die Riesaer Sternenfreunde laden zum letzten Beobachtungsabend in diesem Jahr ein. Bei dieser Gelegenheit wollen die Sternenfreunde ein ereignisreiches Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Mit über 100 einzelnen Veranstaltungen und über 2000 Gästen haben sie sehr vielen interessierten Menschen die kosmischen Welten näher bringen können.