Formation Trinationale Trinationale Ingenieurausbildung
Transcription
Formation Trinationale Trinationale Ingenieurausbildung
Formation Trinationale Trinationale Ingenieurausbildung Trois pays – Une formation Drei Länder – Ein Studium Berufsakademie Lörrach Fachhochschule beider Basel Université de Haute-Alsace Mécatronique Mécanique Electronique Informatique Mechatronik Maschinenbau Elektronik Informatik Etude en Alternance Synergie entre théorie et pratique Mécatronique Une combinaison de mécanique, d’électronique, d’informatique, de management et de communication. > La formation associe des enseignements fondamentaux et techniques pour l’ingénieur (2/3) et des enseignements généraux (1/3) > Technique et scientifique: Sciences pour l’ingénieur, Génie mécanique, Electronique et Informatique > Formation générale: Gestion de projet, Langues (allemand, français, anglais), Sciences économiques, Gestion de process et logistique, Gestion de qualité, Communication > Des études sur 31/2 ans, une promotion d’étudiants allemands, français et suisses > Trois sites d’études, Université de Haute-Alsace, Mulhouse (UHA, F), Berufsakademie Lörrach (BA, D), Fachhochschule beider Basel, Muttenz (FHBB, CH) > Des stages en industrie dans les trois pays pendant les études > Des diplômes reconnus dans l’Union Européenne et la Suisse: Diplom-Ingenieur/-in (BA), Bachelor of Science (FHBB), Licence Science et Ingénierie des Systèmes (UHA) 2 Formation Trinationale Duales Studium Synergie aus Theorie und Praxis Mechatronik Eine Kombination aus Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Ergänzend dazu kommen Schwerpunkte wie Management und Kommunikation. > Vermittelt wird Fachkompetenz in technischen (ca. 2/3 des Studiums) und nichttechnischen (ca. 1/3 des Studiums) Fächern > Technische Fächer: Naturwissenschaftliche Grundlagen, Maschinenbau, Elektronik und Informatik > Nichttechnische Fächer: Projektmanagement, Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch), Betriebswirtschaft, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Kommunikation > 31/2-jähriges Studium, gemeinsam mit deutschen, französischen und Schweizer Studierenden > Wechselweise an der Université de Haute-Alsace, Mulhouse (UHA, F), Berufsakademie Lörrach (BA, D), Fachhochschule beider Basel, Muttenz (FHBB, CH) > Industrieaufenthalte in drei Ländern während des Studiums > Abschlüsse, die in der Europäischen Union und der Schweiz anerkannt sind: Diplom-Ingenieur/-in (BA), Bachelor of Science (FHBB), Licence Science et Ingénierie des Systèmes (UHA) Trinationale Ingenieurausbildung 3 Formation Trinationale Mécatronique A la rentrée 1997/1998, une formation originale et innovante a été mise en place à la Berufsakademie Lörrach, la Fachhochschule beider Basel de Muttenz et à l’Université de Haute-Alsace de Mulhouse. Ces trois institutions proposent conjointement une formation transfrontalière en mécatronique. Cette formation lie les domaines de la mécanique, de l’électronique et de l’informatique en y ajoutant management et communication. Elle a été élaborée conjointement par des représentants de l’industrie, d’établissements d’enseignement supérieur et d’instances nationales et régionales (collectivités locales françaises, deux cantons de Bâle, Land Bade-Wurtemberg). Le profil du diplômé correspond ainsi parfaitement aux qualités recherchées dans l’industrie. Innovant par sa conception, ce cursus comble une lacune existant jusqu’ici dans le pannel des formations technologiques. La formation est fortement soutenue par l’Union Européenne. Les étudiants de la formation trinationale font amplement connaissance avec la langue et la culture industrielle des pays voisins. Ils sont amenés à effectuer des stages dans des entreprises étrangères et les cours sont dispensés dans les trois langues: en plus des langues de travail que sont