Bierfolio 23

Transcription

Bierfolio 23
EDITORIAL
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
Für Freunde gebraut. So lautet
unser neuster Werbeslogan. Er
trifft das tägliche Bestreben des
ganzen Rugenbräu-Teams in
hohem Masse. Der Wille und die
Leidenschaft nach vollendetem
und qualitativ ausgereiftem
Trinkgenuss widerspiegelt sich
– wenn auch auf Umwegen –
optimal in dieser Werbeaussage.
Denn eigentlich haben wir in
unserer langen Tradition nie
etwas anderes getan, als «für
Freunde gebraut». Wenn wir
nämlich wieder mal an die
ursprüngliche Bedeutung des
Wortes «Freunde» anknüpfen
Für Freunde gebraut
– und nicht nur an all die virtuellen «Freunde» denken, die sich
zu Hunderttausenden in den
sozialen Netzwerken tummeln
– so erinnert man sich recht
schnell, dass Freunde eigentlich
etwas höchst Wertvolles, ja Kostbares darstellen. Der Volksmund
sagt, dass man Freunde pflegen
muss, um sie zu erhalten. Das
wussten bereits unsere Vorfahren
und davon sind wir heute noch
voll überzeugt. Daran halten
wir uns auch und brauen die
Rugenbräu-Biere ausschliesslich für Freunde. Denn gerade
wenn man etwas für Freunde
macht, so tut man das besonders
perfekt. Denn nur, wenn wir
mit viel Liebe zum Brauhandwerk, einem unerschütterlichen
Qualitätsdenken und einer fantasievollen Produktegestaltung
unsere Biere brauen, bleiben
unsere Kunden Freunde. Und
das ohne, dass diese ständig
«gefällt mir» im Facebook
klicken müssen. Als Freund sind
Sie bei uns jederzeit willkommen. Wir machen Betriebsführungen und Veranstaltungen
(am 3. August etwa mit Freibier
im Rahmen der nationalen
«Freundinnen»-Aktion «Frauen
und Bier») und dazu sind wir an
etlichen rauschenden Sommerfesten dabei. Sie zeugen von der
sprichwörtlichen Rugenbräu
Gast-Freund-schaft.
Ich grüsse Sie herzlich und
wünsche Ihnen einen
bezaubernden Sommer
unter Freunden.
Ihr Freund Bruno Hofweber
Die Hauszeitung
der Rugenbräu AG
23/Juli 2012
Die neue Werbekampagne der
Rugenbräu
Rugenbräu
unterwegs am
Code 3800
Eiger, Mönch
und Rugen
Wy-Chäller
Seite 2
Seite 4
Seite 7
Krüglein in der Hand …
… wer sind die netten
Herren auf dem Bild?
«Flotte Mannen» sind es
allemal, fachkompetent
auch und profunde Kenner
der Brauerei obendrein. Sie
bilden das Kernteam für
die Betriebsführungen der
Rugenbräu. Es sind unsere
neuen Bier-Botschafter
Beni Marti, René Schneider, Dieter Schätzle und
Urs Grossenbacher. Wenn
wir schon damit werben,
dass wir für Freunde
brauen, haben wir gedacht:
Warum nicht Freunde des
Hauses dafür begeistern,
dass sie all unseren Bierfreunden – wenn sie wollen
– Rugenbräu noch näher
bringen. Gesagt, getan und
schon wirken sie als versierte, liebenswürdige Gästebetreuer bei Betriebsbesichtigungen, an Anlässen,
Festen, Ausstellungen und
Events der unterschiedlichsten Art. Sie sind unsere
Botschafter, sie werden
(und können) jederzeit
Red und Antwort stehen,
wenn es sich um herrlich
Gebrautes aus dem Hause
Rugenbräu dreht. Intensive
Schulungen liegen hinter
ihnen. Alt-Braumeister Philipp Adler kümmerte sich
persönlich um die NeoBotschafter. Die Messlatte
war dann auch dementsprechend hoch. Für Dieter
Schätzle als ausgebildeter
Brauer kein Problem. Die
Bierbotschafter: Beni Marti, René Schneider, Bierino,
Dieter Schätzle und Urs Grossenbacher (v.l.n.r.).
anderen hatten viel zu
büffeln. Unter der strengen
Aufsicht von Philipp Adler
legten sie dann auch eine
Ohne Frauen geht's dann
aber doch nicht ganz.
