Branchenreport

Transcription

Branchenreport
BRANCHENREPORT
Schuhe
JAHRGANG 2013
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH
Dürener Str. 401b / D-50858 Köln
Telefon +49(0)221 943607-68
Telefax +49(0)221 943607-64
[email protected]
www.ifhkoeln.de
KONTAKT
Hansjürgen Heinick
Telefon +49(0)221 943607-37
[email protected]
COPYRIGHT
Die Vervielfältigung, der Verleih, die Vermietung sowie jede sonstige Form der Verbreitung oder
Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der
IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH, Köln.
Dieses Projekt wurde nach bestem Wissen und Gewissen,
mit aller gebotenen Sorgfalt, jedoch ohne Gewähr erstellt.
Titelfoto: © NinaMalyna / Fotolia.com
Inhaltsverzeichnis
Seite
Inhaltsverzeichnis
I
Übersichtenverzeichnis
II
Vorbemerkung .................................................................................................. 1
Kapitel I Schuhe in Deutschland – Marktentwicklung 2007-2012/13 .................. 2
A Marktüberblick – Schuhsegmente .................................................. 2
1 Marktentwicklung ..................................................................... 2
2 Anteile der Schuhsegmente ...................................................... 5
B Damenschuhe – modisch, bequem und freizeittauglich .................. 8
1 Damen Schnürhalbschuhe/Slipper/Trotteurs/Pumps (Leder) .... 11
2 Damen Stiefel/Stiefeletten/Boots ............................................ 12
3 Andere Damenschuhe (Nicht-Leder) ....................................... 14
4 Damen Sandalen/Sandaletten ................................................ 15
C Herrenschuhe – Leder-Halbschuhe bleiben schwach ................... 17
1 Herren Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) .............................. 20
2 Herren Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) ................................. 21
3 Andere Herrenschuhe (Nicht-Leder) ....................................... 23
4 Herren Sandalen (Leder) ........................................................ 24
D Kinderschuhe – mehr trendige Schuhe ohne Leder ...................... 26
E Sportschuhe – wieder mehr „echte“ Sportschuhe ......................... 30
F Hausschuhe ............................................................................... 36
G Freizeitschuhe mit Stoffoberteil – die preiswerte Alternative ......... 37
H Kunststoffsandalen (Flip-Flops & Co.) ......................................... 38
I
Sonstige Schuhe (Gummistiefel, Holzschuhe/Clogs, andere
Kunststoffschuhe) ....................................................................... 39
K Arbeitsschuhe – starke Konjunkturabhängigkeit ........................... 40
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
I
L Marktsegmente – Umsatzübersicht ............................................. 41
Kapitel II Differenzierte Marktdaten ................................................................ 43
A Gewinner und Verlierer-Segmente .............................................. 43
B Durchschnittspreise nach Segmenten ......................................... 46
C Pro-Kopf-Verbrauch und Pro-Kopf-Ausgaben nach Segmenten .... 47
Kapitel III Alternative Segmentierung – Sneakers, Ballerinas,
High Heels & Co. ............................................................................ 50
A Kaufanteile Damen-, Herren-, Kinderschuhe ............................... 50
B Alternative Segmentierung der Schuharten ................................. 52
Kapitel IV Preissegmente und Top Schuhmarken ............................................ 56
A Preissegmente – die (wertige) Mitte kehrt zurück ........................ 56
B Top Schuhmarken der Verbraucher – Markttreiber Mode? ........... 60
Kapitel V Produktion und Außenhandel .......................................................... 67
A Schuhstandort Deutschland ........................................................ 67
B Schuhimporte – auf hohem Niveau stabil .................................... 72
