Am Beispiel meines Bruders
Transcription
Am Beispiel meines Bruders
Uwe Timm Am Beispiel meines Bruders Interpretation von Clemens Kammler I •8 Inhalt Vorwort 9 1 Der Autor Uwe Timm und sein autobiografisches Projekt 11 2 Die Rezeption der Erzahlung 14 2.1 2.2 2.3 Die literaturkritische und-wissenschaftliche Rezeption 14 Die Rezeption im aufierliterarischen Erinnerungsdiskurs 17 Fazit: Lesarten der Erzahlung 20 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Struktur, Sprache, Kontexte 21 Zur Gattungsfrage 21 Die erzahlte Zeit 22 Die Montagetechnik 26 Die Erza'hlperspektive 29 Sprachreflexion und -kritik in der Erzahlung 30 Zur Funktion von Zitaten und essayistischen Passagen: die Erzahlung als Interdiskurs 32 3.7 Historische Kontexte 34 3.7.1 Deutscher Nationalisms 35 3.7.2 WehrmachtundWaffen-SS 36 3.7.3 Die Nachkriegszeit und die >Unfahigkeit zu trauern< 37 4 4.1 4.1.1 4.1.2 Personen 40 DerBruder 40 Der Bruder im Spiegel der Erzahlungen der Eltern 41 Der Bruder im Spiegel seiner Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 42 4.1.3 Der Bruder als exemplarische Figur 46 4.2 DerVater 48 4.3 Die Mutter 51 4.4 DieSchwester 52 4.5 DerErzahler 54 4.6 Weitere Personen 58 4.7 Zusammenfassung: Die familiare Personenkonstellation 59 Inhalt 5 5.1 5.2 5.3 Exemplarische Textanalysen 61 Der Anfang der Erzahlung (S. 7-12) 61 Der Schluss der Erzahlung (S. 151-155) 64 Die Traume des Erzahlers 67 6 Schlussbemerkungen 73 Unterrichtshilfen 1 Didaktische und methodische Aspekte 75 2 Checkliste: Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Lektiire 77 3 Unterrichtsreihen 78 4 Stundenilbersicht 79 5 Unterrichtssequenz 81 6 Klausurvorschlage/Referate/Projekte 102 7 Materialien 106 Anhang Anmerkungen 132 Literaturverzeichnis 137 Zeittafel zu Leben und Werk 143 Inhalt