duben 2011 - AHK Tschechien

Transcription

duben 2011 - AHK Tschechien
00 Titul:Plus
4.4.2011
10:23
Stránka g
Plus
APRIL | DUBEN 2011
Magazin der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer
Magazín âesko-nûmecké obchodní a prÛmyslové komory
Tschechien wieder auf Kurs, Zeit die Chancen zu nutzen
Ergebnisse der DTIHK-Konjunkturumfrage 2011 unter deutschen Unternehmen in Tschechien
âeské hospodáfiství opût roste, je tfieba využít šancí
Výsledky letošního konjunkturálního prÛzkumu âNOPK u nûmeckých investorÛ v âR
SIMPLY CLEVER
EVEN YOU CAN GROW WITH ŠKODA AUTO!
JOIN YOUR CAREER WITH EXPANDING COMPANY OF WORLDWIDE IMPORTANCE!
We are looking for dynamic, highly-efficient personalities with excellent communication and negotiation skills,
for the position of:
LOW COST PROCESS PROJECT MANAGEMENT SPECIALIST
Branch:
Mechanical engineering, economy
Description: Coordination of the Low Cost activities | Definition of parts with the greatest
economical potential | Monitoring fulfilment of goals including time plans | Coordination
of cooperation with other concerns | Preparation and execution of workshops |
Produktklausur | Operational project support (acquiring and processing data)
We require: University – technical, economic specialisation | Secondary school specialising
in economics with experience in calculations | Conversational and business German
and English | A creative approach to problem solving | Excellent user-knowledge of MS
Office | Teamwork skills | Experience with project management | Technical understanding
We offer:
The facilities of a powerful and stable multinational company | Perspective and individual
growth | Work in a first-class international team | Work on key projects | The opportunity
of further education | Extensive employee benefits
For more information, please visit www.skoda-auto.com (section About Škoda/Career).
A JOB AT ŠKODA AUTO – THE OPPORTUNITY OF A LIFETIME
Plus_210x297_LCS_EN.indd 1
3/14/11 4:20 PM
01-06 Edi,Inh,NeuMit,Eve:Plus
5.4.2011
16:16
Stránka 1
APRIL | DUBEN 2011
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
VÁŽENÉ âTENÁ¤KY,
VÁŽENÍ âTENÁ¤I,
der Aufschwung ist in Tschechien angekommen: Das ist das
Ergebnis der aktuellen DTIHK-Konjunkturumfrage, die damit
den offiziellen Trend bestätigt. Der Pessimismus vom letzten
Jahr ist fast vergessen. Tschechien erweist sich im Regionalvergleich erneut als hochattraktiver Investitionsstandort. Dabei spielt der deutsche Wirtschaftsaufschwung eine wesentliche Rolle. Nun ist allerdings zu hoffen, dass sich die mitunter
vorschnellen Schlüsse der aktuellen Energiedebatte in Deutschland nicht negativ auswirken.
ãeská ekonomika opût roste. To je výsledek letošního
konjunkturálního prÛzkumu âNOPK, který potvrzuje
oficiální trend. Na pesimismus z minulých let zfiejmû
mÛžeme zapomenout. Regionální srovnání opût ukázalo, že âeská republika je velmi atraktivní zemí pro investory. DÛležitou roli pfiitom hraje hospodáfiský rÛst
v Nûmecku. Nezbývá než doufat, že se nûkterá pfiíliš
rychlá rozhodnutí v souãasné debatû o energetice v Nûmecku neprojeví negativnû.
Beunruhigend ist, dass erstmals 30 Prozent der befragten Unternehmen nicht wieder in Tschechien investieren würden.
Laut der Umfrage bestehen Problemfelder wie Wechselkursschwankungen, Rechtsunsicherheit und eine ineffiziente Verwaltung fort. Auch in der Ausbildung gibt es Reformbedarf: Viele Unternehmer wünschen sich ein praxisbezogenes
duales Ausbildungssystem.
Znepokojujícím faktem je, že poprvé 30 procent dotázaných firem uvedlo, že by v âeské republice již neinvestovaly. Podle prÛzkumu stále pfietrvávají problémy jako
kolísání smûnného kurzu, nedostateãná právní ochrana
a neefektivní státní správa. Je potfieba reformovat také
vzdûlávací systém. Mnohé podniky se vyslovily pro duální vzdûlávací systém, který je orientovaný na praxi.
Die insgesamt positive Bilanz der Konjunkturumfrage sollte
also nicht darüber hinwegtäuschen, dass Tschechien zum Erhalt seiner Konkurrenzfähigkeit am Ball bleiben muss. Denn
das Euroland Slowakei überholte es bereits zum zweiten Mal.
Als bilaterale Handelskammer sehen wir das als Ansporn, uns
hier weiter für die Euroeinführung zu engagieren. Die Slowakei
bietet aber auch steuerlich günstigere Bedingungen. Zu diesem Thema richtete die DTIHK daher gemeinsam mit den anderen beiden deutschsprachigen Handelskammern eine Diskussionsrunde mit Finanzminister Kalousek aus.
I pfies celkovû pozitivní bilanci konjunkturálního prÛzkumu
bychom nemûli pfiehlížet, že by âeská republika, pokud chce
zÛstat konkurenceschopná, nemûla polevit. Slovensko, které
již zavedlo euro, ji podruhé za sebou pfiedstihlo. Jako bilaterální obchodní komora to považujeme za signál k tomu,
abychom se nadále zasazovali o pfiijetí eura. Slovensko ale
také nabízí lepší daÀové podmínky. K tomuto tématu
âNOPK uspofiádala spoleãnû s obûma dalšími obchodními
komorami z nûmecky mluvících zemí diskuzi s ministrem
financí Miroslavem Kalouskem.
In den nächsten Wochen folgen viele weitere Aktivitäten, darunter eine Gemeinschaftspräsentation der DTIHK-Jahresthema-Partner „Energieeffizienz und Mobilität“ auf der
Brünner Baumesse (IBF) Mitte April. Am 5. Mai veranstalten wir mit der Französisch-Tschechischen Handelskammer
(CCFT) ein „Speed Business Meeting“. Unsere Mitgliederversammlung findet dann am 6. Juni statt – mit Wirtschaftsminister Kocourek als Gastredner. Kurz darauf folgt
unser traditionelles Jahres-Highlight, das Sommerfest im malerischen Grébovka-Park.
V pfiíštích dnech a týdnech máme na programu celou fiadu
dalších aktivit, napfiíklad v polovinû dubna spoleãnou prezentaci partnerÛ našeho letošního tématu roku „Energetická efektivita & mobilita“ na Stavebních veletrzích IBF
v Brnû. 5. kvûtna spoleãnû s Francouzsko-ãeskou obchodní
komorou (FâOK) organizujeme Speed Business Meeting.
Naše ãlenská schÛze se uskuteãní 6. ãervna, jako host vystoupí ministr prÛmyslu Martin Kocourek. Krátce poté
bude následovat tradiãní vrcholná událost letošního roku,
Letní slavnost v malebném parku Grébovka.
Ich freue mich auf diese ereignisreichen Wochen und wünsche
Ihnen einen sonnigen Frühling!
Tûším se na týdny plné událostí a pfieji Vám krásné jarní
dny plné sluníãka.
Ihr Bernard Bauer
Bernard Bauer
EDITORIAL | ÚVODNÍK
1
01-06 Edi,Inh,NeuMit,Eve:Plus
5.4.2011
16:16
Stránka 3
APRIL | DUBEN 2011
INHALT OBSAH
EDITORIAL
1
NEUE MITGLIEDER
4
DTIHK-EVENTS
5
WIRTSCHAFT
7
TITELSTORY
10
INFOS FÜR UNTERNEHMEN
18
SERVICE
22
AUSBILDUNG
29
MITGLIEDER
31
KULTUR & LIFESTYLE
34
TERMINE
37
KURZINFOS
38
INSERATE
39
SIEBEN FRAGEN AN…
40
von Bernard Bauer
Neue Mitglieder der DTIHK
Jour Fixe im Buddha-Bar Hotel
Jour Fixe im Hotel Crowne Plaza
Vortrag zum Thema Eurokrise
DTIHK-Konjunkturumfrage 2011 unter
deutschen Unternehmen in Tschechien
Kommentar von Pavel Sobíšek, Chefvolkswirt
der UniCredit Bank Czech Republic
Die zehn größten Fehler bei der Personalsuche
und Stellenbesetzung in Mittel- und Osteuropa
Die häufigsten Fehler von Arbeitgebern bei
der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Messen
Neue Mitarbeiter der DTIHK
Jahresthema 2011:
Energieeffizienz & Mobilität
Seminar: Biogasnutzung in Tschechien
und Deutschland
Bayerns Wirtschaftsminister Zeil in der DTIHK
Deutsch für die Karriere
Erste „Industriemeister“-Absolventen
in Tschechien
Nachrichten aus den Unternehmen
Interview mit Marcus Hundt,
Chefredakteur der Prager Zeitung
Prager Symphoniker (FOK) stellen sich vor
DTIHK-Termine
Kurzinformationen aus der Wirtschaft
Neue Publikationen
Kleinanzeigen
Dr. Christoph Plein, Vorstandsmitglied
der Allianz pojišÈovna, a.s.,
sowie Vizepräsident und stellvertretender
Schatzmeister der DTIHK
ÚVODNÍK
od Bernarda Bauera
NOVÍ âLENOVÉ
Noví ãlenové âNOPK
AKCE âNOPK
Jour Fixe v Budha-Bar hotelu
Jour Fixe v hotelu Crowne Plaza
HOSPODÁ¤STVÍ
Rozhovor s Alexandrem Slobodou,
místopfiedsedou pfiedstavenstva
Pražské energetiky
TITELSTORY
Konjunkturální prÛzkum âNOPK
u nûmeckých investorÛ v âR
Komentáfi Pavla Sobíška, hlavního
ekonoma UniCredit Bank Czech Republic
INFORMACE PRO PODNIKY
Nejãastûjší chyby zamûstnavatele pfii
ukonãení pracovního pomûru
SERVIS
Veletrhy
Noví zamûstnanci âNOPK
Téma roku 2011: Energetická
efektivita & mobilita
Semináfi „Budoucnost využití bioplynu
v âesku a Nûmecku“
Bavorský ministr hospodáfiství v âNOPK
VZDùLÁVÁNÍ
První absolventi oboru mistr
ve výrobû v âR
âLENOVÉ âNOPK
Zprávy z ãlenských firem
TERMINE
Termíny âNOPK
KRÁTKÉ ZPRÁVY
Krátké zprávy z hospodáfiství
INZERÁTY
¤ádková inzerce
SEDM OTÁZEK PRO…
Dr. Christopha Pleina, ãlena
pfiedstavenstva Allianz pojišÈovna, a.s.,
a viceprezidenta a zástupce
pokladnice âNOPK
TITELSEITE / TITULNÍ STRANA: FOTO: ISTOCKPHOTO.COM
INHALT | OBSAH
3
01-06 Edi,Inh,NeuMit,Eve:Plus
5.4.2011
16:16
Stránka 4
PLUS | DTIHK | âNOPK
Neue Mitglieder / Noví ãlenové
AXA ASSISTANCE CZ, s.r.o.
Hvûzdova 1689/2a
CZ-140 00 Praha 4
Telefon: +420 272 101 099
Telefax: +420 272 101 009
E-mail: [email protected]
Internet: www.axa-assistance.cz
Kontakt: Tomáš Mrnka
Tätigkeit: Versicherungswesen und
Assistenzdienstleistungen
âinnost: PojišÈovnictví a asistenãní služby
EOS KSI âeská republika, s.r.o.
Novodvorská 994/138
CZ-142 00 Praha 4
Telefon: +420 241 081 831
Telefax: +420 241 081 110
E-mail: [email protected]
Internet: www.eos-ksi.cz
Kontakt: Ing. Vladimír Vachel
Tätigkeit: Inkassoagentur
âinnost: Inkasní agentura
HAURATON âR, spol. s r.o.
Sokolovská 902/240
CZ-198 00 Praha 9
Telefon: +420 266 312 797
Telefax: +420 266 310 557
E-mail: [email protected]
Internet: www.hauraton.cz
Kontakt: Ing. David Horyna
Tätigkeit: Entwässerung und Versickerungsysteme von deutschen Herstellern von Beton- und RecyclingKunststoff, Systeme für die Regenwasserversickerung, Öl- und
Fettabscheider, Edelstahlrinnen
âinnost: Odvodnûní a vsakovací systémy od nûmeckého výrobce
z betonu a recyklovatelného
plastu pro vysoké zatížení,
systémy pro vsakování
dešÈových vod, odluãovaãe
ropných látek a tukÛ, filtrace
KS-Europe s.r.o.
Komenského 598
CZ-332 03 ŠÈáhlavy
Telefon: +420 377 862 111
Telefax: +420 377 862 150
E-mail: [email protected]
Internet: www.ks-europe.com
Kontakt: Tomáš Sysel, DiS.
Tätigkeit: Direktmarketing-Dienstleistungen, EDV-Service,
Personalisierung, Folieneinschweißung, Papierkuvertierung, Sammelheftung,
Warenaufbereitung aller Art,
Fulfillment und europaweiter
Versand
âinnost: Directmarketing, elektronické
zpracování dat, lettershop,
personalizace, foliování,
vazba V1, obálkování,
pfiíprava zboží k expedici,
fulfillment a celoevropský
zásilkový obchod
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Stuettgenweg 2
D-50935 Köln
Telefon: +49 221 480-0
Telefax: +49 221 4801-369
E-mail: [email protected]
Internet: www.rheinbraun-brennstoff.de
Kontakt: Richard Dietze
Tätigkeit: Energie
âinnost: Energie
ANZEIGE / INZERCE
SauterRentsch s.r.o.
Lazarská 13/8
CZ-120 00 Praha 2
Telefon: +420 222 233 323
E-mail: [email protected]
Internet: www.sauter-rentsch.com
Kontakt: Rudolf Rentsch,
Joachim Sauter
Tätigkeit: Investorenberatung
âinnost: Investiãní poradenství
SunTanzer, spol. s r.o.
Lisabonská 2394/4
CZ-190 00 Praha 9
Telefon: +420 277 775 968
Telefax: +420 277 775 969
E-mail: [email protected]
Internet: www.suntanzer.cz
Kontakt: Hana Klimešová
Tätigkeit: Energietechnik
âinnost: Energetická technika
Symfonický orchestr
hl. m. Prahy FOK
Obecní dÛm, nám. Republiky 5
110 00 Praha 1
Telefon: +420 222 002 425
Telefax: +420 222 310 784
E-mail: [email protected]
Internet: www.fok.cz
Kontakt: Mgr. Renata Pušová
Tätigkeit: Konzertveranstalter,
Sinfonieorchester
âinnost: Pofiádání koncertÛ, provozování symfonického orchestru
TARELAN Invest s.r.o.
Stožická 1014
CZ-389 01 VodÀany
Telefon: +420 773 550 721
E-mail: [email protected]
Internet: www.tarelan.eu
Kontakt: Tomáš PetráÀ
Tätigkeit: Holzhandel und Handel mit
Holzprodukten, Rechtsberatung und Handelsdienstleistungen
âinnost: Obchod se dfievem a jeho
výrobky, právní a obchodní
služby
UNIPETROL RPA, s.r.o.
Záluží 1
CZ-436 01 Litvínov
Telefon: +420 476 161 111
Telefax: +420 476 768 484
E-mail: [email protected]
Internet: www.unipetrolrpa.cz
Kontakt: Petr Fišer
Tätigkeit: Raffinerie, Petrochemie,
Agrochemie; Kunststoffproduzent (HD-Polyethylen LITEN
und Polypropylen MOSTEN)
âinnost: Rafinerie, petrochemie,
agrochemie; výrobce plastÛ
(vysokohustotní polyetylén
LITEN a polypropylén
MOSTEN)
Ihre Ansprechpartnerin bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK:
Kristýna Juroszová
Tel.: +420 221 490 346
E-Mail: [email protected]
4
NEUE MITGLIEDER | NOVÍ âLENOVÉ
01-06 Edi,Inh,NeuMit,Eve:Plus
5.4.2011
16:16
Stránka 5
Partner:
APRIL | DUBEN 2011
Jour Fixe im Jour Fixe
Buddha-Bar Hotel v Buddha-Bar hotelu
Z
ahlreiche Mitglieder und Freunde der DTIHK folgten auch
dieses Jahr der Einladung zu unserem Neujahrs-JourFixe, der am 10. Februar 2011 im einzigartigen Ambiente
des Prager Buddha-Bar Hotels stattfand. Im dortigen
Siddharta Café nutzten die rund 100 Gäste die Gelegenheit
für entspannte Gespräche. Die DTIHK bedankt sich bei allen herzlich für die Teilnahme und auch für die Spenden an
Special Olympics Tschechien.
N
áš novoroãní Jour Fixe, který se 10. února 2011 uskuteãnil v jedineãném prostfiedí pražského BuddhaBar hotelu, se i tento rok setkal s velkým zájmem ãlenÛ a pfiátel âNOPK. Setkání a neformálních rozhovorÛ v pfiíjemné atmosféfie místního Siddharta Café se zúãastnilo na
100 hostÛ. Dûkujeme všem hostÛm za úãast a velkorysou podporu âeského hnutí speciálních olympiád, v jehož prospûch
byla v prÛbûhu veãera uspofiádána dobrovolná sbírka.
Ansprechpartner bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK:
Petr Žwak
Tel.: +420 221 490 335
E-Mail: [email protected]
v.l.n.r./zleva: Katefiina Dvofiáková (Buddha-Bar
Hotel Prague), Vladimír Votápek (Computer
System Group), Martina Kudrnovská (CPI Hotels)
v.l.n.r./zleva: Bohumil PrÛša, Vladimír Doboš
(beide/oba Hafen Hamburg Marketing)
v.l.n.r./zleva: Jan Puãálka, Štûpánka
Puãálková (beide/oba Interiér âáp)
v.l.n.r./zleva: Tomáš Mrnka (Axa Assistance),
Eva Brušáková (CCB - Czech Credit Bureau)
Foto: Paul Pacey
v.l.n.r./zleva: Markéta Vrbasová (PointPark
Properties), Viliam Grácz (Brain Logistics)
v.l.n.r./zleva: Hana Pavlištová (âeská informaãní agentura),
Radomír Šimek (DTIHK/âNOPK), Martina Stfiedová (Special
Olympics CR/âeské hnutí speciálních olympiád)
DTIHK-EVENTS | AKCE âNOPK
5
01-06 Edi,Inh,NeuMit,Eve:Plus
5.4.2011
16:17
Stránka 6
PLUS | DTIHK | âNOPK
Partner:
Jour Fixe im Crowne Jour Fixe v hotelu
Plaza Prague Hotel Crowne Plaza Prague
A
m 24. März 2011 fand im Crowne Plaza Prague Hotel
wieder ein Treffen der DTIHK-Mitglieder und -Freunde statt. In der dortigen Sky Club Lounge im 14. und
15. Stock durften wir rund 80 Gäste begrüßen und mit ihnen einen exklusiven Abend in der außergewöhnlichen Atmosphäre des denkmalgeschützten Gebäudes mit beeindruckender Aussicht genießen. Wir danken allen Gästen für
ihr Kommen und freuen uns auf das nächste Treffen.
24.
bfiezna 2011 se v hotelu Crowne Plaza Prague
uskuteãnilo další z fiady setkání ãlenÛ a pfiátel âNOPK. V prostorách Sky Club Lounge ve
14. a 15. patfie hotelu jsme uvítali na 80 hostÛ a strávili spolu exkluzivní veãer v neobyãejné atmosféfie památkovû chránûné budovy s impozantním výhledem. Všem hostÛm dûkujeme za úãast a tûšíme se na další setkání.
v.l.n.r./zleva: Andrea Bonetti, Armin Eberhard
(beide/oba Corinthia Hotel Prague)
v.l.n.r./zleva: Vít Rybák, Dana Rybáková
(beide/oba Glatt-Pharma), Peter
Maysenhölder (bnt – pravda & partner)
v.l.n.r./zleva: Jana Rzounková,
Michal Bartoš (beide/oba MERCK) Ansprechpartner bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK
Petr Žwak
Tel.: +420 221 490 335
E-Mail: [email protected]
v.l.n.r./zleva: Michal Kopfiiva (TOP C), Lucie Rytífiová
(Mazars), Peter John (Dorint Hotel Don Giovanni Prague)
6
DTIHK-EVENTS | AKCE âNOPK
v.l.n.r./zleva: Monika Pjataková (Exxon
Mobil Business Support Center Czechia),
Libor Šlosár (ADP Employer Services âR)
v.l.n.r./zleva: Bernard Bauer (DTIHK/âNOPK), Thomas Klatte
(Commerzbank AG, poboãka Praha), Henrik Pregel (LBBW Bank CZ)
Foto: Paul Pacey
v.l.n.r./zleva: Karel Novotný, Olga
Burešová (beide/oba âeská spofiitelna)
Datenbank Databáze
Deutsche Unternehmen in Tschechien Nùmecké spoleânosti v âeské republice
jetzt online nyní online
Die Datenbank Deutsche Unternehmen in
Tschechien ist jetzt online auf
Databáze Nûmecké spoleãnosti v âR
je nyní online na
www.deutscheunternehmen.cz www.nemeckefirmy.cz
Die Datenbank enthält fast 1.500 Firmenprofile und ist
auf Deutsch und Tschechisch verfügbar.
• Übersichtliche Darstellung
•Komfortable Suchfunktion
•Schneller und einfacher Zugriff auf fast 1.500 Profile
Preis: CZK 1.900,- / EUR 75,- (zzgl. MwSt.)
gültig für 1 Jahr
Mitglieder der DTIHK erhalten 20% Rabatt
Bestellung:
über die Website www.deutscheunternehmen.cz
ober bei der DTIHK
Tel.: +420 224 221 200
Fax: +420 224 222 200
E-Mail: [email protected]
www.dtihk.cz
DE 210x297ok.indd 1
Databáze obsahuje profily témûfi 1500 nûmeckých
firem a je k dispozici v ãeské i nûmecké verzi
• pfiehledné ãlenûní
• komfortní vyhledávání
• rychlý a jednoduchý pfiístup na témûfi 1500 profilÛ firem
Cena: 1900 Kã / 75 EUR (bez DPH)
platí pro roãní pfiístup
ãlenové âNOPK obdrží slevu 20 procent
Objednávky:
na www.nemeckefirmy.cz
nebo v âNOPK
tel.: +420 224 221 200
fax: +420 224 222 200
e-mail: [email protected]
www.dtihk.cz
8/9/10 11:06 AM
07-09 Wirt:Plus
5.4.2011
16:15
Stránka 7
APRIL | DUBEN 2011
Vortrag zum Thema Eurokrise
LBBW Market Management Leiter Dirk Reinecker
in der Deutschen Schule Prag
Schuldenkrise, Euro-Krise und Euro-Rettungsschirm: Fast jeder
wird diese Schlagwörter in den letzten Monaten oft gehört haben.
Was man sich darunter konkret vorstellen kann und wie es
überhaupt zu einer Schuldenkrise kommt, verstehen zumindest
Laien aber oft nicht genauer.
D
irk Reinecker, Leiter des Bereichs
Market Management der LBBW
Bank hier in Prag, war am 17.
Februar in der Deutschen Schule Prag
zu Besuch, um dort mit seinem Vortrag
„Die EURO Krise“ Schüler über die
Schuldenkrise aufzuklären.
ten zu führen.“ Vielmehr spielten die
Dynamik der Schuldenentwicklung,
die Wirtschafsstruktur des Landes und
die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine wesentliche Rolle bei der Einschätzung der Krise der einzelnen Länder.
In der prall gefüllten Aula erläuterte
Reinecker zunächst die Grundbegriffe.
Dabei beantwortete er auch die Frage,
wie eine Schuldenkrise eigentlich zustande kommt: „wenn an den Kapitalmärkten angezweifelt wird, dass einzelne Länder neue und bestehende
Schulden in der Zukunft zurückzahlen
können oder ihre Zinsleistungen leisten können.“ Entsteht auf diesen Märkten die Vermutung einer möglichen
Überschuldung, dann kann dies zur Folge haben, „dass keine neuen Kreditgeber zu finden sind, oder nur zu sehr hohen Risikoaufschlägen.“
Euro-Rettungsschirm hilft
nicht nur verschuldeten
Ländern
Komplizierte Zusammenhänge
mit plastischen Beispielen
erklären
„Geld ist nicht alles.“ – Worte, die man
nicht unbedingt von einem Market Management Leiter im Finanzsektor erwarten würde. Reinecker wies darauf
hin, dass der Euro mehr ist als nur eine
gemeinsame Währung: Er steht auch für
die Gemeinschaft und Solidarität unter
den Euro-Staaten.
So sei der Euro-Rettungsschirm – trotz
der Tatsache, dass hier ein wirtschaftliches Problem auf politischer Ebene gelöst würde – letzen Endes die einzig
sinnvolle Lösung für die Schuldenkri-
se in Ländern wie Spanien oder Griechenland. Denn überließe man diese
sich selbst, so hätte das schwerwiegende
Folgen für ganz Europa: „Das könnte
dann unter Umständen sogar zu einem
Vertrauensverlust in der gesamten Eurozone führen“, so Reinecker.
Erfolgreiche Kooperation
Die Deutsche Schule Prag kooperiert
schon seit 2007 mit der LBBW und auch
dieses Jahr läuft die gute Zusammenarbeit weiter. „Ich glaube, es ist sehr
wichtig, dass sich die heutige Generation bereits in jungen Jahren im Finanzbereich gut auskennt“, so Lenka
Mûchurová, Mitarbeiterin der Marketing-Abteilung der LBBW Bank. Und
hier stehen die Aussichten offenbar gut,
denn im Anschluss an den Vortrag stellten die Schüler eine ganze Reihe spannender Fragen an Herrn Reinecker. Sie
bekundeten damit reges Interesse an einem Thema, das in den üblichen Lehrplänen so wohl kaum auftaucht. Hier
zeigt sich also, dass auch Schüler wirtschaftliche Themen schätzen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen
der Deutschen Schule Prag und der
LBBW könnte damit Vorbild für den
weiteren Austausch zwischen Schule
und Wirtschaft sein.