l’allemand et le français, l’anglais a une place importante dans le programme de la formation. L’orientation «gestion de projet» donnera au diplômé, en plus des compétences techniques en mécanique, électronique et informatique, des compétences en management et communication doublées d’une solide formation linguistique. La formation doit permettre aux étudiants de mener à bien des projets complets (depuis la phase de conception jusqu’à la réalisation) en tenant compte des contraintes supplémentaires existant dans les activités transfrontalières. La formation est volontairement orientée vers les applications et s’appuie sur les expériences préexistantes d’autres cursus d’études de structure duale (alternance théorie-pratique). Les études et les stages en industrie se déroulent dans les trois pays pour tous les étudiants. Une autre caractéristique de la formation trinationale est le mémoire de diplôme qui conclut un projet mené en industrie. Les diplômés ainsi formés, pourront, grâce à leurs compétences linguistiques et techniques, à leur connaissance des différentes méthodes de travail, s’insérer aisément dans des entreprises à caractère international. 4 Formation Trinationale Trinationale Ingenieurausbildung Mechatronik Mit dem Wintersemester 1997/1998 hat an der Berufsakademie Lörrach, der Fachhochschule beider Basel in Muttenz und der Université de Haute-Alsace in Mulhouse dieser integrierte, gemeinsame Studiengang begonnen. Länderübergreifend und in enger Kooperation der drei beteiligten Hochschulen wird der Studiengang Mechatronik erfolgreich angeboten. Dieser Studiengang verbindet die Zweige Mechanik, Elektronik und Informatik, legt dabei aber ein zusätzliches Gewicht auf die Bereiche Management und Kommunikation. Quer durch alle Wirtschaftsbranchen gewinnt diese Kombination immer mehr an Bedeutung. Sei es bei der Entwicklung von Hard- und Software, in der Fertigung, im Vertrieb oder im Kundenservice: Gut ausgebildete Fachleute sind gefragt. Management, Präsentationsund Moderationstechnik sowie Sprachkompetenz stehen darüber hinaus weit oben im Anforderungskatalog der Unternehmen. Die Trinationale Ingenieurausbildung schliesst diese Lücke. Sie wurde gemeinsam mit Vertretern der Industrie, der Hochschulen und den Landesregierungen entsprechend konzipiert. Der Studiengang wurde massgeblich durch die Europäische Union gefördert. Die Studierenden der Trinationalen Ingenieurausbildung lernen während ihres gemeinsamen Studiums intensiv die Sprache und die Unternehmenskultur der Nachbarländer kennen. Industrieaufenthalte in fremdsprachigen Unternehmen sind ebenso fester Bestandteil des Studiums wie Lehrveranstaltungen in drei Sprachen: Neben Deutsch und Französisch steht als weitere Fremdsprache Englisch auf dem Lehrplan. Die Absolventen/-innen dieses Studiengangs sollen in der Lage sein, Projekte auf den Gebieten der Mechanik, der Elektronik und der industriellen Informatik vom Entwurf bis zum Vertrieb zu bearbeiten. Sie sollen darüber hinaus sowohl durch fachlich orientierte Sprachkompetenz als auch durch ihre Kenntnis der verschiedenen Industriestrukturen in international orientierten Unternehmen einsetzbar sein. Die Ausbildung ist anwendungsorientiert und nutzt die sehr positiven Erfahrungen, die in anderen Ausbildungsgängen mit dem dualen System (Theorie und Praxis) gemacht wurden. Studium und Betriebsphasen finden in allen drei Ländern bzw. in einem anderen Land statt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ingenieurausbildung ist die als Projekt in der Industrie durchgeführte Diplomarbeit. Trinationale Ingenieurausbildung 5 Organisation La durée des études est de 3,5 ans, le cursus se composant de six semestres de cours théoriques et de stages en industrie. En changeant de site à chaque semestre de cours, les étudiants passent deux semestres dans chacun des trois pays. Les