Neben den vier Herren
ergänzt unsere Mitar­
beiterin Linda
Brunner als kompetente Gästebetreuerin das neue
Betriebsbesichtigungsteam.
Prüfung ab, die das Quartett mit Bravour bestand.
Dazu kann Bierino einfach
nur noch «Chapeau» sagen.
2
Bierfolio Ausgabe 23 /2012
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
Interview mit Mauro Pitussi, Marketing- und Verkaufsleiter Rugenbräu AG
Mit was kann man besser anstossen als mit einem Rugenbräu?
Rugenbräu ist seit Ende Juni
auf Plakatwänden der Region Bern Oberland/Bern,
Solothurn und Seeland präsent. Dazu läuft eine Inseratekampagne. Wir fragten
Marketing- & Verkaufsleiter
Mauro Pitussi.
«Was für Ziele will Rugenbräu damit erreichen?»
Mauro Pitussi: Wir verfolgen mit der Kampagne
mehrere Ziele. Kurzfristig
wollen wir erreichen, dass
die Konsumenten bei der
Kaufentscheidung primär an
Rugenbräu denken und mittelfristig ist es uns wichtig,
weiter an eine eigenständige
Positionierung der Marke als
echte und natürliche Alternative zu Massenprodukten
zu arbeiten.
Was steckt eigentlich hinter
der Hauptbotschaft der
Kampagnen?
Die Freude, die wir beim
Aussuchen der besten
Rohstoffe, dem Brauen und
beim Abfüllen hatten, wollen wir in Freundschaft mit
unseren Konsumenten teilen – mit was kann man besser anstossen als mit einem
kühlen und erfrischenden
Rugenbräu. Daher auch der
Titel «Für Freunde gebraut.
Mit Freude getrunken.»
Im Hintergrund sind immer
die Berge des Berner Oberlandes zu sehen. Sind diese
für den Verkauf von Bier
von Bedeutung?
Die Berge sind Teil unserer
Geschichte und unserer
Gegenwart. Seit 1895 sind
wir am Fusse des Rugens
beheimatet und noch heute
brauen wir mit frischem
Bergquellwasser unser
Rugenbräu – somit beeinflussen die Berge direkt die
Qualität unserer Biere und
über die Qualität am Ende
auch die Verkäufe. Unsere
Herkunft macht uns einzigartig und das tragen wir auch
mit Stolz nach aussen. Aus-
serdem wohnen viele Kunden in dieser wunderbaren
Bergwelt. Die schöne Kulisse
ist unsere Heimat und hier
fühlen wir uns Zuhause.
Rugenbräu setzt auf sehr
konventionelle Werbeinstrumente. Sind die neuen
Medien für Sie kein Thema?
In einem ersten Schritt
haben wir uns für das
Bewährte und Messbare
entschieden. Wir schliessen
aber für die Zukunft den
Einsatz von Onlinemedien
nicht aus. Gerade in Bezug
auf Interaktivität können
diese eine klassische Kampagne optimal ergänzen.
Mauro Pitussi, Marketingund Verkaufsleiter
Rugenbräu AG.
3
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
Making of …
Bis ein Plakat an den Plakatstellen hängt oder ein
Inserat in den Zeitungen zu
sehen ist, braucht es so einiges. Um eine Werbekampagne zu konzipieren, gestalten und umzusetzen, sind
viele Akteure im Einsatz.