C Schuhexporte – mit steigenden Preisen ...................................... 83
Kapitel VI Schuhe im Handel – deutlich erhöhter Wettbewerbsdruck ................ 90
A Vertriebswege im Überblick ........................................................ 90
B Strukturen und Entwicklungen im Schuhfachhandel ..................... 93
1 Abgrenzung Umsatz im Schuhfachhandel ............................... 93
2 Anzahl Betriebe, Anzahl Outlets und UmsatzGrößenklassenverteilung im Schuhfachhandel ........................ 95
3 Marktbedeutung der TOP Filialisten ........................................ 97
4 Entwicklung der Marktanteile – Filialisten, Monolabels,
einzelbetrieblicher Fachhandel ............................................... 99
5 Die Verbundgruppen ............................................................ 100
C Einzelbetrieblicher Schuhfachhandel ......................................... 102
D Filialisten inkl. Monolabelstores ................................................ 105
E Sport- und Bekleidungseinzelhandel ......................................... 108
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
II
F Kauf-/Warenhäuser ................................................................... 111
G Versender und Internet-Pure-Player .......................................... 112
H Lebensmitteleinzelhandel .......................................................... 115
I
Sonstige: Tchibo, Strauss & Co, Großhandel ............................. 117
K Vertriebswege Schuhe im Überblick .......................................... 119
Kapitel VII Online-Handel in Deutschland...................................................... 120
A Marktvolumen und Vertriebswege ............................................. 120
B Cross-Channel-Effekte – Showrooming offline+online: der
stationäre Handel profitiert ........................................................ 123
Informationssuche im Internet – immer mehr stationären Käufen
geht eine Online-Recherche voraus ...................................... 124
Online-Besteller informieren sich vorher häufig im stationären
Handel ................................................................................. 125
Händler mit eigenem Onlineshop erzielen (erhebliche) positive
Cross-Channel-Effekte ......................................................... 126
Cross-Channel-Effekte in Euro am fiktiven Beispiel ................... 127
Cross-Channel-Effekte in Euro im deutschen Einzelhandel ........ 128
C Mobil gegen Kannibalisierung? – Mobile-Shopping
Marktvolumen 2017 .................................................................. 129
D Fashion & Accessoires im Online-Handel – Marktvolumen und
Vertriebswege .......................................................................... 132
Umsatzentwicklung im Online-Handel ........................................ 132
Anteile Vertriebsformen; Gesamtmarktbedeutung ...................... 133
Wachstumsdynamik der Online-Vertriebsformen ........................ 134
Anteile der Produktgruppen ....................................................... 135
Qualitative Merkmale ................................................................ 136
Kapitel VIII Schuhe im Online-Handel ............................................................ 138
A Marktvolumen und Vertriebswege ............................................. 138
B Preisspreizung und Versandkosten im Online-Handel
mit Schuhen ............................................................................. 140
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
III
1 Ein Schuh hat viele Preise – Ergebnisse einer umfangreichen
Beobachtung ....................................................................... 140
2 Versandkosten im Online-Handel – Verteilung bei Schuhen
online und Verbrauchereinstellung ....................................... 143
C Online-Strategie von Schuhherstellern variiert stark .................. 145