étudiants n’entrent pas dans une filière universitaire classique, mais forment avec les enseignants un groupe d’étude spécialement adapté à l’internationalité de la formation. Actuellement, la promotion du cursus d’études accueille environ trente étudiants, soit une dizaine de chaque pays. Ces étudiants des trois nationalités forment un groupe unique durant toute la formation. Les cours et travaux pratiques dans des groupes restreints ainsi que l’encadrement individuel facilitent les études. Ils permettent la mise en œuvre de méthodes modernes d’enseignement et d’apprentissage, ainsi que l’utilisation intensive de moyens informatiques par chaque étudiant. Conditions d’accès Pour accéder à la formation, les étudiants peuvent candidater soit à l’Université de HauteAlsace, soit à la Berufsakademie de Lörrach, soit à la Fachhochschule beider Basel. En règle générale, l’inscription se fait dans le pays d’origine de l’étudiant. Chaque institution sélectionne les candidats selon ses critères. Connaissances linguistiques Le candidat à la formation devra posséder un niveau de langue étrangère correspondant à au moins quatre années de pratique scolaire. Il devra être capable de participer à des conversations dans la langue étrangère et être à même de comprendre des textes simples. Diplômes requis pour poser sa candidature Allemagne Abitur (général ou spécialisé) et contrat de formation avec une entreprise France Baccalauréat S ou STI Génie Mécanique, Génie Electronique ou Génie Electrotechnique Suisse Berufsmatura ou Matura (formation pratique préalable non obligatoire) 6 Formation Trinationale Organisation Die Studiendauer beträgt 3,5 Jahre und umfasst sechs Vorlesungssemester sowie mehrere, längere Industrieaufenthalte in den beteiligten Ländern. Die Vorlesungen werden semesterweise abwechselnd in Mulhouse, Muttenz und Lörrach angeboten, sodass jeder Studierende zwei Studiensemester in jedem der drei beteiligten Länder verbringt. Die Studierenden werden dabei nicht in die normalen Studiengänge an den Hochschulen aufgenommen, sondern bilden zusammen mit den Lehrenden eine eigenständige Gruppe, deren Studienordnung an die Internationalität der Ausbildung angepasst ist. Der gesamte Studiengang ist zunächst jährlich auf ca. dreissig Studienanfänger ausgelegt, von denen je zehn aus jedem Land kommen sollen. Diese trinationale Gruppe bildet für das gesamte Studium einen gemeinsamen Kurs. Vorlesungen und praktische Übungen in kleinen Gruppen sowie die individuelle Betreuung erleichtern das Studium und ermöglichen die Anwendung moderner Lehr- und Lernmethoden ebenso wie die intensive Nutzung von Hard- und Software durch alle Studierenden. Jeder der drei Ausbildungsorte hat seine Angebote auf sein Spezialgebiet ausgerichtet. Zulassungsvoraussetzungen Die Studierenden können sich zu diesem Studium entweder an der Berufsakademie Lörrach, der Université de Haute-Alsace oder der Fachhochschule beider Basel anmelden. Jede Institution kann die Bewerberinnen und Bewerber nach zusätzlichen Kriterien auswählen. In der Regel gilt der Wohnsitz als Ort der Anmeldung. Sprachkenntnisse Es werden Kenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache vorausgesetzt, die einem drei- bis vierjährigen Sprachunterricht entsprechen, d.h., es wird erwartet, dass sich die Studierenden zu Beginn des Studiums an Gesprächen in der Fremdsprache beteiligen und einfache Texte verstehen können. Schulabschlüsse Für die Aufnahme an einem der drei Ausbildungsorte sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen Deutschland Abitur (allgemein oder fachgebunden), Ausbildungsvertrag mit Unternehmen Frankreich Baccalauréat S oder STI Génie Mécanique, Génie Electronique oder Génie Electrotechnique Schweiz Berufsmatura oder Matura (ohne vorherige Berufspraxis) Trinationale Ingenieurausbildung 7 Vos centres d’intérêts