EuroShop 2008: Designer Village komplett ausgebucht

Transcription

EuroShop 2008: Designer Village komplett ausgebucht
EuroShop 2008: Designer Village komplett ausgebucht!
Internationale Design- und Architekturbüros präsentieren
innovative Konzepte speziell für den Handel
Nach der erfolgreichen Premiere auf der EuroShop 2005 ist das
Interesse
am
„EuroShop
Designer
Village
-
Forum
für
Handelsarchitektur und Design“ zur kommenden EuroShop,
vom 23. – 27. Februar 2008, enorm. „Obwohl die zur Verfügung
stehende Fläche mehr als verdoppelt wurde, ist das EuroShop
Designer Village komplett ausgebucht“, freut sich Wilhelm
Niedergöker, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf und erklärt
weiter: „Das Konzept des EuroShop Designer Village ist
einzigartig. War es zur letzten EuroShop noch ein absolutes
Novum, Architekten als Aussteller zu gewinnen, so werden bei
der
EuroShop 2008 Architekten und Design-
Agenturen auf über 700 m² brutto vielfältige Lösungen speziell
für die Retail-Branche präsentieren.“
Das Designbüro Schwitzke & Partner GmbH ist bereits zum
zweiten
Mal
im
EuroShop
1/4
Designer
Village
vertreten.
Geschäftsführer Karl Schwitzke kommentiert die Entscheidung
wie folgt: „Wir haben auf der letzten EuroShop das erste Mal
ausgestellt. Unsere Erfahrungen im Designer Village waren
durchweg positiv. Wir konnten außerordentlich interessante
Kontakte
knüpfen.
Bei
vielen
ist
es
später
auch
zur
Fachhochschule
für
Auftragserteilung gekommen."
Das
erneut
von
der
renommierten
Innenarchitektur in Coburg eigens für die EuroShop konzipierte
Village besticht durch seine attraktive und architektonisch
ausgefallene Gestaltung, die auf die speziellen Bedürfnisse von
Architekten
und
Designern
zugeschnitten
ist.
Große
„Schaufenster“ bilden einen einheitlichen Rahmen nach außen,
das Innere wird individuell von den einzelnen Unternehmen
gestaltet.
Die Ausrichtung der im EuroShop Designer Village vertretenen
Architektur und Designbüros könnte vielfältiger nicht sein.
Während
z.B.
erlebnisorientierten
Blocher
Blocher
Einzelhandel
Partners
zugeschnittene
auf
den
Konzepte
entwirft und auch Monobrands von der Logo-Entwicklung über
das Store-Design und dem Visual Merchandising bis hin zum
2/4
globalen Rollout betreut, präsentiert Collective Design speziell
die
Vorteile
der
360°
Fotografie
für
Ladenplaner
und
Ladenbetreiber. So werden interaktive 360° Panoramen erstellt,
die den Raum virtuell erlebbar machen. Moysig Retail Design
wiederum
setzt
Projektsteuerung
auf
sowie
datenbankgestützte
Standortverwaltung
und
globale
bietet
Shopdesign-Lösungen für nationale und internationale Markenund Lifestyle-Konzepte. Bei Larsen Indoor Shop Design gilt es
insbesondere international expandierende Filialunternehmen
ganzheitlich zu betreuen und Shopkonzepte zu schaffen, die in
der ganzen Welt umsetzbar sind, auch mit den Vorort jeweils
sehr unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Die
Konzeption
und
Realisierung
von
Innenräumen
für
Textilkunden, Banken, Versicherungen und Showrooms, aber
auch
Messebau
für
Privatkunden
haben
sich
Knappe
Innenarchitekten auf die Fahnen geschrieben. Geschäftsführer
Manfred Knappe verrät schon jetzt ein paar Trends was die
Materialien angeht: „Materialien wie Holz, warme Farbtöne in
Abstimmung mit harten Oberflächen mit ausdifferenzierten
Glanzgraden sind aktuell besonders gefragt.“
3/4
Bei
Plajer
+
Franz
Studio,
das
internationale
Handelsunternehmen und Marken vom Konzept bis zum Rollout begleitet, gibt es neben der Unternehmenspräsentation
noch eine zweite Komponente auf der EuroShop: „`Wellness
und best ager im retail der Zukunft’ ist außerdem der
wissenschaftliche Teil unseres Beitrages, in dem wir uns mit
besonderen
Ansprüchen
der
Kundengeneration
40+
auseinandersetzen“, so Alexander Plajer, Geschäftsührer. Für ihn
ist die EuroShop keineswegs nur als Aussteller von Interesse,
sondern ebenso als Besucher: “Wir nutzen die Euroshop auch,
um nach innovativen Produkten zu forschen. Interessant sind
natürlich nicht nur die Materialien, sondern insbesondere neue
Fertigungsmethoden.“
Für alle Unternehmen im Designer Village bietet die EuroShop
ideale Bedingungen genau ihre Zielgruppe zu treffen und ihren
Kundenkreis auszubauen. „Das EuroShop Designer Village stellt
für uns das „Tor“ zum Kunden dar. Hier möchten wir Neugier
wecken und Vertrauen in unsere Leistungsfähigkeit aufbauen“,
so Olaf Larsen, Geschäftsführer Larsen Indoor Shop Design.