Kapitel IX Schuhmarkt 2017 .......................................................................... 150
A Marktvolumen Schuhe 2017 und Einfluss der
Rahmenbedingungen ............................................................... 150
1 Marktvolumen-Korridor Schuhe – optimistisch, pessimistisch,
Trendlinie ............................................................................ 150
2 Bevölkerung und Altersstruktur – aus Midagern werden
Bestager .............................................................................. 152
3 Konjunktur und Konsumausgaben ........................................ 155
4 Preisentwicklungen Schuhe – Importpreise, Preisniveaus,
Durchschnittspreise ............................................................. 158
B Schuhe im Handel 2017 ............................................................ 161
1 Die wichtigsten Kaufkanäle der Verbraucher nach Altersgruppen – der Indikator für die Zukunft ................................. 161
2 Marktanteile der Vertriebswege ............................................ 163
3 Schuhe Online ..................................................................... 166
Online-Umsatz 2017 .................................................................... 166
Anteile der Online-Vertriebsformen 2017 ....................................... 167
4 Markteffekte – Offline-Online-Umsatzverlagerungen im
Schuhmarkt 2017 ................................................................. 169
5 Marktstrategische Aspekte ................................................... 171
Preistransparenz und Vertikalisierungsdruck ................................. 171
Grenzen der Transparenz ............................................................. 173
Unterschiedliche
Voraussetzungen
für
Händler,
Hersteller,
Formate und Unternehmensgrößen ............................................... 174
Ansätze zum Umgang mit veränderten Wettbewerbsbedingungen .. 176
C Markttreibende Faktoren 2017 .................................................. 179
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
IV
Übersichtenverzeichnis
Seite
Übersicht 1:
Schuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2007-2012/13 in Mio. Euro 3
Übersicht 2:
Schuhe (gesamt) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge,
Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012 (Index)
Übersicht 3:
4
Schuhe gesamt – Anteile der Hauptsegmente am Wertvolumen
und am Mengenvolumen 2007 und 2012 – in %
Übersicht 4:
6
Damenschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
Übersicht 5:
8
Damenschuhe – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge,
Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012 (Index)
Übersicht 6:
Damenschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen
und am Mengenvolumen 2007 und 2012 – in %
Übersicht 7:
10
Damen Schnürhalbschuhe/Slipper/Trotteurs/Pumps (Leder) –
Marktentwicklung 2007-2012/13 in Mio. Euro
Übersicht 8:
9
11
Damen Schnürhalbschuhe/Slipper/Trotteurs/Pumps (Leder) –
Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis,
Marktvolumen 2007-2012 (Index)
Übersicht 9:
12
Damen Stiefel/Stiefeletten/Boots – Marktentwicklung 20072012/13 in Mio. Euro
13
Übersicht 10: Damen Stiefel/Stiefeletten/Boots – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
13
Übersicht 11: Andere Damenschuhe (Nicht-Leder) – Marktentwicklung 20072012/13 in Mio. Euro
14
Übersicht 12: Andere Damenschuhe (Nicht-Leder) – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
15
Übersicht 13: Damen Sandalen/Sandaletten – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
16
Übersicht 14: Damen Sandalen/Sandaletten – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
16
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
V
Übersicht 15: Herrenschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
17
Übersicht 16: Herrenschuhe – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge,
Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012 (Index)
18