vous aimez la technologie et tout ce qui s’y rattache vous voulez étudier la mécanique, l’électronique et l’informatique > vous vous intéressez à la gestion d’entreprise et à ses répercussions économiques > vous vous faites comprendre en allemand > vous êtes curieux et prêt à vous immerger dans d’autres cultures et à rencontrer des personnes natives des trois pays (Allemagne, France, Suisse) > vous avez une personnalité ouverte et volontaire > vous êtes d’ores et déjà soucieux des responsabilités que vous aurez plus tard en entreprise > > Vos centres d’intérêts sont donc variés et vous êtes à la bonne adresse… Chez nous vous apprenez les bases des mathématiques et des sciences pour l’ingénieur à comprendre l’interaction entre génie mécanique, électronique et informatique afin de développer et d’optimiser les solutions techniques > à évaluer grandeurs et dimensions > à analyser et concevoir machines et systèmes > à comprendre les systèmes électroniques et à les appliquer > à développer des solutions hardware ou software pour les projets de métrologie, de commande et de régulation > à comprendre les solutions informatiques et à les implémenter > à analyser le déroulement des processus en entreprise et à les optimiser pour les rendre plus efficaces et à en réduire les coûts > à planifier et à réaliser des projets en un temps donné > à travailler en équipe et à présenter les résultats de façon convaincante > à communiquer en allemand et en anglais > à vous intégrer à d’autres cultures, systèmes et contingences particulières > à vous préparer à vous former tout au long de la vie > > Ce que vous deviendrez Un collaborateur compétent et scientifiquement formé aux exigences présentes et futures de l’économie, qui réalise avec succès des projets à la jonction de la mécanique, de l’électronique et de l’informatique (mécatronique). 8 Formation Trinationale Ihre Interessen Sie sind technikinteressiert und hinterfragen gerne Zusammenhänge Sie würden am liebsten Maschinenbau, Elektronik und Informatik studieren > Sie interessieren sich für betriebswirtschaftliche und ökonomische Zusammenhänge > Sie können sich auf Französisch verständigen > Sie sind neugierig und bereit, in andere Kulturen einzutauchen und auf die Menschen im Dreiländereck (Deutschland, Frankreich, Schweiz) einzugehen > Sie sind flexibel, engagiert und sind gerne mit anderen Menschen zusammen > Sie interessieren sich bereits im Studium für Aufgaben, die Sie später im Unternehmen bewältigen müssen > > Also sind Sie vielseitig interessiert und bei uns richtig … Bei uns lernen Sie mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis der Technik Interaktion von Maschinenbau, Elektronik und Informatik verstehen, um daraus optimierte Lösungen zu entwickeln > die sichere Einschätzung für Kenngrössen und Dimensionen > Maschinen oder mechanische Systeme zu analysieren und zu entwerfen > elektronische Systeme zu analysieren und anzuwenden > Lösungen in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik mit Hard- und Software zu entwickeln > Informatikanwendungen zu verstehen und zu implementieren > Abläufe und Prozesse in der Industrie zu analysieren und Potenziale im Hinblick auf Effizienz und Kostenoptimierung zu identifizieren > Projekte mit konkreten Zielen und Zeitvorgaben zu planen und zu realisieren > im Team zu arbeiten und die Ergebnisse überzeugend zu präsentieren > in Französisch und Englisch zu kommunizieren > sich mit anderen Kulturen, Systemen und Rahmenbedingungen auseinander zu setzen > lebenslange Weiterbildung zu betreiben > > Das werden Sie Ein kompetenter und wissenschaftlich ausgebildeter Ingenieur für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen aus der internationalen Wirtschaft. Eine Fachperson, die Projekte an den Schnittstellen von Mechanik, Elektronik und Informatik (Mechatronik) erfolgreich bearbeitet. Trinationale Ingenieurausbildung 9 Planning de la formation F Mulhouse 1er 2 ème 3 ème 4 ème 5 ème 6 ème CH Muttenz D Lörrach Semestre Stage I Semestre Semestre Semestre Stage II Semestre Semestre Stage III / Travail de Diplôme Diplômes Après 4 semestres Diplôme Universitaire de Technologie DUT (F) Après 6 semestres Licence Science et Ingénierie des Systèmes (UHA, F) Après le Stage III et le travail de Diplôme (6 mois) Diplom-Ingenieur/-in (BA, D), Bachelor of Science (FHBB, CH) Le grade de licence obtenu permet de postuler aux Masters. 