B 4 W SC in Nissan Almera

Transcription

B 4 W SC in Nissan Almera
B
Eberspächer
Werkstattmitteilung
Einbauvorschlag
®
J. Eberspächer
GmbH & Co.
Eberspächerstr. 24
D - 73730 Esslingen
Telefon (zentral)
(0711) 939 - 00
Telefax
(0711) 939 - 0500
B 4 W SC in Nissan Almera
Bj 1996, mit / ohne Klimaanlage
4 Zylinder - Motor / 1,4 l - 55 kW / 1,6 l - 66 kW
Einbauplatz
Die HYDRONIC B 4 W SC wird mit
einem Halter aus Lochband auf der
linken Fahrzeugseite, unter der
Batteriehalterung befestigt.
Bitte beachten !
Dieser Einbauvorschlag ist für das auf der
Titelseite beschriebene Fahrzeug unter
Ausschluß irgendwelcher Haftungsansprüche
gültig.
Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können sich
Abweichungen gegenüber diesem
Einbauvorschlag ergeben.
Der Einbauer hat dies vor dem Einbau
zu prüfen und gegebenenfalls die
Abweichungen gegenüber diesem
Einbauvorschlag zu berücksichtigen.
Ergänzend zu diesem Einbauvorschlag ist
die Technische Beschreibung und
Einbauanweisung des Heizgerätes zu
beachten.
1 HYDRONIC B 4 W SC
2 Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer
3 Rückschlagventil
4 Gebläserelais
5 Sicherungshalter (3 - fach)
6 Miniuhr
7 Dosierpumpe
8 T-Stück (Brennstoff)
20 1770 95 10 17
12.1997
Änderungen vorbehalten
Printed in Germany
1
© Copyright J. Eberspächer
B 44 / 12
Zum Einbau erforderliche Teile
Bestell Nr.
1 HYDRONIC B 4 W SC
1 Einbausatz
1 Mini - Uhr
oder
1 Komplett Paket B 4 W SC
20 1770 05 00 00
20 1770 80 00 00
22 1000 30 14 00
Bestell Nr.
1
1
1
1
Lochband
Tülle für Abgasrohr
Rückschlagventil
Schlauch
20 1568 88 00 02
20 1282 20 00 01
254 00 074
20 1673 80 00 01
20 1752 05 00 00
Vor dem Einbau
Handschuhfach ausbauen.
Linke untere Armaturenbrettverkleidung ausbauen.
Linke Radlaufverkleidung ausbauen.
Batterie abklemmen.
Luftfilter ausbauen.
Linke untere Motorverkleidung ausbauen.
Halter aus Lochband anpassen (siehe Bild 1 und 2)
Am Frontteil an der vorhandenen Gewindebohrung M 6
einen Winkelhalter mit Gummipuffer montieren.
Heizgerät mit Halter am Frontteil anlegen, die untere
Befestigungslasche vom Heizgerätehalter 90° drehen
und dem Frontteil anpassen.
Bohrung für die untere Befestigungslasche markieren
und bohren, anschließend einen Gummipuffer montieren.
Die beiden hinteren Befestigungspunkte vom Heizgerätehalter werden an einem Halter aus Lochband befestigt.
Der Halter aus Lochband wird an einer vorhandenen
Bohrung in der Batteriehalterung befestigt.
Am Halter aus Lochband zwei Gummipuffer montieren und
anschließend den Halter dem Heizgerätehalter anpassen.
Bild 1
Bild 2
1
1
2
3
Winkelhalter mit Gummipuffer - an der vorhandenen
Bohrung M 6 befestigt
Gummipuffer - Befestigungspunkt der unteren
Befestigungslasche
Halter aus Lochband
Halter aus Lochband - an der Batteriehaltung an
einer vorhandenen Bohrung befestigt
HYDRONIC befestigen (siehe Bild 3)
Die HYDRONIC in den Halter (aus dem Einbausatz)
einsetzen, am vormontierten Halter aus Lochband und
am Frontteil befestigen.
1
HYDRONIC
Bild 3
2
Abgasführung und Verbrennungsluftführung
(siehe Bild 4 und 5)
Den Abgasschalldämpfer mit einem Halter aus Lochband
an der Kühlertraverse befestigen.
Für die Tülle des Abgasrohres eine Bohrung in die
untere linke Motorabdeckung bohren.
Flexibles Abgasrohr von der HYDRONIC durch die Tülle
zum Abgasschalldämpfer verlegen und mit Rohrschellen
befestigen.
Zusätzlich das Abgasrohr mit zwei Befestigungsschellen an
der Kühlertraverse befestigen.
Das Abgasendrohr mit einer Schelle am Abgasschalldämpfer befestigen.
Verbrennungsluftschlauch an der HYDRONIC mit einer
Schelle befestigen und - wie im Bild gezeigt - verlegen.
Zusätzlich den Verbrennungsluftschlauch mit einem
Kabelband am Fahrzeug befestigen.