Übersicht 17: Herrenschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und
am Mengenvolumen 2005 und 2010 – in %
19
Übersicht 18: Herren Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
20
Übersicht 19: Herren Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) – EntwicklungsVergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen
2007-2012 (Index)
21
Übersicht 20: Herren Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
22
Übersicht 21: Herren Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) – EntwicklungsVergleich: Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen
2007-2012 (Index)
22
Übersicht 22: Andere Herrenschuhe (Nicht-Leder) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
23
Übersicht 23: Andere Herrenschuhe (Nicht-Leder) – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
24
Übersicht 24: Herren Sandalen (Leder) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
25
Übersicht 25: Herren Sandalen (Leder) – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
25
Übersicht 26: Kinderschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
26
Übersicht 27: Kinderschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen
und am Mengenvolumen 2005 und 2010 – in %
27
Übersicht 28: Kinder Schnürhalbschuhe/Slipper (Leder) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
28
Übersicht 29: Kinder Stiefel/Stiefeletten/Boots (Leder) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
VI
28
Übersicht 30: Andere Kinderschuhe (Nicht-Leder) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
29
Übersicht 31: Kinder Sandalen (Leder) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
29
Übersicht 32: Sportschuhe (gesamt) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
30
Übersicht 33: Sportschuhe – Anteile der Schuharten am Wertvolumen und
am Mengenvolumen 2005 und 2010 – in %
31
Übersicht 34: Sportschuhe (Leder) – Marktentwicklung 2007-2012/13 in
Mio. Euro
32
Übersicht 35: Sportschuhe (Leder) – Entwicklungs-Vergleich: Absatzmenge,
Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012 (Index)
32
Übersicht 36: Wander-/Outdoor-Schuhe – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
33
Übersicht 37: Wander-/Outdoor-Schuhe – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
33
Übersicht 38: Sportschuhe (Stoffoberteil) – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
34
Übersicht 39: Sportschuhe (Stoffoberteil) – Entwicklungs-Vergleich:
Absatzmenge, Durchschnittspreis, Marktvolumen 2007-2012
(Index)
34
Übersicht 40: Ski-/Snowboardschuhe – Marktentwicklung 2007-2012/13
in Mio. Euro
35
Übersicht 41: Hausschuhe – Marktentwicklung 2007-2012/13 in Mio. Euro
36
Übersicht 42: Freizeitschuhe mit Stoffoberteil – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
37
Übersicht 43: Kunststoffsandalen (Flip-Flops & Co.) – Marktentwicklung
2007-2012/13 in Mio. Euro
38
Übersicht 44: Sonstige Schuhe (Gummistiefel, Holzschuhe/Clogs, andere
Kunststoffschuhe) – Marktentwicklung 2007-2012/13 in
Mio. Euro
39
Übersicht 45: Arbeitsschuhe – Marktentwicklung 2007-2012/13 in Mio. Euro
40
Übersicht 46: Marktvolumina der Schuhsegmente 2007-2012/13 in Mio. Euro
im Überblick
41
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
VII
Übersicht 47: Anteile der Schuhsegmente am Marktvolumen (Wert) 20072012/13 in % im Überblick
42
Übersicht 48: Gewinner und Verlierersegmente – Umsatzveränderung
2012/2007 in %
44
Übersicht 49: Gewinner und Verlierersegmente – Mengenveränderung
2012/2007 in %
45
Übersicht 50: Durchschnittspreise für Schuhe gesamt und Teilmärkte
2007-2012 in Euro
46
Übersicht 51: Durchschnittlicher Pro-Kopf-Konsum (Menge/Paar) von
Schuhen 2007-2012 gesamt und nach Teilsegmenten
48
Übersicht 52: Durchschnittliche Pro-Kopf-Ausgaben (Euro) für Schuhe
2007-2012 gesamt und nach Teilsegmenten
49
Übersicht 53: Anteile Damen-, Herren-, Kinderschuhe am Schuhmarkt
gesamt in %
50
Übersicht 54: Kaufanteile Damen, Herren, Kinder am Schuhmarkt gesamt
in Mio. Euro
51
Übersicht 58: Marktvolumen-Verteilung Schuhe nach Preissegmenten (Wert)