10 Formation Trinationale Studienablauf F Mulhouse CH Muttenz D Lörrach 1. Semester Praktikum I 2. Semester 3. Semester 4. Semester Praktikum II 5. Semester 6. Semester Praktikum III / Bachelor-Thesis 1 Abschlüsse Nach 4 Semestern Diplôme Universitaire de Technologie DUT (F) Nach 6 Semestern Licence Science et Ingénierie des Systèmes (UHA, F) Nach Praktikum III und Bachelor-Thesis (6 Monate) Diplom-Ingenieur/-in (BA, D), Bachelor of Science (FHBB, CH) Die erworbenen Abschlüsse ermöglichen – bei entsprechender Qualifikation – den Zugang zu Masterstudiengängen. 1 Bachelor-Thesis = Diplomarbeit Trinationale Ingenieurausbildung 11 Programme d’études Sciences pour l’ingénieur Mathématiques Physique Máteriaux Informatique Microprocesseurs Génie Logiciel Systèmes informatiques Génie Mécanique Mécanique Calcul des structures Conception Productique CAO, FAO Enseignements généraux Allemand ou français Anglais Communication Sciences économiques Gestion de projet Gestion de la qualité Gestion de process et logistique Gestion de production Projets Génie Electrique Electronique Régulation Automatique Capteurs Actionneurs Traitement du signal Matières optionnelles Génie mécanique Hardware, software Management Options Formation générale Informatique 12 Formation Trinationale Bases pour l'ingénieur * Génie mécanique Electrotechnique Studienplan Grundlagenfächer für Ingenieure Mathematik Physik Werkstoffe Informatik Mikrocomputertechnik Software Engineering Struktur Rechnersysteme Maschinenbau Technische Mechanik Festigkeitslehre Konstruktion Fertigungstechnik C-Technologien Nichttechnische Fächer Französisch bzw. Deutsch Englisch Kommunikation Betriebswirtschaft Projektmanagement Qualitätsmanagement Prozessmanagement und Logistik Produktionsplanung und -steuerung Projekte Elektrotechnik und Elektronik Elektronik Regelungstechnik Automation Sensorik Aktorik Signale und Systeme Optionen Maschinenbau Hardware, Software Management Optionen Grundlagen * Nichttechnische Fächer Informatik Maschinenbau Elektrotechnik und Elektronik Trinationale Ingenieurausbildung 13 A l’issue de la formation Que font nos diplômés? Ils assurent > le lien entre client et entreprise (Management de produit) > la conduite de projets variés (Management de projet) > l’assistance aux clients et la vente de produits techniques (Service/vente) > l’analyse et l’optimisation des processus (Fonction transversale ou Consulting) > leur propre spécialisation dans des domaines pointus > des fonctions relatives à un poste à responsabilité (Management) > des fonctions propres à la création d’entreprise Caractéristiques de la formation Haut degré d’internationalité Les étudiants passent deux tiers de leur cursus à l’étranger. Une promotion est constituée de 30 étudiants également répartis entre Allemands, Français et Suisses, suivant ensemble les mêmes cours. Les enseignements ont lieu au sein des trois établissements et sont assurés par un corps d’enseignants trinational. Formation de base généraliste Bases solides en Génie Mécanique, Electronique et Informatique. Compétences en management Outre les carrières dans les domaines techniques, la formation offre des débouchés dans des activités connexes tel que l’encadrement et le commerce. Expériences professionnelles Intégration de stages pratiques dans les trois pays et d’un projet de fin d’études en entreprise. Spécialisation des études au travers d’options Les étudiants pourront choisir des modules d’approfondissement dans la formation théorique et affiner leur profil par le choix judicieux des sujets de stage et de travail de diplôme. 