Einzelvorhaben Berufliche Anerkennung und Professionalisierung

Transcription

Einzelvorhaben Berufliche Anerkennung und Professionalisierung
Metavorhaben: ServProf
AOC Gruppe
Juli 2009
Einzelvorhaben
Berufliche Anerkennung und Professionalisierung in der stationären Altenpflege
- Kurzuntersuchung – (DL-Qualität)
Branche
Altenpflege
Berufsfelder
Pflegeberufe mittlerer und niedriger Qualifikation
Projektziele
Über eine differenzierte Analyse zur Professionalisierung, Fachlichkeit und zum Stand der
beruflichen Ausdifferenzierung in der stationären Altenpflege sollen

Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit und die Entfaltungsmöglichkeiten bislang
weitestgehend nicht akademisierter Dienstleistungsarbeit ausgelotet und

in dieser Arbeit immanente Innovationspotenziale für die Weiterentwicklung des
Pflegemarktes herausgearbeitet werden.
Forschungsfragen

Welche Gestaltungschancen und -hindernisse resultieren aus den spezifischen
sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Marktanforderungen für die Entwicklung
der Dienstleistungsfacharbeit in der stationären Altenpflege?

Welchen Einfluss haben Arbeitsanforderungen, -inhalte und -bedingungen auf die
Arbeitszufriedenheit, die eigene Wertschätzung sowie die gesellschaftliche
Anerkennung der Altenpflege?

Welchen Einfluss haben unterschiedliche Managementkonzepte und
Handlungsspielräume von Pflegebetrieben auf die Professionalisierung und
Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter/innen?

Welche Qualifikationserfordernisse ergeben sich aus dem gegenwärtigen Stand der
Professionalisierung und der beruflichen Ausdifferenzierung der Dienstleistungsarbeit
in der Altenpflege?

Wie kann die gleichberechtigte Teilhabe beider Geschlechter in dieser Branche
gefördert werden?
Forschungsvorgehen
Die Analysen im Forschungsvorhaben sind zwei Schwerpunkten zugeordnet:
A) Einbezug der Markterfordernisse, der Innovationspotenziale und der
Arbeitsanforderungen
In diesem Schwerpunkt werden die spezifischen sozialrechtlichen Rahmenbedingungen
und spezifischen Markterfordernisse des Pflegemarktes nachgezeichnet und Fragen der
Preisbildung und Finanzierung aufgegriffen.
Über eine Untersuchung in Pflegeheimen werden Zusammenhänge zwischen
unterschiedlichen Managementkonzepten, Handlungsspielräumen, qualifizierter
Facharbeit und Innovationsfähigkeit von Pflegebetrieben untersucht.
Mittels einer Sekundäranalyse werden vorliegende Ergebnisse zu Zusammenhängen
zwischen Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalten und -anforderungen einerseits sowie
1
Fokusgruppe 1: Projektübersicht
Metavorhaben: ServProf
AOC Gruppe
Juli 2009
Arbeitsmotivation, -zufriedenheit und Wertschätzung andererseits ausgewertet.
B) Analyse der Professionalisierung und beruflichen Ausdifferenzierung der stationären
Altenpflege
Mittels detaillierter Fallstudien in Pflegeheimen werden Qualifikationsbedarfe
herausgearbeitet und es wird der Frage nachgegangen, ob und welche Auswirkungen
Qualifikationsanstrengungen auf unterschiedliche Aspekte wie Arbeitsbewältigung,
Arbeitsmotivation, Interaktion, Wertschätzung, Unternehmenserfolg und Marktfähigkeit
haben.
Durch unterschiedliche Recherchen werden die vielfältigen Weiter- und
Fortbildungsangebote des Weiterbildungsmarktes zur Altenpflege systematisiert.
Mittels qualitativer Interviews werden die Professionalisierungsstrategien der
Berufsverbände, der kollektiven Interessenvertretungen sowie der Pflegewissenschaft
analysiert.
Abschließend erfolgt eine Zusammenführung der Teilergebnisse unter der Fragestellung,
wodurch und wie Professionalisierung, Fachlichkeit und Innovationsfähigkeit in der
Altenpflege befördert oder behindert werden und welche Auswirkungen dies auf die
Attraktivität der Beschäftigung (auch unter Beachtung des Gender-Mainstreamings) hat.
Forschungsmethoden

Standardisierte schriftliche Befragung zu Entwicklung und Umsetzung betrieblicher
(Neu-)Strukturierungen in Pflegeheimen (ca. 50 Einrichtungen)

Fallstudien zur Untersuchung der Qualifikationsbedarfe (5 Einrichtungen)

Qualitative Interviews (6) zu Professionalisierungsstrategien
Angestrebtes Ergebnis
Forschungsbericht
Workshop mit Metavorhaben und/oder Fokusgruppe
Projektbeteiligte / Ansprechpartner
iso Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V., Saarbrücken
Ansprechpartnerin: Kerstin Blass; [email protected]
2
Fokusgruppe 1: Projektübersicht