Erst das Zusammenspiel
von Models, Fotografen, Beleuchtern, Regieleuten und
vielem mehr macht
das Gesamtwerk aus.
Verantwortlich für
unsere Werbekampagne war die Werbeagentur Weber AG
in Thun.
Vorschau
Da wird für Sie herrliches Rugenbräu serviert:
27. bis 29. Juli
13. Interlatina &
8. Internationales
Gauklerfest, Interlaken
2. bis 5. August
Brienzersee Rockfestival
11. August
Glacier Run Gstaad 3000
Saanen
31. August bis 2. September
7. Brienzer Holzfällertage
Brienz
31. August bis 9. September
OHA Thun
6. bis 9. September
20. Jungfrau-Marathon
21. bis 23. September
Country Night Gstaad
6. Oktober
Country Night Grindelwald
11. August
20 Jahre Hunterverein
Interlaken
1. bis 4. November
Neuland Expo Thun
16. bis 19. August
Polo Gold Cup Gstaad
14. bis 18. November
IGA Interlaken
Zum Vormerken
Frau und Bier, eine zauberhafte Harmonie! Davon sind
14 Brauereien in der Schweiz
überzeugt. Die IG Klein- und
Mittelbrauereien ebnet den
Frauen das Feld und kürt in
Frauenfeld Ritterinnen des
edlen einheimischen Biers.
Auch bei uns werden wir die
Frauen gebührend feiern.
Dazu laden wir alle Frauen
– die natürlich ihre Männer
mitbringen dürfen – zu einer
Stunde Freibier ein:
Freitag, 3. August
von 17.00 bis 18.00 Uhr
bei der Rugenbräu
4
Bierfolio Ausgabe 23/2012
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
Rugenbräu unterwegs
Das Internationale Feuerwehrfest hat einen eindrücklichen Start mit über
25'000 Besuchern auf dem
Festgelände und Tausenden von Schaulustigen
an der festlichen Parade
erlebt. Für einmal wurde
nicht Feuer, sondern der
grosse Durst gelöscht.
Zu unserer
grossen Freude
auch mit viel
Rugenbräu.
2
3
4
6
5
1. Mit schön geschmücktem
Feuerwehrauto aus dem Kanton
Schaffhausen angereist.
2. René Risser (links) und Nicolas
Bachmann, die Mobiliar Generalagentur Interlaken.
3. Hansjörg Brumi (links) und Erich Bühler kamen im
«Übergwand».
4: Ernst Leisi aus Attiswil fühlt sich wohl im Schottenrock.
1
5. Oliver Geringer (links)
und Marco Aeschimann
hatten alle Hände voll
zu tun.
6. Auch auswärtigen Feuerwehrleuten schmeckt unser
Rugenbräu.
Echte Rugenbräu-Fans
Fritz Fahrni und seine
Chauffeurkollegen aus
Pohlern treffen sich oft gern
zum Bier. Da kommt schon
mal was zusammen.
Fritz hat's gezählt. 2'000
Bierflaschen sollen es im
Jahr 2011 gewesen sein.
Als Beweis hat er uns die
Bierdeckel dazu geschickt.
Weiter so, das macht
Freude.
5
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
Besuche bei Rugenbräu
Schweizerische Getränkebranche (ASG)
Jedes Jahr treffen sich Vertreter der Getränkesektoren
Bier, Wein, Mineralwasser,
Spirituosen und Obstsaft in
Interlaken. Neben diversen
Fachreferaten und politischen Diskussionen kommt
natürlich auch der gemütliche Teil nicht zu kurz.
So konnten wir die rund
100 Teilnehmer bei uns im
Whisky-Keller empfangen.
Fazit: Der Getränkebranche
schmeckt unser Whisky.
Konrad Studerus (links) Ex-Direktor Schweizer BrauereiVerband und René Eisenring, Direktor Labor Veritas Zürich.