Und Manfred Knappe ergänzt: „Der Stellenwert der EuroShop
als Marketinginstrument für uns ist hoch, denn wann hat man
4/4
die Chance so verdichtet, so viel prominente Geschäftskontakte
zu bekommen.“ Karl Schwitzke betont vor allem den hohen
Anteil ausländischer Besucher auf der EuroShop: „Wir werden
ganz klar internationales Publikum ansprechen. Unternehmen
insbesondere aus den arabischen und russischen Märkten
werden wir persönlich zur Euroshop 2008 einladen.“
Insgesamt
nehmen
22
internationale
Unternehmen
am
EuroShop Designer Village teil: Blocher Blocher Partners
(Stuttgart), Brugger & Nielsen A/S (Copenhagen), Campbell
Rigg Design (London), COLLECTIVE DESIGN (Marbach), CRI
GmbH (Bensheim, D), DALZIEL and POW (London), Gruschwitz
GmbH (Gröbezell,D), JPS jonas planning services (Oberhausen),
Knappe Innenarchitekten (Marbach, D), Larsen Indoor Shop
Design (Oststeinbek, D), Meier-Ebbers (Oberhausen), MAI /
Messerschmid
(Stuttgart),
moysig
retail
design
gmbh
(Herford,D), Optimat - Heim & Wagner GbR (Eschborn,D),
OVOTZ DESIGN LAB (Krakau), plajer & franz studio GbR (Berlin),
ppm (Dormagen,D), RPA Vision (Middlesex, GB), Rottmann
Innenarchitektur (Weil am Rhein, D), Kinnersley Kent Design
(London), Schwitzke & Partner GmbH (Düsseldorf), Schwitzke
Project GmbH (Düsseldorf). Firmenportraits der einzelnen im
5/4
EuroShop Designer Village ausstellenden Unternehmen können
Sie im EuroShop Portal unter www.euroshop.de ab Oktober
2007 abrufen.
Das EuroShop Designer Village befindet sich in zentraler
Position
in
Halle
Ladeneinrichtung).
(ohne
Halle
8)
Fachbesucher
12
(Bereich
EuroConcept:
Ladenbau,
Die EuroShop 2008 in den Hallen 3–17
des
von
Düsseldorfer
Samstag,
Messegeländes
23.02.2008,
bis
ist
für
Mittwoch,
27.02.2008, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die
Tageskarte
kostet 40,-€
(28
€
im
Online-Vorverkauf
(+
Versand)), die 2-Tageskarte 60,-- Euro (45 € im OVV) und die
Dauerkarte
110,--
Euro
(90 €
im
OVV).
Studenten
und
Auszubildende zahlen 15,-- Euro. Die Eintrittskarten beinhalten
die kostenlose Hin- und Rückfahrt zur Messe mit VRRVerkehrsmitteln sowie im gesamten VRS. Weitere Informationen
rund um die EuroShop erhalten Sie im Internet unter
www.euroshop.de.
Ihr Presse-Kontakt:
Dr. Cornelia Jokisch, Melanie Koßmann
Tel.: +49 (0)211/4560-998, -999
Fax: +49 (0)211/4560-8548
6/4
Email: [email protected]
[email protected]
September 2007
7/4