Sarah Borufka
DTIHK
Und diese Entwicklung erwies sich als
folgenschwer:„Die Höhe der Staatsverschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung eines Landes ist der wesentliche Faktor dafür, dass die Finanzmärkte eine Überschuldung unterstellen“, so Reinecker. „Wenn man
sich aber Spanien und Portugal ansieht,
merkt man, dass dieser Faktor alleine
nicht ausreichen kann, um diese Länder unter den gefährdeten Euro-Staa-
Die Schüler der Deutschen Schule in Prag folgen interessiert den Ausführungen von
Dirk Reinecker
WIRTSCHAFT | HOSPODÁ¤STVÍ
Foto: LBBW Bank CZ
Anhand vieler anschaulicher Beispiele erklärte Reinecker den Schülern, wie
es in einzelnen Ländern zu einer derart ausgeprägten Krise kommen konnte. In Griechenland seien über siebzig
Prozent des Bruttoinlandsprodukts in
den Konsum geflossen. Dieses Geld hätte aber auch in nachhaltige Branchen
investiert werden müssen. Auf diese
Weise stiegen sowohl die Schulden der
staatlichen als auch der privaten Haushalte stark an.
7
07-09 Wirt:Plus
5.4.2011
16:15
Stránka 8
PLUS | DTIHK | âNOPK
„Radíme zákazníkÛm,
jak šetfiit energii“
Rozhovor s Alexandrem Slobodou,
místopfiedsedou pfiedstavenstva PRE
âNOPK si letos zvolila téma roku „Energetická efektivita
& mobilita”. Jedním z jejích partnerÛ je Pražská energetika (PRE).
S místopfiedsedou pfiedstavenstva Alexanderem Slobodou jsme
hovofiili o partnerství âNOPK, inteligentních sítích i o tom,
jak PRE motivuje k úsporám energie své vlastní zákazníky.
P l u s : Pražská energetika jakožto dlouholetý dodavatel elektfiiny sleduje aktuální vývoj a stala se z ní moderní spoleãnost orientovaná na budoucnost. Co si slibujete od
partnerství v rámci tématu roku âNOPK
„Energetická efektivita & mobilita?”
S l o b o d a : Mûsto Praha nyní zahájilo
projekt Praha elektromobilní, což se
pfiekrývá s naší strategií. PRE chce navýšit stávající elektrický vozový park
o rÛzné elektromobily, elektroskútry
a elektrokola a domníváme se, že je
naším úkolem investovat v oblasti emobility, a to pfiedevším do struktury nabíjecích stanic.
K tomu existují rÛzné koncepty. Už
nyní je možné elektrovozy nabíjet
prakticky kdekoli z klasické 220 nebo
400voltové zásuvky, v ideálním pfiípadû pfies noc doma nebo pfies den na
firemním parkovišti. Nadále je potfieba investovat do rychlonabíjecích
stanic, kam auta pfiijedou stejnû jako
na klasickou benzinovou pumpu a za
pût až deset minut nabijí baterii. Takovéto stanice jsou ale stále ještû velmi drahé a zatím se testují. Plánujeme, že takovou nabíjecí stanici ve spolupráci s naším partnerem, firmou
ABB, otevfieme letos v ãervnu.
Abychom lidi více nadchli pro elektromobilitu, chceme zprovoznit v Praze na vefiejných prostorech dvacet nabíjecích stanic. V první fázi je v nich
možné elektrovozidla nabíjet zdarma.
Z dvaceti nabíjecích stanic byly první
tfii již uvedeny do provozu, a to v garážích nákupních center âerný Most
a Chodov, jednostopá vozidla pak
najdou možnost nabíjení v našem
Centru energetického poradenství
8
WIRTSCHAFT | HOSPODÁ¤STVÍ
Alexander Sloboda
v Jungmannovû ulici v Praze 1. Fungují výbornû a lidé je také intenzivnû
využívají. Nákupní centra mají svá
elektrovozidla pro pracovníky ochranky, ktefií se tak snadno a ekologicky
pohybují po nákupním centru.
Téma roku âNOPK je výbornou platformou k tomu, abychom upozornili
na naše investice do e-mobility a také
na naši spolupráci s mûstem Praha.
A ještû bych se vrátil k energetické efektivitû. Vytvofiili jsme nové oddûlení, které se tímto tématem a zákaznickými
službami zabývá. Jedná se o novinku,
protože v PRE jsou poprvé spojeny tyto
služby do jednoho celku. Také z tohoto dÛvodu je spolupráce s âNOPK
a její téma roku pro nás atraktivní.
Chceme prostfiednictvím médií oslovit
naše stávající zákazníky. Kromû toho
máme díky spoleãnosti Energie BadenWürttemberg (EnBW), vûtšinovému
vlastníku PRE, tradiãnû dobré kontakty s nûmeckými firmami, které pÛsobí
v âesku a využívají vaše média. Díky
této platformû také samozfiejmû mÛžeme oslovit nové potenciální zákazníky.
P l us : Nedávno jste ohlásili spolupráci s firmou Intel, s níž spoleãnû v pilotním projektu
testujete tzv. „inteligentní sítû a domácnosti“.
Co si pod tím máme pfiedstavit a jaké možnosti úspor energie se zde skrývají?
S l o b o d a : Již asi deset let instalujeme
našim zákazníkÛm elektronické elektromûry, které mohou být doplnûny
o „inteligentní“ modul a které samy
o sobû spotfiebovávají ménû elektfiiny.
To je prvním pfiedpokladem pro rozvoj inteligentních sítí. Na co vlastnû
potfiebujeme inteligentní sítû a inteligentní domy? V budoucnu se bez nich
neobejdeme, protože stále více elektfiiny se vyrábí decentralizovanû z obnovitelných zdrojÛ. Když svítí slunce
a fouká vítr, dodává se do sítû mnohem více energie, než je potfieba, a je
tak ohrožena bezpeãnost zásobování
elektfiinou. K pfienosu a distribuci takového množství energie potfiebujeme
inteligentní sítû. PRE již nainstalovala ãtyfii tisíce inteligentních elektromûrÛ a nyní testuje kvalitu pfienášených dat a možnosti komunikace.
Dalším krokem bude fiízení celé distribuãní sítû od výrobních zafiízení pfies
sítû až ke koncovému zákazníkovi.
Pfiedpokladem pro zapojení zákazníkÛ
jako tfietí veliãiny systému jsou inteligentní domy a jejich motivovaní obyvatelé. Zákazníci budou moci pfiizpÛsobit svou spotfiebu tak, že budou
odebírat proud, když ho bude v síti nadbytek a síÈ bude pfietížena. Již dnes známe takzvaný noãní proud, který je
v dvoutarifních sazbách levnûjší než
denní proud. Zákazníci, ktefií odebírají proud v dobû, kdy je síÈ ménû zatížena, mají výhodnûjší ceny.
To vše ale samozfiejmû také vyžaduje
intenzivní výmûnu dat mezi výrobcem
07-09 Wirt:Plus
5.4.2011
16:15
Stránka 9
APRIL | DUBEN 2011
Pokoušíme se vytvofiit nûco nového
a k tomu by mûla pfiispût spolupráce
s firmou Intel. Intel koncipoval takzvaný
dashboard. Jedná se o poãítaã, který vypadá jako iPad a vûtšinou je upevnûn
na zdi ve vstupní oblasti bytu. Je to otevfiená IT-platforma, kde je možné nainstalovat rÛzné aplikace týkající se domácích spotfiebiãÛ. Vedle základních
funkcí jako ukazatel ãasu a meteorologická stanice zde bude možné zanechat
(video)zprávy, zkontrolovat, které pfiístroje jsou ještû zapnuté, naprogramovat topení nebo alarm. To vše bude
možné pfieãíst i ze vzdáleného místa.
Dashboard je v ãerné barvû, jeho design je opravdu velmi povedený a poptávka po nûm obrovská.
Tuto techniku budeme používat, abychom ukázali, kde je možné uspofiit
energii. To pak samozfiejmû bude motivovat zákazníky, ktefií napfiíklad,
když odcházejí z bytu, uvidí, že zapomnûli zhasnout svûtlo. Nebo je
pfiístroj upozorní na to, že je teì levnûjší proud, takže by mohli zapnout
praãku, pokud to již nefunguje automaticky. Takovýmto zpÛsobem chceme poukázat na téma úspor energie a –
což je velkou výhodou – zároveÀ jej
zviditelnit. Firmy Intel jsme se zeptali, proã si vybrala právû nás. A oni odpovûdûli, že dÛvodem bylo, že jsme flexibilnûjší, protože jsme nejmenší ze tfií
velkých dodavatelÛ elektfiiny.
P l u s : Jste jedním z nejvûtších dodavatelÛ elektrické energie v âR. Jak se bude podle Vás vyvíjet trh s elektfiinou? Neobáváte
se, že efektivní technologie vám mohou
snížit odbyt?
S l o b o d a : Jako dodavatel elektfiiny na
území hlavního mûsta Prahy a blízkého
mûsteãka Roztoky cítíme také spoleãenskou zodpovûdnost vÛãi svûfienému regionu. Pfiestože proud sami nevyrábíme,
naše infrastruktura zatûžuje životní prostfiedí. Usilujeme o to, aby elektfiina nezpÛsobovala žádné škody, pfiitom máme
kompetence, které ostatní nemají, netýká se to pouze bezpeãného zacházení
s elektfiinou, ale také úspor energie.
A proto napfiíklad v našem Centru energetického poradenství v budovû TETA
v Praze v Jungmannovû ulici 28 již delší dobu radíme zákazníkÛm, jak šetfiit
energii. Naše centrum mûsíãnû navštíví
1500 lidí, což nás pochopitelnû velmi tûší.
Konají se v nûm také pfiednášky a navazujeme kontakty se školami. I zde
máme pozitivní ohlasy. Samozfiejmû si
takto snižujeme obrat. Na druhé stranû
Praha stále roste a tím roste i poãet odbûratelÛ elektfiiny a vzhledem k rostoucímu komfortu a další elektrifikací do-
giony, které se zamûfiují na e-mobilitu. Jedním z nich je Stuttgart, kde je
velmi aktivní náš vûtšinový vlastník
EnBW. Ve Stuttgartu má 500 elektrokol, což je nejvûtší vozový park elektrokol v Evropû. Tato elektrokola mají
speciální design a vyrábûjí se v Nûmecku. Tfii kusy jsme si pofiídili do Pra-
U zákazníka budou nainstalovány
inteligentní elektromûry, které mohou
automaticky evidovat, kdy kolik
elektfiiny spotfiebovává.
mácností roste také spotfieba elektfiiny
na obyvatele. A právû tento nárÛst spotfieby chceme kompenzovat úspornými
opatfieními. To je podle mû sociální
zodpovûdnost a není v rozporu s dlouhodobou strategií podniku.
P l u s : Pfied svým pfiíchodem do âeské republiky jste nûkolik let pracoval v energetické branži v Nûmecku. Vidíte v tûchto dvou
zemích nûjaké rozdíly? Pokud ano, jaké?
S l o b o d a : Jsem tady v âeské republice
s rodinou a samozfiejmû vidíme rozdíly
v obou kulturách. Pochopitelnû nejsou
pfiíliš velké, protože âeši a Nûmci pocházejí z velmi podobné kulturní oblasti
a v historii mûli velmi intenzivní vztahy.
Jako expat jsem pracovnû v zahraniãí
poprvé, a proto je pro mû velkým poznatkem, jak se mûní perspektiva pohledu na Nûmecko. Pokud žijete a vyrostete v Nûmecku a ostatní kultury znáte jen z dovolené, máte jen velmi nûmecký pohled na Nûmecko. Ale to se razantnû zmûní, pokud najednou máte
mnohem více kontaktÛ s cizinci. Ti se na
nás samozfiejmû dívají jinak a ãasto se
diví vûcem, které nám pfiipadají zcela
normální. Mám na mysli napfiíklad nûmecké vlastnosti jako smysl pro pofiádek, vûcnou orientaci nebo tu naši nûmeckou potfiebu všechno naplánovat.
Velmi rychle jsem zjistil, že my Nûmci
s naším pruským chováním jsme v menšinû a že to, co nám na jiných kulturách
dosud pfiipadalo zvláštní, je ve velké ãásti svûta úplnû normální. V mnoha kulturách napfiíklad hrají osobní kontakty
daleko vûtší roli než u nás v Nûmecku.
Pro mû to ale není žádný problém, oznaãil bych to spíše za proces sebepoznání a s lidmi zde vycházím výbornû.
hy. Hned na první pohled poznáte, že
to není ani skútr, ani jízdní kolo, ale
úplnû jiný výrobek s vlastním designem. V souãasnosti zkoumáme jízdní
vlastnosti tohoto elektrokola a jeho vliv
na využití v domácnosti, a toho bychom chtûli využít i tady v Praze. Oblast energetické efektivity a úspor
energie je v Nûmecku všeobecnû na vysoké úrovni a ochrana životního prostfiedí je pro Nûmce velmi dÛležitá. To
se odráží v nebývalé mífie ve spoleãnosti
i v prÛmyslu. V této oblasti lze v âesku z Nûmecka pfievzít mnohé. Na druhou stranu âeši neberou toto téma až
tak vážnû a umûjí lépe improvizovat,
což na nich obdivuji zase já.
P l u s : Pane Slobodo, dûkujeme Vám za
rozhovor.
P l u s : Jaké šance podle Vás nabízí energetická efektivita a elektromobilita speciálnû v ãesko-nûmeckých projektech? Jak
z nich mohou obû zemû navzájem tûžit?
S l o b o d a : Je jich celá fiada. V Nûmecku je toto téma relativnû hodnû podporováno. Máme rÛzné modelové re-
Elektrokolo u nabíjecí stanice ePoint
v nákupním centru Chodov
WIRTSCHAFT | HOSPODÁ¤STVÍ
Foto: Pražská energetika
elektfiiny, provozovatelem distribuãní
sítû a zákazníkem. U zákazníka budou
nainstalovány inteligentní elektromûry,
které mohou automaticky evidovat,
kdy kolik elektfiiny spotfiebovává. Energetické firmy naopak budou moci prostfiednictvím inteligentního modulu dávat zákazníkovi signály, což mÛže jít až
tak daleko, že budou moci u zákazníka samy vypnout nebo zapnout nûjaké pfiístroje, napfiíklad ledniãku, která tak
– pokud je dobfie izolovaná – bude moci
sloužit jako zásobník elektfiiny.
9
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 10
PLUS | DTIHK | âNOPK
Tschechien wieder auf Kurs,
Zeit die Chancen zu nutzen
Ergebnisse der DTIHK-Konjunkturumfrage 2011
unter deutschen Unternehmen in Tschechien
W
ährend die Wirtschaftsentwicklung 2009 auch in Tschechien
ganz im Zeichen der weltweiten
Wirtschaftskrise stand, machte sich
2010 bereits ein spürbarer Aufschwung
bemerkbar. Dies lässt sich an den wichtigsten ökonomischen Indikatoren ablesen: Das allgemeine Wirtschaftswachstum legte im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 2,2 Prozent zu und die
Industrieproduktion erhöhte sich um
knapp 10 Prozent. Die Ausfuhren stiegen um fast 18 Prozent und die Leistungsbilanz wies erneut einen deutlichen
Außenhandelsüberschuss aus. Auch die
ausländischen Direktinvestitionen erhöhten sich um ein Vielfaches.
ren Meinung hat sich die DTIHK im Februar 2011 zum 13. Mal in einer Umfrage zur tschechischen Wirtschaft erkundigt. Der Schwerpunkt der Stichprobe lag
auf DTIHK-Mitgliedsfirmen und weiteren
hier ansässigen Firmen mit ausländischer
Beteiligung. 73 Unternehmen nahmen aktiv an der Konjunkturumfrage teil. Jeweils
ein Viertel von ihnen stammte aus Handel und produzierendem Gewerbe; gut ein
Drittel aus dem Dienstleistungssektor.
Knapp zwei Drittel der Antworten kamen
von kleinen Unternehmen oder Mittelständlern mit weniger als 50 Mitarbeitern.
Etwa die Hälfte der befragten Unternehmen nannte einen Exportanteil am Gesamtumsatz von unter 20 Prozent.
Bei aller Begeisterung über die wirtschaftliche Wiederbelebung: Das Niveau
von 2008 ist noch längst nicht erreicht.
Auch in Tschechien gehört das Vorkrisenwachstum von bis zu 6 Prozent
der Vergangenheit an. Wie aber wird
es 2011 weitergehen? Gewinnt der
Aufschwung weiter an Dynamik oder
steht eine erneute Flaute bevor?
Unternehmen sehen Wirtschaft
wieder auf Kurs
Diese Fragen können sicher am besten
jene beantworten, die unmittelbar am
Wertschöpfungsprozess beteiligt sind:
die Unternehmen in Tschechien. Nach de-
Die DTIHK-Umfrageergebnisse zur tschechischen Volkswirtschaft zeichnen ein
ähnlich optimistisches Bild wie die makroökonomischen Kennzahlen: Es geht
aufwärts und es gibt noch Luft nach
oben. So werteten 30 Prozent der befragten Unternehmen die aktuelle Wirtschaftslage in Tschechien als gut. Das
sind rund 25 Prozentpunkte mehr als in
den beiden Vorjahren, aber dennoch
deutlich weniger als 2008. Im laufenden
Jahr befürchten aber nur 15 Prozent eine
Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Wirtschaftslage?
Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Wirtschaftslage?
Verschlechterung, während jedes zweite befragte Unternehmen mit einer weiteren Verbesserung rechnet. Der Optimismus ist also zurückgekehrt.
Positive Geschäftsentwicklungen
für 2011 erwartet
Ihre eigene Geschäftsentwicklung bewerteten die meisten Unternehmen typischerweise optimistischer als die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Vier von
zehn Unternehmern sahen ihre gegenwärtige Geschäftslage als gut, ebenso
viele als befriedigend an. Fast die Hälfte
rechnet 2011 mit einer weiteren Verbesserung und nur 11 Prozent mit einer Verschlechterung. Diese Tendenz spiegelt
sich auch in den Umsatz- und Gewinnerwartungen wider: Jedes zweite Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen,
jedes dritte mit höheren Gewinnen. Von
dieser Stimmung werden auch Arbeitnehmer profitieren, denn ein Drittel der Befragten möchte 2011 neue Mitarbeiter einstellen. Damit stehen die Chancen gut, dass
sich die leichte Erholung am Arbeitsmarkt
von 2010 auch in diesem Jahr fortsetzt.
Die Umfragewerte weisen also deutlich
nach oben. Wenn sich diese Einschätzungen als realistisch erweisen, dann
lassen sich dieses Jahr weitere Krisenfolgen beseitigen. Dabei sind die Prognosen der Unternehmen mit deutscher
bzw. anderer ausländischer Beteiligung sogar optimistischer als die der
Tschechischen Nationalbank. Diese
rechnet nur mit einer moderaten Steigerung des Bruttoinlandsprodukts zwischen 1,6 und 2,2 Prozent. Das tatsächliche Ausmaß des Aufwärtstrends
hängt dabei von äußeren Faktoren ab,
zu denen zuletzt auch internationale
Krisen oder Naturkatastrophen gehören.
Veränderte Rahmenbedingungen
44
■ gut
10
TITELSTORY
gut ■ befriedigend
befriedigend
■ schlecht
schlecht
Die hohen Steigerungsraten im Außenhandel lassen sich zum Teil mit der Erholung auf den Märkten der wichtigsten
tschechischen Handelspartner erklären.
Hier steht Deutschland seit vielen Jahren
als größter Abnehmer tschechischer Waren an erster Stelle. Das dortige Wirtschaftswachstum von 3,6 Prozent spie-
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 11
APRIL | DUBEN 2011
gelt sich auch in den Ergebnissen der
DTIHK-Konjunkturumfrage wider: Ein
Drittel der befragten Unternehmen gab
an, ihre Exporte nach Deutschland seien 2010 angestiegen. Zudem profitierten
laut eigenen Angaben fast zwei Drittel
der befragten Unternehmen vom Aufschwung in Deutschland – entweder
durch vermehrte Direktaufträge von
deutschen Partnern oder durch die verbesserte Auftragslage der deutschen
Muttergesellschaften. Mehr als 25 Prozent erwarten zudem eine weitere Steigerung der Ausfuhren nach Deutschland
in diesem Jahr. Ob sich diese Einschätzung bewahrheitet, dürfte vor allem
von der konjunkturellen Entwicklung in
der Bundesrepublik abhängen. Die Bundesregierung erwartet für 2011 ein etwas
geringeres Realwachstum von etwa 2,3 Prozent. Diese Prognose berücksichtigt allerdings noch nicht die internationalen
Auswirkungen der Katastrophe in Japan.
Bewährte Stärken und bekannte
Schwachstellen
Neben den internationalen Rahmenbedingungen ist für die künftige Wirtschaftsleistung Tschechiens die innere
Entwicklung des tschechischen Investitions- und Produktionsstandorts entscheidend. Daher fragte die DTIHK die in
Tschechien ansässigen Unternehmen,
ANZEIGE / INZERCE
WieWie
beurteilen
SieSiedie
tschechischenWirtschaft
Wirtschaft
beurteilen
dieAussichten
Aussichten der
der tschechischen
fürfür
dasdas
kommende
zumVorjahr?
Vorjahr?
kommendeJahr
Jahr im
im Vergleich
Vergleich zum
46
12
3
38
43
16
45
21
76
■ besser
besser ■ unverändert
unverändert
wie wichtig ihnen 26 ausgewählte Standortvorteile sind. Auch die Zufriedenheit
mit diesen Kriterien beurteilten die Befragten. Wie bereits im Vorjahr blieb dabei die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer wichtigster Standortfaktor; auch
bei der Zufriedenheit war sie mit der Note
2,8 erneut auf den vorderen Rängen vertreten. Produktivität und Qualifikation der
Arbeitnehmer rangierten ebenfalls wieder unter den fünf wichtigsten Stand-
■schlechter
schlechter
ortfaktoren. Die Qualifikation der tschechischen Arbeitnehmer erzielte sogar
eine Gesamtnote von 2,7 und lag damit
auf dem zweiten Platz. Auch mit der Produktivität zeigten sich die meisten Unternehmen weiterhin sehr zufrieden: Sie
erhielt die Note 2,8 (Platz 6).
Qualifikation und Leistung der tschechischen Arbeitskräfte sind demnach entscheidende Faktoren für die insgesamt
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 12
PLUS | DTIHK | âNOPK
Wie
wird
sich
IhresUnternehmens
Untrenehmens
Wie
wird
sichdie
dieGeschäftslage
Geschäftslage Ihres
im im
kommenden
zum Vorjahr
Vorjahrentwickeln?
entwickeln?
kommendenJahr
Jahrim
imVergleich
Vergleich zum
44
45
34
51
40
49
■ verbessern
ändern
verbessern■ nicht
nicht
ändern
Dass sich der Euro-Beitritt schon kurz- und
mittelfristig lohnt, zeigt das Beispiel Slowakei. Sie liegt bereits zum zweiten Mal
auf Platz 1 im ostmitteleuropäischen
Ranking und damit knapp vor der ehemaligen Schwesterrepublik Tschechien. Die
Slowakei garantiert als Mitglied der europäischen Währungsunion Kurs- und
Planungssicherheit für europäische Investoren und damit geringere Transaktions- und Risikokosten. Wie die Konjunkturumfrage der AHK Slowakei zudem
zeigt, sind die dortigen Investoren mit der
Unternehmensbesteuerung deutlich zufriedener als jene in Tschechien.
Dennoch können sich auch die Bewertungen für Tschechien sehen lassen:
Die in der Tschechischen Republik
selbst ansässigen Unternehmen sehen
Trotz der jüngsten Weltwirtschaftskrise
war die tschechische Wirtschaftsentwicklung 2010 gut und die Stimmung
für 2011 ist noch besser. Es bleibt also
abzuwarten, ob die exportorientierte
tschechische Volkswirtschaft in diesem
Jahr wieder voll auf Kurs kommt. Dafür wird es nicht genügen, sich auf das
Aufschwungspotenzial Deutschlands
und anderer internationaler Handelspartner zu verlassen. Denn wie die
DTIHK-Umfrage zeigt, gibt es in Tschechien weiterhin erheblichen Reformbedarf in altbekannten Problembereichen:
der Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen, der Rechtssicherheit und
der Effizienz der öffentlichen Verwaltung. Hier sehen ausländische Unternehmen in Tschechien nicht erst seit einem Jahr politischen Handlungsbedarf.
Tschechien konnte bis jetzt seine sehr gute
Stellung unter den Ländern in Mittel- und
Osteuropa weiter verteidigen. Doch der
Wettbewerb wird härter. So konnte das
Euro-Land Slowakei seine Spitzenposition im regionalen Standortranking bereits zum zweiten Mal behaupten. Die
Euro-Einführung sollte daher in Tschechien nicht einfach von der politischen
Agenda verschwinden, ebenso wenig
wie Reformen im Arbeitsrecht und Ausbildungssystem. Die Richtung ist also klar
und die politischen Verhältnisse seit
Mai 2010 geklärt. Die Chancen stehen daher günstig – es ist Zeit, sie zu nutzen.
Hannes Lachmann
Christian Endres
DTIHK
Zufriedenheit mit den wichtigsten Standortbedingungen 2011
sehr
zufrieden
Steuerbelastung
zufrieden
Binnenmarkt (inländische Nachfrage)
unzufrieden
Qualifikation der Arbeitnehmer
Obwohl die Mehrheit der tschechischen
Bevölkerung die Gemeinschaftswährung
weiterhin ablehnt, bleibt die Euro-Einführung aus Sicht der Wirtschaft ein drängendes Thema. Mit 66 Prozent sprach sich
weiterhin eine große Mehrheit der Unternehmen für die Übernahme des Euros
aus. Anders als in den Vorjahren lehnen
ihn jedoch mittlerweile immerhin 28
Tschechien verteidigt zweiten
Platz im Standort-Ranking
Fazit
Zahlungsmoral
Euro-Skepsis nimmt zu
Prozent ab. Ein wichtiger Grund für
diese Skepsis liegt wohl in der Angst vor
einem möglichen Auseinanderbrechen
der Eurozone. Geschürt wurde sie von
der Griechenlandkrise und zuletzt auch der
Situation in Irland.