Swiss Economic Forum
Es gehört schon fast zur
Tradition, dass am Swiss
Economic Forum Rugenbräu ausgeschenkt wird.
Prominente Köpfe sind an
unserem Rugenbräu-Stand
keine Seltenheit.
Peter Boeni (links) und André Burri, Bern expo, hatten
grossen Durst.
OK Unspunnen: Nach getaner Arbeit und erfolgreich
durchgeführtem Unspunnenfest erholt sich das OK bei uns
im Whisky-Keller.
Glacier 3000: Vom Gletschergebiet in den kühlen WhiskyKeller, aber mit einem
warmen Lachen auf dem
Gesicht: Marcel Bach und
Christa Hauswirth.
Kraftwerke Oberhasli: Dr.
Gianni Biasiutti, CEO/Direktor, und Thomas Steinhauer,
Stv. Direktor von der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO).
40 Jahre Gambrinus
Haben sich viel zu erzählen. SEF-Chef Stefan Linder
(links) mit Ex-Notenbankchef Philipp Hildebrand.
Ein Century Whisky für Adolf Ogi, übergeben von Bruno
Hofweber.
In der Sammlerorganisation
Gambrinus treffen sich Leute, die Freude an Biergegenständen haben. Dazu Präsident Christian Bischof: «Wir
sind rund 100 Mitglieder
und treffen uns vier bis fünf
Mal im Jahr. Wir tauschen
Bierdeckel, -schilder, -flaschen, -etiketten und vieles
mehr.» Bischof präzisiert
aber: «Wir sammeln keine
Werbemittel von internationalen Konzernen.»
Gambrinus Präsident Christian Bischof (links) mit
Bierdeckel­sammler Hansruedi Giger.
6
Bierfolio Ausgabe 23/2012
Exklusive Hommage an Pioniere
Zum 100-Jahr-Jubiläum der
Jungfraubahn erinnern wir
an die Pioniere von damals.
Als Hommage an die grossen Männer schufen wir
1291 Flaschen kostbaren
Swiss Highland Single Malt
Whisky «Century». Die edlen Holzkisten, gefertigt aus
alten Whisky-Fässern mit
dem Geruch des Whiskys,
der dem Holz noch anhaftet, verleiht der Verpackung
mit den «alten Flaschen»
und dem Jubiläumssiegel –
einen Hauch individueller
Exklu
sivität. Als
beson
dere
Hom
mage an
die Jung
fraubahnErbauer
wird der
Edition
symbol
trächtig
ein
Originalstein
vom
Stol-
Philipp Adler, Master Distiller Rugen-Distillery, Bruno
Hofweber, CEO Rugenbräu, Urs Kessler, CEO Jungfrau­
bahnen, Stefan W. Bollhalder, Direktor Victoria-Jungfrau
Grand Hotel & Spa (v.l.n.r.) stiessen auf den «Century» an.
lenloch 3,8 aus der Eigernordwand beigegeben.
Natürlich geschichtsträchtig in einem von Hand gefertigten Büffelleder-Beutel
verpackt. Der weiche Retrobeutel mit Goldprägung,
jeder einzelne ein Unikat,
ist jenen «Talersäcklein»
nachgebildet, wie sie die
Bahnpioniere damals
beim JungfraubahnBau mit
sich
tru-
gen und Geld oder Tabak
darin aufbewahrten.
Ein Hauch Bergsonne
Dieser geschichtsträchtige Whisky von einem
Hauch goldener Bergsonne
besticht durch sein schmeichelndes Mundgefühl. Der
«Century» hat während
der Lagerung im ewigen
Jungfrau-Eis eine bodenständige Reife erreicht und
überzeugt durch seinen
langen, majestätischen
Abgang.
Die auf 1291 Flaschen limitierte Einzelfassabfüllung
wird mit alc. 45% Vol. angeboten. Die 50 cl.-Flasche
kostet 345.40 Franken (inkl.
MwSt. exkl. Versandkosten).