14 Formation Trinationale Blick in die Zukunft Das machen unsere Absolventen nach dem Studium > Bilden die Schnittstelle zum Kunden (Produktmanagement) > Leiten unterschiedlichste Projekte im Unternehmen (Projektmanagement) > Betreuen Kunden und den Verkauf technischer Produkte (Service/Vertrieb) > Analysieren und optimieren Prozesse (Querschnittsfunktionen bzw. Consulting) > Spezialisieren sich in verschiedene technische Richtungen (Entwicklung) > Übernehmen Führungsfunktionen (Management) > Machen sich selbstständig (eigene Unternehmung) Charakteristika in der Zusammenfassung Hoher Grad an Internationalität Alle Studierenden verbringen zwei Drittel ihrer Studienzeit im Ausland. Jeweils 10 Studierende aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland studieren gemeinsam an drei Studienorten unter Anleitung der Dozierenden der drei Hochschulen. Generalistischer Ansatz auf breiter Ingenieurbasis Die Studierenden erwerben solide Grundlagen in Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Informatik (Mechatronik). Managementkompetenz Dank Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz und Kundenorientierung finden die Absolventinnen und Absolventen Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Funktionsbereichen. Primär an internen oder externen Schnittstellen. Praxiserfahrung Die Integration mehrerer Praxisphasen in den Studienablauf und die Diplomarbeit im Unternehmen liefern wertvolle Erfahrungen für den späteren Berufseinsatz. Feinabstimmung im Profil der Absolventen durch Optionen Es bestehen Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung im Theorieteil, spezifische Aufgabenstellungen in den Praxisphasen und in der Diplomarbeit. Trinationale Ingenieurausbildung 15 Berufsakademie Lörrach Les Berufsakademien du Land Bade-Wurtemberg comptent actuellement environ 20 000 étudiants dont 1300 à Lörrach, une ville de 50 000 habitants située dans une des régions les plus attractives de l’Allemagne, à savoir celle qui a frontière commune avec la France et la Suisse. A côté de la Formation Trinationale, la Berufsakademie de Lörrach propose des formations dans le secteur secondaire: Génie mécanique et Electrotechnique; dans le secteur tertiaire: Commerce, Finance, Transport et Logistique, Informatique de gestion, Tourisme et la Formation Trinationale «International Business Management» en coopération avec l’UHA à Colmar et la FHBB de Bâle. Les études à la Berufsakademie: théorie et pratique, le principe de la formation en alternance. En alternant régulièrement théorie et pratique, les étudiants acquièrent une expérience de qualité dans les entreprises de leur choix. L’enseignement dispensé à la Berufsakademie apporte les connaissances théoriques, les méthodes d’application, d’analyse et de synthèse dans une réflexion méthodique. La liaison entre les phases théoriques et pratiques se fait à travers des plans cadres qui les harmonisent précisément. Les études conduisent au titre de «Diplom-Ingenieur/-in (BA)». Ce diplôme des Berufsakademien du Land Bade-Wurtemberg est reconnu partout en Allemagne et en Europe. Les diplômés des Berufsakademien sont juridiquement équivalents aux diplômés des Fachhochschulen. Université de Haute-Alsace, Mulhouse L’Université de Haute-Alsace, créée en 1975, se distingue par son profil pluridisciplinaire et sa synergie avec des entreprises. lmplantée à Mulhouse et à Colmar, elle accueille environ 8000 étudiants. Elle offre plus de 100 formations, en enseignement initial, formation continue ou par voie d’apprentissage, dans les domaines les plus variés: Sciences (Chimie, Physique, Mathématiques, Informatique, Environnement, Electronique, Mécanique, Textile, etc.), Technologie, Lettres, Langues, Sciences économiques et Droit. 