Produktivität der Arbeitnehmer
Trotz der insgesamt positiven Einschätzung des tschechischen Wirtschaftsstandorts ergibt sich aus der
DTIHK-Studie eine beunruhigende Tendenz: 30 Prozent der Unternehmen
würden heute nicht mehr in Tschechien
investieren. Damit wuchs die Unzufriedenheit am Standort gegenüber
den beiden Vorjahren um jeweils 10
Prozentpunkte. Ein Blick auf die Umfragen aus den letzten Jahren zeigt
auch, dass die wichtigsten Kritikpunkte
weiterhin bestehen. So tauchen die mitunter besorgniserregende Zahlungsmoral und Rechtssicherheit in Tschechien erneut als besonders gravierende Standortnachteile auf. Beide Faktoren rangieren in der Zufriedenheitsskala noch weiter hinten als im Vorjahr,
obwohl sie gleichzeitig als sehr wichtig bewertet wurden. Handlungsbedarf
besteht außerdem noch im Zusammenhang mit intransparenten Ausschreibungen und Kriminalität. Die
Unternehmen vergaben bei diesen
Punkten ein „gerade noch ausreichend“ und damit den im Gesamtvergleich niedrigsten Zufriedenheitswert.
Nicht viel besser schnitt die Effizienz
der öffentlichen Verwaltung ab, die mit
3,7 wie bereits im Vorjahr auf dem
drittletzten Platz lag.
■verschlechtern
verschlechtern
Rechtssicherheit
hohe Attraktivität des Wirtschaftsstandorts
Tschechien. Daran wird die endgültige Öffnung des EU-Arbeitsmarktes am 1. Mai
2011 voraussichtlich wenig ändern: Gut 85
Prozent der befragten Unternehmen befürchten keine Abwanderung tschechischer
Fachkräfte nach diesem Datum.
TITELSTORY
15
Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer
11
12
11
das Land als zweitattraktivsten Standort in ganz Mittel- und Osteuropa. Die
Gesamtnote hat sich seit dem letzten
Jahr auch noch um eine Kommastelle
verbessert und liegt nun bei 2,6. Dies
hängt auch mit der politischen Stabilisierung zusammen – dem Standortfaktor, der sich seit den Neuwahlen im
Mai 2010 am meisten verbesserte.
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 13
APRIL | DUBEN 2011
Unternehmer wieder
optimistisch
Der Chefvolkswirt der UniCredit Bank Czech Republic Pavel
Sobíšek kommentiert die Ergebnisse der diesjährigen DTIHKKonjunkturumfrage unter deutschen Investoren in Tschechien.
F
ür die Wirtschaft in den MOE-Ländern endete 2010 besser, als es begonnen hatte. Das anfänglich schwache Wachstum, das eher Lagerinvestitionen zuzuschreiben war, breitete sich
dann auf den Export und beschränkt auch
auf die Investitionen aus. Der Konsum
blieb zwar weiter gedämpft, dies ist jedoch
in den Anfangsphasen eines Aufschwungs
üblich und dadurch erklärbar, dass die
Haushalte von der Rezession weniger stark
betroffen waren als die Unternehmen.
Sowohl in Deutschland als auch in
Tschechien waren Krisenverlauf und
Wendepunkt zum Wachstum ähnlich. Der
deutsche Start erfolgte jedoch schneller,
seine enorme Dynamik wurde als „Deutsche Lokomotive“ bezeichnet. Die Angaben zum Außenhandel machen deutlich,
dass die tschechische Wirtschaft 2010 vom
deutschen Aufschwung stark profitierte.
Mit einem Exportanteil von 32 Prozent ist
Deutschland wichtigster Handelspartner
Tschechiens. Insgesamt stiegen die tschechischen Ausfuhren im Jahresvergleich
um mehr als 15 Prozent.
Kein Wunder, dass das bessere makroökonomische Klima auch die diesjährige DTIHK-Umfrage positiv beeinflusste. Fast 30 Prozent der Firmen bewerteten die Wirtschaftslage in Tschechien
als gut und nur 12 Prozent als schlecht.
Bei der Bewertung ihrer Geschäftslage
waren die Unternehmer noch optimistischer: 42 Prozent bezeichneten diese
als gut und nur 14 Prozent als schlecht.
Diese Bewertung ist jedoch aufgrund der
schlechten Geschäftszahlen in der Vergangenheit nicht überraschend. Der
Umsatz stieg 2010 bei 59 Prozent und
die Exportnachfrage bei 35 Prozent
der Umfrageteilnehmer. 48 Prozent verzeichneten 2010 einen höheren Gewinn
als im Vorjahr, nur 30 Prozent einen
Rückgang. Überraschend war ein posi-
tives Saldo in den Antworten bezüglich
der Höhe der Investitionen: Ein Drittel
der Unternehmen meldete eine Zunahme für 2010, 29 Prozent eine Abnahme.
Bei den Aussichten für 2011 gab es die
größten Veränderungen: 46 Prozent
erwarten eine Belebung der tschechischen Wirtschaft, und 44 Prozent eine
Besserung der eigenen Geschäftslage.
Gegenteilige Erwartungen betragen nur
frastruktur und Binnenmarkt sind nur
geringfügig weniger wichtig als 2010.
Das Ranking nach Zufriedenheit mit den
genannten Kriterien entspricht teilweise
der Reihenfolge nach Wichtigkeit. Am
meisten schätzen die deutschen Manager
die EU-Mitgliedschaft Tschechiens. Dieser Faktor lag auch im Vorjahr auf dem
ersten Platz. Die Firmen schätzen zudem
sehr die Qualifikation ihrer Arbeitnehmer.
Im Gegensatz dazu sind sie mit der Bekämpfung der Korruption, der Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen und
der Effizienz der öffentlichen Verwaltung
unzufrieden. Letztgenannte Faktoren
wurden jedoch nicht als am wichtigsten
bezeichnet. Daran zeigt sich, dass die Fir-
Fast die Hälfte der Unternehmen
rechnet mit steigenden Erträgen,
30 Prozent wollen neue Mitarbeiter
einstellen und 39 Prozent mehr investieren.
15 bzw. 11 Prozent. Fast die Hälfte der
Unternehmen rechnet mit steigenden Erträgen, 30 Prozent wollen neue Mitarbeiter einstellen und 39 Prozent mehr investieren. Bei all diesen Kennzahlen
überwiegen die positiven Antworten
stark. Etwas vorsichtiger, wenngleich
noch positiv, schätzen die Unternehmen
die Möglichkeiten ihres Export- und Gewinnwachstums im laufenden Jahr ein.
Welche Kriterien sind für die deutschen Unternehmer bei der Ausübung
ihrer Geschäftstätigkeit in Tschechien am
wichtigsten? Hier ist die Lage sehr stabil. Die wichtigsten Kriterien hängen
nach wie vor mit der Leistungsbereitschaft, Produktivität und Qualifikation
tschechischer Arbeitnehmer zusammen.
An zweiter Stelle finden sich die finanzrechtlichen Bedingungen wie Zahlungsmoral, Rechtssicherheit und Steuerbelastung. Weitere Kriterien wie EUMitgliedschaft oder funktionierende In-
men in jenen Bereichen aktiv sind, wo sie
mit diesen Problemen möglichst wenig in
Kontakt kommen. Bei den am meisten kritisierten Faktoren 2010 kam es 2011 zu
keiner Verbesserung, mit Ausnahme der
politischen Stabilität, die nach den Wahlen deutlich besser bewertet wurde.
Trotz dieser Problembereiche würden
70 Prozent der Unternehmen wieder hier
investieren. Tschechien liegt auch bei der
Attraktivität einzelner Standorte auf
der zweiten Stelle hinter der Slowakei,
die bereits den Euro eingeführt hat. Ein
im Vergleich zu anderen MOE-Ländern
stabiles wirtschaftliches Umfeld trägt zur
Beliebtheit Tschechiens als Investitionsstandort bei. Deutsche Investoren unterstützen durch ihre Anwesenheit wiederum effektiv diese Stabilität.
Pavel Sobíšek
Chefvolkswirt
UniCredit Bank Czech Republic
TITELSTORY
13
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 14
PLUS | DTIHK | âNOPK
âeské hospodáfiství opût
roste, je tfieba využít šancí
Výsledky letošního konjunkturálního prÛzkumu
âNOPK u nûmeckých investorÛ v âR
Z
atímco ãeské hospodáfiství v roce
2009 poznamenala celosvûtová hospodáfiská krize, došlo v roce 2010 opût
k citelnému oživení, což dokládají nejdÛležitûjší ekonomické indikátory. HDP
meziroãnû vzrostl o 2,2 procenta, prÛmyslová výroba o témûfi deset procent, export o témûfi 18 procent a zahraniãní ob-
a to podniky pÛsobící v âR. Na jejich
názor se letos v únoru již potfiinácté
dotazovala âNOPK ve svém konjunkturálním prÛzkumu. Jednalo se
pfiedevším o ãleny âNOPK a další zahraniãní firmy v âR. Výsledky prÛzkumu se zakládají na odpovûdích 73
firem. Jednu ãtvrtinu úãastníkÛ prÛ-
30 procent dotázaných podnikÛ
hodnotilo souãasnou ekonomickou
situaci v âR jako dobrou.
chod opût vykázal pfiebytek. Nûkolikanásobnû vzrostly i zahraniãní investice.
I pfies všeobecné nadšení z oživení ekonomiky je potfieba poukázat na to, že
zdaleka ještû nebyla dosažena úroveÀ
roku 2008 a šestiprocentní hospodáfiský rÛst stále patfií do minulosti. Co nás
ale ãeká v roce 2011? Získá hospodáfiství opût na dynamice, nebo máme
spíše poãítat s propadem?
Tyto otázky nejlépe zodpovûdí ti,
kterých se výrobní proces týká pfiímo,
zkumu tvofiily výrobní firmy, jednu
ãtvrtinu obchodní firmy a tfietinu
firmy pÛsobící v sektoru služeb. Témûfi ze dvou tfietin se jednalo o malé
a stfiední firmy s ménû než 50 zamûstnanci. Pfiibližnû polovina zúãastnûných firem uvedla, že podíl exportu na
celkovém obratu jejich firmy je nižší než 20 procent.
âeská ekonomika opût roste
Výsledky konjunkturálního prÛzkumu
jsou podobnû optimistické jako makroekonomické údaje: ãeská ekonomika
Jak hodnotíte souãasnou ekonomickou situaci v âR?
Jak hodnotíte soucasnou ekonomickou situaci v CR?
roste a tento rÛst nemusí být koneãný.
30 procent dotázaných podnikÛ hodnotilo souãasnou ekonomickou situaci
v âR jako dobrou. To je o cca 25 procentních bodÛ více než v pfiedchozích
dvou letech, ale stále ještû ménû než
v roce 2008. Zhoršení ekonomické situace se v letošním roce obává pouze
15 procent podnikÛ, zatímco každý
druhý podnik poãítá s jejím zlepšením.
Opût se tedy vrátil optimismus.
Podniky letos oãekávají pfiíznivý
vývoj vlastní ekonomické situace
Svou vlastní ekonomickou situaci
hodnotila vûtšina podnikÛ tradiãnû
lépe než celé hospodáfiství. âtyfii z deseti firem v souãasné dobû ohodnotily svou vlastní ekonomickou situaci
jako dobrou, stejný poãet jako uspokojivou. Témûfi polovina zúãastnûných firem letos poãítá s jejím dalším
zlepšením a jen 11 procent se zhoršením. Tento trend se odráží také v oãekávaném vývoji obratu a zisku. Každý druhý podnik poãítá s rÛstem obratu a každý tfietí s vyšším ziskem.
Z pozitivní nálady budou tûžit i zamûstnanci, neboÈ tfietina dotázaných
firem letos plánuje pfiijmout nové zamûstnance. Lze tedy oãekávat, že lehké oživení na trhu práce bude pokraãovat i letos.
Výsledky prÛzkumu jsou celkovû velmi pozitivní. Pokud se odhady potvrdí,
budou bûhem letošního roku odstranûny další následky krize. Prognózy firem s nûmeckým, resp. zahraniãním
kapitálem jsou optimistiãtûjší než
prognózy âNB, která poãítá s rÛstem
HDP ve výši 1,6 až 2,2 procenta. Skuteãný rÛst samozfiejmû závisí také na
vnûjších faktorech, mezi které patfií
napfiíklad krize v zahraniãí nebo pfiírodní katastrofy.
Zmûnûné rámcové podmínky
44
■ dobrá
14
TITELSTORY
dobrá■ uspokojivá
uspokojivá
■ špatná
špatná
Vysoký rÛst zahraniãního obchodu lze
ãásteãnû vysvûtlit oživením na trzích
nejdÛležitûjších obchodních partnerÛ
âR. Na prvním místû je Nûmecko, kam
již delší dobu smûfiuje vûtšina ãeského
exportu. Nûmecký hospodáfiský rÛst,
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 15
APRIL | DUBEN 2011
který vloni dosáhl 3,6 procenta, se odráží také ve výsledcích konjunkturálního prÛzkumu âNOPK. Tfietina dotázaných uvedla, že jejich vývoz do
Nûmecka v roce 2010 vzrostl. Témûfi
dvû tfietiny dotázaných firem profitují z hospodáfiského oživení v Nûmecku, a to buì pfiímo, nebo prostfiednictvím jejich matefiské spoleãnosti díky
zvýšenému poãtu zakázek. Více než
25 procent letos oãekává další nárÛst
exportu do Nûmecka. Zda se tyto odhady potvrdí, bude samozfiejmû záviset na vývoji nûmecké ekonomiky. Nûmecko letos oãekává rÛst hospodáfiství
ve výši 2,3 procenta, což je o nûco
ménû než v loÀském roce. Tato prognóza ovšem ještû nezohledÀovala
mezinárodní dopady zemûtfiesení a následné vlny tsunami v Japonsku.
Tradiãní silné stránky a známé
slabiny
Vedle mezinárodních rámcových podmínek je pro vývoj ãeského hospodáfiství dÛležitý také vývoj na tuzemském trhu. Proto se âNOPK ptala
firem, jak dÛležitá jsou pro nû vybraná kritéria a jak jsou firmy s nimi spokojeny. Celkem se jednalo o 26 kritérií a podniky je hodnotily známkami
od 1 (velmi dÛležité, pfiípadnû velmi
spokojen) do 5 (nedÛležité, pfiípadnû
ANZEIGE / INZERCE
JakJak
hodnotíte
vyhlídky
letošním
roce
hodnotíte
vyhlídkyãeského
ceského hospodáfiství
hospodárství vvletošním
roce
v vporovnání
2010?
porovnání ss rokem
rokem 2010?
46
12
3
38
43
16
45
21
76
■ zlepší se
se se
zlepší se ■ nezmûní
nezmení
nespokojen). Stejnû jako v loÀském
roce se nejdÛležitûjším kritériem stala motivace zamûstnancÛ. Spokojenost
s tímto faktorem podniky ohodnotily
známkou 2,8, ãímž opût patfiil k nejlépe hodnoceným. Mezi pûti nejdÛležitûjšími faktory se znovu umístily
faktory produktivita a kvalifikace
zamûstnancÛ. Kvalifikace zamûstnancÛ v âR dostala dokonce známku
2,7 a skonãila na druhém místû. Vût-
■zhorší
zhorší
se se
šina firem byla spokojena i s produktivitou zamûstnancÛ, která se se známkou 2,8 umístila na 6. pfiíãce.
Kvalifikace a výkon ãeských zamûstnancÛ jsou podle prÛzkumu hlavními
faktory rozhodujícími o vysoké atraktivitû âeské republiky pro zahraniãní investory. Na tom moc nezmûní ani otevfiení trhu práce v Nûmecku a v Rakousku od 1. kvûtna 2011. 85 procent
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 16
PLUS | DTIHK | âNOPK
Jak
se bude
ekonomická
situace
Vaší spoleãnosti
Jak se
bude
vyvíjetvyvíjet
ekonomická
situace Vaší
spolecnosti
v letosním roce
v letošnímv roce
v porovnání
rokem 2010?
porovnání
s rokem s2010?
44
45
34
11
51
11
15
40
dále ukazuje konjunkturální prÛzkum
Slovensko-nûmecké obchodní a prÛmyslové komory, jsou tamní investofii více spokojeni se zdanûním podnikÛ
než podniky v âesku.
Pfiesto mÛže být âesko s hodnocením
spokojeno. Zdejší firmy považují âeskou republiku za druhou nejatraktivnûjší zemi v celé stfiední a východní Evropû. Celková známka se dokonce
v porovnání s loÀským rokem zlepšila o 0,1 na 2,6, což souvisí s politickou
stabilitou, faktorem, který se od loÀského roku zlepšil nejvíce.
49
Shrnutí
■ zlepší se
se se
zlepší se ■ nezmûní
nezmení
âesko je opût druhou
nejatraktivnûjší zemí
Vstup do eurozóny se ale z krátkodobého i dlouhodobého hlediska mÛže vyplatit, jak je zfiejmé na pfiíkladu Slovenska. Slovensko se již podruhé v fiadû
stalo nejatraktivnûjší zemí pro investory
Podniky požadují zvýšení
transparentnosti vefiejných zakázek
a intenzivnûjší boj
proti korupci a kriminalitû.
z minulých let, je zfiejmé, že podniky
kritizují neustále stejné faktory. Jedná se pfiedevším o platební morálku
a právní ochranu v âR. Oba tyto faktory se umístily v žebfiíãku hodnotícím spokojenost na horších místech
než pfied rokem, aãkoli byly oznaãeny za velmi dÛležité. Podniky dále požadují zvýšení transparentnosti vefiejných zakázek a intenzivnûjší boj
proti korupci a kriminalitû. Podniky
jsou s tûmito kritérii velmi nespokojeny a ohodnotily je nejhoršími známkami. Podobnû špatné hodnocení
obdržela výkonnost státní správy,
která byla ohodnocena známkou
3,7 a stejnû jako vloni se umístila na
tfietím místû od konce.
ve stfiední a východní Evropû a pfiedstihlo tak âeskou republiku. Slovensko
jako ãlen eurozóny garantuje evropským investorÛm kurzovou jistotu i jistotu pfii plánování a tím nízké transakãní náklady a náklady na riziko. Jak
Rostoucí euroskepse
spokojen
16
TITELSTORY
Hannes Lachmann
Christian Endres
âNOPK
Spokojenost s nejdÛležitûjšími podmínkami
pro podnikání v roce 2011
DaÀová zátûž
Vnitfiní trh (tuzemská poptávka)
Produktivita zamûstnancÛ
velmi
spokojen
Právní ochrana
nespokojen
Motivace zamûstnancÛ
Aãkoliv vûtšina ãeského obyvatelstva
nadále odmítá euro, je jeho zavedení pro hospodáfiství velmi dÛležitým
tématem, což dokládají i výsledky
prÛzkumu: 66 procent podnikÛ se vyslovilo pro pfiijetí eura. Na rozdíl od
pfiedchozích let jej však tentokrát 28
procent odmítlo. DÛvodem této skepse je pfiedevším obava z možného kra-
âeská republika svou dobrou pozici mezi
zemûmi stfiední a východní Evropy obhájila. Konkurence se ale zostfiila. Slovensko, které již zavedlo euro, je podruhé za sebou v regionálním srovnání na prvním místû. Zavedení eura by
proto z politické agendy nemûlo zmizet. To se týká i reformy pracovního práva a vzdûlávacího systému. Smûr je tedy
jasný a také politické pomûry se od loÀského kvûtna vyjasnily. Šance jsou
pfiíznivé a je na ãase jich využít.
Kvalifikace zamûstnancÛ
I pfies celkovû pozitivní hodnocení
âeské republiky prÛzkum ukázal negativní trend. 30 procent podnikÛ by
dnes v âesku již neinvestovalo, což je
o deset procentních bodÛ více než
pfied rokem. Porovnáme-li prÛzkumy
chu eurozóny vzhledem ke krizi
v ¤ecku a situaci v Irsku.
Platební morálka
dotázaných firem nemá obavy z toho,
že ãeští pracovníci budou odcházet
pracovat do zahraniãí.
■zhorší
zhorší
se se
I pfies hospodáfiskou krizi se ãeská
ekonomika v roce 2010 vyvíjela pozitivnû a vyhlídky na letošní rok se
ještû zlepšily. Je ale tfieba vyãkat, zda
ãeská ekonomika, která se orientuje
pfiedevším na export, opût posílí.
K tomu však nestaãí spoléhat se pouze
na hospodáfiský rÛst v Nûmecku
a u dalších zahraniãních partnerÛ. PrÛzkum âNOPK ukazuje, že v âeské republice je nadále potfieba zlepšit známé oblasti: transparentnost pfii zadávání vefiejných zakázek, právní ochranu a efektivitu státní správy. Zahraniãní firmy v âR již déle poukazují na
to, že právû zde je potfieba jednat.
10-17 TS:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 17
APRIL | DUBEN 2011
PAVEL SOBÍŠEK
PodnikatelÛm se
vrátil optimismus
Pavel Sobíšek, hlavní ekonom UniCredit Bank Czech Republic,
komentuje výsledky letošního konjunkturálního prÛzkumu âNOPK
u nûmeckých investorÛ v âR.
R
ok 2010 skonãil pro stfiedoevropské ekonomiky lépe, než zaãal.
Nesmûlé známky oživení, pfiisuzované zkraje roku hlavnû doplÀování zásob, se postupnû rozšífiily do sféry exportu a v omezené mífie i na investice. Spotfieba sice zÛstala utlumená, to ale bývá v poãáteãních fázích
ekonomického oživení obvyklé a koresponduje to s dfiívûjším omezeným
postižením sektoru domácností ekonomickou krizí ve srovnání s dopady
na podnikovou sféru.
Nûmecko i âesko zaznamenaly obdobný prÛbûh ekonomické krize i obdobné naãasování obratu k rÛstu, nûmecký start byl ovšem v loÀském roce
rychlejší. Jeho nevídaná akcelerace
dala vznik pfiímûru, že nûmecká lokomotiva táhne svou silou zbytek Evropy ven z recese. Údaje o zahraniãním
obchodu naznaãují, že právû ãeská ekonomika v loÀském roce na nûmeckém
oživení znaãnû vydûlala. Pfiednû, Nûmecko je nejdÛležitûjším obchodním
partnerem âeska a podílí se na jeho exportu plnými 32 procenty. Za druhé,
tento vysoký export meziroãnû ještû
o více než 15 procent vyrostl.
Není proto divu, že mûnící se makroekonomické klima ovlivnilo v pozitivním smûru letošní prÛzkum âNOPK. Témûfi 30 procent firem hodnotilo situaci ãeské ekonomiky jako dobrou, zatímco
jen 12 procent ji považovalo za špatnou.
V hodnocení vlastní situace byly podniky ještû optimistiãtûjší – 42 procent
jich zvolilo odpovûì dobrá a jen 14 procent špatná. Takové hodnocení ale není
pfiekvapivé ve svûtle loÀských ekonomických ukazatelÛ tûchto podnikÛ.
Obrat vzrostl podle odpovûdí meziroãnû u 59 procent z nich a exportní poptávka u 35 procent. 48 procent firem
vykázalo meziroãnû vyšší zisk, zatím-
co 30 procent pfiiznalo snížení ziskovosti. Pfiekvapením bylo kladné saldo
v odpovûdích ohlednû výše investic –
rÛst v roce 2010 zaznamenala tfietina
firem, pokles 29 procent z nich.
Nejpodstatnûjší zmûnou v hodnocení firem je jejich optimistický výhled do letošního roku. 46 procent respondentÛ
ãeká zlepšení v ãeské ekonomice, 44 procent pak zlepšení ekonomické situace
ního trhu, jsou považována jen o malý
kousek za ménû dÛležitá.
Žebfiíãek spokojenosti firem s výše uvedenými podmínkami v nûkterých ohledech koresponduje s hodnocením jejich
dÛležitosti. Úplnû nejvíce si nûmeãtí manažefii cení ãlenství âeska v EU, což je
aspekt, který skonãil na prvním místû
také vloni. Firmy hodnû dají na kvalitu svých zamûstnancÛ, naopak nejvûtší nespokojenost vyjadfiují s korupãním
prostfiedím, transparentností vefiejných
zakázek a výkonností státní správy. Poslednû uvedené ohledy ale nebyly firmami popisovány jako ty nejdÛležitûjší, z ãehož vyplývá, že firmy rozvíjejí své
aktivity v takových oborech, aby pfiišly
Pfiekvapením bylo kladné saldo
v odpovûdích ohlednû výše investic
– rÛst v roce 2010 zaznamenala tfietina
firem, pokles 29 procent z nich.
vlastní firmy. Procenta opaãných oãekávání ãiní pouhých 15, resp. 11 procent.
Témûfi polovina podnikÛ poãítá s rÛstem
tržeb, 30 procent hodlá zvyšovat poãet
zamûstnancÛ a 35 procent chce více investovat, pfiiãemž ve všech tûchto ukazatelích vysoce pfievážily kladné odpovûdi nad zápornými. Ponûkud opatrnûji, i když stále pfiíznivû, odhadují firmy
pro letošek možnosti svého exportního
rÛstu a zvýšení zisku.
Která kritéria považují nûmecké podniky z hlediska ãeského podnikatelského
prostfiedí za klíãová? V tomto ohledu lze
situaci považovat za velmi stabilní. NejdÛležitûjší kritéria již tradiãnû souvisejí se zamûstnanci – patfií mezi nû jejich nasazení, produktivita a kvalifikace. Druhý dÛležitý okruh tvofií finanãnû-právní podmínky zahrnující platební morálku, právní ochranu a oblast
daní. Další kritéria, jako ãlenství âeska
v EU ãi fungování infrastruktury a vnitfi-
s problémovými jevy co nejménû do styku. Zatímco ve vûtšinû kritizovaných
ohledÛ nedošlo za poslední rok ke zlepšení, výjimkou je kritérium politické stability, která je po volbách roku 2010
hodnocena citelnû lépe.
Pfies fiadu problémových oblastí odpovídá 70 procent dotazovaných firem, že
by si pro svou investici nezvolily jinou
zemi než âesko. âesko se také v žebfiíãku zemí podle atraktivity pro investice drží na druhém místû za Slovenskem, které je souãástí eurozóny.
Stabilní ekonomické prostfiedí âeska
ve srovnání s jinými zemûmi regionu
stfiední a východní Evropy pfiispívá
k oblíbenosti u nûmeckých investorÛ.
Jejich pfiítomnost v âesku pak tuto stabilitu úãinnû podporuje.
Pavel Sobíšek
hlavní ekonom
UniCredit Bank Czech Republic
TITELSTORY
17
18-21 Inf:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 18
PLUS | DTIHK | âNOPK
Personalsuche und
Stellenbesetzung
Die zehn größten Fehler
in Mittel- und Osteuropa
ROBERT A. SCHERL
Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwunges und der Expansion
westlicher und vor allem deutscher Unternehmen in Mittelund Osteuropa (MOE) wurde bei der Besetzung offener Stellen –
auch bei wichtigen Schlüsselpositionen – in den Niederlassungen
vor Ort oft ein falscher Schritt gemacht. Unter dem Eindruck
der weltweiten Finanzkrise treten diese Fehler deutlicher zu Tage.