2008/2010/2012 – in % – Basis alle Schuhsegmente
56
Übersicht 59: Marktvolumen-Verteilung Schuhe nach Preissegmenten (Wert)
2008/2010/2012 – in Mio. Euro – Basis alle Schuhsegmente
57
Übersicht 60: Preissegmente und Betriebstypen im Schuhmarkt –
schematische Verteilung und Zuordnung
Übersicht 61: Top Schuhmarken in Besitz (in Mio. Paar) – 2011 und 2012
59
60
Übersicht 62: Relative Besitzveränderung (in Prozent) verglichen mit der
absoluten Besitzveränderung (in Mio. Paar) – 2012 gegenüber
2010
Übersicht 63: Top 10 Schuhmarken nach Besitz: Damen vs. Herren
61
62
Übersicht 64: Factor-Groups zum Faktor Modebewusstsein, Trendsetting
(Index=100, entspricht dem durchschnittlichen Kauf)
63
Übersicht 65: Markendreiklang Schuhhersteller/-händler
65
Übersicht 66: Top-Schuhmarken in Deutschland (Auswahl)
66
Übersicht 67: Beschäftigte in der deutschen Schuhindustrie
67
Übersicht 68: Schuhproduktion in Deutschland
68
Übersicht 69: Schuhindustrie nach Größenklassen 2011/2007
70
Übersicht 70: Menge von Import-Schuhen (Millionen Paar) – 2007-2012
72
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
VIII
Übersicht 71: Wert Import-Schuhe (Milliarden Euro) - 2007-2012
73
Übersicht 72: Entwicklung des Durchschnittspreises für Import-Schuhe
2007-2012 in Euro
Übersicht 73: Index - Schuhimporte in der Entwicklung
74
75
Übersicht 74: Die wichtigsten Importländer von Schuhen im Zeitraum von
2007-2012 in Mio. Paar
76
Übersicht 75: Die wichtigsten Importländer von Schuhen im Zeitraum
von 2007-2012 in Mio. Euro
77
Übersicht 76: Durchschnittspreise der wichtigsten Importländer von
Schuhen im Zeitraum von 2007-2012
78
Übersicht 77: Top 20 Lieferländer von Schuhen 2008 - Importanteil Wert
und Menge
79
Übersicht 78: Top 20 Lieferländer von Schuhen 2010 - Importanteil Wert
und Menge
80
Übersicht 79: Top 20 Lieferländer von Schuhen 2012 – Importanteil Wert und
Menge
81
Übersicht 80: Index - Schuhimporte aus ausgewählten Ländern in der
Entwicklung
82
Übersicht 81: Menge von Export-Schuhen (Millionen Paar) – 2007-2012
83
Übersicht 82: Export-Schuhe in Mrd. Euro - 2007-2012
84
Übersicht 83: Entwicklung des Durchschnittspreises für Export-Schuhe
2007-2012 in Euro
Übersicht 84: Index – Schuhexporte in der Entwicklung
84
85
Übersicht 85: Die wichtigsten Exportländer von Schuhen im Zeitraum von
2007-2012 in Mio. Paar
86
Übersicht 86: Die wichtigsten Exportländer von Schuhen im Zeitraum von
2007-2012 in Mio. Euro
88
Übersicht 87: Durchschnittspreise der wichtigsten Exportländer von
Schuhen im Zeitraum von 2007-2012
89
Übersicht 88: Anteil des Schuhfachhandels am Marktvolumen Schuhe
2007-2012/13 in %
90
Übersicht 89: Gewinner/Verlierer: Marktanteile der Vertriebswege 2012
gegenüber 2007 – Veränderung in Prozentpunkten
91
Übersicht 90: Anteile der Vertriebswege am Marktvolumen Schuhe 2007
und 2012/13 in %
92
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
IX
Übersicht 91: Vergleich Umsatzsteuerstatistik und IFH-Umsätze
94
Übersicht 92: Betriebe und Umsatz des deutschen Schuhhandels
95
Übersicht 93: Schuheinzelhandel nach Größenklassen 2011/2009/2007
96
Übersicht 94: Anteil Top 7 Filialisten am Marktvolumen Schuhe, am
Schuhumsatz des Schuhfachhandels, am Schuhumsatz der
Filialisten und an der Anzahl der Schuhgeschäfte + Vergleich
Internet-Pure-Player – Anteile in %
Übersicht 95: Top Schuh-Filialisten in Deutschland nach Anzahl der Filialen
97
98
Übersicht 96: Schuhfachhandel – Anteile Einzelbetrieblicher Schuh-FH,
Monolabelstores, Filialisten 2007-2012/13 in %
99
Übersicht 97: Einzelbetrieblicher Schuhfachhandel – Schuhumsatz
2007-2012/13 in Mio. Euro
102
Übersicht 98: Filialisten inkl. Monolabelstores – Schuhumsatz
2007-2012/13 in Mio. Euro
105
Übersicht 99: Sport- und Bekleidungseinzelhandel – Schuhumsatz 20072012/13 in Mio. Euro
108
Übersicht 100: Kauf-/Warenhäuser – Schuhumsatz 2007-2012/13
in Mio. Euro
Übersicht 101: Versender – Schuhumsatz 2007-2012/13 in Mio. Euro
111
112
Übersicht 102: E-Commerce (Internet-Pure-Player) – Schuhumsatz