Bild 4
Bild 5
1
2
Abgasrohr
Abgasschalldämpfer
3 Abgasendrohr
4 Tülle
1
2
Abgasrohr
Verbrennungsluftschlauch
Wasserkreislauf
Für den Wasserkreislauf erforderliche Wasserschläuche (siehe Skizze 1)
1
2
3
4
5
Skizze 1
3
HYDRONIC
Thermostat
Rückschlagventil
Fahrzeugwärmetauscher
Fahrzeugmotor
Wasserkreislauf (siehe Bild 6 und Skizze 1)
Wasservorlaufschlauch (oberer Wasserschlauch)
vom Fahrzeugmotor zum Wärmetauscher zwischen
Fahrzeugmotor und Motorschottwand auftrennen und
das Rückschlagventil einsetzen.
Den Wasservorlaufschlauch und Wasserrücklaufschlauch
der HYDRONIC am Rückschlagventil anschließen.
Wasserschläuche an geeigneten Stellen mit Befestigungsschellen und Kabelbändern befestigen.
1
Rückschlagventil
Wichtig!
Wasserschläuche der HYDRONIC vor dem endgültigen
Anschließen am Wasserkreislauf des Fahrzeuges mit
Kühlflüssigkeit befüllen.
Hierzu die Entlüftungsschraube der HYDRONIC öffnen.
Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen
sichern.
Wasserschläuche gegen Scheuern schützen.
Bild 6
Brennstoffversorgung
T-Stück montieren (siehe Bild 7)
Dosierpumpe montieren (siehe Bild 8)
Die Kraftstoffrücklaufleitung an der Tankarmatur auftrennen
und das T-Stück einsetzen.
Die Dosierpumpe mit einem Gummipuffer und einer
Befestigungsschelle auf der linken Fahrzeugseite
am Fahrzeugboden neben der Leitungsabdeckung
befestigen.
Bild 7
Bild 8
1 T-Stück
1 Dosierpumpe
2 Saugleitung
3 Druckleitung
4
Kraftstoffleitungen verlegen
Wichtig!
Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen
sichern.
Bei der Verlegung von Kraftstoffleitungen unbedingt auf
genügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten.
Saugleitung, Kraftstoffrohr 6 x 2 vom T - Stück zur
Dosierpumpe verlegen und mit Verbindungsschläuchen
5 x 3 anschließen.
Verbindungen mit Schlauchschellen sichern.
Druckleitung, Kraftstoffrohr 4 x 1,25 zusammen mit dem
Kabelstrang der Dosierpumpe zur HYDRONIC verlegen.
Die Druckleitung mit Verbindungsschläuchen 3,5 x 3
anschließen und mit Schlauchschellen sichern.
Kabelstrang an der Dosierpumpe und am Kabelbaum
anschließen.
Die Druckleitung und den Kabelstrang an geeigneten
Stellen mit Kabelbändern befestigen.
Elektrik
Sicherungshalter und Gebläserelais montieren
(siehe Bild 9)
Kabelbaum an der HYDRONIC anschließen.
Den Sicherungshalter (3-fach) und den Stecksockel für
das Gebläserelais mit einer selbstschneidenden Schraube
am inneren linken Kotflügel befestigen.
Gebläserelais in den Stecksockel einsetzen.
Das Pluskabel vom Sicherungshalter zum Pluspol
der Batterie verlegen und anschließen.
Minuskabel am Massepunkt im Motorraum befestigen.
Kabelstrang "Bedienung" und Kabel für die Gebläseansteuerung über dem linken Radlauf durch eine vorhandene
Tülle in den Fahrzeuginnenraum verlegen.
Bild 9
Wichtig !
Auf gute Masseverbindung achten.
Schaltplan in der Technischen
Beschreibung beachten.
1
2
Sicherungshalter (3-fach)
Gebläserelais
Bedienelemente
Mini - Uhr einbauen (siehe Bild 10)
Die Mini - Uhr am Armaturenbrett neben dem Lenkrad
montieren.
Kabelstrang an der Mini - Uhr anschließen.
1
Mini - Uhr
Bild 10
5
Gebläseansteuerung (siehe Bild 11 und Skizze 2)
Die Gebläseansteuerung erfolgt auf der rechten
Fahrzeugseite am Fahrzeuggebläse. Den weißen Stecker
abziehen und das Kabel bl/ws trennen.
Kabel 42 sw und Kabel 42 sw/vi vom Gebläserelais
entsprechend dem Schaltplan (Skizze 2) anschließen.
1
2
Kabel bl/ws
Kabel 42 sw und Kabel 42 sw/vi
Bild 11
Skizze 2
Nach der Montage
Batterie anschließen.
Alle abgebauten Teile wieder montieren.
Entlüften des Kühlwassersystems.
Bitte beachten Sie auch die Angaben des Fahrzeugherstellers zur Entlüftung des Wasserkreislaufes.
Wasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.
Behördliche Vorschriften in der Technischen Beschreibung
beachten.
6