So manches Unternehmen sieht sich daher jetzt gezwungen,
Fach- und Führungspositionen in dieser Region neu zu besetzen.
Mangelnde Vorbereitung
Unkenntnis der Bedingungen vor Ort
(z. B. bzgl. des Führungsstils, der Gehaltsstrukturen oder des Arbeitsrechts),
falsche Erwartungshaltungen an Bewerber (z. B. Lebenslauf und Karriereerwartungen) sowie mangelhafte Planung und Vorbereitung seitens der Unternehmen und insbesondere der Personalabteilungen erschweren eine erfolgreiche Personalsuche.
Kenntnisse der Verhältnisse vor Ort und
das Wissen um die interkulturellen Unterschiede und Besonderheiten sind nicht
scheidungen eines Unternehmens, die
in der Vergangenheit getroffen wurden.
Hierzu zählen die Standortwahl (z. B.
Ansiedlung einer Produktion in der
grenznahen Provinz ohne Berücksichtigung des späteren Bedarfs an qualifiziertem Personal), die Entscheidung
zugunsten einer Kooperation mit einem
lokalen Partner (z. B. ein Joint Venture) anstelle der Gründung einer eigenen
Niederlassung oder auch eine „falsche“ Betreuung der Auslandsmärkte
(z. B. die Steuerung des tschechischen
Marktes über Warschau, Budapest oder
Hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte
bleiben weiter Mangelware.
nur für die Stellenbesetzung entscheidend,
sondern auch für die weitere Betreuung
und Führung der Mitarbeiter. Mangelnde Vorbereitung heißt aber auch, dass
manche Unternehmen keine klaren Vorstellungen davon haben, welches Personal sie eigentlich suchen und ob das erstellte Profil den tatsächlichen Bedürfnissen überhaupt entspricht.
Strategische Fehler
(der Vergangenheit)
Einfluss auf den Erfolg einer Personalsuche haben nicht zuletzt Ent-
18
Wien). Es muss klar sein, dass erfolgsorientierte Fach- und Führungskräfte
nur bei einem entsprechend attraktiven
Angebot für einen Produktionsstandort in der Provinz zu gewinnen sind.
Vermeintlich billige
und schnelle Suche
Manche gehen davon aus, die Finanzkrise habe zu einer weitgehenden Entspannung auf den vormals überhitzten
Arbeitsmärkten in MOE geführt. Dies
trifft jedoch nur bedingt zu, und zwar
in erster Linie in Bezug auf leichter aus-
INFOS FÜR UNTERNEHMEN | INFORMACE PRO PODNIKY
tauschbares Personal in der Produktion, im Handel und im Dienstleistungssektor. Hochqualifizierte Fachund Führungskräfte bleiben weiter
Mangelware. Sie müssen gezielt gesucht
und abgeworben werden und sie sind
kaum „billiger“ als vor der Krise.
Die Personalsuche aber ist eine Aufgabe, die sowohl einer gewissen Erfahrung bedarf als auch der notwendigen Zeit, Sorgfalt und Mittel. Gerade bei Fach- und Führungskräften
gilt: Eine Suche über Anzeigen oder gar
über Empfehlungen von Bekannten
oder Mitarbeitern ist ein Glücksspiel.
Wird die Suche hingegen direkt von der
deutschen Zentrale aus betrieben, so ist
sicherzustellen, dass der damit betraute Mitarbeiter nicht nur über die entsprechenden Sprach- und Landeskenntnisse, sondern auch über die notwendige Erfahrung in dem jeweiligen Markt
vor Ort verfügt. Eine lohnende Alternative kann die Kooperation mit einem
Personalberatungsunternehmen sein.
Unachtsame Wahl des Partners
Die Suche über eine Personalagentur
oder einen Headhunter kann nur gelingen, wenn man bei der Wahl dieses Partners ein entsprechendes Maß an Sorgfalt an den Tag legt. Ein Unternehmen
muss davon überzeugt sein, dass der Berater „die gleiche Sprache spricht“ und
sich mit der jeweiligen Firmenphilosophie auch identifizieren kann. Es ist zu
prüfen, ob der Berater über die nötige
Kompetenz im Zielland verfügt (Sprachkenntnisse, Kenntnisse beider Mentalitäten, Präsenz im Zielmarkt). Neben der
notwendigen Branchenerfahrung sind
Referenzen von Bedeutung.
Auch bei einer Personalberatung ist zu
fragen, wer konkret mit der Durchführung der Suche betraut wird. Wird
die Suche an Mitarbeiter nach unten
delegiert oder gar an einen lokalen
Partner vor Ort nach außen abgegeben? Beauftragt man mit der Suche
eine lokale Agentur, so sollte geprüft
werden, in welchem Maße die Mitar-
18-21 Inf:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 19
APRIL | DUBEN 2011
beiter mit der deutschen Unternehmenskultur vertraut sind.
Zu klären ist auch, wie der eigentliche
Suchprozess verläuft (z. B. Direktansprache oder Suche über Anzeigen).
Desgleichen sind sowohl Dauer der Suche als auch Garantien für die Besetzung zu hinterfragen.
Besetzung wichtiger Positionen
durch das lokale Management
Die Besetzung von Schlüsselpositionen
ausschließlich über das lokale Management birgt die Gefahr, dass Vetternwirtschaft Einzug hält. Eine Konsequenz daraus ist, dass starke Bewerber abgelehnt werden und Kandidaten,
die aus Sicht des lokalen Geschäftsführers leichter kontrollierbar und
formbar sind, bevorzugt werden. Zu tief
sitzt die Angst, sich einen direkten
„Konkurrenten“ ins Boot zu holen. Vor
allem in wirtschaftlich schwierigeren Situationen zeigt sich, wo Management
und Vertrieb mit starken Persönlichkeiten besetzt sind und wo man nur mit
dem Markt mitgewachsen ist.
Wenig attraktive
Vertragsangebote
Wer gutes Fach- und Führungspersonal
verpflichten will, dem sollte klar sein,
dass ein Angebot zunächst einmal finanziell attraktiv sein muss. Neben einem angemessenen Gehalt muss auch
ein interessanter Bonus, insbesondere im
Vertrieb, als zusätzliche Motivation geboten werden. Dieser sollte aber auch auf
realistischen Annahmen basieren.
Vor allem in größeren Unternehmen
werden oft interne Bonusregelungen
einfach auf andere Märkte übertragen.
Werden in Russland von guten Vertriebsleuten und Managern anspruchsvollere vertragliche Regelungen
mit einem etwas geringerem Fixgehalt
und der Möglichkeit, dieses dann verdoppeln zu können, bevorzugt, so
sollte in Tschechien hingegen das Ver-
hältnis des Fixgehaltes zum variablen
Anteil als notwendiges Motivationsinstrument angesehen werden. Hat ein
tschechischer Mitarbeiter ein gewisses
Gehaltsniveau erreicht, wird es schwierig, ihn weiter zu motivieren.
rere Wochen, so läuft man Gefahr, dass
gute Bewerber dann nicht mehr verfügbar sind, weil sie zum Beispiel ein
anderes Angebot angenommen haben.
Geld ist jedoch nicht alles. Top-Kandidaten stellen – insbesondere in Krisenzeiten – Fragen nach dem Image, der
Reputation und der Stabilität des Unternehmens. Hinterfragt werden Marktpräsenz, Umsatzentwicklung und Investitionsbereitschaft ebenso wie die allgemeinen Entwicklungsperspektiven
der jeweiligen Branche. Hinzu kommen
die konkreten Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten, aber auch der Ruf des
direkten Vorgesetzten vor Ort in der
Branche ist von Interesse.
Ist der Bewerber eingestellt und hat er
die erste Schulung bzw. Einarbeitung
absolviert, so gerät er in vielen Unternehmen zunächst in Vergessenheit.
Spätere Betreuungsgespräche über die
Entwicklung des Bewerbers im Unternehmen werden, sofern sie überhaupt
stattfinden, auf ein Minimum reduziert.
Zu langsame Entscheidungen
Sowohl bei der Besetzung von Positionen, als auch bei der späteren Be-
Eine regelmäßige Kommunikation nicht
nur mit dem Geschäftsführer, sondern
auch mit den Mitarbeitern auf der zweiten Führungsebene und darunter vermittelt nicht nur ein besseres und umfassenderes Bild der jeweiligen Niederlassung und des Zielmarktes selbst. Die
damit verbundene Anerkennung trägt
Wer gutes Fach- und Führungspersonal
verpflichten will, dem sollte klar sein,
dass ein Angebot zunächst einmal
finanziell attraktiv sein muss.
treuung von Mitarbeitern spielen die
Entscheidungsprozesse in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Ob Verhandlungen mit einem Bewerber letztlich von Erfolg gekrönt sind, hängt auch
von der Dauer des Entscheidungsprozesses ab. Verstreicht vom ersten Vorstellungsgespräch des Kandidaten bis
hin zur endgültigen Entscheidung über
eine Einstellung sehr viel Zeit, so ist davon auszugehen, dass der Bewerber sich
bereits für ein anderes Unternehmen
entschieden oder das Interesse verloren
hat. Langsame und umständliche Entscheidungsprozesse schon bei der Stellenbesetzung sind zudem für die Kandidaten auch ein Indikator für den Führungsstil und die spätere Kommunikation mit dem Mutterhaus.
Zu schnelle Besetzung
von Stellen
Foto: Fotolia.com
Weitere Betreuung
der Mitarbeiter vor Ort
Aber auch vor Schnellschüssen ist zu
warnen. Anstatt sich auf psychologische
Eignungstests oder die in MOE unüblichen Assessment-Center zu stützen,
empfiehlt sich, Kandidaten für wichtige Führungspositionen nicht nur zu einem zweiten, vertiefenden Gespräch einzuladen, sondern mit Bewerbern auch
zum Beispiel in ein Restaurant zu gehen, um sie auch außerhalb von Sitzungsräumen und Büros „beobachten“
zu können. Zwischen Erst- und Zweitgespräch sowie der anstehenden Entscheidung darf natürlich nicht zu viel
Zeit verstreichen. Vergehen hier meh-
wesentlich zur Stabilität im Unternehmen
bei und erhöht die Möglichkeiten, gegebenenfalls korrigierend einzugreifen.
Mitarbeiterbindung:
Zusagen einhalten, Stabilität
vermitteln, Perspektiven bieten
Insbesondere in Krisenzeiten ist Stabilität ein wichtiges Kriterium für Bewerber. Eine direkte, offene und regelmäßige Betreuung und Führung durch
eine echte Führungspersönlichkeit aus
Deutschland ist in ihrer Wirkung nicht
zu unterschätzen.
Für die Mitarbeiterbindung reicht es oftmals aus, das in Vorstellungsgesprächen
und Vertragsverhandlungen Zugesicherte und Zugesagte einzuhalten. Leider ist dies noch nicht überall eine
Selbstverständlichkeit. Vertragsangebote werden zudem von Bewerbern
letztlich auch abgelehnt, weil Punkte
wie Verantwortlichkeiten oder Konditionen (Gehalt, Bonusregelung, Wechselkurse, Firmenwagen etc.) nicht eindeutig geklärt sind.
Für die Personalsuche und die Stellenbesetzung gilt ebenso wie für alle anderen Bereiche auch: Wo gearbeitet
wird, da werden Fehler gemacht. Viele Fehler aber wären vermeidbar.
Robert A. Scherl
SCHERL & PARTNER
www.scherl-partner.com
INFOS FÜR UNTERNEHMEN | INFORMACE PRO PODNIKY
19
18-21 Inf:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 20
PLUS | DTIHK | âNOPK
Sofortige Kündigung gibt
es nur im Fernsehen
Die häufigsten Fehler von Arbeitgebern bei
der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
N
icht allein in seiner Anwaltspraxis, sondern auch bei einem zufälligen – wirklich ganz zufälligen
– Einschalten von Vorabendserien und
anderen Fernseh-Publikumsmagneten,
muss sich ein Rechtsanwalt manchmal
über vorgebliche arbeitsrechtliche Wendungen der Akteure wundern. Das tschechische Arbeitsgesetzbuch kennt keine
Begriffe wie „Kündigung durch Vereinbarung“, „sofortige Kündigung“ oder gar
„sofortige Kündigung durch Vereinbarung“. Ein Arbeitsverhältnis kann nur
durch Kündigung oder durch Vereinbarung beendet werden. Möglich ist auch
eine sofortige Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses oder eine Aufhebung
eines Arbeitsverhältnisses innerhalb der
Probezeit. Wenn man ausländische Arbeitnehmer beschäftigt, interessiert man
sich für deren Arbeitsgenehmigung oder
für deren Aufenthaltsgenehmigung, deren Aufhebungen ebenfalls zu einem
Ende des Arbeitsverhältnisses führen
würden. Natürlich kann ein Arbeitsverhältnis auch durch das Ableben eines Arbeitnehmers beendet werden.
Gesetzes genügt hier nicht: Der Arbeitgeber muss beschreiben, welche Handlungen des Arbeitnehmers einen Kündigungsgrund rechtfertigen. Ein Arbeitgeber, der eine Kündigung ausspricht,
muss auch anführen, inwiefern sein Angestellter die Anforderungen an eine ordnungsgemäße und zufriedenstellende
Arbeitsleistung nicht erfüllt hat. Dabei
muss er auch genauer anführen, weshalb
er diesen Grund im Arbeitsgesetzbuch (§
52 lit. f) gewählt hat. Denkbar wäre hier
ein Verweis auf eine interne Vorschrift, die
der Arbeitnehmer nicht eingehalten hat,
obwohl er innerhalb der vergangenen
zwölf Monate schriftlich zur Ausräumung
dieses Mangels aufgefordert wurde.
Problematisch sind schlechte Formulierungen des Sachverhaltes bei einer
sofortigen Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses. Solche bringen Arbeitgeber oft und gern zur Anwendung, obgleich fast immer falsch. Laut dem
tschechischen Arbeitsgesetzbuch darf
der Arbeitgeber dieses Instrument nur
in Ausnahmefällen anwenden – ver-
Ein Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer nur
aus den im Arbeitsgesetzbuch unter § 52 angeführten Gründen eine Kündigung aussprechen.
Eine Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
muss schriftlich erfolgen und der anderen Vertragspartei zugestellt werden.
Ein Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer nur aus den im Arbeitsgesetzbuch
unter § 52 angeführten Gründen eine
Kündigung aussprechen. Der Arbeitgeber muss die Kündigungsgründe kennen
oder sie gegebenenfalls im Arbeitsgesetzbuch nachschlagen – ausdenken
darf er sie sich jedoch nicht. Seine eigene Sicht der Dinge kann der Arbeitgeber
dann beim Verfassen der konkreten
Kündigung ausleben, da er selbstverständlich den Kündigungsgrund in seinen Sachverhalten beschreiben muss. Ein
bloßer Verweis auf die Bestimmung des
20
einfacht gesagt im Fall einer strafrechtlichen Verurteilung des Arbeitnehmers oder wenn der Arbeitnehmer
die im Zusammenhang mit seiner Arbeit gültigen Rechtsvorschriften in besonders grober Weise verletzte. Jemanden „auf der Stelle rauszuwerfen“
ist nur zulässig, wenn der Betreffende
am Arbeitsplatz gewalttägig wird oder
Bargeld stiehlt. Für eine sofortige Aufhebung genügt eine Pflichtverletzung
als solche nicht. Auch eine wesentliche
oder systematische, aber weniger wesentliche Verletzung von Arbeitspflichten reicht nicht aus - hier kommt
wiederum nur eine Kündigung in Frage, wenn weitere Bedingungen erfüllt
INFOS FÜR UNTERNEHMEN | INFORMACE PRO PODNIKY
sind. Es muss sich also stets um eine
Verletzung in besonders grober Weise
handeln. Der Sachverhalt muss erneut
genau beschrieben werden, einschließlich des Datums des Vergehens
und des gesamten Verlaufes der Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer.
Ein weiterer häufiger Fehler besteht in einer Verletzung eines gesetzlichen Kündigungsverbotes. Einem zeitweilig arbeitsunfähigen Angestellten kann keine
Kündigung mehr ausgesprochen werden.
In gleicher Weise ist eine Arbeitnehmerin im Falle einer Schwangerschaft geschützt. Weitere Lebenslagen, in denen
ein Arbeitnehmer vor einer Kündigung
oder einer sofortigen Aufhebung geschützt ist, oder in denen er umgekehrt
keinen Schutz genießt, finden sich in den
§§ 53 ff. des Arbeitsgesetzbuches.
Sicherlich kamen hier nicht alle Stolpersteine bei einer Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zur Sprache. Wichtig ist
jedoch, dass sich Arbeitgeber eher vom Arbeitsgesetzbuch als von Seifenopern inspirieren lassen. Eine Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung, sofortige Aufhebung, Vereinbarung oder
Aufhebung innerhalb der Probezeit kann
nämlich oft nichtig sein, was der Arbeitnehmer dann vor Gericht geltend machen
kann. Dies muss er allerdings binnen zwei
Monaten ab dem Tag tun, an dem das Arbeitsverhältnis durch diese Auflösung
enden sollte. Wenn dann ein Arbeitnehmer mitteilt, dass er auf eine Weiterbeschäftigung besteht, stehen ihm auch
Lohnersatzleistungen vom Arbeitgeber zu.
Es liegt also auf der Hand, dass eine ungültige Auflösung eines Arbeitsverhältnisses ein gerichtliches Nachspiel haben
kann, das im Kontext einer dramatischen
Fernseherserie aus Sicht der Zuschauer
amüsant sein mag, sicherlich nicht jedoch
für einen Unternehmer im wahren Leben.
Mgr. Václav Vlk
Mgr. Barbora Susanszká
Rechtsanwälte
Rödl & Partner
E-Mail: [email protected]
www.roedl.cz
18-21 Inf:Plus
5.4.2011
16:14
Stránka 21
APRIL | DUBEN 2011
Okamžité výpovûdi
jsou jen v televizi
Nejãastûjší chyby zamûstnavatele
pfii ukonãení pracovního pomûru
VÁCLAV VLK
N
ejen v rámci advokátní praxe, ale
také pfii náhodném sledování epizod nejmenovaných televizních
pofiadÛ se musí advokát až podivit nad
slovními obraty z pracovnûprávní oblasti. Zákoník práce nezná v žádném pfiípadû výpovûì dohodou, okamžitou výpovûì ani okamžitou výpovûì dohodou.
Pracovní pomûr mÛže být ukonãen
buì dohodou, nebo výpovûdí. Dále
mÛže dojít k okamžitému zrušení pracovního pomûru nebo ke zrušení pracovního pomûru ve zkušební dobû. Pfii
zamûstnávání cizincÛ je potfieba se zajímat také o jejich pracovní povolení
nebo zda nebylo rozhodnuto o zrušení
jejich pobytu na území naší republiky,
jelikož také tyto skuteãnosti vedou ke
konci pracovního pomûru. Samozfiejmým dÛvodem pro ukonãení pracovního
pomûru je také smrt zamûstnance.
Co se týãe výpovûdi z pracovního pomûru, ta musí být písemná a druhému
úãastníkovi doruãena, jinak je neplatná.
Zamûstnavatel mÛže dát zamûstnanci výpovûì jen z dÛvodu výslovnû stanoveného, a to v paragrafu 52 zákoníku práce. Zamûstnavatel musí výpovûdní dÛvody znát, respektive je nalezne v zákonû. Vlastní pohled pak mÛže zamûstnavatel využít pfii tvorbû konkrétní výpovûdi, jelikož dÛvod výpovûdi musí
skutkovû popsat, nikoliv pouze uvést odkaz na zákonné ustanovení, tzn. popsat,
co zamûstnanec provedl, že došlo k naplnûní výpovûdního dÛvodu. Jestliže
tedy zamûstnavatel dává zamûstnanci
výpovûì pro nesplÀování požadavkÛ
pro fiádný výkon práce, kdy toto nesplÀování spoãívá v neuspokojivých
pracovních výsledcích, pak musí také
uvést, že tento dÛvod (§ 52 písm. f zákoníku práce) zvolil. Jedná se napfiíklad
o to, že zamûstnanec nedodržuje interní
smûrnici, aãkoliv byl v posledních dvanácti mûsících písemnû vyzván k odstranûní tohoto nedostatku.
Špatné vymezení skutku je také problém u okamžitého zrušení pracovního
pomûru, které používají zamûstnavatelé ãasto a s oblibou, ovšem témûfi vždy
chybnû. Podle zákoníku práce se však
jedná o zcela výjimeãný instrument, který mÛže zamûstnavatel použít pouze
v pfiípadech – zjednodušenû fieãeno –
pravomocného trestního odsouzení zamûstnance, nebo poruší-li zamûstnanec
povinnost vyplývající z právních pfiedpisÛ vztahujících se k jím vykonávané
pomûr skonãit tímto rozvázáním. Zamûstnanci, pokud písemnû oznámí, že
trvá na dalším zamûstnávání, náleží
také od jeho zamûstnavatele náhrada
mzdy. Je tedy jasné, že neplatné rozvázání pracovního pomûru mÛže mít
také dohru soudní, která mÛže být za-
Zamûstnavatel mÛže dát zamûstnanci
výpovûì jen z dÛvodu výslovnû stanoveného,
a to v paragrafu 52 zákoníku práce.
práci zvlášÈ hrubým zpÛsobem. „Vyrazit nûkoho na hodinu“ tak lze pouze, pokud se napfiíklad zamûstnanec popere na
pracovišti nebo odcizí nûjakou hotovost
apod. Pro okamžité zrušení nepostaãí porušení povinností jako takové, nepostaãí
ani porušení závažné nebo soustavnû
ménû závažné (to je za splnûní dalších
okolností pouze na výpovûì), musí se
jednat o porušení zvláštû závažným zpÛsobem. Skutek musí být opût pfiesnû popsán, a to s urãením data spáchání a celého prÛbûhu porušení povinnosti ze
strany zamûstnance.
jímavá pro dramatické momenty televizního seriálu, nikoliv však pro skuteãného podnikatele.
Mgr. Václav Vlk
Advokát/Associate Partner
Mgr. Barbora Susanszká
Advokátka
Rödl & Partner
E-mail: [email protected]
www.roedl.cz
Další chybou je porušení zákazu výpovûdi stanovené zákoníkem práce. Pokud je zamûstnanec uznán doãasnû práce neschopným, nelze mu dát výpovûì.
Stejnû tak je zamûstnankynû chránûna
v pfiípadû tûhotenství. Další situace, ve
kterých je zamûstnanec pfied výpovûdí nebo okamžitým zrušením chránûn,
a situace, kdy chránûn naopak není,
jsou uvedeny v paragrafu 53 a následujících zákoníku práce.
Neuvádíme zde všechna úskalí ukonãení pracovního pomûru. DÛležité však
je, aby se zamûstnavatelé inspirovali zákoníkem práce a nikoliv televizí. Neplatnost rozvázání pracovního pomûru výpovûdí, okamžitým zrušením, dohodou nebo zrušením ve zkušební
dobû mÛže totiž zamûstnanec uplatnit
u soudu, ovšem nejpozdûji ve lhÛtû
dvou mûsícÛ ode dne, kdy mûl pracovní
Pfii ukonãení pracovního pomûru by
se zamûstnavatelé mûli inspirovat
zákoníkem práce a nikoliv televizí
INFOS FÜR UNTERNEHMEN | INFORMACE PRO PODNIKY
21
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 22
PLUS | DTIHK | âNOPK
Messeservice der DTIHK:
✚ Beratung bei der Auswahl der passenden Branchenmesse, Reservierung der Ausstellungsfläche,
Kommunikation mit der Messegesellschaft, Organisation und Aufbau des Messestandes,
Abwicklung der Anmeldung, Betreuung während der Messe vor Ort
✚ Planung der Reise nach Brünn, Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten in Brünn,
Informationen über den Messestandort und die Fachmessen
PRINTexpo
Internationale Messe für Drucktechnologien, Signmaking und Signage
3. – 6. 5.
Die Messe PRINTexpo knüpft an die lange Tradition der internationalen EmbaxPrint Messe
an. Es handelt sich um eine Spitzenveranstaltung
aus dem Bereich der Drucktechnologien, -dienstleistungen und -materialien. Für 2011 hat die Messe ihre neue Strategie und Richtung festgesetzt:
Technologien und Materialien in der Werbung,
Druckdienstleistungen, aber auch Firmenpräsentationen aus dem Bereich der Verkaufsförderung
wird mehr Aufmerksamkeit gewidmet.
WATENVI
Internationale Messe für Wasserwirtschaft
und Ökologie
24. – 26. 5.
Die Internationale Messe für Wasserwirtschaft und
Ökologie WATENVI gehört zu den größten Messen in Mittel- und Osteuropa, die auf Wasserwirtschaft, Abfallbehandlung und Schutz von allen Komponenten der Umwelt ausgerichtet sind.
An diesen Messen nehmen alljährlich Marktführer aus dem In- und Ausland teil.
AUTOSALON
Internationale
Automobilausstellung – PKW
4. – 9. 6.
Der AUTOSALON Brno 2011 ist für Autofahrer das bedeutendste Gesellschaftsevent der kommenden Saison
und steht traditionell im Mittelpunkt des Medieninteresses. Die bevorstehende 10. Jubiläumsmesse Autosalon Brno 2011 knüpft an eine über 105-jährige Geschichte der PKW-Schauen auf dem Gebiet der Tschechischen Republik an. Seit 1995 bauen die tschechischen
Automobilausstellungen ihre Stände in Brünn auf. Hier
machten sie eine Phase dynamischer Entwicklungen,
aber auch eine kritische Rezession durch.
Ihre Ansprechpartnerin bei der DTIHK:
Radka Mesker
Vertretung der Messe Brünn
Tel.: +420 221 490 334
E-Mail: [email protected]
http://tschechien.ahk.de/de/vertretungen/messe-bruenn/
Der AUTOSALON Brno – Ein gesellschaftliches
Großereignis für jeden begeisterten Autofahrer
22
SERVICE | SERVIS
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 23
APRIL | DUBEN 2011
Veletržní servis âNOPK
✚ plánování, rezervace ploch, organizace stánku
✚ zlevnûné vstupenky v pfiedprodeji, zájezdy, firemní exkurze
LinuxTag
10. – 14. 5.