2007-2012/13 in Mio. Euro
113
Übersicht 103: Lebensmitteleinzelhandel – Schuhumsatz 2007-2012/13
in Mio. Euro
115
Übersicht 104: Sonstige Anbieter – Schuhumsatz 2007-2012/13 in Mio. Euro 117
Übersicht 105: Schuhumsatz nach Vertriebswegen 2007-2012/13 in
Mio. Euro und % – Überblick
Übersicht 106: Umsatz Online-Handel gesamt – 2007-2012/13 in Mrd. Euro
119
120
Übersicht 107: Anteil Online-Handel am Umsatz des Einzelhandels i.e.S. in % –
Wachstumsvergleich gegenüber Einzelhandel i.e.S., privaten
Konsumausgaben und Internet- und Versandhandel gesamt
(Index) – 2007-2012/13
121
Übersicht 108: Anteile der Vertriebsformen am Online-Handel in % und
in Mio. Euro – 2007-2012/13
122
Übersicht 109: Informationssuche im Internet vor dem Kauf im stationären
Handel (in Mrd. Euro)
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
X
124
Übersicht 110:Informationssuche in einem Vertriebskanal vor Kauf in einem
anderen Kanal (in Mrd. Euro)
125
Übersicht 111:Transaktionsimpuls in einem Vertriebskanal vor einem Kauf
in einem anderen Kanal desselben Anbieters (in Mrd. Euro)
126
Übersicht 112:Beispiel Multi-Channel-Effekte für einen Multi-Channel-Händler
mit 10.9 Mio. Gesamtumsatz (in Mio. Euro)
Übersicht 113: Multi-Channel-Effekt in Deutschland (in Mrd. Euro)
127
128
Übersicht 114: Online-Umsatzanteile von Smartphones, Tablets und DesktopPCs/Notebooks am Online-Umsatz 2012-2017 in %
130
Übersicht 115: Online-Umsatzanteile von Smartphones, Tablets und DesktopPCs/Notebooks am Online-Umsatz 2012-2017 in Mrd. Euro
131
Übersicht 116: Marktvolumen Fashion & Accessoires im Online-Handel –
2007-2012/13 in Mio. Euro
132
Übersicht 117: Fashion & Accessoires – Anteil Online-Handel am Gesamtmarkt –
Anteile der Online-Vertriebsformen am Online-Markt in % – 20072012/13
133
Übersicht 118: Fashion & Accessoires – Online-Vertriebsformen in Mio. Euro –
2007-2012/13
133
Übersicht 119: Wachstumsdynamik der Online-Vertriebsformen im Markt für
Fashion & Accessoires – CAGR 2007-2012
134
Übersicht 120: Anteile der Produktgruppen des Bereichs Fashion & Accessoires
im Online-Handel
135
Übersicht 121: Marktvolumen Schuhe im Online-Handel – 2007-2012/13 in Mio.
Euro und Anteil am Gesamtmarkt in %
138
Übersicht 122: Schuhe Online: Anteile der Vertriebsformen am Online -Handel
2012 in %
139
Übersicht 123: Preisspreizung online – die Preisspannen von ausgewählten
Schuhen im Internet
141
Übersicht 124: Versandkosten – Verteilung nach Höhe der Versandkosten bei
Online-Schuhanbietern (Auswahl)
143
Übersicht 125: Bedeutung von Lieferzusagen und versandkostenfreier
Lieferung
144
Übersicht 126: Entwicklungskorridor Marktvolumen Schuhe 2007-2017
in Mio. Euro
151
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
XI
Übersicht 127: Bevölkerung ab 14 Jahre nach Altersgruppen 2010, 2015,
2020 in Mio. Personen
153
Übersicht 128: Entwicklungsvergleich: Private Konsumausgaben, Marktvolumen Schuhmarkt 2007–2012 und Trendlinien 2017/2020
(Index)
157
Übersicht 129: Entwicklung Schuh-Importe – Menge, Wert, Durchschnittspreis
2007–2012 und Trendlinien 2017/2020 (Index)
158
Übersicht 130: Entwicklung Wert und Menge Marktvolumen Schuhe im
Vergleich – 2005–2010 und Trendlinien 2015/2020 (Index)
159
Übersicht 131: Preisentwicklungen bei Schuhen im Vergleich – Importpreise,
Preisniveaus EVP, Durchschnittspreise EVP 2005–2010 und
Trendlinien 2015/2020 (Index)
159
Übersicht 132: Wichtige Kaufkanäle für Schuhe der Verbraucher nach
Altersgruppen – Anteile in %
161
Übersicht 133: Marktanteile der Vertriebswege am Marktvolumen Schuhe
2007/2012/2013/2017 in %
163
Übersicht 134: Schuhfachhandel – Anteile Einzelbetrieblicher Schuh-FH,
Monolabelstores, Filialisten 2007/2012/2013/2017 in %
Übersicht 135: Schuhe Online – Marktvolumen 2017 in Mio. Euro
164
166
Übersicht 136: Schuhe Online – Marktanteil am Schuhmarkt gesamt
2012-2017 in %
167
Übersicht 137: Schuhe Online: Anteile der Vertriebsformen am Internet handel 2017 in %
IFH RETAIL CONSULTANTS - Branchenreport „Schuhe“, 2013
XII
168