Bahnpionier Adolf GuyerZeller. Er liess es sich nicht
nehmen, zur Lancierung
kurz aus dem Jenseits zu
erscheinen und den Century
Whisky zu kosten. Sein Fazit:
So was hätten wir damals
auch gerne getrunken.
Jim Murray, Herausgeber
der «Whisky Bibel», hat den
Century im fernen Schottland auch degustiert. Auf sein
Urteil sind wir gespannt.
Zuoberst auf dem Treppchen
Und wieder gibt es Auszeichnungen für die Rugen
Distillery: Der Schweizerische Obstverband BESOFrisCH hat im Frühling
2012 seine vierte Schnaps­
prämierung durchgeführt.
36 eingereichte Destillate
gingen durch die Kehlen
der ausgewiesenen Jury.
Fazit: Der Swiss Highland
Single Malt «Ice label»
schmeckt nicht nur uns.
Mit 19 Punkten (von 20
möglichen) wurde das
Edeldestillat «Tagessieger». Aber nicht genug der
guten Dinge. Auch unser
Bierbrand «Fleur de bière»
schaffte es zum Katego­
riensieger. Was wir eigentlich schon lange wussten,
wurde uns wieder bei der
BESOFrisCH-Schnapsprämierung bestätigt. Die
edlen Destillate aus der
Rugen-Distillery munden
und schaffen es immer
wieder zuoberst aufs
Treppchen.
7
Eiger, Mönch und Rugen Wy-Chäller
Zum Auftakt des 3. Weinfestivals erlebten die Gäste
im Congress Centre Kursaal
Interlaken lauter Superlativen. Unter dem Motto Big
Bottles präsentierten die
Winzer und Weinproduzenten eine geballte Ladung
Fachwissen und dazu
interessante Informationen
zu ihren Weingütern. Der
Titel liess es erahnen. Es
ging um grosse Weine in
grossen Flaschen. Dazu
natürlich – wie immer im
Kursaal – exquisite kulinarische Genüsse. Und regelmässig,
wenn
hervorragend
gekocht
wird, ist
Erwin L.
Stocker
an vorders-
Weine und ihre Geschichten
Véronique Besson-Rouvinez
von der Winzerfamilie
Rouvinez Vins, Sierre.
ter Front dabei. Für alle,
welche die Weintage in
Interlaken verpasst haben:
Auch im Jahr 2013 gibt es
wieder ein Weinfestival.
Vorfreude ist mitunter die
grösste Freude.
Josef Christen (links) und Jean-Alexandre Ley, Weinberater
Rugen Wy-Chäller.
Chefkoch Erwin Stocker und Erika Stocker.
Weintipp von Josef Christen,
Weinberater Rugen Wy-Chäller
Château de Perroy
Im Zentrum der ebenso
berühmten wie bekannten Waadtländer Wein­
anbauregion La Côte
– in gleicher Distanz zu
den Winzergemeinden
Mont-sur-Rolle und
Féchy – findet sich
ein optimales Terroir
für den Rebbau.
Die zum Genfersee
abfallenden Hügel
südlicher Ausrichtung ermöglichen
einen Qualitätsrebbau, den die Besitzer des Château de
Perroy über viele
Jahrhunderte zu
nutzen wussten.
Die gesamte Ernte des
Château de Perroy wird
auf dem Schloss gekeltert.
Für die Vinifikation und
den Ausbau der Weine, die
ausschliesslich im Château
abgefüllt werden (Mise
au Château) – was in der
La Côte immer seltener
wird – ist Didier Haldimann verantwortlich.
Auf dem tonhaltigen
Boden des Château
de Perroy entsteht
ein gradliniger,
fruchtiger und
harmonischer
Weisswein, der die
Rebsorte und das
Terroir perfekt zum
Ausdruck bringt.