V kvûtnu se otevfiou brány berlínského výstavištû
pro již 17. roãník odborného veletrhu LinuxTag
a jeho doprovodné konference, jež jsou evropskou
jedniãkou pro tematiku kolem open source. Hlavním tématem letošního LinuxTag bude e-publishing, Android a konsolidace serverÛ.
Statistika 2010:
✚ 11 748 návštûvníkÛ
✚ 43 firem a 75 projektÛ podalo pfiehled o výkonnosti a aktuálním vývoji v oblasti svobodných
softwarÛ a podnikových systémÛ
✚ 300 pfiednášek od špiãkových odborníkÛ z mezinárodního prostfiedí open source jasnû ukázalo,
že LinuxTag-kongres je jednoznaãnû vedoucím
kongresem ve své branži
Vystavovatelé:
✚ ceny za výstavní plochu: 178-202 eur/m2
✚ noví vystavovatelé: pûtiprocentní rabat na
plochu bez ohledu na datum podání pfiihlášky
Návštûvníci:
✚ profesionální uživatelé, vývojáfii, noví uživatelé,
IT komunity
✚ jednodenní vstupenka 18 eur, permanentka 30 eur
– obojí možné získat u nás v pfiedprodeji
IT Profits
9. – 10. 6.
Motto: Podpora Vašeho podnikání!
IT Profits je podnikatelským fórem pro IT, internetové a mobilní služby. Koná se pfiímo v srdci Berlína, který je evropskou internetovou kreativní metropolí. Letos tato akce sblíží již posedmé uživa-tele,
operátory a vývojáfie. Akce se orientuje na vedoucí
pracovníky, manažery, IT profesionály, internet, komunikaci, mobilní sítû, obchodní styk, marketing
a odbyt ze všech možných branží.
Stûžejním tématem je Cloud computing, což je na
internetu založený model vývoje poãítaãových technologií. Lze ho také charakterizovat jako poskytování služeb ãi programÛ uložených na serverech
na internetu s tím, že uživatelé k nim mohou pfiistupovat napfiíklad pomocí webového prohlížeãe
a mohou je používat prakticky odkudkoliv. Uživatelé tak neplatí za vlastní software, ale za jeho
použití a znaãnû tím ušetfií náklady.
Návštûvníci IT Profits mají možnost spolu komunikovat a zájemnû si vymûnit názory o Cloud servisu. Na více než 100 pfiednáškách z praxe budou
prezentována fiešení, produkty a služby, které obzvláštû malým a stfiedním podnikÛm usnadní jejich
obchodní ãinnost, zvýší efektivitu, pfiinesou kýžený
úspûch a pomohou získat zákazníky ãi proniknout
pomocí Cloud servisu na nové trhy.
Vystavovatelé:
✚ ceny hotových stánkových modulÛ: 980-2800 eur
Návštûvníci:
✚ ceny v pfiedprodeji: jednodenní vstupenka
18 eur, dvoudenní vstupenka 38 eur
SHOWTECH
7. – 9. 6.
Mezinárodní odborný veletrh a kongres jevištní techniky a pfiíslušenství SHOWTECH se bude letos konat
již popatnácté. Veletrh, který má dvouletou periodicitu, je urãen pouze odborným návštûvníkÛm a pfiedstavuje nejvýznamnûjší událost své branže v Evropû.
Návštûvníci z divadelní, operetní a koncertní branže, provozovatelé kin, televizních a rádiových stanic, sportovních
a víceúãelových hal, diskoték,
pofiadatelé veletrhÛ a stavitelé
veletržních stánkÛ, hotelové
fietûzce, manažefii z oblasti
prÛmyslu, pofiadatelské agentury, specialisté z technických
oblastí, architekti ãi stavitelé
pódií a kulis se zde mÛžou seznámit s novinkami a koncepty z oblasti audio sektoru, jevištní techniky, techniky na pfiípravu rÛzných spoleãenských akcí,
s možnostmi dekorací a pfiíslušným vybavením.
Vystavovatelé:
✚ oãekává se 370 vystavovatelÛ z 25 zemí
✚ ceny za výstavní plochu: 173-225 eur/m2
Návštûvníci:
✚ oãekává se 8000 odborných návštûvníkÛ,
z toho 30 procent ze zahraniãí
✚ ceny v pfiedprodeji: jednodenní vstupenka
25 eur, permanentka 40 eur
Rámcový program:
Odborný kongres, semináfie a workshopy, EVENT3
fórum, odborná konference výrobcÛ kostýmÛ,
ãlenské schÛze, výroãní jednání odborných svazÛ,
pfiednášky na téma bezpeãnost pfii provozování spoleãenských akcí, pfiedávání cen soutûže SHOWTECH
Product Award a u návštûvníkÛ velmi oblíbená
veãerní akce s názvem SHOWTECH NIGHT.
Kontaktní osoba v âNOPK:
ZdeÀka Goedertová
Zastoupení Messe Berlin
Tel.: +420 221 490 310
E-mail: [email protected]
SERVICE | SERVIS
23
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 24
PLUS | DTIHK | âNOPK
Veletrh Spielwarenmesse Toy Fair Nürnberg zažil v roce 2011 opût nárÛst
Odborní návštûvníci:
✚ celkem: 79 243 (2010: 76 637) = +3,4 procenta
✚ zahraniãí: 42 553 (2010: 40 561) = +4,9 procenta
Vystavovatelé:
✚ celkem: 2687 (2010: 2625) = +2,4 procenta
✚ zahraniãí: 1844 (2010: 1769) = +4,2 procenta
Z âeské republiky se veletrhu letos zúãastnilo
1663 návštûvníkÛ a 38 vystavovatelÛ. âesko je tak
co do poãtu odborných návštûvníkÛ na sedmém
místû. Pfied âR je Itálie s 4062, Francie s 2998, Nizozemsko s 2476, Španûlsko s 2045, Velká Británie
s 1962 a Rakousko s 1962 odbornými návštûvníky.
Hned po âesku následuje Rusko s 1597 a top desítku
uzavírá Polsko s 1589 odbornými návštûvníky. Celkový poãet zúãastnûných zemí zÛstal konstantní
a ãítal 63 zúãastnûných zemí z celého svûta.
NOVINKA:
63. mezinárodní veletrh hraãek Spielwarenmesse
Toy Fair Nürnberg se bude konat od 1. do 6. února 2012. Po mnoha letech veletrh na pfiání odborných návštûvníkÛ a vystavovatelÛ zmûní turnus konání, a to tak, že se posune o jeden den
dopfiedu. Doba konání pfiitom zÛstane stejná. Veletrh tedy bude zahájen místo ve ãtvrtek již ve
stfiedu a ukonãen místo v úterý již v pondûlí.
Informace pro vystavovatele:
Uzávûrka pfiihlášek na tento veletrh je pro stávající (letošní) vystavovatele 30. dubna 2011. Noví
vystavovatelé se mohou hlásit po celý rok. Zaplatí
registraãní poplatek a dostávají se do tzv. ãekací
listiny a jsou pak cca od poloviny záfií postupnû
oslovováni, jestliže se na výstavišti uvolní odpovídající plocha. Registraãní poplatek je jim vrácen,
pokud se na veletrhu neumístí, nebo si ho mÛžou
v Norimberku ponechat a tím si udržují místo
v ãekací listinû na další rok.
Pfiihlašovací/registraãní poplatek pro nové vystavovatele ãiní 300 eur.
Cena se pohybuje v rozmezí 143-186,50 eur/m2.
Dûkujeme za spolupráci a již nyní pfiejeme
úspûšnou úãast v roce 2012!
Kontaktní osoba v âNOPK:
ZdeÀka Goedertová
Zastoupení Spielwarenmesse
Tel.: +420 221 490 310
E-mail: [email protected]
PERSONALIEN / PERSONÁLNÍ INFORMACE
Neue Mitarbeiter der DTIHK
Noví zamûstnanci âNOPK
Seit Januar 2011 verstärkt Helena Dietz die MesseOd ledna 2011 posílila Helena Dietz po matefiské
abteilung in der DTIHK. 2005 bis 2008 arbeitete sie
dovolené oddûlení veletrhÛ. Již v letech 2005dort bereits in der Markt- und Absatzberatungsab2008 pracovala v oddûlení podpory odbytu
teilung. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaft an
a prÛzkumu trhu âNOPK. Po studiu na Národer Wirtschaftsuniversität in Prag war sie in der tschedohospodáfiské fakultû Vysoké školy ekonomické
chischen Niederlassung einer deutschen Unternehv Praze pÛsobila v ãeském zastoupení nûmecmensberatung tätig und arbeitete dort an Projekten
ké poradenské spoleãnosti, kde pracovala na profür renommierte tschechische und internationale Unjektech pro renomované ãeské a mezinárodní
ternehmen. Parallel absolvierte sie ein Marketingspoleãnosti. Souãasnû absolvovala studium
studium (CIMA) und legte eine Übersetzer-Staats- Helena Dietz
marketingu CIMA a složila pfiekladatelskou
prüfung für Deutsch ab. Anschließend war sie für verzkoušku z nûmeckého jazyka. Poté pracovala
schiedene ausländische Firmen im Bereich Marketing, Komv nûkolika zahraniãních firmách v oblasti marketingu, komunikation und Verkaufsförderung tätig. Helena Dietz spricht
munikace a podpory prodeje. Kromû nûmãiny má Helesehr gut Deutsch und Englisch.
na Dietz velmi dobré znalosti anglického jazyka.
Renáta Knollová studierte Geographie an der NaturwissenRenáta Knollová vystudovala na Pfiírodovûdecké fakultû
schaftlichen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Während ihUniverzity Karlovy v Praze obor geografie. V rámci svéres Studiums verbrachte sie ein Jahr an der Ludwig-Maximiliho studia absolvovala zahraniãní pobyt na Univerzitû
ans-Universität und absolvierte ein Praktikum bei der
Ludwiga Maximiliana v Mnichovû a stáž
BMW Group in München, wo sie fundierte Deutschu spoleãnosti BMW Group, kde získala výborkenntnisse erwarb. Nach dem Studienabschluss nahm
né znalosti nûmeckého jazyka. Po ukonãení
Frau Knollová am Nachwuchsführungskräfteprogramm
studia se zapojila do trainee programu pro
„Studentenservice International“ teil, das die Robert
mladé vedoucí pracovníky nadace Roberta
Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem StudenBosche ve spolupráci se Studentenwerkem
tenwerk Augsburg ausrichtete. Vor dem Eintritt in die
v nûmeckém Augsburgu. Pfied nástupem do
DTIHK arbeitete sie die letzten zwei Jahre in der reâNOPK pracovala dva roky v Regionální
gionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Pardurozvojové agentufie Pardubického kraje, kde
bice als Projektmanagerin im Bereich EU-Strukturfonds.
se vûnovala poradenství v oblasti strukturálDort beschäftigte sie sich mit der Projektsteuerung und
ních fondÛ Evropské unie i zpracování a fiízeRenáta Knollová
Antragstellung von Subventionsprojekten.
ní projektÛ spolufinancovaných z EU.
24
SERVICE | SERVIS
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 25
APRIL | DUBEN 2011
Messe Brünn mit vorsichtigem
Optimismus für 2011
D
ank einer insgesamt günstigeren
Wirtschaftsentwicklung blickt die
Messe Brünn (Veletrhy Brno) mit
vorsichtigem Optimismus in das angelaufene Jahr 2011. „Die Unternehmen
geben wieder mehr Geld für Promotion aus, in Deutschland sehen wir einen
markanten Aufschwung und auch in
Tschechien kommt der Wirtschaftsmotor, wenn auch mit Verspätung, in
die Gänge“, stellt Jifií Kuliš, Generaldirektor von Veletrhy Brno, fest. Die
Zukunft der Messen sei durch alternative Präsentationsmedien wie etwa das
Internet jedenfalls nicht bedroht. Immer noch zählten vor allem persönliche Kontakte. „Hände schütteln übers
Internet ist nach wie vor nicht möglich“, meint Kuliš.
Die Messe Brünn erwirtschaftete 2010
einen deutlich geringeren Verlust, als
ursprünglich erwartet. Im Unterschied
zu dem geplanten Defizit und den
verschlechterten Erwartungen in der
ersten Jahreshälfte ist es der Messegesellschaft gelungen, die Wirtschaftslage des Unternehmens um beinahe
30 Prozent zu verbessern.
Auch äußere Faktoren beeinflussen die
Geschäftsergebnisse: die Folgen der andauernden Wirtschaftsrezession, Einsparungen bei den Marketingausgaben
der Unternehmen und nicht zuletzt die
Streichung der Messeteilnahmen heimischer Niederlassungen durch ihre ausländischen Muttergesellschaften. Diese
negative Entwicklung spiegelte sich
auch in den Geschäftsergebnissen des
ersten Halbjahres 2010 wider.
Der Blick auf die aktuelle Lage im Messehaushalt für das Jahr 2011 stimmt optimistisch: Aufgrund ihres Konsolidierungsprogramms ist mit einer weiteren
Erholung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens zu rechnen. Diese sollte im Jahresverlauf und im Zuge
eines zu erwartenden allgemeinen Aufschwungs sichtbar werden.
Attraktiver Messeplan 2011
Mit den ersten Ausstellungen im laufenden Jahr, der Internationalen Touristikmesse GO/REGIONTOUR und der
Internationalen Mode- und Schuhmesse STYL/KABO, konnte bereits ein
Erfolg verbucht werden. „Wir konnten
mehr Ausstellungsfläche als im Vorjahr,
eine etwa gleichbleibende Anzahl von
Besuchern und ein großes Medieninteresse verzeichnen“, so Kuliš.
Das Messegelände der Messe
Brünn aus der Vogelperspektive
Als Neuheit präsentierte die Messe
Brünn Ende März erstmals nach 19 Jahren die bislang in Prag verankerte AMPER – die größte Ausstellung für Elektronik und Elektrotechnik Tschechiens.
Knapp 600 Aussteller aus 24 Ländern
kamen vom 29. März. bis 1. April in
Brünn zusammen.
Zu den wichtigsten Themen des Jahres
2011 zählen unter anderem Greenbuilding, Energieeffizienz beim Bau,
Baumaschinen, Ökologie, Wasser und
Umwelt, Zivilschutz, Feuerwehr, Military Defence and Security, Maschinenbau, Mode und Design, Holzverarbeitung, Stahlerzeugung.
Neben der Internationalen Maschinenbaumesse MSV werden in Brünn im Jahr
2011 weitere bedeutende internationale
Messen stattfinden, darunter die Internationale Baumesse IBF, die Internationale Fachmesse für Abwehr- und Sicherheitstechnik IDET, die Internationale Messe für Wasserwirtschaft und Ökologie WATENVI, der AUTOSALON BRNO,
die Internationale Fachmesse für Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen und
Materialien für die Holzverarbeitende
Industrie WOOD-TEC sowie die internationale Messe und Kongress STAINLESS.
Deutsche Aussteller auf Brünner
Messen
Im Durchschnitt kamen 2010 von den
insgesamt rund 7.500 Ausstellerfir-
men etwa 2.000 aus dem Ausland
nach Brünn. Die deutschen Aussteller
sind dabei jedes Jahr die größte Gruppe. 2010 präsentierten sich auf den
Brünner Messen 432 deutsche Aussteller und es kamen knapp 1.000 Besucher aus Deutschland. Auf der Internationalen Baumesse IBF und der Internationalen Maschinenbaumesse MSV
präsentierten sich der Bund und einige Bundesländer im Rahmen mehrerer
Gemeinschaftsbeteiligungen.
Brünner Messen ab 2011 ohne
Mehrwertsteuer
Nach der Umsetzung einer neuen EURichtlinie bringt der tschechische Gesetzgeber dem Messegeschäft ab April
2011 eine Erleichterung: Die Messe
Brünn wird ihren ausländischen Ausstellern keine tschechische Mehrwertsteuer mehr berechnen. Das bedeutet, dass der mit den Ausstellungen
zusammenhängende Service bereits
ohne Mehrwertsteuer angeboten und
berechnet wird.
Ihre Ansprechpartnerin bei
der DTIHK:
Radka Mesker
Vertretung der Messe Brünn
Tel.: +420 221 490 334
E-Mail: [email protected]
http://tschechien.ahk.de/de/vertretungen/
messe-bruenn/
PR-TEXT
25
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 26
PLUS | DTIHK | âNOPK
Energieeffizienz & Mobilität
Jahresthema 2011
2010
setzte sich die
DTIHK erstmals ein
Jahresthema. Unter dem Stichwort Energieeffizienz
stand es als branchenfokussiertes Leitmotiv über zahlreichen Kammeraktivitäten. Da diese Initiative mit ihrem
vielseitigen Veranstaltungsprogramm
und einer großen Außenwirkung in der
Energieeffizienzbranche auf besonderes Interesse stieß, hat die DTIHK auch
2011 einen ähnlichen Schwerpunkt
aufgegriffen. Dem weiter bestehenden Themenrahmen Energieeffizienz
steht nun der Fokus Mobilität zur Seite: „Energieeffizienz und Mobilität“ ist
eine Themenkonstellation mit großer
Bedeutung für die Zukunft, denn fossile Ressourcen sollen geschont und
langfristig ersetzt werden. Viele deutsche Firmen sind gerade in diesem Bereich kompetent und können innovative Impulse auch in Tschechien und
gemeinsam mit tschechischen Partnern
liefern. Das hiesige Marktpotenzial ist
noch lange nicht ausgeschöpft, denn die
steigenden Preise konventioneller Energiequellen bewirkten auch in Tschechien
ein Umdenken. Dies betrifft alternative Mobilitätskonzepte ebenso wie energetisch effiziente Lösungen für Produktion, Gebäude und Haushalte. Die
DTIHK möchte diese Entwicklung in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Sie
richtete dazu zahlreiche Veranstaltungen aus, darunter jahresthemabezogene Workshops, Konferenzen, Messestände und Netzwerkaktivitäten.
Auch dieses Jahr begleiten namhafte
Partnerfirmen wie BAYER, E.ON âeská
republika, Mercedes-Benz âeská republika, Pražská energetika, RWE Transgas, ŠKODA AUTO und Veletrhy Brno
die DTIHK-Initiative. Daneben arbeitet
die DTIHK an vielen eigenen Angeboten und Projekten unter diesem Themenschwerpunkt weiter. So startete
im Januar der mittlerweile vierte Jahrgang des berufsbegleitenden Kurses
European EnergyManager, der den teilnehmenden Unternehmen als speziali-
sierte Qualifizierungsmaßnahme für
Mitarbeiter umfassende Energieeinsparungen ermöglicht. Eine geplante
Einkäuferreise nach Deutschland wird
Vertretern tschechischer Unternehmen
die neuesten Möglichkeiten in der
Energieeffizienzbranche aufzeigen.
Im September soll eine deutsch-tschechische Konferenz die Möglichkeiten
der energetischen Sanierung von historischen Gebäuden präsentieren.
Außerdem werden auf der Internationalen Baumesse und der Internationalen Maschinenbaumesse in Brünn Jahresthema-Gemeinschaftsstände stehen.
Nicht zuletzt wird die DTIHK auch wieder aktiv als Partnerin des E.ON Energy Globe Award in Erscheinung treten
und damit ganz konkret Ideen und Initiativen zur Energieeinsparung in
Tschechien fördern.
Weitere Informationen zum Jahresthema „Energieeffizienz & Mobilität“
und seinen Veranstaltungen finden
Sie unter www.dtihk.cz.
Energetická efektivita & mobilita
Téma roku 2011
V
roce 2010 si âNOPK poprvé zvolila téma roku – Energetická efektivita, v jehož rámci uspofiádala
fiadu akcí. Jelikož tato iniciativa a uspofiádané akce vzbudily velký zájem, rozhodla se âNOPK v této aktivitû pokraãovat. K tematickému základu „Energetická efektivita“ v roce 2011 pfiibylo téma
„Mobilita“. „Energetická efektivita a mobilita“ je tematická konstelace, která má
velký význam pro budoucnost, neboÈ je
potfieba úspornû zacházet s fosilními
palivy a z dlouhodobého hlediska je nahrazovat jinými zdroji. Rostoucí ceny
konvenãní energie vedou i v âR ke zmûnû v myšlení lidí. âetné nûmecké firmy
jsou v oblasti energetické efektivity
a mobility kompetentní a mohou do âR
ve spolupráci s ãeskými partnery dodávat inovativní impulzy. Zdejší potenciál trhu zdaleka ještû není vyãerpán, aÈ se
jedná o oblast alternativních konceptÛ
mobility nebo energeticky efektivní fiePartner / Partnefii:
26
šení v budovách, ve výrobû ãi v domácnostech. Práce s vefiejností a fiada
akcí jako workshopy, konference, stánky na veletrzích a networking, které bude
âNOPK v rámci tématu roku pofiádat,
mají pfiispût k rozvoji této oblasti.
I v letošním roce podporují iniciativu
âNOPK renomované partnerské firmy
jako BAYER, E.ON âeská republika,
Pražská energetika, Mercedes-Benz
âeská republika, RWE Transgas,
ŠKODA AUTO a Veletrhy Brno. Kromû
toho pracuje âNOPK v rámci tématu
roku na vlastních projektech. V lednu
byl zahájen již ãtvrtý roãník specializovaného rekvalifikaãního kurzu Manažer pro energetiku (European EnergyManager), který firmám, jež do kurzu
vyslaly své zamûstnance, mÛže pfiinést
velké úspory energie. V plánu je také
exkurze do Nûmecka, kde zástupci
ãeských podnikÛ získají pfiehled o nej-
novûjších možnostech v oblasti energetické efektivity. V záfií se uskuteãní
ãesko-nûmecká konference týkající se
sanace historických budov. Téma roku
bude pfiedstaveno také na spoleãném
stánku v Brnû na Mezinárodních stavebních veletrzích a na Mezinárodním
strojírenském veletrhu. âNOPK je letos
opût partnerem ceny E.ON Energy
Globe Award, ãímž zcela konkrétnû
podpofií nápady a iniciativy pfii efektivním využívání energie.
Další informace o tématu roku „Energetická efektivita & mobilita“ a souvisejících akcích naleznete na www.dtihk.cz.
Ihre Ansprechpartnerin bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK:
Mirjam Schwan
Tel.: +420 224 221 200
E-Mail: [email protected]
Medienpartner / Mediální partnefii:
SERVICE | SERVIS
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 27
APRIL | DUBEN 2011
Seminar: Biogasnutzung
in Tschechien und Deutschland
Z
ukunftsperspektiven für die Biogasnutzung in Tschechien und
Deutschland – das ist das Thema eines deutsch-tschechischen Seminars,
das die DTIHK am 19. April 2011 im Prager andel’s hotel ausrichtet. Ausgewiesene
Fachleute werden dort im Zusammenhang mit Biogas Einblicke in aktuelle
wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen in Deutschland und Tschechien
geben. Dabei wird es um Finanzierungsmöglichkeiten, die praktische Pro-
jektabwicklung und künftige Perspektiven für den Markteintritt gehen. Dazu gehört auch der mögliche Anschluss von
Biogasleitungen an das Erdgasnetz.
Das Seminar ist für die Teilnehmenden
kostenlos und findet im Rahmen der
„Exportinitiative Erneuerbare Energien“ statt, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.
Weitere Informationen finden Sie auf
den DTIHK-Seiten unter www.dtihk.cz
in der Rubrik „Energieeffizienz“.
Ihre Ansprechpartnerin bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK:
Lenka Jandová
Tel: +420 221 490 323
E-Mail: [email protected]
Semináfi „Budoucnost využití
bioplynu v âesku a Nûmecku“
B
udoucnost využití bioplynu v âesku a Nûmecku je téma ãesko-nûmeckého semináfie, který pofiádá
âNOPK 19. dubna 2011 v pražském hotelu andel´s. O aktuálním vývoji trhu, ekonomické a legislativní situaci v oblasti
bioplynu v Nûmecku i âeské republice,
pfiekážkách a požadavcích pfii zpracování
úspûšných projektÛ, o podmínkách vstupu na mezinárodní trh, možnostech fi-
nancování a perspektivách pfiipojování
bioplynu do sítû zemního plynu budou
hovofiit renomovaní odborníci.
Úãast na semináfii je zdarma a uskuteãní se v rámci Programu na podporu exportu v oblasti obnovitelných zdrojÛ energie financované Spolkovým ministerstvem hospodáfiství a technologie BMWi.
Semináfi bude simultánnû tlumoãen.
Ve dnech 20. a 21. dubna jsou plánovány rozhovory s nûmeckými firmami,
které hledají na ãeském trhu obchodní partnery.
Další informace naleznete na webových
stránkách âNOPK v rubrice Energetická efektivita.