68% de ses formations sont à finalité professionnelle, intégrant un stage long en entreprise et l’intervention de formateurs issus des entreprises. Enfin, elle développe des échanges avec les universités de 17 pays différents de l’Europe, des Etats-Unis et du Québec. 16 Formation Trinationale Berufsakademie Lörrach An den Berufsakademien Baden-Württembergs sind zurzeit ca. 20 000 Studierende eingeschrieben. Etwa 1300 davon studieren in Lörrach, einer Stadt mit ca. 50 000 Einwohnern, die in einer der landschaftlich und kulturell reizvollsten Gegenden Deutschlands liegt: im Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Schweiz. Neben dem trinationalen Studiengang werden in Lörrach im Ausbildungsbereich Technik die Fächer Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik angeboten. Im Ausbildungsbereich Wirtschaft kann zwischen den Bereichen Handel, Finanzdienstleistungen, Industrie, Transport und Logistik, Wirtschaftsinformatik, Tourismus und der internationalen Fachrichtung «International Business Management» gemeinsam mit der UHA in Colmar und der FHBB in Basel gewählt werden. Theorie und Praxis: das duale Ausbildungssystem. Im regelmässigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis werden im selbstgewählten Ausbildungsunternehmen berufspraktische Qualifikationen erworben. Das Studium an der Akademie vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen, anwendungsorientierte Methodenkenntnisse und die Fähigkeit zu methodisch-systematischem Denken. Die Theorie- und Praxisphasen sind eng durch Rahmenpläne verbunden und aufeinander abgestimmt. Den Absolventen/-innen der Trinationalen Ingenieurausbildung wird die Bezeichnung Diplom-Ingenieur/-in (BA) verliehen. Dieser Abschluss der Berufsakademie BadenWürttemberg ist bundes- und europaweit anerkannt und dem FH-Abschluss rechtlich gleichgestellt. Die BA ist von der Open University (U.K.) akkreditiert und alle Absolventen/-innen haben die Option, den Bachelor (Honours) zu erhalten. Université de Haute-Alsace, Mulhouse Die 1975 entstandene Université de Haute-Alsace zeichnet sich durch ihr vielseitiges Profil und ihr enges Zusammenwirken mit der Industrie aus. An den Standorten Mulhouse und Colmar sind zurzeit etwa 8000 Studierende eingeschrieben. Als multidisziplinäre Institution bietet die Université de Haute-Alsace mehr als 100 Ausbildungszweige an, die sich sowohl als Studiengänge als auch reine Berufsausbildungen über folgende Fachbereiche erstrecken: Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Umwelt, Elektronik, Maschinenbau, Textil etc.), Technologie, Literaturwissenschaften, Sprachen, Wirtschaftswissenschaften und Recht. 68% der Ausbildungen führen zu einem Berufsabschluss und beinhalten ein längeres Praktikum in der Industrie und Lehrveranstaltungen durch Ausbilder aus der Industrie. Schliesslich unterhält die Université de Haute-Alsace Austauschprogramme mit Universitäten aus siebzehn verschiedenen europäischen Ländern sowie den USA und Québec. Trinationale Ingenieurausbildung 17 Fachhochschule beider Basel, Muttenz La Fachhochschule beider Basel (FHBB) est une institution publique juridique autonome au sein de la Fachhochschulregion du nord-ouest de la Suisse. Les cantons de BâleCampagne et de Bâle-Ville sont les organismes gestionnaires de la FHBB. La gestion stratégique incombe à un conseil de Fachhochschule comprenant des représentantes et des représentants des deux cantons; la gestion opérationnelle incombe à la direction. La FHBB utilise de façon ciblée son ancrage trinational pour établir des coopérations avec d’autres établissements d’enseignement supérieur et contribue ainsi, de façon importante, à la promotion