betreute Diss.
Transcription
betreute Diss.
Dissertationen Paul Torsten Störungen der circadianen Rhythmen bei analgosedierten Intensivpatienten mit und ohne Schädel-Hirn-Trauma. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2006. Klimm Stefanie Einfluss des Metalloproteaseinhibitors B10088496 in Kombination mit Eprosartan auf das Herz-Kreislauf-System transgen-hypertensiver TGR(mREN2)27Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2006. Kraus Kathleen, geb Günther Der Einfluß eines Lichtimpulses auf die periphere Expression von Uhrengenen bei Sprague-Dawley Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2006. Meier Kirsten Vergleichende Untersuchungen zu Metoprolol und Nebivolol auf das HerzKreislauf-System und die NO-Ausscheidung Spontan-Hypertensiver weiblicher und männlicher Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2005. Toffel Melanie Einfluss von NMDA-Rezeptorantagonisten auf die Regulation der „Inneren Uhr“ – Vergleichende Studie an drei Rattenstämmen. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2005. Grimm Dominik Sychronisierungswege zentral erzeugter circadianer Oszillationen mit peripheren Effektorsystemen: Einfluß eines Lichtpulses auf den zeitlichen Verlauf der Plasmakonzentrationen von ACTH, Aldosteron, Corticosteron, Melatonin und der Reninaktivität bei Sprague-Dawley Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2005. Wagner Ulrike Die Steuerung der adrenalen Reninexpression transgen-hypertensiver TGR(mRen2)27 – Ratten über die hypothalamisch-hypophysäre Achse und die Auswirkungen auf die circadiane Blutdruckrhythmik. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2004. Schneemann Sandra Mechanismen der Desensitisierung des NO/sGC/cGMP-Systems im Gefäßgewebe Typ II diabetischer Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2004. Hering Thomas Auswirkung deiner Behandlung mit Insulin auf die NO-sensitive, lösliche Guanylylcyclase in der Aorta von Typ 2-diabetischen Goto-Kakizaki-Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2004. Pfaff Sarina Expression der sarkoplasmatischen Retikulum Ca2+-ATPase im Ventrikelmyokard Typ2 diabetischer Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2004. Zuther Patrick Ein Computerprogramm (ABPM-FIT) zur wissenschaftlichen und praxisbezogenen Analyse humaner und tierexperimenteller 24-StundenBlutdruckprofile. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2003. 1 Hartig Viola Circadiane Rhythmik endokriner und kardiovaskulärer Parameter bei gesunden weiblichen und männlichen Probanden. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2003. Arlt Gerrit Untersuchungen zu Mechanismen der Insulinresistenz bei Goto-Kakizaki- und spontan-hypertensiven Ratten: Funktion des NO/cGMP-Systems. Inauguraldissertation zum Dr.med. Mannheim/Heidelberg, 2003. Müssig Claudia Veränderung der -adrenergen Signaltransduktion sowie der zirkadianen Rhythmik von Blutdruck und Herzfrequenz nach experimentellem Myokardinfarkt bei Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2002. Hamsch Corinna Auswirkung einer antidiabetischen Behandlung in Goto-Kakizaki-Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2002. Freund Niclas Alters- und krankheitsabhängige Veränderungen der -adrenergen Signaltransduktion im Myokard gesunder und Typ 2 diabetischer Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2002. Hasenberg Till Reagibilität arterieller Gefäßsegmente aus unterschiedlichen Stromgebieten in vitro: Einfluß von zirkadianer Phasenlage, arterieller Hypertonie und einem aktivierten Renin-Angiotensin-System bei TGR(mRen2)27-Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2002. Jacke Kerstin Veränderungen der löslichen Guanylylcyclase in transgen hypertensiven TGR(mREN2)27- und spontan diabetischen Goto-Kakizaki-Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2001. Enzminger Helene Untersuchungen zur Regulation der Melatoninsynthese in TGR(mREN2)27 Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2001. Schiffer Sabine Die Bedeutung des Sympathicus und des Renin-Angiotensin-Systems beim tierexperimentellen Modell der humanen sekundären Hypertonie: Regulationsmechanismen und circadiane Rhythmen. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2001. Hauptfleisch Stefan Einfluss des überaktivierten Renin-Angiotensin-Systems auf circadiane Regulationsmechanismen und kardiovaskuläre Rhythmen in den transgenhypertensiven TRG(mRen2)27 Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.sc.hum., Mannheim/Heidelberg, 2001. Swiatek Johanna Suptypselektive Desensitisierung moykardialer -Adrenozeptoren bei Ratten mit experimenteller Herzinsuffizienz. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2001. Stahrenberg Raoul Verlaufsstudie zu kardiovaskulären und renalen Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus Typ II bei Goto-Kakizaki-Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2001. Müller Anja Untersuchung der subtypenselektiven 1- und 2-Rezeptorendichte und Affinität am Ventrikel des hypertensiven TGR(m-REN2)27 Rattenstammes. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2000. 2 Rueff Thomas Expression vaskulärer Angiotensin II-Rezeptoren in transgen-hypertensiven Ratten: Einfluß von zirkadianer Phasenlage, Angiotensin II und antihypertensiver Therapie. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2000. Kratzer Wolfgang Auswirkungen eines schnellen Aufstiegs um ca. 2000 Meter auf die 24Stunden-Profile von Blutdruck und Herzfrequenz bei jüngeren und älteren Probanden. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2000. Borgonio Aguilar Aaron Renale Ausscheidung von NO-Metaboliten in verschiedenen Rattenmodellen der Hypertonie und des Diabetes mellitus. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2000. Huser Lutz Auswirkungen einer antihypertensiven Therapie mit Amlodipin oder Enalapril auf das circadiane Blutdruckprofil und Endorganschäden bei hypertensiven TGR(mREN2)27 Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2000. Hauth Daniela Untersuchung zur subtypenselektiven ß-adrenergen Signaltransduktion im Myokard von Hamstern mit dilatativer Kardiomyopathie - Einfluß von Adrenozeptorantagonisten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 2000. Schmidt Thomas Behandlungseffekte einer ein- oder zweimal täglichen Gabe von Amlodipin auf das circadiane Blutdruckprofil und die Nierenfunktion transgen-hypertensiver TGR(mREN2)27 Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1999. Reinwald Susanne Auswirkungen einer Behandlung kardiomyopatischer Hamster mit Adrenozeptorantagonisten oder einem ACE-Hemmer auf die kardialen Adrenozeptoren und ihre Subtypenverteilung. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1999. Wirzius Sandra -Adrenozeptoren in Herzventrikeln kardiomyopathischer Hamster: Krankheitsbedingte Veränderungen und ihre pharmakologische Beeinflußbarkeit. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1999. Grebmer Walter Wirkungen von Melatonin und dessen synthetischen Analogons S-21767 auf die Resynchronisation unterdrückter und phasenverschoberner circadianer Rhythmen kardiovaskulärer Parameter bei normotensiven Sprague-Dawley-Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1999. Reiter Sabine Tageszeitabhängige Schwankungen in der Dichte und Affinität der glomerulären AT1-Rezeptoren und ventrikulären -Adrenozeptoren bei der transgenhypertensiven Ratte TGR(mREN2)27 und der normotensiven Sprague-Dawley-Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med.vet., Justus-Liebig-Universität Gießen, 1998. Schänzer Anne Untersuchungen zur circadianen Rhythmik von ACE-Aktivität, Plasmareninaktivität, Corticosteron und Aldosteron in normotensiven SpragueDawley- und transgen-hypertensiven TGR(mRen-2)27 Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1998. Vobig Michael Untersuchung zur zirkadianen Rhythmik des -AdrenozeptorAdenylylzyklase-Systems im Myokard normotensiver und spontanhypertensiver Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1998. 3 Voll Christian Behandlungseffekte einer ein- oder zweimal täglichen Amlodipingabe auf die myoardiale Hypertrophie und die -adrenerge Transduktionskette bei transgenhypertensiven TGR(mREN2)27 Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1998. Pons Marianne Contribution a l'étude des variations circadiennes de la fonction renale chez le rat: Application a l'étude de la chrononephrotoxicité de la ciclosporine a. Thèse cotutelle de L'Université Victor Segalen Bordeaux 2 et de l'Université Heidelberg, 1997. Strobel Gudrun Das zirkadiane Blutdruckprofil unter Amlodipin-Therapie mit veränderten Einnahmezeiten bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer essentieller Hypertonie. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1997. Kern Ralf Jet-Lag im Hochleistungssport. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1997. Kinzler Nicole Wirkung einer 4-wöchigen Behandlung mit Metoprolol, Propranolol und Enalapril auf die kardiale -Adrenozeptor-Dichte und -Affinität in kardiomyopathischen Hamstern (BIO 82.62). Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1997. Parsa-Parsi Ramin Circadiane Rhythmen der -adrenergen Signalübertragung im Herzventrikel normotensiver und spontan-hypertensiver Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1996. Schmauder Christine 24-Stunden-Blutdruckprofile und endokrine Funktionen bei jungen gesunden Frauen mit und ohne orale Kontrazeptiva. Inauguraldissertation zum Dr.med., Mannheim/Heidelberg, 1997. Schneider Sabine Analgetische Wirksamkeit von Diclofenac in normaler und retardierter Galenik bei tumorbedingten Schmerzen. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1995. Drossard W Zur Tageszeitabhängigkeit im Auftreten gastrointestinaler Mikroläsionen nach peroaler Gabe von niedrigdosierter und hochdosierter Acetylsalicylsäure bei Gesunden. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1995. Schmitt M Vergleichende Untersuchung zur Stimulierbarkeit der Adenylatcyclase im Gehirn bei Kontrollen und Alzheimer-Patienten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1994. Sasse U Wirkungen einer neuartigen Retardformulierung von Diltiazem auf das 24-StundenBlutdruckprofil und Korrelation zur Pharmakokinetik. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1994. Makabe Tadashi Wirkung von Enalaprilat auf den Kreislauf von spontanhypertensiven und transgenhypertensiven Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1994. von Dewitz genannt von Krebs Goswin. Veränderungen der Adenylatcyclaseaktivität im Hippocampus junger Ratten nach unilaterlarer stereotaktischer Deafferention. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1994. Boese S Telemetrische Untersuchung zur circadianen Rhythmik cardiovasculärer Parameter bei normotensiven und spontanhypertensiven Ratten und chronopharmakologische 4 Untersuchungen mit Amlodipin und Doxazosin. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1994. Nold G Untersuchungen zur Chronopharmakokinetik und Chronopharmakodynamik verschiedener galenischer Zubereitungen von Nifedipin bei essentiellen Hypertonikern und gesunden Probanden. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1994. Langer L Charakterisierung stimulatorisch und inhibitorisch an die Adenylylzyklase gekoppelter Rezeptoren in post-mortalen Hippocampi und Cerebella von AlzheimerPatienten und gesunden, nicht-dementen Kontrollen. Inauguraldissertation zum Dr.phil.nat, Frankfurt/M, 1993. Schnecko A Zur Regulation der Aktivität der Adenylatzyklase im Gehirn der Ratte und des Menschen - Untersuchungen an postmortalen Geweben von Alzheimer-Patienten und gesunden Kontrollen. Inauguraldissertation zum Dr.phil.nat, Frankfurt/M, 1993. Carlebach M Untersuchung zur circadianen Rhythmik von Aktivität und Stimulierbarkeit der Adenylatcylase im Hippocampus der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1993. Brühl Th Der Einfluß von Licht auf die circadiane Rhythmik von cAMP, Melatonin und Cortisol bei gesunden Probanden. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1992. Wald H Ch Untersuchung zur Altersabhängigkeit der Rhythmik basaler und Forskolin stimulierter Adenylatzyklase-Aktivität in Rattenherzventrikeln. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1992. Behne S Chronopharmakokinetik und kardiovaskuläre Wirkungen von oral verabfolgtem Nifedipin bei Gesunden. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1990. Holle L-H Untersuchungen zur Chronopharmakokinetik von Imipramin und dessen Metaboliten Desipramin bei der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1990. Wiemers R Untersuchungen zur zirkadianen Rhythmik der Reizschwelle und der Wirkung eines Lokalanästhetikums an menschlichen Zähnen mit Hilfe eines neuartigen, stromkonstanten elektronischen Vitalitätsprüfers. Inauguraldissertation zum Dr.med.dent., Frankfurt/M, 1989. Witte K Untersuchungen zur Stimulierbarkeit des -Rezeptor-Effektor-Systems in Herzenventrikeln Licht-Dunkel-synchronisierter Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1989. Schmidt S Untersuchungen zur circadianen Rhythmik im Beta-Adrenozeptor Adenylatcyclase - cAMP - Phosphodiesterase - System im Rattenherzen. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1988. Langner B Entwicklung einer HPLC-Methode zur Enantiomeren-Trennung von Propranolol und Untersuchungen zur Chronopharmakokinetik bei gleichzeitiger Bestimmung kardiovaskulärer Effekte bei gesunden Probanden. Inauguraldissertation zum Dr.rer.med., Frankfurt/M, 1987. 5 Bärmeier HV Untersuchungen zur circadianen Rhythmik im Beta-Adrenozeptor - Effektor System im Rattenhirn. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1987. Bissinger H Tages- und jahreszeitliche Variationen in der cAMP Konzentration im Herzventrikel der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1986. Ohm TG Untersuchung zur Chronopharmakokinetik von Sotalol im Plasma und verschiedenen Organen der Ratte mittels einer neu entwickelten HPLC-Methode. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1986. Neumann G Bedeutung der Lipophilie von Beta-Adrenozeptorenblockern für ihre zentral depressiven Wirkungen auf die motorische Aktivität von licht-dunkel-synchronisierten Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1985. Fink M Vergleichende chronopharmakokinetische Untersuchungen nach Aufsättigung von Propranolol, Metoprolol und Atenolol bei der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1985. Fischer H Vergleichende kinetische Untersuchungen über die Aufnahme von Serotonin und Noradrenalin in menschliche Thrombozyten in vitro. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1984. Lang PH Charakterisierung von zwei spezifischen Bindungsstellen des Antagonist-Liganden 3H-Dihydroalprenolol an Herzventrikelmembranen von Licht-Dunkel-synchronisierten Ratten. Inauguraldissertation zum Dr.rer.med., Frankfurt/M, 1984. Weimer R Chronopharmakologische Untersuchungen über Regulationsmechanismen von Konzentration und Umsatz von Katecholaminen in zentralen und peripheren Organen der synchronisierten Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1982. Bathe K Chronopharmakokinetik von d,l-, l- und d-Propranolol bei der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1982. Winkler H Untersuchungen zur Pharmakokinetik von ß-Adrenozeptoren-blockern unterschiedlicher Polarität - Propranolol, Metoprolol, Atenolol - im Plasma und verschiedenen Organen der licht-dunkel-synchronisierten Ratte mittels einer neu entwickelten Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographischen Methode. Inauguraldissertation zum Dr.rer.med., Frankfurt/M, 1982. Charrier A Chronopharmakologische Untersuchungen über den Einfluss von Adrenozeptorenblockern und Chlorisondamin auf die Konzentration und Umsatz von Noradrenalin in Rattenherzen in vivo. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1980. Jarosch U Untersuchungen über den Einfluss der Zeit nach Blutentnahme und verschiedener Aufbewahrungstemperaturen auf die Aufnahme und Kinetik von 14CSerotonin in menschlich Thrombozyten in vitro. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1978. Wenda K Chronopharmakologische Untersuchungen über die Wirkung von Reserpin, 6-OHDopamin, Chlorisondamin und Aktinomycin D auf die Konzentration und den Umsatz des kardialen Noradrenalins und die motorische Aktivität bei der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1978. 6 Berger T Untersuchungen über die Bedeutung der zentralen adrenergen Transmittersubstanzen Dopamin und Noradrenalin für die diurnale Rhythmik der motorischen Aktivität bei der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt/M, 1978. Saller R Untersuchungen über den Einfluss von Licht und Dunkelheit und einer erhöhten Umgebungstemperatur auf den kardialen Noradrenalinumsatz bei der Ratte. Inauguraldissertation zum Dr.med., Frankfurt, 1977. Habilitationen Kirchengast Michael: Endothelin-1 und seine Bedeutung für Gefäßtonus und vaskuläre Hypertrophie. Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi im Fach „Experimentelle Pharmakologie“, Mannheim/Heidelberg, 2001. Bauss Frieder: Tiermodelle in der Osteologie und ihre pharmakodynamische Beeinflußbarkeit. Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi im Fach „Experimentelle Pharmakologie“, Mannheim/Heidelberg, 2001. Witte Klaus: Untersuchungen zu krankheitsbedingten Veränderungen der -adrenergen Signaltransduktion und ihrer pharmakologischen Beeinflußbarkeit in einem Tiermodell der menschlichen Herzinsuffizienz. Habilitationschrift zur Venia legendi im Fach "Pharmakologie und Toxikologie", Mannheim/Heidelberg, 1999. 7