Nûmecké firmy, které hledají v âR obchodní partnery
Firma
Popis ãinnosti
Hledaní obchodní partnefii
AgriSem GmbH
www.energiepflanzen.net
Prodej osiva energeticky využitelných druhÛ kukufiice,
ãiroku, fiepky a sluneãnice, poradenství v oblasti pûstování
a zužitkování energeticky využitelných plodin
• Vûdecké instituce zabývající se pûstováním a zužitkováním
energeticky využitelných plodin • Osiváfiské firmy - pûstování
a zužitkování energeticky využitelných plodin • Výrobci bioplynu
• Odborný tisk a odborní novináfii
Armatec FTS GmbH & Co.KG
www.armatec-fts.de
Výroba a prodej excentrických vfietenových a vakuových
ãerpadel a míchacích zafiízení pro bioplynové stanice
• Konstrukãní a projektové kanceláfie • Stavební firmy
• Provozovatelé BPS
Dynergy-UG
www.dynergy-ug.eu
Výroba a prodej produktu Biofiner® - zafiízení na úpravu
vstupních surovin, který slouží ke zvýšení celkové
hospodárnosti bioplynových stanic - vhodný pro nové
i již zprovoznûné BPS; výstavba BPS, poradenství
• Provozovatelé BPS • Potravináfiský prÛmysl, zemûdûlství
• Svazy a instituce v oblasti životního prostfiedí,
obecní a mûstské samosprávy
• Investofii a poradenské spoleãnosti v oblasti investic
EnviTec Biogas AG
www.envitec-biogas.com
Plánování BPS, stavba na klíã, uvedení do provozu, servis
a poradenství, laboratorní servis
• Poradenské firmy, odborné svazy • Potravináfiské a zemûdûlské
spoleãnosti • âOV, mûstské a obecní samosprávy • Energetické
spoleãnosti • BPS - výroba bioplynu z odpadu (Waste to Energy),
projekty pro úpravu plynu
Inreetec GmbH
www.inreetec.com
Inženýrská kanceláfi specializovaná na vývoj inovativních
technologií v oblasti bioplynu, návrhy a plány, dodávky
základních bioplynových technologií a speciálních
komponentÛ, údržba, optimalizace procesÛ
• Spoleãnosti prodávající moderní bioplynová zafiízení
• Plánovací a poradenské spoleãnosti
Mimo to má spoleãnost Inreetec GmbH zájem o založení poboãky v âR
ÖKOBIT GmbH
www.oekobit-biogas.com
Výroba techniky pro bioplynové stanice s variabilním
vstupním substrátem - plánování, výstavba, uvedení
do provozu a after-sales služby
• Partner pro pfiímý prodej • Projektové kanceláfie se zkušeností
se schvalovacím fiízením pro výstavbu bioplynových stanic
• Investiãní spoleãnosti • Energetické spoleãnosti
Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG
www.schnellmotor.de
Výroba vznûtových motorÛ se zápalným paprskem
s elektrickým výkonem v rozmezí od 40 kW do 1,2 MW
pro využití u bioplynu, skládkového, kalového a dÛlního
plynu, zapojení, uvedení do provozu a servis
• Firmy se zkušenostmi s údržbou a dozorováním (dieselové) motorové
techniky • Generální dodavatelé BPS • Zemûdûlské spoleãnosti
(rostlinná a živoãišná výroba) • Zpracovatelé odpadÛ, provozovatelé BPS
• Investofii
Schwarting Biosystem GmbH
www.schwarting-biosystem.de
Plánování BPS, stavba na klíã, uvedení do provozu,
servis a poradenství
• Projektové, poradenské a konstrukãní kanceláfie • Stavební spoleãnosti
• Mûstské a obecní samosprávy (hledající nezávislé zásobování
elektfiinou nebo plynem) • Provozovatelé âOV • Potravináfiské
spoleãnosti (napfi. jatka, ovocnáfiské spoleãnosti, pekárny)
SERVICE | SERVIS
27
22-28 Mes:Plus
5.4.2011
16:13
Stránka 28
PLUS | DTIHK | âNOPK
A
m Donnerstag, dem 3. März 2011
präsentierte sich Bayern als Wirtschaftsstandort in der DTIHK, die
zugleich Bayerische Repräsentanz in
Tschechien ist. Zu Besuch war Martin
Zeil, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Freistaats Bayern, mit einer Unternehmerdelegation. Er eröffnete die Standortpräsentation „Bayern öffnet Türen
für tschechische Unternehmen", bei der
Invest in Bavaria sowie bayerische Firmen und Institutionen Investitionsmöglichkeiten für tschechische Unternehmen in Bayern vorstellten.
Zeil betonte die guten bayerisch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen: Bayern und Tschechien tauschten 2010 Güter und Dienstleistungen im Wert von
über 13 Milliarden Euro aus. Bei den
tschechischen Einfuhren nach Bayern
habe es 2010 gegenüber dem Vorjahr sogar einen Zuwachs von 20 Prozent gegeben. Der Aufwärtstrend solle sich
künftig weiter fortsetzen: „Wir be-
trachten es als
unsere Hauptaufgabe, die Innovationskraft zu
stärken und den
Fachkräftebedarf
zu sichern“, so
Zeil. Er verwies
außerdem darauf,
dass die Bayerische Staatsregierung mit Initiativen wie „AufDer bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil bei
bruch Bavaria“
seinem Vortrag in der DTIHK / Bavorský ministr
gezielt die Behospodáfiství Martin Zeil pfiednáší v âNOPK
dürfnisse von Investoren aufgreifältigen Wirtschaftsbeziehungen zwife. Entsprechende Fördermöglichkeischen beiden Ländern. Konkrete Züge
ten stünden ausdrücklich auch auslännahm dies in Roundtable-Diskussionen
dischen Unternehmen mit Firmensitz in
und Kooperationsgesprächen an, die die
Bayern zu.
DTIHK-Tochtergesellschaft AHK Services s.r.o. organisierte.
Der DTIHK-Geschäftsführer Bernard
Bauer bezeichnete den Besuch des MiSarah Borufka
nisters und seiner Delegation als wichDTIHK
tigen Beitrag zur Vertiefung der viel-
Bavorský ministr hospodáfiství
v âNOPK
V
e ãtvrtek 3. bfiezna 2011 probíhala
v prostorách âNOPK, která pÛsobí jako zastoupení Svobodného
státu Bavorsko v âeské republice, prezentace hospodáfiské oblasti Bavorsko.
Na návštûvu pfiijel bavorský ministr
Bernard Bauer (DTIHK) zeigt sich erfreut über die Vertiefung
der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und Tschechien
Bernard Bauer (âNOPK) pozitivnû hodnotí prohloubení
hospodáfiských vztahÛ mezi âR a Bavorskem
28
SERVICE | SERVIS
hospodáfiství a místopfiedseda bavorské
vlády Martin Zeil spoleãnû s podnikatelskou delegací. Martin Zeil zahájil prezentaci „Bavorsko otevírá dvefie ãeským
podnikÛm“, kde spoleãnost Invest in
Bavaria a bavorské firmy a instituce
pfiedstavily investiãní pfiíležitosti pro
ãeské podnikatele v Bavorsku.
Bavorský ministr zdÛraznil kvalitu
stávajících bavorsko-ãeských hospodáfiských vztahÛ: Bavorsko a âeská republika si v roce 2010 vymûnily zboží a služby v hodnotû pfies 13 miliard
eur. âeský dovoz do Bavorska vzrostl
v meziroãním srovnání o 20 procent
a v budoucnu lze oãekávat další rÛst.
„Za naši hlavní úlohu považujeme
posílení inovaãního potenciálu a zajištûní kvalifikovaných pracovních sil,“
uvedl Zeil. Dále poukázal na skuteãnost,
že Bavorsko svými iniciativami jako napfiíklad „Aufbruch Bavaria“ konkrétnû
reflektuje potfieby investorÛ. Možnosti financování jsou pfiitom pfiístupné jak
zahraniãním subjektÛm se sídlem v Bavorsku, tak i bavorským podnikatelÛm
a spoleãnostem.
Bernard Bauer, výkonný ãlen pfiedstavenstva âNOPK a zástupce Svobodného
státu Bavorsko v âeské republice, oznaãil návštûvu ministra hospodáfiství a hospodáfiské delegace za pfiínos k prohloubení mnohostranných hospodáfiských
vztahÛ mezi obûma zemûmi. Konkrétních
rozmûrÛ nabyla tato spolupráce v diskuzích u kulatého stolu a kooperaãních rozhovorech, které zorganizovala AHK Services s.r.o., dcefiiná spoleãnost âNOPK.
Sarah Borufka
âNOPK
Ihr Ansprechpartner bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK:
Bernard Bauer
Tel.: +420 224 221 200
E-Mail: [email protected]
Foto: Marek Houdek
Bayerns Wirtschaftsminister
Zeil in der DTIHK
29-30 Aus:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 29
APRIL | DUBEN 2011
Deutsch für die Karriere
E
in bisschen verhält es sich mit der
deutschen Sprache wie mit dem
Alter: Jeder will alt werden, aber
niemand möchte alt sein. Und Deutsch?
Nicht jeder – aber viele wollen es können, sind von der Bedeutung dieser
Sprache überzeugt. Doch immer weniger Menschen in Tschechien möchten
die Sprache der Dichter und Denker wie
auch des bedeutendsten Wirtschaftspartners lernen. Dabei betonen deutsche
Firmen mit Nachdruck, wie wichtig diese Sprachkompetenz in ihren Unternehmen ist. Laut einer Umfrage der
DTIHK legen über 90 Prozent der
deutschen Firmen in Tschechien größten Wert darauf. Und niemand möge
sagen, die tschechische Bevölkerung
wüsste nicht um die Bedeutung solcher
Sprachkenntnisse: Die jüngst veröffentlichte ISEA-Studie zeigt: Drei Viertel der Tschechen bewerten Deutsch als
wichtig für den beruflichen Erfolg.
Und dennoch geht die Zahl der
Deutschlerner kontinuierlich zurück.
Nach Angaben der Deutschen Presseagentur (dpa) in den vergangenen
fünf Jahren von 17 auf 14,5 Millionen
weltweit. In Tschechien innerhalb nur
weniger Jahre von knapp einer halben
Million auf wenig über 300.000. Tendenz fallend. Das kann längerfristig –
auch – zu einem Problem für deutsche
Firmen mit Niederlassungen in der
Tschechischen Republik werden. Manche Betriebe suchen schon heute händeringend nach Mitarbeitern mit deutschen Sprachkenntnissen.
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik
Deutschland und die Zentralstelle für das
Auslandsschulwesen (ZfA) ist verantwortlich für die Vorbereitung und Abnahme des Deutschen Sprachdiploms an
über 20 tschechischen Gymnasien. Gemeinsam mit ihnen startet die DTIHK
nun ein Projekt unter dem Motto
„Deutsch für die Karriere“, das die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft initiieren und entwickeln möchte. Der Botschafter der Bundesrepublik
Deutschland in der Tschechischen Republik hat die Schirmherrschaft für
dieses Projekt übernommen.
Die Idee: Eltern und Schüler sollen „aus
erster Hand“ von Firmenvertretern
deutscher Betriebe in ihrer tschechischen Heimatregion erfahren, wie
wichtig Deutschkenntnisse für eine
Karriere in ihrer direkten Umgebung
sein können. Goethe-Institut und ZfA
arbeiten eng mit den tschechischen Bildungsbehörden zusammen und vermitteln über ihr Netz an Partnerschulen Kontakte an Unternehmen, die
ihre Karrieremöglichkeiten künftigen
Absolventen näherbringen möchten.
In Deutschland haben Bildungspartnerschaften bereits Tradition und in
Tschechien gewinnen stärkere Verbindungen zwischen Schule und Wirtschaft ebenfalls an Bedeutung. Wenn
Firmen für Beratungen in die Schulen
gehen, Praktika ermöglichen (vielleicht
sogar im Stammhaus in Deutschland),
vorhandene Berührungsängste und
Schwellenängste abbauen und sich andererseits für interessierte Schulen und
Schüler öffnen, dann dient das auch der
Imagewerbung der Unternehmen. Mit-
tel- und langfristig aber soll durch dieses Projekt die Verfügbarkeit deutschsprachigen Personals erhöht werden.
Der Pilotlauf einer Zusammenarbeit von
Schule und Wirtschaft in der Region
Olomouc im vergangenen Jahr verlief
übrigens überaus positiv. Da gingen Firmenleiter von Miele, Windmöller und
Hölscher, Siemens, Berghof Software
sowie des Transportdienstleisters de
Rosa in das Gymnasium âajkovského
und präsentierten den Schülern ihre Firmen mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Deutsch und
Karriere“. Mehr als 60 Schüler dieses
DSD-Gymnasiums empfanden das als
die beste Karriereberatung, die sie je bekommen hatten. Und auch die Firmenleiter zeigten sich positiv beeindruckt, so auch Andreas Denninger,
kaufmännischer Leiter von Siemens in
Mohelnice: „Erst stand ich dem Thema
kritisch gegenüber, da ich ein wenig Bedenken bezüglich der Schülerreaktionen hatte. Heute sage ich: Es war ein
fantastischer Tag für alle Beteiligten
und alles in allem eine sinnvolle Veranstaltung. Das Verhalten der Schüler(innen) motivierte mich sogar spontan eine Einladung zum Besuch in unserem Werk auszusprechen. Positiver
Nebeneffekt der Veranstaltung war
für mich die Erweiterung meines Umfeldes, da ich mit den anderen Firmenvertretern bis heute Kontakt habe.“
Ihr Ansprechpartner bei der DTIHK:
Hannes Lachmann
Tel.: +420 221 490 303
E-Mail: [email protected]
Podiumsdiskussion im Gymnasium âajkovského, Olomouc: Firmenleiter deutscher
Unternehmen werben aktiv für den Erwerb deutscher Sprachkenntnisse in Tschechien
AUSBILDUNG | VZDùLÁVÁNÍ
29
29-30 Aus:Plus
5.4.2011
16:12
Stránka 30
PLUS | DTIHK | âNOPK
Erste „Industriemeister“Absolventen in Tschechien
I
m Februar wurden die ersten Industriemeister der Tschechischen Republik ausgezeichnet. Nach einer zweijährigen Ausbildung schlossen insgesamt
17 Teilnehmer die „1. Meisterschule Isergebirge“ erfolgreich ab. Diese ist ein gemeinsames Projekt von CiS SYSTEMS
und KNORR BREMSE Systémy pro
užitková vozidla. Das tschechische Bildungssystem sieht normalerweise keine Ausbildung zum Meister oder einer
ähnlichen Qualifikation vor. Daher ist
das Engagement der Unternehmen selbst
gefragt. „Wenn ich einen guten Meis-
ter in der Produktion habe, habe ich eine
gute Produktion“, sagt Matthias Sander,
Geschäftsführer von KNORR BREMSE
Systémy pro užitková vozidla.
Die DTIHK unterstützt die Eigeninitiative „1. Meisterschule Isergebirge“ und
vermittelte zwischen den beteiligten
Unternehmen und der Technischen Universität Liberec, die den theoretischen
Teil der Ausbildung übernahm. „Die Unternehmen haben aus der Not eine Tugend gemacht und eine regionale Lösung
geschaffen. Das sehen wir sehr positiv
Die erfolgreichen Absolventen der ersten „Industriemeister“-Ausbildung
in Tschechien / Úspûšní absolventi prvního roãníku školy mistrÛ
und wir sind sehr froh, an dem Projekt
mitgearbeitet zu haben. Lieber wäre es
uns allerdings, wenn diese Defizite im
Ausbildungsbereich endlich von Prag
aus für ganz Tschechien angegangen
würden“, so DTIHK-Geschäftsführer
Bernard Bauer, der nun die Bildungspolitik in der Pflicht sieht. Das duale
Ausbildungsprogramm orientiert sich am
deutschen Vorbild, von dem es etwa 80
Prozent der theoretischen Inhalte übernimmt. Die Schwerpunkte liegen in
der technischen Weiterbildung sowie der
Schulung von Führungs- und Organisationskompetenz.
Der große Erfolg des Erstlingsjahrgangs
und der hohe Bedarf an Industriemeistern in Tschechien sind Grund genug das Projekt weiterzuverfolgen.
„Wir waren uns von Anfang an sicher,
dass diese Ausbildung für unsere Mitarbeiter und für unsere Unternehmen
ein wichtiger Schritt und eine gute Investition in eine erfolgreiche Zukunft
ist“, bestätigen die Initiatoren von CiS
SYSTEMS und KNORR BREMSE Systémy pro užitková. Der zweite Jahrgang
der 1. Meisterschule Isergebirge befindet sich schon in Planung und wird
bald weiteren interessierten Unternehmen und Schülern offenstehen.
První absolventi oboru mistr
ve výrobû v âR
V
únoru pfievzali diplomy první mistfii ve výrobû v âeské republice –
celkem 17 úãastníkÛ úspûšnû zakonãilo dvouletý obor na 1. Jizerské škole mistrÛ. Tento projekt vznikl ve spolupráci spoleãností CiS SYSTEMS a KNORR
BREMSE Systémy pro užitková vozidla.
Protože v ãeském vzdûlávacím systému
neexistuje obor mistr ve výrobû ani žádný podobný, je aktivita podnikÛ velmi
prospûšná. „Pokud máme dobré mistry ve
výrobû, máme i dobrou výrobu,“ fiíká Matthias Sander, jednatel spoleãnosti KNORR
BREMSE Systémy pro užitková vozidla.
1. Jizerskou školu mistrÛ podporuje
i âNOPK, která zprostfiedkovala kontakty
mezi zúãastnûnými firmami a Technickou univerzitou v Liberci, která zajišÈuje
30
AUSBILDUNG | VZDùLÁVÁNÍ
teoretickou ãást výuky. „Naše ãlenské
podniky vytvofiily z nedostatku jiného
fiešení novou výzvu a samy si zajistily
regionální fiešení. Tuto skuteãnost vidíme velmi pozitivnû a jsme rádi, že se na
projektu podílíme. Do budoucna bychom
si pfiáli, aby se deficity v oblasti vzdûlávání fiešily v Praze a pro celou republiku,“ nabádá k celkové reformû školství
Bernard Bauer, výkonný ãlen pfiedstavenstva âNOPK. Škola mistrÛ vychází
z nûmeckého duálního systému vzdûlání, z nûhož pfiebírá kolem 80 procent
teoretického obsahu. Základem je technické vzdûlávání a manažerské a organizaãní dovednosti.
Velký úspûch premiérového roãníku
a poptávka po mistrech ve výrobû v âR
jsou dostateãným dÛvodem k tomu,
aby projekt pokraãoval. „Už od zaãátku nám bylo jasné, že tento zpÛsob
vzdûlávání je pro naše zamûstnance
a naše firmy dÛležitým krokem a dobrou investicí do budoucna,“ potvrzují
zástupci firem CiS SYSTEMS i KNORR
BREMSE Systémy pro užitková vozidla. Firmy již plánují druhý roãník 1. Jizerské školy mistrÛ a zájemci z fiad
podnikÛ i studentÛ se do nûj brzy budou moci pfiihlásit.
Ihr Ansprechpartner bei der DTIHK:
Kontaktní osoba v âNOPK:
Bernard Bauer
Tel.: +420 224 221 200
E-Mail: [email protected]
31-36 Mgl,Lif:Plus
5.4.2011
16:09
Stránka 31
APRIL | DUBEN 2011
âeská spofiitelna: Betriebsergebnis steigt um 1,4 Prozent
Laut den International Financial
Reporting Standards (IFRS) erwirtschaftete die âeská spofiitelna im Jahr
2010 einen Reingewinn von 12 Milliarden CZK. Im Vergleich zum Vorjahr
ist damit der Erlös trotz eines geringen
Wirtschaftswachstums und den noch immer spürbaren Nachwirkungen der Krise um nur 4,5 Prozent gesunken. Das Betriebsergebnis, der Indikator für die
Stärke und den Erfolg eines Unternehmens, ist sogar um 1,4 Prozent auf rund
26,7 Milliarden CZK angewachsen. Aufgrund der gestiegenen Kundenzufriedenheit haben sich die Einlagen vermehrt. Auch im Jahr 2011 soll die Kundenbetreuung bei der âeská spofiitelna
durch neue Produkte und Serviceangebote noch hochwertiger werden.
Provozní zisk âeské spofiitelny
vzrostl o 1,4 procenta
âeská spofiitelna vykázala v roce 2010
ãistý zisk poãítaný podle mezinárodních
standardÛ pro finanãní výkaznictví
(IFRS) 12 miliard korun. Vzhledem
k nízkému rÛstu ekonomiky a poúrazovému šoku v sektoru domácností i firem se zisk v meziroãním srovnání snížil
o 4,5 procenta. Provozní zisk, který udává sílu a obchodní úspûchy banky, vzrostl o 1,4 procenta na cca 26,7 miliardy
korun. Díky spokojenosti klientÛ vzrostl objem vkladÛ. âeská spofiitelna chce
i v roce 2011 pfiicházet s novinkami
v produktech a službách a dále zvýšit
partnerství s klienty.
âSOB verkündet Gewinnzuwachs von 24 Prozent
Auch im Jahr 2010 gelang es der
âSOB ihre Einkünfte aus dem operativen Geschäft zu erhöhen. Der Ertrag
zum Jahresende betrug 32,5 Milliarden
CZK. Zugleich sanken die Risikokosten
signifikant. Beide Faktoren trugen dazu
bei, dass der Reingewinn von 10.488
Milliarden CZK (2009) auf 13.019 Milliarden CZK (2010) anwachsen konnte. Dies entspricht einem Gewinnzuwachs von 24 Prozent. „Die Höhe des
Gewinns, der Liquidität und der Risikokosten belegen klar, dass die âSOB
gestärkt aus der Krise hervorgegangen
ist“, sagt Geschäftsführer Pavel Kavánek. Im Ergebnis dieser Entwicklung
stieg die Eigenkapitalrentabilität auf
19,6 Prozent. Die Kredite stiegen im
Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent
auf 413,7 Milliarden CZK, während sich
die Einlagen um vier Prozent auf 596,1
Milliarden CZK erhöhten.
âSOB hlásí nárÛst zisku
o 24 procent
I v roce 2010 se âSOB podafiilo zvýšit
pfiíjmy z bûžné obchodní ãinnosti.
Udržitelné provozní výnosy k 31. 12.
2010 dosáhly 32,5 miliardy korun.
ZároveÀ došlo k výraznému snížení nákladÛ na riziko. Tyto dva faktory
pfiispûly k tomu, že udržitelný ãistý zisk
meziroãnû vzrostl z cca 10,5 miliardy
korun v roce 2009 na cca 13 miliard
korun v roce 2010, což pfiedstavuje
meziroãní nárÛst o 24 procent. „Hodnoty zisku, likvidity ãi nákladÛ na riziko jasnû dokládají, že âSOB vyšla
z krize silná a odolná,“ uvedl Pavel Kavánek, generální fieditel a pfiedseda
pfiedstavenstva âSOB. Ve výsledku tohoto vývoje vzrostla rentabilita vlastního kapitálu na 19,6 procenta. Úvûry
meziroãnû vzrostly o jedno procento na
413,7 miliardy korun, zatímco vklady
se meziroãnû zvýšily o ãtyfii procenta
na 596,1 miliardy korun.
Komerãní Banka Gruppe
verkündet Gewinnzuwachs
Die Komerãní Banka Gruppe gibt für
das Jahr 2010 einen Reingewinn in
Höhe von 13,3 Milliarden CZK bekannt.
Dieser ist um 21,1 Prozent höher als im
Vorjahr. Höhere Erträge und gleichzeitige Einsparungen bei den Betriebsund Risikokosten trugen zu diesem Ergebnis bei. Die KB Gruppe behauptete
damit ihre starke Stellung auf dem
Markt. Das Verhältnis von Krediten und
Einlagen erreichte beispielsweise 71,5
Prozent. Von führenden Rating-Agenturen erhielt die KB Gruppe unter den
tschechischen Banken die höchsten
Bewertungen. „Der Wirtschaftsaufschwung zum Ende des letzten Jahres
brachte neue Geschäftsmöglichkeiten
mit sich, insbesondere im Bereich Kreditwesen“, berichtet Geschäftsführer
Henri Bonnet. Unter Berücksichtigung
dieser positiven Entwicklung entschloss
sich die KB Gruppe zu einer Dividendenauszahlung in Höhe von 10.263
Millionen CZK (pro Aktie 270 CZK).
Skupina Komerãní banky:
nárÛst zisku v roce 2010
Skupina Komerãní banky vykázala za
rok 2010 ãistý zisk ve výši 13,3 miliardy korun, což pfiedstavuje meziroãní
nárÛst o 21,1 procenta. Ke zlepšení pfiispûly nárÛst výnosÛ, další úspory provozních nákladÛ a znaãné snížení nákladÛ rizika. Skupina Komerãní banky
tím potvrdila své postavení na trhu.
Napfiíklad pomûr úvûrÛ a vkladÛ dosáhl
71,5 procenta. Pfiední ratingové agentury udûlily Komerãní bance nevyšší ratingy mezi ãeskými bankami. „Oživení
ekonomiky v závûru loÀského roku
pfiineslo nové obchodní pfiíležitosti, zejména v oblasti úvûrování,“ uvedl Henri Bonnet, pfiedseda pfiedstavenstva
a generální fieditel Komerãní banky.
Vzhledem k pozitivním výsledkÛm skupiny navrhlo pfiedstavenstvo výplatu dividendy v celkové výši 10,236 miliardy korun, což je 270 korun na akcii.
UniCredit Bank Czech Republic:
Netto-Gewinn von drei Milliarden CZK im Jahr 2010
Die UniCredit Bank Czech Republic
kann auf ein erfolgreiches Jahr zu-
rückblicken. Ihr Netto-Gewinn stieg im
Jahr 2010 im Vergleich zum Vorjahr
um 8,5 Prozent auf drei Milliarden
CZK. „Das vergangene Jahr bestätigte das, was seine ersten Monate bereits
zeigten. Dank der Erholung der gesamten Wirtschaft und damit auch des
Handels wurde der positive Wachstumstrend in vielen Schlüsselbereichen
unseres Bankengeschäfts bestätigt“,
sagte Jifií Kunert, Generaldirektor und
Vorstandsvorsitzender der UniCredit
Bank Czech Republic, zu den Jahresergebnissen. Die Bank verzeichnete
eine mäßige Steigerung des Kreditvolumens, eine Steigerung der Einlagen
der Kunden und ein hohes Wachstum
im Bereich der Hypotheken.
UniCredit Bank Czech Republic
vykázala za rok 2010 ãistý zisk
tfii miliardy korun
UniCredit Bank Czech Republic má za
sebou úspûšný rok. âistý zisk meziroãnû vzrostl o 8,5 procenta na tfii miliardy korun. „LoÀský rok potvrdil to,
co naznaãovaly již jeho první mûsíce.
Díky celkovému oživení ekonomiky
a tím i obchodu banky došlo k potvrzení pozitivního trendu rÛstu
v mnoha klíãových parametrech hospodafiení naší banky,“ komentoval
výsledky generální fieditel a pfiedseda
pfiedstavenstva UniCredit Bank Czech
Republic Jifií Kunert. Banka zaznamenala mírný nárÛst celkového objemu úvûrÛ, nárÛst vkladÛ klientÛ a vysoký rÛst nových hypoteãních úvûrÛ.
Rekord-Einnahmen bei CTP
2010 erzielte CTP mit 94 Mio. Euro
Mieteinnahmen ein unternehmensinternes Rekordergebnis. Auch der operative Gewinn stieg im Vergleich zum
Vorjahr mit über 25 Prozent auf 78
Mio. Euro deutlich an. Neue Kunden
und Verhandlungsgespräche mit großen Partnern wie Lufthansa lassen
auch optimistisch in das Jahr 2011 blicken. Für die aktuellen Projekte wird
der CTPark Brno erweitert. CTP hat bereits 420.000 Quadratmeter zusätzliches Land von der Stadt Brünn gekauft, wovon 75.000 Quadratmeter bereits vorvermietet sind.