du site économique de la Regio TriRhena. C’est dans la formation et dans la formation continue, dans la recherche et le développement orientés vers l’application, ainsi que dans le service à des tiers, que la chaîne de bonification des entreprises est couverte. La FHBB est composée de quatre départements de formation: Département Industrie Chimie, Electrotechnique, Informatique, Génie mécanique, Formation Trinationale (Mécatronique), Institut pour l’environnement Département Génie civil Architecture, Génie civil, Topographie, Institut pour l’Energie, Formation Trinationale en Génie civil, HyperWerk Département Gestion Economie d’entreprise, International Business Management (IBM, trinational) Département des Beaux Arts Communication visuelle, Architecture d’intérieur, Stylisme de mode Actuellement 1530 étudiants sont formés dans les filières initiales et 345 en spécialisation. Les offres de formations permanentes sont conçues en fonction du marché. 18 Formation Trinationale Fachhochschule beider Basel, Muttenz Die Fachhochschule beider Basel (FHBB) ist eine öffentlich-rechtliche autonome Institution innerhalb der Fachhochschulregion Nordwestschweiz. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt bilden die Trägerschaft der FHBB. Die strategische Führung obliegt dem aus Vertreterinnen und Vertretern beider Kantone zusammengesetzten Fachhochschulrat, die operative Führung der Direktion. Die FHBB nutzt gezielt ihre trinationale Verankerung für nationale und internationale Kooperationen mit anderen Hochschulen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Wirtschaftsstandortes der Regio TriRhena. ln der Aus- und Weiterbildung, in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie in der Dienstleistung für Dritte wird die ganze unternehmerische Wertschöpfungskette abgedeckt. Die FHBB besteht aus vier Ausbildungsdepartementen: Departement Industrie Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Informatik, Maschinenbau, Trinationale Ingenieurausbildung (Mechatronik), Institut für Umwelttechnik Departement Bau Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessung und Geoinformation, Institut für Energie, Bauingenieurwesen (trinational), HyperWerk Departement Wirtschaft Betriebsökonomie, International Business Management (IBM, trinational), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), Institut für Management-Entwicklung (IMANENT) Hochschule für Gestaltung und Kunst Visuelle Kommunikation, Innenarchitektur, Mode-Design, Bildende Kunst Medienkunst, Lehramt für bildende Kunst Es werden zurzeit 1530 Studierende in den Grundstudiengängen und 345 Studierende in Nachdiplomstudien ausgebildet. Die Weiterbildungsangebote werden den Marktbedürfnissen entsprechend konzipiert. Trinationale Ingenieurausbildung 19 Frankfurt Stuttgart Luxembourg Karlsruhe FRANCE DEUTSCHLAND Strasbourg Rhe in Offenburg A5 Colmar A35 Belfort Mulhouse Lörrach Basel Muttenz Zürich A1 Lyon A2 A3 München, Wien Freiburg 50 SCHWEIZ 100 Bern, Genève Milano Pour obtenir de plus amples informations ou un dossier de candidature Weitere Informationen erhalten Sie an folgenden Stellen Bewerbungen sind bitte zu richten an Berufsakademie Lörrach Hangstrasse 48 D-79539 Lörrach Tel. +49 (0)7621 2071 325 Fax +49 (0)7621 2071 119 [email protected] www.ba-loerrach.de Universite de Haute-Alsace Formation Trinationale 61, rue Albert Camus F-68093 Mulhouse Cedex Tél. +33 (0) 389 33 75 40 Fax +33 (0) 389 33 75 45 [email protected] www.iutmulhouse.uha.fr Fachhochschule beider Basel Gründenstrasse 40 CH-4132 Muttenz Tel. +41 (0)61 467 45 91 Fax +41 (0)61 467 45 80 [email protected] www.trinational.ch April 2005. Gestaltung: FHBB Büro für Kommunikationsdesign. Druck: Steudler Press, Basel. km 0
Documents pareils
Bachelor en Sciences et Ingénierie : Ingénierie
Der erworbene wissenschaftliche Bachelor-Abschluss