Jeder Wein hat seine eigene
Geschichte. Wer steckt hinter
dem Wein, wer produziert
ihn, wo werden die Trauben
kultiviert, welches Sortiment
ist verfügbar? Und
natürlich vieles
Wissenswertes
mehr. Diesen
spannenden Themen haben sich
unsere beiden
Weinberater Josef
Christen und
Jean-Alexandre
Ley angenommen. Rausgekommen ist
eine spannende
Broschüre über
das ganze Rugen Wy-Chäller-Sortiment.
Der druckfrische Katalog Rugen
Wy-Chäller
Collection
gibt eine
Übersicht
zum
umfassenden Angebot. Er
informiert und animiert, die
edlen Tropfen, die von den
beiden sorgfältig ausgewählt
wurden, zu degustieren.
Santé!
8
Bierfolio Ausgabe 23/2012
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
KrabbenBräu …
Brennend heisser Sand,
salzige Lippen, grelle
Sonne, Schweissperlen
rinnen den Nacken runter,
es ist windstill, nirgends
Schatten. Typisch Ferien.
Griff in die Kühlbox. Ein
Rugenbräu-Lager hell. Und
schon ist die Erfrischung
von einem «Einheimischen
gek(r)abbt» worden …
Hinter die Bücher
3800 Interlaken
P.P.
Gennaro Riccio, neuer Lastwagenchauffeur-Lehrling.
Ehrlich gesagt, unter einem
Lehrling stellt man sich
etwas anderes vor. Der gelernte Plattenleger Gennaro
Riccio ist bereits 39 Jahre
alt und beginnt im Juli mit
einer Lehre als Lastwagenchauffeur mit eidg. Fachausweis. Wie man sieht,
fühlt sich der Neo-Lehrling
schon ganz wohl hinter dem
Steuer. «Eine Riesenchance
für mich», meint der gebürtige Italiener. Aus gesundheitlichen Gründen durfte
er seinen erlernten Beruf
nicht mehr ausüben und
kann mit Unterstützung der
IV eine Umschulung machen. «Es wird schon sehr
speziell sein, wenn ich mit
18-Jährigen die Schulbank
drücken muss», meint der
zweifache Familienvater.
Ein neues Trio
Dieses sympathische Trio ergänzt das Rugenbräu-Team.
Martin Bleuer als neuer
stellvertretender Leiter der
Spedition. Karin Sägesser
arbeitet ebenfalls neu im dynamischen
Speditionsteam
und
Regula Seiler
wirkt
in Zukunft
in
der Spedition sowie auch als
Verstärkung im Verkauf Innendienst. Diese drei neuen
Mitarbeiter/-innen haben
ihre Aufgabe bereits in Angriff genommen. Herzlich
willkommen im RugenbräuTeam!
Regula Seiler
(oben), Karin
Sägesser und
Martin Bleuer.
Auch hat er Respekt, wieder
lernen zu müssen. Denn
in der Ausbildung zum
Lastwagenchauffeur gilt es
viel zu lernen. Etwa über
Motoren, Ladung, Sicherung und vielem anderem
mehr. So wird der Lehrling
wohl zuerst mehr hinter den
Büchern als hinterm dem
Steuerrad sitzen …
Buono fortuna, Gennaro.
IMPRESSUM
Echo
Wer schreibt, dem wird
geschrieben. Schreiben Sie
uns, was Ihnen an Rugen­
bräu gefällt – und was
Ihnen weniger zusagt. Ihre
Meinung ist uns wichtig –
Sie hören von uns.
DER BIERGENUSS AUS DEM BERNER OBERLAND
Telefon 033 826 46 56
[email protected]
www.rugenbraeu.ch
Herausgeber:
Rugenbräu AG, Interlaken
Konzept und Text: Mettler
Communications, Interlaken
Satz: Mountain
Multi Media, Brienz
Druck: Schlaefli &
Maurer AG, Interlaken
Auflage: 4200 Exemplare,
erscheint 2-mal im Jahr