CTP hlásí rekordní pfiíjem
z nájmu
V roce 2010 dosáhla spoleãnost CTP
nejvyššího pfiíjmu z nájmu ve své
historii, a to 94 milionÛ eur. Znaãnû
se zvýšil i operativní zisk – meziroãnû
o více než 25 procent na 78 milionÛ
eur. Díky novým zákazníkÛm a jednáním s velkými zákazníky jako napfiíklad Lufthansa se CTP dívá
s optimismem i do letošního roku.
Spoleãnost plánuje rozšífiení CTPark
Brno. Již uzavfiela kupní smlouvu
s mûstem Brno na nákup dalších
420 tisíc metrÛ ãtvereãních pozemkÛ,
pfiiãemž 75 tisíc metrÛ ãtvereãních
je již pfiedpronajato.
MITGLIEDER | âLENOVÉ
31
31-36 Mgl,Lif:Plus
5.4.2011
16:09
Stránka 32
PLUS | âNOPK | DTIHK
den Kronen belaufen. Nachdem bis
Ende 2010 bereits 39 tschechische
Städte Zugang zum 3G-Netzwerk hatten, wird der Ausbau des Netzes von
T-Mobile auch in diesem Jahr in konstant hohem Tempo fortgeführt. Mit den
weiteren Investitionen sollen nun auch
kleinere Siedlungsgebiete in die 3G-Abdeckung mit einbezogen werden. Beim
3G-Netz handelt es sich um das Mobilfunknetz der dritten Generation (daher die Abkürzung „3G“), besser bekannt unter dem Namen UMTS. Dieser
Standard ermöglicht mobiles Surfen im
Internet über eine Internetverbindung
im Mobilfunknetzwerk. Die Standard250 Millionen Kronen wird Rohde & Schwarz dieses Jahr in ihr Werk in Vimperk
investieren / Letos chce firma Rohde & Schwarz investovat do svého vimperského
podniku 250 milionÛ korun
Die Gesellschaft Rohde & Schwarz, eine
internationale Firma, die seit mehr als 75
Jahren im Bereich Test- und Messlösungen, IT und Radiokommunikation tätig ist, wird in diesem Jahr 250 Millionen Kronen in ihre Filiale im südböhmischen Vimperk investieren. 150 Millionen Kronen gehen davon in die Produktionstechnologien und 100 Millionen
Kronen in die Produktionshallen. In
Vimperk ist Rohde & Schwarz bereits seit
zehn Jahren tätig. Die Firma beschäftigt
mehr als 500 Mitarbeiter und investiert
kontinuierlich in Produktionstechnologien, Einrichtungen und Gebäude.
WFO Technical Forum, GIFA Treff, NEWCAST Award, konference InSteelCon
nebo THERMPROCESS Symposium.
V centru pozornosti všech ãtyfi veletrhÛ
a k nim pfiíslušných programÛ bude téma
energetická a surovinová efektivita.
datenrate von 3G beläuft sich auf
etwa 384 kBit/s, die 3G-Erweiterungen
HSDPA und HSDPA+ ermöglichen sogar Downloadraten im MBit/s-Bereich.
Derzeit ist T-Mobile der einzige tschechische Anbieter für einen Internetzugang in HSDPA+-Qualität.
T-Mobile Czech Republic
investuje do sítû 3G
Další investice spoleãnosti Rohde
& Schwarz ve Vimperku
Rohde & Schwarz, nadnárodní spoleãnost podnikající již více než 75 let
v oblasti elektronických testovacích
a mûfiicích pfiístrojÛ, informaãních technologií a radiokomunikací, plánuje
v letošním roce investovat do svého
vimperského závodu 250 milionÛ korun. 150 milionÛ korun pfiitom bude
investováno do výrobních technologií
a 100 milionÛ korun nových výrobních
hal. Spoleãnost Rohde & Schwarz
úspûšnû pÛsobí v jihoãeském Vimperku
již deset let, zamûstnává zde pfies 500
pracovníkÛ a nepfietržitû investuje do
výrobních technologií, zafiízení a budov.
Technologické veletrhy
v Düsseldorfu
âtyfii mezinárodní technologické veletrhy GIFA (mezinárodní odborný slévárenský veletrh), METEC (mezinárodní odborný veletrh metalurgie), THERMPROCESS (mezinárodní odborný veletrh techniky tepelných procesÛ) a NEWCAST (mezinárodní odborný veletrh
pfiesných odlitkÛ) se budou konat v Düsseldorfu od 28. ãervna do 2. ãervence
2011. Jejich souãástí bude vysoce hodnotný doprovodný program s ãetnými
semináfii, mezinárodními kongresy
a fiadou pfiednášek. Patfií sem napfiíklad
European Metallurgical Conference,
32
MITGLIEDER | âLENOVÉ
Foto: T-Mobile
Weitere Investitionen von Rohde
& Schwarz in Vimperk
Význaãné novinky právû v oblasti energetické a materiálové efektivity budou
vyznamenány v soutûži „ecoMetals – Efficient Process Solutions“. Na posledním
roãníku veletržního ãtyfilístku se prezentovalo celkem 1700 vystavovatelÛ ze
34 zemí, jejichž nabídku shlédlo 72 tisíc návštûvníkÛ z 84 zemí. Celková obsazená ãistá výstavní plocha ãinila 68 tisíc metrÛ ãtvereãních. V letošním roce
pofiadatelé oãekávají podobná ãísla.
T-Mobile Czech Republic
investiert in 3G-Netzwerk
Die Firma T-Mobile Czech Republic
plant für 2011 Investitionen in den
Ausbau des 3G-Netzwerks in Höhe von
einer Milliarde Kronen. Insgesamt sollen sich die Ausgaben auf 4,5 Milliar-
Firma T-Mobile Czech Republic plánuje v roce 2011 investovat jednu miliardu korun do rozšífiení sítû 3G, známé
spíše jako UMTS. Celkové výdaje investované do sítû 3G mají dosáhnout
4,5 miliardy korun. Koncem roku 2010
bylo v âeské republice pokryto sítí 3G
již 39 mûst, v letošním roce bude
výstavba pokraãovat v podobném tempu. Další investice umožní pokrytí
menších mûst. 3G je mobilní síÈ tfietí generace, z ãehož získala i název 3G,
a umožÀuje vysokorychlostní pfiístup
k mobilnímu internetu. Standardní
rychlost pfienosu dat u sítû 3G je 384
kB/s, technologie HSDPA a HSDPA+ pak
umožÀují pfienos rychlostí fiádovû
v MB/s. V souãasné dobû je T-Mobile jediným ãeským operátorem, který nabízí
internetové pfiipojení v kvalitû HSDPA+.
Haben Sie auch Neuigkeiten
für uns?
Dann schicken Sie uns einfach eine
kurze E-Mail an [email protected]
Máte i Vy pro nás nûjaké
novinky?
Kontaktujte nás na e-mailové
adrese [email protected].
31-36 Mgl,Lif:Plus
5.4.2011
16:09
Stránka 33
APRIL | DUBEN 2011
UnternehmensnachfolgeProgramm – ein neues
Praxisprojekt des IPFM
Das IPFM in Prag, seit 1998 bekannt durch sein internationales
MBA-Studium für Leistungsträger
aus dem Produktions-, Großhandels-, Investitionsgüter- und Finanzsektor, startet ab kommendem
Sommer ein spezielles Qualifizierungsprogramm für Unternehmensnachfolger. Es richtet sich
vornehmlich an den Automobilhandel im Geschäftsgebiet der Import Volkswagen Group s.r.o. (IVG).
KR Rudolf Javurek, Geschäftsführer der IVG, und Prof. Dr. Horst
Günter, Direktor des IPFM, wissen
aus langjähriger unternehmerischer und wissenschaftlicher Arbeit,
wie wichtig die Unternehmer- oder
Geschäftsführernachfolge und ihre
rechtzeitige Gestaltung für eine
nachhaltige Unternehmensentwicklung sind. Eine hierauf ausgerichtete praxisnahe Qualifizierung für den betrieblichen Alltag,
die den unterschiedlichen Anforderungen an Führungskräfte Rechnung trägt und nicht nur Standardwissen vermittelt, bildet das solide Fundament für den Fortbestand
eines Handelsbetriebs. Prof. Günter
stellt das Programm dazu anlässlich
der Messe AUTOSALON in Brünn
am 3. Juni 2011 vor.
Nový projekt IPFM: program
pro nástupce souãasných
podnikatelÛ a fieditelÛ
Pražský Institut pro prÛmyslový
a finanãní management (IPFM) organizuje od roku 1998 studium
MBA urãené perspektivním pracovníkÛm z firem výrobního, obchodního i finanãního sektoru. Letos v létû IPFM novû otvírá speciální
program pro zvýšení kvalifikace
nástupcÛ souãasných podnikatelÛ
a fieditelÛ firem. Program je zamûfien pfiedevším na obchod s automobily, který je pfiedmûtem ãinnosti
spoleãnosti Import Volkswagen
Group s.r.o. (IVG). KR Rudolf Javurek, generální fieditel IVG, a Prof.
Dr. Horst Günter, fieditel IPFM, vûdí
ze své dlouholeté podnikatelské
a vûdecké praxe, jak dÛležitými
faktory jsou pro trvalý rozvoj podniku nástupci na vedoucích pozicích
a jejich vãasná pfiíprava. Kvalifikace orientovaná na praxi a každodenní firemní provoz, která zohledÀuje nejrÛznûjší požadavky na
manažery a nezprostfiedkovává
pouze standardní vûdomosti, tak vytváfií pevný základ pro kontinuitu
firmy. Prof. Günter pfiedstaví tento
program na brnûnském veletrhu
AUTOSALON 3. ãervna 2011.
PERSONALIEN / PERSONÁLNÍ INFORMACE
Prager Commerzbank Filiale
erweitert ihr Team
Im Januar nahm Katefiina Chadrabová
ihre Tätigkeit im Private Banking
Team der Prager Commerzbank Filiale
auf. Ihre Hauptaufgabe besteht in
der Akquisition von Neukunden, wobei sie auf langjährige Erfahrungen als
Kundenbetreuerin zurückgreifen kann.
Nach ihrem Studium an der ökonomischen Mittelschule in Ostrava arbeitete sie als kaufmännische Referentin bei verschiedenen Firmen und
wechselte 1992 ins Bankwesen. Bei der
Bank Austria bzw. der Bank Austria
Creditanstalt war sie für die Kundenbetreuung zuständig. Seit 1999 arbeitete Chadrabová als Kundenbetreuerin für Privatkunden bei der
UniCredit Bank Czech Republic.
Seit Anfang des Jahres leitet Alexander
Jan Sosnitza das Team der Wertpapierspezialisten. Seine Hauptaufgabe besteht
darin, neue strategische Meilensteine
abzustecken und
die Kommunikation zwischen
der Prager Filiale
und Deutschland
zu intensivieren.
Sosnitza studierte an der Bankakademie Frankfurt
Alexander Jan Sosnitza Bankbetriebswirtschaftslehre.
Er arbeitet seit fünf Jahren bei der
Commerzbank, wo er vor seiner Ankunft
in Prag als Filialleiter in Hamburg tätig
war. „Die Erfahrungen von Alexander
Jan Sosnitza aus der Leitung einer Privatkundenfiliale in Hamburg verbunden
mit dem Vertrieb von Kapitalmarktprodukten sind für den hiesigen Standort
besonders wichtig“, sagt Alena Štefanáková, Abteilungsdirektorin Private Banking in der Prager Filiale der
Commerzbank. Derzeit nimmt Sosnitza
parallel zu seiner Tätigkeit in Prag an
einem Executive MBA Programm in
Frankfurt teil.
Verstärkung für Wirtschaftsprüferteam von Rödl & Partner
Pražská poboãka Commerzbank
rozšifiuje svÛj tým
Od letošního ledna posílila Katefiina
Chadrabová tým Private Banking
v pražské poboãce Commerzbank. Na
starosti má pfiedevším akvizici nových
klientÛ, pfiiãemž
využívá bohaté
zkušenosti své
dosavadní ãinnosti jako poradce pro privátní klientelu.
Po studiu Stfiední ekonomické
školy v Ostravû Kateřina Chadrabová
pracovala jako
referentka v rÛzných firmách. V bankovnictví pÛsobí od roku 1992, kdy
zaãala pracovat v Bank Austria, pozdûji Bank Austria Creditanstalt na
pozici poradce pro zákazníky. V roce
1999 pfiešla do HypoVereinsbank CZ
(dnes UniCredit Bank Czech Republic),
kde pÛsobila jako poradce pro privátní
klientelu.
Vedoucím týmu specialistÛ na cenné
papíry se v lednu stal Alexander Jan
Sosnitza. Jeho cílem je pfiedevším
tvorba nových strategií a zlepšování
komunikace mezi pražskou poboãkou
a Nûmeckem. Alexander Jan Sosnitza
vystudoval Bankovní akademii ve
Frankfurtu a pfied pûti lety zaãal pracovat v Commerzbank, kde po celou
dobu pÛsobil jako vedoucí poboãky
v Hamburku. „Zkušenosti Alexandra
Jana Sosnitzy s fiízením poboãky
Commerzbank v Hamburku jsou pro
pražskou poboãku velmi atraktivní,
stejnû jako jeho zkušenosti s kapitálovými trhy,“ uvedla Alena Štefanáková, fieditelka Private Banking
v poboãce Commerzbank v Praze.
Soubûžnû s prací v Praze Alexander
Jan Sosnitza ve Frankfurtu také dokonãuje studium MBA.
Posílen auditorský tým
v Rödl & Partner
Die Beratungsgesellschaft Rödl &
Kanceláfi Rödl & Partner má novou
Partner hat eine neue Wirtschaftsprüfeauditorku. Úspûšným složením audirin. Radka Hašplová absolvierte kürzlich
torské zkoušky se jí stala Radka
erfolgreich ihre Ausbildung zur WirtHašplová. U spoleãnosti pÛsobí od
schaftprüferin. Sie arbeitet bereits seit
roku 2003, kdy zaãínala na pozici
2003 bei Rödl & Partner, zuasistentky auditora, ponächst als Wirtschaftsprüfersledních pût let pÛsobí jako
Assistentin und seit fünf Jahzástupce vedoucího týmu
ren als stellvertretende Teamspecializujícího se na meziLeiterin im Spezialbereich Innárodní úãetní závûrky.
ternationale Abschlüsse. RadRadka Hašplová vystudoka Hašplová studierte an der
vala Fakultu financí a úãetFakultät für Finanzwesen
nictví Vysoké školy ekound Buchführung der Wirtnomické v Praze a hovofií
schaftshochschule Prag und
plynnû nûmecky.
Radka Hašplová
spricht fließend Deutsch.
MITGLIEDER | âLENOVÉ
33
31-36 Mgl,Lif:Plus
5.4.2011
16:09
Stránka 34
PLUS | DTIHK | âNOPK
Die Prager Zeitung
nach dem Relaunch
Interview mit Marcus Hundt, Chefredakteur
der Prager Zeitung
Die Prager Zeitung erscheint wöchentlich und auf Deutsch in
Tschechien. Plus sprach mit ihrem Chefredakteur Marcus Hundt
über die Neuausrichtung der Wochenzeitung und das Bild, das
Deutsche und Tschechen voneinander haben.
P l u s : Seit August letzten Jahres sind Sie
Chefredakteur der Prager Zeitung. Unter
Ihrer Leitung hat die Zeitung ein neues Gesicht bekommen. Was hat Sie zu diesem
Schritt bewogen?
H u n d t : Dabei haben viele Faktoren
eine Rolle gespielt. Die Medienkrise der
letzten Jahre ist auch an uns nicht
derzeit statt, welche Restaurants haben
neu eröffnet und sind empfehlenswert
und so weiter. Da können wir natürlich Aktuelles bieten, was sonst so nirgends auf Deutsch zu finden ist, auch
nicht im Reiseführer.
P l u s : Als deutschsprachige Zeitung in
Tschechien ist es eher ungewöhnlich auch
Jetzt wollen wir den Titel „Prager Zeitung“
hervorheben und uns mehr mit der
tschechischen Hauptstadt beschäftigen,
vor allem was ihr kulturelles Leben angeht.
spurlos vorübergegangen und wie
fast alle Zeitungen mussten wir Einbußen im Anzeigenverkauf hinnehmen
und daher leider die Seitenzahl reduzieren. Dies machte wiederum inhaltliche Anpassungen notwendig:
Neben einer grafischen Neugestaltung, die auch einige unserer Leser gefordert hatten, haben wir uns dafür
entschieden, den Fokus auf Tschechien
und vor allem auf Prag zu legen, während wir vorher zusätzlich über die
Slowakei und Polen berichtet haben.
Jetzt wollen wir den Titel „Prager Zeitung“ hervorheben und uns mehr mit
der tschechischen Hauptstadt beschäftigen, vor allem was ihr kulturelles Leben angeht. Deshalb haben wir
uns für eine Zweiteilung entschieden:
Die erste Lage widmet sich Tschechien
im Allgemeinen, die zweite der Hauptstadt mit dem zweideutigen Titel
„Prag-ER-leben“: Was kann man machen, wenn man als Tourist hier ist,
welche Konzerte oder Festivals finden
34
über die Slowakei und Polen zu schreiben.
Wieso hat die Prager Zeitung über diese
Länder berichtet?
H u n d t : Der leider im letzten Jahr verstorbene Gründer der Zeitung, Uwe
Müller, hatte Anfang der 90er Jahre die
Vision, die Prager Zeitung zur „ZEIT
Mitteleuropas“ zu machen. Und der Begriff Mitteleuropa umfasst natürlich
nicht Tschechien allein, sondern auch
die Slowakei, Polen und Ungarn. Momentan sind diese Länder wie gesagt
kein Bestandteil der Prager Zeitung
mehr und die mittelfristige Planung
sieht dies zunächst auch nicht vor.
P l u s : Wen würden Sie als Ihre Hauptleserschaft bezeichnen?
H u n d t : Neben den Touristen sind das
natürlich die Menschen, die sich beruflich oder in ihrer Freizeit mit Tschechien auseinandersetzen. Deutschsprachige, die hier arbeiten oder geschäftlich mit Tschechien zu tun haben. Aus dem Abonnentenkreis und
den Leserzuschriften gewinnen wir
den Eindruck, dass vor allem gebildete
Leute unsere Zeitung lesen. Zu unserer Leserschaft gehören ältere Menschen mit tschechischen Wurzeln,
aber wir möchten auch jüngere Leser
ansprechen. Mit dem Relaunch konnten wir die Inhalte der Zeitung für diese Zielgruppe nun attraktiver gestalten und die Grafik den aktuellen
Trends anpassen.
P lus : Welche Maßnahmen ergreifen Sie im
redaktionellen Bereich, um für Anzeigenkunden interessanter zu werden?
Marcus Hundt
KULTUR & LIFESTYLE | KULTURA & LIFESTYLE
H u nd t : Prinzipiell gilt wohl: Je höher
die Qualität im redaktionellen Bereich,
desto attraktiver ist man für Anzeigenkunden. Ein Anzeigenblatt wird
die Prager Zeitung niemals sein. Den
Rückgang der Anzeigennachfrage in
der Printversion konnten wir zum Teil
mit dem E-Paper auffangen. Diese
elektronische Version der Prager Zeitung bieten wir schon relativ lange an
und sie wird auch sehr gut angenommen. Ich schätze, dass etwa 30
Prozent unserer Abonnenten nur das
E-Paper beziehen – Tendenz steigend. Gleichzeitig ist zu überlegen, ob
31-36 Mgl,Lif:Plus
5.4.2011
16:09
Stránka 35
APRIL | DUBEN 2011
man künftig nicht einen Schritt weitergehen sollte: Viele Printmedien
bieten beispielsweise ihre eigenen
Apps für Smartphones an. Allgemein
ist das Internet für uns als Wochenzeitung wichtig: Schließlich wollen wir
unsere Leser auch aktuell informieren.
Im Laufe dieses Jahres planen wir daher unseren Internetauftritt komplett
zu überarbeiten. Damit werden wir natürlich auch für den wachsenden Online-Werbemarkt attraktiver.
Pl u s: Könnten Sie kurz erklären, worin der
Unterschied zwischen der Internetausgabe und der kostenpflichtigen Print- oder
E-Paper-Ausgabe besteht?
H u n d t : Die meisten Artikel, die in der
Zeitung erschienen sind, werden nur in
Teilen im Internet veröffentlicht. Wer
weiterlesen möchte, muss die Zeitung
oder das E-Paper kaufen, die dann die
vollständigen Artikel enthalten. Auf
unserer Homepage sind aber tagesaktuelle Nachrichten zu finden, die man
in dieser Form wiederum nicht oder nur
selten in der Wochenausgabe der Prager Zeitung lesen kann.
P l u s : Die Prager Zeitung sieht es, ebenso
wie die DTIHK, als ihre Aufgabe an, die beiden Nachbarländer Deutschland und
Tschechien einander näher zu bringen. Was
glauben Sie schätzen Deutsche an Tschechen am meisten?
H un d t : Ich denke, dass sich die meisten Deutschen leider nicht für Tschechien interessieren und eher nach
Westen orientiert sind. Viele Vorurteile
halten sich hartnäckig: Das Land sei
gefährlich und rückständig, die Tschechen korrupt und hinterlistig. Die
Deutschen, die einmal hier waren,
hingegen schätzen Tschechien als
Reiseland mit einer einzigartigen Kultur, in dem man sich alles andere als
fremd fühlt. Auch über die Gastfreundschaft der Tschechen – das
habe ich mitbekommen – äußern sich
die Deutschen positiv, selbst wenn es
dort gewisse Unterschiede zwischen
Prag und dem Rest des Landes gibt. In
der Hauptstadt bleibt die Freundlichkeit oft auf der Strecke. Wer in
Deutschland an Tschechien denkt,
denkt meist an Prag – und wahrscheinlich auch an Bier. Die Architektur, die Musik mit Dvofiák und Janáãek und die wunderbaren Naturregionen kommen erst viel später.
Deutschen reich, aber geizig. Wenn
sich die Menschen persönlich kennenlernen, so verschwinden diese
Vorurteile natürlich schnell.
P l u s : Als bilaterale Handelskammer interessiert uns vor allem die tschechische
Wirtschaft und die deutsch-tschechischen
Wirtschaftsbeziehungen. Welchen Bezug
hat die Prager Zeitung dazu?
H u n d t : Die Wirtschaft wird von uns regelmäßig mit Artikeln über genau diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Verflechtungen der beiden
Länder im wirtschaftlichen Bereich
bedient. Ein Großteil der tschechischen
Industrie liegt in deutscher Hand. Deswegen werden die wirtschaftlichen
Beziehungen zwischen Tschechien und
Deutschland auch für die Prager Zeitung ein interessantes Thema bleiben.
Sie sind auch deshalb wichtig für die
Prager Zeitung, da uns viele Mitglieder
Besuch des Parks Havlíãkovy sady in
Vinohrady und des dortigen Weinlokals, wo man inmitten eines kleinen
Weinbergs draußen ein Glas Wein genießen kann. Wer lieber Bier trinkt,
kann in den Biergarten im Riegerpark
gehen. Generell sollte man sich nicht
nur das touristische Zentrum, sondern
auch die benachbarten Stadtteile ansehen: Žižkov ist beispielsweise bekannt für seine ursprüngliche Kneipenkultur, Vinohrady wiederum für
seine Jugendstilbauten. Aktuelle Tipps,
die nicht in jedem Reiseführer stehen,
gibt es natürlich auch jede Woche in
der Prager Zeitung.
P l u s : Was freut Sie an einem Arbeitstag
am meisten? Den Feierabend natürlich ausgenommen.
H u n d t : Am meisten freut mich, wenn
sich Leser melden und zufrieden mit
einem Artikel oder der Zeitung als
Die Deutschen, die einmal hier waren,
schätzen Tschechien als Reiseland mit
einer einzigartigen Kultur, in dem man
sich alles andere als fremd fühlt.
der DTIHK durch ihre Arbeit redaktionelle Inhalte liefern und regelmäßig Anzeigen bei uns schalten.
P l u s : Was halten Sie von der Entwicklung
der Deutschkenntnisse bzw. der Nachfrage nach Deutsch in Tschechien?
H u n d t : Was das Interesse am Lernen
von Fremdsprachen angeht, so befindet sich Deutsch offenbar eher auf
dem absteigenden Ast, Englisch ist natürlich die Fremdsprache Nummer
Eins. Ich denke aber, dass Deutsch als
Fremdsprache den zweiten Platz weiterhin behaupten wird. Auch habe ich
die Erfahrung gemacht, dass viele
Tschechen behaupten, sie sprächen
kein Deutsch, doch in Wahrheit scheuen sie sich nur mehr davor als vor der
englischen Sprache.
P l u s : Und umgekehrt?
P l us : Vor Ihrer Tätigkeit als Chefredakteur
waren Sie unter anderem für das Ressort
Stadtmagazin verantwortlich und sind
demnach ein Experte für das Prager
Stadtleben. Haben Sie hier einen Geheimtipp für unsere Leser?
Hu nd t: Das ist schwierig zu sagen. Ich
habe die Erfahrung gemacht, dass
hier ein überwiegend positives Bild
über Deutsche vorherrscht: Sie werden
beneidet, aber nicht geliebt. Viele
Tschechen verbinden Deutschland jedoch immer noch mit dem Dritten
Reich – leider. Außerdem seien die
H u nd t : Wenn man sich für klassische
Musik begeistert, sollte man ein Konzert der Tschechischen Philharmonie
im Rudolfinum oder der Prager Symphoniker im Gemeindehaus besuchen. Dort werden hervorragende
Vorstellungen für wenig Geld geboten. Im Sommer lohnt sich zudem ein
Ganzes sind. Wenn es Lob gibt, aber
auch Kritik, kurz: wenn es einfach ein
Feedback für die geleistete Arbeit
gibt. Auch die Zusammenarbeit mit
meinem Team und externen Mitarbeitern macht mir Spaß: sich zu treffen, über Themen zu sprechen und
durch diese Gespräche wieder auf
neue Themen zu stoßen, die man
dann bearbeiten kann.
Pl us : Und auf welchen Wegen erreicht Sie
das Leser-Feedback?
H u n d t : Man kann sich natürlich telefonisch melden, das kommt aber nicht
so oft vor, man kann einen Brief
schreiben – die altmodische Variante –
aber meistens kommen E-Mails an die
Adresse: [email protected].
Pl us: Welche neuen Projekte plant die Prager Zeitung in naher Zukunft?
H u n d t : Wir planen, ein E-Paper herauszugeben, das, in Anlehnung an die
bekannte deutschsprachige Zeitung,
die 1939 eingestellt wurde, Prager
Tagblatt heißen soll. Dieses Prager
Tagblatt soll jeden Tag erscheinen,
aktuell über Prag und Tschechien informieren. Es soll vor allem in Hotels
ausliegen, in denen sich deutschsprachige Gäste aufhalten.
P l u s : Herr Hundt, wir danken Ihnen
herzlich für das Gespräch.
KULTUR & LIFESTYLE | KULTURA & LIFESTYLE
35
31-36 Mgl,Lif:Plus
5.4.2011
16:09
Stránka 36
PLUS | DTIHK | âNOPK
Prager Symphoniker (FOK)
stellen sich vor
30. April statt. Das Eröffnungskonzert am
19. April gibt das „Tiburtina Ensemble“.
Das Programm unter dem Namen „Ad
monumentum venimus!“ beruht auf einem mittelalterlichen liturgischen Spiel
von Visitatio Sepulchri. Am 21. April stellt
Petr Kofiínek das interessante Projekt
„Jazz-Werke“ vor. Seine musikalische
Suite trägt den Namen „Porta Coeli“ und
hat den Untertitel „Musikalische Bilder aus
der Geschichte der tschechischen und slowakischen Kirche“. Gespielt wird das Stück
vom Prager Jazzquintett. Liturgische
Texte trägt Alfréd Strejãek vor.
Pianist Nikolaj Tokarev wird
am 27. und 28. April mit den
Prager Symphonikern auftreten
D
ie Prager Symphoniker (FOK) sind
das Residenzorchester der Hauptstadt Prag und gehören ohne
Zweifel zu den Besten in Tschechien. Das
Orchester ist im Smetana-Saal des Gemeindehauses beheimatet und feiert
dieses Jahr seinen 77. Geburtstag. Die Geschichte des Orchesters begann im Jahr
1934: Der Gründer und Dirigent Rudolf
Pekárek bezeichnete damals das Wirkungsfeld des Orchesters mit den Worten „Film-Oper-Konzert“, die sich noch
heute in der Abkürzung „FOK“ wiederfinden. 1952 wurde die Stadt Prag auf
Bestreben der Orchesterleitung zum
Träger des Orchesters, womit in Prag,
ähnlich wie in anderen europäischen
Städten, ein repräsentatives Residenzorchester entstand.
ßerordentlichen Vorstellungen, die anderen prestigeträchtigen Orchestern in
nichts nachstehen. Dies ist auch an den
Aufnahmen zu erkennen, die unter der
Leitung Jifií Kouts entstanden.
Osterfestival Prag 2011
Anlässlich des höchsten christlichen
Feiertages veranstaltet das FOK bereits
zum dritten Mal ein Osterfestival.
Dieses Jahr findet es vom 19. bis zum
Im Verlauf eines Vierteljahrhunderts
stand eine Reihe bedeutender und berühmter Dirigenten am Dirigentenpult. Besonders stark prägte der Chefdirigent Dr.
Václav Smetáãek die Geschichte des
FOK. Er führte das Orchester in den Jahren 1942 bis 1972. Als weitere Chefdirigenten sind Jifií Bûlohlávek, Gaetano
Delogu und Serge Baudo zu nennen. Seit
der Konzertsaison 2006/2007 ist Jifií
Kout leitender Chefdirigent des FOK. Er
verfügt über ein herausragendes internationales Renommee und unter seiner
Führung erhielt das Orchester neue Impulse. Es begeistert regelmäßig mit au-
36
KULTUR & LIFESTYLE | KULTURA & LIFESTYLE
Bachs Johannes-Passion muss nicht weiter vorgestellt werden. Ihre Aufführung
ist stets ein großes Ereignis. Sie erklingt
am 26. April in der Interpretation des Ensembles „Musica Florea“ unter der Führung des Dirigenten Marek Štryncl. Auch
ein Orchesterkonzert im Smetana-Saal des
Gemeindehauses wird nicht fehlen. Am
27. und 28. April werden die Prager Symphoniker mit ihrem Chefdirigenten Jifií
Kout und dem berühmten jungen Pianisten Nikolaj Tokarev auftreten, mit Stükken von Tschaikowski, Brahms und
Dvofiák. Am 28. April wird Petr Wagner
mit seinem „Ensemble Tourbillon“ „Les pères et les fils“ zum Besten geben. Mit Werken von Mozart, Schubert und Beethoven
klingt das Osterfestival am 30. April im
Dvofiák-Saal des Rudolfinums aus. Präsentieren wird diese Komponisten der Pianist Paul Badura-Skoda, der aus den Konzertsälen der ganzen Welt bekannt ist.
Weitere Informationen: www.fok.cz
Aufführung der Prager Symphoniker
im Smetana-Saal des Gemeindehauses
37-40 Ter,KI,Ka,7F:Plus
5.4.2011
16:08
Stránka 37
APRIL | DUBEN 2011
Mitglieder / âlenové
05. 05.
Jour Fixe – Speed Business Meeting
Gemeinsame Veranstaltung der DTIHK mit der Französisch-Tschechischen Handelskammer
im Hotel Diplomat in Prag
Spoleãný Jour Fixe âNOPK s Francouzsko-ãeskou obchodní komorou v hotelu Diplomat v Praze
06. 06.
Ordentliche Mitgliederversammlung mit Gastvortrag von Martin Kocourek,
tschechischer Minister für Industrie und Handel
¤ádná ãlenská schÛze spojená s pfiednáškou Martina Kocourka,
ministra prÛmyslu a obchodu âR
16. 06.
DTIHK-Sommerfest, Pavillon Grébovka in Prag
Letní slavnost âNOPK, Pavilon Grébovka v Praze
Ansprechpartner / Kontaktní osoba: Petr Žwak, [email protected]
Energieeffizienz & Mobilität / Energetická efektivita & mobilita
19. 04.
Seminar Zukunftsperspektiven für die Biogasnutzung in Tschechien und Deutschland
Semináfi Budoucnost využití bioplynu v âesku a Nûmecku
Ansprechpartnerin / Kontaktní osoba: Lenka Jandová, [email protected]
Markt- und Absatzberatung / Podpora odbytu a prÛzkum trhu
09. 05.
Forum und Inhouse Beratungen, IHK Koblenz
Fórum a poradenství pfiímo ve firmách, Obchodní a prÛmyslová komora Koblenc
12. 05.
Europa-Forum Bayern, IHK München
Evropské fórum Bavorsko, Obchodní a prÛmyslová komora Mnichov
06. 06.
Hessischer Außenwirtschaftstag, Frankfurt a. M.
Hesenský zahraniãní hospodáfiský den, Frankfurt nad Mohanem
Ansprechpartnerin / Kontaktní osoba: Mirjam Schwan, [email protected]
Seminare und Trainings / Semináfie a tréninky
21. 04.
Insolvenzverfahren
Insolvenãní fiízení
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens
zu verschaffen und sie mit der geplanten Novelle des Insolvenzgesetzes bekannt zu machen.
Sprache: Tschechisch
Cílem semináfie je poskytnout úãastníkÛm základní pfiehled o prÛbûhu insolvenãního fiízení a jeho
jednotlivých fázích a seznámit je s chystanou novelizací zákona o úpadku a zpÛsobech jeho fiešení
(insolvenãní zákon).
Jazyk: ãeský
27. 04.
EU-Fördermittel für die Fortbildung von Mitarbeitern in Tschechien
Dotace EU na rozvoj lidských zdrojÛ v âR
Das Seminar bietet Informationen über die Förderprogramme der EU im Bereich der Weiterbildung
von Mitarbeitern sowie die Bedingungen zur Nutzung der Fördermittel.
Sprache: Tschechisch
Cílem semináfie je pfiedstavit operaãní programy zamûfiené na rozvoj lidských zdrojÛ a probrat možnosti
ãerpání dotací na vzdûlávání zamûstnancÛ.
Jazyk: ãeský
08. 06.
IFRS Update 2011
In diesem Seminar werden die wesentlichen Neuerungen im Bereich der International Financial
Reportig Standards sowie praktische Anwendungsbeispiele behandelt.
Sprache: Tschechisch
Semináfi se bude vûnovat jak zásadním zmûnám a úpravám, tak i praktickým pfiíkladÛm v oblasti
Mezinárodních standardÛ úãetního výkaznictví (International Financial Reportig Standards).
Jazyk: ãeský
Ansprechpartnerin / Kontaktní osoba: Andrea Husmann, [email protected]
Änderungen vorbehalten / Zmûna termínÛ vyhrazena
Weitere Informationen erhalten Sie bei der DTIHK, E-Mail: [email protected], www.dtihk.cz
Další informace získáte v âNOPK, e-mail: [email protected], www.dtihk.cz
TERMINE | TERMÍNY
37
37-40 Ter,KI,Ka,7F:Plus
5.4.2011
16:08
Stránka 38
PLUS | DTIHK | âNOPK
KURZINFOS AUS DER WIRTSCHAFT
KRÁTKÉ ZPRÁVY Z HOSPODÁ¤STVÍ
Neue Publikationen
Tschechische Autoproduktion
weiter auf dem Vormarsch
Tschechisches
Handelsgesetzbuch
Foto: ŠKODA AUTO
Bereits seit zehn Jahren verzeichnet die
tschechische Automobilbranche ein
konstantes Wachstum. 2010 wurden
erstmals mehr als eine Million Autos in
Tschechien produziert und auch für
2011 prognostiziert PricewaterhouseCoopers moderate Wachstumsraten.
Zwar ist die krisenbedingt immer noch
gedämpfte Nachfrage in Tschechien
weiterhin spürbar, dies soll sich jedoch
schon im nächsten Jahr ändern. Analysten rechnen für 2012 mit einem
Wachstum der tschechischen Autoproduktion um neun Prozent. Dennoch
sieht sich die tschechische Automobilbranche mit Risiken konfrontiert, die
diese optimistische Prognose gefährden
könnten: Haushaltsdefizite in den Ländern von Schlüsselabnehmern, Instabilitäten in der Lieferantenkette, steigende Rohstoff- und Energiepreise
und fehlender Fachkräftenachwuchs mit
technischer Ausbildung. Dennoch darf
die tschechische Automobilbranche
wegen ihrer insgesamt günstigen Ausgangslage zuversichtlich sein, diese
Herausforderungen zu meistern.
Výroba automobilÛ v âR
dále roste
Již deset let zaznamenává automobilový
prÛmysl v âR nepfietržitý rÛst. V loÀském
roce vyrobily tuzemské automobilky poprvé v historii více než milion osobních
automobilÛ. V letošním roce poãítá
PricewaterhouseCoopers (PwC) z dÛvodu pozvolného oživení hospodáfiství
po krizovém období s mírným nárÛstem
produkce, v roce 2012 bychom se mûli
doãkat témûfi devítiprocentního nárÛstu.
Automobilový sektor v âR bude letos podle PwC letos konfrontován pfiedevším
s tûmito riziky: zhoršení hospodáfiské situace na klíãových trzích v dÛsledku
prohlubujících se deficitÛ vefiejných financí, nestabilita v dodavatelském fietûzci, rostoucí ceny surovin a energie
a nedostatek absolventÛ s odpovídajícím technickým vzdûláním. Pfiesto má
ãeský automobilový prÛmysl dobrou
výchozí pozici a reálné šance, že tyto
výzvy zvládne.
38
KURZINFOS | KRÁTKÉ ZPRÁVY
In den vergangenen Jahren wurde das
tschechische Handelsgesetzbuch mehrmals novelliert. In seiner aktuellen Fassung erscheint es nun in der deutschen
Übersetzung „Tschechisches Handelsgesetzbuch“ und
ist somit auch
deutschsprachigen Interessenten zugänglich.
Die wichtigsten
Änderungen
darin betreffen
die Bewertung
von Einlagen
in Handelsgesellschaften und
der Finanzassistenz. Neu sind auch Regelungen zur Einberufung der Hauptversammlung und ihrer Teilnahmen.
Geändert haben sich außerdem einige
Rechte der Aktionäre. Die Publikation,
die sowohl gedruckt als auch digital
(CD-ROM) erscheint, beinhaltet das Gesetz in der Fassung vom 01.01.2011.
Tschechisches Handelsgeseltzbuch.
Hilar BabÛrek Verlag. Prag 2011. 419 S.
Sprache: Deutsch
Preis (Druckversion/CD ROM):
DTIHK-Mitglieder:
2.750 CZK, bzw. 112 EUR
Nicht-Mitglieder:
2.950 CZK. bzw. 119 EUR
(zzgl. MwSt. und Versand)
Bestellungen:
DTIHK
Alena Gemzová
Tel.: +420 221 490 308
E-Mail: gemzová@dtihk.cz
www.dtihk.cz
Tschechisch nicht nur
für Juristen
In Wirtschaft, Justiz und Verwaltung
wird es immer wichtiger, die tschechische Rechtssprache zu beherrschen.
Das Lehrwerk „Tschechisch nicht nur
für Juristen“ bietet mittels praxisnaher
Texte, Dialoge und Übungen die Möglichkeit, konkrete Sprachfertigkeiten
zu erwerben. Es enthält insgesamt
zehn Themengebiete in drei
Sprachkenntnisstufen. Damit
haben Lernende mit soliden
Grundkenntnissen ebenso wie
Fortgeschrittene die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse schrittweise und gezielt auszubauen. Dem
Lehrbuch liegen zwei Audio-CDs bei. Die
Autorin Eva Ropková ist selbstständige
Rechtsanwältin in der Tschechischen Republik und Dozentin für Rechtssprache
an der Universität Regensburg.
Ropková, Eva: Tschechisch nicht nur
für Juristen. Schmetterling Verlag,
Regensburg 2011. 1. Auflage. 360 S.
Preis: 49,80 EUR
ISBN: 3-89657-867-7
Bestellungen:
www.schmetterling-verlag.de
Export als Wachstumsmotor –
das Deutsche Export-Adressbuch BDI
Das Deutsche Export-Adressbuch BDI
führt knapp 40.000 exportorientierte Unternehmen. Als offizielle deutsche Exportdatenbank
erscheint es in
mehreren Sprachen und ist im
Internet abrufbar. Es ist gedruckt oder als
CD ROM erhältlich. Die Printversion kategorisiert die gelisteten Unternehmen nach Zugehörigkeit zu
Industriegruppen. Die elektronische Version
erlaubt zudem
das gezielte Auffinden einzelner
Unternehmen
nach Firmennamen. Die Einträge umfassen Informationen zum Produkt- und Leistungsprofil der Unternehmen und deren
Führungspersonal sowie Kontakt- und
weitere Firmendaten. Insgesamt sind Unternehmen mit rund 17.500 verschiedenen Produktgruppen aufgeführt.
Das Deutsche Export-Adressbuch erscheint seit 1953 jährlich und hat sich
als nützliche Hilfe bei der Recherche
wertvoller Firmenkontakte bewährt.
Das Deutsche Export-Adressbuch BDI.
Deutschland Liefert.
Verlag W. Sachon in Zusammenarbeit
mit dem Bundesverband
der Deutschen Industrie (BDI).
Ausgabe 2011. Internet,
CD ROM, Buch.
Preis:
Buch: 148 EUR (zzgl. MwSt.
und Versandkosten)
CD ROM:148 EUR (zzgl. MwSt.,
und Versandkosten)
Sprachen: Deutsch, Englisch,
Französisch, Spanisch
Bestellungen: www.sachon.de
www.deutsche-exportdatenbank.de
37-40 Ter,KI,Ka,7F:Plus
5.4.2011
16:08
Stránka 39
APRIL | DUBEN 2011
STELLENGESUCHE / POPTÁVKA
Wie aus Ideen Präsentationen
werden
Planung, Plot und Technik für professionelles Chart-Design mit PowerPoint
Kommunikationskompetenz,
also die Fähigkeit, Inhalte verständlich und
zielgerichtet zu
vermitteln, ist
im heutigen Geschäftslebenwichtiger denn je. Geradezu universal kommt
dort bei Präsentationen aller Art mittlerweile PowerPoint zum Einsatz. Sein
schlechter Ruf – „Haben Sie PowerPoint,
oder was zu sagen?“ – ist dabei nicht gerechtfertigt. Vielmehr ist er eine Folge
schlecht strukturierter Vorträge, die sich
nicht genug an den Zielgruppen orientieren. Dieses Problem greifen die Autoren von „Wie aus Ideen Präsentationen
werden“ auf. Sie bieten einen verlässlichen
und praxisorientierten Leitfaden für professionelle Präsentationen, der die Leser
systematisch durch alle Schritte bei der
Vorbereitung von Präsentationen führt.
„Wie aus Ideen Präsentationen werden“
vermittelt neben grundlegendem Wissen
zur Arbeit mit PowerPoint auch viele wertvolle Tipps und Tricks für Fortgeschrittene.
Graebig, Markus – JennerichWünsche, Anja – Engel, Ernst:
Wie aus Ideen Präsentationen
werden. Planung, Plot und Technik
für professionelles Chart-Design
mit Powerpoint. Gabler Verlag.
Wiesbaden 2011. 272 S.
Sprache: Deutsch
Preis: 44,95 EUR
ISBN: 978-3-8349-2606-7
Bestellungen:
www.gabler.de
A 01-02-11
Dipl. Ing. (m), Erfahr. im Innen- und Außenhandel, berufl. Praxis als Vertriebsleiter, Key Account Manager – Maschinenbau, Elektrotech., Logistik, sucht
Anstellung als Mitarbeiter im Außendienst oder Gebietsvertriebsleiter für CZ.
Muttersprache CZ, D aktiv. Tätigkeit als
freier Mitarbeiter ist möglich.
E-Mail: [email protected]
Tel: +420 777 112 651
A 02-02-11
29 J., selbständiger Betriebswirt mit
fünfjähriger Berufserfahrung, bietet
seine Hilfe bei Finanzplanung, Controlling und Betriebsoptimierung für
kleine Firmen mit Niederlassung in Prag
an. Es kann sich um eine Teil- oder
auch Vollzeitbeschäftigung handeln.
E-Mail: [email protected]
Tel.: +420 731 490 255
A 03-02-11
Tschechischer Ökonom (BWL) mit guten Kenntnissen der deutschen und russischen Sprache und Grundkenntnissen
in English bietet seine langjährigen Erfahrungen im Bereich der Produktion
von Edelstahl-Industrieanlagen an.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +420 606 224 877
A 04-02-11
Tschechin mit Abitur, seit 20 Jahren in
Deutschland lebend, sucht neue Herausforderung im Bereich Übersetzung
oder Assistenz der Geschäftsleitung
bei einer deutsch-tschechischen Firma
in München oder Bayern.
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 7132 15061
STELLENANGEBOTE / NABÍDKA PRACOVNÍCH MÍST
B 01-02-11
Pro nûmeckou dcefiinou spoleãnost
v âR hledáme zkušenou finanãní úãetní s nûkolikaletou praxí. Znalost práce s PC, pfiedevším Excel, úãtování
v programu Navision nebo ochota
nauãit se. Práce týden v âR, týden
v Nûmecku. Po zauãení možnost stálého zamûstnání v Nûmecku. Znalost
nûmãiny podmínkou. Pracovištû v okrese âeská Lípa.
Šifra B 01-02-11
KOMMERZIELLE ANZEIGEN / KOMERâNÍ INZERCE
C 01-02-11
Hochwertige juristische Übersetzungen
Tschechisch-Deutsch von zuverlässigem Diplom-Übersetzer und Muttersprachler mit 15-jähriger Erfahrung in
Tschechien.
Mobil: +420 605 131 165
E-Mail: [email protected]
C 02-01-11
TSCHECHISCHKURSE
www.czlingua.cz
IMPRESSUM
Plus
Zeitschrift der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer – DTIHK
âasopis âesko-nûmecké obchodní a prÛmyslové komory – âNOPK
Herausgeber / Vydavatel DTIHK – âNOPK, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied / Výkonný ãlen pfiedstavenstva: Bernard Bauer, Redaktion /
Redakce: Hannes Lachmann, ZdeÀka Janská, Redaktionsanschrift / Adresa redakce: DTIHK – âNOPK, Václavské nám. 40, CZ-110 00 Praha 1, Tel.:
+420 224 221 200, Fax: +420 224 222 200, E-Mail: [email protected], www.dtihk.cz, IâO: 49708210, Satz-Layout / Sazba-Layout: Grafické studio
Futura; Druck / Tisk: Triangl, Anzeigen / Inzerce: DTIHK – âNOPK, Hannes Lachmann, ZdeÀka Janská, Tel.: +420 224 221 200,
E-Mail: [email protected], Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autoren und nicht immer die der DTIHK wieder. Die Redaktion
übernimmt für unverlangt eingesandte Manuskripte keine Verantwortung und behält sich deren Überarbeitung vor., Obsah ãlánkÛ uvefiejnûných pod
jmény vyjadfiuje názor autorÛ, ne vždy mínûní âNOPK. Redakce nepfiijímá zodpovûdnost za nevyžádané rukopisy a vyhrazuje si právo redakãnû je
mûnit. Erscheinungsweise: alle zwei Monate; Erscheinungsort: Prag; Nummer: 2/2011; Datum: 13. 04. 2011; Vychází: každé dva mûsíce; Místo
vydávání: Praha; âíslo: 2/2011; Datum vydání: 13. 04. 2011, ISSN 1213-3469, MK âR E 6980
INSERATE | INZERÁTY
39
37-40 Ter,KI,Ka,7F:Plus
5.4.2011
16:08
Stránka 40
PLUS | DTIHK | âNOPK
7
F R A G E N
O T Á Z E K
DR. CHRISTOPH PLEIN
In dieser Rubrik lassen wir die Vertreter aus dem Kreis der
DTIHK-Mitglieder zu Wort kommen. Mit sieben Fragen zu
persönlichen und alltäglichen Themen wollen wir unseren
Lesern die Gesichter hinter den Mitgliedsfirmen zeigen. Diesmal hat Dr. Christoph Plein, Vorstandsmitglied der Allianz
pojištovna, a.s., sowie Vizepräsident und stellvertretender
Schatzmeister der DTIHK, unsere Fragen beantwortet.
V této rubrice dáváme slovo zástupcÛm ãlenských firem
âNOPK. Prostfiednictvím odpovûdí na sedm otázek z osobního a každodenního života bychom Vám chtûli pfiedstavit
ty, kdo stojí za ãlenskými firmami. Tentokrát naše otázky zodpovûdûl Dr. Christoph Plein, ãlen pfiedstavenstva
Allianz pojišÈovna, a.s., a viceprezident a zástupce pokladnice âNOPK.
Ein guter Arbeitstag beginnt mit…
…freundlichen Gesichtern.
Jak zaãíná správný pracovní den?
Usmûvavými tváfiemi.
Die Zeit vergesse ich…
…bei einer Runde Golf mit der Familie.
Kdy zapomenete na to, že bûží ãas?
Když jsem s rodinou na golfu.
Erfolg ist…
….sich treu zu bleiben.
Co je pro Vás úspûch?
ZÛstat vûrný sám sobû.
Nehmen Sie die Treppe oder lieber den Lift?
Die Treppe.
Chodíte po schodech pûšky, nebo jezdíte výtahem?
Chodím pûšky.
Was sehen Sie, wenn Sie aus Ihrem Fenster schauen?
Die Moldau und die Prager Burg.
Co vidíte, když vyhlédnete z okna?
Vltavu a Pražský hrad.
Waren Sie ein guter Schüler?
Am Ende „Ja“.
Byl jste dobrým žákem ve škole?
Nakonec ano.
Wie kommen Sie morgens zur Arbeit?
Wenn es die Termine zulassen, mit der Metro.
Jak ráno cestujete do práce?
Pokud mi to dovolí termíny, tak metrem.
Golf – für Dr. Christoph Plein der beste Weg, Ruhe und Entspannung zu finden
Dr. Christoph Plein si nejlépe odpoãine na golfu
PLUS IM JUNI 2011 / PLUS V âERVNU 2011
40
Titelstory:
Titelstory:
Ausbildung
Vzdûlání
DTIHK-Events:
Akce âNOPK:
Bilder vom Speed Business Meeting
Fotografie ze Speed Business Meeting
7 FRAGEN | 7 OTÁZEK
Die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer
lädt ihre Mitglieder und Freunde ein zu ihrem
E
F
S
R
T
E
M
M
O L AV N OST
S
IN
LE T
S
Česko-německá obchodní a průmyslová komora
si dovoluje pozvat své členy a přátele na
11
i 20 )
n
u
6. J .00 Uhr a
1
,
ag ss ab 18 ovk
t
2
s
réb Prag
ner (Einla
G
n
hr
on
18,
Do
0 U avill dy 22
3
.
18 tenp y sa
r
v
Ga íčko
l
1
v
201
Ha
)
DIN
ERVNA
HO
Č
0
16. OD 18.0
ka
ov 2
b
é
(VSTUP
Gr
ČTVRTEK
ha
VE
DIN lonu 8, Pra
i
HO
1
.30 m pav dy 22
DANOU
8
1
a
OD adní
POŘÁ
ys
v
r
ko
ah
v z avlíč
H
f
Reservierung eines Firmentisches UND individuelle Kartenbestellung:
Objednávky firemních stolů a individuálních vstupenek:
DTIHK i ČNOPK, Václavské náměstí 40, CZ-110 00 Praha 1
Telefon: +420 224 221 200, Telefax: +420 224 222 200, E-Mail: [email protected], www.dtihk.cz
S3_varianta_červená.indd 1
4/1/11 11:48:13 AM
Erfolgreiche Personalsuche
von Fach- und Führungskräften in Russland, Tschechien und Osteuropa
Ihr Weg zu den besten Köpfen in Russland und Osteuropa
Ваш путь к лучшим кадрам в Восточной Европе
Effektive Personalberatung lebt vom direkten menschlichen
Kontakt. Dies gilt besonders auf dem Gebiet der Fach- und
Führungskräfte, wo neben professionellen Fähigkeiten auch
charakterliche Eigenschaften als Faktoren einer nachhaltigen,
erfolgreichen Zusammenarbeit wirken.
Hauptbureau Osteuropa in Tschechien (Prag): Tel.: +420-724-205 616
Niederlassung SCHERL & PARTNER, GmbH
in der Russischen Föderation (Moskau): Tel: +7-495-642 43 93
Kontakt Ukraine (Kiev): Tel.:+380-50-462 63 44
Deutschland: Tel.: +49-921-150 91 83
[email protected]
www.scherl–partner.com
www.evropa.info